EP1300914A1 - Isolierkörper mit Kurzschlussfeder - Google Patents

Isolierkörper mit Kurzschlussfeder Download PDF

Info

Publication number
EP1300914A1
EP1300914A1 EP02019699A EP02019699A EP1300914A1 EP 1300914 A1 EP1300914 A1 EP 1300914A1 EP 02019699 A EP02019699 A EP 02019699A EP 02019699 A EP02019699 A EP 02019699A EP 1300914 A1 EP1300914 A1 EP 1300914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
short
circuit spring
legs
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02019699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300914B1 (de
Inventor
Michael Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1300914A1 publication Critical patent/EP1300914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300914B1 publication Critical patent/EP1300914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the invention relates to an insulating body for installation in a (gas) generator as Part of a connector system with generator and plug for inflatable Restraint systems in motor vehicles.
  • Insulating bodies of this type are, for example, from the German published documents 199 35 969 and 199 35 970.
  • the insulating bodies are used, among other things, for recording a short-circuit spring which is in two parts according to DE 199 35 970 A1 and according to DE 199 35 969 A1 must be positioned in the insulator in a complicated manner.
  • a first starting point for a constructive solution proposal is the following: Opposite, resilient latching tongues are usually present on the plug and deflect in the latching position relative to the socket in corresponding latching recesses in the generator housing. In this area, the box housing must already have a corresponding opening; to allow the locking lugs to compress. Immediately behind these locking lugs, secondary locking devices (pins or rails) which can be displaced in the plugging direction are provided, which prevent the locking lugs from moving out of the locking openings in an uncontrolled manner.
  • the secondary locking device has a horizontal section considered - a U-shape, the cancellation of the short-circuit function by the Base leg is done.
  • the direction of movement of the short-circuit spring is provided according to the direction of movement of the locking arms, because in this direction the required space already exists.
  • the short-circuit spring can be in one piece. It can have at least two in the base leg Have recesses that engage around the contact pins at a distance. In this way the short-circuit spring runs around the bottom (with its base leg) Contact pins around, with the base leg ultimately just being made up in the Insulator serves. The actual short circuit function take over against each other directed, with the base leg conductively connected contact tongues, for example can be cut out of the material of the U-legs.
  • the arrangement of the short-circuit spring can then be such that the U-legs essentially run parallel to the secondary locking elements of the associated connector and the Contact tongues are facing each other so that they are from the secondary locking elements be taken when these are brought into the end position.
  • the Contact tongues pushed away in the same direction in which the locking arms move when snap them into the corresponding recesses in the can.
  • the insulating body which is inserted into an associated gas generator, can for example, have a more or less round cross-sectional area, with an outer diameter which is essentially the distance between the outer surfaces of the opposite locking arms of the connector corresponds. This also shows that with no widening of the generator is necessary in the structure described.
  • the one-piece short-circuit spring in the insulating body at all can provide an embodiment of the invention that the insulating body in the lower End face has an opening that is slightly smaller (e.g. shorter) than the base leg the short-circuit spring is. In this way, the short-circuit spring can be opened "levered in” and then aligned in the desired position in the insulating body become.
  • the following figure description shows this as an example.
  • the outer dimensions of the opening in the lower end face can Outside dimensions of the base leg of the short-circuit spring can be adapted. Is the Base leg of the short-circuit spring, for example, more or less rectangular, so can the recess should also be rectangular.
  • the short-circuit spring can have openings or cutouts in its base leg, through which the contact pins are guided (spaced). But it is also possible that To guide the base leg, for example, in a meandering shape and thus opposite lateral ones To create openings for the contact pin.
  • the insulating body can be pre-assembled with the short-circuit spring.
  • The can Short-circuit spring via appropriate approaches, but possibly also (alone) due to a certain pre-tension in the insulator.
  • the insulating body itself can be glued into an associated gas generator.
  • the spring can be constructed as a combined bending and / or torsion spring.
  • FIGs 1 and 2 is a can (a gas generator) 10 and the lower part of one to recognize associated connector 12, which together form a connector system.
