DE10315656B4 - Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE10315656B4
DE10315656B4 DE2003115656 DE10315656A DE10315656B4 DE 10315656 B4 DE10315656 B4 DE 10315656B4 DE 2003115656 DE2003115656 DE 2003115656 DE 10315656 A DE10315656 A DE 10315656A DE 10315656 B4 DE10315656 B4 DE 10315656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular wheel
pressure medium
separating
blower
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115656
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315656A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hocker Polytechnik 49176 GmbH
Hoecker Polytechnik GmbH
Original Assignee
Hocker Polytechnik 49176 GmbH
Hoecker Polytechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hocker Polytechnik 49176 GmbH, Hoecker Polytechnik GmbH filed Critical Hocker Polytechnik 49176 GmbH
Priority to DE2003115656 priority Critical patent/DE10315656B4/de
Priority to PCT/EP2004/003152 priority patent/WO2004087296A2/de
Publication of DE10315656A1 publication Critical patent/DE10315656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315656B4 publication Critical patent/DE10315656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/06Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien mit einer insbesondere als Zellenradschleuse (3) ausgebildeten Fördervorrichtung mit einem drehbar abgestützten Zellenrad (5) sowie einer eine Siebvorrichtung (6) aufweisenden Gehäusetrommel (4), wobei das Zellenrad (5) entlang der Gehäusetrommel (4) bewegbare Zellenradelemente (9) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (5) eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Ausblasvorrichtung (15) aufweist, über die das Druckmedium in Richtung der Siebvorrichtungausblasbar ist, wobei zumindest ein Zellenradelement (9) als Ausblasvorrichtung (15) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine bekannte Vorrichtung der vorgenannten Art ist beispielsweise aus dem EP 1 004 526 A2 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung zum Abscheiden von insbesondere Feststoffen aus einem Luftstrom hat eine Gehäusetrommel, die einerseits einen Lochblechbereich als Siebvorrichtung zum Abscheiden von groben Feststoffteilchen aus dem Luftstrom aufweist und andererseits eine Auswurfvorrichtung für abgetrennte grobe Feststoffe hat.
  • Das drehbar in der Gehäusetrommel abgestützte Zellenrad hat seinerseits Zellenradlippendichtelemente, die während der Rotation des Zellenrades an der inneren Gehäusewandung der Gehäusetrommel entlang gleiten bzw. entlang dieser Trommelinnenwandung geführt sind. Bei Einsatz einer solchen Vorrichtung in der Abfallwirtschaft, z. B. zur Müllsortierung, oder in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise zur Verarbeitung von Kakaopulvern, kann es dazu kommen, dass die Lochbleche bzw. eine sonstige verwendete Siebvorrichtung stark verschmutzten und sich zusetzten, was in relativ kurzen Zeitabschnitten Reinigungsarbeiten erforderlich macht, um dieser Anbackungen zu entfernen. Das geht mit nicht unerheblichen Stillstandzeiten der Vorrichtung einher und erfordert personalintensive unangenehme Reinigungsarbeiten.
  • Aus der DE 298 21 221 U1 ist eine Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien der eingangs genannten Art bekannt mit einer Zellenradschleuse und einer ein drehbar abgestütztes Zellenrad aufweisenden Gehäusetrommel, die einerseits zumindest bereichsweise ein grobes Feststoffteilchen aus dem Luftstrom abscheidendes Sieb und andererseits eine Auswurföffnung für die abgetrennten groben Feststoffe aufweist. Auch bei dieser Vorrichtung ist das zuvor angesprochene Risiko des Verschmutzens der Siebe vorhanden mit dem Erfordernis von personalintensiven unangenehmen Reinigungsarbeiten. Aus der DE 35 03 043 A1 ist eine Siebmaschine mit einem stationären Zylindersieb und einem in diesem umlaufenden Rotor mit wenigstens einer achsparallelen Leiste zum Verteilen und Fördern des Siebgutes für schwer siebfähige Produkte bekannt. Um die Gefahr des Zusetzens und Verstopfens des Zylindersiebes zu mindern, ist eine auf das Zylindersieb innenseitig wirkende Luftstrahleinrichtung vorgesehen. Eine derartige Einrichtung ist jedoch so ohne weiteres bei einer Vorrichtung zum Abscheiden und Fördern von Materialien mit einem Zellenrad und mit entlang einer Gehäusetrommel belegbaren Zellenradelementen nicht einsetzbar.
