EP0847604B1 - Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber - Google Patents

Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber Download PDF

Info

Publication number
EP0847604B1
EP0847604B1 EP96937169A EP96937169A EP0847604B1 EP 0847604 B1 EP0847604 B1 EP 0847604B1 EP 96937169 A EP96937169 A EP 96937169A EP 96937169 A EP96937169 A EP 96937169A EP 0847604 B1 EP0847604 B1 EP 0847604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
basic body
electric connector
ensuring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96937169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847604A1 (de
Inventor
Dimitri Meulemeester
Peter Bauer
Wolfgang Hoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0847604A1 publication Critical patent/EP0847604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847604B1 publication Critical patent/EP0847604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1, i.e. one electrical connector with a base body, at least an insertable into the base body for contacting a corresponding counterpart suitable contacting element, and one that can be brought into engagement with the base body Contact locking slide, through which in the engaged position removing the at least one contacting element from its intended position in the base body is preventable, the contact securing slide has an end plate, which in the engaged position of the Contact securing slide in front of an end face of the base body comes to rest, with the end face of the base body and the end plate of the contact securing slide Have contact openings through which contacting elements the counterpart to the at least one contacting element of the electrical connector are feasible, and wherein the base body and the contact securing slide guide elements for targeted guidance of the body and the Contact securing slide when engaging the same and locking elements for locking the base body and contact securing slide have, the guide elements and the locking elements are provided separately from each other are.
  • the contact securing slides provided for electrical connectors of this type are usually, but not exclusively as secondary safeguards against accidental Removing the contacting elements (for example the Pins or the sockets of connectors) from their intended Position within the main body of the electrical Connector used.
  • Electrical connectors with contact locking slides are for example from EP-A-0 306 635 and DE-A-41 14 931 known, the electrical known from EP-A-0 306 635 Connector an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object an electrical connector according to the preamble of the claim 1 in such a way that this among all May be safely in contact with other electrical connectors is feasible.
  • the base body and the contact securing slide are designed such that the contact securing slide across the direction along which the electrical connector relative to another electrical Connector needs to be moved to get in contact with it to be pushed onto the base body, and that the contact openings of the contact securing slide only in the assembled state of the contact securing slide and base body over the contact openings of the base body come to rest.
  • the invention is based on a connector described, in which the contacting elements to be secured represented by two adjacent contact sockets become.
  • the application of the invention is not limited to such electrical connectors; it is rather applicable wherever any number of contacting elements any kind of any electrical Connectors against removal from their intended purpose Position in the electrical connector should be protected.
  • the electrical connector according to the invention is in the figures 1 and 2 in a partially or completely assembled Condition shown.
  • the base body 100 contains contacting elements in its interior in the form of two adjacent contact sockets 110.
  • the contact sockets 110 are in the base body 100 of the as shown in Figures 1 and 2 right side importable. They each have a locking element in the form of a from its outer surface obliquely protruding elastic Spring tab 111, which when reaching the intended Position of the respective contact sockets 110 within of the base body 100 in respective, at corresponding Snap in the locking windows 130 provided in the base body 100.
  • the contact sockets 110 are against Pulled out of the base body 100 secured. You can however, be pulled out when the respective spring tabs 111 from outside through the assigned latching window 130 by means of of a suitable object.
  • the contact sockets 110 are electrical with one for electrical Connector leading connecting line 112 connected.
  • the Connection line 112 is in the interior of the base body 100 guided a sealing sleeve 113.
  • the base body points to its (as shown in the Figures 1 and 2 left side) face 120 window-like Contact openings 121 through which the pins of a Counterpart not shown to the electrical connector can be electrically connected to the contact sockets 110.
  • the secondary backup mechanism will now be described starting with the design intended for this purpose of the base body 100 is received.
  • the base body 100 is detailed in FIGS. 3 to 5 and shown from different views.
  • the Base body 100 a (according to Figures 1 to 3 right) Base section 101 and one (left according to FIGS. 1 to 3) Contact securing section 102.
  • FIG Figure 3 shows the top surface of the contact securing section shown in plan view 102 of the base body 100 per contact socket 110 a security window 131 is provided.
  • the respective security windows 131 are between the respective ones Detent windows 130 and the base portion 101 of the base body 100 arranged such that a contact securing element of the contact fuse slide 200 through the fuse window can be positioned directly behind the contact socket 110 is.
  • the backup window can be larger than that associated contact securing elements, and that the Security window surrounding boundary surfaces in the base body 100 can be beveled accordingly.
  • the guide elements mentioned above are in the basic body 100 through on each of the two side surfaces of the contact securing portion 102 running groove-like recesses in Formed by guide grooves 140.
  • Two guide grooves 140 are provided per side surface, and all guide grooves run essentially parallel to each other.
  • the alignment and extension of the guide grooves 140 are chosen so that the contact securing slide 200 under guidance along the guide grooves perpendicular to the Direction along which the electrical connector connects to a corresponding counterpart can be connected (from above) to the Contact securing section 102 of the base body 100 can be pushed on is.
  • the guide grooves 140 preferably have a cross section on, through which it can be prevented that the mutually assigned Guide elements of base body 100 and contact securing slide 200 during assembly and / or in the finished assembled state laterally shifted and / or disengaged can come. Additionally or alternatively, can be provided be, the guide elements of the base body and the Contact securing slide and those carrying the guide elements Sections of the respective connector components to fit precisely, non-deformable and immovable that this (possibly even without the special cross-sectional design mentioned) not laterally shifted and / or except Intervention can come.
