DD295565A5 - Mobile brecheranlage - Google Patents

Mobile brecheranlage Download PDF

Info

Publication number
DD295565A5
DD295565A5 DD34403790A DD34403790A DD295565A5 DD 295565 A5 DD295565 A5 DD 295565A5 DD 34403790 A DD34403790 A DD 34403790A DD 34403790 A DD34403790 A DD 34403790A DD 295565 A5 DD295565 A5 DD 295565A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mobile crusher
mobile
chassis
supports
crusher according
Prior art date
Application number
DD34403790A
Other languages
English (en)
Inventor
Wird Auf Antrag Nicht Genannt Erfinder
Original Assignee
Kronenberger,Ernst J.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberger,Ernst J.,De filed Critical Kronenberger,Ernst J.,De
Publication of DD295565A5 publication Critical patent/DD295565A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Brecheranlage fuer die grobkoernige Zerkleinerung bzw. Aufbereitung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Gestein, Stahlbeton, Straszenaufbruchsmaterial und dergleichen, mit auf einem Sattelanhaenger mit in Laengsrichtung sich erstreckenden seitlichen Traegern als Tragrahmen ausgebildetem und mit luftbereiften Raedern versehenem Fahrgestell mit auf diesem befestigter Brechereinrichtung, insbesondere einem Backenbrecher mit Aufgabe- und Abzugsfoerdereinrichtungen und mit den zum Betrieb der Anlage erforderlichen Antriebseinrichtungen, die dadurch gekennzeichnet ist, dasz das Fahrgestell (1) als luftgefedertes Fahrgestell pneumatisch oder hydropneumatisch hoehenverstellbar ausgebildet ist. Figur{Brecheranlage, mobil; Zerkleinerung; Aufbereitung; Abbruchmaterial; Bauschutt; Gestein; Sattelanhaenger; Tragrahmen; Fahrgestell; Backenbrecher; Aufgabevorrichtung; Abzugsfoerdereinrichtung; Antrieb}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Brecheranlage für die grobkörnige Zerkleinerung bzw. Aufbereitung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Gestein, Stahlbeton, Straßenaufbruchsmaterial und dergleichen, mit auf einem als Sattelanhänger mit in Längsrichtung sich erstreckenden seitlichen Trägern als Tragrahmen ausgebildeten und mit luftbereiften Rädern versehenen vorzugsweise U-profilförmigem Fahrgestell mit auf diesem befestigten Brechereinrichtung, insbesondere einem Backenbrecher mit Aufgabe- und Abzugsfördereinrichtungen und mit den zum Antrieb der Anlage erforderlichen Antriebseinrichtungen.
Mobile Brecheranlagen mit auf einem Sattelschlepper mit einem mehrachsigen mit luftbereiften Rädern versehenen Fahrwerk montierten vertikal angeordneten Backenbrecher samt Fördereinrichtungen zum Zuführen und Abführen des zu brechenden Mateials sowie mit den zum Betrieb erforderlichen Antriebseinrichtungen bekannt sind. Diese Anlagen sind verhältnismäßig sperrig, was ihre Mobilität wesentlich beeinträchtigt. Es wurde daher auch schon ein fahrbarer Brecher mit kompakter Bauweise vorgeschlagen, die dadurch erzielt werden soll, daß die Brechgut-Aufgabevorrichtung höhenverschwenkbar gelagert wird und mittels einer Hubeinrichtung für den Transport in eine Tieflage verschwenkt werden kann. Dazu wurde des weiteren auch schon vorgeschlagen, diesen fahrbaren Brecher mit einem Raupenfahrwerk zu versehen.
