DE102016107256A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut Download PDF

Info

Publication number
DE102016107256A1
DE102016107256A1 DE102016107256.7A DE102016107256A DE102016107256A1 DE 102016107256 A1 DE102016107256 A1 DE 102016107256A1 DE 102016107256 A DE102016107256 A DE 102016107256A DE 102016107256 A1 DE102016107256 A1 DE 102016107256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
basket
process gas
rotor
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107256.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107256B4 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102016107256.7A priority Critical patent/DE102016107256B4/de
Publication of DE102016107256A1 publication Critical patent/DE102016107256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107256B4 publication Critical patent/DE102016107256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut. Die Vorrichtung besitzt zu diesem Zweck ein Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (9) drehangetriebener Rotor (13) angeordnet ist, der wiederum von einem stationären Siebkorb (10) mit umfangseitiger Siebfläche umgeben ist. Das Aufgabegut wird dem Siebkorb (10) axial über einen Guteinlauf (21) aufgegeben und innerhalb des Siebkorbs (10) einer Rotationsbewegung unterworfen, wobei die infolge der Rotationsbewegung entstehenden Fliehkräfte den Durchgang des Aufgabeguts durch den Siebkorb (10) bewirken. Die Ausleitung des Feinguts nach dessen radialem Durchtritt durch den Siebkorb (10) erfolgt über einen Feingutabzug (7), das Grobgut wird über einen Grobgutaustrag (27) axial aus dem Gehäuse (2) gefördert. Zur Leistungssteigerung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen Zulauf (22) für ein Prozessgas (23) aufweist, durch welchen das Prozessgas (23) dem Siebkorb (10) mit darin umlaufendem Rotor (13) zuführbar ist. Dadurch wird der Siebkorb (10) von dem Prozessgas (23) von innen nach außen durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Derartige Vorrichtungen sind dem Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik zuzuordnen und dienen der Trennung von Feststoffgemischen. Ein Siebmaschine mit stationärem Siebkorb und darin umlaufendem Rotor ist beispielsweise in der DE 197 51 419 A1 beschrieben. Dort wird das zu siebende Material mittels einer Förderschnecke axial dem Siebkorb zugeführt, wo es vom Rotor erfasst und fliehkraftbedingt gegen die Siebfläche beschleunigt wird. Die Trennung des Materials erfolgt am Siebkorb, wobei der Siebdurchgang als Feingut in einen Auffangtrichter fällt, während das Grobgut innerhalb des Siebkorbs axial aus der Siebmaschine ausgetragen wird.
  • Besondere Anforderungen ergeben sich dann, wenn solchen Vorrichtungen Aufgabegut mit pastöser, klebriger, öliger oder fettiger Konsistenz aufgegeben wird, wie es zum Beispiel bei Gewürzen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln der Fall ist. Derartige Materialien setzen sich am Siebkorb fest und behindern den Materialfluss durch Verengen der Sieböffnungen; im Extremfall kommt es zu einem vollständigen Verblocken der Siebfläche. Die Folge ist ein Leistungsabfall der Vorrichtung, der sich bis zum Leistungsausfall entwickeln kann. Dem wird durch regelmäßiges Reinigen des Siebkorbs in vorgegebenen Intervallen vorgebeugt. Die damit einhergehenden Stillstandszeiten vermindern jedoch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung und damit deren Wirtschaftlichkeit.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Vorrichtungen im Hinblick die oben beschriebenen Nachteile weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Rotorwirkung beim Trennen des Aufgabeguts in Grobgut und Feingut durch einen Prozessgastrom zu steigern. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Gutpartikel unter der Einwirkung des Rotors einer Kreisbewegung unterworfen werden, so dass die Gutpartikel Fliehkräften ausgesetzt sind, die die einzelnen Partikel radial nach außen in Richtung der Siebfläche beschleunigen. Im Bereich des Siebkorbs lässt die unmittelbare Einwirkung des Rotors auf das Aufgabegut nach, so dass Fliehkräfte als treibende Kraft für den Siebdurchgang nicht mehr im vollen Maße zum Wirken kommen.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Prozessgasstrom, der zusätzlich zum Aufgabegut durch den Siebkorb geführt ist, wird zunächst erreicht, dass die vom Rotor initiierte Beschleunigung der Gutpartikel infolge der vom Prozessgasstrom auf die Gutpartikel ausgeübten Schleppkraft verstärkt und damit der Gutdurchsatz durch den Siebkorb gesteigert wird. Das Mitreißen der Gutpartikel im Prozessgasstrom erfolgt unabhängig von der durch den Rotor initiierten Kreisbewegung der Partikel und wirkt sich somit beim Siebdurchgang zusätzlich und zudem auch stromabwärts des Siebkorbs aus.
