EP0773605A2 - Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern - Google Patents

Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern Download PDF

Info

Publication number
EP0773605A2
EP0773605A2 EP96116834A EP96116834A EP0773605A2 EP 0773605 A2 EP0773605 A2 EP 0773605A2 EP 96116834 A EP96116834 A EP 96116834A EP 96116834 A EP96116834 A EP 96116834A EP 0773605 A2 EP0773605 A2 EP 0773605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
plug
cover
individual
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773605B1 (de
EP0773605A3 (de
Inventor
Werner Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien Deutschland GmbH
Original Assignee
ARBO Medizin-Technologie GmbH
Kendall Medizinische Erzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBO Medizin-Technologie GmbH, Kendall Medizinische Erzeugnisse GmbH filed Critical ARBO Medizin-Technologie GmbH
Publication of EP0773605A2 publication Critical patent/EP0773605A2/de
Publication of EP0773605A3 publication Critical patent/EP0773605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773605B1 publication Critical patent/EP0773605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Definitions

  • the invention relates to a multiple plug arrangement with a plurality of individual plugs with essentially rectangular plug housings and with a holder which accommodates the plug housings which are arranged side by side and in alignment with one another and which can be closed on its upper side with a cover, the cover opposite a bottom and bottom and cover to form a rectangular Has cylinder interconnecting side walls and is open on its end faces, the holder holding the individual plugs fixed in the axial direction by positive locking.
  • Such connector arrangements are particularly intended for the connection of body electrodes to medical diagnostic or treatment devices.
  • Such connector arrangements are known for example from DE 30 12 174 C2 and DE 38 07 645 A1.
  • the individual plugs which have an essentially rectangular individual housing, are inserted or inserted into holders which are open in the longitudinal direction on both sides. Due to a positive connection between the bracket and the correspondingly designed individual housings the single plug, the single plug is fixed in the holder in the longitudinal direction.
  • the individual plugs have grooves which are flush with one another and into which a foldable web of the otherwise one-piece holder engages in order to ensure axial fixation.
  • the holder is provided with specially shaped chambers, the shape of which matches the outer contour of the individual housing of the individual plug.
  • the holder has a hinged lid. With the lid open, the individual plugs can be inserted into the chambers of the holder from above.
  • the holder has a tab pointing in the direction of insertion, which cooperates with a corresponding recess in the counterpart to produce an anti-rotation device.
  • the connector arrangement is locked in the counterpart by means of locking grooves which are formed on the contact pins of the connector arrangement and cooperate with corresponding locking elements in the counterpart.
  • the definition of the individual plug in the known holders has disadvantages.
  • the formation of the holder with specially shaped chambers according to DE 30 12 174 C2 is complex and leads to an increased width of the overall arrangement, since between the plug housings of the individual plug walls of the holder are still provided, with which the positive connection is carried out perpendicular to the longitudinal direction of the individual plug.
  • the connector arrangement known from DE 38 07 645 A1 has the disadvantage that the individual connectors have to be inserted into the holder forming a closed, rectangular cylinder from an open end face and must be carefully positioned together so that the foldable web in the otherwise closed top side of the holder can engage in the mutually aligned grooves of the individual plug which are open to the top.
  • the present invention is based on the problem of specifying a multiple connector arrangement of the type mentioned at the outset, which is both easy to manufacture and easy to handle.
  • a multiple connector arrangement of the type mentioned is characterized in that the connector housings have a window-like recess on their jacket side facing the bottom of the holder, that the bottom is provided with projections adapted to the window-like recesses and that the closed cover holds the connector housings in Active engagement of window-like recess of the connector housing and projection of the bottom holds.
  • the multiple plug arrangement according to the invention has the advantage that the holder can be opened through the cover, so that the individual plugs can be inserted from any direction, namely via the open end faces, from above or from all intermediate directions. Compared to the known multiple connector arrangements, there is therefore the handling advantage that there is no specific, prescribed direction for inserting the individual connectors into the holder. There is also the advantage that each individual plug is brought into its correct position on the floor by sliding the window-like recess over the projection of the floor. This automatically results in the alignment of the individual plugs, with the plug housings of the individual plugs being able to abut one another directly with their jacket sides perpendicular to the bottom of the holder, so that a minimal overall width can be achieved. After all the individual plugs have been brought into the correct position, the cover, which is preferably hinged to one side wall, is closed, preferably by a latching connection on the opposite side wall.
  • a latching locking of the multiple connector arrangement on one Counterpart does not take place via latching contact pins of the individual plugs but with a tab of the holder arranged at the front in the insertion direction of the individual plugs, in that the tab has a latching means with which the holder can be locked in place in the counterpart.
  • FIG. 1 shows a single plug 1 with a rectangular housing 2 with large outer surfaces 3 and small outer surfaces 4 and two contact pins 5.
  • the individual housing 2 is located at the end of a cable 6 to which the single plug 1 is connected.
  • FIG. 1 a shows a view of the single plug on the large lateral surface 3
  • FIG. 1 b shows a view on a small lateral surface 4.
  • a locking projection 7 On the small lateral surface 4 there is a locking projection 7, which has a sawtooth-shaped contour in the manner of a barb.
  • Figure 1 c shows a view of the free end face of the single plug 1 and thus shows the shape of the two contact pins 5, one of which has a round cross section and the other a square cross section according to the AAMI standard.
  • FIG. 2 shows several views of a sleeve 8 which has a rectangular cross section and is open on one end face 9. On the opposite end face 10, the sleeve has through openings 11, the shape of which is adapted to the shape of the contact pins 5.
  • the sleeve 8 also consists of large outer surfaces 12 and small outer surfaces 13, FIG. 2a showing a view of a large outer surface and FIG. 2b) showing a view of a small outer surface.
  • the small lateral surface 13, to which the view according to FIG. 2 b) is directed, has a window-like through opening 14, the size of which is adapted to the size of the locking projection 7 of the individual housing 2.
  • the through opening 14 is stepped toward the outside and forms an outer window surface 15 which is larger than the inward-facing window surface formed by the through opening 14.
  • FIG. 2 a) and the views according to FIG. 2 c) on the end face 10 and according to FIG. 2 d) on the end face 9 illustrate that the sleeve 8 on a small lateral surface 13, which is not provided with the passage opening 14, towards the end face 9 has a projection 16 formed by a step.
  • Figure 3 illustrates in an enlarged and sectional view that the through opening 14 is stepped outwards and has a larger window area to the outside.
  • FIG. 4 shows three views of the individual plug 1 with the snapped-on sleeve 8.
  • the position of the contact pins 5 defines an insertion direction pointing towards the free end of the contacts 5 and clarifies that the projection 16 of the sleeve 8 lies in the insertion direction at the rear.
  • the enlarged detail shown in FIG. 5 shows that the latching projection 7 of the plug housing 2 is only in the through opening 14 up to the gradation, that is to say does not protrude into the region of the enlarged window area 15.
  • the locking projection 7 prevents the individual plug 1 from being pulled out of the sleeve 8 inadvertently. The further insertion movement of the individual plug 1 in the sleeve 8 is prevented by the end wall 10, which is otherwise closed and provided with the through openings 11.
  • Figure 6 illustrates that in the illustrated embodiment, five individual plugs 1 with their individual plug housings 2 can be put together to form a compact block in which the individual housings 2 with the snap-on sleeves 8 with the large lateral surfaces 12 abut one another and are put together in alignment with one another.
  • the individual plugs 1 can be received by the holder 17 shown in FIG. 7 and thus become a uniformly manageable plug arrangement.
  • the holder 17 consists of a base 18, two side walls 19 and a cover web 20 which is hinged to a side wall 19 and which can be latched into a recess 22 in the other side wall 19 in the closed state of the cover 20 with a latching lug 21.
  • the holder is open on the two end walls 23, 24.
  • the articulation of the cover 20 on the side wall 19 is achieved by a toothed design of the two parts and the insertion of a hinge pin 25.
  • FIG. 7 a shows a plan view of the open end wall 23 in a partially open position of the cover 20, FIG. 7 b) a top view of the side wall 19 provided with the recess 22 and FIG. 7 c) a top view of the side wall 19 provided with the hinge pin 25.
  • FIG. 7 d) shows a top view of the cover 20, which in the exemplary embodiment has lettering and / or color coding for the transmission channels formed with the individual plugs 1.
  • the individual plugs 1 are axially fixed in the holder 17 by elevations 26 on the base 18, the size and position of which is selected such that they engage in the larger window area 15 of the through opening 14 in the sleeve 8. Since the height of the side walls 19 is adjusted to the height of the large lateral surface 12 of the sleeve 8, the sleeve 8 is fixed locally in this way after the cover 20 has been closed.
