EP0382922B1 - Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl. - Google Patents
Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0382922B1 EP0382922B1 EP89122893A EP89122893A EP0382922B1 EP 0382922 B1 EP0382922 B1 EP 0382922B1 EP 89122893 A EP89122893 A EP 89122893A EP 89122893 A EP89122893 A EP 89122893A EP 0382922 B1 EP0382922 B1 EP 0382922B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crusher
- conveyor
- set forth
- jaw
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 12
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
- B02C21/026—Transportable disintegrating plant self-propelled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/02—Feeding devices
Definitions
- the invention relates to a mobile crusher, in particular for crushing demolition material, building rubble, road demolition material, rock and the like.
- a jaw crusher arranged on an undercarriage in an upright position
- Lifting device can be lowered from a high position for loading the jaw crusher with the material to be crushed into a low position, with a discharge conveyor arranged at the end of the task under the crusher discharge on the chassis, and with a sieve for pre-screening the material to be crushed before handing it over to the jaw crusher.
- the height-pivotable crushed material feed device consists of a feed hopper and a feed conveyor, which together with the feed hopper as a unit by means of a lifting cylinder device a high position for feeding the jaw crusher into a low position.
- the crusher has one with a constant inclination on its machine frame arranged screening device for the preliminary screening of the crushed material and a discharge conveyor, which is arranged with its end of the task under the crusher discharge on the chassis.
- the sieve device which is provided with a plurality of vibrating sieves arranged one above the other, is mounted on the chassis between the jaw crusher and the inclinable material feed device. It has its own feed hopper, the hopper walls of which can be folded inwards to reduce the overall height of the crusher.
- the feed conveyor of the crushed material feed device consists of an endless conveyor belt arranged underneath the feed hopper.
- this crusher Since in the above-mentioned crusher the large-scale sieve device is arranged between the jaw crusher and the pivotable crushing material feed device and the latter is mounted on the chassis of the crusher via a parallelogram link system, this crusher has large dimensions and also a large structural weight.
- a material feed device consisting of a feed hopper and a feed conveyor is also provided, the feed hopper and the feed conveyor consisting of a plate conveyor being pivotable in height in a pivot bearing on the chassis is stored, which is located far away from the crusher and in a low position below the crusher entrance.
- a screening device for the preliminary screening of the crushed material is mounted on the chassis.
- the feed conveyor transports the crushed material thrown into the feed hopper diagonally upwards and transfers it to the screening device, which discharges the screen residue into the crusher.
- This mobile crusher plant also has relatively large dimensions and a correspondingly high construction weight.
- the object of the invention is to design the mobile crusher of the type mentioned in such a way that it has a comparatively compact construction with improved operational properties and above all has a significantly reduced transport height, so that it is distinguished by increased mobility and is advantageous can also be equipped as a stable crusher with its own travel drive.
- the pivot bearing of the crushed material feed device is arranged in the height region of the jaws of the jaw crusher, and that the crushed material feed device has a vibratory conveyor as a feed conveyor, the feed hopper, the vibratory conveyor and the screen serving for preliminary screening to a Swivel bearings are connected tilt-swivel unit connected.
- a mobile crusher which, on the one hand, has a significantly reduced transport height when the crushed material feed device is in the lowered position and, on the other hand, is characterized by a compact design, since the screening device is connected to the crushed material feed device to form a unit which can be pivoted in height.
- This also improves the mobility of the crusher, especially since the lowering of the center of gravity can be achieved by swiveling the material to be crushed, which is advantageous in terms of stability and driving stability of the crusher.
- the use of the vibrating conveyor makes it possible to adjust the inclination of the vibrating conveyor via the inclination of the material to be crushed, so that the conveying capacity of the vibrating conveyor and thus the amount of crushed material supplied to the crusher via the vibrating conveyor can be influenced.
- the conveying speed at which the crushed material moves to the jaw crusher can be fed can therefore be influenced by changing the inclination of the entire crushed material feed device.
- the screening device is connected to the crushed material feed device, i.e.
- the intensity of the pre-screening of the crushed material can also be influenced by adjusting the height of this swivel unit, so that the result is also higher Allow crushing performance to be achieved since less fine material gets into the jaw crusher.
- the pivot bearing in which the material to be fed is placed, is located in the height region of the jaw of the jaw crusher, preferably at the apex of the fixed jaw of the jaw crusher.
- the vibratory conveyor is mounted in a swivel frame having the feed hopper, which is mounted at the end in the swivel bearing and surrounds the vibratory conveyor which is oscillatingly mounted in it.
- the sieve integrated in the vertically pivotable crushed material feed device can be made of a sieve grate, in particular a bar sieve or the like. exist, as is known per se.
- a chute discharging the sieve passage onto the discharge conveyor is expediently arranged below the sieve of the crushed material feed device. For the rest, it is advisable to arrange the discharge conveyor below the crushed material feed device, with it conveying in the opposite direction to the vibrating conveyor of the crushed material feed device.
- the crusher according to the invention is provided with its own travel drive.
- a caterpillar undercarriage on which the jaw crusher with the Crushed material feeder is stored.
- the crawler undercarriage forms a broad support base for the crusher and also allows the haul-off conveyor to be stored on the chassis in a low ground position between the undercarriage crawlers, which also saves on overall height.
- the crusher drive is expediently mounted on the side opposite the crushed material feed device on the chassis or on the crawler chassis so that it acts as a counterweight to the crushed material feed device which protrudes on one side.
- the discharge conveyor is designed or arranged with its end of the task lying low under the crusher discharge in such a way that its ground clearance can be adjusted.
- the discharge conveyor In the working position, the discharge conveyor is at the end of its task close to the floor or even supported on the floor. In order to achieve sufficient ground clearance for the crusher to move, the end of the task is raised accordingly.
- the discharge conveyor rising towards its discharge end is movably mounted on the chassis in its longitudinal direction along an inclined plane.