  • the guide grooves 140 can also be (partially) different large or differently designed cross sections to prevent the base body 100 and the contact securing slide 200 in a non-intended Orientation put together.
  • the aforementioned locking elements of the base body 100 are by on the end face 120 of the Contact securing section 102 of the base body 100 provided Grid elevations 122 and through at one to the contact securing section 102 adjacent end face 150 of Base portions 101 of the base body 100 provided locking recesses 151 formed.
  • FIG Top view of the end face of the base body 100 is on the end face 120 of the contact securing section 102 between the contact openings already mentioned at the beginning 121 two grid elevations one above the other 122 is provided, which when plugging the base body 100 and contact securing slide 200 in succession with an associated one, described later in more detail Lock the recess of the contact securing slide 200.
  • the End face 150 of the base section 101 to the right and left of the confluence of the contact securing section 102 in the Base section 101 a total of three arranged side by side Pairs of overlying recesses 151 are provided, which when assembling base body 100 and Contact securing slide 200 in succession, each with an associated one, described later in more detail Engage the catch of the contact securing slide 200.
  • the face 150 of the base portion may, as in the figure 4 in top view and in FIG. 5 in cross section is so beveled from an outer boundary thereof be that the raster elevations of the contact securing slide 200 along the slopes to that shown in Figures 4 and 5 each upper locking recess 151 of the Groove pairs are guided.
  • the grid elevations 122 and the locking recesses 151 are of this type arranged that between base body 100 and contact securing slide 200 can be locked, which causes the base body 100 and the contact securing slide 200 are held together by forces which in act substantially parallel to the direction along which the electrical connector with a corresponding counterpart is connectable (connection direction); albeit the contact securing slide 200 contrary to common practice not in its entirety in an appropriately trained one groove-like recess is accommodated in the base body, is a mutual shift along the connection direction of the electrical connector is nevertheless reliably excluded, since those provided in this embodiment Guide elements reliably move in this direction prevent.
  • the grid elevations 122 and the locking depressions 151 are each formed in pairs one above the other to form a Preliminary locking position and a final locking position between the base body 100 and contact securing slide 200 to enable.
  • the Hold of base body 100 and contact securing slide 200 is - in contrast to known electrical connectors - in the pre-locking position and in the final locking position almost equally good because of the structure and arrangement of the guide elements by preventing lateral displacement at the same time also tilting of the base body and contact securing slide almost completely exclude.
  • the contact securing slide has 200 such a form that he as shown in Figures 1 and 2 from above, that is transversely (essentially perpendicular) to the direction of connection of the electrical connector on the contact securing portion 102 of the base body 100 can be plugged on.
  • the contact securing slide 200 essentially has one U-shaped cross section.
  • the legs 210 of the contact securing slide 200 are each on the side outside connected to the U-shaped support devices 211, which give the legs increased stability.
  • the contact securing slide 200 has an end face moreover one with the legs 210 and the leg support 211 connected end plate 220 on what among other things also for increased leg stability worries.
  • the face plate 220 is when the contact securing slide is attached 200 on the base body 100 in front of the contact securing section end face 120 of the base body pushed; the end face 120 of the base body 100 is finished assembled state of the end plate 220 of the contact securing slide 200 completely covered.
  • the structure of the end plate 220 of the contact securing slide 200 can be seen from FIG. 6.
  • the end plate 220 has one of the number of contacting elements corresponding number of the electrical connector Contact openings 221, which in the finished assembled State of contact securing slide 200 and base body 100 (and only then) over the contact openings 121 of the base body come to rest.
  • the contact openings 121 of the end face 120 of the base body 100 In an incompletely assembled condition of contact securing slide 200 and base body 100 are the contact openings 121 of the end face 120 of the base body 100, however, through the end plate 220 of the contact securing slide 200 blocked.
  • the making of a electrical connection between the electrical according to the invention Connector and a corresponding counterpart is therefore only possible if the contact securing slide 200 as intended (completely) on the base body 100 is put on.
  • the end plate 220 of the contact securing slide 200 between the contact openings 221 a locking element in the form of an elongated Locking window 222 on.
  • Size and position of the locking window 222 are chosen so that when fully assembled from the contact securing slide 200 and base body 100 on the face 120 of the contact securing portion 102 of the base body 100 provided two raster elevations 122 (see Figure 4) at the same time in the locking window 222 of the Contact securing slide 200 can come to rest.
  • the section lying under the latching window 222 according to FIG. 6 the end plate 220 of the contact securing slide 200 is dimensioned so that it is in a pre-locking position between the raster elevations 122 lying one above the other according to FIG. 4 comes to rest; is in the aforementioned pre-locking position the upper raster elevation 122 according to FIG Illustration in the lower section of the latching window in FIG. 6 222, and the lower raster elevation 122 according to FIG. 4 borders according to the representation in Figure 6 from below to the end plate 220 of the contact securing slide 200.
  • the end plate 220 of the contact securing slide 200 coding locations 223, on which the end plate with recesses or elevations can be provided, which are positioned accordingly and dimensioned elevations and recesses of a counterpart can be brought into engagement with the electrical connector and help prevent unrelated (differently coded) electrical connectors with each other get connected.
  • the provision of the face plate 220 of the contact securing slide 200 carries, as already indicated above, over it also in that the legs 210 of the contact securing slide fixed and immobile in their intended position can be held so that the risk of tilting of the contact securing slide 200 when plugged onto the Base body 100 and / or an unintentional release of the Contact securing slide 200 from the base body 100 on Minimum is reduced.
  • the end plate 220 of the Contact securing slide 200 emerges is the end plate an element that is extremely positive about manufacturability, the manageability and above all the operational safety of the electrical connector.
  • the guide elements of the contact securing slide 200 are than from the mutually facing surfaces of the legs 210 of the Contact securing slide projecting guide rails 240 realized.