  • Aus der DE 198 00 591 C2 ist ein Verfahren zur Behandlung von Fluorpolymersuspensionen bekannt, bei dem die Polymersuspension an der Stirnseite einer Trommel-Siebmaschine zugeführt wird, welche um eine im wesentlichen waagerechte Achse rotiert, das Polymer in axialer Richtung durch die Siebtrommel gefördert und im hinteren Teil der Trommel ausgetragen wird. Eine solche Siebtrommel ist allerdings ebenfalls nicht in einer Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien mit einem Zellenrad einsetzbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr des Anbackens von Materialien verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Damit ist eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der über die Ausblasvorrichtung die Siebvorrichtung während des Umlaufes des Zellenrades mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft und/oder z. B. Wasserdampf beaufschlagt. werden kann. Damit ist eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die im Betrieb eine Selbstreinigungsvorrichtung für die Siebvorrichtung bzw. einen Lochblechkorb aufweist, womit sicher Anbackungen auch von stark klebrigen Stäuben, z. B. bei Einsatz in der Abfallwirtschaft (Müllsortierung) oder in der Lebensmittelindustrie (Kakaopulver) wirksam zu vermeiden sind.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Lippendichtungen des Zellenrades selbst so ausgebildet, daß sie als Ausblasvorrichtung für das Druckmedium herangezogen werden können. Dabei ist es für viele Anwendungszwecke ausreichend, daß nur eines der üblichen Zellenraddichtelemente eine Ausblasvorrichtung bildet und dazu bevorzugtermaßen mit einem inneren Druckmediumraum und mit Durchströmöffnung versehen ist, durch die das Druckmedium in Richtung auf die Siebvorrichtung, z. B. eine Lochblechtrommel, während der Rotationsbewegung des Zellenrades ausgeblasen werden kann. Dabei erfolgt zweckmäßigerweise die Versorgung der Ausblasvorrichtung mit dem Druckmedium über die Antriebswelle des Zellenrades, wozu in konstruktiv einfacher Hinsicht dort ein entsprechender Zuführungskanal mit Anschluß an eine Druckmediumversorgung vorgesehen ist.
  • Um den Druckmediumverbrauch günstig zu halten, kann die Druckmediumausblasung getaktet vorgenommen werden, z. B. über entsprechend angesteuerte Ventile innerhalb der Druckmediumversorgung, so daß ein Druckmedium nur dann ausgeblasen wird, wenn die Ausblasvorrichtung, beispielsweise eines der Zellenraddichtelemente, die Siebvorrichtung während des Umlaufes bestreicht. Durch die Ausblasvorrichtungen sind sicher anhaftende Partikel zu entfernen bzw. falls sie angebacken sind, abzusprengen. Als Druckmedium kann Druckluft, aber auch z. B. ein unter Druck stehender Wasserstrahl oder ein Wasserdampfstrahl herangezogen werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien nach der Erfindung dargestellt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung;
  • 2 eine geschnittene Seitendarstellung auf die Zellenradschleuse;
  • 3 die Antriebswelle des Zellenrades mit einem Zellenradlippenelement.
  • In der Zeichnung sind gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. In 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Anschlußöffnung 2 sowie Zellenradschleuse 3 auf, in deren Gehäusetrommel 4 ein in Rotationsbewegung versetzbares Zellenrad 5 abgestützt ist.
