EP1126557A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1126557A2
EP1126557A2 EP01102920A EP01102920A EP1126557A2 EP 1126557 A2 EP1126557 A2 EP 1126557A2 EP 01102920 A EP01102920 A EP 01102920A EP 01102920 A EP01102920 A EP 01102920A EP 1126557 A2 EP1126557 A2 EP 1126557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
plug
connector according
locking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126557B1 (de
EP1126557A3 (de
Inventor
Harald Walter Fischer
Dirk Koburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7631090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1126557(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1126557A2 publication Critical patent/EP1126557A2/de
Publication of EP1126557A3 publication Critical patent/EP1126557A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126557B1 publication Critical patent/EP1126557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Definitions

  • the invention relates to a modular connector.
  • the connector has at least one plug-in module has that can be plugged into a housing module and in the housing module can be locked, the plug-in module and the housing module in each case are designed to accommodate contact elements, and wherein Plug module on at least one outside of a locking arrangement has, arranged in the plug-in module and / or in the housing module Contact elements are lockable.
  • the locking arrangement is arranged such that not by inserting the plug-in module contact elements of the housing module that are completely in a desired position can be pushed into the desired position.
  • At least a portion of the locking arrangement on at least one arranged pivotable flap of the plug-in module can be used for contact elements of the plug-in module.
  • the two sections protrude from the flap in opposite directions. So can, for example, an outwardly projecting section for locking are used by contact elements arranged in the housing module, while with the flap swung up into the plug-in module insertable contact elements with the flap pivoted downwards a section protruding into the plug-in module can be locked.
  • this is Provide housing module with coding sections on which at least one Part of the locking arrangement of a suitable plug-in module when inserted can be moved past and inserting a wrong plug-in module prevent.
  • the locking arrangement thus serves at the same time as coding for the plug-in module, which makes it simple unwanted combinations of plug-in modules and housing modules can be prevented safely.
  • the invention also relates to a plug-in system in pairs Connector plug-in housing modules according to the invention and plug-in modules, each housing module with coding sections is provided, on which at least part of the locking arrangement of a matching plug-in module can be moved past when plugged in and the prevent the wrong plug-in module from being inserted.
  • the plug-in module 10 of the invention shown in FIGS. 1-3 Connector has a flat cuboid housing, in which two rows one above the other a multitude of recording rooms are provided for contact elements, not shown.
  • Fig. 1 shows the Contact side 11 of the plug-in module 10, in which contact openings 19 are formed are about the electrical and mechanical connections to the contact elements arranged in the plug-in module 10 are produced can.
  • the one-piece and made of plastic plug-in module 10 is on opposite Pages each provided with a flap 20 which in the pivoted down, closed state one from the rear end of the plug-in module 10 forms part of the respective side wall.
  • a film hinge 28 is provided as a joint for the flaps 20.
  • Each flap 20 is provided with a locking arrangement in the area of the film hinge 28 outwardly projecting locking elements 12 or 14, locking elements protruding from their inside 24 and at their free end inwardly projecting locking elements 22 includes.
  • the outwardly projecting locking elements 12, 14 are each at a distance from each other on a perpendicular to the longitudinal axis of the plug-in module 10 straight lines arranged.
  • the locking elements 12, 14 of the two flaps 20 differ from one another. While in the one flap 20 each locking element 14 has its own Has base, are the locking elements in the opposite flap 20 12 each arranged in pairs on a common base. The locking elements are on their side facing away from the contact side 11 12, 14 each bevelled.
  • the locking elements 12, 14 thus each form a comb trained locking bar, in which the locking elements 12, 14th protrude vertically from the outside of the respective flap 20.
  • the locking elements with slot-like openings 22 at the free ends of the flaps 20 serve to lock the flaps 20 in the closed position on the plug-in module 10.
  • 2 shows, through the locking elements 22 some of the access openings 18 to the receiving spaces for the contact elements partially blocked.
  • the plug-in module 10 is thus on opposite sides Outside each with a pivotable locking arrangement in the form of a flap 20 carrying various locking elements Mistake.
  • the seven receiving spaces for contact elements, in Fig. 1-3 upper half of the plug-in module 10 is wider than the six receiving spaces comprehensive lower half.
  • lateral cutouts 16 provided for locking the plug-in module 10 in one in the following serve housing module described in more detail.