  • the guide rails 240 are in Figures 1 and 2 in the Top view and shown in Figure 9 in cross section. Their number, their cross-section, their location and their extent are to the guide grooves already described in detail above 140 adapted to the base body 100.
  • guide rails and the same supporting elements can be achieved that the base body 100 and the contact securing slide 200 only in the direction of the guide grooves or Guide rails are movable relative to each other.
  • the rigid construction of the guide rails 240 which is essential Contribution to achieving the described safe Performs leadership is possible in that the legs of the Contact securing slide 200 essentially only a guide function and - unlike the previously known contact locking slides - no locking function for locking of contact securing slide and base body in a pre-locking position or a final stop position (in this Fall would have the legs of the contact securing slide elastic be trained).
  • Locking elements of the contact securing slide 200 locally and thus also functionally separate from the guide elements.
  • Locking elements Locking window 222 in the front plate 220
  • latches 251 are in number, their arrangement and dimensioning the same as above described locking recesses 151 of the base body 100 (see Figures 4 and 5) adapted. They are in Figure 7 in the top view and in Figure 8 in a lateral Sectional view shown.
  • each lower recesses 151 a the detents 251 leave the upper recesses 151 and finally snap into the as shown in Figure 5 each lower recesses 151 a.
  • the securing pins 231 are number, arrangement and Dimensioning designed such that they on the one hand to the Security window 131 of the base body are adapted, and that they, on the other hand, accidentally remove them secured contacting elements from their intended Prevent position.
  • the securing pins 231 are in one in FIGS. 7 and 9 lateral or frontal top view, and in Figures 1 and 2 shown in a further side (sectional) view.
  • the counterpart to the described electrical connector in the described electrical connector connected state the contact locking slide 200, the contact securing portion 102 of the base body 100 and the radial seal 300 in itself and thus on the one hand the contact securing slide 200 protects against damage and unwanted removal and on the other hand Environmental influences such as dirt, moisture etc. from the inside of the electrical connector.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. einen elektrischen Verbinder mit einem Grundkörper, mindestens einem in den Grundkörper einführbaren, zur Kontaktierung mit einem entsprechenden Gegenstück geeigneten Kontaktierungselement, und einem mit dem Grundkörper in Eingriff bringbaren Kontaktsicherungsschieber, durch welchen in der Eingriffsstellung ein Entfernen des mindestens einen Kontaktierungselements von dessen bestimmungsgemäßer Position im Grundkörper verhinderbar ist, wobei der Kontaktsicherungsschieber eine Stirnplatte aufweist, welche in der Eingriffstellung des Kontaktsicherungsschiebers vor einer Stirnfläche des Grundkörpers zu liegen kommt, wobei die Stirnfläche des Grundkörpers und die Stirnplatte des Kontaktsicherungsschiebers Kontaktöffnungen aufweisen, durch welche Kontaktierungselemente des Gegenstücks zum mindestens einen Kontaktierungselement des elektrischen Verbinders führbar sind, und wobei der Grundkörper und der Kontaktsicherungsschieber Führungselemente zum gezielten Führen des Grundkörpers und des Kontaktsicherungsschiebers beim Ineingriffbringen derselben und Rastelemente zum Verrasten von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber aufweisen, wobei die Führungselemente und die Rastelemente örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.
Die bei elektrischen Verbindern dieser Art vorgesehenen Kontaktsicherungsschieber werden in der Regel, aber nicht ausschließlich als Sekundärsicherungen gegen das versehentliche Entfernen der Kontaktierungselemente (beispielsweise der Stifte oder der Buchsen von Steckverbindern) aus ihrer bestimmungsgemäßen Position innerhalb der Grundkörper der elektrischen Verbinder eingesetzt.
Elektrische Verbinder mit Kontaktsicherungsschiebern sind beispielsweise aus der EP-A-0 306 635 und der DE-A-41 14 931 bekannt, wobei der aus der EP-A-0 306 635 bekannte elektrische Verbinder ein elektrischer Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist.
Die in den genannten Druckschriften beschriebenen elektrischen Verbinder ermöglichen in der Regel eine besonders sichere Verbindung zwischen den in Kontakt zu bringenden elektrischen Verbindern. Die Praxis zeigt jedoch, daß dies nicht unter allen Umständen gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß dieser unter allen Umständen sicher mit anderen elektrischen Verbinder in Kontakt bringbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß der Grundkörper und der Kontaktsicherungsschieber derart ausgebildet sind, daß der Kontaktsicherungsschieber quer zu der Richtung, längs welcher der elektrische Verbinder relativ zu einem anderen elektrischen Verbinder bewegt werden muß, um mit diesem in Kontakt gebracht zu werden, auf den Grundkörper aufschiebbar ist, und daß die Kontaktöffnungen des Kontaktsicherungsschiebers nur im fertig zusammengesetzten Zustand von Kontaktsicherungsschieber und Grundkörper über den Kontaktöffnungen des Grundkörpers zu liegen kommen.
Damit wird auf denkbar einfache Art und Weise erreicht, daß
  • der elektrische Verbinder nur dann mit einem anderen elektrischen Verbinder in Kontakt bringbar ist, wenn der Kontaktsicherungsschieber bestimmungsgemäß und vollständig auf den Grundkörper aufgesetzt ist, und
  • der Kontaktsicherungsschieber seine bestimmungsgemäße Lage nur dann verlassen kann, wenn der elektrische Verbinder nicht mit einem anderen elektrischen Verbinder verbunden ist.
Es wurde mithin ein elektrischer Verbinder geschaffen, der unter allen Umständen höchste Betriebssicherheit aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine Schnittansicht eines noch unvollständig zusammengesetzten erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,
  • Figur 2 eine Schnittansicht des in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinders im vollständig zusammengesetzten Zustand,
  • Figur 3 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von oben gesehene Ansicht des Grundkörpers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,
  • Figur 4 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von links gesehene Ansicht des Grundkörpers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,
  • Figur 5 eine seitliche Schnittansicht durch in der Figur 4 in der Draufsicht gezeigte Rastvertiefungen des Grundkörpers
  • Figur 6 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von links gesehene Ansicht des Kontaktsicherungsschiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,
  • Figur 7 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von rechts gesehene Ansicht des Kontaktsicherungsschiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,
  • Figur 8 eine seitliche Schnittansicht durch in der Figur 7 in der Draufsicht gezeigte Rastnasen des Kontaktsicherungsschiebers, und