  • the Plug 12 is formed in the usual way with contact springs 14.1, 14.2, which with associated contact pins 16.1, 16.2 to be contacted, which are part of the Generator 10 are.
  • FIGS Insulating body 30 In a pot-like receptacle of the generator 10, the one in FIGS Insulating body 30 shown in perspective view.
  • Figures 1-4 show that the one with a substantially circular lower End face 30u and circular upper end face 30o formed insulating body Has a diameter that is essentially the distance between the outer surfaces of the locking arms 18.1, 18.2 (when plugged in).
  • the insulating body 30 there are, inter alia, two guides 32.1 running in the plugging direction S, 32.2 provided, which serve to receive the contact pin 16.1, 16.2.
  • a rectangular opening 34 can be seen in the lower end face 30u Assembly of the supply of a short-circuit spring 36 is used, which is shown in detail in FIG. 5 is shown.
  • Figure 6 shows the sleeve-like guide means 40.1, 40.2 for the contact springs 14.1, 14.2 as well as - schematically - another, sleeve-like coding element 42, which in a Corresponding recess 44 can be used in the insulating body 30 to an exact To achieve alignment of connector 12 and socket 10.
  • Additional coding elements can be found next to or on the opposite side of the Guide means 40.1, 40.2 may be arranged.
  • the coding element or elements generally run essentially axially, i.e. in the direction of insertion. They can consist of solid material or Be hollow. They can be designed in the manner of webs, wings or the like.
  • the 6 has an involute shape in section. A (generally) asymmetrical design of the individual coding elements ensures that Corresponding parts of the connector cannot be inserted incorrectly.
  • the guide means 40.1, 40.2 are rounded at the front (at the free end) at 40.3, 40.4. Together, the guide means 40.1, 40.2 arranged next to one another can be arrow-like or dome-like geometry at their free ends 40.3, 40.4.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper zum Einbau in einen (Gas-)Generator als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems mit Generator und Stecker für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper zum Einbau in einen (Gas-)Generator als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems mit Generator und Stecker für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen.
Isolierkörper dieser Art sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 199 35 969 und 199 35 970 bekannt. Die Isolierkörper dienen unter anderem der Aufnahme einer Kurzschlussfeder, die gemäß DE 199 35 970 A1 zweiteilig ist und gemäß DE 199 35 969 A1 kompliziert im Isolierkörper positioniert werden muss.
Für Steckverbinder der genannten Art wird unter anderem verlangt, dass die im Bereich des Generators (einer Dose) angeordneten Kontaktstifte gegen ein schaufelartiges Eintauchen des vorderen Gehäuserandes des Gegensteckers berührungssicher angeordnet sind (auch "scoop-proof" genannt). Auf diese Weise soll verhindert werden, dass zum Beispiel bei einem Schrägaufsetzen des Steckerteils auf die Kontaktstifte der Dose (des Generators) die Kontaktstifte verbogen werden und es zu Fehlkontaktierungen kommen kann.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Kontaktstifte zu verkürzen, so dass sie erst nach einer definierten Führungsstrecke des Steckers von den zugehörigen Kontaktfedern erfasst werden.
Diese Maßnahme ist jedoch nicht in jedem Fall möglich. So sind bestimmte Stecksysteme dimensionsmäßig definiert.
Hier setzt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe an. Es soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, die verlangte Stecksicherheit auch ohne verkürzte Kontaktstifte zu schaffen und ohne sonstige dimensionsmäßige Veränderung des Steckverbindersystems.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Bereich des Generators beziehungsweise eines im Generator angeordneten Isolierkörpers einerseits die Kontaktstifte für die Steckverbindungen platziert werden müssen, andererseits auch die erwähnte Kurzschlussfeder, wobei die Funktion dieser Feder erst dann aufgehoben werden darf, wenn Stecker und Generator (Dose) vollständig in ihrer Verriegelungsposition sind.
