EP0831561A2 - Elektrische Steckverbinderkupplung - Google Patents

Elektrische Steckverbinderkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0831561A2
EP0831561A2 EP97113605A EP97113605A EP0831561A2 EP 0831561 A2 EP0831561 A2 EP 0831561A2 EP 97113605 A EP97113605 A EP 97113605A EP 97113605 A EP97113605 A EP 97113605A EP 0831561 A2 EP0831561 A2 EP 0831561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
electrical connector
coupling according
safety slide
connector coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831561A3 (de
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Martin Sträb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG, Siemens AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0831561A2 publication Critical patent/EP0831561A2/de
Publication of EP0831561A3 publication Critical patent/EP0831561A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector coupling with a first connector part, which is a box-shaped Has housing, and with at least one in it Housing insertable second connector part as well one the at least two connector parts against unwanted Separating, approximately U-shaped safety slide, which is perpendicular to the direction of insertion in one of the Connector parts movable and when properly assembled the at least two connector parts in an end position can be pushed in.
  • Such electrical connector couplings are, for example described in DE 37 30 020 C1 and DE 36 45 179 C2.
  • the Connector coupling has two to be connected together Connector parts that have a safety slide, which is guided over a backdrop, against unwanted Pull apart is secured. It also serves the safety slide provided there also as a plug and Removal aid when plugging the two connector parts together.
  • the present invention is therefore based on the object specify an electrical connector coupling that a modular structure and a modular assembly of the allows individual connector parts, a relative has a compact structure and is also easy to manufacture is.
  • the invention is essentially based on the fact that the housing two opposite, double-walled side walls has one outer wall and one spaced apart to the outer wall and thereby an inner wall forming a gap, that the two inner walls each have locking hooks, which can be deflected in the direction of the associated outer wall if there is a second connector part in the outer casing is used, and that the safety slide with its two opposite side walls in the column of Housing is insertable and on its opposite Internal surfaces cutouts, which are in a first position of the safety slide come to rest behind the locking hooks and allow a deflection of the locking hook, as well as band sections has, which in the end position of the safety slide come to rest behind the locking hook and one Block deflection of the locking hooks.
  • the box-shaped housing of the first connector part forms the box-shaped housing of the first connector part, that for differently designed connector couplings can always be the same.
  • the surrounding housing contains a safety slide, because of its size with a flat Guide angle with a large displacement path can.
  • This U-shaped safety slide shows this Side walls that are approximately the same in height and length Correspond to the dimensions of the side walls of the surrounding housing, whereby the large displacement of a preferably trained Backstage guidance is possible. This great shift advantageously allows an exact parallel feed of the safety slide between the double-walled side walls of the surrounding housing.
  • the ones to be inserted into the surrounding housing Connector parts "clipped in” from above.
  • This "Clip in” is due to the interaction of locking hooks on the housing and the safety slide only when open Slide gate possible, so only if the safety slide in the first position, which can preferably be locked is located.
  • the spring hooks formed on the housing can spring back, if connector parts are inserted into the housing from above will. Only in this position of the safety slide the cutouts sit exactly behind the locking hooks of the surrounding housing.
  • the safety slide in his Bring end position reach behind thicker wall sections of the safety slide the locking hooks on the outer casing, so that this no longer to the outer wall of the side wall of the surrounding housing can spring.
  • the Locking hooks on the outer casing should be designed so that they can be pulled out the connector parts used in the housing almost is impossible.
  • the locking hooks have bevels Surfaces on which the insertion of the connector parts in the housing.
  • the locking hooks are arranged orthogonally to the direction of insertion Surfaces that on the mentioned locking edges of the connector parts get caught. The locking edges indicate this also on a plane that is orthogonal to the direction of insertion lies.
  • the locking hooks train that with a strong pull on the in Housing inserted connector part opposite a solution of this connector part to the direction of insertion the housing is possible.
  • the locking hooks have two sloping surfaces.
  • the Cutouts on the inner surfaces of the safety slide as sloping notches formed on which the Sidewalls of the safety slide a reduced thickness exhibit. This allows the side walls of the safety slide be carried out completely.
  • the safety slide preferably has locking elements, with which the safety slide in a first position and in the end position, i.e. fully inserted into the housing Condition, locked. Reach behind in the first position the cutouts arranged on the safety slide the Locking hook of the surrounding housing, so that the locking hooks spring back possible and thereby inserting the connector parts is guaranteed in the housing.
  • the locking of the Safety slide is in one embodiment of the invention thereby achieved that the two side walls of the safety slide each have a locking hook in the middle, the in the two sliding positions mentioned in corresponding Engage latching openings in the side walls of the surrounding housing can.
  • a collar connection element On the outside wall of this Collar can use the pins mentioned above for the guide of the safety slide.
  • the plug connection Contact elements e.g. B. contact pins or sockets arranged.
  • sword elements protruding from the collar. These serve for Protection of the contact pins located inside the collar and / or contact sockets, since the sword elements via the contact pins / contact sockets protrude and when inserting a Connector part a bending of the contact elements make it impossible within the collar or at least make it more difficult.
  • Fig. 1 is an embodiment in perspective view an electrical connector coupling, like this z. B. in motor vehicles for conductive connection of various electrical components can.
  • the connector coupling serves, for example, various electrical to a control unit of the motor vehicle Connect components of the motor vehicle.
  • the connector coupling 10 has a first connector part, that in the illustrated embodiment in essentially of a collar connecting element 20 and a attached housing 40 there.
  • Inside the surrounding housing 40 are a variety of contact elements, e.g. B. contact pins and / or contact sockets, arranged by second Connector parts 50, 70, which are also contact pins and / or contain contact sockets, be contacted, provided these connector parts 50, 70 in the housing 40 of the first Connector part are used properly.
  • Another outer housing is seated on the collar connection element 20 80, which is similar to the housing 40 on one in FIG. 1 not visible collar of the collar connecting element 20 attached is.
  • this second housing 80 are more Connector parts 90, 95 used to electrical Establish connection to other modules of the motor vehicle.
  • the safety slide 30, 85 are designed essentially U-shaped.
  • the side walls of the safety slide 30, 85 run in the double-walled column executed side walls of the housing 40, 80.
  • 80 Safety slide 30, 85 causes snap hooks 45 on the housing 40, 80 behind the locking edges of the connector parts Hook 50, 70 or 90, 95 and for a secure connection the connector coupling 10 provide.
  • the collar connection element 20 of the connector coupling 1 shown in perspective.