  • Gleichzeitig üben die im Prozessgasstrom mitgeführten Gutpartikel einen Reinigungseffekt auf die Siebfläche aus, indem sie mit der Geschwindigkeit des Prozessgasstroms auf die Siebfläche des Siebkorbs treffen und auf diese Weise einem Verblocken des Siebkorbs effizient entgegenwirken. Reinigungs- und Wartungsintervalle können daher größer gewählt werden, was einen insgesamt wirtschaftlicheren Betrieb erfindungsgemäßer Vorrichtungen erlaubt.
  • In einer einfachen Ausführungsform wird als Prozessgas Umgebungsluft verwendet, die in beliebigen Mengen kostengünstig zur Verfügung steht. Zur Einflussnahme auf die Guteigenschaften und Verfahrensparameter bei der Trennung eröffnet die Erfindung darüber hinaus die Möglichkeit, ein konditioniertes Gas und/oder ein Gas mit bestimmten Inhaltsstoffen einzusetzen. So kann ein vorab gekühltes Prozessgas zur Trennung wärmeempfindlicher Materialien wie zum Beispiel von Nahrungs- und Genussmitteln oder Gewürzen zum Einsatz kommen. Durch ein Prozessgas mit geeigneter Feuchte kann die optimale Produktfeuchte für dessen Trennung eingestellt werden oder der gewünschte Feuchtegehalt des Endprodukts. Werden im Prozessgas zusätzliche Stoffe wie zum Beispiel Aromen und/oder Pigmente mitgeführt, so können während der Trennung auch die Stoffeigenschaften des Aufgabeguts verändert werden, beispielsweise der Geschmack und/oder die Farbe.
  • Vorzugsweise mündet der Zulauf für das Prozessgas axial in den Siebkorb, so dass Aufgabegut und Prozessgas im Wesentlich parallel geführt sind. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Gedankens ist der Zulauf in den Guteinlauf integriert, der auf diese Weise eine Doppelfunktion übernimmt, was eine äußerst kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Einrichtung zur Beschickung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Aufgabegut eine Förderschnecke, zwischen deren Förderschneckengehäuse und Schneckenwendel ein Strömungskanal für ein Prozessgas gebildet ist. Wird das Aufgabegut dieser Ausführungsform als Gasfeststoffgemisch zugeleitet, so kann eine Trennung der Feststoffphase von der gasförmigen Phase innerhalb der Förderschnecke durchgeführt werden. Die Feststoffphase wird dabei im Bereich der Schneckenwendel dem Siebkorb zugeführt, während die gasförmige Phase im darüber liegenden Strömungskanal in den Siebkorb gelangt.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei denen Förderschnecke und Rotor eine gemeinsame Antriebswelle besitzen, was den konstruktiven Aufwand und Raumbedarf der Vorrichtung minimiert.
  • Unabhängig davon liegen jedoch auch Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung, bei denen Förderschnecke und Rotor jeweils eine eigene Antriebswelle mit eigenem Antrieb aufweisen. Dadurch ist es möglich, Förderschnecke und Rotor im jeweils für sie optimalen Drehzahlbereich zu betreiben.
  • Um Materialverluste durch im Prozessgasstrom mitgeführte Partikel zu vermeiden, können im Gehäuse stromabwärts des Siebkorbs Filterelemente vorgesehen sein, welche vom Prozessgas durchströmt werden. Vorzugsweise sind die Filterelemente oberhalb des Siebkorbs bzw. oberhalb des Gutauslaufs angeordnet, so dass Partikel beim Abreinigen der Filterelemente als Filterrückstand direkt in den Gutauslauf fallen.
