WO2019134864A1 - Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb - Google Patents

Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb Download PDF

Info

Publication number
WO2019134864A1
WO2019134864A1 PCT/EP2018/086635 EP2018086635W WO2019134864A1 WO 2019134864 A1 WO2019134864 A1 WO 2019134864A1 EP 2018086635 W EP2018086635 W EP 2018086635W WO 2019134864 A1 WO2019134864 A1 WO 2019134864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyed
crusher
finger
eccentric roller
mobile crushing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piotr SZCZELINA
Detlef Papajewski
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU100672A external-priority patent/LU100672B1/de
Priority claimed from DE102018200096.4A external-priority patent/DE102018200096A1/de
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to BR112020013576-3A priority Critical patent/BR112020013576A2/pt
Priority to AU2018400359A priority patent/AU2018400359B2/en
Priority to EP18826064.0A priority patent/EP3735320A1/de
Priority to CN201880085200.8A priority patent/CN111565852A/zh
Priority to PE2020000885A priority patent/PE20211180A1/es
Publication of WO2019134864A1 publication Critical patent/WO2019134864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate

Definitions

  • the invention relates to a mobile crushing plant for breaking and conveying conveyed along a conveying direction, with a supporting structure on at least one chassis, wherein the supporting structure has a loading device with a receiving bunker and a loading conveyor, a screening system to the conveyed from the feed conveyor - To pick up and sieved so that conveyed material with piece sizes below a defined size is directly sieved through and conveyed material with unit sizes from the defined size is essentially continued along the conveying direction, a crusher with a crushing space to the conveyed with piece sizes from the defined size of the sieve system to absorb and break and at least one under the sieve and under the crusher arranged collecting conveyor to receive directly from the sieve through conveyed as well as broken material from the crusher and promote.
  • the mobile crushing plant is particularly suitable for conveyed material designed as hard rock, that is to say for conveyed material with a compressive strength of at least 70 MPa by way of example.
  • the sieve system is, for example, a well-known sieve system driven by a vibration motor.
  • the conveyed material which is excited by the vibration motor, moves along a slope of a sieve grid into the crusher, which is designed, for example, as a jaw crusher.
  • the conveyed material is comminuted to the intended size with cyclic pushing movements of the movable crushing jaw counter to the rigid crushing jaw.
  • the jaw crusher causes functionally caused by the cyclic shock movements acting as a component damaging load on the chassis and the steel structure imbalance. These loads act during idling and especially during the breaking process of hard rock.
  • the mobile crushing plant should stand statically on the ground during the crushing process. This means that the chassis of the mobile crushing plant should not be moved during the crushing process, in order to increase the service life of the mobile crushing plant and to ensure stability. Otherwise, the stresses have a component damaging effect on the mobile crushing system.
  • the screening system must be positioned higher than the jaw crusher. This is necessary because the conveyed material must be sieved by the vibrations along the sieve grid. The push movements of the jaw crusher are not sufficient to promote the conveyed economically sufficiently quickly in the crushing chamber of the jaw crusher. The subsequently sieved conveyed can fall down in the sequence in the crushing chamber of the jaw crusher.
  • the large construction height also increases the use of materials and, ultimately, the costs of the mobile breaker.
  • the crusher is an eccentric roller crusher with an eccentric roller and that the sieve system is a finger sieve with a plurality of finger elements, wherein the finger elements each have a main axis of extension eliminates the need for a separate vibration unit, because of the eccentric movement of the eccentric roller the eccentric roller crusher a continuous excitation of the finger sieve is made possible.
  • the finger screen is a screen system integrated in the eccentric roller crusher. This results in particular a compact, that is low, height.
  • the charging device can be made shorter than the prior art, whereby further costs can be saved. It is advantageous that the eccentric roller crusher of the mobile crushing plant can remain active during a travel movement through the chassis in idle.
  • the eccentric roller crusher of the mobile crushing plant can perform the breaking process during a travel movement through the chassis.
  • the conveyed material is hard rock.
  • Hard rock according to the invention has a compressive strength of at least 70, in particular at least 80 MPa.
  • the conveying direction extends in the context of the invention parallel to the ground. According to the theory of the invention, the fact that the conveyed goods continue to be conveyed along the conveying direction with unit sizes above the defined size means that a vertical extension component can flow in addition to the horizontal extension component so as not to let the conveyed material falter and thus convey it more easily.
  • the eccentric roller crusher is balanced machine dynamics. This balancing allows a less massive dimensioning of the structure, which in addition to the cheaper to produce components and the energy required to move the mobile crushing plant is reduced.
  • the breaking process during a chassis activity ie during the movement of the mobile crushing plant on the underground, can be made more component-friendly.
  • the machine dynamics compensation can be made by general means according to the prior art.
  • the eccentric roller crusher has at least one flywheel for machine dynamic compensation.
  • the flywheel mass can not be fixed in an adjustable manner for reasons of cost efficiency.
  • the flywheel mass on the eccentric roller crusher can be releasably adjusted in order to maintain the balancing as constant as possible in accordance with the wear-related removal of material.
  • the adjustment of the at least one flywheel can be done manually or automatically.
  • the finger elements of the finger sieve forward the conveyed directly from the Beschickungsför- agent in the crushing space of the crusher.
  • the term generally refers to permanently mounted mechanical sheets or the like.
  • a step is exemplified in Figs. 1 and 2 between the screen system and the jaw crusher shown as angled plate. Another advantage is that the height of the mobile crushing plant is reduced.
  • the finger elements of the finger sieve forward the transported material via an inclined sliding plate from the feed conveyor into the crushing space of the brewer.
  • the use of the sliding plate has an effect Partly on the conveying properties.
  • the sliding plate may have a plurality of holes to sift through non-refractive material.
  • the feed conveyor is designed as a feed conveyor belt.
  • the fin gersieb is connected to the crusher or with an inlet hood.
  • Such a construction reduces the amount of mass-forming components, so that the dimensioning can be done with lighter and thus more economical components.
  • the finger sieve can be releasably connected to the crusher or to the inlet hood.
  • the consideration of a releasable embodiment further enables the realization of an economical and compact design.
  • the desired economic and compact design can be achieved in particular in that the finger elements of the finger sieve project into the crushing space of the crusher at the end, wherein the finger elements at least partially cover the eccentric roller, so that the conveyed goods with piece sizes below a defined size in conveyor Direction before the eccentric roller between the finger elements is orientalgesbt directly directly down and conveyed with unit sizes from the defined size in the conveying direction on the finger elements along their main extension axis in the crushing chamber is continued.
  • the screen separation directly above the breaker allows the very compact design.
  • the supporting structure can be decoupled from the chassis.
  • the structure can be decoupled component-friendly from the chassis.
  • the mobile crushing plant is mobile in the coupled state.
  • the decoupling is particularly suitable if the frequency of the transfer frequency of the mobile crushing plant is low. Depending on the conditions of use, the frequency of dislocation can vary from a few hours to a few years.
  • the mobile crushing plant can also be referred to as a semi-mobile crushing plant.
  • the main extension axes of the finger elements of the finger sieve run parallel to one another.
  • the finger elements can be excited by the eccentric movement of the eccentric roller crusher.
  • the finger sieve may have an excitation unit to excite the fin gerimplantation, wherein the excitation unit is arranged at the rear end of the finger elements in the conveying direction.
  • the excitation unit can, for example, drive a camshaft, wherein each finger element is driven cyclically by a cam, so that a permanent cyclical excitation of the finger elements takes place.
  • the invention relates to a method for breaking and conveying conveyed along a conveying direction by means of a mobile crushing plant, the method being characterized by the following method steps, namely feeding a feed device with conveyed material, comprising a receiving bunker and a feed conveyor , then conveying the conveyed material via the feed conveyor from the receiving bunker to dropping onto a screening system, then picking up the conveyed material through the screening system in order to sieve the conveyed material in such a way that the conveyed item is directly sifted with piece sizes below a defined size Piece sizes from the defined size is continued to a crusher and subsequent breakage of the conveyed to the crusher conveyed, with the directly sieved in the sieve and the broken in the crusher conveyed by at least one nem Final task of the conveyed from the at least one collecting conveyor on a discharge boom with a main conveyor belt to remove the conveyed from the mobile crushing plant, wherein the crusher is an eccentric roller crusher with an eccentric roller and that the screen system is a finger
  • the invention relates to a method for breaking and conveying conveyed by means of the aforementioned mobile crushing plant, characterized by at least one of the aforementioned features of the mobile crushing plant.
  • a preferred measure of the invention provides that the finger screen is excited in such a way that the conveyed material, depending on the size of the piece, is held by the finger elements of the finger. sieve is sieved through, or forwarded along the main extension axis to the crusher.
  • an advantageous measure is that the excitation of the finger elements resulting from contact with the eccentrically moving, promotional material-reducing eccentric roller.
  • the excitation of the finger elements is performed by an excitation unit.
  • the invention relates to an eccentric roller crusher for breaking conveyed material on a mobile crushing plant with at least one of the preceding features, characterized by the features of the eccentric roller crusher according to at least one of the preceding features.
  • the invention also relates to a finger sieve for sieving conveyed material on a mobile crushing plant with at least one of the preceding features, characterized by the features of the finger sieve according to at least one of the preceding features.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a mobile crushing plant according to the state of
  • FIG. 2 shows a detail A-A from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic side view of a mobile crushing plant according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a perspective view of a trained as finger screen of the mobile crushing of Fig. 3 and 6 shows a schematic view of the finger sieve on an eccentric roller of the mobile crushing plant according to FIG. 3.
  • FIG. 1 schematically shows a mobile crushing plant (1) for breaking and conveying conveyed material along a conveying direction (F) according to the prior art.
  • the conveying direction (F) extends parallel to the ground and runs in the illustration from left to right along the direction of winningguttransports.
  • the mobile crushing plant (1) comprises a supporting structure (2) on a running gear designed as a crawler chassis (3).
  • the chassis (3) consist of several Einzelraupenfahrtechniken or one or more Doppelrau- penfahrtechniken.
  • the supporting structure (2) also has a loading device (4) with a receiving bunker (41) and a feed conveyor (42) designed in particular as a loading conveyor belt.
  • the supporting structure (2) comprises a screening system (6) for receiving the conveyed material from the loading conveyor (42) and screening it in such a way that items to be conveyed with unit sizes below a defined size are directly screened and items to be conveyed with unit sizes from the defined size on Substantially along the conveying direction (F) is continued.
  • a screening system (6) for receiving the conveyed material from the loading conveyor (42) and screening it in such a way that items to be conveyed with unit sizes below a defined size are directly screened and items to be conveyed with unit sizes from the defined size on Substantially along the conveying direction (F) is continued.
  • the material to be conveyed arrives in a crushing space (71) of a crusher (7) in order to pick up and break the material to be conveyed from the screening system (6) with unit sizes from the defined size.
  • the crusher (7) is formed according to the prior art as a jaw crusher.
  • a collecting conveyor belt (8) is arranged by way of example to receive and convey material conveyed directly through the sieve system (6) and conveyed material broken by the crusher (7).
  • the sieve system (6) has a sieve grid, which is represented by dashed lines in the present case and can be clearly seen in particular in FIG.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the A-A section of FIG. 1. Clearly visible forms the screen system (6) relative to the jaw crusher a separate component.
  • FIG. 3 is a preferred embodiment of a mobile crushing plant (1) for breaking and conveying conveyed material along a conveying direction (F) according to teaching of the invention is shown schematically.
  • the conveying direction (F) extends parallel to the ground and, in the illustration, runs from left to right along the direction of conveyed conveyance.
  • the mobile crushing plant (1) comprises a supporting structure (2) on a running gear (3) designed as a crawler track.
  • the chassis (3) consist of several Einzelraupenfahrtechniken or one or more double crawler tracks.
  • the supporting structure (2) also has a loading device (4) with a receiving bunker (41) and a loading conveyor (42).
  • the mobile crushing plant (1) according to FIG. 3 differs substantially from the mobile crushing plant (1) according to FIG. 1 in that the mobile crushing plant (1) according to the invention has a sieve system (6) which is designed as a finger sieve. for picking up and sifting the conveyed material from the bucket conveyer (42).
  • the finger screen comprises a plurality of finger elements (61), the finger elements (61) each having a main extension axis (H), the main extension axis (H) being marked in FIGS. 5 and 6.
  • the main extension axis (H) consists of a vertical axis and a horizontal axis, wherein the horizontal axis is parallel to the conveying direction (F).
  • the sieving is carried out in such a way that conveyed items with unit sizes below a defined size are screened through directly and that items to be conveyed with unit sizes starting at the defined size are essentially continued along the conveying direction (F).
  • Substantially along the conveying direction (F) means that the material to be conveyed is conveyed along the main extension axis (H) of the finger elements (61), the main extension axis (H) being essentially a horizontal component in the sense of a sum vector and also a vertical component Component has.
  • the conveying direction (F) can generally run at least partially inclined over the distance of the mobile crushing plant (1), wherein the inclinations may differ from one another at different locations.
  • the mobile crushing plant according to FIG. 3 differs substantially from the mobile crushing plant according to FIG. 1 in that the mobile crushing plant (1) according to the invention has a crusher (7) designed as an eccentric roller crusher.
  • the crusher (7) has a crushing chamber (71) in order to receive and break the conveyed material with unit sizes from the defined size of the sieve system (6).
  • FIGS. 1 and 3 A comparison of FIGS. 1 and 3 reveals that the preferred embodiment of the mobile crushing plant (1), and in particular its essentially mass-producing components, has a smaller overall height in FIG. 3 than the mobile crushing plant (1) in FIG Fig. 1 according to the prior art.
  • the oscillations of the eccentric roller crusher are preferably compensated for by machine dynamics by means of at least one, not shown here, flywheel.
  • the at least one flywheel can not be adjustably fixed or releasably adjustable.
  • the advantage lies in the fact that component wear can be compensated so that the mobile crushing plant (1) can always be balanced.
  • the mobile crushing plant (1) has at least one collecting conveyor belt (8) arranged below the screening system (6) and below the crusher (7).
  • the at least one collecting conveyor belt picks up conveyed material which has been sifted through directly by the screening system (6) and conveyed material broken by the crusher (7) and conveys this.
  • FIG. 3 shows an optional discharge boom (9) with a main conveyor belt (91), in order to discharge the conveyed material from the mobile crushing plant (1).
  • FIG. 4 shows that the sieve system (7) designed as a finger sieve and the crusher (7) designed as an eccentric roller crusher are designed in accordance with the invention to have a synergistic effect.
  • the mobile crushing plant (1) is machine-dynamically balanced.
  • the finger elements (61) of the screening system (6) can be excited, for example, by the eccentric movement of the eccentric roller (72) of the eccentric roller breaker.
  • a separate vibration drive as still present according to the prior art of Fig. 1, no longer necessary.
  • the finger elements (61) of the finger sieve forward the conveyed material directly from the feed conveyor (42) into the crushing space (71) of the crusher (7).
  • the eccentric roller (72) is sufficient to forward the conveyed material.
  • Fig. 4 it can be seen that the finger screen is connected to the crusher (7).
  • this connection is designed in particular detachable.
  • the fin elements (61) of the finger sieve project into the crushing space (71) of the breaker (7) at the end, wherein the finger elements (61) at least partially overlap the eccentric roller (72), so that the conveyed item with unit sizes below a defined size in the conveying direction (F) in front of the eccentric roller (72) is directly screened down between the finger elements (61) and Material to be conveyed with unit sizes from the defined size in the conveying direction (F) on the finger elements (61) along the main extension axis (H) thereof into the crushing space (71).
  • FIG. 5 shows schematically that the main extension axes (H) of the finger elements (61) of the finger screen run parallel to one another.
  • the finger elements (61) and the reference numerals of the main extension axes (H) of the finger elements (61) are marked for clarity only with a single reference numeral.
  • the finger screen has an excitation unit (74) in order to excite the finger elements (61), the excitation unit (74) being arranged on the rear end of the finger elements (61) in the conveying direction (F).
  • the finger elements (61) are preferably excited by the excitation unit (74).
  • the excitation of the finger elements (61) by means of the excitation unit (74) by a rotary drive of a camshaft (76) take place, wherein the individual finger elements (61) of the finger sieve are preferably arranged on a respective cam.
  • the individual finger elements (61) are respectively cyclically excited, whereby the overlying conveyed along the main extension axis of the finger elements (H) or between the finger elements (61) can be moved.
  • the rotational movement of the camshaft (76) is shown by way of example by an arrow in FIG.
  • the finger elements (61) lie, in particular, on a support web (77), which, for example, is resiliently connected to the eccentric roller (72) of the eccentric roller crusher.
  • the support web (77) may have recesses for the individual finger elements (61) in which the finger elements (61) are embedded in order to avoid a translatory movement along the main extension axis of the support web (77).
  • the main extension axis of the support web (77) runs perpendicular to the main extension axis (H) of the finger elements (61).
  • the support web (77) is connected to the housing of the eccentric roller crusher.
  • the finger elements (61) rest permanently on the eccentric roller (72) and are carried along by the eccentric movements of the eccentric roller (72) following a cyclical movement sequence.
  • the finger elements (61) are arranged at least in the movement space of the eccentric roller (72) and are repeatedly pushed or raised by the eccentrically moving eccentric roller (72).
  • the stroke range of the raised finger elements (61) is between 3 to 20 millimeters.
  • the resilient support of the finger elements (61) on the eccentric roller (72) due to the eccentric rotational movement of the eccentric roller (61) leads to an additional excitation of the finger screen. Due to the different forms of the suggestions, the material to be conveyed can be conveyed as optimally as possible into the crusher. As a result, a compact design of the screen system (6) and the crusher (7) is possible.
  • any possibility of the aforementioned suggestions of the finger elements (61) can also be done separately. Furthermore, it is expressly possible that the finger elements (61) are also excited by a means not disclosed in order to move the conveyed material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Brechanlage (1) zum Brechen und Fördern von Fördergut entlang einer Förderrichtung (F), mit einem Tragwerk (2) auf mindestens einem Fahrwerk (3), wobei das Tragwerk (2) aufweist: - eine Beschickungsvorrichtung (4) mit einem Aufnahmebunker (41) und einem Beschickungsfördermittel (42), - ein Siebsystem (6), um das Fördergut aus dem Beschickungsfördermittel (42) aufzunehmen und derart zu sieben, dass Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrichtung (F) weitergeführt wird, - einen Brecher (7) mit einem Brechraum (71), um das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe von dem Siebsystem (6) aufzunehmen und zu brechen und - mindestens ein unter dem Siebsystem (6) und unter dem Brecher (7) angeordnetes Sammelförderband (8), um vom Siebsystem (6) direkt durchgesiebtes Fördergut sowie vom Brecher (7) gebrochenes Fördergut aufzunehmen und zu fördern, wobei der Brecher (7) ein Exzenterwalzenbrecher mit einer Exzenterwalze (72) ist und dass das Siebsystem (6) ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen (61) ist, wobei die Fingerelemente (61) jeweils eine Haupterstreckungsachse (H) aufweisen.

Description

Beschreibung
Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
Die Erfindung betrifft eine mobile Brechanlage zum Brechen und Fördern von Fördergut ent- lang einer Förderrichtung, mit einem Tragwerk auf mindestens einem Fahrwerk, wobei das Tragwerk aufweist eine Beschickungsvorrichtung mit einem Aufnahmebunker und einem Be- schickungsfördermittel, ein Siebsystem, um das Fördergut aus dem Beschickungsfördermit- tel aufzunehmen und derart zu sieben, dass Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer defi- nierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrichtung weitergeführt wird, einen Brecher mit ei- nem Brechraum, um das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe von dem Sieb- system aufzunehmen und zu brechen und mindestens ein unter dem Siebsystem und unter dem Brecher angeordnetes Sammelförderband, um vom Siebsystem direkt durchgesiebtes Fördergut sowie vom Brecher gebrochenes Fördergut aufzunehmen und zu fördern. Die mo- bile Brechanlage ist insbesondere für als Hartgestein ausgebildetes Fördergut geeignet, das heißt für Fördergut mit einer Druckfestigkeit von beispielhaft mindestens 70 MPa.
Mobile Brechanlagen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Bei dem Siebsys- tem handelt es sich hierbei beispielsweise um ein allgemein bekanntes, mit einem Vibrati- onsmotor angetriebenes Siebsystem. Das durch den Vibrationsmotor angeregtes Fördergut bewegt sich entlang eines Gefälles eines Siebgitters in den beispielhaft als Backenbrecher ausgebildeten Brecher. Das Fördergut wird mit zyklischen Stoßbewegungen der bewegli- chen Brechbacke entgegen der starren Brechbacke auf die vorgesehene Größe zerkleinert. Der Backenbrecher bewirkt funktionsbedingt durch die zyklischen Stoßbewegungen eine als komponentenschädigende Belastung auf das Fahrwerk und die Stahlkonstruktion wirkende Unwucht. Diese Belastungen wirken während des Leerlaufs sowie insbesondere während des Brechvorgangs von Hartgestein. Wegen der vorgenannten Belastungen und hinzukom- mend durch die starken Vibrationen des Siebsystems sollte die mobile Brechanlage während des Brechvorgangs statisch auf dem Untergrund stehen. Dies bedeutet, dass das Fahrwerk der mobilen Brechanlage während des Brechvorgangs nicht bewegt werden sollte, um die Lebensdauer der mobilen Brechanlage zu erhöhen und die Standsicherheit zu gewährleis- ten. Andernfalls wirken sich die Belastungen komponentenschädigend auf das mobile Brech- system aus. Insbesondere ist nach Stand der Technik vorgesehen, dass das Siebsystem hö- her positioniert sein muss als der Backenbrecher. Dies ist notwendig, weil das Fördergut durch die Vibrationen entlang dem Siebgitter gesiebt werden muss. Die Stoßbewegungen des Backenbrechers reichen nicht aus, um das Fördergut wirtschaftlich hinreichend schnell in den Brechraum des Backenbrechers zu fördern. Das anschließend gesiebte Fördergut kann in der Folge in den Brechraum des Backenbrechers herabfallen. Mit der großen Bauhö- he steigt allerdings auch der Materialeinsatz und letztlich auch die Kosten des mobilen Ba- ckenbrechers.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine mobile Brechanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst wirtschaftliche und kompakte Bauweise aufweist und zudem während des Leerlaufs und während des Brechvorgangs von als Hartgestein ausgebildetem Fördergut eine reduzierte Belastung auf das Tragwerk gewährleistet.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Brecher ein Exzenterwalzenbrecher mit einer Exzenterwalze ist und dass das Siebsys- tem ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen ist, wobei die Fingerelemente je- weils eine Haupterstreckungsachse aufweisen, entfällt die Notwendigkeit einer gesonderten Vibrationseinheit, weil durch die exzentrische Bewegung der Exzenterwalze des Exzenter- walzenbrechers eine kontinuierliche Anregung des Fingersiebs ermöglicht wird. Insbesonde- re ist das Fingersieb ein im Exzenterwalzenbrecher integriertes Siebsystem. Daraus ergibt sich insbesondere eine kompakte, das heißt niedrige, Bauhöhe. Auch kann die Beschi- ckungsvorrichtung dadurch gegenüber dem Stand der Technik kürzer ausgebildet werden, wodurch weitere Kosten eingespart werden können. Vorteilhaft ist, dass der Exzenterwalzen- brecher der mobilen Brechanlage während einer Fahrbewegung durch das Fahrwerk im Leerlauf aktiv bleiben kann. Besonders vorteilhaft ist, dass der Exzenterwalzenbrecher der mobilen Brechanlage während einer Fahrbewegung durch das Fahrwerk den Brechvorgang vornehmen kann. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die mobile Brechanlage ihre Posi- tion ändern kann, während der Exzenterwalzenbrecher im Leerlauf ist oder sogar während der Exzenterwalzenbrecher Fördergut bricht. Besonders begünstigt wird dies durch die nied- rige Bauhöhe und damit durch den niedrigen Schwerpunkt der mobilen Brechanlage.
Dass das Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe direkt durchgesiebt wird, bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass das Fördergut durch die Erdanziehung verti- kal durch Sieböffnungen herabfällt.
Insbesondere ist das Fördergut Hartgestein. Hartgestein im Sinne der Erfindung hat eine Druckfestigkeit von mindestens 70, insbesondere mindestens 80 MPa. Die Förderrichtung erstreckt sich im Sinne der Erfindung parallel zum Untergrund. Dass das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrich- tung weitergeführt wird bedeutet nach Erfindungslehre, dass neben der horizontalen Erstre- ckungskomponente eine vertikale Erstreckungskomponente einfließen kann, um das Förder- gut nicht stocken zu lassen und mithin einfacher zu fördern.
Um die Komponenten der mobilen Brechanlage insbesondere zu schützen, kann vorgesehen sein, dass der Exzenterwalzenbrecher maschinendynamisch ausgeglichen ist. Diese Aus- wuchtung erlaubt eine weniger massive Dimensionierung des Tragwerks, wodurch neben den günstiger herstellbaren Komponenten auch der Energieaufwand zur Bewegung der mo- bilen Brechanlage reduziert ist. Zudem lässt sich insbesondere der Brechvorgang während einer Fahrwerksaktivität, also während der Bewegung der mobilen Brechanlage auf dem Un- tergrund, komponentenschonender vornehmen. Der maschinendynamische Ausgleich kann nach allgemeinen Mitteln gemäß dem Stand der Technik vorgenommen werden.
Allerdings eignet sich zur Auswuchtung insbesondere, dass der Exzenterwalzenbrecher zum maschinendynamischen Ausgleich mindestens eine Schwungmasse aufweist. Die Schwung- masse kann aus Kosteneffizienzgründen nicht verstellbar fixiert sein. Allerdings ist insbeson- dere bevorzugt, dass die Schwungmasse am Exzenterwalzenbrecher lösbar verstellbar sein kann, um die Auswuchtung entsprechend dem verschleißbedingten Materialabtrag möglichst konstant beizubehalten. Besonders bevorzugt kann die Anpassung der mindestens einen Schwungmasse manuell oder automatisiert erfolgen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fingerelemente des Fingersiebes das Fördergut unmittelbar von dem Beschickungsför- dermittel in den Brechraum des Brechers weiterleiten. Dies bedeutet, dass es keine weiteren Stufen gibt, die zusätzlich zu einem Siebgitter innerhalb oder außerhalb des Siebsystems angeordnet sind, so dass zum Beispiel eine leichte Anregung ausreicht, um das Fördergut in den Brechraum weiterzuleiten. Als Stufe werden allgemein fest montierte, mechanische Ble- che oder ähnliches verstanden. Eine Stufe ist beispielhaft in den Fig. 1 und 2 zwischen dem Siebsystem und dem Backenbrecher als gewinkelte Platte dargestellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauhöhe der mobilen Brechanlage reduziert wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Fingerelemente des Fingersiebes das Fördergut über eine geneigte Gleitplatte von dem Beschickungsfördermittel in den Brechraum des Bre- chers weiterleiten. Zwar kann dadurch der gesamte Aufbau gegenüber einer stufenlosen Ausführungsform etwas höher ausfallen, jedoch wirkt sich die Benutzung der Gleitplatte vor- teilhaft auf die Fördereigenschaften aus. Insbesondere kann die Gleitplatte eine Vielzahl von Löchern aufweisen, um nicht zu brechendes Material durchzusieben.
Besonders bevorzugt ist das Beschickungsfördermittel als Beschickungsförderband ausge- bildet.
Besonders bevorzugt kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Fin gersieb mit dem Brecher oder mit einer Einlaufhaube verbunden ist. Eine derartige Konstruk- tion reduziert die Menge massebildender Komponenten, so dass die Dimensionierung mit leichteren und damit wirtschaftlich günstigeren Komponenten erfolgen kann.
Insbesondere kann das Fingersieb mit dem Brecher oder mit der Einlaufhaube lösbar ver- bunden sein. Die Berücksichtigung einer lösbaren Ausführungsform ermöglicht weiterhin die Realisierung einer wirtschaftlichen und kompakten Bauweise.
Weiterhin lässt sich die angestrebte wirtschaftliche und kompakte Bauweise insbesondere dadurch erreichen, dass die Fingerelemente des Fingersiebs endseitig in den Brechraum des Brechers ragen, wobei die Fingerelemente die Exzenterwalze zumindest teilweise über- decken, so dass das Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe in Förder- richtung vor der Exzenterwalze zwischen den Fingerelementen direkt nach unten durchge- siebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe in Förderrichtung auf den Fingerelementen entlang deren Haupterstreckungsachse in den Brechraum weitergeführt wird. Insbesondere die Siebtrennung direkt über dem Brechorgan ermöglicht die sehr kom- pakte Bauweise.
Weiterhin kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Tragwerk von dem Fahrwerk entkoppelbar ist. Während des Brechvorgangs kann das Tragwerk komponentenschonend von dem Fahrwerk entkoppelt werden. Trotzdem ist die mobile Brechanlage im gekoppelten Zustand mobil. Die Entkopplung eignet sich insbesondere, wenn die Frequenz der Verset- zungshäufigkeit der mobilen Brechanlage gering ist. Abhängig von den Einsatzbedingungen kann die Versetzungshäufigkeit zwischen einigen Stunden und einigen Jahren variieren. Mit diesem Merkmal kann die mobile Brechanlage auch als semi-mobile Brechanlage bezeichnet werden.
Um das Sieben des Fördergutes bei kurzen Fingerelementen zu optimieren ist insbesondere bevorzugt, dass die Haupterstreckungsachsen der Fingerelemente des Fingersiebs parallel zueinander verlaufen. Bevorzugt können die Fingerelemente durch die exzentrische Bewegung des Exzenterwal- zenbrechers angeregt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Fingersieb eine Anregungseinheit aufweisen, um die Fin gerelemente anzuregen, wobei die Anregungseinheit am in Förderrichtung hinteren Ende der Fingerelemente angeordnet ist.
Die Anregungseinheit kann beispielsweise eine Nockenwelle antreiben, wobei jedes Finger- element durch eine Nocke zyklisch angetrieben wird, so dass eine permanente zyklische An- regung der Fingerelemente erfolgt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut ent- lang einer Förderrichtung mittels einer mobilen Brechanlage, wobei das Verfahren durch fol- gende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist, nämlich Beschicken einer Beschickungsvor- richtung mit Fördergut, aufweisend einen Aufnahmebunker und ein Beschickungsfördermit- tel, anschließendes Fördern des Förderguts über das Beschickungsfördermittel von dem Aufnahmebunker bis zum Abwurf auf ein Siebsystem, anschließende Aufnahme des Förder- guts durch das Siebsystem, um das Fördergut derart zu sieben, dass das Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe zu einem Brecher weitergeführt wird und anschließen- des Brechen des zu dem Brecher weitergeführten Förderguts, wobei das im Siebsystem di- rekt durchgesiebte Fördergut und das im Brecher gebrochene Fördergut von mindestens ei- nem unter dem Siebsystem und unter dem Brecher angeordneten Sammelförderband aufge- nommen und in Förderrichtung gefördert wird, abschließende Aufgabe des Förderguts von dem mindestens einen Sammelförderband auf einen Abwurfausleger mit einem Hauptförder- band, um das Fördergut von der mobilen Brechanlage abzuführen, wobei der Brecher ein Exzenterwalzenbrecher mit einer Exzenterwalze ist und dass das Siebsystem ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen ist, wobei die Fingerelemente jeweils eine Haupter- streckungsachse aufweisen.
Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut mit- tels der vorgenannten mobilen Brechanlage, gekennzeichnet durch mindestens eines der vorgenannten Merkmale der mobilen Brechanlage.
Eine bevorzugte Maßnahme der Erfindung sieht vor, dass das Fingersieb derart angeregt wird, dass das Fördergut abhängig von der Stückgröße durch die Fingerelemente des Fin- gersiebs durchgesiebt wird, beziehungsweise entlang deren Haupterstreckungsachse zum Brecher weitergeleitet wird.
Weiterhin besteht eine vorteilhafte Maßnahme darin, dass die Anregung der Fingerelemente aus Berührungen mit der sich exzentrisch bewegenden, fördergutbrechenden Exzenterwalze resultiert.
Insbesondere ist für das Verfahren vorgesehen, dass die Anregung der Fingerelemente durch eine Anregungseinheit erfolgt.
Zudem betrifft die Erfindung einen Exzenterwalzenbrecher zum Brechen von Fördergut auf einer mobilen Brechanlage mit mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekenn- zeichnet durch die Merkmale des Exzenterwalzenbrechers nach zumindest einem der vor- hergehenden Merkmale.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Fingersieb zum Sieben von Fördergut auf einer mobilen Brechanlage mit mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet durch die Merkmale des Fingersiebs nach zumindest einem der vorhergehenden Merkmale.
Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer mobilen Brechanlage nach Stand der
Technik,
Fig. 2 einen Ausschnitt A-A aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer mobilen Brechanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach Lehre der Erfindung,
Fig. 4 einen Ausschnitt B-B aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines als Fingersieb ausgebildeten Fingersiebs der mobilen Brechanlage nach Fig. 3 und Fig. 6 eine schematische Ansicht des Fingersiebs an einer Exzenterwalze der mobi- len Brechanlage nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch eine mobile Brechanlage (1 ) zum Brechen und Fördern von Förder- gut entlang einer Förderrichtung (F) nach Stand der Technik dargestellt. Die Förderrichtung (F) erstreckt sich parallel zum Untergrund und verläuft in der Darstellung von links nach rechts entlang der Richtung des Förderguttransports. Die mobile Brechanlage (1 ) umfasst ein Tragwerk (2) auf einem als Raupenfahrwerk ausgebildeten Fahrwerk (3). Dabei kann das Fahrwerk (3) aus mehreren Einzelraupenfahrwerken oder einem oder mehreren Doppelrau- penfahrwerken bestehen. Das Tragwerk (2) weist zudem eine Beschickungsvorrichtung (4) mit einem Aufnahmebunker (41 ) und einem insbesondere als Beschickungsförderband aus- gebildeten Beschickungsfördermittel (42) auf.
Weiterhin umfasst das Tragwerk (2) ein Siebsystem (6), um das Fördergut aus dem Beschi- ckungsfördermittel (42) aufzunehmen und derart zu sieben, dass Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrichtung (F) weitergeführt wird.
Von dem Siebsystem (6) gelangt das Fördergut in einen Brechraum (71 ) eines Brechers (7), um das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe von dem Siebsystem (6) aufzu- nehmen und zu brechen. Der Brecher (7) ist nach Stand der Technik als Backenbrecher aus- gebildet.
Unter dem Siebsystem (6) und unter dem Brecher (7) ist beispielhaft ein Sammelförderband (8) angeordnet, um vom Siebsystem (6) direkt durchgesiebtes Fördergut sowie vom Brecher (7) gebrochenes Fördergut aufzunehmen und zu fördern. Das Siebsystem (6) weist ein Sieb- gitter auf, das vorliegend gestrichelt dargestellt ist und insbesondere in Fig. 2 gut erkennbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des A-A Schnittes nach Fig. 1. Deutlich erkennbar bildet das Siebsystem (6) gegenüber dem Backenbrecher eine eigene Komponente.
In Fig. 3 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer mobilen Brechanlage (1 ) zum Brechen und Fördern von Fördergut entlang einer Förderrichtung (F) nach Lehre der Erfindung dargestellt. Die Förderrichtung (F) erstreckt sich parallel zum Untergrund und ver- läuft in der Darstellung von links nach rechts entlang der Richtung des Förderguttransports. Die mobile Brechanlage (1 ) umfasst ein Tragwerk (2) auf einem als Raupenfahrwerk ausge- bildeten Fahrwerk (3). Dabei kann das Fahrwerk (3) aus mehreren Einzelraupenfahrwerken oder einem oder mehreren Doppelraupenfahrwerken bestehen. Das Tragwerk (2) weist zu- dem eine Beschickungsvorrichtung (4) mit einem Aufnahmebunker (41 ) und einem Beschi- ckungsfördermittel (42) auf.
Die mobile Brechanlage (1 ) nach Fig.3 unterscheidet sich wesentlich von der mobilen Brech- anlage (1 ) gemäß Fig. 1 , indem die erfindungsgemäße mobile Brechanlage (1 ) ein Siebsys- tem (6) aufweist, das als Fingersieb ausgebildet ist, um das Fördergut aus dem Beschi- ckungsfördermittel (42) aufzunehmen und zu sieben. Das Fingersieb umfasst eine Vielzahl von Fingerelementen (61 ), wobei die Fingerelemente (61 ) jeweils eine Haupterstreckungs- achse (H) aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachse (H) in den Fig. 5 und 6 gekenn- zeichnet ist. Die Haupterstreckungsachse (H) besteht aus einer vertikalen Achse und einer horizontalen Achse, wobei die horizontale Achse parallel zur Förderrichtung (F) erfolgt. Das Sieben erfolgt derart, dass Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe di- rekt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentli- chen entlang der Förderrichtung (F) weitergeführt wird.
Im Wesentlichen entlang der Förderrichtung (F) bedeutet, dass das Fördergut entlang der Haupterstreckungsachse (H) der Fingerelemente (61 ) gefördert wird, wobei die Haupterstre- ckungsachse (H) im Sinne eines Summenvektors im Wesentlichen eine horizontale Kompo- nente und zudem eine vertikale Komponente aufweist. Anders formuliert kann die Förderrich- tung (F) allgemein über die Strecke der mobilen Brechanlage (1 ) zumindest teilweise geneigt verlaufen, wobei die Neigungen an unterschiedlichen Stellen voneinander abweichen kön- nen.
Weiterhin unterscheidet sich die mobile Brechanlage nach Fig. 3 wesentlich von der mobilen Brechanlage nach Fig. 1 darin, dass die erfindungsgemäße mobile Brechanlage (1 ) einen als Exzenterwalzenbrecher ausgebildeten Brecher (7) aufweist. Der Brecher (7) weist einen Brechraum (71 ) auf, um das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe von dem Siebsystem (6) aufzunehmen und zu brechen.
Bei einem Vergleich der Fig. 1 und Fig. 3 zeigt sich, dass die bevorzugte Ausführungsform der mobilen Brechanlage (1 ), und insbesondere deren wesentlich massegebenden Kompo- nenten, in Fig. 3 eine geringere Bauhöhe aufweist als die mobile Brechanlage (1 ) in Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Schwingungen des Exzenterwalzenbrechers werden bevorzugt durch mindestens eine, vorliegend nicht dargestellte, Schwungmasse maschinendynamisch ausgeglichen.