  • a tab 27 is also attached in the center in the insertion direction at the front, that is to say in front of the front wall 23, and has a latching bead 28 pointing downwards.
  • the tab 27 thus serves both for the rotationally secure positioning of the plug arrangement and for the axial latching of the holder 17 - and thus all the individual plugs 1 in the holder 17 - in the correspondingly designed counterpart (not shown) into which the plug arrangement is inserted.
  • the individual plugs are axially fixed in the counterpart not via the individual plugs 1 or their contact pins 5, but rather via the tab 27 attached to the holder 17.
  • FIG. 8 shows views identical to FIG. 7 for a holder 17 ', which is only intended to accommodate three individual plugs 1, but is otherwise completely identical to the holder 17.
  • FIG. 8 d) shows that the holder 17' also can cooperate with a counterpart which is suitable for receiving a multiple connector arrangement with the holder 17, that is to say with five individual connectors 1. Then only the channels A, B, C of the counterpart are occupied with the holder 17. The right positioning the holder 17 'in such a counterpart is ensured by the tab 27.

Abstract

Eine Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern (1) mit im wesentlichen rechteckigen Steckergehäusen (2) und mit einem die nebeneinander und fluchtend angeordneten Steckergehäuse (2) aufnehmenden Halter (17, 17'), der auf seiner Oberseite mit einem Deckel (20) verschließbar ist, dem Deckel (20) gegenüberliegend einen Boden (18) und Boden (18) und Deckel (20) zu einem rechteckigen Zylinder miteinander verbindende Seitenwände (19) aufweist und auf seinen Stirnseiten (23, 24) offen ist, wobei der Halter (17, 17') die Einzelstecker (1) durch Formschluß in axialer Richtung fixiert hält, ist einfach herstellbar und einfach handhabbar, wenn die Steckergehäuse (2) auf ihrer zum Boden (18) des Halters (17, 17') zeigenden Mantelseite (4, 13) eine fensterartige Ausnehmung (15) aufweisen, wenn der Boden (18) mit an die fensterartigen Ausnehmungen (15) angepaßten Vorsprüngen (26) versehen ist und wenn der geschlossene Deckel (20) die Steckergehäuse (2) im Wirkeingriff von fensterartiger Ausnehmung (15) des Steckergehäuses (2) und Vorsprung (26) des Bodens (18) hält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern mit im wesentlichen rechteckigen Steckergehäusen und mit einem die nebeneinander und miteinander fluchtend angeordneten Steckergehäuse aufnehmenden Halter, der auf seiner Oberseite mit einem Deckel verschließbar ist, dem Deckel gegenüberliegend einen Boden und Boden und Deckel zu einem rechteckigen Zylinder miteinander verbindende Seitenwände aufweist und auf seinen Stirnseiten offen ist, wobei der Halter die Einzelstecker durch Formschluß in axialer Richtung fixiert hält.
  • Derartige Steckeranordnungen sind insbesondere für den Anschluß von Körperelektroden an medizinische Diagnose- bzw. Behandlungsgeräte vorgesehen.
  • Derartige Steckeranordnungen sind beispielsweise durch DE 30 12 174 C2 und DE 38 07 645 A1 bekannt. Die ein im wesentlichen rechteckiges Einzelgehäuse aufweisenden Einzelstecker werden in in Längsrichtung auf beiden Seiten offenen Halterungen eingelegt bzw. eingeschoben. Aufgrund eines Formschlusses zwischen der Halterung und den entsprechend ausgebildeten Einzelgehäusen der Einzelstecker werden die Einzelstecker in dem Halter in Längsrichtung fixiert. Bei der in der DE 38 07 645 A1 offenbarten Ausführungsform weisen die Einzelstecker miteinander fluchtende Nuten auf, in die ein klappbarer Steg des im übrigen einstückigen Halters eingreift, um die axiale Fixierung zu gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß DE 30 12 174 C2 ist der Halter mit speziell geformten Kammern versehen, an deren Form die Außenkontur der Einzelgehäuse der Einzelstecker angepaßt ist. Der Halter weist einen aufklappbaren Deckel auf. Bei offenem Deckel sind die Einzelstecker von oben in die Kammern des Halters einlegbar.
  • Mit den bekannten Steckeranordnungen gelingt es, die Einzelstecker zu einer einheitlich handhabbaren Steckeranordnung zu verbinden, die in ein einheitliches Gegenstück einschiebbar ist. Gemäß DE 38 07 645 A1 weist der Halter eine in Einschubrichtung zeigende Lasche auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung in dem Gegenstück zur Herstellung einer Verdrehsicherung zusammenwirkt. Die Arretierung der Steckeranordnung in dem Gegenstück erfolgt durch Rastnuten, die an den Kontaktstiften der Steckeranordnung ausgebildet sind und mit entsprechenden Rastelementen in dem Gegenstück zusammenwirken.
  • Die Festlegung der Einzelstecker in den bekannten Haltern weist Nachteile auf. Die Ausbildung der Halter mit speziell geformten Kammern gemäß DE 30 12 174 C2 ist aufwendig und führt zu einer vergrößerten Breite der Gesamtanordnung, da zwischen den Steckergehäusen der Einzelstecker noch Wände des Halters vorgesehen sind, mit denen der Formschluß senkrecht zur Längsrichtung der Einzelstecker vorgenommen wird.
  • Die aus DE 38 07 645 A1 bekannte Steckeranordnung weist den Nachteil auf, daß die Einzelstecker in den einen geschlossenen, rechteckigen Zylinder bildenden Halter von einer offenen Stirnseite her eingeschoben und dabei sorgfältig gemeinsam positioniert werden müssen, damit der klappbare Steg in der im übrigen geschlossenen Oberseite des Halters in die zur Oberseite offenen, miteinander fluchtenden Nuten der Einzelstecker eingreifen kann.
  • Die bekannten Mehrfachsteckeranordnungen der eingangs erwähnten Art weisen daher Nachteile in der Fertigung und/oder der Handhabung auf.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Problemstellung aus, eine Mehrfachsteckeranordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die sowohl einfach herstellbar als auch einfach handhabbar ist.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung ist eine Mehrfachsteckeranordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Steckergehäuse auf ihrer zum Boden des Halters zeigenden Mantelseite eine fensterartige Ausnehmung aufweisen, daß der Boden mit an die fensterartigen Ausnehmungen angepaßten Vorsprüngen versehen ist und daß der geschlossene Deckel die Steckergehäuse im Wirkeingriff von fensterartiger Ausnehmung des Steckergehäuses und Vorsprung des Bodens hält.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachsteckeranordnung weist den Vorteil auf, daß der Halter durch den Deckel geöffnet werden kann, so daß ein Einlegen der Einzelstecker aus beliebiger Richtung erfolgen kann, nämlich über die offenen Stirnseiten, von oben oder aus allen Zwischenrichtungen. Gegenüber den bekannten Mehrfachsteckeranordnungen ergibt sich daher der Handhabungsvorteil, daß eine bestimmte, vorgeschriebene Richtung zum Einlegen der Einzelstecker in den Halter nicht vorhanden ist. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß jeder Einzelstecker für sich in seine richtige Lage zum Boden gebracht wird, indem die fensterartige Ausnehmung über den Vorsprung des Bodens geschoben wird. Daraus ergibt sich automatisch die miteinander fluchtende Ausrichtung der Einzelstecker, wobei die Steckergehäuse der Einzelstecker mit ihren senkrecht zum Boden des Halters stehenden Mantelseiten unmittelbar aneinander anliegen können, so daß eine minimale Baubreite erzielbar ist. Nachdem alle Einzelstecker in die richtige Position gebracht worden sind, wird der vorzugsweise klappbar an einer Seitenwand angelenkte Deckel geschlossen, vorzugsweise durch eine rastende Verbindung auf der gegenüberliegenden Seitenwand.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn eine rastende Arretierung der Mehrfachsteckeranordnung an einem Gegenstück, beispielsweise eines medizinischen Gerätes oder eines Gerätekabels, nicht über rastende Kontaktstifte der Einzelstecker sondern mit einer in Einschubrichtung der Einzelstecker vorn angeordneten Lasche des Halters erfolgt, indem die Lasche ein Rastmittel aufweist, mit dem der Halter in dem Gegenstück rastend fixierbar ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    drei Ansichten eines Einzelsteckers mit zwei Kontaktstiften
    Figur 2 -
    vier Ansichten einer Hülse für den Einzelstecker gemäß Figur 1
    Figur 3 -
    ein vergrößertes Detail A aus Figur 2
    Figur 4 -
    drei Ansichten des Einzelsteckers gemäß Figur 1 mit aufgerasteter Hülse gemäß Figur 2
    Figur 5 -
    ein vergrößertes Detail A aus Figur 4
    Figur 6 -
    eine Anordnung aus fünf nebeneinander positionierten Einzelsteckern
    Figur 7 -
    einen Halter zur Aufnahme der Einzelstecker in der Anordnung gemäß Figur 6
    Figur 8 -
    einen Halter zur Aufnahme von drei nebeneinander positionierten Einzelsteckern.