Ein erster Ansatzpunkt für einen konstruktiven Lösungsvorschlag ist folgender:
Üblicherweise sind am Stecker gegenüberliegende, federnde Rastzungen vorhanden, die in der Verriegelungsposition gegenüber der Dose in korrespondierende Rastausnehmungen des Generator-Gehäuses einfedern. In diesem Bereich muss das Dosengehäuse also bereits eine entsprechende Öffnung aufweisen; um das Einfedern der Rastnasen zu ermöglichen. Unmittelbar hinter diesen Rastnasen sind üblicherweise in Steckrichtung verschiebbare Sekundärverriegelungen (Stifte oder Schienen) vorgesehen, die verhindern, dass die Rastnasen sich unkontrolliert aus den Rastöffnungen wieder herausbewegen können.
Für diese Sekundärverriegelungen ist es ebenfalls bekannt (DE 195 13 358 C1), dass sie gleichzeitig dazu dienen, eine Kurzschlussbrücke zwischen korrespondierenden Kontaktstiften aufzuheben.
Dazu weist die Sekundärverriegelung gemäß DE 195 13 358 C1 -im Horizontalschnitt betrachtet- eine U-Form auf, wobei die Aufhebung der Kurzschlussfunktion durch den Basisschenkel erfolgt. Mit anderen Worten: Eine gemeinsame Kurzschlussfeder liegt auf korrespondierenden Abschnitten benachbarter Kontaktstifte auf und wird beim Einschieben der Sekundärverriegelung weggedrückt.
Hinsichtlich des benötigten Platzbedarfes folgt daraus, dass sowohl in Bewegungsrichtung der Kurzschlussfeder als auch senkrecht dazu, also in Bewegungsrichtung der erwähnten Rastnasen, entsprechend Raum geschaffen werden muss.
Erfindungemäß ist dagegen vorgesehen, die Bewegungsrichtung der Kurzschlussfeder entsprechend der Bewegungsrichtung der Rastarme einzustellen, weil in dieser Richtung der benötigte Platz bereits vorhanden ist.
In ihrer allgemeinste Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen Isolierkörper zum Einbau in einen Generator als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems mit Generator und Stecker für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
  • Der Isolierkörper weist parallel zur Steckrichtung verlaufende Führungen zur Aufnahme von zwei Kontaktstiften auf,
  • die Führungen verlaufen über die gesamte Höhe des Isolierkörpers von einer unteren zu einer oberen Stirnfläche,
  • im Isolierkörper ist eine U-förmige Kurzschlussfeder angeordnet, die wie folgt aufgebaut ist:
  • o Ein Basisschenkel verläuft parallel zur unteren Stirnfläche des Isolierkörpers,
  • o zwei U-Schenkel verlaufen in Richtung auf die obere Stirnfläche des Isolierkörpers,
  • o von den U-Schenkeln stehen gegeneinander gerichtete Kontaktzungen ab, die im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders jeweils gegen einen Kontaktstift anliegen.
Dabei kann die Kurzschlussfeder einteilig sein. Sie kann im Basisschenkel mindestens zwei Aussparungen aufweisen, die die Kontaktstifte mit Abstand umgreifen. Auf diese Weise verläuft die Kurzschlussfeder bodenseitig (mit ihrem Basisschenkel) quasi um die Kontaktstifte herum, wobei der Basischenkel letztendlich nur der Konfektionierung im Isolierkörper dient. Die eigentliche Kurzschlussfunktion übernehmen die gegeneinander gerichteten, mit dem Basisschenkel leitend verbundenen Kontaktzungen, die beispielsweise aus dem Material der U-Schenkel ausgeschnitten sein können.
Die Anordnung der Kurzschlussfeder kann dann so sein, dass die U-Schenkel im wesentlichen parallel zu den Sekundärverriegelungs-Elementen des zugehörigen Steckers verlaufen und die Kontaktzungen so aufeinander zugerichtet sind, dass sie von den Sekundärverriegelungs-Elementen ergriffen werden, wenn diese in die Endposition geführt werden. Dabei werden die Kontaktzungen in die selbe Richtung weggedrückt, in die sich die Rastarme bewegen, wenn sie in die korrespondierenden Rastausnehmungen der Dose einschnappen.