- a guide element that guides the broken material onto the take-off conveyor preferably in the form of a curved deflection element, can be arranged on the movable crushing jaw of the jaw crusher, which thus takes part in the oscillating movement of the movable crushing jaw and thereby not only deflects the crushed material flowing from the crusher discharge in the conveying direction of the discharge conveyor, but also takes it along in the conveying direction over a certain distance, so that no jams can occur in the transition area.
- This arrangement is particularly recommended when the crushed material fed to the jaw crusher is difficult to comminute, e.g. Metal parts or reinforcement material, as is often the case when breaking concrete.
- Different lifting drives can be used for the lifting device of the material feeding device.
- at least one hydraulic lifting cylinder is preferably provided, which is supported on the chassis.
- the order is also advantageously taken so that the crushed material feed device settles with its free end on a support arranged on the chassis when swiveling into its transport position, which can also be formed by the trigger conveyor.
- a belt conveyor is preferably used, the conveyor belt of which is provided with a driving element for the metal reinforcement forming the goods to be transported, so that damage or slitting of the belt by reinforcement parts or the like. be avoided.
- the webbing can also be connected to endless chains that run around drive and reverse sprockets.
- the discharge conveyor is expediently designed as a short conveyor.
- a jib conveyor can be connected downstream of the discharge conveyor, which is expediently mounted on the chassis in such a way that it can be easily dismantled for the transport of the cup.
- the mobile crusher shown in the drawing has a chassis 1 with a crawler chassis formed by driven crawler tracks 2.
- a jaw crusher 3 in the middle between the two crawler tracks 2 stored in an upright or vertical position.
- the jaw crusher 3 can be of a known type. It has a fixed crushing jaw 4 and an oscillating crushing jaw 5 which is pivotably mounted in an upper joint 6 and which is driven by the crushing drive 7 via a belt drive 8, a flywheel 9 and a toggle lever mechanism 10.
- the crusher drive 7 is mounted on a bracket 11 of the chassis 1 projecting over the crawler chassis.
- a crushed material feed device 13 is mounted in a pivot bearing 14 so that it can be pivoted in height and is variable in inclination, via which the jaw crusher 3 is loaded with the crushed material.
- 15 denotes the upper crusher mouth and 16 the lower crusher discharge.
- the broken material leaving the crusher discharge 16 goes down to a take-off conveyor 17 which is arranged at its feed end 18 at a distance below the crusher discharge 16 between the two crawler tracks 2 on the chassis 1.
- the crushed material feed device 13 has a strong swivel frame 19, which is approximately U-shaped in plan view and with the ends of its two U-legs in the strong connection joints forming the swivel bearing 14, which are formed by pin joints, on the structure 12 in the apex area the fixed crushing jaw 4 can be pivoted in height and is connected to change the inclination.
- the swivel frame 19 fixedly inclined, projecting over the swivel frame wall parts, which form a feed hopper 20 which extends substantially over the entire length of the swivel frame from the swivel bearing 14 to the free end of the swivel frame.
- the bottom of the feed hopper 20 forms a feed conveyor in the form of an oscillating conveyor 21, which is in the swing frame 19 is swingably mounted by means of spring devices 22 in the manner customary for vibratory conveyors.
- the vibration generator arranged on the underside of the vibratory conveyor 19 is designated by 23 and is likewise of a known design. The arrangement is accordingly made such that the crushed material dropped, for example, by an excavator into the feed hopper 20 is conveyed by the vibrating conveyor 21 in the direction of the arrow 24 to the crusher mouth 15.
- the vibratory conveyor 21 is designed as a sieve or sieve grate, as shown in FIG. 2 as a rod sieve 25 for the preliminary screening of the crushed material.
- the sieve passage passes bypassing the jaw crusher 3 via a chute 26 or the like arranged under the sieve 25 on the swivel frame 19.
- the crushed material conveyed over the vibrating sieve 25 falls into the crusher mouth 15 and is broken up by the jaw crusher 3 to the desired, adjustable grain size.
- the broken material leaves the crushing chamber of the jaw crusher 3 at the lower crusher discharge 16 and arrives here on the discharge conveyor 17. Accordingly, the jaw crusher 3 is relieved by pre-screening the crushed material.
- the entire crushed material feed device 13 can be pivoted in height relative to the jaw crusher 3 with the aid of a lifting device which is formed by at least one hydraulic lifting cylinder 28.
- the hydraulic lifting cylinder 28 is supported with its ankle 29 at the end of a bearing bracket 30 of the chassis 1 and it is articulated with its piston rod head 31 at a distance from the pivot bearing 14 on the pivot frame 19.
- the inclination of the vibratory conveyor 21 and thus also the conveying capacity of the vibratory conveyor can be adjusted.
- a certain inclined position of the entire crusher on the floor 32 can be compensated for with the aid of the lifting cylinder 28.
- the crushed material feed device 13 and the take-off conveyor 17 for the broken material are located on the side of the jaw crusher 3 opposite the crusher drive 7, the take-off conveyor 17 being arranged at its lower end 18 below the crusher discharge 16.
- the discharge conveyor 17 is at its feed end 18 in its ground clearance, i.e. adjustable in height to floor level 32.
- the discharge conveyor rising towards its discharge end 33 can be displaced in its longitudinal direction along an inclined support plane 34.
- the support plane 34 is formed by a strong cross member 35 of the chassis 1 located between the crawler tracks 2.
- the displacement movement in the longitudinal direction, i.e. in the conveying direction 27 and in the opposite direction, takes place by means of a displacement drive (not shown), e.g.
- FIG. 1 shows that the discharge conveyor 17 is in its working position with its feed end 18 a short distance above the floor 32 below the crusher discharge 16. The arrangement can also be made such that it rests on the floor 32 with its end of the task in the working position. By moving in the direction of the arrow 27, the entire discharge conveyor 17 can be brought into the transport position indicated by dash-dotted lines, in which the end 18 of its delivery has sufficient ground clearance for the movement of the crusher.
- the haul-off conveyor 17 in the illustrated embodiment consists of an endless belt conveyor, the conveyor belt of which advantageously carries a metal reinforcement on its top, which bears the broken material, and which also does so can be designed so that it also forms driving elements for the goods to be transported. This can be done by means of rib-like elevations in the metal reinforcements.
