EP1103087A1 - Einstückige kontaktfeder - Google Patents

Einstückige kontaktfeder

Info

Publication number
EP1103087A1
EP1103087A1 EP99939345A EP99939345A EP1103087A1 EP 1103087 A1 EP1103087 A1 EP 1103087A1 EP 99939345 A EP99939345 A EP 99939345A EP 99939345 A EP99939345 A EP 99939345A EP 1103087 A1 EP1103087 A1 EP 1103087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
piece contact
bottom wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99939345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1103087A1 publication Critical patent/EP1103087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Definitions

  • the invention relates to a one-piece contact spring with a box-shaped contact part with a top wall, side walls and a bottom wall, of which at least one spring arm at the insertion opening is bent back into the interior of the contact part, which forms a plug contact socket with at least one further spring arm.
  • Contact springs are generally known. They are preferably used as connectors in motor vehicle technology in order to form detachable contact points where increased contact security is important.
  • Known contact springs are generally designed in several parts in order to ensure the aforementioned contact reliability in this way, in particular by combining different materials.
  • a box-shaped contact part is often provided, which has in its inner resilient contact tabs that cooperate with the mating contact in question.
  • a contact spring designed as a contact socket which has a contact part bent from one piece, the integrated spring arms of which are acted upon by additional springs, in order to ensure the necessary contact reliability.
  • the additional springs are welded to the spring arms and are permanently and permanently connected in this way.
  • the contact part is stamped out of a corresponding sheet. processed and bent into the final contour in several bending operations, with the additional spring being inserted between them, which in the finished state are integrally connected to the spring arms.
  • the constructive design of the known contact spring provides spring arms opening towards the front, which are integrally formed on the rear end of the contact part. This results in a limited spring action due to the limited spring travel, which can only be compensated for by means of the additional spring element.
  • the spring arm bent back into the interior of the contact part is integrally formed on the short side of the bottom wall or a side wall, that at least two further spring arms are formed on the side at the free end of the bent spring arm and bent at an angle, preferably at right angles, and with their free ends extend to the insertion opening and forms a receptacle for a mating contact.
  • the spring arms are each provided with bulges which face one another and thereby narrow the insertion cross section for a mating contact accordingly, so that the spring arms are pushed apart when inserted.
  • This deflection from the rest position the spring arms expediently also being prestressed in the rest position, increases the restoring force of the spring arms and thus their contact force.
  • two longitudinally folded side walls are formed on the bottom wall and the longitudinally folded top wall is formed on one side wall, each of the walls forming a right angle with respect to the adjacent walls and their free edges abutting so that they meet with the Bottom wall form a closed box profile with a rectangular cross-section.
  • only three walls namely a bottom wall and two side walls, are provided.
  • the side walls along the bottom wall are folded so far that their free edges meet and form a closed box profile with a triangular cross-section with the bottom wall.
  • the cross section can also be round on the outside and triangular on the inside.
  • a contact spring is assigned to each side wall and the bottom wall, their bulges also touching one another and forming a defined contact surface for a pin-shaped mating contact.
  • the bulges of the spring arms are preferably arranged at the same distance from the insertion opening.
  • each spring arm has a mechanical support, which is arranged on both sides of the bulge of the spring arm in question and cooperates with the side wall assigned to this spring arm.
  • the mechanical support of the contact spring formed on the bottom wall is advantageously formed on the one hand by the bend on the bottom wall and on the other hand by contact with the bottom wall.
  • the mechanical support of the further spring arms, which are formed on the bent-back free end of the contact spring formed on the bottom wall, is achieved in that they are supported in front of and behind the bulge on the associated side wall.
  • the further spring arms preferably have, at their free end facing the insertion opening, a centrally formed projection which engages in a recess formed in the associated side wall and thus forms a mechanical support for the contact springs.
  • the spring arm in question is guided by the neck-shaped projection formed on it in the recess in the side wall to the height and side, while the shoulder-like lateral contact surfaces are supported on the edge of the recess, that is to say on the side wall.
  • connection device for a connection cable is provided, which is preferably designed as a crimp connection or as an IDC connection.
  • a further advantageous embodiment of the contact spring according to the invention is that the free longitudinal edges of the side walls of the contact part are connected to one another in a form-fitting manner, so that in addition to the bending resistance of the material of the contact part, a form resistance must be overcome in order to damage the integrity of the contact part.
  • This is achieved in that the free longitudinal edges of the side walls engage by means of tabs formed on a free longitudinal edge of the one side wall of the contact part in slots formed next to the free longitudinal edge of the corresponding side wall of the contact part.
  • the tabs formed on a free longitudinal edge of the one side wall of the contact part reach through the slots formed next to the free longitudinal edge of the corresponding side wall of the contact part and are possibly bent over.