  • Als treibende Kraft zur Beschickung der Vorrichtung mit einem Prozessgas dient vorteilhafterweise eine stromaufwärts der Vorrichtung liegende Überdruckquelle und/oder eine stromabwärts der Vorrichtung liegende Unterdruckquelle, beispielsweise ein Gebläse. Ist einer erfindungemäßen Vorrichtung eine Mühle vorgeschaltet, deren Produkt der Vorrichtung aufgegeben wird, so kann auch die Mühle selbst als Überdruckquelle dienen, deren Eigenluft das Prozessgas bildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen möglichen Weg der Anwendung der Erfindung, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der in 3 dargestellten Linie I-I,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie II-II, und
  • 3 einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Line III-III.
  • Die in den 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung 1 besitzt ein aufrecht stehendes zylindrisches Gehäuse 2, mit Längswänden 3 und Querwänden 4. Das Gehäuse 2 schließt nach oben mit einem Deckel 5 ab und nach unten mit einem einen Gutauslauf 7 bildenden Auslauftrichter mit einer ersten Zellenradschleuse 6. Oberhalb des Auslauftrichters ist in dem Gehäuse 2 eine Siebmaschine 8 mit horizontaler Achse 9 angeordnet. Die Siebmaschine 8 besitzt einen koaxial zur Achse 9 verlaufenden, feststehenden Siebkorb 10 mit über den Umfang verteilten Sieböffnungen und offenen Stirnseiten. Der Siebkorb 10 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Gehäusequerwänden 3, an denen er jeweils mittels einer Montageplatte 11 befestigt ist. Sowohl die Gehäusequerwände 3 als auch die Montageplatten 11 weisen zur Achse 9 konzentrische Öffnungen 12 auf, die einen Materialdurchtritt in das bzw. aus dem Gehäuse 2 erlauben.
  • Der Siebkorb 10 nimmt einen drehangetriebenen Rotor 13 auf, dessen koaxial zur Achse 9 verlaufende Rotorwelle 14 sich durch Öffnungen 12 in den Gehäusequerwänden 4 erstreckt. Auf dem innerhalb des Siebkorbs 10 verlaufenden Wellenabschnitt sitzen im axialen Abstand zueinander mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, Trägerscheiben 15, an deren Umfang axial verlaufende Schlagleisten 16 angeordnet sind. Die äußeren Kanten der Schlagleisten 16 halten dabei zum Innenumfang des Siebkorbs 10 einen vorbestimmten Abstand ein.
  • Der auf der Zufuhrseite außerhalb des Gehäuses 2 liegende Wellenabschnitt dient dem Antrieb einer Förderschnecke 17, deren Schneckenwendel 18 die Welle 14 innerhalb eines Förderschneckengehäuses 19 umlaufen. Die Förderschnecke 17 wird über einen Schacht 20 mit Aufgabegut beschickt, das in einer stromaufwärts der Förderschnecke 17 angeordneten Mühle zerkleinert worden ist und im Eigenluftstrom der Mühle als Gasfeststoffgemisch der Förderschnecke 17 zugefördert wird. Das Prozessgas 23 wird in diesem Fall von der Eigenluft der Mühle gebildet. Das Ende der Förderschnecke 17 mündet durch die Öffnung 12 in das Innere des Siebkorbs 10 und dient auf diese Weise als Guteinlauf 21.
  • Wie vor allem aus den 1 und 2 ersichtlich bildet das Förderschneckengehäuse 19 gleichzeitig einen Zulauf 22 für das Prozessgas 23. Das Prozessgas 23 strömt dabei aufgrund der vorhandenen Druckdifferenz zwischen höherem Druck in der Förderschnecke 17 und niedrigerem Druck im Gehäuse 2 innerhalb des Förderschneckengehäuses 19 durch die Öffnung 12 in den Siebkorb 10 und im Weiteren durch die Sieböffnungen in das Gehäuse 2. Zur Verbesserung der Prozessgasströmung 23 ist das Förderschneckengehäuse 19 im oberen Scheitelbereich nach oben erweitert, so dass auf diese Weise zwischen Schneckenwendel 18 und Förderschneckengehäuse 19 ein Strömungskanal 25 gebildet wird (2), der ebenfalls axial in den Siebkorb 10 mündet.
  • Die außerhalb der Förderschnecke 17 bzw. dem Gehäuse 2 liegenden Enden der Welle 14 sind in Lagern 24 gehalten, wobei im Bereich der Förderschnecke 17 ein Drehantrieb 26 auf das dortige Wellenende einwirkt. Auf der dem Guteinlauf 21 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ist ein Grobgutaustrag 27 angeordnet, der über die Öffnung 12 in der Querwand 4 den Siebrückstand als Grobgut aufnimmt und über einen Trichter mit zweiter Zellenradschleuse 28 aus der Vorrichtung 1 leitet.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 2 ist durch die Anordnung einer Lochplatte 29 zwischen Deckel 5 und der Trennwand 29 eine Druckkammer 30 gebildet. Die Lochplatte 29 dient der Installation einer Filtereinrichtung, deren Filterelemente 31, zum Beispiel Schlauch- oder Kartuschenfilter, in Öffnungen in der Lochplatte 29 eingesetzt sind. An die Druckkammer 30 ist ferner ein Sauggebläse 32 angeschlossen, das in der Druckkammer 30 einen Unterdruck erzeugt und die zu diesem Zweck angesaugte Luft beispielsweise zurück in die Mühle leitet, gegebenenfalls über einen Wärmetauscher. Zum Abreinigen der Filterflächen besitzt die Filtereinrichtung zudem eine Einrichtung 33, mit der die Filterelemente 31 kurzeitig mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  • Im Betrieb wird Aufgabegut, das stromaufwärts der Vorrichtung 1 beispielsweise in einer luftdurchströmten Mühle zerkleinert worden ist, als Gasfeststoffgemisch der Förderschnecke 17 zugeführt. Die von der Mühle erzeugte Eigenluft bewirkt dabei, dass der Druck im Gasfeststoffgemisch größer ist als der Druck innerhalb des Gehäuses 2 der Vorrichtung 1.
  • Die Feststoffphase des Gasfeststoffgemisches wird mit Hilfe der Schneckenwendel 18 durch den Guteinlauf 21 ins Innere des Siebkorbs 10 gefördert, wo es von dem Rotor 13 erfasst und radial nach außen in Richtung Siebfläche beschleunigt wird. Ausreichend zerkleinertes Gut tritt durch die Siebfläche hindurch und sammelt sich infolge Schwerkrafteinwirkung in dem unterhalb des Siebkorbs 10 angeordneten trichterförmigen Gutauslauf 7 an. Hingegen wird nicht ausreichend zerkleinertes Gut als Grobgut innerhalb des Siebkorbs 10 zurückgehalten, axial dem Grobgutaustrag 27 zugeleitet und im Weiteren aus der Vorrichtung 1 abgezogen. Vorzugsweise wird das Grobgut zur vollständigen Zerkleinerung über eine Leitung zurück in den Mühleneinlauf gefördert.
  • Die gasförmige Phase des Gasfeststoffgemisches bildet den Prozessgasstrom 23 und gelangt über den Strömungskanal 25 und durch die Öffnung 10 axial in den Bereich innerhalb des Siebkorbs 10, dessen Siebfläche die gasförmige Phase aufgrund der vorhandenen Druckunterschiede weitgehend ungehindert durchströmt. Die dabei auf die Gutpartikel ausgeübte Schleppkraft trägt zur Unterstützung der Rotorwirkung bei, beschleunigt die Gutpartikel also zusätzlich in Richtung der Siebfläche. Das führt zunächst zu einem erhöhten Siebdurchsatz und damit zu einer Leistungssteigerung der Vorrichtung 1. Gleichzeitig halten die im Luftstrom an die Siebfläche herangeführten Gutpartikel die Siebfläche des Siebkorbs 10 von Ansammlungen frei und beugen damit einer Verblockung der Siebfläche vor.