- the end of the conveyor belt runs around drive and reversing rollers. It can also be carried by endless drive chains that run around drive and reverse sprockets.
- a boom conveyor 36 connected downstream of the take-off conveyor 17 can be pivotably mounted in a pivot bearing 37, which e.g. can be suspended on the swivel frame 19 by means of tension elements, such as chains or ropes.
- the take-off conveyor 27 throws the broken material at its discharge end 33 onto the delivery conveyor 36, which then conveys it to its higher discharge end, where it either falls on the ground or into a downstream conveyor, e.g. is dropped into a dolly, a truck or the like.
- the boom conveyor 36 is suitably mounted in the joint 37 on the chassis 1 of the crusher that it can be easily dismantled if the crusher is moved over longer distances.
- the crushed material feed device 13 is raised so far that the crushed material fed into the feed hopper 20 is fed to the jaw crusher 3 with the aid of the swivel conveyor 21, the amount supplied, as mentioned above, being able to be influenced by adjusting the inclination of the swivel conveyor .
- the entire crushed material feed device 13, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 can be lowered by at least the lifting dimension 38, so that the crushed goods feed device 13 does not protrude above the top of the jaw crusher 3.
- the lowering position is indicated by dash-dotted lines at 13 'in Fig. 1. It is also possible to lower the crushed material feed device 13 so far that it is supports against a support on the chassis 1. This support can be formed by the in the transport position 17 'pushed-up discharge conveyor 17.
- a guide member 39 is fastened, which projects downward over the crusher discharge 16 and, with its free end 40, lies at a short distance above the conveying run of the discharge conveyor 17.
- the guide member 39 is designed as a curved deflecting element which deflects the broken material in the conveying direction (arrow 27) of the discharge conveyor and which consists of a deflecting plate or one or more deflecting fingers or the like. consists.
- the guide member 39 thus deflects the broken material leaving the crusher discharge 16 in the conveying direction of the discharge conveyor 17 and supports the transfer of the material to the discharge conveyor 17 due to its oscillating movement indicated by the double arrow 41, so that there is no jamming of the broken material in the transfer area can, not even if this or the like when breaking up concrete debris. contains.
- support claws 42 are arranged on the side of the undercarriage 17 below the discharge conveyor 17, which can be raised against the floor 32 with the aid of pivoting cylinders (not shown) or other means, in order to additionally break the crusher during operation Support the ground.
- the support claws 42 are raised when driving.
- the feed hopper 20 is loaded with the crushed material not only with the aid of an excavator, but also with the aid of another device, for example via a loading ramp, a feed conveyor or the like. can be done.
- a magnetic separator known per se.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Straßenaufbruchmaterial, Gestein u.dgl., mit auf einem Fahrgestell in aufrechter Lage angeordnetem Backenbrecher, mit einer aus Aufgabetrichter und Aufgabeförderer bestehenden, höhenverschwenkbar gelagerten Brechgut-Aufgabevorrichtung, die mittels einer Hubvorrichtung von einer Hochlage für die Beschickung des Backenbrechers mit dem Brechgut in eine Tieflage absenkbar ist, mit einem mit seinem Aufgabeende unter dem Brecheraustrag am Fahrgestell angeordneten Abzugsförderer, und mit einem Sieb zur Vorabsiebung des Brechguts vor Übergabe an den Backenbrecher.
- Fahrbare Backenbrecher dieser Bauart sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einem aus der US-A-3 203 632 bekannten mobilen Backenbrecher der genannten Art, der mit einem mehrachsigen Räderfahrwerk versehen ist, besteht die höhenverschwenkbare Brechgut-Aufgabevorrichtung aus einem Aufgabetrichter und einem Aufgabeförderer, der zusammen mit dem Aufgabetrichter als Baueinheit mittels einer Hubzylindervorrichtung von einer Hochlage für die Beschickung des Backenbrechers in eine Tieflage absenkbar ist. Zugleich weist der Brecher eine mit unveränderlicher Neigung an seinem Maschinenrahmen angeordnete Siebvorrichtung für die Vorabsiebung des Brechguts sowie einen Abzugsförderer auf, der mit seinem Aufgabeende unter dem Brecheraustrag am Fahrgestell angeordnet ist. Die mit mehreren übereinander angeordneten Schwingsieben versehene Siebvorrichtung ist zwischen dem Backenbrecher und der neigungsveränderlichen Brechgut-Aufgabevorrichtung am Fahrgestell gelagert. Sie weist einen eigenen Aufgabetrichter auf, deren Trichterwände zur Verminderung der Bauhöhe des Brechers nach innen einklappbar sind. Der Aufgabeförderer der Brechgut-Aufgabevorrichtung besteht aus einem unterhalb des Aufgabetrichters angeordneten umlaufenden endlosen Förderband.
- Da bei dem vorgenannten Brecher die großbauende Siebvorrichtung zwischen dem Backenbrecher und der schwenkbaren Brechgut-Aufgabevorrichtung angeordnet und letztere über ein Parallelogramm-Lenkersystem auf dem Fahrgestell des Brechers gelagert ist, ergeben sich für diesen Brecher große Bauabmessungen und auch ein großes Baugewicht. Bei einer anderen bekannten, mit einem Räderfahrwerk versehenen Brecheranlage nach der DE-A-1 607 502 ist ebenfalls eine aus einem Aufgabetrichter und einem Aufgabeförderer bestehende Brechgut-Aufgabevorrichtung vorgesehen, wobei der Aufgabetrichter und der aus einem Plattenband bestehende Aufgabeförderer in einem Schwenklager am Fahrgestell höhenverschwenkbar gelagert ist, das sich in weitem Abstand vom Brecher und in Tieflage unterhalb des Brechereingangs befindet. Zwischen der aus dem Aufgabeförderer und dem Aufgabetrichter bestehenden schwenkbaren Aufgabevorrichtung ist eine Siebvorrichtung für die Vorabsiebung des Brechguts am Fahrgestell gelagert. Im Brecherbetrieb transportiert der Aufgabeförderer das in den Aufgabetrichter abgeworfene Brechgut schräg nach oben und übergibt es der Siebvorrichtung, die den Siebrückstand in den Brecher austrägt. Auch diese mobile Brecheranlage weist verhältnismäßig große Bauabmessungen und ein entsprechend hohes Baugewicht auf.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den fahrbaren Brecher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei verbesserten Einsatzeigenschaften in seinen Transportabmessungen vergleichsweise kompakt baut und dabei vor allem auch eine deutlich verminderte Transporthöhe aufweist, so daß es sich durch erhöhte Mobilität auszeichnet und sich mit Vorteil auch als fahrstabiler Brecher mit einem eigenen Fahrantrieb ausrüsten läßt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwenklager der Brechgut-Aufgabevorrichtung im Höhenbereich des Brechmauls des Backenbrechers angeordnet ist, und daß die Brechgut-Aufgabevorrichtung als Aufgabeförderer einen Schwingförderer aufweist, wobei der Aufgabetrichter, der Schwingförderer und das der Vorabsiebung dienende Sieb zu einer im Schwenklager neigungsveränderlich gelagerten Schwenkeinheit verbunden sind.