  • Figur 1 zeigt einen Einzelstecker 1 mit einem rechteckigen Gehäuse 2 mit großen Mantelflächen 3 und kleinen Mantelflächen 4 und zwei Kontaktstiften 5. Das Einzelgehäuse 2 befindet sich am Ende eines Kabels 6, mit dem der Einzelstecker 1 verbunden ist.
  • Figur 1 a) zeigt eine Ansicht des Einzelsteckers auf die große Mantelfläche 3, Figur 1 b) eine Ansicht auf eine kleine Mantelfläche 4.
  • Auf der kleinen Mantelfläche 4 befindet sich ein Rastvorsprung 7, der nach Art eines Widerhakens eine sägezahnförmige Kontur aufweist.
  • Figur 1 c) zeigt eine Ansicht auf die freie Stirnseite des Einzelsteckers 1 und läßt somit die Form der beiden Kontaktstifte 5 erkennen, von denen gemäß AAMI-Norm einer einen runden Querschnitt und der andere einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Figur 2 zeigt mehrere Ansichten einer Hülse 8, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist und auf einer Stirnseite 9 offen ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 10 weist die Hülse Durchgangsöffnungen 11 auf, deren Form der Form der Kontaktstifte 5 angepaßt ist. Die Hülse 8 besteht ebenfalls aus großen Mantelflächen 12 und kleinen Mantelflächen 13, wobei Figur 2 a) eine Ansicht auf eine große Mantelfläche und Figur 2 b) eine Ansicht auf eine kleine Mantelfläche zeigt. Die kleine Mantelfläche 13, auf die die Ansicht gemäß Figur 2 b) gerichtet ist, weist eine fensterartige Durchgangsöffnung 14 auf, deren Größe der Größe des Rastvorsprungs 7 des Einzelgehäuses 2 angepaßt ist. Zur Außenseite hin ist die Durchgangsöffnung 14 abgestuft und bildet eine äußere Fensterfläche 15, die größer ist als die nach innen gerichtete, durch die Durchgangsöffnung 14 gebildete Fensterfläche.
  • Figur 2 a) und die Ansichten gemäß Figur 2 c) auf die Stirnseite 10 und gemäß Figur 2 d) auf die Stirnseite 9 verdeutlichen, daß die Hülse 8 auf einer kleinen Mantelfläche 13, die nicht mit der Durchgangsöffnung 14 versehen ist, zur Stirnseite 9 hin einen durch eine Stufe gebildeten Vorsprung 16 aufweist.
  • Figur 3 verdeutlicht in vergrößerter und geschnittener Darstellung, daß die Durchgangsöffnung 14 nach außen abgestuft ist und eine nach außen größere Fensterfläche aufweist.
  • Figur 4 zeigt drei Ansichten des Einzelsteckers 1 mit der aufgeschnappten Hülse 8. Die Lage der Kontaktstifte 5 definiert eine zum freien Ende der Kontakte 5 zeigende Einschubrichtung und verdeutlicht, daß der Vorsprung 16 der Hülse 8 in Einschubrichtung hinten liegt.
  • Insbesondere das in Figur 5 dargestellte vergrößerte Detail zeigt, daß sich der Rastvorsprung 7 des Steckergehäuses 2 nur bis zur Abstufung in der Durchgangsöffnung 14 befindet, also nicht in den Bereich der vergrößerten Fensterfläche 15 hineinragt. Der Rastvorsprung 7 verhindert ein versehentliches Wiederherausziehen des Einzelsteckers 1 aus der Hülse 8. Die weitere Einschiebbewegung des Einzelsteckers 1 in der Hülse 8 wird durch die mit den Durchgangsöffnungen 11 versehene, im übrigen geschlossene Stirnwand 10 verhindert.