Die mindestens eine Schwungmasse kann nicht verstellbar fixiert oder lösbar einstellbar sein. Bei der Ausgestaltung der lösbaren Einsteilbarkeit liegt der Vorteil darin, dass Kompo- nentenverschleiß ausgeglichen werden kann, so dass die mobile Brechanlage (1 ) stets aus- gewuchtet sein kann.
Zudem weist die mobile Brechanlage (1 ) mindestens ein unter dem Siebsystem (6) und unter dem Brecher (7) angeordnetes Sammelförderband (8) auf. Das mindestens eine Sammelför- derband nimmt vom Siebsystem (6) direkt durchgesiebtes Fördergut sowie vom Brecher (7) gebrochenes Fördergut auf und fördert dieses. Weiterhin ist in Fig. 3 ein optionaler Abwur- fausleger (9) mit einem Hauptförderband (91 ), dargestellt, um das Fördergut von der mobilen Brechanlage (1 ) abzuführen.
Anders als in Fig. 2 dargestellt zeigt sich nach Fig. 4, dass das als Fingersieb ausgebildete Siebsystem (7) und der als Exzenterwalzenbrecher ausgebildete Brecher (7) erfindungsge- mäß synergetisch wirkend ausgebildet sind. So ist die mobile Brechanlage (1 ) maschinendy- namisch ausgeglichen. Die Fingerelemente (61 ) des Siebsystems (6) können jedoch bei- spielhaft durch die exzentrische Bewegung der Exzenterwalze (72) des Exzenterwalzenbre- chers angeregt werden. Somit ist ein gesonderter Vibrationsantrieb, wie noch gemäß dem Stand der Technik nach Fig. 1 vorhanden, nicht weiter notwendig.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fingerelemente (61 ) des Fingersiebes das Fördergut unmittelbar von dem Beschickungsfördermittel (42) in den Brechraum (71 ) des Brechers (7) weiterleiten. Es gibt somit keine weiteren, fest montierten Zwischenstufen, beziehungsweise mechanische Komponenten zum Förderguttransport, innerhalb oder außerhalb des Siebes, so dass zum Beispiel eine leichte Anregung durch die Exzenterwalze (72) ausreicht, um das Fördergut weiterzuleiten.
Insbesondere in Fig. 4 ist erkennbar, dass das Fingersieb mit dem Brecher (7) verbunden ist. Dabei ist diese Verbindung insbesondere lösbar ausgestaltet.
Weiterhin ist in Fig. 4 die Drehrichtung der Exzenterwelle der Exzenterwalze (72) dargestellt.
Weiterhin ist gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 offenbart, dass die Fin gerelemente (61 ) des Fingersiebs endseitig in den Brechraum (71 ) des Brechers (7) ragen, wobei die Fingerelemente (61 ) die Exzenterwalze (72) zumindest teilweise überdecken, so dass das Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer definierten Größe in Förderrichtung (F) vor der Exzenterwalze (72) zwischen den Fingerelementen (61 ) direkt nach unten durchge- siebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe in Förderrichtung (F) auf den Fingerelementen (61 ) entlang deren Haupterstreckungsachse (H) in den Brechraum (71 ) weitergeführt wird.
In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, dass die Haupterstreckungsachsen (H) der Fingerele- mente (61 ) des Fingersiebs parallel zueinander verlaufen. Dabei sind die Fingerelemente (61 ) sowie die Bezugszeichen der Haupterstreckungsachsen (H) der Fingerelemente (61 ) aus Gründen der Übersichtlichkeit nur mit einem einzigen Bezugszeichen markiert.
Fig. 6 offenbart beispielhaft, dass das Fingersieb eine Anregungseinheit (74) aufweist, um die Fingerelemente (61 ) anzuregen, wobei die Anregungseinheit (74) am in Förderrichtung (F) hinteren Ende der Fingerelemente (61 ) angeordnet ist. Die Fingerelemente (61 ) werden bevorzugt durch die Anregungseinheit (74) angeregt.
Dabei kann die Anregung der Fingerelemente (61 ) mittels der Anregungseinheit (74) durch einen Drehantrieb einer Nockenwelle (76) erfolgen, wobei die einzelnen Fingerelemente (61 ) des Fingersiebs bevorzugt auf jeweils einem Nocken angeordnet sind. Hierdurch werden die einzelnen Fingerelemente (61 ) jeweils zyklisch angeregt, wodurch das aufliegende Fördergut entlang der Haupterstreckungsachse der Fingerelemente (H) beziehungsweise zwischen die Fingerelemente (61 ) bewegt werden kann. Die Drehbewegung der Nockenwelle (76) ist bei- spielhaft durch einen Pfeil in Fig. 6 dargestellt.
Endseitig liegen die Fingerelemente (61 ) insbesondere auf einem Auflagesteg (77) auf, der beispielhaft federnd mit der Exzenterwalze (72) des Exzenterwalzenbrechers verbunden ist. Der Auflagesteg (77) kann für die einzelnen Fingerelemente (61 ) Aussparungen aufwiesen, in denen die Fingerelemente (61 ) eingelassen sind, um eine translatorische Bewegung ent- lang der Haupterstreckungsachse des Auflagesteges (77) zu vermeiden. Die Haupterstre- ckungsachse des Auflagesteges (77) verläuft senkrecht zur Haupterstreckungsachse (H) der Fingerelemente (61 ). Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Auflagesteg (77) mit dem Gehäuse des Exzenterwalzenbrechers verbunden ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Fingerelemente (61 ) permanent auf der Exzenter- walze (72) aufliegen und durch die exzentrischen Bewegungen der Exzenterwalze (72) ei- nem zyklischen Bewegungsablauf folgend mitgeführt werden. Ebenso alternativ ist möglich, dass die Fingerelemente (61 ) zumindest im Bewegungsraum der Exzenterwalze (72) angeordnet sind und wiederkehrend durch die sich exzentrisch be- wegende Exzenterwalze (72) angestoßen beziehungsweise angehoben werden. Besonders bevorzugt beträgt der Hubbereich der angehobenen Fingerelemente (61 ) zwischen 3 bis 20 Millimeter.
Die federnde Auflage der Fingerelemente (61 ) auf der Exzenterwalze (72) führt wegen der exzentrischen Drehbewegung der Exzenterwalze (61 ) zu einer zusätzlichen Anregung des Fingersiebs. Durch die unterschiedlichen Formen der Anregungen kann das Fördergut mög- lichst optimal in den Brecher weitergeleitet werden. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise des Siebsystems (6) und des Brechers (7) ermöglicht.
Jede Möglichkeit der vorgenannten Anregungen der Fingerelemente (61 ) kann auch separat erfolgen. Weiterhin ist es ausdrücklich möglich, dass die Fingerelemente (61 ) auch mit einem nicht offenbarten Mittel angeregt werden, um das Fördergut zu bewegen.
Bezugszeichenliste
1 Mobile Brechanlage
2 T rag werk
3 Fahrwerk
4 Beschickungsvorrichtung
41 Aufnahmebunker
42 Beschickungsfördermittel
6 Siebsystem
61 Fingerelemente
7 Brecher
71 Brechraum
72 Exzenterwalze
73 Einlaufhaube
74 Anregungseinheit
76 Nockenwelle
77 Auflagesteg
8 Sammelförderband
9 Abwurfausleger
91 Hauptförderband des Abwurfauslegers
F Förderrichtung
H Haupterstreckungsachse der Fingerelemente