- Mit diesen Gestaltungsmaßnahmen wird ein mobiler Brecher geschaffen, der einerseits bei in Absenklage befindlicher Brechgut-Aufgabevorrichtung eine erheblich verminderte Transporthöhe aufweist und der andererseits sich durch kompakte Bauweise auszeichnet, da die Siebvorrichtung mit der Brechgut-Aufgabevorrichtung zu einer höhenverschwenkbaren Baueinheit verbunden ist. Damit wird auch die Mobilität des Brechers verbessert, zumal sich durch das Abschwenken der Brechgut-Aufgabevorrichtung eine tiefere Schwerpunktlage erreichen läßt, die im Hinblick auf die Standsicherheit und die Fahrstabilität des Brechers vorteilhaft ist. Zugleich ergeben sich erheblich verbesserte Einsatzeigenschaften. Die Verwendung des Schwingförderers ermöglicht es, über die Neigung der Brechgut-Aufgabevorrichtung die Neigung des Schwingförderers einzustellen, wodurch sich die Förderleistung des Schwingförderers und damit die dem Brecher über den Schwingförderer zugeführte Brechgutmenge beeinflussen läßt. Die Fördergeschwindigkeit, mit der sich das Brechgut dem Backenbrecher zuführen läßt, ist daher durch Veränderung der Neigung der gesamten Brechgut-Aufgabevorrichtung beeinflußbar. Da außerdem die Siebvorrichtung mit der Brechgut-Aufgabevorrichtung, also dem Aufgabetrichter und dem Schwingförderer zu einer Schwenkeinheit verbunden ist, läßt sich durch die Höhenverschwenkung dieser Schwenkeinheit auch die Intensität der Vorabsiebung des Brechguts in Anpassung an dessen Beschaffenheit beeinflussen, so daß sich im Ergebnis auch höhere Brechleistungen erzielen lassen, da weniger Feingut in den Backenbrecher gelangt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, über die Neigungsveränderung der Brechgut-Aufgabevorrichtung etwaige Schrägstellungen des Brechers am Einsatzort in gewissem Umfang auszugleichen.
- Das Schwenklager, in dem die Brechgut-Aufgabevorrichtung gelagert ist, befindet sich im Höhenbereich des Brechmauls des Backenbrechers, vorzugsweise am Scheitel der festen Brechbacke des Backenbrechers. Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Schwingförderer in einem den Aufgabetrichter aufweisenden Schwenkrahmen gelagert, der endseitig im Schwenklager gelagert ist und den in ihm schwingend gelagerten Schwingförderer umschließt. Das in die höhenverschwenkbare Brechgut-Aufgabevorrichtung integrierte Sieb kann aus einem Siebrost, insbesondere einem Stangensieb o.dgl. bestehen, wie dies an sich bekannt ist. Unterhalb des Siebes der Brechgut-Aufgabevorrichtung wird zweckmäßig eine den Siebdurchgang auf den Abzugsförderer austragende Schurre angeordnet. Im übrigen empfiehlt es sich, den Abzugsförderer unterhalb der Brechgut-Aufgabevorrichtung anzuordnen, wobei er in Gegenrichtung zu dem Schwingförderer der Brechgut-Aufgabevorrichtung fördert.
- In bevorzugter Ausführung ist der erfindungsgemäße Brecher mit einem eigenen Fahrantrieb versehen. Besonders geeignet ist ein Raupenfahrwerk, auf dem der Backenbrecher mit der Brechgut-Aufgabevorrichtung gelagert wird. Das Raupenfahrwerk bildet eine breite Abstützbasis für den Brecher und gestattet es auch, den Abzugsförderer in tiefer Bodenlage zwischen den Fahrwerksraupen am Fahrgestell zu lagern, wodurch ebenfalls an Bauhöhe eingespart wird. Der Brecherantrieb wird zweckmäßig auf der der Brechgut-Aufgabevorrichtung gegenüberliegenden Seite am Fahrgestell bzw. am Raupenfahrwerk gelagert, so daß er als Gegengewicht zu der einseitig ausladenden Brechgut-Aufgabevorrichtung wirkt.
- Im Hinblick auf die Verminderung der Bauhöhe vorteilhaft ist es ferner, wenn in Weitergestaltung der Erfindung der Abzugsförderer mit seinem in Tieflage unter dem Brecheraustrag liegenden Aufgabeende so ausgeführt bzw. angeordnet wird, daß er in seiner Bodenfreiheit eingestellt werden kann. In der Arbeitslage befindet sich der Abzugsförderer mit seinem Aufgabenende dicht über dem Boden oder sogar in Abstützung auf dem Boden. Um für die Fahrbewegung des Brechers eine ausreichend große Bodenfreiheit zu erreichen, wird er mit seinem Aufgabeende entsprechend weit angehoben. Dies kann in einfacher Ausführung dadurch erreicht werden, daß der zu seinem Abwurfende hin ansteigende Abzugsförderer in seiner Längsrichtung entlang einer Schrägebene beweglich am Fahrgestell gelagert wird.
- Um die Überleitung des aufgebrochenen Materials vom Backenbrecher auf den Abzugsförderer zu verbessern, kann an der beweglichen Brechbacke des Backenbrechers austragseitig ein das gebrochene Gut auf den Abzugsförderer leitendes Leitorgan, vorzugsweise in Gestalt eines gekrümmten Umlenkelementes, angeordnet werden, welches somit die Schwingbewegung der beweglichen Brechbacke mitmacht und dadurch das aus dem Brecheraustrag fließende Brechgut nicht nur in Förderrichtung des Abzugsförderes umlenkt, sondern es auch in Förderrichtung über eine gewisse Wegstrecke mitnimmt, so daß es im Übergangsbereich zu keinen Stauungen kommen kann. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das dem Backenbrecher zugeführte Brechgut schwer zerkleinerbare Bestandteile, z.B. Metallteile bzw. Bewehrungsmaterial, enthält, wie dies beim Brechen von Beton vielfach der Fall ist.
- Für die Hubvorrichtung der Brechgut-Aufgabevorrichtung lassen sich unterschiedliche Hubantriebe verwenden. Vorzugsweise wird hierfür mindestens ein hydraulischer Hubzylinder vorgesehen, der sich am Fahrgestell abstützt. Die Anordnung wird im übrigen mit Vorteil so getroffen, daß sich die Brechgut-Aufgabevorrichtung beim Abschwenken in ihre Transportlage mit ihrem freien Ende auf ein am Fahrgestell angeordnetes Auflager absetzt, das auch von dem Abzugsförderer gebildet werden kann.
- Für den Abzugsförderer können unterschiedliche Stetigförderer eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Gurtförderer verwendet, dessen Fördergurt mit einer Mitnehmerorgane für das Transportgut bildenden Metallbewehrung versehen ist, so daß Beschädigungen oder ein Aufschlitzen des Gurtbandes durch Bewehrungsteile od.dgl. vermieden werden. Das Gurtband kann auch mit endlosen Ketten verbunden sein, die um Antriebs- und Umkehrkettenräder umlaufen.
- Der Abzugsförderer wird zweckmäßig als Kurzförderer ausgebildet. Um dabei eine ausreichende Abwurfhöhe zu erreichen, kann dem Abwurfförderer ein Auslegerförderer nachgeschaltet werden, der zweckmäßig so am Fahrgestell gelagert wird, daß er sich für den Transport des Bechers leicht abbauen läßt.
- Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Brecher in schematischer Vereinfachung in Seitenansicht;
- Fig. 2
- den Brecher nach Fig. 1 in einer Draufsicht.
- Der in der Zeichnung dargestellte fahrbare Brecher weist ein Fahrgestell 1 mit einem von angetriebenen Fahrwerksraupen 2 gebildeten Raupenfahrwerk auf. Auf dem Fahrgestell ist mittig zwischen den beiden Fahrwerksraupen 2 ein Backenbrecher 3 in aufrechter bzw. vertikaler Lage gelagert. Der Backenbrecher 3 kann von bekannter Bauart sein. Er weist eine feststehende Brechbacke 4 und eine in einem oberen Gelenk 6 schwenkbar gelagerte schwingende Brechbacke 5 auf, die von dem Brecherantrieb 7 über einen Riementrieb 8, ein Schwungrad 9 und ein Kniehebelgetriebe 10 angetrieben wird. Der Brecherantrieb 7 ist auf einer über das Raupenfahrwerk vorkragenden Konsole 11 des Fahrgestells 1 gelagert.
- Oberhalb der feststehenden Brechbacke 4 ist an dem den Backenbrecher 3 aufweisenden Aufbau 12 des Fahrgestells eine Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 in einem Schwenklager 14 höhenverschwenkbar und neigungsveränderlich gelagert, über die der Backenbrecher 3 mit dem Brechgut beschickt wird. Mit 15 ist das obere Brechermaul und mit 16 der untere Brecheraustrag bezeichnet. Das den Brecheraustrag 16 nach unten verlassende gebrochene Material gelangt auf einen Abzugsförderer 17, der mit seinem Aufgabeende 18 im Abstand unterhalb des Brecheraustrags 16 zwischen den beiden Fahrwerksraupen 2 am Fahrgestell 1 angeordnet ist.
- Die Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 weist einen kräftigen Schwenkrahmen 19 auf, der in Draufsicht etwa U-förmig gestaltet ist und mit den Enden seiner beiden U-Schenkel in den das Schwenklager 14 bildenden kräftigen Anschlußgelenken, die von Bolzengelenken gebildet werden, am Aufbau 12 im Scheitelbereich der feststehenden Brechbacke 4 höhenverschwenkbar und neigungsveränderlich angeschlossen ist. Mit dem Schwenkrahmen 19 fest verbunden sind nach innen geneigte, über den Schwenkrahmen aufragende Wandteile, die einen Aufgabetrichter 20 bilden, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schwenkrahmens vom Schwenklager 14 bis zum freien Ende des Schwenkrahmens hin erstreckt. Den Boden des Aufgabetrichters 20 bildet ein Aufgabeförderer in Gestalt eines Schwingförderers 21, der im Schwenkrahmen 19 mittels Federvorrichtungen 22 in der bei Schwingförderern üblichen Weise schwingend gelagert ist. Mit 23 sind die an der Unterseite des Schwingförderers 19 angeordneten Schwingungserzeuger bezeichnet, die ebenfalls von bekannter Ausführung sind. Die Anordnung ist demgemäß so getroffen, daß das z.B. von einem Bagger in den Aufgabetrichter 20 abgeworfene Brechgut von dem Schwingförderer 21 in Pfeilrichtung 24 zum Brechermaul 15 hin befördert wird.
- Im Endbereich ist der Schwingförderer 21 als Sieb oder Siebrost, gemäß Fig. 2 als Stangensieb 25 für die Vorabsiebung des Brechguts ausgebildet. Der Siebdurchgang gelangt unter Umgehung des Backenbrechers 3 über eine unter dem Sieb 25 am Schwenkrahmen 19 angeordnete Schurre 26 od.dgl. unmittelbar auf den Abzugsförderer 17, der sich unterhalb der Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 befindet und, wie durch den Pfeil 27 angegeben, in Gegenrichtung zu dem Schwingförderer 21 fördert. Das über das schwingende Sieb 25 hinweggeförderte Brechgut fällt in das Brechermaul 15 und wird vom Backenbrecher 3 auf die gewünschte, einstellbare Korngröße aufgebrochen. Das gebrochene Gut verläßt den Brechraum des Backenbrechers 3 am unteren Brecheraustrag 16 und gelangt hier auf den Abzugsförderer 17. Durch die Vorabsiebung des Brechguts wird demgemäß der Backenbrecher 3 entlastet.
- Die gesamte Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 ist mit Hilfe einer Hubvorrichtung, die von mindestens einem hydraulischen Hubzylinder 28 gebildet ist, gegenüber dem Backenbrecher 3 höhenverschwenkbar. Der hydraulische Hubzylinder 28 stützt sich mit seinem Fußgelenk 29 am Ende einer Lagerkonsole 30 des Fahrgestells 1 ab und er ist mit seinem Kolbenstangenkopf 31 im Abstand von dem Schwenklager 14 am Schwenkrahmen 19 gelenkig angeschlossen. Mit Hilfe des Hubzylinders 28 ist auch die Neigung des Schwingförderers 21 und damit auch die die Förderleistung des Schwingförderers einstellbar. Auch kann mit Hilfe des Hubzylinders 28 eine gewisse Schräglage des gesamten Brechers auf dem Boden 32 ausgeglichen werden.
- Die Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 und der Abzugsförderer 17 für das gebrochene Material befinden sich auf der dem Brecherantrieb 7 gegenüberliegenden Seite des Backenbrechers 3, wobei der Abzugsförderer 17 mit seinem Aufgabeende 18 in Tieflage unterhalb des Brecheraustrags 16 angeordnet ist. Dabei ist der Abzugsförderer 17 mit seinem Aufgabeende 18 in seiner Bodenfreiheit, d.h. in der Höhe zum Bodenniveau 32, einstellbar. Zu diesem Zweck ist der zu seinem Abwurfende 33 hin ansteigende Abzugsförderer in seiner Längsrichtung entlang einer schrägen Auflagerebene 34 verschiebbar. Die Auflagereben 34 wird von einer zwischen den Fahrwerksraupen 2 befindlichen kräftigen Traverse 35 des Fahrgestells 1 gebildet. Die Verschiebebewegung in Längsrichtung, d.h. in Förderrichtung 27 und in Gegenrichtung, erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Verschiebeantriebs, z.B. mittels eines oder mehrerer hydraulischer Schubkolbengetriebe, die sich am Fahrgestell 1 abstützen können. Fig. 1 läßt erkennen, daß der Abzugsförderer 17 in seiner Arbeitsposition mit seinem Aufgabeende 18 in geringem Abstand über dem Boden 32 unter dem Brecheraustrag 16 liegt. Dabei kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß er sich in der Arbeitsstellung mit seinem Aufgabeende auf dem Boden 32 abstützt. Durch Verschieben in Pfeilrichtung 27 kann der gesamte Abzugsförderer 17 in die strichpunktiert angedeutete Transportstellung gebracht werden, in der sein Aufgabeende 18 eine für die Fahrbewegung des Brechers ausreichend große Bodenfreiheit hat.
- Der Abzugsförderer 17 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem endlosen Gurtförderer, dessen Fördergurt zweckmäßig auf seiner das gebrochene Gut tragenden Oberseite eine Metallbewehrung trägt, die auch so ausgebildet sein kann, daß sie zugleich Mitnehmerorgane für das Transportgut bildet. Dies kann durch rippenartige Erhebungen der Metallarmierungen geschehen. Der Fördergurt läuft endseitig um Antriebs- und Umkehrrollen herum. Er kann auch von endlosen Mitnehmerketten getragen werden, die um Antriebs- und Umkehrkettenräder umlaufen.
- Am Ende der Konsol 30 des Fahrgestells 1 kann ein dem Abzugsförderer 17 nachgeschalteter Auslegerförderer 36 in einem Schwenklager 37 schwenkbar gelagert sein, der z.B. mittels Zugelemente, wie Ketten oder Seile, am Schwenkrahmen 19 aufgehängt sein kann. Der Abzugsförderer 27 wirft das gebrochene Gut an seinem Abwurfende 33 auf den Auslegerförderer 36, der es dann bis zu seinem höhergelegenen Abwurfende befördert, wo es entweder auf den Boden oder aber in ein nachgeschaltetes Fördermittel, z.B. in einen Transportwagen, einen Lastkraftwagen od.dgl., abgeworfen wird. Der Auslegerförderer 36 ist zweckmäßig im Gelenk 37 so am Fahrgestell 1 des Brechers gelagert, daß er sich ohne weiteres abbauen läßt, wenn der Brecher über größere Fahrstrecken verfahren wird.
- In der Arbeitsstellung ist die Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 so weit angehoben, daß das in den Aufgabetrichter 20 aufgegebene Brechgut mit Hilfe des Schwenkförderers 21 dem Backenbrecher 3 zugeführt wird, wobei sich die zugeführte Menge, wie oben erwähnt, durch Einstellung der Neigung des Schwenkförderers beeinflussen läßt. Von der Arbeitsstellung kann die gesamte Brechgut-Aufgabevorrichtung 13, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, um mindestens das Hubmaß 38 abgesenkt werden, so daß die Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 nicht über die Oberseite des Backenbrechers 3 aufragt. Die Absenklage ist in Fig. 1 strichpunktiert bei 13′ angedeutet. Es ist dabei auch möglich, die Brechgut-Aufgabevorrichtung 13 so weit nach unten abzusenken, daß sie sich gegen ein Auflager am Fahrgestell 1 abstützt. Dieses Auflager kann von dem in die Transportstellung 17′ hochgeschobenen Abzugsförderer 17 gebildet werden.