  • Figur 9 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von unten gesehene Ansicht des Kontaktsicherungsschiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Steckverbinders beschrieben, bei welchem die zu sichernden Kontaktierungselemente durch zwei nebeneinander liegende Kontaktbuchsen repräsentiert werden. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf derartige elektrische Verbinder beschränkt; sie ist vielmehr überall dort anwendbar, wo beliebige viele Kontaktierungselemente beliebiger Art von beliebigen elektrischen Verbindern gegen ein Entfernen aus ihrer bestimmungsgemäßen Position im elektrischen Verbinder geschützt werden sollen.
    Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ist in den Figuren 1 und 2 in einem teilweise bzw. vollständig zusammengesetzten Zustand gezeigt.
    Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, setzt sich der dort gezeigte elektrische Verbinder aus einem Grundkörper 100, einem Kontaktsicherungsschieber 200 und einer zwischen diesen Elementen vorgesehenen, den Grundkörper vollständig umlaufenden Radialdichtung 300 zusammen.
    Der Grundkörper 100 beinhaltet in seinem Inneren Kontaktierungselemente in Form von zwei nebeneinander liegenden Kontaktbuchsen 110.
    Die Kontaktbuchsen 110 sind in den Grundkörper 100 von der gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 rechten Seite einführbar. Sie weisen jeweils ein Rastelement in Form eines von ihrer Außenoberfläche schräg nach außen ragenden elastischen Federlappens 111 auf, welcher bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Position der jeweiligen Kontaktbuchsen 110 innerhalb des Grundkörpers 100 in jeweilige, an entsprechenden Stellen im Grundkörper 100 vorgesehene Rastfenster 130 einrasten.
    Im verrasteten Zustand sind die Kontaktbuchsen 110 gegen ein Herausziehen aus dem Grundkörper 100 gesichert. Sie können jedoch herausgezogen werden, wenn die jeweiligen Federlappen 111 von außen durch die zugeordneten Rastfenster 130 mittels eines geeigneten Gegenstands nach innen zurückgedrückt werden.
    Um zu verhindern, daß dies versehentlich geschehen kann, ist vorgesehen, den eingangs bereits erwähnten Kontaktsicherungsschieber 200 mit dem entsprechend ausgebildeten Grundkörper 100 derart in Eingriff zu bringen, daß die Kontaktbuchsen 110 durch entsprechend ausgebildete Kontaktsicherungselemente des Kontaktsicherungsschiebers in ihrer bestimmungsgemäßen Position arretiert werden. Dieser Sekundärsicherungs-Mechanismus wird später noch genauer beschrieben.
    Die Kontaktbuchsen 110 sind elektrisch mit einer zum elektrischen Verbinder führenden Anschlußleitung 112 verbunden. Die Anschlußleitung 112 ist im Inneren des Grundkörpers 100 durch eine Dichthülle 113 geführt.
    Der Grundkörper weist an seiner (gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 links befindlichen) Stirnfläche 120 fensterartige Kontaktöffnungen 121 auf, durch welche die Stifte eines nicht gezeigten Gegenstücks zum elektrischen Verbinder mit den Kontaktbuchsen 110 elektrisch verbunden werden können.
    Es wird nun der Sekundärsicherungs-Mechanismus beschrieben, wobei zunächst auf die zu diesem Zweck vorgesehene Gestaltung des Grundkörpers 100 eingegangen wird.
    Der Grundkörper 100 ist in den Figuren 3 bis 5 detailliert und aus verschiedenen Ansichten dargestellt.
    Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Grundkörper 100 einen (gemäß den Figuren 1 bis 3 rechten) Basisabschnitt 101 und einen (gemäß den Figuren 1 bis 3 linken) Kontaktsicherungsabschnitt 102 auf.
    Der Kontaktsicherungsabschnitt 102 ist dafür vorbereitet, daß über diesen der später noch genauer beschriebene Kontaktsicherungsschieber 200 aufbringbar ist. Die dafür getroffenen Vorkehrungen bestehen in einer derartigen Ausgestaltung des Kontaktsicherungsabschnitts 102, daß
  • 1) später noch genauer beschriebene Kontaktsicherungselemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 in der Nähe der zu sichernden Kontaktierungselemente positionierbar sind,
  • 2) Führungselemente zum gezielten Führen von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 beim Ineingriffbringen derselben vorgesehen sind, und
  • 3) Rastelemente zum Verrasten von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 vorgesehen sind.
  • Zur soeben erwähnten Positionierung der Kontaktsicherungselemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 ist in der in der Figur 3 in der Draufsicht gezeigten oberen Fläche des Kontaktsicherungsabschnitts 102 des Grundkörpers 100 pro Kontaktbuchse 110 ein Sicherungsfenster 131 vorgesehen.
    Die jeweiligen Sicherungsfenster 131 sind zwischen den jeweilige Rastfenstern 130 und dem Basisabschnitt 101 des Grundkörpers 100 derart angeordnet, daß ein Kontaktsicherungselement des Kontaktsicherungsschiebers 200 durch das Sicherungsfenster unmittelbar hinter der Kontaktbuchse 110 positionierbar ist.
    Um das Durchstecken der Kontaktsicherungselemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 durch die Sicherungsfenster 131 zu erleichtern, können die Sicherungsfenster größer als die zugeordneten Kontaktsicherungselemente sein, und die das Sicherungsfenster umgebenden Begrenzungsflächen im Grundkörper 100 können entsprechend angeschrägt sein.
    Die zuvor erwähnten Führungselemente sind beim Grundkörper 100 durch an jeder der beiden Seitenflächen des Kontaktsicherungsabschnitts 102 verlaufende nutenartige Aussparungen in Form von Führungsrillen 140 gebildet.
    Pro Seitenfläche sind zwei Führungsrillen 140 vorgesehen, und sämtliche Führungsrillen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Die Ausrichtung und die Ausdehnung der Führungsrillen 140 sind so gewählt, daß der Kontaktsicherungsschieber 200 unter Führung längs der Führungsrillen senkrecht zu der Richtung, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist, (von oben) auf den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 aufschiebbar ist.
    Die Führungsrillen 140 weisen vorzugsweise einen Querschnitt auf, durch welchen verhinderbar ist, daß die einander zugeordneten Führungselemente von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 bei der Montage und/oder im fertig montierten Zustand seitlich verschoben und/oder außer Eingriff kommen können. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen werden, die Führungselemente des Grundkörpers und des Kontaktsicherungsschiebers und die die Führungselemente tragenden Abschnitte der jeweiligen Verbinderbestandteile derart paßgenau, unverformbar und unbeweglich auszubilden, daß diese (gegebenenfalls selbst ohne die erwähnte besondere Querschnittsgestaltung) nicht seitlich verschoben und/oder außer Eingriff kommen können.
    Die Führungsrillen 140 können darüber hinaus (teilweise) unterschiedlich große oder unterschiedlich gestaltete Querschnitte aufweisen, um zu verhindern, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsicherungsschieber 200 in einer nicht bestimmungsgemäßen Orientierung zusammengesteckt werden.
    Die zuvor genannten Rastelemente des Grundkörpers 100 werden durch an der vorstehend bereits erwähnten Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungsabschnitts 102 des Grundkörpers 100 vorgesehene Rasterhebungen 122 und durch an einer an den Kontaktsicherungsabschnitt 102 angrenzenden Stirnfläche 150 des Basisabschnitts 101 des Grundkörpers 100 vorgesehene Rastvertiefungen 151 gebildet.