Mit den genannten Maßnahmen ist es zwar gelungen, die Mobilität von mobilen Brecheranlagen wesentlich zu erhöhen, jedoch ergeben sich bei der betriebsgerechten Aufstellung der Anlagen am jeweiligen Einsatzort erhebliche Probleme. Um einen einwandfreien und insbesondere für das Bedienungspersonal gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, ist es eine Grundvoraussetzung, daß diese fahrbaren Anlagen nach ihrer Ankunft am jeweiligen Einsatzort so standfest und standsicher sowie in zumindest angenähert horizontaler Ausrichtung aufgestellt werden, daß ähnlich wie bei ortsfesten Anlagen ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine fahrbare Brecheranlage zu schaffen, bei der es mit einem Minimum an Aufwand möglich ist, ungeachtet der Bodenverhältnisse am jeweiligen Einsatzort innerhalb kürzester Zeit die einwandfreie Aufstellung der Anlage für deren ungestörten Betrieb zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird mit einer mobilen Brecheranlage gemäß Anspruch 1 erreicht. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Anlage ist es möglich, mit dieser in der üblichen Weise unter Zuhilfenahme einer vorzugsweise dreiachsigen Sattelzugmaschine an den jeweiligen Einsatzort zu fahren, wo sie zunächst vom Sattelfahrzeug abgesetzt wird. Danach wird das Fahrgestell mit der darauf befestigten gesamten Brechereinrichtung pneumatisch oder hydropneumatisch hochgefahren, wobei der Hubvorgang zweckmäßig zentral gesteuert wird. Unter die hochgefahrene Anlage bzw. den Rahmen und tragende Fahrgestellteile werden an geeigneten Stellen stützende bzw. tragende Teile wie Balken, Klötze und odergleichen untergelegt und dann die Anlage auf die untergelegten Stützelemente abgesenkt, womit die Anlage in einfacher Weise und innerhalb kürzester Zeit zuverlässig in ihre Arbeitsposition gebracht ist.
Der Vorgang des Aufstellers der Anlage läßt sich in vorteilhafter Weise noch dadurch vereinfachen, daß an der Unterseite des Rahmens bzw. Fahrgestells und/oder an dessen Außenseite in geeigneten Abständen verteilt höhenverstellbare mechanische Stützvorrichtungen angeordnet werden, wodurch das Unterlegen von Stützelementen sich weitestgehend erübrigt, indem bei angehobenem Fahrgestell die Stützen auf die entsprechende Höhe eingestellt und in dieser Stellung verriegelt werden und danach die Anlage abgesenkt wird, bis die Stützen auf dem Erdreich oder einer anderen Unterlage, gegebenenfalls nach einem Höhenausgleich durch unterlegen mehr oder weniger dicker und flächiger Platten oder dergleichen, aufsitzen. Als besonders
einfach erweisen sich dabei mechanische Stützen mit in einem Außenrohr oder dergleichen teleskopartig geführten Stützfüßen, die vorzugsweise an ihrem unteren Ende mit insbesondere gelenkbeweglich angebrachten Aufstellplatten versehen sein können, um einen sicheren Stand für die Anlage zu gewährleisten. Die Höhenverstellung der Stützen kann hydraulisch, elektrisch oder auf andere Weise vorgenommen werden. Besonders einfach ist es, das Außenrohr und den in diesem geführten stangenförmigen Teil mit Durchbrechungen für das Hindurchstecken von Verriegelungsbolzen oder dergleichen zu versehen. Um eine möglichst große Zahl von Zuordnungen zwischen Außenrohr und in diesem geführtem Teil zu erzielen, werden die Durchbrechungen im Außenrohr und im geführten Teil zweckmäßig in unterschiedlichen Abständen vorgenommen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fahrgestells, d. h. dessen einfaches Anheben und Absenken, ist es insbesondere in vorteilhafterweise möglich, ein nachträgliches, etwa durch Setzung der Unterlage erforderliches. Unterfüttern der Stützen durch erneutes Anheben und Wiederablassen der Anlage mittels der Luftfederung vorzunehmen. Die Anordnung sowie die Anzahl der Stützen wird selbstverständlich den durch die Anlage bedingten Erfordernissen angepaßt. So wird es zweckmäßig sein, insbesondere im Brecherbereich eine ausreichende Anzahl von Stützen anzuordnen und entsprechend einer erfindungsgemäßen Konzeption der Anlage in der Weise, daß die Aufgabefördereinrichtung und die Abzugsfördereinrichtung in gleicher Richtung fördernd an entgegengesetzten Seiten des Brechers angeordnet werden, im vorderen und hinteren Endbereich des Rahmens bzw. Fahrgestells weitere Stützen vorzusehen. Soweit erforderlich, was insbesondere für das vordere und hintere Ende des Fahrgestells gelten kann, ist es zweckmäßig, die Stützen klappbar am Rahmen anzubringen, so daß beispielsweise das Aufsatteln und Absetzen der Anlage auf bzw. vom Sattelfahrzeug nicht behindert wird.