- Am unteren Ende der schwingbeweglichen Brechbacke 5 des Backenbrechers 3 ist ein Leitorgan 39 befestigt, das über den Brecheraustrag 16 nach unten vorsteht und mit seinem freien Ende 40 in geringem Abstand oberhalb des Fördertrums des Abzugsförderers 17 liegt. Das Leitorgan 39 ist als ein das gebrochene Gut in die Förderrichtung (Pfeil 27) des Abzugsförderers umlenkendes gekrümmtes Umlenkelement ausgebildet, das aus einer Umlenkplatte oder aus einem oder mehreren Umlenkfingern od.dgl. besteht. Das Leitorgan 39 lenkt somit das den Brecheraustrag 16 verlassende gebrochene Material in die Förderrichtung des Abzugsförderers 17 um und unterstützt aufgrund seiner durch den Doppelpfeil 41 angegebenen Schwingbewegung die Überleitung des Materials auf den Abzugsförderer 17, so daß es im Übergabebereich zu keinen Stauungen des gebrochenen Materials kommen kann, auch dann nicht, wenn dieses beim Aufbrechen von Betonschutt Bewehrungseisen od.dgl. enthält.
- Wie Fig. 1 zeigt, sind an der unterhalb des Abzugsförderers 17 liegenden Seite des Fahrgestells 1 Abstützpratzen 42 angeordnet, die sich mit Hilfe (nicht dargestellter) Schwenkzylinder oder sonstiger Mittel gegen den Boden 32 ausstellen lassen, um den Brecher während des Betriebs zusätzlich gegen den Boden abzustützen. Beim Fahrbetrieb sind die Abstützpratzen 42 angehoben.
- Es versteht sich, daß die Beschickung des Aufgabetrichters 20 mit dem Brechgut nicht nur mit Hilfe eines Baggers, sondern auch mit Hilfe einer anderen Vorrichtung, z.B. über eine Laderampe, eine Beschickungsförderer od.dgl. erfolgen kann. Um Eisenteile aus dem gebrochenen Gut zu entfernen, kann dem Abzugsförderer 17 oder dem Auslegerförderer 36 ein an sich bekannter Magnetabscheider zugeordnet werden.
Claims (15)
- Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Straßenaufbruchmaterial, Gestein u.dgl., mit auf einem Fahrgestell (1) in aufrechter Lage angeordnetem Backenbrecher (3), mit einer aus Aufgabetrichter (20) und Aufgabeförderer (21) bestehenden, höhenverschwenkbar gelagerten Brechgut-Aufgabevorrichtung (13), die mittels einer Hubvorrichtung (28) von einer Hochlage für die Beschickung des Backenbrechers (3) mit dem Brechgut in eine Tieflage absenkbar ist, mit einem mit seinem Aufgabeende unter dem Brecheraustrag am Fahrgestell (1) angeordneten Abzugsförderer (17), und mit einem Sieb (25) zur Vorabsiebung des Brechguts vor Übergabe an den Backenbrecher (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (14) der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) im Höhenbereich des Brechmauls (15) des Backenbrechers (3) angeordnet ist, und daß die Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) als Aufgabeförderer einen Schwingförderer (21) aufweist, wobei der Aufgabetrichter (20), der Schwingförderer (21) und das der Vorabsiebung dienende Sieb (25) zu einer im Schwenklager (14) neigungsveränderlich gelagerten Schwenkeinheit verbunden sind.
- Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingförderer (21) in einem den Aufgabetrichter (20) aufweisenden Schwenkrahmen (19) gelagert ist, der endseitig im Schwenklager (14) gelagert ist und den in ihm schwingend gelagerten Schwingförderer (21) umschließt.
- Brecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsförderer (17) unterhalb der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) angeordnet und in Gegenrichtung zu dem Schwingförderer (21) der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) fördert.
- Brecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebes (25) der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) eine den Siebdurchgang auf den Abzugsförderer (17) austragende Schurre (26) angeordnet ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (14) der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) am Scheitel der festen Brechbacke (4) angeordnet ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) mit ihrem freien Ende auf ein Auflager, vorzugsweise auf den Abzugsförderer (17), absenkbar ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsförderer (17) mit seinem unter dem Brecheraustrag (16) liegenden Aufgabeende (18) in seiner Bodenfreiheit einstellbar ist.
- Brecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu seinem Abwurfende hin ansteigende Abzugsförderer (17) in seiner Längsrichtung entlang einer Schrägebene (34) beweglich am Fahrgestellt (1) gelagert ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Brechbacke (5) des Backenbrechers (3)austragsseitig ein das gebroche Gut auf den Abzugsförderer (17) leitendes Leitorgan (39) angeordnet ist.
- Brecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan (39) als ein das gebrochene Gut in die Förderrichtung des Abzugsforderers (17) umlenkendes gekrümmtes Umlenkelement ausgebildet ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsförderer (17) aus einem Gurtförderer besteht, dessen Fördergurt mit einer Mitnehmerorgane für das Transportgut bildenden Metallbewehrung versehen ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (1) ein dem Abzugsförderer (17) nachgeschalteter Auslegerförderer (36) gelagert ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenbrecher (3) mit der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) auf einem Raupenfahrwerk (2) gelagert ist.
- Brecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsförderer (17) zwischen den Fahrwerksraupen (2) des Raupenfahrwerks am Fahrgestell (1) gelagert ist.
- Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecherantrieb (7) auf der der Brechgut-Aufgabevorrichtung (13) gegenüberliegenden Seite am Fahrgestell (1) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904501 | 1989-02-15 | ||
DE3904501A DE3904501A1 (de) | 1989-02-15 | 1989-02-15 | Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0382922A2 EP0382922A2 (de) | 1990-08-22 |
EP0382922A3 EP0382922A3 (de) | 1991-03-20 |
EP0382922B1 true EP0382922B1 (de) | 1994-10-26 |
Family
ID=6374113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89122893A Expired - Lifetime EP0382922B1 (de) | 1989-02-15 | 1989-12-12 | Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0382922B1 (de) |
AT (1) | ATE113219T1 (de) |
DE (2) | DE3904501A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8915602U1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-01-24 | Kronenberger, Ernst Josef, 6643 Perl | Mobile Brecheranlage |
DE4138597A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Ernst Josef Kronenberger | Mobile aufbereitungs- und/oder zerkleinerungsanlage |
AT396435B (de) * | 1991-12-18 | 1993-09-27 | Frick Dietmar | Fahrbare brecheinrichtung |
DE4323492A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Westfalia Becorit Ind Tech | Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl. |
AT405617B (de) | 1997-12-19 | 1999-10-25 | Frick Dietmar | Fahrbare brecheinrichtung |
GB0707761D0 (en) | 2007-04-21 | 2007-05-30 | Finlay Hydrascreens Ltd | Crushing machines |
CN107537666A (zh) * | 2016-06-28 | 2018-01-05 | 中国铁建重工集团有限公司 | 一种石料破碎筛分机 |
CN107537672A (zh) * | 2016-06-28 | 2018-01-05 | 中国铁建重工集团有限公司 | 一种破碎筛分机 |
WO2019134864A1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-11 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb |
LU100672B1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-17 | Thyssenkrupp Ind Solutions Ag | Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb |
DE102019108345A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Kleemann Gmbh | Aufbereitungsanlage, insbesondere Brechanlage, insbesondere Gesteinsbrecher |
CN112916093B (zh) * | 2021-02-09 | 2023-03-21 | 重庆市庆岩建材有限公司 | 一种石料快速生产线 |
EP4260940A1 (de) * | 2022-04-13 | 2023-10-18 | Reason Panoply, LDA | Tragbares system zum zerkleinern von bau- und abbruchabfällen und verwendung davon |
CN116764791B (zh) * | 2023-08-22 | 2023-10-31 | 新乡迈达斯工程机械有限公司 | 一种履带移动破筛一体机及其使用方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567389A (en) * | 1949-01-06 | 1951-09-11 | Athey Products Corp | Portable breaker unit with barscreen separator in the material feed structure |
US3203632A (en) * | 1963-02-08 | 1965-08-31 | Goodman Mfg Co | Portable rock crushing plant |
DE1240372B (de) * | 1964-10-13 | 1967-05-11 | Weserhuette Ag Eisenwerk | Auf Raupen, Raedern oder Schreitwerken fortzubewegende Brechanlage |
DE1607502A1 (de) * | 1967-03-03 | 1969-09-18 | Hazemag Hartzerkleinerung | Fahrbare Zerkleinerungsanlage mit Vorabsiebung |
US4288040A (en) * | 1978-05-11 | 1981-09-08 | Eagle Crusher Company, Inc. | Low profile crushing apparatus |
DE2831717A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Reinhard Wirtgen | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen |
DE2834987C2 (de) * | 1978-08-10 | 1984-05-30 | O & K Tagebau und Schiffstechnik, Zweigniederlassung der O & K Orenstein & Koppel AG, 2400 Lübeck | Fahrbare Brecheranlage |
DE3227834A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster | Fahrbare zerkleinerungsanlage |
FR2566020B1 (fr) * | 1984-05-10 | 1987-06-12 | Razel Freres Sa | Station mobile autonome de concassage |
DE8623662U1 (de) * | 1986-09-03 | 1987-09-24 | Paul Böhringer & Co, 7101 Oedheim | Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk |
GB2197599A (en) * | 1986-10-29 | 1988-05-25 | Hillcrest Plant Hire Limited | Improvements in crushers |
DE8712219U1 (de) * | 1987-09-09 | 1987-12-03 | Kleemann + Reiner GmbH Maschinen- und Anlagenbau, 7320 Göppingen | Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Straßenbaumaterial |
DE3803809A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Gronholz Claus | Aufbereitungsanlagenzug zum herstellen von brechkorngemischen |
-
1989
- 1989-02-15 DE DE3904501A patent/DE3904501A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-12 EP EP89122893A patent/EP0382922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 DE DE58908565T patent/DE58908565D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-12 AT AT89122893T patent/ATE113219T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904501A1 (de) | 1990-08-16 |
EP0382922A3 (de) | 1991-03-20 |
EP0382922A2 (de) | 1990-08-22 |
ATE113219T1 (de) | 1994-11-15 |
DE58908565D1 (de) | 1994-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1615723B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE19781758B4 (de) | Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung | |
AT507654B1 (de) | Fahrbare brecheranlage | |
EP0382922B1 (de) | Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl. | |
DE3885179T2 (de) | Vorrichtung mit kippbarem Schwingsieb. | |
DE4323492A1 (de) | Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl. | |
EP0547440A1 (de) | Fahrbare Brecheinrichtung | |
EP2121191B1 (de) | Mobile brecheranlage | |
DE3617059C2 (de) | Mobiler Hochförderer | |
EP0327678B1 (de) | Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch | |
EP0334143A1 (de) | Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial | |
AT394423B (de) | Mobile brecheranlage | |
DE10221253A1 (de) | Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern | |
DE102009021167B4 (de) | Mobile Brechanlage | |
DD295565A5 (de) | Mobile brecheranlage | |
DE3501509C2 (de) | Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes | |
DE3730229A1 (de) | Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial | |
DE1166700B (de) | Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung | |
DE3303059A1 (de) | Verbindungsfoerderer | |
DE9214346U1 (de) | Mobiles Fräsladegerät, insbesondere für das Ausheben von Gräben, für Ausschachtungsarbeiten u.dgl. | |
DE3412829A1 (de) | Foerdergut-ladegeraet | |
EP0515598B1 (de) | Verfahren zum senken von strecken od.dgl. in untertägigen grubenbetrieben od. dgl. | |
DE3422440C2 (de) | ||
DE2217765C2 (de) | Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine | |
DE8307939U1 (de) | Mobile brecheranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901120 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920508 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113219 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908565 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941201 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: WESTFALIA & BRAUN ZERKLEINERUNGSTECHNIK GMBH & CO. |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991227 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011002 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031224 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050627 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051212 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051212 |