  • Figur 6 verdeutlicht, daß in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Einzelstecker 1 mit ihren Einzelsteckergehäusen 2 zu einem kompakten Block zusammenstellbar sind, in dem die Einzelgehäuse 2 mit den aufgerasteten Hülsen 8 mit den großen Mantelflächen 12 aneinanderliegen und miteinander fluchtend zusammengestellt werden.
  • In der in Figur 6 dargestellten Anordnung können die Einzelstecker 1 von dem in Figur 7 dargestellten Halter 17 aufgenommen und so zu einer einheitlich handhabbaren Steckeranordnung werden.
  • Der Halter 17 besteht aus einem Boden 18, zwei Seitenwänden 19 und einem an einer Seitenwand 19 klappbar angelenkten Deckelsteg 20, der mit einer Rastnase 21 in eine Ausnehmung 22 in der anderen Seitenwand 19 im geschlossenen Zustand des Deckels 20 einrastbar ist. Der Halter ist an den beiden Stirnwänden 23, 24 offen.
  • Die Anlenkung des Deckels 20 an der Seitenwand 19 ist durch eine verzahnte Ausbildung der beiden Teile und Einsetzen eines Scharnierbolzens 25 erfolgt.
  • Figur 7 a) zeigt eine Draufsicht auf die offene Stirnwand 23 in einer teilweise geöffneten Stellung des Deckels 20, Figur 7 b) eine Draufsicht auf die mit der Ausnehmung 22 versehene Seitenwand 19 und Figur 7 c) eine Draufsicht auf die mit dem Scharnierbolzen 25 versehene Seitenwand 19.
  • Figur 7 d) zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 20, der im Ausführungsbeispiel als Buchstaben dargestellte Beschriftungen und/oder Farbkennzeichnungen für die mit den Einzelsteckern 1 gebildeten Übertragungskanäle aufweist.
  • Die axiale Fixierung der Einzelstecker 1 in dem Halter 17 erfolgt durch Erhebungen 26 auf dem Boden 18, deren Größe und Lage so gewählt ist, daß sie in die größere Fensterfläche 15 der Durchgangsöffnung 14 in der Hülse 8 eingreifen. Da die Höhe der Seitenwände 19 auf die Höhe der großen Mantelfläche 12 der Hülse 8 abgestellt ist, ist die Hülse 8 auf diese Weise nach dem Schließen des Deckels 20 örtlich fixiert.
  • Am Boden 18 ist ferner in Einschubrichtung vorn, also vor die Stirnwand 23 ragend eine Lasche 27 mittig angebracht, die einen nach unten zeigenden Rastwulst 28 aufweist. Die Lasche 27 dient somit sowohl zur verdrehsicheren Positionierung der Steckeranordnung als auch zur axialen Einrastung des Halters 17 - und somit aller Einzelstecker 1 in dem Halter 17 - in dem entsprechend ausgebildeten (nicht dargestellten) Gegenstück, in das die Steckeranordnung eingesteckt wird.
  • Die axiale Fixierung der Einzelstecker im Gegenstück erfolgt somit nicht über die Einzelstecker 1 bzw. deren Kontaktstifte 5, sondern über die am Halter 17 angebrachte Lasche 27.
  • Figur 8 zeigt identische Ansichten wie Figur 7 für einen Halter 17', der lediglich für die Aufnahme von drei Einzelsteckern 1 vorgesehen ist, im übrigen jedoch völlig identisch aufgebaut ist wie der Halter 17. Figur 8 d) verdeutlicht, daß der Halter 17' auch mit einem Gegenstück zusammenwirken kann, das zur Aufnahme einer Mehrfachsteckeranordnung mit dem Halter 17, also mit fünf Einzelsteckern 1, geeignet ist. Mit dem Halter 17 werden dann nur die Kanäle A, B, C des Gegenstücks belegt. Die richtige Positionierung des Halters 17' in einem solchen Gegenstück wird durch die Lasche 27 sichergestellt.
  • Obwohl die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert worden ist, bei dem die Einzelstecker (1) jeweils von einer Hülse (8) umgeben sind, wodurch einheitliche Einzelstecker (1) an verschiedene Gegenstücke verschiedener Gerätehersteller anpaßbar sind und auch eine Farbcodierung nicht über die Einzelstecker (1) erfolgen muß, sondern über die preiswerten Hülsen (8) erfolgen kann, kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich in gleicher Weise dadurch realisiert werden, daß die Steckergehäuse (2) der Einzelstecker (1) selbst die fensterartige Ausnehmung (15) aufweisen.

Claims (4)

  1. Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern (1) mit im wesentlichen rechteckigen Steckergehäusen (2) und mit einem die nebeneinander und miteinander fluchtend angeordneten Steckergehäuse (2) aufnehmenden Halter (17, 17'), der auf seiner Oberseite mit einem Deckel (20) verschließbar ist, dem Deckel (20) gegenüberliegend einen Boden (18) und Boden (18) und Deckel (20) zu einem rechteckigen Zylinder miteinander verbindende Seitenwände (19) aufweist und auf seinen Stirnseiten (23, 24) offen ist, wobei der Halter (17, 17') die Einzelstecker (1) durch Formschluß in axialer Richtung fixiert hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckergehäuse (2) auf ihrer zum Boden (18) des Halters (17, 17') zeigenden Mantelseite (4, 13) eine fensterartige Ausnehmung (15) aufweisen, daß der Boden (18) mit an die fensterartigen Ausnehmungen (15) angepaßten Vorsprüngen (26) versehen ist und daß der geschlossene Deckel (20) die Steckergehäuse (2) im Wirkeingriff von fensterartiger Ausnehmung (15) des Steckergehäuses (2) und Vorsprung (26) des Bodens (18) hält.
  2. Mehrfachsteckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) klappbar an einer Seitenwand (19) angelenkt ist.
  3. Mehrfachsteckeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mit der gegenüberliegenden Seitenwand (19) rastend verbindbar ist.
  4. Mehrfachsteckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17, 17') eine in Einschubrichtung der Einzelstecker (1) vorn angeordnete Lasche (27) mit einem Rastmittel (28) aufweist, mit dem der Halter (17, 17') in einem Gegenstück rastend fixierbar ist.
EP96116834A 1995-11-10 1996-10-19 Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern Expired - Lifetime EP0773605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541936A DE19541936C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern
DE19541936 1995-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0773605A2 true EP0773605A2 (de) 1997-05-14
EP0773605A3 EP0773605A3 (de) 1998-04-22
EP0773605B1 EP0773605B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=7777127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116834A Expired - Lifetime EP0773605B1 (de) 1995-11-10 1996-10-19 Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5741160A (de)
EP (1) EP0773605B1 (de)
JP (1) JPH09320674A (de)
DE (2) DE19541936C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707120C1 (de) * 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
EP1026788A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
FR3047358B1 (fr) * 2016-01-28 2020-07-17 Safran Electrical & Power Platine de connexion de harnais electriques
JP7222178B2 (ja) * 2018-03-23 2023-02-15 I-Pex株式会社 防塵カバー、及びコネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012174C2 (de) 1980-03-28 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder
DE3807645A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Nicolay Gmbh Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP0440048A1 (de) 1990-02-02 1991-08-07 ELETTROVAGO S.p.A. Lüfterrad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210885A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
FR2630266B1 (fr) * 1988-04-19 1990-07-27 Deutsch Co Dispositif de verrouillage de module de connecteur electrique
JP2559833Y2 (ja) * 1991-10-17 1998-01-19 日本エー・エム・ピー株式会社 モジューラ電気コネクタ用ホルダ
DE69313100T2 (de) * 1993-05-14 1998-02-19 Molex Inc Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012174C2 (de) 1980-03-28 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder
DE3807645A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Nicolay Gmbh Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP0440048A1 (de) 1990-02-02 1991-08-07 ELETTROVAGO S.p.A. Lüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09320674A (ja) 1997-12-12
EP0773605B1 (de) 1999-08-18
EP0773605A3 (de) 1998-04-22
DE19541936C1 (de) 1997-01-09
US5741160A (en) 1998-04-21
DE59602792D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE3706975C2 (de)
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE3823617C2 (de)
DE19601419B4 (de) Verbindungssystem für Sicherungen
DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE19641408A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2413505A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
EP0773605B1 (de) Mehrfachsteckeranordnung mit einer Mehrzahl von Einzelsteckern
EP0773604B1 (de) Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE3604548C2 (de)
EP1126557A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19518586C1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE69927122T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einem Verbindergehäuse und Gegenverbinder
DE19610738C1 (de) Steckverbinder für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
DE4039240C2 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung
DE2734333A1 (de) Verbindungsgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KENDALL-MEDIZINISCHE ERZEUGNISSE - GESELLSCHAFT MI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KENDALL MEDIZINISCHE ERZEUGNISSE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990818

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59602792

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161018