Selbstverständlich könnten die Aufgabe- und die Abzugsfördereinrichtung aber auch in entgegengesetzten Richtungen fördernd an dergleichen Seite des Brechers angeordnet werden. Die Anordnung der Aufgabefördereinrichtung und der Abzugsfördereinrichtung an unterschiedlichen benachbarten Seiten hat aber nicht nur den Vorteil, daß die sehr günstig sowohl von der Seite als auch von hinten her mögliche Aufgabe des zu brechenden Materials und der Abzug des gebrochenen Materials ungestört voneinander vonstatten gehen können, sondern auch den Vorteil der besseren räumlichen und gewichtsmäßigen Unterbringung dieser Einrichtungen im Rahmen der Gesamtanlage, insbesondere für den Transportvorgang. Darüber hinaus hat dies aber auch den Vorteil, daß die Aufgabefördereinrichtung sich mittels einer mechanischen oder auch hydraulischen oder dergleichen Verstelleinrichtung aus einer völlig auf das Fahrgestell, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Puffern oder dergleichen, abgesenkten Transportstellung behinderungsfrei in die Arbeitsstellung schwenkbar läßt. Zu diesem Zweck ist die Aufgabefördereinrichtung am oberen Ende des Brecherspaltes schwenkbeweglich und neigungsveränderlich gelagert. Ebenso ist auf diese Weise auch für die Unterbringung der Abzugsfördereinrichtung ausreichend Raum geschaffen, insbesondere dafür, das Abzugsförderband vorteilhaft als Faltausleger auszubilden, wodurch sich durch einfaches Ausfalten die erforderliche Abwurfhöhe am Abzugsförderbandende ergibt, so daß das Material direkt auf Transportfahrzeuge bzw. eine nachgeordnete Siebanlage übergeben werden kann bzw. unter dem Abzugsbandende eine große Haldenkapazität geschaffen wird.
Durch die Anbringung des Brechers zwischen den seitlichen Längsrahmen und Befestigung an diesen ist es in für den Transport durch die damit erreichbare tiefe Schwerpunktlage und geringe Bauhöhe vorteilhafter Weise möglich, den Brecher verhältnismäßig tief zu plazieren, wobei selbstverständlich darauf geachtet wird, daß für das mit seinem Aufgabeende darunter anzuordnende Abzugsförderband genügend Bodenfreiheit gegeben ist und daß es darüber hinaus auch noch möglich ist, die Neigung des Abzugsförderbandes bzw. die Höhenlage des aufgabeseitigen Endes des Abzugsförderbandes in gewünschter und erforderlicher Weise zu verändern.
Zur Verbesserung des Austrags des gebrochenen Materials vom Brecher auf das Abzugsförderband sieht die Erfindung vor, unter der feststehenden Brechbacke ein bewegliches leitendes Element, vorzugsweise in Form einer schräggestellten Prallplatte, anzuordnen. Wird dieses Element, etwa durch seitliche Befestigungselemente, seitlich an der gegenüberliegenden beweglichen Brecherschwinge befestigt, so macht es die Schwingbewegung dieser beweglichen Brechbacke mit und lenkt dadurch das aus dem Brecherspalt austretende Brechgut nicht nur in Förderrichtung des Abzugsförderbandes um, sondern transportiert es auch etwas in Förderrichtung des Abzugsbandes, so daß ein möglicher Materialstau im Übergangsbereich zwischen Backenbrecher und Abzugsförderband verhindert wird. Die Ausbildung des Leitelementes als Prallplatte empfiehlt sich vor allem dann, wenn das gebrochene Material schwer zerkleinerbare Bestandteile, insbesondere aus Metall, enthält, wie dies beim Brechen von Stahlbeton häufig vorkommt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in einer Ansicht schematisch gezeigt und wird anhand dieses im folgenden beschrieben.