Der Isolierkörper, der in einen zugehörigen Gas-Generator eingesetzt wird, kann beispielsweise eine mehr oder weniger runde Querschnittsfläche aufweisen, und zwar mit einem Außendurchmesser, der im wesentlichen dem Abstand der Außenflächen der gegenüberliegenden Rastarme des Steckers entspricht. Auch hieraus wird deutlich, dass mit dem beschriebenen Aufbau keine Verbreiterung des Generators notwendig ist.
Um die insbesondere einteilige Kurzschlussfeder im Isolierkörper überhaupt positionieren zu können sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Isolierkörper in der unteren Stirnfläche eine Öffnung aufweist, die geringfügig kleiner (z.B. kürzer) als der Basisschenkel der Kurzschlussfeder ist. Auf diese Weise kann die Kurzschlussfeder über die Öffnung "eingehebelt" und anschließend in der gewünschten Position im Isolierkörper ausgerichtet werden. Die anschließende Figurenbeschreibung zeigt dies beispielhaft.
Dabei kann die Öffnung in der unteren Stirnfläche in ihren Außenabmessungen den Außenabmessungen des Basisschenkels der Kurzschlussfeder angepasst sein. Ist der Basisschenkel der Kurzschlussfeder beispielsweise mehr oder weniger rechteckig, so kann auch die Aussparung rechteckig sein.
Die Kurzschlussfeder kann in ihrem Basisschenkel Öffnungen oder Ausschnitte aufweisen, durch die die Kontaktstifte (beabstandet) geführt werden. Es ist aber auch möglich, den Basisschenkel beispielsweise mäanderförmig zu führen und so gegenüberliegende seitliche Öffnungen für die Kontaktstift zu schaffen.
Eine weitere Möglichkeit für die Öffnungen/Aussparungen in der Kurzschlussfeder besteht darin, Aussparungen im Basisschenkel in die seitlichen U-Schenkel fortzuführen und dabei gleichzeitig die Kontaktzungen mit auszuschneiden. Auch diese Ausführungsform ist in der nachfolgenden Ausführungsform dargestellt.
Der Isolierkörper kann mit der Kurzschlussfeder vorkonfektioniert werden. Dabei kann die Kurzschlussfeder über entsprechende Ansätze, gegebenenfalls aber auch (allein) aufgrund einer gewissen Vorspannung, im Isolierkörper konfektioniert werden. Der Isolierkörper selbst kann in einen zugehörigen Gas-Generator eingeklebt werden.
Die Feder kann als kombinierte Biege- und/oder Torsionsfeder aufgebaut sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1:
einen teilweise weggeschnittenen Längsschnitt durch ein Steckverbinder-System im unverriegelten Zustand
Fig. 2:
wie Fig. 1, jedoch im verriegelten Zustand
Fig. 3:
eine perspektivische Ansicht von der Steckseite auf einen Isolierkörper im Gasgenerator gemäß Figuren 1, 2
Fig. 4:
wie Fig. 3, jedoch Ansicht von der Generatorseite
Fig. 5:
eine perspektivische Ansicht der Kurzschlussfedern nach den Figuren 1, 2
Fig. 6:
eine perspektivische Ansicht des Steckteils des Steckers nach den Figuren 1, 2
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Dose (ein Gas-Generator) 10 und der untere Teil eines zugehörigen Steckers 12 zu erkennen, die gemeinsam ein Steckverbinder-System bilden. Der Stecker 12 ist in üblicher Weise mit Kontaktfedern 14.1, 14.2 ausgebildet, die mit zugehörigen Kontaktstiften 16.1, 16.2 kontaktiert werden sollen, die Bestandteil des Generators 10 sind.
Neben den Kontaktfedern 14.1, 14.2 verlaufen in Steckrichtung S auf gegenüberliegenden Seiten des Steckers 12 Rastarme 18.1, 18.2 mit nach Außen gerichteten Rastnasen 18.1n, 18.2n, die beim Aufsetzen des Steckers 12 auf den Generator 10 zunächst nach innen (gegeneinander) geführt werden, bevor sie jeweils nach außen in korrespondierenden Rastöffnungen 20.1, 20.2 der Umfangswand des Generators 10 einfedern.