  • the cylindrical housing module 30 according to FIG. 4 has a cross section of the plug-in module 10 complementary receiving space for that Plug-in module 10.
  • Fig. 4 shows a contact side 31 of the one-piece and made of plastic housing module 30 in which on one side of the Recording space two contact openings 36 and on the opposite Page four contact openings 38 are formed via the in the housing module 30 arranged contact elements, not shown, contacted can be.
  • the contact openings 36, 38 on both sides of the receiving space for the plug-in module 10 differ from one another and are different trained contact elements adapted.
  • each a locking arm 34 is provided for locking the plug-in module 10 is used in the inserted state. This is shown in FIG. 5 out that the connector of the invention in the composite Condition, i.e. with the plug-in module inserted into the housing module 30 10 shows.
  • the contact side of the connector is made up of the contact side 11 of the plug-in module 10 and the contact side 31 of the housing module 30 formed.
  • the plug-in module 10 is inserted due to its asymmetrical Cross section and the appropriately trained receiving space in the housing module 30 only in one orientation relative to Housing module 30 possible.
  • the view on the back of the assembled connector 6 shows the latching of those formed on the flaps 20 Locking elements 22 by means of locking sections 23 on the back of the plug-in module 10. It can also be seen that through each locking element 22 two adjacent access openings 18 to the receiving spaces of the plug-in module 10 are partially blocked.
  • the access openings in the housing module 30 for those not shown Contact elements are through sections 32 on one side and sections 33 on the other side of the receiving space for the plug-in module 10 limited. These sections 32, 33 are dependent on the Locking arrangement of a suitable plug-in module 10 implemented in such a way that the locking elements protruding from the outer sides of the flaps 20 12 or 14 when plugging in the plug-in module 10 to the Sections 32 and 33 can be moved past. Also be the locking elements 12 and 14 when inserting the plug-in module 10 through these sections 32, 33 in the housing module 30.
  • the sections 32, 33 of the housing module 30 thus serve on the one hand as Coding sections, which ensure that only plug-in modules 10 with suitable Locking elements 12 and 14 can be inserted, and on the other hand as a guide for a defined insertion of the plug-in module 10th
  • the housing module can therefore 30 are regarded as a lock and the plug-in module 10 as a key, by the different design of the locking elements 12, 14 can be individualized.
  • FIG. 7 shows the mode of operation of the locking elements 12, 14, 22, 24 of the plug-in module 10.
  • FIG. 6 the one shown in FIG Embodiment, the back of the plug-in module 10 deeper inside of the housing module 30.
  • the contact elements 40 are already before the plug-in module 10 is inserted by suitable means of the housing module 30, which are basically arbitrary can be executed, locked in their target position.
  • the locking elements protruding from the inside of the flaps 20 24 each protrude into a receiving space 50 for a not shown Contact element of the plug-in module 10 and are designed so that the relevant contact element in the plug-in module 10 locks becomes.
  • the contact elements are already basically executable Means of the plug-in module 10 are first locked in this, then after the flaps 20 are closed by the locking elements 24 also causes a second locking.
  • the plug-in module 10 is in the direction of insertion S inserted into the housing module 30 until it cooperates the locking arms 34 of the housing module 30 and the Plug-in module 10 formed recesses 16 (see. Fig. 5) in its end position locks.
  • the locking elements 12, 14, 22, 24 are both the contact elements 40 of the housing module 30 and the contact elements of the Plug-in module 10 second locked or secured in its target position.
  • the invention thus becomes an easy-to-use plug-in system created of high reliability, in which coding sections 32, 33 of Housing module 30 ensure that only matching plug-in modules 10 in a relevant housing module 30 can be inserted, and also it is ensured that in the assembled state of the Connector all contact elements 40 are in their target position and are secured against being pulled out.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Steckverbinder mit zumindest einem Steckmodul, das in ein Gehäusemodul steckbar und im Gehäusemodul verrastbar ist, wobei das Steckmodul und das Gehäusemodul jeweils zur Aufnahme von Kontaktelementen ausgebildet sind, und wobei das Steckmodul an zumindest einer Außenseite eine Verriegelungsanordnung aufweist, mit der im Steckmodul und/oder im Gehäusemodul angeordnete Kontaktelemente verriegelbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Steckverbinder.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen modular aufgebauten Steckverbinder zu schaffen, der möglichst einfach und zuverlässig zu handhaben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß der Steckverbinder zumindest ein Steckmodul aufweist, das in ein Gehäusemodul steckbar und im Gehäusemodul verrastbar ist, wobei das Steckmodul und das Gehäusemodul jeweils zur Aufnahme von Kontaktelementen ausgebildet sind, und wobei das Steckmodul an zumindest einer Außenseite eine Verriegelungsanordnung aufweist, mit der im Steckmodul und/oder im Gehäusemodul angeordnete Kontaktelemente verriegelbar sind.