Die dargestellte mobile Brecheranlage weist das Fahrgestell 1 mit den auf drei nicht gezeigten Achsen oder Achsstummeln montierten luftbereiften Rädern 2 auf. Weiterhin weist das Fahrgestell den aus seitlichen, beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgebildete Trägern 3 und 4 gebildeten Rahmen 5 auf. Auf dem Fahrgestell ist etwa mittig der nur gestrichelt angedeutete Backenbrecher 6, bei dem es sich um einen handelsüblichen bekannten Backenbrecher handelt, der hier in vertikaler Position angeordnet und befestigt, aber auch in einer mehr oder weniger geneigten Position angeordnet sein könnte. Der Backenbrecher weist die feste Brechbacke 7 und bewegliche Brechschwinge 8 auf. Letztere ist im Gelenkpunkt 9 schwenkbar gelagert und wird von dem Antriebsaggregat 10 über den Riementrieb oder dergleichen 11 mit Schwungrad 12 und ein nicht gezeigtes Kniehebelgetriebe oder dergleichen in bekannter Weise angetrieben. Alle diese Teile sind in an sich bekannter und den Regeln der Mechanik entsprechender Art und Weise mittels der in der Zeichnung andeutungsweise schematisch gezeigt, im weiteren aber nicht näher beschriebenen und gezeichneten Teile auf dem Fahrgestell 1 angeordnet und abgestützt. Im Bereich des oberen Endes der festen Brechbacke 7 ist bei 13 die Aufgabefördereinrichtung 14 schwenkbeweglich gelagert und wie mit der strichpunktierten Linie 15 angedeutet um den Schwenkpunkt 13 herum schwenkbeweglich in eine Transportstellung absenkbar. Die Abzugsfördereinrichtung 14 ist in bekannter Weise mit dem Aufgabetrichter 16 versehen, der auf den vertikal angeordneten Streben 17 und Stützen 18 auf dem Träger 20 abgestützt ist, der seinerseits über die hydraulisch betriebene Hubzylindereinrichtung 21, an deren Stelle beispielsweise auch ein mechanischer Spindeltrieb vorgesehen sein könnte, auf dem Fahrgestell 1 abgestützt ist. Träger 20 und Hubzylindereinrichtung 21 könnten in Längsmitte des Fahrgestells angeordnet sein, zweckmäßig ist es jedoch, in Längsrichtung betrachtet auf jeder Seite einen Träger und eine Hubeinrichtung vorzusehen. Die Aufgabefördereinrichtung ist als Schwingförderer ausgebildet und auf den Federn 19 elastisch gelagert, wobei die Schwingung in bekannter Weise mittels des Schwingungserzeugers 22 erzeugt wird.
Das dem Brecher benachbarte Ende der Aufgabefördereinrichtung 14 ist zweckmäßig in bekannter Weise als Sieb oder Siebrost ausgebildet, beispielsweise als nicht gezeigter Stangenrost, und dient dazu, Brechgut, das bereits bei der Aufgabe eine Korngröße aufweist, die kleiner ist als die im Brechspalt einstellbare gewünschte Korngröße, unter Umgehung des Brecherspaltes 24 direkt auf das Abzugsförderband 27 zu transportieren, beispielsweise über die andeutungsweise gezeigte Schüttrinne oder dergleichen 29. Alternativ kann dazu vorgesehen werden, die Vorabsiebung mittels des gestrichelt angedeuteten Reversierbandes 46 direkt abzuführen oder aber auf Abzugsfördereinrichtung aufzugeben. Das über die Aufgabefördereinrichtung 14 im oberen Brechspaltende 23 zugeführte Brechgut wird im Brechspalt 24 gebrochen und verläßt diesen am unteren Ende 25, von wo das gebrochene Material auf das aufgabeseitige Ende 26 des Abzugförderbandes 27 der Abzugsfördereinrichtung 28 gelangt und von diesem auf ein nicht dargestellten Transportfahrzeug, eine Siebanlage oder auf Halde transportiert wird.