  • Feine Gutpartikel werden im Prozessgastrom 23 bis zu den Filterelementen 31 mitgeführt, wo sie an der Filterfläche vom Prozessgastrom 23 getrennt werden. Überschreitet die Druckdifferenz zwischen stromaufwärts und stromabwärts liegenden Bereichen bezüglich der Lochplatte 29 einen vorbestimmten Grenzwert, dann werden durch Aktivieren der Einrichtung 33 die Filterelemente 31 rückgespült, wobei die an der Filterfläche anhaftenden feinen Gutpartikel in den Gutauslauf 7 fallen und mit dem übrigen Feingut aus der Vorrichtung abgezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751419 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut, – mit einem Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (9) drehangetriebener Rotor (13) angeordnet ist, der von einem stationären Siebkorb (10) mit umfangseitiger Siebfläche umgeben ist, – mit einem Guteinlauf (21), der zur Zufuhr des Aufgabeguts axial in den Siebkorb (10) mündet, – mit einem Grobgutaustrag (27), der axial aus dem Gehäuse (2) mündet und – mit einem Feingutabzug (7) zur Ausleitung des Feinguts nach dessen radialem Durchtritt durch den Siebkorb (10), dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung einen Zulauf (22) für ein Prozessgas (23) aufweist, durch welchen das Prozessgas (23) dem Siebkorb (10) mit darin umlaufendem Rotor (13) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (22) axial in den Siebkorb (10) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (22) in den Guteinlauf (21) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung des Aufgabeguts in den Siebkorb (10) mindestens eine Förderschnecke (17) mit Schneckenwendel (18) und Förderschneckengehäuse (19) vorgesehen ist, deren Ende den Guteinlauf (21) bildet, wobei zwischen Förderschneckengehäuse (19) und Schneckenwendel (18) ein Strömungskanal (25) zur Führung des Prozessgases (23) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Förderschnecke (17) und der Rotor (13) eine gemeinsame Antriebswelle (4) besitzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Förderschnecke und der Rotor unterschiedliche Antriebswellen besitzen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) mindestens ein Filterelement (31) angeordnet ist und dass das Prozessgas (23) über das mindestens eine Filterelement (31) aus dem Gehäuse (2) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filterelement (31) oberhalb des Siebkorbs (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Vorrichtung eine Überdruckquelle angeordnet ist, von der das Prozessgas (23) mit einem im Vergleich zum Gehäuseinneren höheren Druck dem Zulauf (22) zuführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckquelle von einer Mühle gebildet ist, deren Eigenluft das Prozessgas (23) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Gehäuses (2) eine Unterdruckquelle (32) angeordnet ist, mit welcher in dem Gehäuse (2) ein Unterdruck erzeugbar ist.
  12. Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut, wobei das Aufgabegut einem zylindrischen Siebkorb (10) axial aufgegeben und innerhalb des Siebkorbs (10) einer Rotationsbewegung unterworfen wird, wobei die infolge der Rotationsbewegung entstehenden Fliehkräfte den Durchgang des Aufgabeguts durch den Siebkorb (10) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb (10) mit einem Prozessgas (23) beaufschlagt wird, das den Siebkorb (10) von innen nach außen durchströmt.
DE102016107256.7A 2016-04-19 2016-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut Active DE102016107256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107256.7A DE102016107256B4 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107256.7A DE102016107256B4 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107256A1 true DE102016107256A1 (de) 2017-10-19
DE102016107256B4 DE102016107256B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=59980853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107256.7A Active DE102016107256B4 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107256B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586074A5 (de) * 1974-12-03 1977-03-31 Escher Wyss Gmbh
DE19751419A1 (de) 1997-11-20 1999-05-27 Azo Gmbh & Co Siebmaschine
DE10315656B4 (de) * 2003-04-04 2011-07-28 Höcker Polytechnik GmbH, 49176 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586074A5 (de) * 1974-12-03 1977-03-31 Escher Wyss Gmbh
DE19751419A1 (de) 1997-11-20 1999-05-27 Azo Gmbh & Co Siebmaschine
DE10315656B4 (de) * 2003-04-04 2011-07-28 Höcker Polytechnik GmbH, 49176 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107256B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005250B3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle
EP0460490B1 (de) Sichter
EP3626350A2 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
EP0719585A1 (de) Rürhwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP2272591A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0641264B1 (de) Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung
WO2007054191A1 (de) Wälzmühle
EP3154703B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP3785813B1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
DE202016006420U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
EP1080786A1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE102004050002A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit getrennter Luftführung
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE102016107256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
EP0791407A2 (de) Sichter
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE4014342A1 (de) Windsichter
DE102007013029A1 (de) Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter
DE3924826A1 (de) Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0004000000

Ipc: B07B0004060000