EP0641264B1 - Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung - Google Patents

Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung Download PDF

Info

Publication number
EP0641264B1
EP0641264B1 EP94908243A EP94908243A EP0641264B1 EP 0641264 B1 EP0641264 B1 EP 0641264B1 EP 94908243 A EP94908243 A EP 94908243A EP 94908243 A EP94908243 A EP 94908243A EP 0641264 B1 EP0641264 B1 EP 0641264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
quality
mesh
control
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94908243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641264A1 (de
Inventor
Alois Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0641264A1 publication Critical patent/EP0641264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641264B1 publication Critical patent/EP0641264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a control screen, in particular with a pneumatic material feed, a screen housing, a cylindrical screen jacket with a centrifugal rotor rotating therein, an outlet for the screen rejection and an outlet for the screen diarrhea.
  • the control sieve can be installed within a pneumatic transport, for example, which is already present, but it is required that a corresponding sieving device does not result in great resistance, which would increase the force required for the pneumatic transport.
  • a separate genre of the so-called "screening machines in compressed air delivery” developed.
  • This old publication proposed to arrange a beater mechanism with a high rotational speed within a cylindrical sieve jacket and to further convey the flour freed from the shells via an annular cylindrical channel with the air flow.
  • the accent of this facility lies in its function as a bran spinner, which is a typical aggregate in mill processing technology.
  • the device mentioned was further developed with a view to the actual function of the control screening of large quantities of flour, which for example have to be reloaded into silos by a transport vehicle. It is proposed to arrange the screening device at the end of a pneumatic delivery line. Instead of the traditional beater mechanism for bran centrifuges, a rotor with longitudinal blades is selected and the material to be screened is guided against the screen jacket by a disc.
  • DE-AS 1 255 461 further describes a sieve drum which can have a cutting disc in the form of a worm thread on the rotor.
  • GB-A 18054 in turn describes a device for sorting, cleaning and polishing peas, beans, corn, seeds and the like. Like., Which has a sieve housing with a sieve jacket with a centrifugal rotor rotating therein, the centrifugal rotor having centrifugal strips which extend essentially over the length of the sieve jacket. The centrifugal strips have radially projecting tabs made of elastic material.
  • a device is unsuitable for the control screening of flour or a pneumatic material feed.
  • the object of the invention was now to avoid the disadvantages of the known solutions, in particular to achieve a high throughput with the greatest possible security for the control screening.
  • pneumatic transport there should only be a slight loss of pressure.
  • the solution according to the invention is characterized in that the centrifugal rotor has a plurality of centrifugal strips, which extend essentially over the entire length of the screen jacket, with radially projecting conveying or cleaning tabs, which are preferably made of rubber-elastic material, and work in the vicinity of the screen jacket or the Lightly touch the inner surface of the sieve jacket, the conveyor or cleaning tabs being arranged on the same centrifugal bar with a longitudinal spacing and a staggered arrangement to the following centrifugal bar.
  • the invention allows a number of particularly advantageous configurations.
  • a sieve opening is deliberately chosen through which all flour can pass. Exactly through the relatively large sieve openings, however, tired bristles (D ⁇ 0.3 mm) can penetrate the brush cleaning element and undesirably reach e.g. in the food.
  • An optimal sieving effect was achieved when the centrifugal strips have several, radially protruding, rubber-elastic conveying or cleaning tabs. Corresponding bristle parts no longer occur with the elastic conveyor or cleaning rags.
  • the tests have shown that those that were already in the estate are even read out. It is also proposed that the cleaning cloth on the same fling bar are arranged at a longitudinal distance from one another, preferably with a staggered arrangement to the next following flap bar to form a helical conveying component over the length of the screen jacket.
  • the resulting swirl-like movement of the material supports the sieving, and at the same time ensures that the coarse material is conveyed quickly and foreign bodies are discharged to the outlet.
  • the elastic cleaning rags touch the inner surface of the sieve (work surface) for flour or semolina-like products, for example, and keep it clean.
  • the expected performance could also be achieved with pneumatic material feed, and a low pressure loss in the order of 30 to 50 mm ws (water column) was found.
  • Tests have confirmed that the material to be screened is not simply guided into the space of the screen cylinder, but can at the same time be optimally distributed within a first section of the screen jacket by an entry distributor. The majority of the flour passes through the screen jacket in the first third, provided that the centrifugal bars are already fully effective in this section.
  • the feed distributor is designed as a driven feed slug and can be a feed screw, preferably one or two or more threads.
  • the worm housing can be designed to be rotatable, with inlet connections for the pneumatic material feed opening radially or tangentially to the axis of rotation of the centrifugal rotor.
  • inlet connections for the pneumatic material feed opening radially or tangentially to the axis of rotation of the centrifugal rotor.
  • the rotor can be driven at low speed, preferably at less than 500 rpm.
  • the service life of the control screen device in particular the service life of the screen jacket and the cleaning cloth, can be increased.
  • a further displacement body can be arranged between the distribution section and the outlet for the screen repulsion, the outlet in the form of an annular gap for the screen repulsion preferably being formed by a rubber-elastic disk.
  • the centrifugal rotor it is also possible for the centrifugal rotor to have a stepped or conically widening displacement body or at least 2 corresponding baffle plates between the distribution section and the outlet.
  • the invention further relates to the use of the control sieve device for the control sieving of flour-like goods.
  • a pneumatic material feed 1 is connected via an elbow piece 2 to a connection piece 3 of a rotatable screw housing 4 of an entry screw 5.
  • the feed screw 5 is fixedly connected to a shaft 6 of a centrifugal rotor 7 which can be driven via a pulley 8.
  • the housing 4 can be rotated about the axis 9 of the centrifugal rotor 7 and arranged in any rotational position, for example screwed onto a sieve housing 16 via clamping rings 10.
  • the scrubbing rotor 7 is surrounded over the entire length by a screen jacket 11, so that the cleaned material can only pass through the meshes of the screen jacket 11.
  • Coarser parts that have to be screened are removed at the opposite end through an outlet 12.
  • the outlet 12 is delimited by the screen jacket 11 and by a rubber-elastic plate 13, which has a slightly smaller diameter than the screen jacket 11 and forms a gap 14.
  • a coarse material box 15 can preferably be pivoted away about a vertical axis, for checking the screen jacket or for service work.
  • the screen housing 16 and a collecting container 17 and feed 18 and end flap 19 are pressure-resistant as required educated.
  • the lower part of the machine housing is equipped as a collecting funnel 20, on which a delivery pipe 21 (outlet) is arranged for the pneumatic further transport of the sieved material.
  • the centrifugal rotor 7 has four centrifugal strips 22 which extend essentially over the entire length L of the screen jacket 11, these being arranged offset by 90 ° each.
  • the centrifugal strips have the primary function of keeping the material in a strong circular motion so that the material is always driven to the screen jacket 11 by the corresponding centrifugal force.
  • two baffle plates 24 and 25 are also arranged, which are intended to prevent the material from being moved too directly.
  • the two baffle plates 24 and 25 simultaneously divide the inner screen space into three parts, a first section A preferably being less than 1/3 of the length and the remaining section B correspondingly being more than 2/3 of the length.
  • Section A simultaneously forms the distribution table section in which the material is distributed uniformly over the entire circumference of the screen jacket 11 by the rotary movement of the feed screw 5.
  • An additional distribution effect is achieved in that the centrifugal strips 22 also extend over this section by a dimension As ''.
  • the stringer bars 22 are rigidly connected to the shaft 6 by an arm cross 26.
  • a large number of conveyor or cleaning tabs 23 are fixedly attached to the centrifugal strips 22, which protrude radially, are more or less rubber-elastic and lightly touch the screen jacket 11 for all non-abrasive goods.
  • the cleaning rags 23 are shown on a larger scale in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the conveyor or wiping cleaning tabs 23 are, as can be seen from FIG. 4, attached to the centrifugal bars 22 by a clamping bar 27 and can bend backwards when a large foreign body enters (23 '), so that the latter is not jammed, such as this can happen with rigid strips.
  • the four flinger 22 are shown schematically lined up.
  • the conveying or cleaning tabs are offset by a dimension X, the dimension X also corresponding approximately to the length of an individual cleaning tab 23 in the example.
  • the individual cleaning rag is preferably given a trapezoidal shape, so that over the entire length of an individual fling bar 22 a sawtooth shape is formed ( Figure 2).
  • the offset arrangement produces a conveying effect as indicated by the arrows 28 (FIG. 3). This creates a swirl effect in the interior of the screen jacket especially for the coarse material, towards the outlet, at the end of the screen jacket. It is particularly important that the centrifugal strips 22 and the cleaning tabs 23 are also fully effective in the distribution section A. In this area, therefore, due to the unequal length of the cleaning tabs 23a, 23b, 23c and 23d, without displacement, only a minimal conveying effect, but intensive distribution and sieve support is desired.
  • FIG. 5 shows an example of a pneumatic pressure delivery system with a built-in control screen 30.
  • a blower 31 supplies the required compressed air, which can be adjusted in pressure via a pressure control valve 37.
  • the material is fed into the pressure delivery line 1 via a rotary lock 32. Dash-dotted lines indicate that the delivery line can also be laid according to line 1 ', which is feasible by turning the screw housing 4 according to arrow 33.
  • the pneumatic tube 21 for the screened material is conveyed with the same conveying air into a trimelle 34 or, for example, into a container from which the air is discharged via a filter 35 and a fan 36 and the material can be fed for further processing.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kontrollsieb insbesondere mit einer pneumatischen Gutzuführung, einem Siebgehäuse, einem zylindrischen Siebmantel mit darin umlaufendem Schleuderrotor, einem Auslass für den Siebabstoss sowie einem Auslass für den Siebdurchfall.
  • Stand der Technik
  • Von Mühlenbetrieben werden heute, von Pannen abgesehen, Fertigprodukte ausgeliefert, deren Reinheit bezüglich Fremdbesatz nahezu absolut ist. Bereits bei der Mahlgutgewinnung durchläuft das Produkt eine grosse Zahl von Siebstufen. Kontrollsiebungen beim Abnehmer zeigen nun aber entgegen den Erwartungen doch einen störenden Besatz beziehungsweise störende Fremdbestandteile. Dies erfordert daher erneut eine Kontrollsiebung vor der Weiterverarbeitung von mehl- und griessartigen Gütern. An ein solches Eingangs-Kontrollsieb bei den Abnehmern von Nahrungs- oder Futtermittel bzw. von Mühlenprodukten stellen sich ganz spezifische Anforderungen. Grundsätzlich müssen aus relativ grossen Fördermengen, zum Beispiel aus 8000 kg Mehl pro Stunde vielleicht nur einige Gramm Verunreinigungen ausgesiebt werden. Die Kontrollsiebung soll vor der Weiterverarbeitung besonders zuverlässig sein. Oftmals muss eine Plazierung der Siebmaschine unterwegs auf der Förderstrecke gewählt werden. Die Kontrollsiebung kann innerhalb eines zum Beispiel ohnehin vorhandenen Pneumatiktransportes eingebaut werden, wobei aber verlangt wird, dass durch eine entsprechende Siebeinrichtung nicht ein grosser Widerstand entsteht, was den Kraftbedarf für den Pneumatiktransport erhöhen würde. Es hat sich hier, ausgehend von dem Vorschlag der alten deutschen Patentschrift Nr. 867 193, eine eigene Gattung der sogenannten "Siebmaschinen in der Druckluftförderung" entwickelt. Diese alte Druckschrift schlug vor, innerhalb eines zylindrischen Siebmantels ein Schlägerwerk mit hoher Umlaufdrehzahl anzuordnen, und das von den Schalen befreite Mehl über einen ringzylindrischen Kanal mit der Luftströmung weiter zu fördern. Der Akzent dieser Einrichtung liegt allerdings in der Funktion als Kleieschleuder, die ein typisches Aggregat in der müllerischen Verarbeitungstechnik ist. In der DE-OS Nr. 2 121 726 wurde die genannte Einrichtung im Hinblick auf die eigentliche Funktion der Kontrollsiebung von grossen Mengen Mehl, die zum Beispiel von einem Transportfahrzeug in Silos umgeladen werden müssen, weiterentwickelt. Dabei wird vorgeschlagen, die Siebeinrichtung am Ende einer pneumatischen Förderleitung anzuordnen. Anstelle des traditionellen Schlägerwerkes bei Kleieschleudern wird ein mit Längsflügeln versehener Rotor gewählt und das Siebgut durch eine Scheibe gegen den Siebmantel gelenkt.
  • In einer Weiterentwicklung der Kontroll-Siebvorrichtung gemäss der DE-OS Nr. 2 338 909 wird vorgeschlagen, den, das Siebgut nach aussen schleudernden Rotor, nur einseitig zu lagern. Die zuführende pneumatische Förderleitung kann in achsialer Richtung von der, dem Antrieb gegenüberliegenden Maschinenseite, bis über die Mitte des Siebzylinderinnenraumes verlängert werden. Als Nachteile ergaben sich hier ungünstige Strömungsverhältnisse für das Gut-Luftgemisch und ein Konzept, das wegen der einseitigen Lagerung nur für kleinere Aggregate maschinenbaulich geeignet ist. Der Zugriff zum Sieb ist erschwert.
  • Im weiteren beschreibt die DE-AS 1 255 461 eine Siebtrommel, welche eine Trennscheibe in Form eines Schneckengewindes auf dem Rotor aufweisen kann. Eine derartige Anordnung ist jedoch für eine pneumatische Gutzuführung ungeeignet. Die GB-A 18054 wiederum beschreibt eine Einrichtung für das Sortieren, Reinigen und Polieren von Erbsen, Bohnen, Mais, Samen u. dgl., welche ein Siebgehäuse mit einem Siebmantel mit darin umlaufendem Schleuderrotor aufweist, wobei der Schleuderrotor Schleuderleisten aufweist, die sich im wesentlichen über die Länge des Siebmantels erstrecken. Die Schleuderleisten sind mit radial abstehenden Lappen aus elastischem Werkstoff versehen. Eine solche Vorrichtung ist jedoch für die Kontrollsiebung von Mehl oder eine pneumatische Gutzuführung ungeeignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden, insbesondere einen grossen Durchsatz mit der grösstmöglichen Sicherheit für die Kontrollsiebung zu erreichen. Im Falle eines Pneumatiktransportes soll nur ein geringer Druckverlust entstehen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor mehrere, sich im wesentlichen über die ganze Länge des Siebmantels erstrekkenden Schleuderleisten, mit radial abstehenden Förder- bzw. Reinigungslappen aufweist, welche vorzugsweise aus gummielastischem Werkstoff gebildet sind, und im Nahbereich des Siebmantels arbeiten oder die Siebmantel-Innenfläche leicht berühren, wobei die Förder- bzw. Reinigungslappen auf derselben Schleuderleiste mit Längsabstand und versetzter Anordnung zur nachfolgenden Schleuderleiste angeordnet sind.
  • Die Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Erfahrung im Stand der Technik ging davon aus, dass auf die Dauer die beste Siebwirkung dadurch aufrechterhaltbar ist, indem an den Schleuderleisten, über die ganze innere Siebfläche wirksame Bürsten-Elemente angebracht werden; damit gewissermassen das Sieb dauernd gebürstet wird. Es wird bewusst eine Sieböffnung gewählt durch die alles Mehl durchtreten kann. Gerade durch die relativ grossen Sieböffnungen können jedoch ermüdete Borsten (D < 0,3 mm) vom Bürsten-Reinigungselement durchdringen und gelangen unerwünschterweise z.Bsp. in das Nahrungsmittel. Eine optimale Siebwirkung ergab sich, wenn die Schleuderleisten mehrere, radial abstehende gummi-elastische Förder- beziehungsweise Reinigungslappen aufweisen. Mit den elastischen Förder- beziehungsweise Reinigungslappen entstehen keine entsprechenden Borstenteile mehr. Vielmehr haben die Versuche gezeigt, dass solche, die schon im Gut waren, sogar noch ausgelesen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Reinigungslappen auf derselben Schleuderleiste mit Längs-Abstand zueinander angeordnet sind, mit vorzugsweise versetzter Anordnung zu der nächstfolgenden Schleuderleiste zur Bildung einer schraubenförmigen Förderkomponente über die Länge des Siebmantels. Durch die damit erzeugte drallartige Bewegung des Gutes wird die Durchsiebung unterstützt, und gleichzeitig für eine schnelle Förderung des Grobgutes und Ausschleusung von Fremdkörpern zum Auslass hin gesorgt. Die elastischen Reinigungslappen berühren zum Beispiel bei mehl- oder griessartigen Produkten die Siebmantelinnenfläche (Arbeitsfläche) und halten diese sauber. Feste Grobteile wie Schrauben, Stiften oder dergleichen können sich durch die elastische Ausbildung und einer bevorzugt trapezförmigen Formgebung nicht zwischen Schlagleisten und Siebmantel verklemmen. Schon bei gering grösser werdender Reibungskraft deformiert sich der Lappen und lässt das Teil passieren. Dadurch entsteht keine grössere Reibung (Wärme) am Sieb. Eine schonende Austragung wird ermöglicht, so dass am Sieb kein Schaden entsteht. Versuche wurden mit einer Vielfalt von verschiedenen Fremdkörpern (Grobteilen) unter extremsten Bedingungen durchgeführt. Weder Luft noch Produkt sondern nur die Fremdteile wurden in die Maschine gespiesen. Es entstand weder eine Beschädigung an den Siebmaschen noch an Fremdteilen selbst.
  • Die erwartete Leistung konnte aber auch mit pneumatischer Gutzuführung erreicht, und ein tiefer Druckverlust in der Grössenordnung von 30 bis 50 mm ws (Wassersäule) festgestellt werden. Versuche bestätigten, dass das Siebgut nicht einfach in den Raum des Siebzylinders geführt, sondern gleichzeitig durch einen Eintragsverteiler schon optimal innerhalb eines ersten Abschnittes des Siebmantels verteilt werden kann. Der überwiegende Teil des Mehles tritt schon im ersten Drittel durch den Siebmantel durch, vorausgesetzt, dass die Schleuderleisten schon in diesem Abschnitt voll wirksam sind. Der Eintragsverteiler wird als angetriebene Eintragsschleuderschnecke ausgebildet und kann eine ein- vorzugsweise aber eine zwei oder mehrgängige Eintragsschnecke sein. Wenn der Eintragsverteiler tatsächlich in der Art wie ein Streuteller wirkt, so kann das Schneckengehäuse verdrehbar konstruiert sein, mit radial oder tangential zu der Drehachse des Schleuderrotores mündenden Einlaufstutzen für die pneumatische Gutzuführung. Dies erlaubt bei einer grossen Vielzahl von Dispositionen bezüglich der Lage und Richtung der pneumatischen Förderleitung den Anschluss an jede Stelle des Umfanges einfach zu gestalten mit der kleinstmöglichen Anzahl von Rohrbögen. Bei rein mechanischer Zuspeisung kann wenigstens innerhalb eines oberen Winkels von 90° der Anschluss frei gewählt werden. Durch die mechanisch zwangsweise gleichmässige Verteilwirkung durch den Eintragverteiler hat die spezielle Richtung der Gutzuführung keinen Einfluss mehr für die Produktbeaufschlagung auf das Sieb. Es hat sich gezeigt, dass der Rotor niedrigtourig angetrieben werden kann, vorzugsweise mit weniger als 500 U/min. Dadurch kann die Lebensdauer der Kontroll-Siebvorrichtung, besonders die Standzeit des Siebmantels und der Reinigungslappen, vergrössert werden. Zwischen dem Verteilabschnitt sowie dem Auslass für den Siebabstoss kann ein weiterer Verdrängungskörper angeordnet werden, wobei der Auslass in Form eines Ringspaltes für den Siebabstoss vorzugsweise durch eine gummielastische Scheibe gebildet wird. Weiterhin ist es aber auch möglich, dass der Schleuderrotor zwischen dem Verteilabschnitt und dem Auslass einen gestuften oder sich konisch erweiternden Verdrängungskörper oder wenigstens 2 entsprechende Stauscheiben aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Kontrollsiebvorrichtung für die Kontrollsiebung von mehlartigen Gütern.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • die Figur 1
    ein Kontrollsieb im Querschnitt;
    die Figur 2
    schematisch die Anordnung von Reinigungslappen mit 4 direkt hintereinander dargestellen Schleuderleisten;
    die Figur 3
    eine Ansicht III der Figur 2;
    die Figur 4
    einen Schnit IV-IV der Figur 2 in grösserem Maßstab;
    die Figur 5
    schematisch eine pneumatische Druckförderanlage mit Kontroll-Siebung;
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der Folge wird nun auf die Figur 1 Bezug genommen. Eine pneumatische Gutzuführung 1 ist über ein Bogenstück 2 an einem Stutzen 3 eines verdrehbaren Schneckengehäuses 4 einer Eintragsschnecke 5 angeschlossen. Die Eintragsschnecke 5 ist fest mit einer Welle 6 eines Schleuderrotores 7 verbunden, welcher über eine Riemenscheibe 8 antreibbar ist. Das Gehäuse 4 kann um die Achse 9 des Schleuderrotores 7 verdreht und in jeder beliebigen Verdrehlage angeordnet, zum Beispiel über Klemmringe 10 an einem Siebgehäuse 16 angeschraubt werden. Der Scheuderrotor 7 ist über die ganze Länge von einem Siebmantel 11 umgeben, so dass das gereinigte Gut nur durch die Maschen des Siebmantels 11 durchtreten kann. Gröbere Teile, die ausgesiebt werden müssen, werden am gegenüberliegenden Ende durch einen Auslass 12 entfernt. Der Auslass 12 ist durch den Siebmantel 11 und durch eine gummi-elastische Platte 13, die einen etwas kleineren Durchmesser als der Siebmantel 11 hat und einen Spalt 14 bildet, begrenzt. Ein Grobgutkasten 15 ist vorzugsweise um eine vertikale Achse wegschwenkbar, zur Kontrolle des Siebmantels bzw. für Servicearbeiten. Das Siebgehäuse 16 sowie ein Auffangbehälter 17 und Zuführung 18 sowie Abschlussklappe 19 sind entsprechend dem Bedarf druckfest ausgebildet. Der untere Teil des Maschinengehäuses ist als Sammeltrichter 20 ausgestattet, an welchem ein Förderrohr 21 (Auslass) für den Fall des pneumatischen Weitertransportes des durchgesiebten Gutes, angeordnet ist.
  • Der Schleuderrotor 7 weist vier, im wesentlichen sich über die ganze Länge L des Siebmantels 11 erstreckende Schleuderleisten 22 auf, wobei diese um je 90° versetzt angeordnet sind. Die Schleuderleisten haben als primäre Funktion das Gut in einer starken Umlaufbewegung zu halten, damit durch die entsprechende Zentrifugalkraft das Gut immer an den Siebmantel 11 getrieben wird. An dem Schleuderrotor 7 sind ferner zwei Stauscheiben 24 und 25 angeordnet, welche eine zu direkte Längsbewegung des Gutes verhindern sollen. Die beiden Stauscheiben 24 und 25 unterteilen gleichzeitig den inneren Siebraum in drei Teile, wobei ein erster Abschnitt A vorzugsweise kleiner als 1/3 der Länge und der übrige Abschnitt B entsprechend mehr als 2/3 der Länge ausmacht. Mit dem Abschnitt A wird gleichzeitig der Verteilatischnitt gebildet, in dem durch die Umlaufbewegung der Eintragsschnecke 5 das Gut gleichmässig auf den ganzen Umfang des Siebmantels 11 verteilt wird. Eine zusätzliche Verteilwirkung wird dadurch erreicht, dass die Schleuderleisten 22 um ein Mass As'' sich auch über diesen Abschnitt erstrecken. Die Scheuderleisten 22 sind durch ein Armkreuz 26 starr mit der Welle 6 verbunden. Fest an den Schleuderleisten 22 sind eine grosse Zahl von Förder- beziehungsweise Reinigungslappen 23 befestigt, die radial abstehen, mehr oder weniger gummi-elastisch sind und den Siebmantel 11 für alle nicht abrasive Güter leicht berühren.
  • Die Reinigungslappen 23 sind in der Figur 2, 3 und 4 in grösserem Massstab dargestellt. Die Förder bzw. weise Reinigungslappen 23 sind, wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, durch eine Klemmleiste 27 an den Schleuderleisten 22 befestigt und können sich bei Eintritt eines grossen Fremdkörpers nach hinten abbiegen (23'), so dass dieser nicht festgeklemmt wird, wie dies bei starren Leisten geschehen kann. In der Figur 3 sind schematisch die vier Schleuderleisten 22 dicht aneinander gereiht dargestellt. Die Förder- beziehungsweise Reinigungslappen sind um ein Mass X versetzt, wobei in dem Beispiel das Mass X auch etwa der Länge eines einzelnen Reinigungslappens 23 entspricht. Bevorzugt wird dem einzelnen Reinigungslappen eine Trapezform gegeben, so dass über die ganze Länge einer einzelnen Schleuderleiste 22 eine Sägezahnform entsteht (Figur 2). Die versetzte Anordnung bewirkt eine Förderwirkung wie mit den Pfeilen 28 angedeutet ist (Figur 3). Damit entsteht in dem Innenraum des Siebmantels eine Drallwirkung speziell für das Grobgut, hin zum Austritt, an das Siebmantelende. Besonders wichtig ist, dass auch in dem Verteilabschnitt A die Schleuderleisten 22 bzw. die Reinigungslappen 23 voll wirksam sind. In diesem Bereich ist deshalb durch ungleiche Länge der Reinigungslappen 23a, 23b, 23c und 23d, ohne Versetzung, nur eine minimale Förderwirkung, jedoch eine intensive Verteil- und Siebunterstützung erwünscht.
  • Die Figur 5 zeigt ein Beispiel einer pneumatischen DruckFörderanlage mit einem eingebauten Kontrollsieb 30. Ein Gebläse 31 liefert die erforderliche Druckluft, welche über ein Druckregelventil 37 im Druck einstellbar ist. Das Gut wird über eine Rotationsschleuse 32 in die Druckförderleitung 1 eingespiesen. Strichpunktiert ist angedeutet, dass die Förderleitung auch gemäss Linienführung 1' verlegt sein kann, was durch Verdrehen des Schneckengehäuses 4 gemäss Pfeil 33 machbar ist. Das Pneumatikrohr 21 für das abgesiebte Gut wird mit der gleichen Förderluft in eine Trimelle 34 gefördert oder zum Beispiel in einen Behälter, von welcher die Luft über einen Filter 35 sowie einen Ventilator 36 abgeführt, und das Gut der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Kontrollsieb insbesondere mit einer pneumatischen Gutzuführung (1), einem Siebgehäuse (16), einem zylindrischen Siebmantel (11) mit darin umlaufendem Schleuderrotor (7), einem Auslass (12) für den Siebabstoss sowie einem Auslass (21) für den Siebdurchfall, wobei der Schleuderrotor (7) mehrere, sich im wesentlichen über die ganze Länge des Siebmantels (11) erstreckende Schleuderleisten (22), mit radial abstehenden Förder- bzw. Reinigungslappen (23) aufweist, welche vorzugsweise aus elastischem Werkstoff gebildet sind, und im Nahbereich des Siebmantels arbeiten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördern bzw. Reinigungslappen (23) auf derselben Schleuderleiste (22) mit Längsabstand zueinander angeordnet sind, mit versetzter Anordnung zu der nächstfolgenden Schleuderleiste (22), zur Bildung einer schraubenförmigen Förderkomponente vom Eintritt in den Siebmantel (11) bis zum Auslass (12) für den Siebabstoss.
  2. Kontrollsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- bzw. Reinigungslappen (23) aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen und die Innenfläche des Siebmantels (11) leicht berühren.
  3. Kontrollsieb nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutzuführung (1) als verdrehbares Gehäuse (4) ausgebildet ist mit einem radial oder tangential zu der Drehachse des Schleuderrotores (7) mündenden Einlaufstutzen (3).
  4. Kontrollsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Siebmantels (11), etwa im ersten Drittel, ein Verteilabschnitt (A) ausgebildet ist, zur mechanischen, gleichmässigen Verteilung des Gutes am Eintritt in den Siebmantel (11) direkt auf den ganzen Siebumfang.
  5. Kontrollsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilabschnitt (A) durch eine mitumlaufende Stauscheibe (24) begrenzt und der Auslass (12) für den Siebabstoss durch eine elastische Scheibe (13) gebildet ist.
  6. Verwendung des Kontrollsiebes nach den Ansprüchen 1 - 5 zur Kontrollsiebung von mehlartigen Gütern.
EP94908243A 1993-03-12 1994-03-11 Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung Expired - Lifetime EP0641264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307789A DE4307789C3 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Kontroll-Siebvorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE4307789 1993-03-12
PCT/CH1994/000053 WO1994020228A1 (de) 1993-03-12 1994-03-11 Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641264A1 EP0641264A1 (de) 1995-03-08
EP0641264B1 true EP0641264B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6482564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908243A Expired - Lifetime EP0641264B1 (de) 1993-03-12 1994-03-11 Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5593042A (de)
EP (1) EP0641264B1 (de)
CN (1) CN1053847C (de)
AT (1) ATE160301T1 (de)
DE (2) DE4307789C3 (de)
ES (1) ES2109679T3 (de)
GB (1) GB2276339B (de)
WO (1) WO1994020228A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628437C2 (de) * 1996-07-15 1999-05-12 Wiegand Thomas Einrichtung und Verfahren zur Klassierung und knautschenden Verringerung von Partikelgrößen eines Granulatgemisches
DE19634291C2 (de) * 1996-08-24 2002-03-14 Azo Gmbh & Co Vorrichtung zum Sieben
EP1344576B8 (de) * 2000-11-08 2006-09-06 Tsukasa Industry Co., Ltd. Inline sichtvorrichtung
DE10135398A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Recover System Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Wertstoff mit mindestens einer Faserfraktion
WO2007061447A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-31 Sefar Filtration Inc. Disposable pre-tensioned sieve frame and method of making same
KR101113949B1 (ko) * 2006-05-10 2012-03-05 가부시키가이샤 츠카사 시프터
US8240481B2 (en) * 2006-05-10 2012-08-14 Tsukasa Co., Ltd. Sifter
US8118173B2 (en) * 2008-12-03 2012-02-21 Westlake Longview Corp. Streamer trap assembly
JP5895713B2 (ja) * 2012-06-01 2016-03-30 株式会社サタケ 異物選別機
US11180391B2 (en) 2013-10-02 2021-11-23 Anaergia B.V. Method and device for processing solid waste
NL1040425C2 (nl) * 2013-10-02 2015-04-07 Technologies Holding B V D Werkwijze en inrichting voor het scheiden van lichtere deeltjes en zwaardere deeltjes.
US9440262B2 (en) * 2014-11-07 2016-09-13 Rec Silicon Inc Apparatus and method for silicon powder management
WO2016137641A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Fluid Quip, Inc. Multi-zoned paddle screen apparatus
US11033940B2 (en) 2015-11-02 2021-06-15 Anaergia B.V. Method and device for processing solid waste
US9682404B1 (en) * 2016-05-05 2017-06-20 Rec Silicon Inc Method and apparatus for separating fine particulate material from a mixture of coarse particulate material and fine particulate material
US10287171B2 (en) 2016-05-05 2019-05-14 Rec Silicon Inc Tumbling device for the separation of granular polysilicon and polysilicon powder
US10639645B2 (en) * 2018-06-19 2020-05-05 Ecomill, Llc Method for separating fine fractures and coarse fractures using a vacuum
US10993375B2 (en) * 2018-06-19 2021-05-04 Ecomill, Llc Centrifugal scattering device
CN111589707A (zh) * 2020-05-18 2020-08-28 赖新亮 一种豆类加工滚筒式无尘除石的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918054A (en) * 1909-08-05 1910-07-07 Ebenezer Hill Improved Means or Apparatus for Grading, Cleaning and Polishing Peas, Beans, Maize, Seeds and the like.
US1443773A (en) * 1919-11-12 1923-01-30 Howard L Wadsworth Sand-cutting machine
FR658529A (fr) * 1928-08-03 1929-06-05 Perfectionnements aux tamis
GB462705A (en) * 1935-02-04 1937-03-15 Hobart Mfg Co Improvements in or relating to sifting devices for sifting finely divided material such as flour
US2389715A (en) * 1944-10-18 1945-11-27 Orrin C Beardsley Apparatus for removing dust from feathers
CH263874A (de) * 1948-05-25 1949-09-30 Buehler Ag Geb Maschine für das Reinigen von Getreidekörnern, Kleie und dergleichen.
US2738065A (en) * 1951-01-04 1956-03-13 Mahlkuch Eva Method of and apparatus for processing materials
DE867193C (de) * 1951-05-12 1953-02-16 Muehlenbau Ges Friedrich Liebe Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot
DE961852C (de) * 1951-08-25 1957-04-11 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie
GB720571A (en) * 1951-11-26 1954-12-22 Eva Mahlkuch Improvements in sifting apparatus for bran
DE896284C (de) * 1952-04-16 1953-11-09 Mahlkuch Greif Werk Ernst Maschine zum Schlagen und Schleudern von Kleie
DE968988C (de) * 1953-03-19 1958-04-17 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie
DE1255461B (de) * 1965-06-05 1967-11-30 Adolf Zimmermann Maschb Siebtrommel mit rotierendem Schlaegerwerk
GB1187268A (en) * 1967-09-27 1970-04-08 John Chapman & Company Ltd Improvements in Filtering Apparatus
DE2121726C3 (de) * 1971-05-03 1975-12-04 Dietrich Reimelt Kg, 6074 Urberach Siebvorrichtung an einer pneumatischen Förderleitung
DE2227037C2 (de) * 1972-06-02 1974-01-31 Truetzschler & Co, 4070 Rheydtodenkirchen Vorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen
DE2338909A1 (de) * 1973-08-01 1975-04-17 Zimmermann Azo Maschf Siebmaschine
US4202759A (en) * 1978-11-24 1980-05-13 Prater Industries, Inc. Centrifugal screening apparatus
DE2912870A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Reimelt Dietrich Kg Siebmaschine mit feststehender siebtrommel und darin umlaufenden schlaegerwerk
BR7903275A (pt) * 1979-05-25 1979-08-07 K Guth Repassadora centrifuga para controle de qualidade em processamento de cereais e outros granulados
US4582202A (en) * 1982-09-30 1986-04-15 Kason Corporation Centrifugal sorting method
DE3503043A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Siebmaschine mit zylindersieb
US4880539A (en) * 1987-10-16 1989-11-14 Cellier Corporation Filter for filtering solids out of a liquid having a doctor blade wiping means
DE9209985U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-17 Hahn Verfahrenstechnik Gmbh, 6053 Obertshausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641264A1 (de) 1995-03-08
WO1994020228A1 (de) 1994-09-15
ATE160301T1 (de) 1997-12-15
ES2109679T3 (es) 1998-01-16
GB2276339B (en) 1997-05-21
US5593042A (en) 1997-01-14
DE4307789C2 (de) 1996-04-04
GB2276339A (en) 1994-09-28
DE4307789A1 (de) 1994-10-27
DE59404615D1 (de) 1998-01-02
DE4307789C3 (de) 2000-02-24
GB9404781D0 (en) 1994-04-27
CN1053847C (zh) 2000-06-28
CN1105502A (zh) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641264B1 (de) Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
DE1181902B (de) Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP1430951A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
EP0643999B1 (de) Siebeinrichtung
DE3503043C2 (de)
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE2850584C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
EP0978317B1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
DE60026867T2 (de) Walzenmühle zum mahlen von körnigem material insbesondere getreide
DE3140549A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer fasersuspensionen der papierindustrie
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE1806610A1 (de) Schleudermuehle
DE4100080C2 (de)
CH545131A (de) Sieb- oder Scheuermaschine, mit horizontal angeordnetem Rotor
CH556196A (de) Fraktionieranlage fuer im luftstrom getragenes mahlgut.
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
AT37953B (de) Druckluft-Sicht- und Sortiermaschine.
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft
DE102016107256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE718723C (de) Sichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20030331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030311

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050312