Erfindungsgemäß ist zur Verriegelung der Kontaktelemente kein separates Bauelement erforderlich, da die Verriegelung durch das Steckmodul selbst erfolgt. Hierdurch wird eine platzsparende und dennoch sichere Verriegelung der Kontaktelemente erzielt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Verriegelungsanordnung derart angeordnet, daß durch Einstecken des Steckmoduls nicht vollständig in einer Sollstellung befindliche Kontaktelemente des Gehäusemoduls in die Sollstellung schiebbar sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Handhabung erzielt, ohne die Zuverlässigkeit des Steckverbinders zu beeinträchtigen, denn beim Einstecken des Steckmoduls wird automatisch für den richtigen Sitz der Kontaktelemente im Gehäusemodul gesorgt.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest ein Abschnitt der Verriegelungsanordnung an wenigstens einer verschwenkbaren Klappe des Steckmoduls angeordnet. Die Bewegbarkeit der Klappe kann in vorteilhafter Weise für eine zusätzliche Verriegelungsfunktion für Kontaktelemente des Steckmoduls genutzt werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn an der Klappe zumindest ein Abschnitt für Kontaktelemente des Gehäusemoduls und wenigstens ein Abschnitt für Kontaktelemente des Steckmoduls ausgebildet ist, wobei die beiden Abschnitte in entgegengesetzte Richtungen von der Klappe abstehen. So kann beispielsweise ein nach außen abstehender Abschnitt zur Verriegelung von im Gehäusemodul angeordneten Kontaktelementen genutzt werden, während bei nach oben geschwenkter Klappe in das Steckmodul einführbare Kontaktelemente bei nach unten geschwenkter Klappe durch einen in das Steckmodul hineinragenden Abschnitt verriegelt werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäusemodul mit Codierabschnitten versehen, an denen zumindest ein Teil der Verriegelungsanordnung eines passenden Steckmoduls beim Einstecken vorbeibewegbar ist und die das Einstecken eines falschen Steckmoduls verhindern. Hierbei dient die Verriegelungsanordnung somit gleichzeitig als Codierung für das Steckmodul, wodurch auf einfache Weise ungewollte Kombinationen von Steckmodulen und Gehäusemodulen sicher verhindert werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Stecksystem aus paarweise zu einem erfindungsgemäßen Steckverbinder zusammensteckbaren Gehäusemodulen und Steckmodulen, wobei jedes Gehäusemodul mit Codierabschnitten versehen ist, an denen zumindest ein Teil der Verriegelungsanordnung eines passenden Steckmoduls beim Einstecken vorbeibewegbar ist und die das Einstecken eines falschen Steckmoduls verhindern.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 3
perspektivische Ansichten eines Steckmoduls eines Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines zu dem Steckmodul von Fig. 1 - 3 passenden Gehäusemoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5
den aus dem Steckmodul von Fig. 1 - 3 und dem Gehäusemodul von Fig. 4 zusammengesetzten Steckverbinder in einer perspektivischen Ansicht auf die Kontaktseite,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders von Fig. 5 auf dessen Rückseite, und
Fig. 7
einen Steckverbinder entsprechend Fig. 5 und Fig. 6 in einer geschnittenen Seitenansicht.
Das in Fig. 1 - 3 dargestellte Steckmodul 10 des erfindungsgemäßen Steckverbinders weist ein flaches quaderförmiges Gehäuse auf, in dem in zwei übereinanderliegenden Reihen eine Vielzahl von Aufnahmeräumen für nicht dargestellte Kontaktelemente vorgesehen sind. Fig. 1 zeigt die Kontaktseite 11 des Steckmoduls 10, in der Kontaktöffnungen 19 ausgebildet sind, über die elektrische und mechanische Verbindungen zu den im Steckmodul 10 angeordneten Kontaktelementen hergestellt werden können.