    Genauer gesagt sind, wie aus der in der Figur 4 gezeigten Draufsicht auf die Stirnseite des Grundkörpers 100 ersichtlich ist, an der Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungsabschnitts 102 zwischen den eingangs bereits erwähnten Kontaktöffnungen 121 zwei übereinander liegende Rasterhebungen 122 vorgesehen, welche beim Zusammenstecken von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 aufeinanderfolgend mit einer zugeordneten, später noch genauer beschriebenen einzigen Rastvertiefung des Kontaktsicherungsschiebers 200 verrasten.
    Wie ebenfalls aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind an der Stirnfläche 150 des Basisabschnitts 101 rechts und links neben der Einmündung des Kontaktsicherungsabschnitts 102 in den Basisabschnitt 101 insgesamt drei nebeneinander angeordnete Paare von übereinander liegenden Rastvertiefungen 151 vorgesehen, welche beim Zusammenstecken von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 aufeinanderfolgend mit jeweils einer zugeordneten, später noch genauer beschriebenen einzigen Rasterhebung des Kontaktsicherungsschiebers 200 verrasten.
    Die Stirnfläche 150 des Basisabschnitts kann, wie in der Figur 4 in der Draufsicht und in der Figur 5 im Querschnitt gezeigt ist, von einer äußeren Begrenzung derselben derart angeschrägt sein, daß die Rasterhebungen des Kontaktsicherungsschiebers 200 längs der Schrägen zu der gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5 jeweils oberen Rastvertiefung 151 der Rastvertiefungspaare geleitet werden.
    Die Rasterhebungen 122 und die Rastvertiefungen 151 sind derart angeordnet, daß zwischen Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 eine Verrastung erfolgen kann, welche bewirkt, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsicherungsschieber 200 durch Kräfte zusammengehalten werden, welche im wesentlichen parallel zu der Richtung wirken, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist (Verbindungsrichtung); wenngleich der Kontaktsicherungsschieber 200 entgegen üblicher Gepflogenheiten nicht in seiner Gesamtheit in einer entsprechend ausgebildeten nutenartigen Aussparung im Grundkörper aufgenommen wird, ist ein gegenseitiges Verschieben längs der Verbindungsrichtung des elektrischen Verbinders gleichwohl zuverlässig ausgeschlossen, da die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Führungselemente ein Verschieben in diese Richtung zuverlässig verhindern.
    Die Rasterhebungen 122 und die Rastvertiefungen 151 sind jeweils paarweise übereinander liegend ausgebildet, um eine Vorraststellung und eine Endraststellung zwischen Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 zu ermöglichen. Der Halt von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 ist - anders als bei bekannten elektrischen Verbindern - in der Vorraststellung und in der Endraststellung nahezu gleichermaßen gut, weil Aufbau und Anordnung der Führungselemente durch das Verhindern eines seitlichen Verschiebens gleichzeitig auch ein Verkanten von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber nahezu völlig ausschließen.
    Nachfolgend wird nun insbesondere anhand der Figuren 6 bis 9 der Kontaktsicherungsschieber 200 detailliert beschrieben.
    Wie aus den genannten Figuren ersichtlich ist, weist der Kontaktsicherungsschieber 200 eine derartige Forn auf, daß er gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von oben, also quer (im wesentlichen senkrecht) zur Verbindungsrichtung des elektrischen Verbinders auf den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 aufsteckbar ist.
    Der Kontaktsicherungsschieber 200 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers 200 sind mit jeweils seitlich außerhalb der U-Form angeordneten Abstützvorrichtungen 211 verbunden, welche den Schenkeln eine erhöhte Stabilität verleihen. An der gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 links gezeigten Stirnseite weist der Kontaktsicherungsschieber 200 darüber hinaus eine mit den Schenkeln 210 und der Schenkelabstützung 211 verbundene Stirnplatte 220 auf, was unter anderem ebenfalls für eine erhöhte Stabilität der Schenkel sorgt.
    Die Stirnplatte 220 wird beim Aufstecken des Kontaktsicherungsschiebers 200 auf den Grundkörper 100 vor die Kontaktsicherungsabschnitt-Stirnfläche 120 des Grundkörpers geschoben; die Stirnfläche 120 des Grundkörpers 100 wird im fertig montierten Zustand von der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 vollständig bedeckt.
    Der Aufbau der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 ist aus Figur 6 ersichtlich.
    Die Stirnplatte 220 weist eine der Anzahl der Kontaktierungselemente des elektrischen Verbinders entsprechende Anzahl von Kontaktöffnungen 221 auf, welche im fertig zusammengesetzten Zustand von Kontaktsicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 (und nur dann) über den Kontaktöffnungen 121 des Grundkörpers zu liegen kommen. Im nur unvollständig zusammengesteckten Zustand von Kontaktsicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 sind die Kontaktöffnungen 121 der Stirnfläche 120 des Grundkörpers 100 hingegen durch die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 versperrt. Die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder und einem entsprechenden Gegenstück ist mithin nur dann möglich, wenn der Kontaktsicherungsschieber 200 bestimmungsgemäß (vollständig) auf den Grundkörper 100 aufgesetzt ist. Auf diese Weise ist verhinderbar, daß ein keine oder eine nur mangelhafte Sekundärsicherung aufweisendes Kontaktierungselement beim Herstellen der elektrischen Verbindung aus seiner bestimmungsgemäßen Position verschoben werden kann. Umgekehrt kann der Kontaktsicherungsschieber 200 jedoch auch nicht vom Grundkörper entfernt werden, wenn der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbunden ist.
    Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, weist die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 zwischen den Kontaktöffnungen 221 ein Rastelement in Form eines langgestreckten Rastfensters 222 auf. Größe und Position des Rastfensters 222 sind so gewählt, daß im vollständig zusammengesteckten Zustand vom Kontaktsicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 die an der Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungsabschnitts 102 des Grundkörpers 100 vorgesehenen zwei Rasterhebungen 122 (siehe Figur 4) gerade gleichzeitig im Rastfenster 222 des Kontaktsicherungsschiebers 200 zu liegen kommen können.
    Der gemäß Figur 6 unter dem Rastfenster 222 liegende Abschnitt der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 ist so bemessen, daß er in einer Vorrastposition zwischen den gemäß Figur 4 übereinander liegenden Rasterhebungen 122 zu liegen kommt; in der genannten Vorraststellung befindet sich die gemäß Figur 4 obere Rasterhebung 122 im gemäß der Darstellung in der Figur 6 unteren Abschnitt des Rastfensters 222, und die gemäß Figur 4 untere Rasterhebung 122 grenzt gemäß der Darstellung in der Figur 6 von unten an die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 an.
    Damit liegen sowohl in der Vorraststellung als auch in der Endraststellung genau definierte Rastzustände vor.
    Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, weist die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 Codierstellen 223 auf, an denen die Stirnplatte mit Aussparungen oder Erhebungen versehen werden kann, welche mit entsprechend positionierten und dimensionierten Erhebungen und Aussparungen eines Gegenstücks zum elektrischen Verbinder in Eingriff bringbar sind und verhindern helfen, daß einander nicht zugeordnete (unterschiedlich codierte) elektrische Verbinder miteinander verbunden werden.