  • the collar connection element 20 has a flat base plate 21, of the collar 22 rising upward in a rectangular shape extend.
  • Each collar 22 can be divided into several chambers be.
  • the collar 22 shown on the right in FIG. 2 has a single partition to form two chambers of the collar connecting element 2, while the one projecting to the left Collar two partitions to form three chambers having.
  • the arrangement of the partitions is chosen so that the connector parts explained in connection with FIG. 1 50, 70, 90, 95 can be inserted into the collar 22.
  • each collar 22 there are those for the plug connection necessary contact elements, i.e. contact pins and / or contact sockets, which, however, are better in FIG. 2 For clarity are not shown.
  • upstanding sword elements 24 to bend the inside of the collar 22 Avoid contact elements.
  • springs 25 which also are formed like a sword.
  • These tension springs 25 are in contrast on the edge of the centrally arranged sword elements 24 arranged on the collar 22 and springs when inserting Connector parts in the chambers of the collar 22 in the direction Outer wall of the collar 22. This becomes a jamming Mounting of the connector part used ensured and thus the mechanical stability of the connector coupling elevated.
  • the safety slide 30 shown in Fig. 3 is U-shaped designed and has two opposite side walls 31, 32 and a connecting these two side walls 31, 32 End wall 33.
  • the height of these side walls 31, 32 and End wall 33 largely corresponds to the height of the in FIG. 4 surrounding housing 40 to be explained.
  • the two side walls 31, 32 of the safety slide 30 each have two sloping link guide slots or grooves 34 on the related cooperate with Fig. 2 pin 23.
  • the two side walls 31, 32 of the safety slide 30 provided approximately in the middle with locking hooks 35 with Locking openings 43d on side walls 43, 44 of the in Fig. 4th shown surrounding housing 40 cooperate and the safety slide 30 in a first position and in an end position Snap into place when the safety slide 30 in the housing 40 is inserted.
  • the safety slide 30 points at its two opposite Side walls 31, 32 in its upper area Savings 36 on.
  • These exemptions 36 are present Embodiment as notches in the opposite Inner surfaces of the side walls 31, 32 are formed.
  • Fig. 3 has each of the two side walls 31, 32 via three such Cutouts 36, which are arranged offset to one another are. 36 left and right of these exemptions each side wall 31, 32 via wall sections 37 with a larger one Cross-section.
  • These cutouts 36 and wall sections 37 act with the snap hooks 45 already mentioned briefly on the surrounding housing 40 together in a manner yet to be explained.
  • the box-shaped housing 40 is in perspective view shown.
  • the housing 40 has two opposite end walls 41, 42 and two opposite and side walls connecting the end walls 41, 42 43, 44 on. These side walls 43, 44 are double-walled educated.
  • Each of the two side walls 43, 44 has an outer wall 43a, 44a and a spaced apart and thereby a gap-forming inner wall 43b, 44b.
  • the outer walls 43a, 44a of the surrounding housing extend 40 over the entire height of the surrounding housing 40, while the two inner walls 43b, 44b approximately from the upper edge of the Side walls 43, 44 protrude down to about half.
  • These inner walls 43b, 44b are of a variety of themselves upward extending locking hook 45 provided in the bare State of the surrounding housing 40 to the outside, that is, in the direction respective outer wall 43a, 44a, can spring.
  • the locking hooks 45 have a cross-sectional shape, as shown in FIG 4 is outlined.
  • the locking hook 45 has a rod extending vertically upwards on whose upper end is hook-shaped.
  • the locking hook 45 via a to the plug direction of the connector coupling slanted surface 48 on which a Connector part can slide down.
  • This sloping surface 48 jumps either orthogonally or obliquely Plug direction of the connector coupling back like this in 4 is shown in dashed lines.
  • the locking hook 45 is designed as in the detailed illustration of Fig. 4 drawn with solid lines is inserted into the housing 40 Connector part after locking the locking hook 45 not solve more without the use of tools. Is against that Surface 49 realized obliquely, as shown in dashed lines is, with the appropriate effort, that in the Enclosure 40 inserted connector part are released, if the safety slide is in its pre-locked position, in the first position.
  • the end wall 42 has two slots 43c, 44c, which are parallel to each other and on the edge are arranged on the end wall 42.
  • the safety slide 30 can be inserted.
  • the side walls 31, 32 run between the double walls Side walls 43, 44 of the surrounding housing 40.
  • the sidewalls 31, 32 of the safety slide 30 run on a Rail 47, the bottom of the side walls 43, 44 of the surrounding housing 40 is arranged.
  • FIG. 5 shows the connector part already known from FIG. 1 50 both in the assembled state and in an exploded view, each in a perspective view.
  • the Connector part 50 serves z. B. as a connection for an ignition module in a car.
  • the connector part 50 has a one-piece socket housing 51, on the locking edges 52 provided for engaging the locking hook 45 of the surrounding housing 40 are. There is a stable one on the socket housing 51 Cable tie 54, which allows a connecting line easily or fix twice.
  • the better clarity in Fig. 5 Contact elements, not shown, in the Socket housing 51 are plugged in, primarily latch inside of the socket housing 51 in a manner known per se and are independent of this primary locking by a transversely running slide 55 locked secondarily.
  • the socket housing 51 has a sealing element on, in the present embodiment as a radial seal 58 is realized. This radial seal 58 is from pushed below the box-shaped socket housing 51.
  • a cover cap 27 is provided, which can be clipped onto the socket housing 51.
  • the socket housing 51 has in the embodiment shown over three side by side Contact chambers for receiving contact elements, e.g. B. of contact sockets. 6 shows particularly clearly, the socket housing 51 has hooks 53 in the region of the locking edges 52 on. These hooks 53 are approximately U-shaped in one piece molded on the outer wall of the socket housing and serve to to engage in corresponding openings or slots on the surrounding housing. These openings or recesses are shown in FIG designated by reference numeral 46. With these openings 46 and Hook 53 can incorrectly populate the connector coupling avoid.
  • the hook 53 of the socket housing can namely 51 do not insert into an opening 46 of the surrounding housing 40 or clip it in, it locks the Safety slide 30. Those with "wrong" connector parts equipped housing 40 namely ensure a deflection the locking hook 45 and thus to an undercut with the safety slide 30, which is why these can no longer be moved can. A wrong assembly of the surrounding housing 40 can therefore be effectively avoided.
  • FIG. 7 is the further connector part already known from FIG. 1 70 shown in an exploded view.
  • This Connector part 70 serves, for example, as a connection for an engine module in the motor vehicle.
  • the connector part 70 has a socket housing 71, which in the illustrated embodiment about twice the size related 5 presented connector part 50.
  • the functional one The construction of this connector part 70 is largely similar to the construction of the connector part 50. It is also a radial seal 77 is provided on the socket housing 71 is pushed from below.
  • the socket housing has latching edges 73 on the edge, on which the latching hooks 45 of the surrounding housing 40 can snap into place. Over the locking edges 73 are the hooks provided for coding 72 arranged.
  • the socket housing 71 On the face side, the socket housing 71 has two openings 75 through which a slide 76 for secondary security of the contacts located in the socket housing 71 can be inserted is.
  • the socket housing 71 also has one Cable tie 74 on, which allows the connecting line simple or fix twice.
  • the socket housing 71 with a cover cap 81 closed.
  • Sealing element 78 here a gel cushion, with an overlying one Hold-down plate 79 arranged.
  • the money pillow 78 is fixed by the hold-down plate 79.
  • the hold-down plate 79 ensures a defined displacement of the available gel volume to ensure a secure seal to ensure the connector part 70.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die elektrische Steckverbinderkupplung ist modular aufgebaut und verfügt über mehrere ineinander steckbare Steckverbinderteile. Eines der Steckverbinderteile verfügt über ein Umgehäuse (40) mit doppelwandig ausgebildeten Seitenwandungen (43, 44) mit Rasthaken (45) zur rastenden Halterung der anderen Steckverbinderteile (50, 70). In den Spalt zwischen den doppelwandigen Seitenwandungen (43, 44) ist ein Sicherungsschieber (30) einschiebbar, um die Rasthaken (45) an einem Zurückfedern zu hindern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderkupplung mit einem ersten Steckverbinderteil, welches ein kastenförmiges Umgehäuse aufweist, und mit mindestens einem in das Umgehäuse einsteckbaren zweiten Steckverbinderteil sowie mit einem die mindestens zwei Steckverbinderteile gegen ungewolltes Trennen sichernden, etwa U-förmig gestalteten Sicherungsschieber, welcher senkrecht zur Steckrichtung in einen der Steckverbinderteile bewegbar und bei ordnungsgemäßen Zusammenfügen der mindestens zwei Steckverbinderteile in eine Endstellung hineinschiebbar ist.
Solche elektrische Steckverbinderkupplungen sind beispielsweise in DE 37 30 020 C1 und DE 36 45 179 C2 beschrieben. Die Steckverbinderkupplung verfügt über zwei miteinander zu verbindende Steckverbinderteile, die über einen Sicherungsschieber, der über eine Kulissenführung geführt wird, gegen ungewolltes Auseinanderziehen gesichert ist. Darüber hinaus dient der dort vorgesehene Sicherungsschieber auch als Steck- und Ziehhilfe beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile.
Diese bekannten elektrischen Steckverbinderkupplungen erlauben es nicht, mehrere Steckverbinderteile in ein anderes Steckverbinderteil einzufügen. Ein modularer Aufbau, wie es insbesondere bei KFZ-Steckverbindungen gewünscht wird, ist mit diesen bekannten Steckverbinderkupplungen demnach nicht möglich. Hinsichtlich der Flexibilität lassen damit die bekannten Steckverbinderkupplungen Wünsche übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbinderkupplung anzugeben, die einen modularen Aufbau und ein modulares Zusammenstecken der einzelnen Steckverbinderteile ermöglicht, einen verhältnismäßig kompakten Aufbau aufweist und zusätzlich einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Steckverbinderkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen dieser Steckverbinderkupplung nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß das Umgehäuse zwei gegenüberliegende, doppelwandig ausgebildete Seitenwandungen aufweist mit jeweils einer Außenwand und einer beabstandet zur Außenwand und dadurch einen Spalt bildenden Innenwand, daß die beiden Innenwände jeweils Rasthaken aufweisen, die jeweils in Richtung zugehörender Außenwand auslenkbar sind, wenn ein zweites Steckverbinderteil in das Umgehäuse eingesetzt wird, und daß der Sicherungsschieber mit seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden in die Spalte des Umgehäuses einschiebbar ist und an seinen gegenüberliegenden Innenflächen Freisparungen, welche in einer ersten Stellung des Sicherungsschiebers hinter den Rasthaken zu liegen kommen und eine Auslenkung der Rasthaken ermöglichen, sowie Bandabschnitte aufweist, welche in der Endstellung des Sicherungsschiebers hinter den Rasthaken zu liegen kommen und eine Auslenkung der Rasthaken blockieren.
Basis für die elektrische Steckverbinderkupplung nach der Erfindung bildet das kastenförmige Umgehäuse des ersten Steckverbinderteiles, das für unterschiedlich gestaltete Steckverbinderkupplungen immer gleich gestaltet sein kann. In dieses Umgehäuse können ein oder mehrere Steckverbinderteile eingesetzt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen der einzelnen Steckverbinderteile zu gewährleisten. Im wesentlichen beinhaltet das Umgehäuse einen Sicherungsschieber, der aufgrund seiner Baugröße mit einem flachen Führungswinkel mit großem Verschiebeweg ausgeführt werden kann. Dieser U-förmige Sicherungsschieber weist hierfür Seitenwände auf, die von der Höhe und Länge her annähernd den Abmessungen der Seitenwandungen des Umgehäuses entsprechen, wodurch der große Verschiebeweg einer vorzugsweise ausgebildeten Kulissenführung möglich ist. Dieser große Verschiebeweg ermöglicht vorteilhafterweise einen exakten Paralleleinzug des Sicherungsschiebers zwischen die doppelwandigen Seitenwandungen des Umgehäuses.
Vorzugsweise werden in das Umgehäuse die einzusteckenden Steckverbinderteile von oben her "eingeklipst". Dieses "Einklipsen" ist aufgrund des Zusammenwirkens von Rasthaken am Umgehäuse und des Sicherungsschiebers nur bei geöffneten Kulissenschieber möglich, also nur, wenn sich der Sicherungsschieber in der ersten Stellung, die vorzugsweise verrastbar ist, befindet. In dieser Stellung des Sicherungsschiebers können die am Umgehäuse angeformten Rasthaken zurückfedern, wenn Steckverbinderteile von oben her in das Umgehäuse eingesetzt werden. Nur in dieser Stellung des Sicherungsschiebers sitzen nämlich die Freisparungen exakt hinter den Rasthaken des Umgehäuses. Wird dagegen der Sicherungsschieber in seine Endstellung gebracht, hintergreifen dickere Wandabschnitte des Sicherungsschiebers die Rasthaken am Umgehäuse, so daß diese nicht mehr zur Außenwand der Seitenwandung des Umgehäuses federn können. Bei ordnungsgemäßem Zusammenbau der Steckverbinderkupplung haken die Rasthaken in der erwähnten ersten Stellung des Sicherungsschiebers hinter Verrastungskanten der eingesteckten Steckverbinderteile. Anschließend wird der Sicherungsschieber in seine Endstellung gebracht, wodurch die Rasthaken dauerhaft an den Verrastungskanten des eingesetzten Steckverbinderteiles verhaken und so diese Steckverbinderteile vor einem ungewollten Herausziehen schützen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Rasthaken am Umgehäuse so gestaltet sein, daß ein Herausziehen der in das Umgehäuse eingesetzten Steckverbinderteile nahezu unmöglich ist. In diesem Fall weisen die Rasthaken abgeschrägte Flächen auf, welche das Einschieben der Steckverbinderteile in das Umgehäuse ermöglichen. Zusätzlich verfügen die Rasthaken über orthogonal zur Steckrichtung angeordnete Flächen, welche an den erwähnten Verrastungskanten der Steckverbinderteile verhaken. Die Verrastungskanten weisen hierfür ebenfalls eine Ebene auf, die orthogonal zur Steckrichtung liegt. Ein ungewolltes Herausziehen der Steckverbinderteile ist nicht mehr möglich, da die Vielzahl von am Umgehäuse angeordneten Rasthaken ein Zurückziehen des Steckverbinderteiles aus dem Umgehäuse nicht mehr erlauben, es sei denn, der Sicherungsschieber wird aus dem Umgehäuse herausgenommen und mit einem geeigneten Werkzeug die Vielzahl von Rasthaken nach außen gedrückt, so daß das Steckverbinderteil freigegeben wird.
Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Rasthaken so auszubilden, daß bei einer starken Zugwirkung auf den in das Umgehäuse eingesteckten Steckverbinderteil entgegengesetzt zur Steckrichtung eine Lösung dieses Steckverbinderteils aus dem Gehäuse möglich ist. In diesem Fall weisen die Rasthaken zwei schräge Flächen auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Freisparungen an den Innenflächen des Sicherungsschieber als schräg verlaufende Einkerbungen ausgebildet, an denen die Seitenwände des Sicherungsschiebers eine verringerte Dicke aufweisen. Hierdurch können die Seitenwände des Sicherungsschiebers vollwandig ausgeführt werden.
Obwohl es prinzipiell möglich ist den Sicherungsschieber in beliebiger Art und Weise in die doppelwandigen Seitenwandungen des Umgehäuses einzuschieben, bietet es sich an, hierfür eine Kulissenführung zu verwenden. Zur Kulissenführung können in den Seitenwänden des Sicherungsschiebers Kulissenführungsschlitze bzw. Kulissenführungsnuten angeordnet sein, die mit geeigneten Zapfen zusammenwirken, welche am Steckverbinderteil, daß das Umgehäuse aufweist, angeordnet sind. Eine solche Kulissenführung dient auch als Steck- und Ziehhilfe.
Der Sicherungsschieber weist vorzugsweise Rastelemente auf, mit denen der Sicherungsschieber in einer ersten Stellung und in der Endstellung, also im voll in das Umgehäuse eingeschobenen Zustand, verrastet. In der ersten Stellung hintergreifen die am Sicherungsschieber angeordneten Freisparungen die Rasthaken des Umgehäuses, so daß ein Zurückfedern der Rasthaken möglich und hierdurch ein Einsetzen der Steckverbinderteile in das Umgehäuse gewährleistet wird. Die Verrastung des Sicherungsschiebers wird in einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Seitenwände des Sicherungsschiebers jeweils mittig einen Rasthaken aufweisen, die in den beiden erwähnten Schiebestellungen in korrespondierende Rastöffnungen in den Seitenwandungen des Umgehäuses eingreifen können.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Umgehäuse des ersten Steckverbinderteiles auf ein Kragenanschlußelement aufgesetzt, das mit einer Grundplatte versehen ist, von der ein Kragen hervorspringt. An der Außenwand dieses Kragens können die oben erwähnten Zapfen für die Kulissenführung des Sicherungsschiebers angeordnet sein. Innerhalb des Kragens sind die für die Steckverbindung vorgesehenen Kontaktelemente, z. B. Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, angeordnet. Darüber hinaus befinden sich vorzugsweise innerhalb des Kragens hervorstehende Schwertelemente. Diese dienen zum Schutz der innerhalb des Kragens angeordneten Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen, da die Schwertelemente über die Kontaktstifte/Kontaktbuchsen hervorstehen und beim Einsetzen eines Steckverbinderteiles ein Verbiegen der Kontaktelemente innerhalb des Kragens unmöglich machen oder zumindest erschweren.
Darüber hinaus können in einer Weiterbildung der Erfindung innerhalb des Kragenanschlußelementes sogenannte Zugfedern angeordnet sein, die für ein zusätzliches Verspannen des in das Umgehäuse eingesetzten Steckverbinderteiles sorgen. Damit wird die mechanische Stabilität der gesamten Steckverbinderkupplung erhöht.
Um eine Fehlbestückung der Steckverbinderkupplung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das oben erwähnte "Einklipsen der Steckverbindermodule" in das Umgehäuse mit einer Codierung zu versehen. Sollte eines der Steckverbindermodule beim Zusammenfügen der Steckverbinderkupplung nicht korrekt "eingeklipst" sein, so kommt es zu einem Sperren des Sicherungsschiebers. Die falsch bestückten Steckverbinderteile sorgen nämlich für ein Auslenken der Verrastungsnasen und somit zu einem Hinterschnitt mit dem Sicherungsschieber, weswegen dieser nicht mehr bewegt werden kann.
Die elektrische Steckverbinderkupplung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit mehreren Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine vollständig montierte modulare Steckverbinderkupplung nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig.2
ein Kragenanschlußelement der Steckverbinderkupplung von Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig.3
einen der beiden Sicherungsschieber von Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fi.4
eines der beiden Umgehäuse von Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig.5
ein Steckverbinderteil, welches in das Umgehäuse von Fig. 1 eingesetzt ist in perspektivischer Ansicht sowohl in Explosionsdarstellung als auch zusammengesetzten Zustand,
Fig.6
das Steckverbinderteil von Fig. 5 in Schnittansicht, und
Fig.7
ein weiteres Steckverbinderteil, das in Fig. 1 in eines der Umgehäuse der Steckverbinderkupplung eingesetzt ist, in Explosionsdarstellung.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen, gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Steckverbinderkupplung dargestellt, wie diese z. B. in Kraftfahrzeugen zur leitenden Verbindung von verschiedenen elektrischen Komponenten eingesetzt werden kann. Die Steckverbinderkupplung dient beispielsweise dafür, an ein Steuergerät des Kraftfahrzeuges verschiedene elektrische Komponenten des Kraftfahrzeuges anzuschließen. Hierfür verfügt die Steckverbinderkupplung 10 über ein erstes Steckverbinderteil, das im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Kragenanschlußelement 20 und einem aufgesetzten Umgehäuse 40 besteht. Innerhalb des Umgehäuses 40 sind eine Vielzahl von Kontaktelementen, z. B. Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen, angeordnet, die von zweiten Steckverbinderteilen 50, 70, die ebenfalls Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen enthalten, kontaktiert werden, sofern diese Steckverbinderteile 50, 70 in das Umgehäuse 40 des ersten Steckverbinderteiles ordnungsgemäß eingesetzt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind in das Umgehäuse 40 zwei Steckverbinderteile 50, 70 eingesetzt, wobei z. B. das Steckverbinderteil 50 der Anschluß an ein Zündungsmodul und das Steckverbinderteil 70 der Anschluß an ein Motorsteuermodul ist.
Auf dem Kragenanschlußelement 20 sitzt ein weiteres Umgehäuse 80, das ähnlich wie das Umgehäuse 40 auf einem in Fig. 1 nicht erkennbaren Kragen des Kragenanschlußelementes 20 aufgesteckt ist. In dieses zweite Umgehäuse 80 sind weitere Steckverbinderteile 90, 95 eingesetzt, um eine elektrische Verbindung zu weiteren Modulen des Kraftfahrzeuges herzustellen. In die beiden Umgehäuse 40, 80 sind jeweils orthogonal zur Steckrichtung der Steckverbinderkupplung Sicherungsschieber 30, 85 eingeschoben. Die Sicherungsschieber 30, 85 sind im wesentlichen U-förmig gestaltet. Die Seitenwände der Sicherungsschieber 30, 85 laufen in Spalte der doppelwandig ausgeführten Seitenwandungen der Umgehäuse 40, 80 ein. Der vollständig in das jeweilige Umgehäuse 40, 80 eingeschobene Sicherungsschieber 30, 85 bewirkt, daß Rasthaken 45 am Umgehäuse 40, 80 hinter Verrastungskanten der Steckverbinderteile 50, 70 bzw. 90, 95 einhaken und für eine sichere Verbindung der Steckverbinderkupplung 10 sorgen.
Der Aufbau der einzelnen Komponenten der in Figur 1 dargestellten Steckverbinderkupplung 10 werden nachfolgend im Zusammenhang der Erläuterung der Figuren 2 bis 7 deutlich.
In Fig. 2 ist das Kragenanschlußelement 20 der Steckverbinderkupplung von Fig. 1 perspektivisch gezeigt. Das Kragenanschlußelement 20 weist eine ebene Grundplatte 21 auf, von der sich zwei rechteckförmig nach oben erhebende Kragen 22 erstrecken. Jeder Kragen 22 kann in mehrere Kammern unterteilt sein. Der in Fig. 2 rechts dargestellte Kragen 22 weist eine einzige Zwischenwand auf zur Bildung von zwei Kammern des Kragenanschlußelementes 2, während der links hervorspringende Kragen zwei Zwischenwände zur Bildung von drei Kammern aufweist. Die Anordnung der Zwischenwände ist so gewählt, daß die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Steckverbinderteile 50, 70, 90, 95 in die Kragen 22 einsteckbar sind.
Innerhalb jedes Kragens 22 befinden sich die für die Steckverbindung notwendigen Kontaktelemente, also Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen, die jedoch in Fig. 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind. Innerhalb des Kragens 22 sind nach oben stehende Schwertelemente 24 angeordnet, um ein Verbiegen der innerhalb des Kragens 22 befindlichen Kontaktelemente zu vermeiden. Zusätzlich stehen innerhalb des Kragens 22 Zugfedern 25 hervor, die ebenfalls schwertähnlich gebildet sind. Diese Zugfedern 25 sind im Gegensatz zu den mittig angeordneten Schwertelementen 24 randseitig am Kragen 22 angeordnet und Federn beim Einstecken von Steckverbinderteilen in die Kammern des Kragens 22 in Richtung Außenwand des Kragens 22. Hierdurch wird eine verklemmende Halterung des eingesetzten Steckverbinderteiles sichergestellt und damit die mechanische Stabilität der Steckverbinderkupplung erhöht.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind an den beiden Längswänden des Kragens 22 jeweils zwei Zapfen 23 angeordnet, die für eine Kulissenführung des Sicherungsschiebers, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, notwendig sind.
Der in Fig. 3 dargestellte Sicherungsschieber 30 ist U-förmig gestaltet und verfügt über zwei gegenüberliegende Seitenwände 31, 32 und eine diese beiden Seitenwände 31, 32 verbindende Stirnwand 33. Die Höhe dieser Seitenwände 31, 32 und der Stirnwand 33 entspricht weitgehend der Höhe des in Fig. 4 noch zu erläuternden Umgehäuses 40. Wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen, weisen die beiden Seitenwände 31, 32 des Sicherungsschiebers 30 jeweils zwei schräg verlaufende Kulissenführungsschlitze bzw. -nuten 34 auf, die mit den im Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterten Zapfen 23 zusammenwirken. Des weiteren sind die beiden Seitenwände 31, 32 des Sicherungsschiebers 30 etwa mittig mit Rasthaken 35 versehen, die mit Rastöffnungen 43d an Seitenwandungen 43, 44 des in Fig. 4 dargestellten Umgehäuses 40 zusammenwirken und den Sicherungsschieber 30 in einer ersten Stellung und in einer Endstellung einrasten lassen, wenn der Sicherungsschieber 30 in das Umgehäuse 40 eingeschoben wird.
Der Sicherungsschieber 30 weist an seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 31, 32 in seinem oberen Bereich Freisparungen 36 auf. Diese Freisparungen 36 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Einkerbungen in den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Seitenwände 31, 32 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 verfügt jede der beiden Seitenwände 31, 32 über drei solche Freisparungen 36, die jedoch versetzt zueinander angeordnet sind. Links und rechts von diesen Freisparungen 36 verfügt jede Seitenwand 31, 32 über Wandabschnitte 37 mit einem größeren Querschnitt. Diese Freisparungen 36 und Wandabschnitte 37 wirken mit den bereits kurz erwähnten Rasthaken 45 am Umgehäuse 40 in noch zu erläuternder Weise zusammen.
In Fig. 4 ist das kastenförmig gestaltete Umgehäuse 40 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das Umgehäuse 40 weist zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 41, 42 und zwei gegenüberliegende und die Stirnwandungen 41, 42 verbindende Seitenwandungen 43, 44 auf. Diese Seitenwandungen 43, 44 sind doppelwandig ausgebildet. Jede der beiden Seitenwandungen 43, 44 weist eine Außenwand 43a, 44a und eine hierzu beabstandete und dadurch einen Spalt bildende Innenwand 43b, 44b auf. Wie das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Umgehäuses 40 zeigt, erstrecken sich die Außenwände 43a, 44a des Umgehäuses 40 über die gesamte Höhe des Umgehäuses 40, während die beiden Innenwände 43b, 44b etwa von der oberen Kante der Seitenwandungen 43, 44 bis etwa zur Hälfte nach unten ragen.
Diese Innenwände 43b, 44b sind mit einer Vielzahl von sich nach oben erstreckenden Rasthaken 45 versehen, die im unbestückten Zustand des Umgehäuses 40 nach außen, also in Richtung jeweiliger Außenwand 43a, 44a, federn können.
Die Rasthaken 45 haben eine Querschnittsform, wie diese in der Detaildarstellung von Fig. 4 skizziert ist. Der Rasthaken 45 weist eine sich senkrecht nach oben erstreckende Stange auf, deren oberes Ende hakenförmig ausgebildet ist. Hier verfügt der Rasthaken 45 über eine zur Steckrichtung der Steckverbinderkupplung schräg angeordnete Fläche 48, an der ein Steckverbinderteil nach unten entlang gleiten kann. Diese schräge Fläche 48 springt entweder orthogonal oder schräg zur Steckrichtung der Steckverbinderkupplung zurück wie dies in der Detaildarstellung von Fig. 4 strichliert dargestellt ist. Sofern der Rasthaken 45 so ausgebildet ist, wie in der Detaildarstellung von Fig. 4 mit durchgehenden Linien gezeichnet ist, läßt sich ein in das Umgehäuse 40 eingestecktes Steckverbinderteil nach dem Verrasten des Rasthakens 45 nicht mehr ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösen. Ist dagegen die Fläche 49 schräg realisiert, wie dies strichliert dargestellt ist, kann bei entsprechendem Kraftaufwand das in das Umgehäuse 40 eingesetzte Steckverbinderteil gelöst werden, sofern sich der Sicherungsschieber in seiner Vorraststellung, also in der ersten Stellung, befindet.
Wie die perspektivische Ansicht des Umgehäuses 40 von Fig. 4 weiter erkennen läßt, weist die Stirnwandung 42 zwei Schlitze 43c, 44c auf, die parallel zueinander stehen und randseitig an der Stirnwandung 42 angeordnet sind. In diese Schlitze 43c, 44c kann der Sicherungsschieber 30 eingeschoben werden. Hierbei laufen die Seitenwände 31, 32 zwischen die doppelwandigen Seitenwandungen 43, 44 des Umgehäuses 40 ein. Die Seitenwände 31, 32 des Sicherungsschiebers 30 laufen auf einer Schiene 47, die unten an den Seitenwandungen 43, 44 des Umgehäuses 40 angeordnet ist.
In der Vorraststellung, also wenn die Rasthaken 35 des Sicherungsschiebers 30 in die beiden der Stirnwandung 42 zugewandten Rastöffnungen 43d einhaken, befindet sich der Sicherungsschieber 30 in seiner Vorraststellung. Die erläuterten Freisparungen 36 an den Seitenwänden 31, 32 des Sicherungsschiebers 30 kommen in dieser Schieberstellung exakt hinter den Rasthaken 45 des Umgehäuses 40 zu liegen. In dieser Schieberstellung können die Rasthaken 45 nach hinten auslenken, so daß die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Steckverbinderteile 50, 70, bzw. 90, 95 in das Umgehäuse 40 bzw. 80 einschiebbar sind. Während des Einschiebens der Steckverbinderteile des Umgehäuses 40 drücken die Steckverbinderteile 50, 70 bzw. 90, 95 mit ihren Gehäusen an die Flächen 48 der Rasthaken 45, wodurch die Rasthaken 45 nach hinten ausgelenkt werden. Sind die Steckverbinderteile 50, 70 bzw. 90, 95 dann vollständig in das Umgehäuse 40 eingesetzt, schnappen die Rasthaken 45 an Verrastungskanten der eingesetzten Steckverbinderteile zurück. Anschließend wird der Sicherungsschieber 30 vollständig in das Umgehäuse 40 eingeschoben, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Rasthaken 35 des Sicherungsschiebers 30 in den zweiten Rastöffnungen 43d einrasten. In dieser Endstellung des Sicherungsschiebers 30 hintergreifen die dickeren Wandabschnitte 37 die Rasthaken 45, so daß diese nicht mehr nach hinten ausgelenkt werden können und eine Lösung der in das Umgehäuse 40 eingesteckten Steckverbinderteile unmöglich wird.
Fig. 5 zeigt das bereits aus Fig. 1 bekannte Steckverbinderteil 50 sowohl in zusammengebauten Stand als auch in Explosionsdarstellung, jeweils in perspektivischer Ansicht. Das Steckverbinderteil 50 dient z. B. als Anschluß für ein Zündungsmodul in einem KFZ. Das Steckverbinderteil 50 weist ein einteiliges Buchsengehäuse 51 auf, an dem Verrastungskanten 52 für das Eingreifen der Rasthaken 45 des Umgehäuses 40 vorgesehen sind. Am Buchsengehäuse 51 befindet sich ein stabiler Kabelbinder 54, der es erlaubt, eine Anschlußleitung einfach oder zweifach zu fixieren. Die in Fig. 5 der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Kontaktelemente, die in das Buchsengehäuse 51 eingesteckt werden, verrasten primär innerhalb des Buchsengehäuses 51 in an sich bekannter Weise und werden unabhängig von dieser Primärverrastung durch einen quer laufenden Schieber 55 sekundärverriegelt. Für das Lösen der Kontaktelemente aus dem Buchsengehäuse 51 muß der Schieber 55 entfernt und durch ein geeignetes Hilfswerkzeug eine nicht dargestellte Primärverrastungslanze weggedrückt werden. Anschließend lassen sich die Kontaktelemte aus dem Buchsengehäuse herausziehen. Das Buchsengehäuse 51 weist ein Dichtelement auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Radialdichtung 58 realisiert ist. Diese Radialdichtung 58 wird von unten über das kastenförmig gestaltete Buchsengehäuse 51 geschoben. Auf der gegenüberliegenden Seite, also auf der Oberseite des Buchsengehäuses 51 ist eine Abdeckkappe 27 vorgesehen, die auf das Buchsengehäuse 51 aufklipsbar ist.
In Fig. 6 ist das Steckverbinderteil 50 von Fig. 5. in Schnittansicht dargestellt. Das Buchsengehäuse 51 verfügt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über drei nebeneinanderliegende Kontaktkammern zur Aufnahme von Kontaktelementen, z. B. von Kontaktbuchsen. Wie Fig. 6 besonders deutlich zeigt, weist das Buchsengehäuse 51 Haken 53 im Bereich der Rastkanten 52 auf. Diese Haken 53 sind etwa U-förmig einstückig an die Außenwand des Buchsengehäuses angeformt und dienen dazu, in entsprechende Öffnungen oder Schlitze am Umgehäuse einzugreifen. Diese Öffnungen bzw. Ausnehmungen sind in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnet. Mit diesen Öffnungen 46 und Haken 53 läßt sich eine Fehlbestückung der Steckverbinderkupplung vermeiden. Läßt sich nämlich der Haken 53 des Buchsengehäuses 51 in keine Öffnung 46 des Umgehäuses 40 einschieben bzw. einklipsen, so kommt es zu einem Sperren des Sicherungsschiebers 30. Die mit "falschen" Steckverbinderteilen bestückten Umgehäuse 40 sorgen nämlich für ein Auslenken der Rasthaken 45 und somit zu einem Hinterschnitt mit dem Sicherungsschieber 30, weswegen dieser nicht mehr bewegt werden kann. Eine Falschbestückung des Umgehäuses 40 kann deshalb wirksam vermieden werden.
In Fig. 7 ist das bereits aus Fig. 1 bekannte weitere Steckverbinderteil 70 in Explosionsdarstellung gezeigt. Dieses Steckverbindeteil 70 dient beispielsweise als Anschluß für ein Motormodul im Kraftfahrzeug. Das Steckverbinderteil 70 weist ein Buchsengehäuse 71 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa doppelt so groß wie das im Zusammenhang mit Fig. 5 vorgestellte Steckverbinderteil 50 ist. Der funktionelle Aufbau dieses Steckverbinderteiles 70 ist weitgehend ähnlich dem Aufbau des Steckverbinderteiles 50. Es ist ebenfalls eine Radialdichtung 77 vorgesehen, die auf das Buchsengehäuse 71 von unten her geschoben wird. Das Buchsengehäuse weist randseitig Verrastungskanten 73 auf, an denen die Rasthaken 45 des Umgehäuses 40 einrasten können. Über den Verrastungskanten 73 sind die zur Codierung vorgesehenen Haken 72 angeordnet. Stirnseitig verfügt das Buchsengehäuse 71 über zwei Öffnungen 75, durch welche ein Schieber 76 zur Sekundärsicherung der im Buchsengehäuse 71 befindlichen Kontakte einschiebbar ist. Das Buchsengehäuse 71 weist ebenfalls einen Kabelbinder 74 auf, der es erlaubt, die Anschlußleitung einfach oder zweifach zu fixieren.
Von oben her wird das Buchsengehäuse 71 mit einer Abdeckkappe 81 verschlossen. Zwischen der Oberseite des Buchsengehäuses 71 und der Abdeckkappe 71 wird jedoch aus Dichtgründen ein Dichtelement 78, hier ein Geldichtkissen, mit darüberliegender Niederhalterplatte 79 angeordnet. Das Geldichtkissen 78 wird durch die Niederhalterplatte 79 fixiert. Darüber hinaus sorgt die Niederhalterplatte 79 für eine definierte Verdrängung des vorhandenen Gelvolumens, um ein sicheres Abdichten des Steckverbinderteiles 70 gewährleisten zu können. Um ein orientiertes Stecken der Kontaktelemente zu gewährleisten, ist die Niederhalterplatte 79 mit den gleichen Öffnungskonturen wie das Buchsengehäuse 71 versehen. Um diese Niederhalterplatte 79 nicht falsch herum in das Buchsengehäuse 71 einlegen zu können, kann diese vorzugsweise mit geeigneten Codierungen, z. B. Rundungen und/oder Verschnappungen, versehen sein.

Claims (17)

  1. Elektrische Steckverbinderkupplung mit einem ersten Steckverbinderteil, welches ein kastenförmiges Umgehäuse aufweist, und mit mindestens einem in das Umgehäuse einsteckbaren zweiten Steckverbinderteil sowie mit einem die mindestens zwei Steckverbinderteile gegen ungewolltes Trennen sichernden, etwa U-förmig gestalteten Sicherungsschieber, welcher senkrecht zur Steckrichtung in einen der Steckverbinderteile hineinschiebbar und bei ordnungsgemäßen Zusammenfügen der mindestens zwei Steckverbinderteile in eine Endstellung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) zwei gegenüberliegende, doppelwandig ausgebildete Seitenwandungen (43, 44) aufweist mit jeweils einer Außenwand (43a, 44a) und einer beabstandet zur Außenwand (43a, 44a) und dadurch einen Spalt bildenden Innenwand (43b, 44b), daß die beiden Innenwände (43b, 44b) Rasthaken (45) aufweisen, die jeweils in Richtung zugehörender Außenwand (43a, 44a) auslenkbar sind, wenn ein zweites Steckverbinderteil (50, 70) in das Umgehäuse (40) eingesetzt wird, und daß der Sicherungsschieber (30) mit seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (31, 32) in die Spalte des Umgehäuses (40) einschiebbar ist und an seinen gegenüberliegenden Innenflächen Freisparungen (36), welche in einer ersten Stellung des Sicherungsschiebers (30) hinter den Rasthaken (45) zu liegen kommen und eine Auslenkung der Rasthaken (45) ermöglichen, sowie Wandabschnitte (37) aufweist, welche in der Endstellung des Sicherungsschiebers (30) hinter den Rasthaken (45) zu liegen kommen und eine Auslenkung der Rasthaken (45) blockieren.
  2. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (45) des Umgehäuses (40) eine in Richtung zweites Steckverbinderteil (50, 70) abgeschrägte Fläche (48) und eine orthogonal zur Steckrichtung angeordnete Fläche (49) aufweisen.
  3. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (45) des Umgehäuses (40) eine in Richtung zweites Steckverbinderteil (50, 70) abgeschrägte Fläche (45) sowie eine weitere abgeschrägte Fläche (49) aufweisen.
  4. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steckverbinderteil (50, 70) ein Buchsengehäuse (51, 71) mit einer an der Gehäuseaußenseite verlaufenden Verrastungskante (52, 73) aufweist, an welcher die Rasthaken (45) des Umgehäuses (40) verhakbar sind.
  5. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisparungen (36) an den Innenflächen der Seitenwände (31, 32) des Sicherungsschiebers (30) schräg verlaufende Einkerbungen sind, an denen die Seitenwände (31, 32) eine verringerte Dicke aufweisen.
  6. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (30) über eine Kulissenführung in das Steckverbinderteil einschiebbar ist.
  7. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seitenwände (31, 32) des Sicherungsschiebers (30) in einem unteren Bereich der Seitenwände (31, 32) Kulissenführungsnuten und/oder Kulissenführungsschlitze (34) und in einem oberen Bereich die Freisparungen (36) aufweisen.
  8. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (31, 32) des Sicherungsschiebers (30) Rasthaken (35) aufweisen, welche in entsprechende Rastöffnungen (43d) des Umgehäuses (40) sowohl in der ersten Stellung als auch in der Endstellung verrastbar sind.
  9. Elektrische Steckbverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckverbinderteil ein Kragenanschlußelement (20) mit einem aus einer Grundplatte (21) hervorspringendem Kragen (22) aufweist, und daß das Umgehäuse (40) auf diesen Kragen (22) aufsetzbar ist.
  10. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kragens (22) aus der Grundplatte (21) hervorstehende Schwertelemente (24) zum Schutz der innerhalb des Kragens (22) angeordneten Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen angeordnet sind.
  11. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kragens (22) Zugfedern (25) hervorstehen.
  12. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des Kragens (22) Zapfen (23) für die Kulissenführung des Sicherungsschiebers (30) angeordnet sind.
  13. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steckverbinderteil (50, 70) an seinem Buchsengehäuse (51, 71) mit Haken (53, 72) versehen ist, die in Ausnehmungen (46) am Umgehäuse (40) einschiebbar sind.
  14. Elektrische Steckverbinderkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (53, 72) und Ausnehmungen (46) mit Codierungen versehen sind.
  15. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Umgehäuse (40) mehrere zweite Steckverbinderteile (50, 70) einsetzbar sind.
  16. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisparungen (36) an den gegenüberliegenden Seitenwänden (31, 32) des Sicherungsschiebers (30) zueinander versetzt angeordnet sind und daß die Rasthaken (45) an den gegenüberliegenden Seitenwandungen (43, 44) des Umgehäuses (40) in entsprechender Weise versetzt zueinander angeordnet sind.
  17. Elektrische Steckverbinderkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinderkupplung innerhalb eines Kraftfahrzeuges zum elektrischen Verbinden eines Steuergerätes mit einem Zündungsmodul, Motormodul oder dergleichen eingesetzt wird.
EP97113605A 1996-09-19 1997-08-06 Elektrische Steckverbinderkupplung Withdrawn EP0831561A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638499A DE19638499C1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Elektrische Steckverbinderkupplung
DE19638499 1996-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831561A2 true EP0831561A2 (de) 1998-03-25
EP0831561A3 EP0831561A3 (de) 1999-08-04

Family

ID=7806291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113605A Withdrawn EP0831561A3 (de) 1996-09-19 1997-08-06 Elektrische Steckverbinderkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5957709A (de)
EP (1) EP0831561A3 (de)
JP (1) JPH10106680A (de)
KR (1) KR19980024729A (de)
DE (1) DE19638499C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638499C1 (de) * 1996-09-19 1998-01-29 Siemens Ag Elektrische Steckverbinderkupplung
US6254407B1 (en) * 1999-02-17 2001-07-03 Framatome Connectors Interlock, Inc. Mechanical assist cam slide device
JP3438633B2 (ja) * 1999-02-19 2003-08-18 矢崎総業株式会社 低嵌合力コネクタ
EP1100160B1 (de) 1999-11-10 2007-03-21 Molex Incorporated Elektrischer Steckerzusammenbau mit verbessertem Nockensystem
KR100623645B1 (ko) * 2003-12-02 2006-09-19 기아자동차주식회사 정션박스 어셈블리
KR100783849B1 (ko) * 2005-11-14 2007-12-10 에프씨아이 아시아 테크놀로지 피티이 리미티드 전기 접속 장치
DE102014106277B4 (de) * 2014-05-06 2016-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
JP6607088B2 (ja) * 2016-03-04 2019-11-20 住友電装株式会社 コネクタ
KR102378378B1 (ko) 2020-07-08 2022-03-24 에이에스티주식회사 전선커플러

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730020C1 (en) * 1987-09-08 1988-09-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connector coupling
DE3645179C2 (de) * 1985-03-04 1992-02-06 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE19604862A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Cinch Connecteurs Sa Elektrischer Verbinder
DE19602435C1 (de) * 1996-01-24 1997-10-16 Siemens Ag Steckverbinder
DE19624646A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Siemens Ag Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435742A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
DE19638499C1 (de) * 1996-09-19 1998-01-29 Siemens Ag Elektrische Steckverbinderkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645179C2 (de) * 1985-03-04 1992-02-06 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE3730020C1 (en) * 1987-09-08 1988-09-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connector coupling
DE19604862A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Cinch Connecteurs Sa Elektrischer Verbinder
DE19602435C1 (de) * 1996-01-24 1997-10-16 Siemens Ag Steckverbinder
DE19624646A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Siemens Ag Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5957709A (en) 1999-09-28
KR19980024729A (ko) 1998-07-06
EP0831561A3 (de) 1999-08-04
JPH10106680A (ja) 1998-04-24
DE19638499C1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707614T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69900770T2 (de) Elektrischer Verbinder mit seitlicher Verriegelung
DE69705352T2 (de) Verbinder mit Trägheitsverriegelung
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE69703394T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlussmodulen und Ausrichtungsvorrichtung für Anschlussenden
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
DE3645179C2 (de)
DE4129236A1 (de) Loesbare elektrische steckverbindung
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE3537722C2 (de)
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69217407T2 (de) Steckverbinderaufbau
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP1445840B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302