Das einstückig und aus Kunststoff hergestellte Steckmodul 10 ist an gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Klappe 20 versehen, die im nach unten geschwenkten, geschlossenen Zustand einen vom hinteren Ende des Steckmoduls 10 ausgehenden Teil der jeweiligen Seitenwand bildet. Als Gelenk für die Klappen 20 ist jeweils ein Filmscharnier 28 vorgesehen.
Jede Klappe 20 ist mit einer Verriegelungsanordnung versehen, die im Bereich des Filmscharniers 28 nach außen abstehende Verriegelungselemente 12 bzw. 14, von ihrer Innenseite abstehende Verriegelungselemente 24 sowie an ihrem freien Ende nach innen abstehende Verriegelungselemente 22 umfaßt.
Die nach außen abstehenden Verriegelungselemente 12, 14 sind jeweils mit Abstand voneinander auf einer senkrecht zur Längsachse des Steckmoduls 10 verlaufenden Geraden angeordnet. Die Verriegelungselemente 12, 14 der beiden Klappen 20 unterscheiden sich voneinander. Während bei der einen Klappe 20 jedes Verriegelungselement 14 einen eigenen Sockel aufweist, sind bei der gegenüberliegenden Klappe 20 die Verriegelungselemente 12 jeweils paarweise auf einem gemeinsamen Sockel angeordnet. An ihrer von der Kontaktseite 11 abgewandten Seite sind die Verriegelungselemente 12, 14 jeweils abgeschrägt.
Die Verriegelungselemente 12, 14 bilden somit jeweils eine kammartig ausgebildete Verriegelungsleiste, bei der die Verriegelungselemente 12, 14 senkrecht von der Außenseite der jeweiligen Klappe 20 abstehen.
Auf gleiche Weise bilden die von den Innenseiten der Klappen 20 abstehenden Verriegelungselemente 24, auf die in Verbindung mit Fig. 7 näher eingegangen wird, jeweils eine kammartige Verriegelungsleiste.
Die mit schlitzartigen Durchbrüchen versehenen Verriegelungselemente 22 an den freien Enden der Klappen 20 dienen zum Verrasten der Klappen 20 in der geschlossenen Stellung am Steckmodul 10. Außerdem sind, wie Fig. 2 zeigt, durch die Verriegelungselemente 22 einige der Zugangsöffnungen 18 zu den Aufnahmeräumen für die Kontaktelemente teilweise versperrt.
Erfindungsgemäß ist somit das Steckmodul 10 auf gegenüberliegenden Außenseiten jeweils mit einer verschwenkbaren Verriegelungsanordnung in Form einer verschiedene Verriegelungselemente tragenden Klappe 20 versehen.
Die sieben Aufnahmeräume für Kontaktelemente umfassende, in Fig. 1 - 3 obere Hälfte des Steckmoduls 10 ist breiter als die sechs Aufnahmeräume umfassende untere Hälfte. Im vorderen Bereich zwischen dem Filmscharnier 28 und der Kontaktseite 11 sind jeweils seitliche Aussparungen 16 vorgesehen, die zur Verrastung des Steckmoduls 10 in einem im folgenden näher beschriebenen Gehäusemodul dienen.
Das zylindrische Gehäusemodul 30 gemäß Fig. 4 weist einen zum Querschnitt des Steckmoduls 10 komplementären Aufnahmeraum für das Steckmodul 10 auf. Fig. 4 zeigt eine Kontaktseite 31 des einstückig und aus Kunststoff hergestellten Gehäusemoduls 30, in der auf einer Seite des Aufnahmeraumes zwei Kontaktöffnungen 36 und auf der gegenüberliegenden Seite vier Kontaktöffnungen 38 ausgebildet sind, über die im Gehäusemodul 30 angeordnete, nicht dargestellte Kontaktelemente kontaktiert werden können.
Die Kontaktöffnungen 36, 38 auf beiden Seiten des Aufnahmeraumes für das Steckmodul 10 unterscheiden sich voneinander und sind an unterschiedlich ausgebildete Kontaktelemente angepaßt.
Auf beiden Seiten der Kontaktöffnungen 36 ist im Aufnahmeraum des Gehäusemoduls 30 jeweils ein Rastarm 34 vorgesehen, der zur Verrastung des Steckmoduls 10 im eingesteckten Zustand dient. Dies geht aus Fig. 5 hervor, die den erfindungsgemäßen Steckverbinder im zusammengesetzten Zustand, d.h. bei in das Gehäusemodul 30 eingestecktem Steckmodul 10 zeigt.
Die Kontaktseite des Steckverbinders wird zusammen von der Kontaktseite 11 des Steckmoduls 10 und der Kontaktseite 31 des Gehäusemoduls 30 gebildet. Das Einstecken des Steckmoduls 10 ist aufgrund seines unsymmetrischen Querschnitts und des entsprechend ausgebildeten Aufnahmeraumes im Gehäusemodul 30 nur in einer Orientierung relativ zum Gehäusemodul 30 möglich.
Die Ansicht auf die Rückseite des zusammengesetzten Steckverbinders gemäß Fig. 6 zeigt die Verrastung der an den Klappen 20 ausgebildeten Verriegelungselemente 22 mittels Rastabschnitten 23 an der Rückseite des Steckmoduls 10. Außerdem ist zu erkennen, daß durch jedes Verriegelungselement 22 zwei benachbarte Zugangsöffnungen 18 zu den Aufnahmeräumen des Steckmoduls 10 teilweise versperrt sind.
Die Zugangsöffnungen im Gehäusemodul 30 für die nicht dargestellten Kontaktelemente sind durch Abschnitte 32 auf der einen Seite und Abschnitte 33 auf der anderen Seite des Aufnahmeraumes für das Steckmodul 10 begrenzt. Diese Abschnitte 32, 33 sind in Abhängigkeit von der Verriegelungsanordnung eines passenden Steckmoduls 10 derart ausgeführt, daß die von den Außenseiten der Klappen 20 abstehenden Verriegelungselemente 12 bzw. 14 beim Einstecken des Steckmoduls 10 an den Abschnitten 32 bzw. 33 vorbeibewegt werden können. Außerdem werden die Verriegelungselemente 12 bzw. 14 beim Einstecken des Steckmoduls 10 durch diese Abschnitte 32, 33 im Gehäusemodul 30 geführt.
Die Abschnitte 32, 33 des Gehäusemoduls 30 dienen somit zum einen als Codierabschnitte, die dafür sorgen, daß nur Steckmodule 10 mit passenden Verriegelungselementen 12 bzw. 14 eingesteckt werden können, und zum anderen als Führungsmittel für ein definiertes Einführen des Steckmoduls 10.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder kann daher das Gehäusemodul 30 als Schloß und das Steckmodul 10 als Schlüssel angesehen werden, der durch unterschiedliche Ausbildung der Verriegelungselemente 12, 14 individualisiert werden kann.
Fig. 7 zeigt die Wirkungsweise der Verriegelungselemente 12, 14, 22, 24 des Steckmoduls 10. Im Unterschied zu Fig. 6 liegt bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Rückseite des Steckmoduls 10 tiefer im Inneren des Gehäusemoduls 30.
Die auf gegenüberliegenden Seiten des eingesteckten Steckmoduls 20 im Gehäusemodul 30 aufgenommenen Kontaktelemente 40 sind in dem hier dargestellten Beispiel unterschiedlich ausgeführt, wobei die von den Klappen 20 nach außen abstehenden Verriegelungselemente 12 bzw. 14 an die jeweiligen Kontaktelemente 40 angepaßt sind.
Die Kontaktelemente 40 sind vor dem Einstecken des Steckmoduls 10 bereits durch geeignete Mittel des Gehäusemoduls 30, die grundsätzlich beliebig ausgeführt sein können, in ihrer Sollstellung verriegelt. Die Verriegelungselemente 12 bzw. 14 des Steckmoduls 10, die hinter die Kontaktelemente 40 greifen, bilden somit eine Zweitverriegelung.
Die von den Innenseiten der Klappen 20 abstehenden Verriegelungselemente 24 ragen jeweils in einen Aufnahmeraum 50 für ein nicht dargestelltes Kontaktelement des Steckmoduls 10 hinein und sind so ausgeführt, daß das betreffende Kontaktelement im Steckmodul 10 verriegelt wird.
Wenn die Kontaktelemente bereits durch grundsätzlich beliebig ausführbare Mittel des Steckmoduls 10 in diesem erstverriegelt sind, dann wird nach dem Schließen der Klappen 20 durch die Verriegelungselemente 24 ebenfalls eine Zweitverriegelung bewirkt.
Zum Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Steckverbinders werden zunächst bei aufgeschwenkten Klappen 20 die Kontaktelemente in die Aufnahmeräume 50 eingesetzt. Durch Schließen der Klappen 20 werden die Kontaktelemente dann mittels der nach innen ragenden Verriegelungselemente 24 verriegelt bzw. zweitverriegelt und somit gegen ein Herausziehen gesichert. Die Klappen 20 werden mittels der hinteren Verriegelungselemente 22 am Steckmodul 10 verrastet und somit sicher in der geschlossenen Stellung gehalten.
Sobald die Kontaktelemente 40 des Gehäusemoduls 30 in die entsprechenden Aufnahmeräume eingesetzt sind, wird das Steckmodul 10 in Einsteckrichtung S in das Gehäusemodul 30 eingeführt, bis es durch Zusammenwirken der Rastarme 34 des Gehäusemoduls 30 und der am Steckmodul 10 ausgebildeten Aussparungen 16 (vgl. Fig. 5) in seine Endstellung einrastet.
Durch die Verriegelungselemente 12, 14, 22, 24 sind sowohl die Kontaktelemente 40 des Gehäusemoduls 30 als auch die Kontaktelemente des Steckmoduls 10 in ihrer Sollstellung zweitverriegelt bzw. gesichert.
Kontaktelemente 40 des Gehäusemoduls 30, die sich vor dem Einstecken des Steckmoduls 10 noch nicht vollständig in ihrer Sollstellung befinden, werden beim Einführen des Steckmoduls 10 automatisch durch die Verriegelungselemente 12, 14 nach vorn in ihre jeweilige Sollstellung gedrückt.
Durch die Erfindung wird somit ein einfach handhabbares Stecksystem von hoher Zuverlässigkeit geschaffen, bei dem Codierabschnitte 32, 33 des Gehäusemoduls 30 gewährleisten, daß nur passende Steckmodule 10 in ein betreffendes Gehäusemodul 30 eingeführt werden können, und außerdem sichergestellt ist, daß sich im zusammengesetzten Zustand des Steckverbinders alle Kontaktelemente 40 in ihrer Sollstellung befinden und gegen ein Herausziehen gesichert sind.
Bezugszeichenliste
10
Steckmodul
11
Kontaktseite
12
Verriegelungselement
14
Verriegelungselement
16
Aussparung
18
Zugangsöffnung
19
Kontaktöffnungen
20
Klappe
22
Verriegelungselement
23
Rastabschnitt
24
Verriegelungselement
28
Filmscharnier
30
Gehäusemodul
31
Kontaktseite
32
Codierabschnitt
33
Codierabschnitt
34
Rastarm
36
Kontaktöffnung
38
Kontaktöffnung
40
Kontaktelement
50
Aufnahmeraum
S
Einsteckrichtung

Claims (15)

  1. Modular aufgebauter Steckverbinder mit zumindest einem Steckmodul (10), das in ein Gehäusemodul (30) steckbar und im Gehäusemodul (30) verrastbar ist, wobei das Steckmodul (10) und das Gehäusemodul (30) jeweils zur Aufnahme von Kontaktelementen (40) ausgebildet sind, und wobei das Steckmodul (10) an zumindest einer Außenseite eine Verriegelungsanordnung (12, 14, 22, 24) aufweist, mit der im Steckmodul (10) und/oder im Gehäusemodul (30) angeordnete Kontaktelemente (40) verriegelbar sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsanordnung (12, 14) derart angeordnet ist, daß durch Einstecken des Steckmoduls (10) nicht vollständig in einer Sollstellung befindliche Kontaktelemente (40) des Gehäusemoduls (30) in die Sollstellung schiebbar sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsanordnung (12, 14, 22, 24) zumindest für einige Kontaktelemente, insbesondere für Kontaktelemente (40) des Gehäusemoduls (30), als Zweitverriegelung wirksam ist.
  4. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsanordnung (12, 14, 22, 24) einstückig mit dem Steckmodul (10) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Abschnitt der Verriegelungsanordnung (12, 14, 22, 24) als etwa senkrecht zur Einsteckrichtung (S) des Steckmoduls (10) verlaufende Verriegelungsleiste ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Abschnitt der Verriegelungsanordnung mehrere mit Abstand voneinander längs einer Geraden angeordnete Verriegelungselemente (12, 14, 22, 24) umfaßt.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest Verriegelungselemente (12, 14) für Kontaktelemente (40) des Gehäusemoduls (30) wie Zinken eines Kamms vom Steckmodul (10) abstehen.
  8. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Abschnitt (12, 14, 22, 24) der Verriegelungsanordnung an wenigstens einer verschwenkbaren Klappe (20) des Steckmoduls (10) angeordnet ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Klappe (20) zumindest ein Abschnitt (12, 14) für Kontaktelemente des Gehäusemoduls (30) und wenigstens ein Abschnitt (22, 24) für Kontaktelemente des Steckmoduls (10) ausgebildet ist, wobei bevorzugt die beiden Abschnitte (12, 14, 22, 24) etwa in entgegengesetzte Richtungen von der Klappe (20) abstehen.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (20) zumindest einen Teil einer Seitenwand des Steckmoduls (10) bildet.
  11. Steckverbinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (20) über zumindest ein Filmscharnier (28) schwenkbar gelagert ist.
  12. Steckverbinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckmodul (10) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Klappe (20) aufweist.
  13. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest für Kontaktelemente (40) des Gehäusemoduls (30) vorgesehene, an gegenüberliegenden Seiten des Steckmoduls (10) angeordnete Abschnitte (12, 14) der Verriegelungsanordnung sich voneinander unterscheiden.
  14. Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäusemodul (30) mit Codierabschnitten (32, 33) versehen ist, an denen zumindest ein Teil der Verriegelungsanordnung (12, 14) eines passenden Steckmoduls (10) beim Einstecken vorbeibewegbar ist und die das Einstecken eines falschen Steckmoduls verhindern.
  15. Stecksystem aus paarweise zu einem Steckverbinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zusammensteckbaren Gehäusemodulen (30) und Steckmodulen (10), wobei jedes Gehäusemodul (30) mit Codierabschnitten (32, 33) versehen ist, an denen zumindest ein Teil der Verriegelungsanordnung (12, 14) eines passenden Steckmoduls (10) beim Einstecken vorbeibewegbar ist und die das Einstecken eines falschen Steckmoduls verhindern.
EP01102920A 2000-02-16 2001-02-07 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1126557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006890 2000-02-16
DE10006890A DE10006890A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126557A2 true EP1126557A2 (de) 2001-08-22
EP1126557A3 EP1126557A3 (de) 2002-06-12
EP1126557B1 EP1126557B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=7631090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102920A Expired - Lifetime EP1126557B1 (de) 2000-02-16 2001-02-07 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6500030B2 (de)
EP (1) EP1126557B1 (de)
DE (2) DE10006890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390960A3 (de) * 2010-05-25 2013-05-01 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Steckverbinder mit Signal- und Stromanschlüssen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006890A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Steckverbinder
US6793537B2 (en) * 2002-12-30 2004-09-21 Methode Electronics, Inc. Wire connector assembly and method of forming same
WO2008104098A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for determining a transmit timing for sommunication in a radio communication system
DE102012209298B4 (de) * 2012-06-01 2017-10-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE102020109409A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, elektrischer Antrieb und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526664A1 (de) 1984-08-06 1986-02-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer verbinder mit zweiteiligem gehaeuse
EP0867975A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Modularer Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596436A (en) * 1985-03-25 1986-06-24 Amp Incorporated Electrical connector housing assembly comprising housing frame containing housing modules
JP3651254B2 (ja) * 1998-04-15 2005-05-25 住友電装株式会社 コネクタ
DE10006890A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Steckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526664A1 (de) 1984-08-06 1986-02-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer verbinder mit zweiteiligem gehaeuse
EP0867975A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Modularer Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390960A3 (de) * 2010-05-25 2013-05-01 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Steckverbinder mit Signal- und Stromanschlüssen
US8715016B2 (en) 2010-05-25 2014-05-06 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with signal and power connections

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126557B1 (de) 2009-09-30
DE10006890A1 (de) 2001-08-23
US20010029131A1 (en) 2001-10-11
DE50115125D1 (de) 2009-11-12
EP1126557A3 (de) 2002-06-12
US6500030B2 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808684C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE1790043A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE102020208599A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE4234976C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklappe
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102020207916A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE10005310C2 (de) Steckverbinder
EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112008002173T5 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4230333C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102022115206A1 (de) Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtungsanordnung
DE102007037176B3 (de) Modularer Steckverbinder
EP0746059B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 10

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20100630

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115125

Country of ref document: DE