    Das Vorsehen der Codierung auf der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 erweist sich als vorteilhaft, weil dieser Verbinderbestandteil einfach austauschbar und der elektrische Verbinder damit schnell an die jeweils vorhandenen Gegebenheiten anpaßbar ist.
    Das Vorsehen der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 trägt, wie vorstehend bereits angedeutet, darüber hinaus dazu bei, daß die Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers fest und unbeweglich in ihrer vorgesehenen Position gehalten werden können, so daß die Gefahr eines Verkantens des Kontaktsicherungsschiebers 200 beim Aufstecken auf den Grundkörper 100 und/oder eines unbeabsichtigten Lösens des Kontaktsicherungsschiebers 200 vom Grundkörper 100 auf ein Minimum reduziert ist.
    Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 hervorgeht, ist die Stirnplatte ein Element, das sich äußerst positiv auf die Herstellbarkeit, die Handhabbarkeit und vor allem die Betriebssicherheit des elektrischen Verbinders auswirkt.
    Das Vorsehen einer derartigen Stirnplatte ist nur möglich, wenn der Kontaktsicherungsschieber nicht wie üblich in eine dafür vorgesehene nutenartige Aussparung des Grundkörpers eingesetzt, sondern auf einen freien Endabschnitt des Grundkörpers aufgesetzt wird. Dies wiederum ist nur dann möglich, wenn die Führungselemente und/oder die Rastelemente von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber in der Lage sind, den Kontaktsicherungsschieber zuverlässig am freien Endabschnitt des Grundkörpers zu halten.
    Die im Hinblick darauf optimierten Führungselemente und Rastelemente des Kontaktsicherungsschiebers werden nachfolgend detailliert beschrieben.
    Die Führungselemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 sind als aus den einander zugewandten Flächen der Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers vorstehende Führungsschienen 240 realisiert.
    Die Führungsschienen 240 sind in den Figuren 1 und 2 in der Draufsicht und in der Figur 9 im Querschnitt dargestellt. Ihre Anzahl, ihr Querschnitt, ihre Lage und ihre Ausdehnung sind an die vorstehend bereits ausführlich beschriebenen Führungsrillen 140 des Grundkörpers 100 angepaßt.
    Durch eine geeignete Gestaltung der Führungsrillen 140 und der Führungsschienen 240 und durch eine entsprechend unverformbare und unbewegliche Ausbildung von Führungsrillen, Führungsschienen und der dieselben tragenden Elemente kann erreicht werden, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsicherungsschieber 200 nur in Richtung der Führungsrillen bzw. Führungsschienen relativ zueinander bewegbar sind.
    Die steife Ausbildung der Führungsschienen 240, die einen wesentlichen Beitrag zur Erzielung der beschriebenen sicheren Führung leistet, ist dadurch möglich, daß den Schenkeln des Kontaktsicherungsschiebers 200 im wesentlichen nur eine Führungsfunktion und - anders als bei den bisher bekannten Kontaktsicherungsschiebern - keine Rastfunktion zum Verriegeln von Kontaktsicherungsschieber und Grundkörper in einer Vorraststellung oder einer Endraststellung zukommt (in diesem Fall müßten die Schenkel des Kontaktsicherungsschiebers elastisch ausgebildet sein).
    Wie die Rastelemente des Grundkörpers 100 sind daher auch die Rastelemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 örtlich und damit auch funktional von den Führungselementen getrennt vorgesehen.
    Ein Teil der am Kontaktsicherungsschieber 200 vorgesehenen Rastelemente (Rastfenster 222 in der Stirnplatte 220) wurde vorstehend bereits beschrieben.
    Weitere Rastelemente sind an der Rückseite des Kontaktsicherungsschiebers 200 vorgesehen. Es handelt sich dabei um an jeweiligen freien Enden von federnden Lappen 250 vorgesehene Rastnasen 251. Diese Rastnasen 251 sind in ihrer Anzahl, ihrer Anordnung und ihrer Dimensionierung den vorstehend bereits beschriebenen Rastvertiefungen 151 des Grundkörpers 100 (siehe Figuren 4 und 5) angepaßt. Sie sind in der Figur 7 in der Draufsicht und in der Figur 8 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt.
    Beim Aufsetzen des Kontaktsicherungsschiebers 200 auf den Grundkörper gleiten die jeweiligen Rastnasen 251 über die oberhalb der Rastvertiefungen 151 des Grundkörpers 100 vorgesehenen, zu den Rastvertiefungen 151 führenden Schrägen und rasten dann zunächst in die gemäß der Darstellung in der Figur 5 obere Rastvertiefung 151 ein.
    Das Einrasten in die oberen Rastvertiefungen 151 erfolgt gleichzeitig mit dem Einrasten der gemäß der Figur 4 oberen Rasterhebung 122 des Grundkörpers in den gemäß Figur 6 unteren Abschnitt des Rastfensters 222 des Kontaktsicherungsschiebers 200; dieser Zustand entspricht der vorstehend bereits erwähnten Vorraststellung.
    Bei fortgesetztem Aufsetzen verlassen die Rastnasen 251 die oberen Rastvertiefungen 151 und rasten schließlich in die gemäß der Darstellung in der Figur 5 jeweils unteren Rastvertiefungen 151 ein.
    Das Einrasten in die unteren Rastvertiefungen 151 erfolgt gleichzeitig mit dem Einrasten der gemäß der Figur 4 unteren Rasterhebung 122 des Grundkörpers in das Rastfensters 222 des Kontaktsicherungsschiebers 200; dieser Zustand entspricht der vorstehend bereits erwähnten Endraststellung.
    In der Endraststellung sind an der Unterseite einer die Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers 200 verbindenden Deckplatte 230 vorgesehene Sicherungselemente in Form von Sicherungszapfen 231 in die vorstehend bereits beschriebenen Sicherungsfenster 131 des Grundkörpers 100 eingeführt.
    Die Sicherungszapfen 231 sind bezüglich Anzahl, Anordnung und Dimensionierung derart ausgebildet, daß sie einerseits an die Sicherungsfenster 131 des Grundkörpers angepaßt sind, und daß sie andererseits ein versehentliches Entfernen der dadurch gesicherten Kontaktierungselemente aus ihrer bestimmungsgemäßen Position verhindern.
    Die Sicherungszapfen 231 sind in den Figuren 7 und 9 in einer seitlichen bzw. frontalen Draufsicht, und in den Figuren 1 und 2 in einer weiteren seitlichen (Schnitt-)Ansicht gezeigt.
    Die Gefahr, daß die Sicherungszapfen 231 nicht bestimmungsgemäß (verkantet, unvollständig etc.) durch das Sicherungsfenster 131 ragen und die Gefahr, daß der Sicherungszapfen versehentlich aus seiner bestimmungsgemäßen Position entfernt wird, ist durch die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung des elektrischen Verbinders auf ein Minimum reduziert.
    Damit im zusammengesetzten Zustand von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 der Zustand der Primärsicherung der Kontaktierungselemente (Stellung der Federlappen 111) kontrolliert werden kann, weist die Deckplatte 230 des Kontaktsicherungsschiebers 200 in den Figuren 1 und 2 im Querschnitt und in der Figur 9 in der Draufsicht gezeigte Kontrollfenster 232 auf.
    Zur Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des elektrischen Verbinders kann vorgesehen werden, daß das Gegenstück zum beschriebenen elektrischen Verbinder im mit dem beschriebenen elektrischen Verbinder verbundenen Zustand den Kontaktsicherungsschieber 200, den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 und die Radialdichtung 300 in sich aufnimmt und damit einerseits den Kontaktsicherungsschieber 200 vor Beschädigungen und ungewolltem Entfernen schützt und andererseits Umgebungseinflüsse wie Schmutz, Feuchtigkeit etc. vom Inneren des elektrischen Verbinders fernhält.