  • Die Gehäusetrommel 4 weist ihrerseits einen Lochblechkorb als Siebvorrichtung 6 auf, um Materialien aus einem Luftstrom abzuscheiden und darüber hinaus abgetrennte Feststoffe über eine Ausfuhröffnung 7 auszutragen. Das Zellenrad 5 weist seinerseits eine Antriebswelle 8 auf sowie Zellenradelemente 9, die an ihren Endbereichen vorzugsweise aus einem PU-Material hergestellte Dichtlippen als Zellenradlippenelemente 9.1 tragen. Das Zellenrad soll in Drehrichtung 10 rotieren, wobei die Zellenradelemente 9 mit ihren Zellenradlippenelementen 9.1 an der Siebvorrichtung 6 entlanggleiten.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung ist auch näher 2 zu entnehmen, in der noch die Antriebseinheit 11 zum Antrieb der Antriebswelle 8 ersichtlich ist.
  • Wie im einzelnen näher aus 3 hervorgeht, ist die Antriebswelle 8 derart mit einem inneren Zuführungskanal 16 ausgerüstet, daß bei 12 ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft, zugeführt werden kann. Wie durch die Pfeile 13 skizziert, kann dieses Druckmedium einem inneren Raum 18 in einem Zellenradelement 9 zugeführt werden. Die Zellenradlippenelemente 9.1 haben ihrerseits wie auch die darunter befindlichen Trägerbereiche des Zellenradelementes 9 Durchtrittsöffnungen 14, durch die das Druckmedium ausgeblasen werden kann. Somit bilden die in 3 dargestellten Zellenradelemente 9 und Zellenradlippenelemente 9.1 zugleich auch eine allgemein mit 15 bezifferte Ausblasvorrichtung, so daß beim Entlangstreichen an der Innenwandung der Siebvorrichtung 6 das Druckmedium auf die Siebvorrichtung ausgeblasen werden kann zwecks Entfernung dort anhaftender Feststoffpartikel.
  • Bevorzugtermaßen ist eine Steuerungsvorrichtung vorhanden, die eine Beaufschlagung mit dem Druckmedium dann ermöglicht, wenn die Dichtlippe als Zellenradlippenelement 9.1 diese Siebvorrichtung 6 bestreicht und die Druckmediumversorgung wieder abschaltet, wenn das Zellenradlippenelement 9.1 in den Trommelbereich außerhalb der Siebvorrichtung gelangt. Es ist möglich, sämtliche Zellenradelemente 9 jeweils als Ausblasvorrichtung auszubilden. In vielen Fällen genügt es jedoch, wenn nur ein oder gegebenenfalls auch zwei Zellenradelement(e) als Zellenradausblasvorrichtung ausgebildet sind. Es versteht sich, daß die Ausbildung der Zellenradelemente zugleich als Ausblasvorrichtung eine bevorzugte Ausführung ist, jedoch auch sonstige geeignete Ausblasvorrichtungen, beispielsweise in Gestalt von gesondert vorgesehenen Düsen und dergleichen ebenfalls im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien mit einer insbesondere als Zellenradschleuse (3) ausgebildeten Fördervorrichtung mit einem drehbar abgestützten Zellenrad (5) sowie einer eine Siebvorrichtung (6) aufweisenden Gehäusetrommel (4), wobei das Zellenrad (5) entlang der Gehäusetrommel (4) bewegbare Zellenradelemente (9) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (5) eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Ausblasvorrichtung (15) aufweist, über die das Druckmedium in Richtung der Siebvorrichtungausblasbar ist, wobei zumindest ein Zellenradelement (9) als Ausblasvorrichtung (15) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (8) des Zellenrades (5) einen Zuführungskanal (16) für das Druckmedium der Ausblasvorrichtung (15) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zellenradlippenelement (9.1) Durchtrittsöffnungen (14) aufweist, über die das Druckmedium ausblasbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmediumversorgung der Ausblasvorrichtung (15) steuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasvorrichtung (15) ein Ventil zugeordnet ist, über das in Abhängigkeit der Positionsstellung eines Zellenradlippenelementes (9.1) die Druckmediumversorgung im Öffnungs- und im Schließsinn betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium Druckluft Verwendung findet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium Wasserdampf verwendet wird.