  • Fig. 1 primary material for a contact spring according to the invention in the initial state after punching out of flat material in
  • FIG. 2 shows the starting material for a contact spring according to FIG. 1 after a first bending process
  • FIG. 3 shows the starting material for a contact spring according to FIG. 1 after a second bending process
  • FIG. 4 shows a finished contact spring, which is made from the primary material according to FIG. 1, with a contact part and a connecting part;
  • FIG. 5 shows the end view of the contact spring according to FIG. 4 from the insertion side
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the contact part of the contact spring according to FIG. 4; 7 shows a preliminary stage for an alternative embodiment of the contact spring according to FIG. 1 with a triangular cross section after punching out of flat material;
  • FIG. 8 shows the finished triangular contact spring according to FIG. 7 the bending process with a contact part and a connecting part in an oblique view
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the contact part of the contact spring according to FIG. 8 and
  • FIG. 11 shows an end view of a contact spring with a circular cross section from the insertion side.
  • connection part 12 is shown at the rear end with two insulation claws 14 and two conductor wire claws 16, which connection part is connected to a contact part 20 via a connecting web 18.
  • the contact part 20, which connects to the connection part 12, is formed from a bottom wall 22, two laterally adjoining side walls 24, 26 and a top wall 28, which are separated from one another in the illustration according to FIG. 1 by bending lines indicated by dashed lines.
  • a bending tab 30 is formed on the other side wall 24, which is bent over in the finished state, see FIG. 4, and overlaps the ceiling wall 28.
  • a strip 32 connects to the strip connected to the top wall 28 and forms the side wall 26, on the free end of which strip-shaped spring arms 34 are formed on both sides, which in the finished state, that is to say in the finished contact spring 10 take over the contacting with a mating contact, not shown here, the arrows shown indicating the intended bending direction.
  • tabs 36 are formed on the front, which in the finished state, that is to say in the finished contact spring 10 according to FIG. 4, serve as back-up protection.
  • a tab 38 is integrally formed on the side of the ceiling wall 28, which tab cooperates with a recess 39 which is formed in the side wall 24 which adjoins the ceiling wall in the finished state.
  • FIG. 2 the arrangement of FIG. 1 is shown in detail and after a first manufacturing step, according to which the spring arms 34, 36 adjoining the free end of the spring arm 32 are angled by 90 ° parallel to the longitudinal direction of the spring arms 32, 34.
  • An arrow indicates the bending direction provided in the next bending step (Fig. 3).
  • the spring arms 34 lying opposite one another are each provided with a bulge 33 directed towards one another, that is to say inwards, so that they touch one another (see in particular FIG. 3). This increases the contact force and thus favors the contact reliability of the finished contact spring 10.
  • lugs 40 are formed in the center on the end faces, which engage in recesses 42, which are each formed in the bottom wall 22 and in the top wall 28. Because of the sen 40 each the bulge 33 is supported and in this way their bias is ensured so that the contact force remains as constant as possible.
  • FIG. 3 The arrangement according to FIG. 1 is shown in FIG. 3, the strip forming the spring arm 32, which adjoins the side wall 26, being bent back differently, so that the spring arms 24, 26 provided with the bulge 33 virtually assume their end position.
  • the tabs 36 which serve for rear security, are also bent back in accordance with the arrows shown.
  • FIGS. 1 to 3 finally shows a finished contact spring 10 according to the invention, in which the strips forming the side walls 24, 26 and the top wall 28 and the bending tab 30 along the bending lines shown in FIGS. 1 to 3 and running parallel to the longitudinal axis in accordance with the arrows shown are bent.
  • FIG. 5 shows the end view of the finished contact spring 10 according to FIG. 4 from the insertion side.
  • the reference numerals designate the same features that were previously explained.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the contact part 20 of a modified contact spring 11, which is designed similarly to the contact spring 10 shown in FIGS. 1 to 5, but additionally on the bottom wall 22 and on the top wall 28 has indentations 44 attached, which support the spring arms 34.
  • FIG. 7 shows the starting material for an alternative embodiment of a contact spring 11 similar to FIG. 1, but with a triangular cross section after punching out of flat material in an oblique view. Since one side less is required here, the punched blank is narrower than that shown in Fig. 1, but the other features are largely retained. Accordingly, the same features which have already been explained are provided with the same reference numbers.
  • FIG. 8 shows the finished triangular contact spring 11 according to FIG. 7 after the bending process with a connecting part 12 and a contact part 20 in an oblique view.
  • the bulge 33 to increase the contact force and the window 39, into which the lugs 40 integrally formed on the front of the spring arms 34 engage, are provided on the side walls 24 and 26.
  • FIG. 9 shows the end view of the triangular contact spring 11 according to FIG. 8 from the insertion side.
  • this alternative embodiment of the contact spring 11 according to the invention is preferably provided and particularly suitable for pin-shaped mating contacts, that is to say in particular for slim mating contacts, for example with a circular cross section, since the three side walls 22, 24, 26 or the herewith corresponding spring arms 32, 34, which are each provided with a bulge 33, 35, bear against the mating contact and fix under prestress.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the contact part 20 of the contact spring 11 according to FIG. 8.
  • the spring arm 34 shown here is quasi erected, while its flat side is in the cuboidal contact spring 10 according to FIG. 6 is arranged horizontally.
  • the rear fuse 36 can also be clearly seen in this view, which prevents an inserted mating contact, not shown here, from coming behind the spring arm 34, that is to say between the spring arm 34 and the associated side wall 26.
  • FIG. 11 shows an end view of a further alternative embodiment of a contact spring 46 with a circular cross section from the insertion side.
  • This contact spring 46 differs from the previously described contact springs only in the circular cross section. All other features described above can be found here as well as with the other contact springs, so that a detailed description is not necessary.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einstückige Kontaktfeder (10, 11) mit einem kastenförmigen Kontaktteil (20) mit einer Bodenwandung (22), Seitenwandungen (24, 26) und einer Deckenwandung (28), mit einem Federarm (32), der an der Einstecköffnung in das Kontaktteilinnere zurückgebogen ist, und mit wenigstens einem weiteren Federarm (34) eine Steckkontaktbuchse bildet, wobei der in das Kontaktteilinnere zurückgebogene Federarm (32) an der Schmalseite der Bodenwandung (22) oder einer Seitenwandung (26) stirnseitig angeformt ist, daß wenigstens zwei weitere Federarme (34) am freien Ende des zurückgebogenen Federarms (32) seitlich angeformt und rechtwinklig aufgekantet sind und mit ihren freien Enden sich zur Einstecköffnung hin erstrecken und eine Aufnahme für einen Gegenkontakt bildet.

Description

Beschreibung
Einstückige Kontaktfeder
Die Erfindung betrifft eine einstückige Kontaktfeder mit einem kastenförmigen Kontaktteil mit einer Deckenwandung, Seitenwandungen und einer Bodenwandung, von welchen wenigstens ein Federarm an der Einsteckoffnung in das Kontaktteilinnere zurückgebogen ist, der mit wenigstens einem weiteren Federarm eine Steckkontaktbuchse bildet.
Kontaktfedern sind allgemein bekannt. Sie werden bevorzugt als Steckverbinder in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt, um lösbare Kontaktstellen zu bilden, bei den auf erhöhte Kon- taktsicherheit Wert gelegt wird.
Bekannte Kontaktfedern sind im allgemeinen mehrteilig ausgebildet, um auf diese Weise, insbesondere durch Kombination unterschiedlicher Werkstoffe die erwähnte Kontaktsicherheit zu gewährleisten. Hierbei ist häufig ein kastenförmiges Kontaktteil vorgesehen, welches in seinem inneren federnde Kontaktlaschen aufweist, die mit dem betreffenden Gegenkontakt zusammenarbeiten .
Allerdings ist auch bekannt, daß unterschiedliche Materialien einen Mehraufwand bei der Bevorratung verursachen. So bedeuten mehrere Einzelteile, die zusammengefügt werden müssen, um das Fertigteil zu bilden, auch einen erhöhten Montageaufwand.
Aus der EP 0 654 853 Bl ist eine als Kontaktsteckbuchse ausgebildete Kontaktfeder bekannt, die ein aus einem Stück gebogenes Kontaktteil aufweist, dessen integrierte Federarme von zusätzlichen Federn beaufschlagt sind, um so die erforderliche Kontaktsicherheit sicherzustellen. Die zusätzlichen Fe- dern sind hierbei mit den Federarmen verschweißt und auf diese Weise dauerhaft und unlösbar verbunden. Das Kontaktteil ist als Stanzteil aus einem entsprechenden Blech herausgear- beitet und in mehreren Biegeoperationen in die Endkontur gebogen, wobei dazwischen die Einfügung der zusätzlichen Feder erfolgt, die im Fertigzustand einstückig mit den Federarmen verbunden sind.
Abgesehen davon, daß die Gestaltung mit zwei zusammenzufügenden Teilen bei der Herstellung der bekannten Kontaktfeder zu einem erhöhten Fertigungsaufwand führt, ist der Einfuß der Schweißwärme auf das Federverhalten der zusätzlichen Feder von Nachteil.
Ferner sieht die konstruktive Gestaltung der bekannten Kontaktfeder nach vorn öffnende Federarme vor, die am rückwärtigen Ende des Kontaktteils angeformt sind. Hierdurch ergibt sich aufgrund des begrenzten Federweges eine begrenzte Federwirkung, die nur mittels des zusätzlichen Federelementes kompensiert werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Er- findung eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand Hersteller ist und eine sichere Funktion gewährleistet. Insbesondere soll bei ausreichender Kontaktsicherheit eine mehrteilige Gestaltung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dementsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der in das Kontaktteilinnere zurückgebogene Federarm an der Schmalseite der Bodenwandung oder einer Seitenwandung stirnseitig angeformt ist, daß wenigstens zwei weitere Federarme am freien Ende des zurückgebogenen Federarms seitlich angeformt und winklig, vorzugsweise rechtwinklig, aufgekantet sind und mit ihren freien Enden sich zur Einsteckoffnung hin erstrecken und eine Aufnahme für einen Gegenkontakt bildet. Mittels der vorstehend beschriebenen Gestaltung entsprechend der Erfindung, bei der die zwei Federarme am zurückgebogenen freien Ende einer an der Bodenwandung angeformten Kontaktfe- der anschließen, ist ein quasi verdoppelter Federweg bei gleich kurzer Länge des Kontaktteils realisiert, was sich günstig auf das Federungsverhalten der Federarme und damit auf die Kontaktsicherheit der Kontaktfeder auswirkt.
Um die Kontaktkräfte der erfindungsgemäßen Kontaktfeder zu verbessern, ist vorteilhafterweise ferner vorgesehen, daß die Federarme jeweils mit Auswölbungen versehen sind, die einander zugewandt sind und hierdurch den Einsteckquerschnitt für einen Gegenkontakt entsprechend einengen, so daß dieser beim Einstecken die Federarme auseinander drückt. Durch diese Auslenkung aus der Ruhelage, wobei zweckmäßigerweise die Federarme auch in der Ruhelage vorgespannt sind, erhöht sich die Rückstellkraft der Federarme und damit deren Kontaktkraft.
Eine Unterstützung der Federkraft, das heißt der Schließoder Kontaktkraft, des jeweiligen Federarms durch Anbringung einer Zusatzfeder ist bei der erfindungsgemäßen Kontaktfeder nicht erforderlich, kann aber dennoch vorgesehen ein. Damit aber ist die der Erfindung zugrundeliegende konstruktive Vor- gäbe auf überraschend einfache Weise umgesetzt.
Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind an die Bodenwandung zwei in Längsrichtung abgekantete Seitenwandungen angeformt und an eine Seitenwandung die in Längsrichtung abgekantete Deckenwandung angeformt, wobei jede der Wandungen gegenüber den benachbarten Wandungen einen rechten Winkel bilden und ihre freien Kanten aneinanderstoßen, so daß sie mit der Bodenwandung ein geschlossenes Kastenprofil mit rechteckförmigem Querschnitt bilden.
In weiterer Verbesserung dieser Gestaltung weisen nur zwei einander gegenüberliegende Federarme nahe der Einsteckoffnung jeweils die erwähnten, zur Mittellängsachse weisenden Auswöl¬ bungen auf, die einander berühren und so die Kontaktfläche für einen flachen Gegenkontakt bilden. Zweckmäßigerweise sind hierbei die zwei einander gegenüberliegenden Federarme von den am zurückgebogenen, an der Bodenwandung angeformten Federarm abgewinkelten weiteren Federarmen gebildet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die insbesondere für stiftförmige Gegenkontakte vorgesehen ist, sind nur drei Wandungen, nämlich eine Bodenwandung und zwei Seitenwandungen vorgesehen. Dabei sind die Seitenwandungen entlang der Bodenwandung soweit abgekantet, daß ihre freien Kanten aneinanderstoßen und mit der Bodenwandung ein geschlossenes Kastenprofil mit dreieckigen Querschnitt bilden. Der Querschnitt kann auch außen rund und innen dreieckig gewählt sein.
Dabei ist in weiterer Ausgestaltung einer jeden Seitenwandung und der Bodenwandung eine Kontaktfeder zugeordnet, wobei auch hier deren Auswölbungen einander berühren und eine definierte Kontaktfläche für einen stiftförmigen Gegenkontakt bilden.
Unabhängig davon, ob ein rechteckiges oder dreieckförmiges Querschnittsprofil des Kontaktteils vorliegt, sind in Weiterbildung der Erfindung die Auswölbungen der Federarme vorzugs- weise jeweils im gleichen Abstand von der Einsteckoffnung angeordnet.
Um die Kontaktkraft der Federarme zu verbessern ist vorgesehen, daß jeder Federarm eine mechanische Abstützung aufweist, die jeweils beiderseits der Auswölbung des betreffenden Federarms angeordnet ist und mit der diesem Federarm zugeordneten Seitenwand zusammenarbeitet.
Vorteilhafterweise ist die mechanische Abstützung der an der Bodenwandung angeformten Kontaktfeder einerseits von der Um- biegung an der Bodenwandung und andererseits durch Anlage an der Bodenwandung gebildet. Die mechanische Abstützung der weiteren Federarme, welche am zurückgebogenen freien Ende der an der Bodenwandung angeformten Kontaktfeder angeformt sind, wird dadurch erreicht, daß sich diese jeweils vor und hinter der Auswölbung an der zugeordneten Seitenwand abstützen.
Bevorzugterweise weisen in weiterer Ausgestaltung die weiteren Federarme an ihrem der Einsteckoffnung zugewandten freien Ende einen mittig angeformten Vorsprung auf, der in eine in der zugeordneten Seitenwandung eingeformte Ausnehmung eingreift und so eine mechanische Abstützung der Kontaktfedern bildet. Dabei wird der betreffende Federarm durch den daran angeformten halsförmigen Vorsprung in der Ausnehmung in der Seitenwandung nach Höhe und Seite geführt, während sich die schulterartigen seitlichen Anlageflächen am Rand der Ausnehmung, das heißt an der Seitenwandung, abstützen.
Ferner ist in an sich bekannter Weise an dem der Einstecköff- nung abgewandten Ende des kastenförmigen Kontaktteils eine Anschlußvorrichtung für ein Anschlußkabel vorgesehen, die vorzugsweise als Crimp-Anschluß oder als IDC-Anschluß gebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktfeder besteht darin, daß die freien Längskanten der Seitenwandungen des Kontaktteils formschlüssig miteinander verbunden sind, so daß über den Biegewiderstand des Materials des Kontaktteils hinaus ein Formwiderstand überwunden werden muß, um die Integrität des Kontaktteils zu beschädigen. Dies wird dadurch erreicht, daß die freien Längskanten der Seitenwandungen mittels an eine freie Längskante der einen Seitenwandung des Kontaktteils angeformter Laschen in neben der freien Längskante der korrespondierenden Seitenwandung des Kontaktteils eingeformte Schlitze greifen. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die an eine freie Längskante der einen Seitenwandung des Kontaktteils angeformten Laschen durch die neben der freien Längskante der korrespondierenden Seitenwandung des Kontaktteils eingeformten Schlit- ze hindurch greifen und gegebenenfalls umgebogen sind.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Vormaterial für eine Kontaktfeder gemäß der Erfindung im Ausgangszustand nach dem Ausstanzen aus Flachmaterial in
Schrägansicht;
Fig. 2 das Vormaterial für eine Kontaktfeder gemäß Fig. 1 nach einem ersten Biegevorgang;
Fig. 3 das Vormaterial für eine Kontaktfeder gemäß Fig. 1 nach einem zweiten Biegevorgang;
Fig. 4 eine fertige Kontaktfeder, die aus dem Vormaterial gemäß Fig. 1 gefertigt ist, mit einem Kontaktteil und einem Anschlußteil;
Fig. 5 die Stirnansicht der Kontaktfeder gemäß Fig. 4 von der Einsteckseite;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Kontaktteil die Kontakt- feder gemäß Fig. 4; Fig. 7 eine Vorstufe für eine alternative Ausführungsform der Kontaktfeder gemäß Fig. 1 mit dreieckförmigem Querschnitt nach dem Ausstanzen aus Flachmaterial;
Fig. 8 die fertige dreieckförmigem Kontaktfeder gemäß Fig. 7 dem Biegevorgang mit einem Kontaktteil und einem Anschlußteil in Schrägansicht;
Fig. 9 die Stirnansicht der dreieckförmigem Kontaktfeder ge- maß Fig. 8 von der Einsteckseite;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Kontaktteil die Kontaktfeder gemäß Fig. 8 und Fig. 11 eine Stirnansicht einer Kontaktfeder mit Kreisquerschnitt von der Einsteckseite.
In Fig. 1 ist das Vormaterial für eine Kontaktfeder 10 gemäß der Erfindung im Ausgangszustand nach dem Ausstanzen aus
Flachmaterial in Schrägansicht dargestellt. In dieser Darstellung sind ein Anschlußteil 12 am rückwärtigen Ende mit zwei Isolationskrallen 14 und zwei Leiterdrahtkrallen 16 gezeigt, welches Anschlußteil über einen Verbindungssteg 18 mit einem Kontaktteil 20 verbunden ist.
Das Kontaktteil 20, das an das Anschlußteil 12 anschließt, ist aus einer Bodenwandung 22, zwei seitlich daran anschließenden Seitenwandungen 24, 26 sowie einer Deckenwandung 28 gebildet, welche in der Darstellung gemäß Fig. 1 durch mittels gestrichelter Linien angedeuteter Biegelinien voneinander getrennt sind.
Während an die eine Seitenwandung 26 das Deckenteil 28 ein- stückig anschließt, ist an die andere Seitenwandung 24 eine Biegelasche 30 angeformt, welche im Fertigzustand, siehe Fig. 4, umgebogen ist und die Deckenwandung 28 übergreift. An dem dem Anschlußteil 12 entgegengesetzten Ende des Kontaktteils 20 schließt an dem mit der Deckenwandung 28 verbundenen, die Seitenwandung 26 bildenden Streifen ein Streifen 32 an, an dessen freiem Ende beiderseits streifenförmige Federarme 34 angeformt sind, welche im Fertigzustand, das heißt in der fertigen Kontaktfeder 10 die Kontaktierung mit einem hier nicht gezeigten Gegenkontakt übernehmen, wobei eingezeichnete Pfeile die vorgesehene Biegerichtung anzeigen.
An die die Bodenwandung 22 und die Deckenwandung 28 bildenden Streifen sind frontseitig jeweils Laschen 36 angeformt, die im Fertigzustand, das heißt in der fertigen Kontaktfeder 10 gemäß Fig. 4, als Hinterstecksicherung dienen. Schließlich ist nahe der späteren Einsteckseite seitlich an die Deckenwandung 28 eine Lasche 38 angeformt, welche mit einer Ausnehmung 39 zusammenarbeitet, die in der im Fertigzustand an die Deckenwandung anstoßende Seitenwandung 24 eingeformt ist.
In Fig. 2 ist die Anordnung gemäß Fig. 1 ausschnittweise und zwar nach einem ersten Fertigungsschritt dargestellt, gemäß welchem die am freien Ende des Federarms 32 außen anschließenden Federarme 34, 36 parallel zur Längsrichtung der Federarme 32, 34 um 90° abgewinkelt sind. Ein Pfeil deutet die im nächsten Biegeschritt (Fig. 3) vorgesehene Biegerichtung an.
Ferner ist in dieser Darstellung gezeigt, daß die einander gegenüberliegenden Federarme 34 jeweils mit einer aufeinander zu, das heißt nach innen, gerichteten Auswölbung 33 versehen sind, so daß sie einander berühren (siehe insbesondere Fig. 3) . Dies erhöht die Kontaktkraft und begünstigt damit die Kontaktsicherheit der fertigen Kontaktfeder 10.
An den freien Enden der die Federarme 34 bildenden Streifen sind stirnseitig jeweils mittig Nasen 40 angeformt, welche in Ausnehmungen 42 eingreifen, die jeweils in der Bodenwandung 22 und in der Deckenwandung 28 eingeformt sind. Durch die Na- sen 40 wird jeweils die Auswölbung 33 unterstützt und auf diese Weise deren Vorspannung sichergestellt, so daß die Kontaktkraft möglichst konstant bleibt.
Außerdem sind in dem in Fig. 2 dargestellten Fertigungsstadium die zur Hinterstecksicherung vorgesehenen Laschen 36 aufgekantet.
In Fig. 3 ist die Anordnung gemäß Fig. 1 gezeigt, wobei hier- von unterschiedlich der den Federarm 32 bildende, an der Seitenwandung 26 anschließende Streifen zurückgebogen ist, so daß die mit der Auswölbung 33 versehenen Federarme 24, 26 quasi ihre Endposition einnehmen. Auch die zur Hinterstecksi- cherheit dienenden Laschen 36 sind entsprechend den einge- zeichneten Pfeilen zurückgebogen.
Fig. 4 schließlich zeigt eine fertige Kontaktfeder 10 gemäß der Erfindung, bei welcher die die Seitenwandungen 24, 26 und die Deckenwandung 28 sowie die Biegelasche 30 bildenden Streifen entlang den in Fig. 1 bis 3 eingezeichneten, parallel zur Längsachse verlaufenden Biegelinien entsprechend den eingezeichneten Pfeilen umgebogen sind.
In gleicher Weise sind auch die zwei Isolationskrallen 14 und die zwei Leiterdrahtkrallen 16 aufgekantet. Damit ist die Kontaktfeder 10 verwendungsbereit.
In Fig. 5 ist die Stirnansicht der fertigen Kontaktfeder 10 gemäß Fig. 4 von der Einsteckseite her gezeigt. Die Bezugs- Ziffern bezeichnen jeweils die gleichen Merkmale, die zuvor erläutert wurden.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch das Kontaktteil 20 einer modifizierten Kontaktfeder 11, die ähnlich wie die gemäß Fig. 1 bis 5 gezeigte Kontaktfeder 10 ausgebildet ist, jedoch zusätzlich an der Bodenwandung 22 und an der Deckenwandung 28 angebrachte Eindrückungen 44 aufweist, welche die Federarme 34 unterstützen.
In Fig. 7 ist das Vormaterial für eine alternative Ausfüh- rungsform einer Kontaktfeder 11 ähnlich Fig. 1, allerdings mit dreieckförmigem Querschnitt nach dem Ausstanzen aus Flachmaterial in Schrägansicht gezeigt. Da hierbei eine Seite weniger benötigt wird, ist der ausgestanzte Rohling schmaler als der in Fig. 1 gezeigte, wobei aber die weiteren Merkmale weitgehend beibehalten sind. Dementsprechend sind die gleichen, bereits erläuterten Merkmale mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Fig. 8 zeigt die fertige dreieckför ige Kontaktfeder 11 gemäß Fig. 7 nach dem Biegevorgang mit einem Anschlußteil 12 und einem Kontaktteil 20 in Schrägansicht. Auch die Auswölbung 33 zur Erhöhung der Kontaktkraft sowie das Fenster 39, in welches die an den Federarmen 34 vorne mittig angeformten Nasen 40 eingreifen, sind an den Seitenwandungen 24 und 26 vorgese- hen.
In Fig. 9 ist die Stirnansicht der dreieckförmigem Kontaktfeder 11 gemäß Fig. 8 von der Einsteckseite wiedergegeben. Anhand dieser Ansicht wird deutlich, daß diese alternative Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Kontaktfeder 11 vorzugsweise für stiftförmige Gegenkontakte, das heißt insbesondere für schlanke Gegenkontakte, zum Beispiel mit Kreisquerschnitt, vorgesehen und besonders geeignet ist, da die drei Seitenwandungen 22, 24, 26 beziehungsweise die hiermit korre- spondierenden Federarme 32, 34, die jeweils mit einer Auswölbung 33, 35 versehen sind, sich unter Vorspannung an den Gegenkontakt anlegen und fixieren.
Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch das Kontaktteil 20 der Kontaktfeder 11 gemäß Fig. 8. Unterschiedlich zur gleichartigen Schnittdarstellung in Fig. 6 ist hier der gezeigte Federarm 34 quasi aufgerichtet, während seine Flachseite bei der quaderförmigen Kontaktfeder 10 gemäß Fig. 6 horizontal angeordnet ist. Ferner ist in dieser Ansicht auch die Hinter- stecksicherung 36 gut erkennbar, welche verhindert, daß ein hier nicht gezeigter, eingeschobener Gegenkontakt hinter den Federarm 34 gelangt, das heißt zwischen den Federarm 34 und die zugeordnete Seitenwandung 26.
In Fig. 11 schließlich ist eine Stirnansicht einer weiteren Alternativausführung einer Kontaktfeder 46 mit Kreisquer- schnitt von der Einsteckseite her dargestellt. Diese Kontaktfeder 46 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Kontaktfedern lediglich durch den Kreisquerschnitt. Alle weiteren, zuvor beschriebenen Merkmale finden sich hier ebenso wie bei den anderen Kontaktfedern, so daß eine ausführliche Be- Schreibung entbehrlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Einstückige Kontaktfeder (10, 11) mit einem kastenförmigen Kontaktteil (20) mit einer Bodenwandung (22), Seitenwandungen (24, 26) und einer Deckenwandung (28) , mit einem Federarm
(32), der an der Einsteckoffnung in das Kontaktteilinnere zurückgebogen ist, und mit wenigstens einem weiteren Federarm (34) eine Steckkontaktbuchse bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der in das Kontaktteilinnere zurückgebogene Federarm (32) an der Schmalseite der Bodenwandung (22) oder einer Seitenwandung (26) stirnseitig angeformt ist, daß wenigstens zwei weitere Federarme (34) am freien Ende des zurückgebogenen Federarms (32) seitlich angeformt und winklig aufgekantet sind und mit ihren freien Enden sich zur Einsteckoffnung hin erstrecken und eine Aufnahme für einen Gegenkontakt bildet.
2. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an die Boden- wandung (22) zwei in Längsrichtung abgekantete Seitenwandungen (24, 26) angeformt sind, daß an eine zweite Seitenwandung (26) die in Längsrichtung abgekantete Deckenwandung (28) angeformt ist, daß jede der Wandungen (22, 24, 26, 28) gegenüber den benachbarten Wandungen (22, 24, 26, 28) einen rech- ten Winkel bildet, daß die freie Kante der Deckenwandung (28) und der ersten Seitenwandung (24) aneinanderstoßen und ein geschlossenes Kastenprofil mit rechteckförmigem Querschnitt bilden.
3. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zur Mittellängsachse weisenden Auswölbungen (33) an zwei einander gegenüberliegenden Federarme (34) einander berühren und eine definierte Kontaktfläche für einen flachen Gegenkontakt bilden.
4. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zwei einander gegenüberliegenden Federarme (34) von den zwei weiteren Federarmen gebildet sind.
5. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nur drei Wandungen, nämlich eine Bodenwandung (22) und zwei Seitenwandungen (24, 26) vorgesehen sind, daß die Seitenwandungen (24, 26) entlang der Bodenwandung (22) unter einem Winkel < 90° abgekantet sind, daß ihre freien Kanten aneinanderstoßen und daß sie mit der Bodenwandung (22) ein geschlossenes Kastenprofil mit zumindestens innen dreieckförmigem Querschnitt bilden.
6. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Seitenwandung (24, 26) und der Bodenwandung (22) ein Federarm zugeordnet ist und daß dessen Auswölbungen einander berühren und eine definierte Kontaktfläche für einen stiftförmigen Gegen- kontakt bilden.
7. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswölbungen (33, 35) der Federarme (32, 34) jeweils im gleichen Abstand zu der Einsteckoffnung oder versetzt zu dieser angeordnet sind.
8. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Feder- arm (32, 34) eine mechanische Abstützung aufweist, die jeweils beiderseits der Auswölbung (33, 35) des betreffenden Federarms (32, 34) angeordnet ist und mit der diesem Federarm (34) zugeordneten Seitenwandung (24, 26) zusammenarbeitet.
9. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mechanische Abstützung des an der Bodenwandung (22) angeformten Fe- derarms (32) einerseits von der Umbiegung an der Bodenwandung (22) und andererseits durch Anlage an der Bodenwandung (22) gebildet ist.
10. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mechanische Abstützung der weiteren Federarme (34) dadurch gebildet ist, daß sich diese jeweils vor und hinter der Auswölbung an der zugeordneten Seitenwandung (24, 26) abstützen.
11. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die weiteren Federarme 834) an ihrem der Einsteckoffnung zugewandten frei- en Ende jeweils einen mittig angeformten nasenförmigen Vorsprung (40) aufweisen, der in eine in der zugeordneten Seitenwandung ((24, 26) eingeformte Ausnehmung (42) eingreift und so eine mechanische Abstützung der Federarme (34) bildet.
12. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem der Einsteckoffnung abgewandten Ende des kastenförmigen Kontaktteils (20) ein Anschlußteil (12) mit einer Anschlußvorrich- tung (14, 16) für ein Anschlußkabel vorgesehen ist.
13. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlußvorrichtung von einem Crimp-Anschluß (14, 16) oder einem IDC- Anschluß gebildet ist.
14. Einstückige Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Längskanten der Deckenwandung (28) und der ersten Seitenwandung (24) formschlüssig miteinander verbunden sind.
15. Einstückige Kontaktfeder nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Längskanten der Deckenwandung (28) mittels in Schlitze (39) greifender Laschen (38) miteinander verbunden sind.
EP99939345A 1998-06-16 1999-06-16 Einstückige kontaktfeder Ceased EP1103087A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826828A DE19826828C2 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Einstückige Kontaktfeder
DE19826828 1998-06-16
PCT/DE1999/001766 WO1999066600A1 (de) 1998-06-16 1999-06-16 Einstückige kontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1103087A1 true EP1103087A1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7871066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939345A Ceased EP1103087A1 (de) 1998-06-16 1999-06-16 Einstückige kontaktfeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450843B1 (de)
EP (1) EP1103087A1 (de)
DE (1) DE19826828C2 (de)
WO (1) WO1999066600A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122830A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktbuchse
US6524142B2 (en) 2000-01-31 2003-02-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Unitary contact spring
DE10026406A1 (de) * 2000-09-29 2001-12-13 Taller Gmbh Flexfolienstecker
DE10052483A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
JP2006216313A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
TWI319248B (en) * 2007-02-01 2010-01-01 Ks Terminals Inc Electrical socket connector and female ternimal therein
GB0714969D0 (en) 2007-08-01 2007-09-12 Harwin Plc Electrical terminal
JP2009245655A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Yazaki Corp 雌端子構造及びその連鎖端子
US8104173B2 (en) * 2008-04-08 2012-01-31 Delphi Technologies, Inc. Method for manufacturing a series of electric terminals
CN102687346B (zh) * 2009-12-03 2015-07-22 富加宜汽车控股公司 电端子
CN102088136A (zh) * 2009-12-03 2011-06-08 泰科电子(上海)有限公司 电连接端子
EP2606539B1 (de) * 2010-08-17 2016-10-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrische buchsenklemme
JP6812923B2 (ja) * 2017-07-27 2021-01-13 住友電装株式会社 端子金具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718895A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 Amp Inc Connecting device for printed circuit board
US3713080A (en) * 1971-09-20 1973-01-23 Ford Motor Co Electrical terminal
JPS5222593U (de) * 1975-08-06 1977-02-17
US4184736A (en) * 1977-08-03 1980-01-22 Bunker Ramo Corporation Two-piece contact assembly for electrical connector assemblies
FR2559624B1 (fr) * 1984-02-14 1986-05-23 Labinal Organe de contact electrique
FR2589637B1 (fr) * 1985-11-05 1987-12-11 Labinal Element femelle de contacts electriques
US5186663A (en) * 1992-03-23 1993-02-16 General Motors Corporation Electrical female terminal
DE4335828A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
US5593328A (en) * 1993-11-04 1997-01-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Female terminal fitting for connector
FR2712739B1 (fr) * 1993-11-18 1995-12-15 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
DE4340377A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
FR2721442B1 (fr) * 1994-06-21 1996-08-09 Lc Dev Sa Connecteur électrique à contacts coulissants.
FR2749443B1 (fr) * 1996-06-03 1998-08-21 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique femelle a zone de transition renforcee
JP3724610B2 (ja) 1996-10-21 2005-12-07 住友電装株式会社 端子金具のカバー
JP2000311738A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Yazaki Corp 電気コンタクト
US6152787A (en) * 1999-08-30 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. One piece terminal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966600A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826828A1 (de) 2000-01-05
WO1999066600A1 (de) 1999-12-23
DE19826828C2 (de) 2000-06-08
US6450843B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102004038127B4 (de) Buchsenkontakt und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Buchsenkontakts
DE19835020C2 (de) Buchsenkontakt
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0748486B1 (de) Steckkarte für elektronische datenverarbeitungsgeräte und verfahren zu deren herstellung und montage
DE602006000502T2 (de) Anschlußkontakt und Herstellungsverfahren dafür
EP1780835A2 (de) Elektrischer Kontakt
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0353330B1 (de) Buchsenkontakt
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE2425462A1 (de) Elektrische federkontakte und solche aufweisende verbinderanordnungen
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
EP1526608B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
DE10202292A1 (de) Anschlußpaßstück
DE10320666B4 (de) Verbinder
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
EP1643598B1 (de) Elektrisches Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020601