Unmittelbar hinter den Rastarmen 18.1, 18.2 verlaufen in Steckrichtung S bewegbare Elemente 22.1, 22.2 zur Sekundärverriegelung der Rastarme 18.1, 18.2.
In einer topfartigen Aufnahme des Generators 10 liegt der in den Figuren 3, 4 in perspektivischer Ansicht dargestellte Isolierkörper 30.
Die Figuren 1-4 lassen erkennen, dass der mit im wesentlichen kreisförmiger unterer Stirnfläche 30u und kreisförmiger oberer Stirnfläche 30o ausgebildeter Isolierkörper einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Abstand der Außenflächen der Rastarme 18.1, 18.2 (im gesteckten Zustand) entspricht.
Im Isolierkörper 30 sind unter anderem zwei in Steckrichtung S verlaufende Führungen 32.1, 32.2 vorgesehen, die der Aufnahme der Kontaktstift 16.1, 16.2 dienen.
In der unteren Stirnfläche 30u ist eine rechteckige Öffnung 34 zu erkennen, die bei der Montage der Zuführung einer Kurzschlussfeder 36 dient, die im einzelnen in Figur 5 dargestellt ist.
Sie besitzt im wesentlichen eine U-Form mit einem Basisschenkel 36b und zwei U-Schenkeln 36u1, 36u2. Etwa von der Mitte des Basisschenkels 36b verlaufen in Richtung auf die U-Schenkel 36u1, 36u2 Ausnehmungen 36a1, 36a2, die in die U-Schenkel 36u1, 36u2 übergehen, wo gleichzeitig etwa mittige Kontaktzungen 36z1, 36z2 ausgeformt werden, die gegeneinander gerichtet sind.
Am Übergangsbereich zwischen Basisschenkel 36b und U-Schenkeln 36u1, 36u2 sind außenseitig Noppen 36n zu erkennen. Mit diesen Noppen 36n liegt die Kurzschlussfeder 36 auf einer bodenseitig umlaufenden Stufe 30s des Isolierkörpers 30 auf. Dabei verläuft der Basisschenkel 36b im wesentlichen parallel zur Stirnfläche 30u des Isolierkörpers 30 und die U-Schenkel 36u1, 36u2 im wesentlichen parallel zu den Kontaktstiften 16.1, 16.2 beziehungsweise in Steckrichtung S.
Im unverriegelten Zustand von Dose 10 und Stecker 12 liegen die Kontaktzungen 36z1, 36z2 an gegenüberliegenden Umfangsflächen der Kontaktstifte 16.1, 16.2 an, wie Figur 1 zeigt.
Nach Aktivierung der Sekundärverriegelungselemente 22.1, 22.2 und deren Verschiebung in Steckrichtung S stoßen diese zu gegebener Zeit gegen die Kontaktzungen 36z1, 36z2 und lösen diese von den Kontaktstiften 16.1, 16.2 (Figur 2).
Da die U-Schenkel 36u1, 36u2 im wesentlichen parallel zu den Rastarmen 18.1, 18.2 verlaufen und die Bewegungsrichtung der Kontaktzungen 36z1, 36z2 im wesentlichen gleich der Bewegungsrichtung der Rastarme 18.1, 18.2 ist ( wenn diese in die Rastausnehmungen 20.1, 20.2 einfedern) ergibt sich, dass das für die Rastarme benötigte Bewegungsspiel in der Bewegungsrichtung für die Rastarme 18.1, 18.2 liegt. Auf diese Weise kann die Kurzschlussfeder 36 im Isolierkörper 30 konfektioniert werden, ohne die Stecköffnung in der Dose vergrößern zu müssen.
Figur 6 zeigt die hülsenartigen Führungsmittel 40.1, 40.2 für die Kontaktfedern 14.1, 14.2 sowie -schematisch- daneben ein weiteres, hülsenartiges Kodier-Element 42, welches in eine korrespondierende Ausnehmung 44 im Isolierkörper 30 einsetzbar ist, um eine exakte Ausrichtung von Stecker 12 und Dose 10 zu erreichen.
Weitere Kodier-Elemente können daneben oder auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsmittel 40.1, 40.2 angeordnet sein. Das oder die Kodier-Elemente verlaufen generell im Wesentlichen axial, das heißt in Steckrichtung. Sie können aus Vollmaterial bestehen oder Hohlkörper sein. Sie lassen sich nach Art von Stegen, Flügeln oder dergleichen gestalten. Das Justierelement nach Fig. 6 hat im Schnitt eine Evolventenform. Eine (generell) unsymmetrische Bauform der einzelnen Kodier-Elemente stellt sicher, dass korrespondierende Teile des Steckverbinders nicht falsch gesteckt werden.
Die Führungsmittel 40.1, 40.2 sind vorne (am freien Ende) bei 40.3, 40.4 abgerundet. Zusammen können die nebeneinander angeordneten Führungsmittel 40.1, 40.2 eine pfeilartige oder domartige Geometrie an ihren freien Enden 40.3, 40.4 ergeben.

Claims (10)

  1. Isolierkörper zum Einbau in einen Generator (10) als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems mit Generator (10) und Stecker (12) für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    a) Der Isolierkörper (30) weist parallel zur Steckrichtung (S) verlaufende Führungen (32.1, 32.2) zur Aufnahme von zwei Kontaktstiften (16.1., 16.2) auf,
    b) die Führungen (32.1, 32.2) verlaufen über die gesamte Höhe des Isolierkörpers (30) von einer unteren zu einer oberen Stirnfläche (30u, 30o),
    c) im Isolierkörper (30) ist eine u-förmige Kurzschlussfeder (36) angeordnet, die wie folgt aufgebaut ist:
    c1) ein Basisschenkel (36b) verläuft parallel zur unteren Stirnfläche (30u) des Isolierkörpers (30),
    c2) zwei U-Schenkel (36u1, 36u2) verlaufen in Richtung auf die obere Stirnfläche (30o) des Isolierkörpers (30),
    c3) von den U-Schenkeln (36u1, 36u2) stehen gegeneinandergerichtete Kontaktzungen (36z1, 36z2) ab, die im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinder-Systems jeweils gegen einen Kontaktstift (16.1, 16.2) anliegen.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1mit einer einteiligen Kurzschlussfeder (36).
  3. Isolierkörper nach Anspruch 1 mit einer Öffnung (34) in der unteren Stirnfläche (30u), die geringfügig kleiner als der Basisschenkel (36b) der Kurzschlussfeder (36) ist.
  4. Isolierkörper nach Anspruch 3, bei dem die Öffnung (34) in der unteren Stirnfläche (30u) in ihren Außenabmessungen den Außenabmessungen des Basisschenkels (36b) der Kurzschlussfeder (36) angepasst ist.
  5. Isolierkörper nach Anspruch 1, dessen Kurzschlussfeder (36) im Basisschenkel (36b) mindestens zwei Aussparungen (36a1, 36a2) aufweist, die die Kontaktstifte (16.1, 16.2) mit Abstand umgreifen.
  6. Isolierkörper nach Anspruch 5, in dem die Aussparungen (36a1, 36a2) in die seitlichen U-Schenkeln (36u1, 36u2) fortgeführt sind und dabei die Kontaktzungen (36z1, 36z2) ausschneiden.
  7. Isolierkörper nach Anspruch 1, bei dem die Kurzschlussfeder (36) so angeordnet ist, dass ihre U-Schenkel (36u1, 36u2) gegen die Kontaktstifte (16.1, 16.2) auf gegenüberliegenden Außenseiten anliegen.
  8. Isolierkörper nach Anspruch 1, mit mindestens einer weiteren Aufnahmeöffnung (44) in Steckrichtung (S) zur Aufnahme mindestens eines Justiermittels (42) als Bestandteil eines zugehörigen Steckers (12).
  9. Generator als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems gemeinsam mit einem Stecker für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit einem Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die U-Schenkeln (36u1, 36u2) der Kurzschlussfeder (36) im wesentlichen parallel zu Rastarmen (18.1, 18.2) des zugehörigen Steckers (12) verlaufen.