Wie bei 30 strichpunktiert angedeutet, läßt sich das aufgabeseitige Ende 26 des Abzugsförderbandes 27 höhenveränderbar verstellen, beispielsweise mittels der andeutungsweise gezeigten am Fahrgestell 1 befestigten Seilwinde 31 oder auch mittels einer anderen geeigneten Einrichtung.
Zwischen dem unteren Brechspaltende und dem aufgabeseitigen Ende 26 des Abzugförderbandes 27 ist die mittels der seitlichen Verbindungsteile 40 mit dem unteren Ende der beweglichen Brechschwinge 8 verbundene Prallplatte 41 angeordnet. Durch die Verbindung mit der Brechschwinge 8 macht diese Prallplatte die hin- und hergehende Bewegung der Brechschwinge mit, so daß das aus dem unteren Ende des Brechspaltes austretende gebrochene Material von der Prallplatte entsprechend deren hin- und hergehenden Bewegung weitertransportiert und auf das Abzugsförderband 27 gegeben wird. Wie bei 32 andeutungsweise gezeigt, ist das Abzugsförderband 27 vorteilhaft als Gliederband so ausgebildet, daß die einzelnen Glieder des Bandes in ihren gemeinsamen Gelenkpunkten mit unterschiedlicher Neigung zueinander angeordnet werden können, um auf diese Weise unterschiedliche Förderhöhen zu realisieren. Darüber hinaus ist das Abzugsförderband 27 vorteilhaft als Faltband ausgebildet, so daß zumindest der in der Zeichnung über das rechte Ende des Fahrgestells 1 überstehende Teil des Förderbandes, wie strichpunktiert angedeutet, zurückgeklappt werden kann, um eine Beeinträchtigung beim Transport zu vermeiden. Die nicht gezeigten an sich bekannten und üblichen Betätigungseinrichtungen für das Förderband 27 sind selbstverständlich ebenfalls in geeigneter Weise am Fahrgestell 1 befestigt, wie auch der nicht gezeigte Antrieb des Förderbandes.
Über dem Abzugsförderband 27 kann wie gezeigt ein an sich bekannter Magnetabscheider 33 angeordnet sein, der hier über die Konsole 34 und die Stütze 35 auf dem Fahrgestell 1 abgestützt bzw. befestigt ist, und der den erforderlichen Strom von dem ebenfalls über die Stütze 35 sowie die Konsole 36 auf dem Fahrgestell 1 abgestützten Generator 37 erhält, der über den Riementrieb 38 oder dergleichen vom Antriebsaggregat 10 angetrieben wird. Die Anordnung des Magnetabscheiders 33 erfolgt selbstverständlich so, daß er das Zusammenfalten bzw. -klappen des Abzugsbandes 27 nicht behindert, gegebenenfalls kann er verschwenkbar oder in sonstiger geeigneter Weise angeordnet sein. Im übrigen erfolgt die Anordnung des Magnetfabscheiders 33 selbstverständlich auch so, daß diese der jeweiligen Höheneinstellung des Abzugsförderbandes 27 in bestmöglicherweise entspricht.