DE2003115656 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien Expired - Fee Related DE10315656B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115656 DE10315656B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien
PCT/EP2004/003152 WO2004087296A2 (de) 2003-04-04 2004-03-25 Vorrichtung zum abscheiden und/oder fördern von materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115656 DE10315656B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315656A1 DE10315656A1 (de) 2004-11-04
DE10315656B4 true DE10315656B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=33103226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115656 Expired - Fee Related DE10315656B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10315656B4 (de)
WO (1) WO2004087296A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107256A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE102022112948B3 (de) 2022-05-23 2023-10-12 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Zellenradschleuse und Prozessanlage mit einer Zellenradschleuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003312U1 (de) 2016-05-24 2017-08-31 Dirk Barnstedt Vorrichtung zur Abscheidung von Leichtgut aus einem Transportluftstrom
WO2017202397A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Barnstedt, Dirk Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von leichtgut aus einem transportluftstrom
CN110155749B (zh) * 2019-06-25 2021-04-06 四川省星船城水泥股份有限公司 一种减震效果好的立磨回转锁风给料机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503043A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Siebmaschine mit zylindersieb
DE29821221U1 (de) * 1998-11-27 2000-03-30 Hoecker Polytechnik Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom
DE19800591C2 (de) * 1997-03-21 2002-04-25 Dyneon Gmbh Verfahren zur Behandlung von Fluorpolymersuspensionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693754A (en) * 1927-09-27 1928-12-04 Nelson B Henry Cotton separator
DE660808C (de) * 1936-07-15 1938-06-03 Haus Neuerburg G M B H Zu Koel Zellenradschleuse mit Foerderluftabscheider fuer pneumatische Foerderanlagen
CH339122A (fr) * 1956-09-06 1959-06-15 Atkinson Bulk Transport Compan Appareil pour le transfert de matières pulvérulentes
DE1299984B (de) * 1968-01-27 1969-07-24 Ingbuero Fuer Verfahrenstechni Siebmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503043A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Siebmaschine mit zylindersieb
DE19800591C2 (de) * 1997-03-21 2002-04-25 Dyneon Gmbh Verfahren zur Behandlung von Fluorpolymersuspensionen
DE29821221U1 (de) * 1998-11-27 2000-03-30 Hoecker Polytechnik Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107256A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE102016107256B4 (de) 2016-04-19 2023-08-24 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE102022112948B3 (de) 2022-05-23 2023-10-12 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Zellenradschleuse und Prozessanlage mit einer Zellenradschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004087296A2 (de) 2004-10-14
DE10315656A1 (de) 2004-11-04
WO2004087296A3 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061575B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
EP0747217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
DE10315656B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und/oder Fördern von Materialien
DE2551578A1 (de) Granulator
DE10259541A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
EP1681105B1 (de) Modularer Mehrrad-Windsichter
DE2738119B2 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
EP1004526B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom
CH705773B1 (de) Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge.
DE3941916A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-separator, insbesondere guelleseparator
CH673784A5 (de)
EP0057426B1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
DE3839607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockensieben
EP1457246A1 (de) Produktbearbeitungsvorrichtung für staubende Materialien
WO2020232487A1 (de) Schmelzefilter
WO2004033105A1 (de) Filterzentrifuge mit aufnahme für verschiedene filtereinheiten
EP0037066A2 (de) Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes
DE102016107256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE219227C (de)
DE1303117B (de)
WO2007006456A2 (de) Titandioxidpigmentherstellung unter verwendung einer luftwirbelmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee