EP0667414B1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0667414B1
EP0667414B1 EP94120634A EP94120634A EP0667414B1 EP 0667414 B1 EP0667414 B1 EP 0667414B1 EP 94120634 A EP94120634 A EP 94120634A EP 94120634 A EP94120634 A EP 94120634A EP 0667414 B1 EP0667414 B1 EP 0667414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
doctor blade
holder
blade
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667414A1 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Bernd Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0667414A1 publication Critical patent/EP0667414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667414B1 publication Critical patent/EP0667414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the invention relates to a doctor device according to the preamble of claim 1.
  • a doctor device is known from the DE-OS 2822682.
  • This is a so-called doctor blade, one of which End edge (longitudinal edge) forms the dosing or smoothing edge, movable in the holder clamped. It can be designed as a long band to be passed through a Movement along the surface of the counter roll guiding the paper web to experience a constant change in their field of work.
  • DE-A-36 05 409 shows a coating device for application mass, in which there is a beam deflector in front of the narrowest point of the press nip, which is generally designed as a plate-like or bowl-shaped element.
  • DE-A-39 31 793 relates to a device for coating a moving web with a support element.
  • the device according to EP-A-0 109 520 is a metering system for coating slip for coating webs of paper or cardboard with a holder, in which a doctor bar is held in a guide groove.
  • the squeegee strip is designed to be slightly flexible in that it has numerous parallel incisions on its rear side, so that a type of comb strip is formed.
  • the actual doctor surface is convex and ends in an abrupt edge, which is a main feature of this device.
  • the working surface of the squeegee is smooth and, due to the abrupt trailing edge, is not suitable for being grooved to enable volumetric dosing.
  • the squeegee is a relatively expensive element, which is disadvantageous when it is replaced several times.
  • the object of the invention is to provide a doctor blade device which is very is universally applicable, has a long service life when worn and also is relatively inexpensive to manufacture.
  • doctor element is leaf-shaped, it can very be produced inexpensively. It provides also great variation options, e.g. a Provides pressurization on the concave side so that you can change the curvature of the doctor blade. On the other hand, you can also use the doctor blade as a very long one Run squeegee tape on both sides of the Working area arranged drums can wind up. At low feed during the work process can Wear very evenly over the entire length of the belt are kept, so that a very long life of the Doctor blade results. Since the doctor blade in the initial state flat, the elevations (or the grooves in between) for volumetric Dosage of the coating slip can be created.
  • the doctor blade 2 in a holder 4 - with their corresponding length - by projections 14 and 15 the same clamped or clamped so that the Curvature - convex curvature of the work surface 16 - through the Clamping results.
  • Doctor blade In the manufacturing state it is Doctor blade just. It has curvatures 12 and intermediate grooves 13 transverse to its longitudinal axis, around the coating slip according to the cross section of the grooves 13 dosed volumetrically.
  • the entire squeegee device is designated 1, and from Figure 2 is their attachment recognizable in the coating device in which the Material web B from a counter roll 11 with a roll core Steel and a rubber coating 14 is guided.
  • the doctor device At both Ends of the doctor device are winding drums 25 and 26 provided, in which case a drive motor 35 is arranged, the transmission via the articulated rod 40 20 and thus drives the take-up drum 25.
  • the case is a very long squeegee belt 2 still over deflection rollers 18 and 19 guided, which are held on boom arms 38, so the squeegee tape outside of the actual Working area from the curved shape to the straight or stretched form.
  • the doctor blade 2 again in the opposite direction, as through the arrows marked can be used by also a corresponding drive for the winding drum 26 as provided for the drum 25.
  • the doctor device 1 is held on a doctor bar 21, which has a Slide guide 29 according to the double arrow on the counter roller 11 is adjustable.
  • FIG. 1 A variant is shown in principle in FIG which the doctor blade 2 through a variable curvature can receive a pressure hose 8, which in the room 5th is provided. You could theoretically also be in room 5 below the overpressure of a pressure medium liquid or gaseous kind put, however, at the ends of the doctor blade Sealing problems occur. One would have to find suitable ones there Install rubber seals. In this case, the holder 4 ' Projections 61 and 62 for holding the pressure hose 8 on.
  • the production of the projections (elevations) 12 and the intermediate grooves 13 is by sintering or more modern processes such as PVD (physical vapor deposition) or CVD (chemical vapor deposition) possible.
  • Figure 1 is also indicated that grooves 13 'in the Can cut doctor blade 2 'by means of a laser device, if you want to make very fine grooves, the same applies for the production by means of high pressure water jets. It production by milling is of course also possible.
  • the doctor blade 2 ′′ also completely smooth, especially with a smooth work surface can be trained in case you don't dosed volumetrically but hydrodynamically.
  • doctor blade itself from one Form plastic and only the application layer wear-resistant material, such as carbides or oxides, produce, provided that the anchorage is sufficiently firm wear-resistant material reached on the doctor blade can be.
  • application layer wear-resistant material such as carbides or oxides
  • the curvature of the doctor blade can be chosen so that maximum deflection (maximum distance from the tendon drawn through the ends of the doctor blade) between 0.1 and 0.4 mm per mm width or height of the doctor blade results.
  • the doctor blades are generally wide (Height) between 60 and 120 mm in the not bent, so in new condition.
  • the squeegee blade has 2 or squeegee strips, 5 - 43 according to FIG. 5 - also at an angle to the Longitudinal edges of the doctor blade or tape run or intersecting grooves (or narrow protrusions) 43 '' and 43 '' 6 can also be provided. 7 can the grooves 44 or elevations - also regularly or - seen at least over the whole sheet - regularly - be interrupted.
  • Fig. 10 shows Grooves or elevations in the form of crosses and according to FIG. 11 the grooves 45 or elevations run in a zigzag shape.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der DE-OS 2822682. Hierbei wird eine sogenannte Streichklinge, deren eine Endkante (Längskante) die Dosier- bzw. Glättkante bildet, beweglich im Halter eingespannt. Sie kann als langes Band ausgeführt sein, um durch eine Bewegung längs der Oberfläche der die Papierbahn führenden Gegenwalze eine stetige Veränderung ihres Arbeitsbereiches zu erfahren.
Weitere Einrichtungen zur Beschichtung laufender Warenbahnen sind aus der DE-A-36 05 409 und der DE-A-39 31 793 bekannt geworden.
Die DE-A-36 05 409 zeigt eine Streicheinrichtung für Auftragsmasse, bei der sich vor der engsten Stelle des Preßspaltes ein Strahlabweiser befindet, der im allgemeinen als ein platten- oder schalenförmiges Element ausgebildet ist. Die DE-A-39 31 793 betrifft ein Gerät zur Beschichtung einer fahrenden Bahn mit einem Stützelement.
Bei der Vorrichtung gemäß EP-A-0 109 520 handelt es sich um ein Dosiersystem für Streichmasse zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton mit einem Halter, in dem eine Rakelleiste in einer Führungsnut gehalten ist. Die Rakelleiste ist dadurch leicht flexibel ausgebildet, daß sie an ihrer Rückseite zahlreiche parallele Einschnitte aufweist, so daß eine Art Kammleiste gebildet ist. Die eigentliche Rakelfläche ist konvex und endet in einer abrupten Kante, die ein Hauptmerkmal dieser Vorrichtung ist. Die Arbeitsfläche der Rakelleiste ist glatt ausgebildet und wegen der abrupten Ablaufkante nicht dazu geeignet, mit Rillen versehen zu werden, um ein volumetrisches Dosieren zu ermöglichen. Ferner ist die Rakelleiste ein relativ teures Element, was sich bei einem mehrmaligen Auswechseln nachteilig bemerkbar macht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rakelvorrichtung anzugeben, die sehr universal einsetzbar ist, eine hohe Standzeit bei Verschleiß aufweist und auch relativ kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß das Rakelelement blattförmig ausgebildet ist, kann es sehr preisgünstig hergestellt werden. Es bietet auch große Variationsmöglichkeiten, wenn man z.B. eine Druckbeaufschlagung auf der konkaven Seite vorsieht, so daß man die Wölbung des Rakelblatts verändern kann. Andererseits kann man das Rakelblatt auch als sehr langes Rakelband ausführen, das auf zu beiden Seiten des Arbeitsbereichs angeordnete Trommeln aufwickeln kann. Bei geringem Vorschub während des Arbeitsvorganges kann der Verschleiß sehr gleichmäßig über die gesamte Bandlänge gehalten werden, so daß sich eine sehr große Standzeit des Rakelbandes ergibt. Da das Rakelblatt im Ausgangszustand eben ist, können auf sehr genaue Weise die Erhebungen (oder die dazwischen liegenden Rillen) für volumetrische Dosierung der Streichmasse geschaffen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung erläutert; dabei stellen im einzelnen dar:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung der Rakelvorrichtung,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung der Streichvorrichtung, in der die Rakelvorrichtung eingesetzt wird,
Figur 3
ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Rakelvorrichtung und
Figur 4
eine perspektivische Darstellung eines glatten Rakelblatts mit um seine Längsachse vorgesehener Wölbung.
Figur 5
bis Figur 11 zeigen mögliche Anordnungen der Rillen bzw. Erhebungen des Rakelbandes, wobei Fig. 8a und 9a die entsprechenden angegbenen Querschnitte darstellen.
In Figur 1 ist das Rakelblatt 2 in einem Halter 4 - mit ihrer entsprechenden Länge - durch Vorsprünge 14 und 15 desselben eingeklemmt bzw. eingespannt, so daß sich die Wölbung - konvexe Wölbung der Arbeitsfläche 16 - durch die Einspannung ergibt. Im Herstellungszustand ist das Rakelblatt eben. Es weist Wölbungen 12 und dazwischenliegende Rillen 13 quer zu seiner Längsachse auf, um die Streichmasse entsprechend dem Querschnitt der Rillen 13 volumetrisch zu dosieren. Die gesamte Rakelvorrichtung ist mit 1 bezeichnet, und aus Figur 2 ist ihre Anbringung in der Streichvorrichtung zu erkennen, in welcher die Warenbahn B von einer Gegenwalze 11 mit Walzenkern aus Stahl und einer Gummibeschichtung 14 geführt ist. An beiden Enden der Rakelvorrichtung sind Aufwickeltrommeln 25 und 26 vorgesehen, wobei in diesem Fall ein Antriebsmotor 35 angeordnet ist, der über die Gelenkstange 40 das Getriebe 20 und damit die Aufwickeltrommel 25 antreibt. In diesem Fall ist ein sehr langes Rakelband 2 noch über Umlenkrollen 18 und 19 geführt, die an Auslegerarmen 38 gehalten sind, so daß das Rakelband außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches von der gekrümmten Form in die gerade bzw. gestreckte Form übergehen kann. Es kann das Rakelband 2 auch wieder in der entgegengesetzten Richtung, wie durch die Pfeile gekennzeichnet, benutzt werden, indem man auch für die Aufwickeltrommel 26 einen entsprechenden Antrieb wie für die Trommel 25 vorsieht. Die Rakelvorrichtung 1 ist an einem Rakelbalken 21 gehalten, der über eine Schiebeführung 29 gemäß dem Doppelpfeil an die Gegenwalze 11 anstellbar ist. Er kann jedoch auch durch die Lagerung an Zapfen 30 in Lagern 28 mittels Schubstange 39 in Richtung des gebogenen Doppelpfeils in Bezug auf die Gegenwalze verschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, den Anlagebereich des Rakelblatts an der Warenbahn B bzw. Gegenwalze 11 zu verändern, um somit eine verschlissene Stelle des Rakelblatts durch eine "frische" für den Dosiervorgang zu ersetzen oder über einen langen Zeitraum eine gleichmäßige entsprechend geringere Abnutzung des gesamten Rakelbandes zu erreichen.
In Figur 3 ist eine Variante prinzipmäßig dargestellt, bei welcher das Rakelblatt 2 eine veränderliche Wölbung durch einen Druckschlauch 8 erhalten kann, der in dem Raum 5 vorgesehen ist. Man könnte theoretisch auch in Raum 5 unter den Überdruck eines Druckmediums flüssiger oder gasförmiger Art setzen, wobei jedoch an den Enden des Rakelblatts Dichtprobleme auftreten. Man müßte dort geeignete Gummidichtungen anbauen. In diesem Fall weist der Halter 4' Vorsprünge 61 und 62 zum Halten des Druckschlauches 8 auf.
Die Herstellung der Vorsprünge (Erhebungen) 12 bzw. der dazwischenliegenden Rillen 13 ist durch Sinterverfahren oder modernere Verfahren wie PVD (physical vapour deposition) oder CVD (chemical vapour deposition) möglich. In Figur 1 ist noch angedeutet, daß man Rillen 13' in das Rakelblatt 2' mittels Laservorrichtung einschneiden kann, wenn man sehr feine Rillen herstellen will, gleiches gilt für die Herstellung mittels Hochdruck-Wasserstrahlen. Es ist natürlich auch die Herstellung durch Einfräsen möglich. In Figur 4 ist noch dargestellt, daß das Rakelblatt 2'' auch völlig glatt, insbesondere mit glatter Arbeitsoberfläche ausgebildet sein kann, für den Fall, daß man nicht volumetrisch sondern hydrodynamisch dosiert. Gemeint ist damit, daß in dem immer enger werdenden (zwischen dem Rakelblatt und der Gegenwalze bzw. die von dieser geführten Warenbahn) Spalt einen hydrodynamischen Druck in der Streichmasse erzeugt wird. Durch eine Anordnung nach Figur 3 mit einstellbarer Wölbung kann hier auch die Auftragsart beeinflußt werden. Dieses Rakelblatt kann natürlich auch durch die üblichen Beschichtungsverfahren, die teilweise schon vorstehend erwähnt wurden, mit einer verschleißfesten Überzugsschicht versehen werden. Hierbei scheint sich insbesondere das Wirbelsinterverfahren anzubieten. Ebenso kommt das Flammspritzen in Frage. Dabei wird unter hohem Druck aus einer Spritzkanone flüssiges Hartmetall, insbesondere Karbide oder Oxide, auf die Oberfläche aufgespritzt. Dabei werden sehr hohe Drücke angewendet.
Man kann natürlich auch bei entsprechendem Beschichtungsverfahren das Rakelblatt an sich aus einem Kunststoff ausbilden und nur die Auftragsschicht aus verschleißfestem Material, wie Karbide oder Oxide, herstellen, sofern eine genügend feste Verankerung des verschleißfesten Materials auf dem Rakelblatt erreicht werden kann.
Die Krümmung des Rakelblatts kann so gewählt werden, daß sich eine maximale Durchbiegung (maximaler Abstand von der durch die Enden des Rakelblatts gezogenen Sehne) zwischen 0,1 und 0,4 mm je mm Breite bzw. Höhe des Rakelblatts ergibt. Die Rakelblätter haben im allgemeinen eine Breite (Höhe) zwischen 60 und 120 mm im nicht durchgebogenen, also im Neuzustand.
Falls das Rakelblatt 2 oder Rakelband Rilen aufweist, können diese - 43 nach Fig. 5 - auch schräg zu den Längskanten des Rakelblatts - oder -bandes verlaufen oder sich kreuzende Rillen (oder schmale Erhebungen) 43'und 43'' nach Fig. 6 können auch vorgesehen sein. Nach Fig. 7 können die Rillen 44 oder Erhebungen - auch regelmäßig oder - zumindest über das ganze Blatt gesehen - regelmäßig - unterbrochen sein.
Nach Fig. 8 und 8a bzw. 9 und 9a können regelmäßig über das Rakelblatt verteilte kompakte kleine Erhebungen oder Vertiefungen (Näpfchen) vorgesehen sein. Fig. 10 zeigt Rillen oder Erhebungen in Form von Kreuzen und nach Fig. 11 verlaufen die Rillen 45 oder Erhebungen zickzackförmig.

Claims (11)

  1. Rakelvorrichtung für Maschinen zum Streichen von Papier oder Karton, mit einem relativ biegeweichen, flexiblen, bandartig dünnen blattförmigen Rakelelement (2), das in oder an einem separaten Halter (4, 4') geführt oder gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement - zumindest entlang seiner Länge im Halter (4, 4') - eine konvexe Wölbung seiner Arbeitsfläche (16) um seine Längsachse erfährt.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt quer zu seiner Längsachse verlaufende, abwechselnd angeordnete Rillen (13, 13') und Erhebungen (12) an seiner Arbeitsfläche (16) aufweist.
  3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4, 4') mit einer Klemmvorrichtung (14, 15) für das Rakelblatt (2, 2') ausgebildet ist, um es unter Spannung, die die gewünschte Wölbung des Rakelblatts hervorruft, in dem Halter zu halten.
  4. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Halter (4') - auf der konkaven Seite des Rakelblatts (2) - ein Druckraum (5) oder ein Druckkörper (8) angeordnet ist, der mit regelbarem Druck zur Änderung der Wölbung des Rakelblatts (2) vorgesehen ist.
  5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper ein Druckschlauch (8) ist.
  6. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daS die Rillen (13') durch Laserschneiden im Rakelblatt (2') ansonsten konstanter Dicke erzeugt sind.
  7. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (12) - und damit die Rillen (13) - durch Auftrag von Keramikfäden oder -streifen (12) auf dem Rakelblatt (2) abgelagert sind.
  8. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (12) und Rillen (13) durch Eindrücken oder -rollen im Rakelblatt erzeugt sind.
  9. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (2, 2') eine vielfache Länge als die Arbeitsbreite der Streichmaschine beträgt, aufweist.
  10. Rakelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt als Band ausgebildet und zu beiden Seiten der Streichmaschine in ebener Form aufwickelbar ist.
  11. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4, 4') zur Veränderung des Arbeitsbereiches des Rakelblatts (2) um eine zur Längsachse des Rakelblatts parallele Achse verschwenkbar ist.
EP94120634A 1994-01-27 1994-12-24 Rakelvorrichtung Expired - Lifetime EP0667414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402226 1994-01-26
DE4402226A DE4402226C2 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667414A1 EP0667414A1 (de) 1995-08-16
EP0667414B1 true EP0667414B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6508721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120634A Expired - Lifetime EP0667414B1 (de) 1994-01-27 1994-12-24 Rakelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5536312A (de)
EP (1) EP0667414B1 (de)
JP (1) JP2997990B2 (de)
AT (1) ATE163700T1 (de)
CA (1) CA2141284A1 (de)
DE (2) DE4402226C2 (de)
FI (1) FI108116B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007305A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102012202836A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Voith Patent Gmbh Rakelelement

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532388C1 (de) * 1995-09-01 1996-12-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US5713276A (en) * 1995-09-22 1998-02-03 Motorola, Inc. Flexible self-level squeegee blade
US5905513A (en) * 1995-10-20 1999-05-18 Lexmark International, Inc. Ink jet printhead body having wiper cleaning zones located on both sides of printhead
FR2746704B1 (fr) * 1996-03-29 1998-05-22 Fimor Tete de raclage, notamment pour serigraphie
DE19642198C2 (de) * 1996-10-12 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Putzlippe
US5802947A (en) * 1996-10-15 1998-09-08 Credo Tool Company Dimpled circular saw blade
SE507926C2 (sv) * 1996-12-19 1998-07-27 Btg Kaelle Inventing Ab Bestrykningsblad för beläggning av en löpande bana
US6155167A (en) * 1999-01-21 2000-12-05 Meyer; Rolf Printing doctor with a coating of hard material and method for producing same
JP2004511322A (ja) * 1999-11-26 2004-04-15 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 表面に流体を付着するためのアプリケータおよび表面に流体を付着するための方法
US6932811B2 (en) * 2000-04-27 2005-08-23 Atricure, Inc. Transmural ablation device with integral EKG sensor
DE10214392A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
US20030217655A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Max Daetwyler Corp Doctor blade system and method
US20030226579A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Carrier Gordon Eugene Serrated doctor blades
US7591903B2 (en) * 2002-08-13 2009-09-22 3M Innovative Properties Company Die having multiple orifice slot
FI115654B (fi) * 2003-02-27 2005-06-15 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä terän vaihtamiseksi päällystyslaitteella ja päällystyslaitteen terä
US7546802B2 (en) * 2003-07-28 2009-06-16 Goss International Americas, Inc. Fluid supply device for a printing machine
US7331504B2 (en) * 2004-05-20 2008-02-19 Sonoco Development, Inc. Partially adhered tube and methods and apparatus for manufacturing same
DE502005001287D1 (de) * 2004-07-28 2007-10-04 Andritz Kuesters Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
US8474378B1 (en) * 2010-02-23 2013-07-02 Valley Holdings, Llc Chamber blade/sealing assembly for a printing press
DE102012001956A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Olbrich Gmbh Beschichtungssystem für flexible Bahnen
DE102013209963A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufrakeln eines Pulvers
CN111364287B (zh) * 2020-04-26 2021-04-09 卢俊超 一种纸张熟化处理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
US4757763A (en) * 1979-04-19 1988-07-19 Baldwin Technology Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen
EP0109521B1 (de) * 1982-11-23 1987-01-14 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE3605409C3 (de) * 1986-02-20 1996-07-04 Voith Gmbh J M Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
JPH07103519B2 (ja) * 1988-09-22 1995-11-08 富士写真フイルム株式会社 ロール表面クリーニング装置
SE467528B (sv) * 1988-09-27 1992-08-03 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning foer bestrykning av en loepande bana
DE3934418A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Voith Gmbh J M Rakel
US5282420A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Baldwin Printing Controls Limited Apparatus for cleaning printing machine cylinder or the like
DE4242582C2 (de) * 1992-12-16 1998-03-19 Sebald U E Rakelanordnung
DE4340578C2 (de) * 1993-11-29 1995-03-30 Voith Gmbh J M Rakel zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007305A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102012202836A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Voith Patent Gmbh Rakelelement

Also Published As

Publication number Publication date
FI950384A (fi) 1995-07-28
DE4402226C2 (de) 1997-11-06
FI950384A0 (fi) 1995-01-27
US5536312A (en) 1996-07-16
CA2141284A1 (en) 1995-07-28
FI108116B (fi) 2001-11-30
EP0667414A1 (de) 1995-08-16
ATE163700T1 (de) 1998-03-15
JPH0833862A (ja) 1996-02-06
DE4402226A1 (de) 1995-08-03
DE59405389D1 (de) 1998-04-09
JP2997990B2 (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667414B1 (de) Rakelvorrichtung
DE3205911C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
AT394667B (de) Streicheinrichtung
DE3420412C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
CH663362A5 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE3313972C2 (de)
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
EP0423492B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen
DE3928485C2 (de) Papiermaschinentuch
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE4217528A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
EP0000175A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
EP0109521B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
EP0561155A1 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE3612248C2 (de) Streicheinrichtung
EP0002006B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schlichte, Bindemittel od. dgl. auf sich bewegende mineralische Fäden, insbesondere Glasfäden
WO1996002703A1 (de) Streichrandbegrenzer für eine kurzverweilzeit-streicheinrichtung
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
EP0586855A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
DE3942590A1 (de) Streicheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 163700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:05/10/98;STUDIO TORTA S.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701