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Brechanlage (1 ) zum Brechen und Fördern von Fördergut entlang einer För- derrichtung (F) , mit einem Tragwerk (2) auf mindestens einem Fahrwerk (3), wobei das Tragwerk (2) aufweist:
eine Beschickungsvorrichtung (4) mit einem Aufnahmebunker (41 ) und einem Be- schickungsfördermittel (42),
ein Siebsystem (6), um das Fördergut aus dem Beschickungsfördermittel (42) aufzunehmen und derart zu sieben, dass Fördergut mit Stückgrößen unterhalb ei- ner definierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrichtung (F) weiterge- führt wird,
einen Brecher (7) mit einem Brechraum (71 ), um das Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe von dem Siebsystem (6) aufzunehmen und zu brechen und
mindestens ein unter dem Siebsystem (6) und unter dem Brecher (7) angeordne- tes Sammelförderband (8), um vom Siebsystem (6) direkt durchgesiebtes Förder- gut sowie vom Brecher (7) gebrochenes Fördergut aufzunehmen und zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass der Brecher (7) ein Exzenterwalzenbrecher mit einer Exzenterwalze (72) ist und dass das Siebsystem (6) ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen (61 ) ist, wobei die Fingerelemente (61 ) jeweils eine Haupter- streckungsachse (H) aufweisen.
2. Mobile Brechanlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ex- zenterwalzenbrecher maschinendynamisch ausgeglichen ist.
3. Mobile Brechanlage (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterwalzenbrecher zum maschinendynamischen Ausgleich mindestens eine Schwungmasse aufweist.
4. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerelemente (61 ) des Fingersiebes das För- dergut unmittelbar von dem Beschickungsfördermittel (42) in den Brechraum (71 ) des Brechers (7) weiterleiten.
5. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingersieb mit dem Brecher (7) oder mit einer Einlaufhaube (73) des Brechers (7) verbunden ist.
6. Mobile Brechanlage (1 ) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingersieb mit dem Brecher (7) oder mit der Einlaufhaube (73) des Brechers (7) lösbar verbunden ist.
7. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerelemente (61 ) des Fingersiebs endseitig in den Brechraum (71 ) des Brechers (7) ragen, wobei die Fingerelemente (61 ) die Ex- zenterwalze (72) zumindest teilweise überdecken, so dass das Fördergut mit Stück- größen unterhalb einer definierten Größe in Förderrichtung (F) vor der Exzenterwalze (72) zwischen den Fingerelementen (61 ) direkt nach unten durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der definierten Größe in Förderrichtung (F) auf den Fingerelementen (61 ) entlang deren Haupterstreckungsachse (H) in den Brechraum (71 ) weitergeführt wird.
8. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) von dem Fahrwerk (3) entkoppel- bar ist.
9. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsachsen (H) der Fingerele- mente (61 ) des Fingersiebs parallel zueinander verlaufen.
10. Mobile Brechanlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingersieb eine Anregungseinheit (74) aufweist, um die Fingerelemente (61 ) anzuregen, wobei die Anregungseinheit (74) am in För- derrichtung (F) hinteren Ende der Fingerelemente (61 ) angeordnet ist.
1 1. Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut entlang einer Förderrichtung (F) mittels einer mobilen Brechanlage (1 ), wobei das Verfahren durch folgende Verfah- rensschritte gekennzeichnet ist:
Beschicken einer Beschickungsvorrichtung (4) mit Fördergut, aufweisend einen Aufnahmebunker (41 ) und ein Beschickungsfördermittel (42), anschließendes Fördern des Förderguts über das Beschickungsfördermittel (42) von dem Aufnahmebunker (41 ) bis zum Abwurf auf ein Siebsystem (6), anschließende Aufnahme des Förderguts durch das Siebsystem (6), um das För- dergut derart zu sieben, dass das Fördergut mit Stückgrößen unterhalb einer defi- nierten Größe direkt durchgesiebt wird und Fördergut mit Stückgrößen ab der de- finierten Größe im Wesentlichen entlang der Förderrichtung (F) zu einem Brecher (7) weitergeführt wird und
anschließendes Brechen des zu dem Brecher (7) weitergeführten Förderguts, wo bei das im Siebsystem (6) direkt durchgesiebte Fördergut und das im Brecher (7) gebrochene Fördergut von mindestens einem unter dem Siebsystem (6) und un- ter dem Brecher (7) angeordneten Sammelförderband (8) aufgenommen und in Förderrichtung (F) gefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brecher (7) ein Exzenterwalzenbrecher mit einer Exzenterwalze (72) ist und dass das Siebsystem (6) ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen (61 ) ist, wobei die Fingerelemente (61 ) jeweils eine Haupterstreckungsachse (H) aufweisen.
12. Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut mittels einer mobilen Brechanla- ge (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Merkmale der mobilen Brechanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut mittels einer mobilen Brechanla- ge (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingersieb derart angeregt wird, dass das Fördergut abhängig von der Stückgröße durch die Fingerelemente (61 ) des Fingersiebs durchgesiebt wird, beziehungsweise entlang deren Haupterstreckungsachse (H) zum Brecher (7) weitergeleitet wird.
14. Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut mittels einer mobilen Brechanla- ge (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die An- regung der Fingerelemente (61 ) aus Berührungen mit der sich exzentrisch bewegen- den, fördergutbrechenden Exzenterwalze (72) resultiert.
15. Verfahren zum Brechen und Fördern von Fördergut mittels einer mobilen Brechanla- ge (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die An- regung der Fingerelemente (61 ) durch eine Anregungseinheit (74) erfolgt.
16. Exzenterwalzenbrecher zum Brechen von Fördergut auf einer mobilen Brechanlage (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale des Exzenterwalzenbrechers nach zumindest einem der vorhergehen- den Ansprüche.
17. Fingersieb zum Sieben von Fördergut auf einer mobilen Brechanlage (1 ) nach min- destens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkma- le des Fingersiebs nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/086635 2018-01-04 2018-12-21 Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb WO2019134864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020013576-3A BR112020013576A2 (pt) 2018-01-04 2018-12-21 instalação de britagem móvel com britador de rolo móvel e peneira de dedos
AU2018400359A AU2018400359B2 (en) 2018-01-04 2018-12-21 Mobile crushing system having an eccentric roller crusher and finger screen
EP18826064.0A EP3735320A1 (de) 2018-01-04 2018-12-21 Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
CN201880085200.8A CN111565852A (zh) 2018-01-04 2018-12-21 具有偏心辊式破碎机和指状筛的移动式破碎系统
PE2020000885A PE20211180A1 (es) 2018-01-04 2018-12-21 Instalacion de trituracion movil con trituradora de cilindro excentricoico y criba de dedos

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200096.4 2018-01-04
LU100672A LU100672B1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
LULU100672 2018-01-04
DE102018200096.4A DE102018200096A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134864A1 true WO2019134864A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64870517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086635 WO2019134864A1 (de) 2018-01-04 2018-12-21 Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3735320A1 (de)
CN (1) CN111565852A (de)
AU (1) AU2018400359B2 (de)
BR (1) BR112020013576A2 (de)
CL (1) CL2020001772A1 (de)
PE (1) PE20211180A1 (de)
WO (1) WO2019134864A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110833891A (zh) * 2019-11-19 2020-02-25 黑龙江科技大学 一种矿山机械辅助传输装置
CN111921599A (zh) * 2020-07-06 2020-11-13 河北建筑工程学院 自行履带式研磨筛分机
CN113334634A (zh) * 2021-05-14 2021-09-03 河南应用技术职业学院 一种废弃塑料破碎回收装置和方法
CN114308985A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 重庆医药高等专科学校 一种静配中心细胞毒性药物泄露应急回收装置
CN115246175A (zh) * 2022-08-23 2022-10-28 浙江纳杰新材料科技有限公司 塑料颗粒的生产系统
LU502855B1 (de) 2022-09-29 2024-03-29 Flsmidth Mining Tech Gmbh Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024069462A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Flsmidth A/S Roll crusher with adjustable crushing gap
DE102022125159A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 FLSmidth Mining Technologies GmbH Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Zweistufige Aufbereitungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113499826A (zh) * 2021-08-06 2021-10-15 湖南远通重工科技有限公司 一种偏心辊式破碎机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382922A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
WO2005063398A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Jerry Olynyk Mobile rock crusher
DE102012110331A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-Walzenbrecher
WO2014067867A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165042A (en) * 1978-04-12 1979-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Rotary jaw crusher
DE3630028C1 (de) * 1986-09-03 1988-02-04 Boehringer & Co Paul Kombigeraet zum Aufgeben,Foerdern,Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
JPH0655095A (ja) * 1991-03-19 1994-03-01 Shin Sumino 移動型破砕作業車
CN2094391U (zh) * 1991-07-04 1992-01-29 王五四 高破碎比粉碎机
KR100278063B1 (ko) * 1993-10-20 2001-04-02 하용간 암석재의 파쇄 방법 및 장치
US7448564B2 (en) * 2005-08-04 2008-11-11 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method
CN201235297Y (zh) * 2008-06-12 2009-05-13 高军 辊式振动破碎机
CN206415165U (zh) * 2017-01-04 2017-08-18 山西汾西矿业(集团)有限责任公司曙光煤矿 一种矿石振动筛选破碎装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382922A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
WO2005063398A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Jerry Olynyk Mobile rock crusher
DE102012110331A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-Walzenbrecher
WO2014067867A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110833891A (zh) * 2019-11-19 2020-02-25 黑龙江科技大学 一种矿山机械辅助传输装置
CN111921599A (zh) * 2020-07-06 2020-11-13 河北建筑工程学院 自行履带式研磨筛分机
CN111921599B (zh) * 2020-07-06 2022-03-25 河北建筑工程学院 自行履带式研磨筛分机
CN113334634A (zh) * 2021-05-14 2021-09-03 河南应用技术职业学院 一种废弃塑料破碎回收装置和方法
CN114308985A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 重庆医药高等专科学校 一种静配中心细胞毒性药物泄露应急回收装置
CN115246175A (zh) * 2022-08-23 2022-10-28 浙江纳杰新材料科技有限公司 塑料颗粒的生产系统
CN115246175B (zh) * 2022-08-23 2024-04-30 浙江纳杰新材料科技有限公司 塑料颗粒的生产系统
LU502855B1 (de) 2022-09-29 2024-03-29 Flsmidth Mining Tech Gmbh Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024069462A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Flsmidth A/S Roll crusher with adjustable crushing gap
DE102022125159A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 FLSmidth Mining Technologies GmbH Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Zweistufige Aufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018400359A1 (en) 2020-07-16
CL2020001772A1 (es) 2020-12-04
CN111565852A (zh) 2020-08-21
AU2018400359B2 (en) 2022-01-06
EP3735320A1 (de) 2020-11-11
PE20211180A1 (es) 2021-06-30
BR112020013576A2 (pt) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3735320A1 (de) Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
EP2903755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
EP3090817B1 (de) Vorrichtung zum trennen von grobkorn von kleineren korngrössen
DE3424687C2 (de) Fahrbare Schüttgut-Reinigungsmaschine, insbesondere zum Reinigen von Bettungsschotter
EP2540647B1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
DE102018200096A1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE102008023567A1 (de) Siebvorrichtung sowie Verfahren zum Sieben von verrottungsfähigem Material
LU100672B1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP0258886A1 (de) Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
DE3734360C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Sortierung von Kompostbestandteilen durch Sieben
DE102011000019A1 (de) Mobile Brechanlage
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
EP4135910B1 (de) Mobile klassier- oder siebvorrichtung
DE3306769C2 (de) Vorrichtung zum Trennen
DE9306779U1 (de) Schienenfahrzeug zur Aufbereitung von Schotter
DE102011116190A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP3750632A1 (de) Aufgabeeinheit für eine aufbereitungsanlage, insbesondere eine brech- oder siebanlage
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102014113587A1 (de) Verfahren zum Sieben von schüttbarem Siebgut und Siebvorrichtung
WO1984002952A1 (en) Crushing plant and operation method thereof
DE8900072U1 (de) Fahrbare Aufbereitungsvorrichtung für Naturgestein und/oder Altbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018400359

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181221

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826064

Country of ref document: EP

Effective date: 20200804

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020013576

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112020013576

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, NOVAS FOLHAS DO RESUMO ADAPTADAS AO ART. 39 DA INSTRUCAO NORMATIVA 31/2013 UMA VEZ QUE O CONTEUDO ENVIADO NA PETICAO NO 870200082160 DE 01/07/2020 ENCONTRA-SE FORA DA NORMA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020013576

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200701