  10. Stecker als Bestandteil eines Steckverbinder-Systems gemeinsam mit einem Generator für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit Führungsmitteln (40.1, 40.2) für Kontaktfedern, wobei die Führungsmittel (40.1, 40.2) an ihren vorderen, freien Enden (40.3, 40.4) verrundet sind.
EP02019699A 2001-09-26 2002-09-04 Isolierkörper mit Kurzschlussfeder Expired - Lifetime EP1300914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147967A DE10147967A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Isolierkörper
DE10147967 2001-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1300914A1 true EP1300914A1 (de) 2003-04-09
EP1300914B1 EP1300914B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7700695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019699A Expired - Lifetime EP1300914B1 (de) 2001-09-26 2002-09-04 Isolierkörper mit Kurzschlussfeder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6726495B2 (de)
EP (1) EP1300914B1 (de)
JP (1) JP4080286B2 (de)
KR (1) KR20030027734A (de)
AT (1) ATE293845T1 (de)
DE (2) DE10147967A1 (de)
ES (1) ES2240624T3 (de)
PT (1) PT1300914E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144268B2 (en) * 2003-08-19 2006-12-05 Spacelabs Medical, Inc. Latching medical patient parameter safety connector and method
DE102004060734B4 (de) * 2004-12-15 2008-10-16 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktsicherung für Steckverbinder mit Schutzeinrichtung gegen Störeinflüsse
US7131854B1 (en) * 2005-08-31 2006-11-07 Lear Corporation Electrical connector and airbag apparatus having an electrical connector
DE102006033173A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung und Stecker dafür
US7306474B1 (en) 2006-10-16 2007-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with scoop proof dome
US7537473B2 (en) * 2007-06-28 2009-05-26 Fci Americas Technology, Inc. Low profile shorting bar for electrical connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623993A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckverbindung
US5064973A (en) * 1988-11-04 1991-11-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Electrical switching arrangement
DE19513358C1 (de) * 1995-04-08 1996-08-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
US5924885A (en) * 1997-07-10 1999-07-20 Framatome Connectors Interlock, Inc. Axial connection with position assurance system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
EP0650229A3 (de) * 1993-10-22 1997-01-02 Amphenol Tuchel Elect Airbag Sicherheitssystem.
US5529507A (en) * 1995-01-09 1996-06-25 General Motors Corporation Connector assembly having double ended shorting clip
DE19735168C2 (de) * 1997-08-14 2001-09-20 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19935969C2 (de) 1999-07-30 2001-12-13 Framatome Connectors Int Kurzschluß-Kontaktträger für Zündersockel
DE19935970C2 (de) 1999-07-30 2002-01-17 Framatome Connectors Int Kurzschluß-Kontaktträger für einen Zündersockel
EP1137115A3 (de) * 2000-01-25 2002-04-10 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kontaktträger
DE10044790C1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Contact Gmbh Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623993A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckverbindung
US5064973A (en) * 1988-11-04 1991-11-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Electrical switching arrangement
DE19513358C1 (de) * 1995-04-08 1996-08-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
US5924885A (en) * 1997-07-10 1999-07-20 Framatome Connectors Interlock, Inc. Axial connection with position assurance system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1300914B1 (de) 2005-04-20
PT1300914E (pt) 2005-08-31
KR20030027734A (ko) 2003-04-07
DE50202833D1 (de) 2005-05-25
US20030060070A1 (en) 2003-03-27
ATE293845T1 (de) 2005-05-15
DE10147967A1 (de) 2003-04-30
JP4080286B2 (ja) 2008-04-23
US6726495B2 (en) 2004-04-27
ES2240624T3 (es) 2005-10-16
JP2003109714A (ja) 2003-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE2925938C2 (de)
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP1760844A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE3810209C2 (de)
DE19840726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3100323B1 (de) Kontaktelement
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1103087A1 (de) Einstückige kontaktfeder
EP1300914A1 (de) Isolierkörper mit Kurzschlussfeder
EP2690721A1 (de) Elektrischer Leiterplattenlötmontage-Steckverbinder mit Toleranzausgleich
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE3930210C2 (de)
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050711

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070920

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930