    Claims (19)

    1. Elektrischer Verbinder mit
      einem Grundkörper (100),
      mindestens einem in den Grundkörper (100) einführbaren, zur Kontaktierung mit einem entsprechenden Gegenstück geeigneten Kontaktierungselement (110), und
      einem mit dem Grundkörper (100) in Eingriff bringbaren Kontaktsicherungsschieber (200), durch welchen in der Eingriffsstellung ein Entfernen des mindestens einen Kontaktierungselements (110) von dessen bestimmungsgemäßer Position im Grundkörper (100) verhinderbar ist,
      wobei der Kontaktsicherungsschieber (200) eine Stirnplatte (220) aufweist, welche in der Eingriffstellung des Kontaktsicherungsschiebers (200) vor einer Stirnfläche (120) des Grundkörpers zu liegen kommt,
      wobei die Stirnfläche (120) des Grundkörpers (100) und die Stirnplatte (220) des Kontaktsicherungsschiebers (200) Kontaktöffnungen (121, 221) aufweisen, durch welche Kontaktierungselemente des Gegenstücks zum mindestens einen Kontaktierungselement (110) des elektrischen Verbinders führbar sind, und
      wobei der Grundkörper (100) und der Kontaktsicherungsschieber (200) Führungselemente (140; 240) zum gezielten Führen des Grundkörpers und des Kontaktsicherungsschiebers beim Ineingriffbringen derselben und Rastelemente (122, 151; 222, 251) zum Verrasten von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber aufweisen, wobei die Führungselemente (140; 240) und die Rastelemente (122, 151; 222, 251) örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Grundkörper (100) und der Kontaktsicherungsschieber (200) derart ausgebildet sind, daß der Kontaktsicherungsschieber quer zu der Richtung, längs welcher der elektrische Verbinder relativ zu einem anderen elektrischen Verbinder bewegt werden muß, um mit diesem in Kontakt gebracht zu werden, auf den Grundkörper aufschiebbar ist, und daß die Kontaktöffnungen (221) des Kontaktsicherungsschiebers (200) nur im fertig zusammengesetzten Zustand von Kontaktsicherungsschieber (200) und Grundkörper (100) über den Kontaktöffnungen (121) des Grundkörpers (100) zu liegen kommen.
    2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Grundkörper (100) einen Basisabschnitt (101) und einen Kontaktsicherungsabschnitt (102) aufweist.
    3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) und der Kontaktsicherungsschieber (200) derart ausgebildet sind, daß der Kontaktsicherungsschieber (200) auf den Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) unter Führung entlang der Führungselemente (140; 240) aufsteckbar ist.
    4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
    5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kontaktsicherungsschieber (200) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
    6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) als in gegenüberliegenden Wänden des Kontaktsicherungsabschnitts (102) vorgesehene, in Aufsteckrichtung des Kontaktsicherungsschiebers (200) verlaufende Führungsrillen (140) ausgebildet sind.
    7. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente (140; 240) des Kontaktsicherungsschiebers (200) als in gegenüberliegenden Wänden des Kontaktsicherungsschiebers (200) vorgesehene, in Aufsteckrichtung des Kontaktsicherungsschiebers (200) verlaufende Führungsschienen (240) ausgebildet sind.
    8. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente des Grundkörpers (100) und die Führungselemente des Kontaktsicherungsschiebers (200) Querschnitte aufweisen, die ausschließlich durch relative Bewegungen in Richtungen längs der Führungselemente in und außer Eingriff bringbar sind.
    9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) und des Kontaktsicherungsschiebers (200) im wesentlichen trapezförmige Querschnitte aufweisen.
    10. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Querschnitte der Führungselemente (140; 240) unterschiedlich gestaltet und/oder dimensioniert sind, um ein Zusammenstecken des Grundkörpers (100) und des Kontaktsicherungsschiebers (200) in einer nicht bestimmungsgemäßen Orientierung zu verhindern.
    11. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) und des Kontaktsicherungsschiebers (200) sowie die die Führungselemente tragenden Abschnitte im wesentlichen unbeweglich und unverformbar ausgebildet sind.
    12. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungselemente (140; 240) im wesentlichen senkrecht zu der Richtung verlaufen, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist.
    13. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rastelemente (122, 151, 222, 251) als einander zugeordnete Rasterhebungen (122; 251) und Rastvertiefungen (151, 222) ausgebildet sind, welche am Grundkörper (100) und am Kontaktsicherungsschieber (200) in Ebenen vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung verlaufen, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist.
    14. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rastelemente des Grundkörpers (100) in einer Stirnfläche (120) des Kontaktsicherungsabschnitts (102) und einer Stirnfläche (150) des Basisabschnitts (101) ausgebildet sind.
    15. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rastelemente des Kontaktsicherungsschiebers (200) in einer Stirnwand (220) und in einer Rückwand des Kontaktsicherungsschiebers (200) ausgebildet sind.
    16. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Eingriffsrichtung der Rastelemente (122, 151; 222, 251) und die Ausrichtungsrichtung der Führungselemente (140; 240) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
    17. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rastelemente (122, 151; 222, 251) in einer Anzahl und einer Anordnung vorgesehen sind, die ein Verrasten von Grundkörper (100) und Kontaktsicherungsschieber (200) in einer Vorraststellung und in einer Endraststellung gestattet.
    18. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stirnplatte (220) mit den die Führungselemente des Kontaktsicherungsschiebers (200) tragenden Schenkeln verbunden ist.
    19. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stirnplatte (220) zum Zwecke der Codierung mit Erhebungen und Aussparungen versehbar ist.
    EP96937169A 1995-09-01 1996-08-30 Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber Expired - Lifetime EP0847604B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19532381 1995-09-01
    DE19532381A DE19532381C2 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
    PCT/DE1996/001610 WO1997009752A1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0847604A1 EP0847604A1 (de) 1998-06-17
    EP0847604B1 true EP0847604B1 (de) 2000-02-16

    Family

    ID=7771078

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96937169A Expired - Lifetime EP0847604B1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6080023A (de)
    EP (1) EP0847604B1 (de)
    DE (2) DE19532381C2 (de)
    WO (1) WO1997009752A1 (de)

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19540247C2 (de) * 1995-10-28 1999-11-04 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
    FR2764128B1 (fr) * 1997-05-29 2002-11-29 Proner Comatel Sa Verrou secondaire pour connecteur electrique
    DE19730979B4 (de) * 1997-07-18 2008-07-10 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür
    DE19735168C2 (de) * 1997-08-14 2001-09-20 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
    US5997364A (en) * 1998-01-09 1999-12-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector
    DE19830799A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Verbinder
    JP2001160448A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
    US6478632B2 (en) * 2000-04-28 2002-11-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shake preventing construction for a terminal fitting and a connector
    JP3755429B2 (ja) 2001-06-19 2006-03-15 住友電装株式会社 コネクタ
    DE10227347B4 (de) * 2001-06-22 2009-03-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder
    JP4126179B2 (ja) * 2002-02-01 2008-07-30 住友電装株式会社 コネクタ
    US6752668B2 (en) 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
    JP2004152621A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
    DE102009045311B3 (de) * 2009-10-02 2011-03-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
    JP6444775B2 (ja) * 2015-03-03 2018-12-26 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
    US11569605B2 (en) 2016-12-20 2023-01-31 Te Connectivity Germany Gmbh Contact device and contact system
    DE102016125029B4 (de) * 2016-12-20 2019-03-14 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung und Kontaktsystem
    DE102017009623A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderteil
    US10122113B1 (en) * 2017-12-05 2018-11-06 Te Connectivity Brasil Industria De Electronicos Ltda. Connector assembly with independent secondary lock with resilient positioning member

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3601760A (en) * 1969-03-17 1971-08-24 Ford Motor Co Electrical connector
    JPH07101621B2 (ja) * 1987-06-16 1995-11-01 住友電装株式会社 コネクタ
    US4776813A (en) * 1987-12-08 1988-10-11 Molex Incorporated Sealed connector assembly
    NL8900947A (nl) * 1989-04-14 1990-11-01 Du Pont Nederland Connectorsamenstel.
    EP0424887B1 (de) * 1989-10-24 1996-04-03 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder mit verbesserten sekundären Festhaltemitteln
    JPH07114131B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
    JPH07114132B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
    JP2551108Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-10-22 矢崎総業株式会社 コネクタのスペーサ装着構造
    DE69215134T2 (de) * 1991-04-30 1997-03-06 Yazaki Corp Steckverbinder
    JP2575393Y2 (ja) * 1992-11-11 1998-06-25 住友電装株式会社 防水コネクタ
    JP2725756B2 (ja) * 1993-09-01 1998-03-11 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
    JPH07226251A (ja) * 1994-02-09 1995-08-22 Amp Japan Ltd ロック型コネクタ
    FR2717316B1 (fr) * 1994-03-14 1996-05-31 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique.
    JP2916576B2 (ja) * 1994-07-22 1999-07-05 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59604465D1 (de) 2000-03-23
    WO1997009752A1 (de) 1997-03-13
    US6080023A (en) 2000-06-27
    DE19532381A1 (de) 1997-03-06
    DE19532381C2 (de) 1999-11-11
    EP0847604A1 (de) 1998-06-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
    DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
    DE10115399C1 (de) Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement
    DE3735205C2 (de)
    EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
    EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
    EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
    EP3588684A1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
    WO2019048614A1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
    EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
    DE3810209C2 (de)
    DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
    EP0846351A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
    EP2209164B1 (de) Elektrische Geräteeinheit
    EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
    DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
    EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
    DE19624646C2 (de) Steckverbinder
    EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
    EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
    EP1300914A1 (de) Isolierkörper mit Kurzschlussfeder
    DE19706992B4 (de) Anordnung zur Sicherung mindestens eines elektrischen Kontaktes in einem Gehäuse
    EP1526616A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP1013511B1 (de) Trägerelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980220

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980714

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000216

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000216

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59604465

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000323

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000516

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000515

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010912

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20020831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150817

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59604465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160829