Die den Fahrgestellrahmen bildenden Träger 3 und 4 sind selbstverständlich so bemessen und ausgebildet, daß sie den verhältnismäßig großen Beanspruchungen hinreichend entsprechen. In ihrem einander überdeckenden Bereich können sie lösbar miteinander verbunden sein, so daß beispielsweise der Träger 3 zusammen mit dem die Achsen mit Rädern aufweisenden Fahrwerk nach dem Aufstellen der Anlage auf den Stützen 42 weggefahren werden können. In diesem Fall muß dafür Sorge getragen sein, daß die Verstelleinrichtung für die Aufgabefördereinrichtung 14, die anstelle als Hubzylindereinrichtung auch etwa als mechanische Spindelverstelleinrichtung oder dergleichen ausgebildet sein könnte, in entsprechenderweise an anderer Stelle, beispielsweise am gegebenenfalls verlängerten Ende des Trägers 3, abgestützt bzw. befestigt wird. Ebenso müssen selbstverständlich auch etwa in diesem Bereich vorgesehene Stützen in geeigneter Weise angeordnet und ausgebildet werden. Anstelle dessen kann auch vorgesehen werden, den Träger 4 an Ort und Stelle zu belassen und nur das Fahrwerk darunter wegzufahren. In diesem Falle erweist es sich als zweckmäßig, die in diesem Bereich etwa vorgesehenen Stützen 42 klappbar auszubilden, um sie zumindest vorübergehend aus dem Fahrweg entfernen zu können. In diesem Fall kann auch vorgesehen werden, den Bereich der Träger 4 als ü ber die ganze Breite des Fahrgestells 1 sich erstreckende durchgehende Platte auszubilden und die Anordnung so zu treffen, daß die Aufgabefördereinrichtung 14 sich —gegebenenfalls unter Zwischenlage von Puffern oder dergleichen oder wie in der Zeichnung angedeutet eines oder mehrerer Ersatzreifen 39 - bis auf die Platte absenken läßt. Die mit dem Außenrohr 43, dem in diesem teleskopartig geführten stangenförmigen Stützfuß 44 und der an diesem vorzugsweise gelenkig befestigten Aufstellplatte 45 ausgebildeten Stützen 42 sind in Abstimmung auf die Gesamtkonzeption der Anlage in ausreichender Anzahl auf die Länge der Anlage in der zweckmäßigen und erforderlichen Weise verteilt angeordnet. Beispielsweise können die Stützen 42 in Form von vier über die Länge der Anlage verteilt angeordnete beiderseits des Rahmens 5 angeordnete Stützenpaare vorgesehen werden, wobei die einzelnen Stützen unter oder auch außenseitig am Rahmen 5 starr oder klappbar angebracht sein können. Hilfsweise können die Stützen 42 mit Hubwinden ausgerüstet sein bzw. solche zusätzlich, insbesondere am sattelfahrzeugseitigen Ende des Rahmens 5, vorgesehen werden. Die Stützen 42 können in bekannter Weise in verschiedenster Art und Weise ausgebildet werden, beispielsweise so, daß das Außenrohr 43 und der darin geführte stangenförmige Stützfuß 44 in unterschiedlichen Abständen gelocht und mittels der Bolzen oder dergleichen 46 gegeneinander verriegelt werden.
Die Höhenverstellbarkeit des Fahrgestells kann mittels an sich bekannter Einrichtungen, beispielsweise in Form von als Luftbälge oder dergleichen ausgebildeten Luftfedern, die an geeigneter Stelle zwischen dem Tragrahmen 5 und den Radachsen bzw. Radachsstummeln, d. h. zwischen Tragrahmen und dem eigentlichen Fahrwerk in entsprechender Weise angeordnet sind, bewerkstelligt werden. Diese Einrichtungen werden selbstverständlich so ausgebildet und bemessen, daß sie der hohen Beanspruchung voll gerecht werden und insbesondere eine allen Erfordernissen entsprechende Höhenverstellung, d. h. einen genügend großen Hub hergeben.

Claims (26)

1. Mobile Brecheranlage für die grobkörnige Zerkleinerung bzw. Aufarbeitung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Gestein, Stahlbeton, Straßenaufbruchsmaterial und dergleichen, mit auf einem Sattelanhänger mit in Längsrichtung sich erstreckenden seitlichen Trägern als Tragrahmen ausgebildetem und mit luftbereiften Rädern versehenem Fahrgestell mit auf diesem befestigten Brechereinrichtung, insbesondere einem Backenbrecher mit Aufgabe- und Abzugsfördereinrichtungen und mit den zum Betrieb der Anlage erforderlichen Antriebseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) als luftgefedertes Fahrgestell pneumatisch oder hydropneumatisch höhenverstellbar ausgebildet ist.
2. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung zentral gesteuert ist.
3. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite und/oder an den Außenseiten des Rahmens (5) höhenverstellbare Stützen (42) angeordnet sind.
4. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Stützen (42) klappbarem Rahmen befestigt ist.
5. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (42) paarweise einander gegenüberliegend an den Längsholmen (3,4) des Rahmens (5) angeordnet sind.
6. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (42) als verstellbare Stützen mit teleskopartig in einem Außenrohr (43) oder dergleichen geführten Stützfüßen (44) ausgebildet sind.
7. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (43) und der in diesem geführte Teil der Stützfüße (44) mit Durchbrechungen für die Aufnahme von Verriegelungsbolzen oder dergleichen versehen sind.
8. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind.
9. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (42) an ihrem bodenseitigen Ende mit Aufstellplatten (45) versehen sind.
10. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellplatten (45) gelenkig angeordnet sind.
11. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (42) mit einer mechanischen Winde zum Einfahren des verstellbaren Stützenteils (44,45) versehen sind.
12. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (2) mittels Stummelachsen oder mittels Starr- oder Pendelachsen, gegebenenfalls über Gelenkarme am Fahrgestell (1) angeordnet sind.
13. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in seinem sich im Bereich der Räder (2) erstreckenden und mit diesen verbundenen hinteren Teil (4) als geschlossene Platte ausgebildet ist.
14. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) und der als Platte ausgebildete hintere Teil (4) trennbar miteinander verbunden sind.
15. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe- und die Abzugsfördereinrichtung (14) an einander gegenüberliegenden Seiten des Backenbrechers (6) in gleicher Richtung fördernd angeordnet sind.
16. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabefördereinrichtung (14) um ihr dem oberen Bereich (23) des Brechspaltes (24) benachbartes Ende neigungsveränderlich verschwenkbar angeordnet ist.
17. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung mittels einer am Fahrgestell (1) abgestützten und am brecherentfernten Ende der Abzugsfördereinrichtung (28) angelenkten hydraulischen oder mechanischen Verstelleinrichtung (21) erfolgt.
18. Mobile Brecheranlagenach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsfördereinrichtung (28) mit ihrem aufgabenseitigen Ende (26) unter dem Brechspaltbereich befindlich neigungsveränderlich angeordnet ist.
19. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsfördereinrichtung (28) mit ihrem aufgabefseitigen Ende (26) bodenstandsveränderlich unter dem Brechspaltbereich angeordnet ist.
20. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsfördereinrichtung (28) mit einem quer zur Förderrichtung faltbaren Förderband (27) ausgebildet ist.
21. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Ende (25) des Brechspaltes (26) und dem aufgabenseitigen Ende (26) der Abzugsfördereinrichtung (28) eine Prallplatte (41) oder dergleichen angeordnet ist.
22. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (41) mittels seitlicher Wangen (40) mit der beweglichen Brechschwinge (8) verbunden ist.
23. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabefördereinrichtung (14) mit einem Schwingförderer versehen ist.
24. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabefördereinrichtung (14) mit einem Sieb, insbesondere beim Stangensieb oder dergleichen zur Vorabsiebung versehen ist.
25. Mobile Brecheranlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebes eine den Siebdurchgang auf die Abzugsfördereinrichtung (28) austragende Schüttrinne oder dergleichen (29) angeordnet ist.
26. Mobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsfördereinrichtung (28) mit einem Gurtförderband (27) ausgebildet ist, das mit einer Mitnehmerorgane für den Materialtransport bildenden Metallbewehrung versehen ist.
DD34403790A 1989-09-27 1990-09-17 Mobile brecheranlage DD295565A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932279 DE3932279A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Mobile brecheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295565A5 true DD295565A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=6390313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34403790A DD295565A5 (de) 1989-09-27 1990-09-17 Mobile brecheranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0420090A1 (de)
DD (1) DD295565A5 (de)
DE (2) DE3932279A1 (de)
FR (1) FR2652364B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138597A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Ernst Josef Kronenberger Mobile aufbereitungs- und/oder zerkleinerungsanlage
DE4343038A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 3 B Systeme Und Produkte Gmbh Transportable Materialbearbeitungseinrichtung
DE19736027C2 (de) * 1997-08-20 2000-11-02 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von Beton, insbesondere von Stahlbetonplatten
DE19740388C2 (de) * 1997-09-08 2003-08-28 Siemens Ag Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
AT409488B (de) * 2000-02-08 2002-08-26 Weiss Anton Mobile entwässerungsvorrichtung zum entwässern von klärschlamm
DE20002433U1 (de) 2000-02-11 2000-05-11 Thoma, Robert, Dipl.-Ing. (FH), 94116 Hutthurm Vorrichtung zum Aufbereiten von Baustoffen, insbesondere von Straßenbelägen
DE10221253A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Backers Maschb Gmbh Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern
CN103495481A (zh) * 2013-09-05 2014-01-08 大连卓远重工有限公司 矿用半固定式破碎站
CN110947492B (zh) * 2019-09-30 2021-07-30 上海翊兆市政工程材料有限公司 一种建筑废料碎石生产线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203632A (en) * 1963-02-08 1965-08-31 Goodman Mfg Co Portable rock crushing plant
DE1607502A1 (de) * 1967-03-03 1969-09-18 Hazemag Hartzerkleinerung Fahrbare Zerkleinerungsanlage mit Vorabsiebung
US3542102A (en) * 1968-06-18 1970-11-24 Glen A Watkins Cactus processing apparatus
FR1601505A (de) * 1968-12-24 1970-08-24
GB1405907A (en) * 1972-09-15 1975-09-10 Gec Elliott Mech Handling Quarrying equipment
FR2207477A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Fives Lille Cail
DE2320487B2 (de) * 1973-04-21 1977-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Brechanlage
IT1063581B (it) * 1975-06-17 1985-02-11 Fives Cail Babcock Gruppo di frantoio con motore autonomo
GB1568995A (en) * 1977-09-30 1980-06-11 Goddard J P Materialshandling machines
DE2834987C2 (de) * 1978-08-10 1984-05-30 O & K Tagebau und Schiffstechnik, Zweigniederlassung der O & K Orenstein & Koppel AG, 2400 Lübeck Fahrbare Brecheranlage
DE3110444C2 (de) * 1981-02-02 1983-06-30 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Fahrbare Zerkleinerungsanlage
DE3228735A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
DE8534877U1 (de) * 1985-12-12 1986-02-20 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Mobile Brecheranlage
GB2197599A (en) * 1986-10-29 1988-05-25 Hillcrest Plant Hire Limited Improvements in crushers
DE8712219U1 (de) * 1987-09-09 1987-12-03 Kleemann + Reiner GmbH Maschinen- und Anlagenbau, 7320 Göppingen Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Straßenbaumaterial
DE3904501A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Dudweiler Untertage Masch Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652364B1 (fr) 1992-07-31
DE3932279C2 (de) 1993-05-06
DE3932279A1 (de) 1991-04-04
EP0420090A1 (de) 1991-04-03
FR2652364A1 (fr) 1991-03-29
DE8915602U1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547440B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3637389C2 (de)
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE1816165B2 (de) Fahrbare siebanlage
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
EP2121191B1 (de) Mobile brecheranlage
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
EP0382922B1 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
EP1121982B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DD295565A5 (de) Mobile brecheranlage
EP0327678B1 (de) Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
DE3110444C2 (de) Fahrbare Zerkleinerungsanlage
DE69424561T2 (de) Siebeinrichtung
DE1960686A1 (de) Selbstfahrendes Zerkleinerungsaggregat
EP1068096B1 (de) Fahrbares fördergerät
DE102009021167A1 (de) Mobile Brechanlage
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
EP3208386B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE9115117U1 (de) Für den Staßenverkehr geeignete Anlage zur Zerkleinerung und/oder Aufbereitung von Naturstein oder Bauschutt
AT405617B (de) Fahrbare brecheinrichtung
AT400862B (de) Gleisbaumaschine mit höhenverstellbarem gleishebeaggregat
DE20002433U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Baustoffen, insbesondere von Straßenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee