WO2020232487A1 - Schmelzefilter - Google Patents

Schmelzefilter Download PDF

Info

Publication number
WO2020232487A1
WO2020232487A1 PCT/AT2020/060175 AT2020060175W WO2020232487A1 WO 2020232487 A1 WO2020232487 A1 WO 2020232487A1 AT 2020060175 W AT2020060175 W AT 2020060175W WO 2020232487 A1 WO2020232487 A1 WO 2020232487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
rotor
filter
filter elements
housing plates
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Schulz
Original Assignee
Katharina Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katharina Schulz filed Critical Katharina Schulz
Priority to EP20726279.1A priority Critical patent/EP3972804A1/de
Priority to US17/611,798 priority patent/US20220242027A1/en
Publication of WO2020232487A1 publication Critical patent/WO2020232487A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/155Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces the filtering surface being parallel to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a melt filter for the filtration of plastic melts with a screen rotor rotatably arranged between two housing plates about a screen rotor axis, which has recesses along a circular path for receiving exchangeable filter elements, and with a melt channel breaking through the housing plates in the area of the circular path for plastic melt to be filtered, the sieve rotor forming a transport means for the filter elements with which the filter elements can be displaced around the sieve rotor axis at least between a filter position and a further position.
  • plastics in particular plastics to be reprocessed, are to be economically freed from foreign substances or separated from other plastics which are not dissolved in the melt before they are further processed.
  • This mixture to be processed contains the dirt to be filtered out, such as adhesive strips, labels, aluminum caps and the like.
  • the like, as well as plastics to be filtered out for example polypropylene, PET or the like, which have a higher melting point, and it is difficult to separate these substances by utilizing different specific densities, in particular small dirt particles. This is made more difficult by the fact that the amount of substances to be filtered out can be very high, which increases the cleaning effort considerably and naturally puts a considerable strain on the filters provided. Therefore, after a rough cleaning, the plastic is first melted and then conveyed through the device.
  • the filters are exchangeably held in a disc which exchangeably receives the filter elements in recesses arranged on a circular path.
  • the individual filters are thus arranged in a kind of drum magazine, which makes it possible to always introduce new filters into the flow channel through which the melt flows, in which the disk is rotated further by the angular offset between two filter inserts. Continuous cleaning of the filter inserts is not intended.
  • the disc By means of a drive, the disc can be moved from a working position in which the sieving process takes place to a change position in which the respective filter element can be changed. Due to the high forces in the axial direction that act on the screen rotor and are brought about by the melt to be cleaned, the device is subject to considerable wear.
  • a device for the continuous filtering of impurities from a plastic melt wherein a Fil terrus in the form of a rotatable about its axis of rotation relative to a housing and through which the plastic melt flows hollow rotary body is provided is arranged in a flow channel of the housing between egg nem supply channel for the plastic melt to be filtered and a discharge channel for the filtered plastic melt.
  • a screw conveyor that interacts with the filter insert is provided as a discharge device for the impurities retained by the filter.
  • the filter insert comprises a disk-shaped filter which is arranged on the face of the rotating body and is coaxial to the axis of rotation.
  • the discharge device has at least one scraper arranged behind the screw conveyor in the direction of rotation of the filter insert and positioned against the filter.
  • the invention is based on the object of providing a device of the type described above, which avoids the aforementioned disadvantages and which, with the simplest possible construction, equips a quick and easy filter change without having to be taken out of service and is subject to reduced wear.
  • the sieve rotor comprises two axially spaced rotor cheeks, which are equipped opposite one another with filter elements through which the plastic melt can flow and to which the melt channels of the two housing plates open out, with at least one collecting space between opposing filter elements for filtered plastic melt flowing through the sieve disks in the sieve rotor and wherein a flow channel opening out of the sieve rotor in the area of the rotor axis is provided for discharging filtered plastic melt from the collecting space.
  • the screen rotor is rotatably mounted either with a shaft or with stub axles in the two housing plates or rotatably mounted on a rotor axis which is held non-rotatably in the two housing plates.
  • the screen rotor has several screen nests equipped with filter elements on both sides, in the rotor cheeks facing away from one another.
  • the two opposing filter elements of a filter element pair through which the plastic melt can flow are simultaneously acted upon by the opposing melt channels of the two housing plates with plastic melt to be filtered, as a result of which the forces acting on the screen rotor in the axial direction practically cancel each other out, causing the screen rotor to rotate considerably lower forces have to be expended and the device is therefore subject to less wear.
  • At least one pair of filter elements is provided in the screen rotor at least one collecting space for filtered plastic melt through which the screen disks flow.
  • This collecting space opens out of the sieve rotor via the flow channel in the area of the rotor axis.
  • a housing plate in the bearing area of the rotor axis can have an annular channel groove next to a Ro torwange into which the flow channel opens and to which annular channel groove a discharge channel in the housing plate for filtered plastic melt connects.
  • the annular channel groove preferably only runs around the rotor axis one segment, that is to say not completely. In this way, the flow channel can be closed and plastic melt prevented from flowing over when a filter element pair with the screen rotor is moved to a filter element change position.
  • a fixed rotor axis with respect to the housing plates can be provided, on which the sieve rotor is rotatably mounted about the sieve rotor axis, the rotor axis forming the flow channel to which a discharge channel for filtered plastic melt, guided through a housing plate, connects. If the flow channel is formed by grooves in the rotor axis surface, the device can be cleaned particularly easily in the disassembled state.
  • the filter position is a filter area in which two or more re opposing and mutually facing filter element pairs are simultaneously traversed by plastic melt to be filtered.
  • a backwashing position or a backwashing area is provided outside the filter area, in which the filter elements can be backwashed with already filtered plastic melt to clean the filter elements. This backwashing can take place via a separate line from outside the device.
  • the fixed rotor axis between the two housing plates has at least one backwash line, radially penetrating the rotor axis, which connects to the flow channel at one end and which opens out at a backwash position for backwashing filter elements, with a slide valve in the backwash line is arranged, with which the back flush line is optionally released or blocked.
  • each filter element can optionally be backwashed separately.
  • the advantage is a higher backwash flow with a lower pressure drop on the filter element, which improves the cleaning performance.
  • two backwash lines would then have to be provided and the slide valve would be designed to be displaceable between a backwash position for one filter element and a backwash position for the other, opposite filter element and a barrier division.
  • the screen rotor comprises at least three, preferably four or more, opposing pairs of filter elements, of which one, two or more, is assigned to a filter position, one to a backwash position and one or more to a change or waiting position.
  • kidney-shaped distribution spaces running along the circular path can be provided in the housing plates around the melt channels, with which, for example, one, two or more pairs of filter elements can simultaneously take over the filtration of the plastic melt.
  • the annular channel groove in particular connects the flow channels of two or more pairs of filter elements.
  • a valve element can be provided with which in particular the flow of plastic melt to a filter element pair in the backwash position can be adjusted and / or regulated.
  • the pressure required for backwashing is generated by the counter pressure of the melt filter after The following tool is generated, which presses part of the melt in the opposite direction into the sieve nest of the filter element pair in the backwash position and backwashes the filter elements.
  • the backwashed, contaminated material is discharged through appropriate openings in the two housing plates.
  • the control position and position of the valve element, in particular a throttle is determined on the one hand by the viscosity but also by the contamination of the melt.
  • the housing plates in the changing position of the filter element pairs in particular closable with covers, have maintenance openings that break through the housing plates.
  • the sieve rotor can be equipped on the outside with a toothing into which an actuating drive engages as a rotary drive for the rotor.
  • the drive takes place via a feed unit that engages a ring gear of the screen rotor. This allows the rotary drive to cycle depending on the contamination of the melt.
  • the rotor can also be rotationally driven via a rotary drive in the area of the screen rotor shaft, for example with a stepper motor.
  • the rotary drive can be electric or hydraulic, discrete or continuous.
  • the sieve nests move with the rotor through the work area at a specified number of cycles (speed) and filter the melt.
  • the movement continues through a closed screen change position and a backwash position in which the screens are cleaned.
  • melt pressure which is recorded by a sensor in an inlet channel.
  • the number of cycles can be increased in order to backwash the sieves in shorter intervals.
  • a discontinuous circulating movement, whereby the dwell time in the backwashing is extended, is just as possible as a continuous circulating movement.
  • the screen rotor is preferably rotatably mounted in the two housing plates, wherein the two housing plates can be connected to one another via tie rods arranged radially outside the rotor circumferentially, in particular along a circular path, pressing the housing plates against spacer elements arranged between them.
  • the two housing plates are therefore screwed to one another, for example using tie rods with spacer tubes.
  • a defined gap can be set between the rotor and the housing plates using the spacer elements.
  • a connecting channel between the housing plates enables the rotor to flow from both sides, which is why the melt channels of the two housing plates are preferably connected to one another via a connecting channel.
  • Fig. 1 is a melt filter in side view with a pair of filter elements in Filter Stel development
  • FIG. 2 shows the melt filter from FIG. 1 in section along the line II-II
  • Fig. 3 the melt filter in side view with two pairs of filter elements in filter stel ment and a pair of filter elements in backwashing
  • FIG. 4 shows the melt filter from FIG. 3 in section along the line IV-IV
  • Fig. 5 the melt filter in side view with a pair of filter elements in the filter stel ment and a pair of filter elements in the filter change position
  • FIG. 6 shows the melt filter from FIG. 5 in section along the line VI-VI
  • FIG. 7 shows the melt filter from FIG. 6 in a section along the line VII-VII
  • Fig. 8 shows a design variant of a melt filter in side view with three Fil terelementprojecten in the filter position and a filter element pair in backwash position
  • FIG. 10 the melt filter from FIG. 8 in section along the line XX Ways of Carrying Out the Invention
  • the invention relates to a melt filter 1 for cleaning plastic melts, in particular discharged from extruders, with a screen rotor 3 which is arranged so as to be rotatable between two housing plates 2 and which has recesses 5 along a circular path 4 to accommodate replaceable filter elements 6, and with a housing plate 2 in the Melt channel 7 which breaks through the area of the circular path 4 and is assigned to the sieve rotor 3 in the area of the filter position of the filter elements 6, the sieve rotor 3 forming a means of transport for the filter elements 6 with which the filter elements 6 move at least between a filter position F, a backwash position R and a change - Or waiting position W around the Siebrotorach se 8 are displaceable.
  • the Schmelzekanä le 7 of the two housing plates 2 are connected to one another via a melt channel 15 formed by a sleeve 20 inserted between the two housing plates 2.
  • Both melt channels could, however, also be supplied from the outside with melt to be filtered via a separate connection.
  • the screen rotor 3 comprises two axially spaced rotor cheeks 9, which are equipped opposite one another with Fil teretti 6 through which the plastic melt can flow and to which the melt channels 7 of the two housing plates open out in the filter position. Between opposite filter elements 6, a pair of filter elements, a collecting space 10 for filtered plastic melt through which the filter elements 6 flow, is provided in the rotating body of the sieve rotor 3. The discharge of filtered plastic melt from the collecting space 10 takes place via a flow channel 11 in the area of the rotor axis 8.
  • the sieve rotor 3 is mounted in a rotationally driven manner between the two housing plates 2 with two stub axles 12 and has several sieve nests equipped with filter elements 6 on both sides in the rotor cheeks 9 facing away from one another.
  • the two directly opposite each other, through which the plastic melt can flow, fil- terelements 6 of a filter element pair are simultaneously acted upon by the melt channels 7 of the two housing plates 2 which are also opposite ge opposite with plastic melt to be filtrie render, whereby the forces acting on the screen rotor 3 in the axial direction practically cancel each other out.
  • the collecting space 10 for filtered plastic melt pressed through the filter elements 6 is provided in the sieve rotor 3.
  • This collecting space 10 opens out of the screen rotor 3 via the flow channel 11 in the area of the rotor axis 8.
  • a housing plate 2 has in the bearing area of the rotor axis 8 in addition to a rotor cheek 9 an annular channel groove 13 into which the flow channel 11 opens and to which annular channel groove 13 a discharge channel 14 for filtered plastic melt connects.
  • the sieve rotor 3 comprises four opposing pairs of filter elements, of which one or two is assigned to a filter position, one to a backwash position and one to a change or waiting position.
  • a Ven valve element 16 in particular a throttle, is provided in the annular channel groove 13 between the flow channels 11 of two filter element pairs, which is arranged radially adjustable in a radial bore of the housing plate 2.
  • the housing plates 2 have in the area of the change position W of the filter element pairs, in particular with covers 17 closable, the housing plates 2 axially penetrating War processing openings through which the filter elements can be changed.
  • the outer circumference of the sieve rotor 3 is provided with a toothing 18, into which an actuator 19 engages as a rotary drive for the sieve rotor 3.
  • the sieve rotor 3 is rotatably mounted in the two housing plates 2.
  • the two housing plates 2 are connected to one another by means of tie rods arranged radially outside of the screen rotor 3, in particular along a further circular path, the housing plates 2 pressing against spacer elements arranged therebetween.
  • the melt channels 7 of the two housing plates 2 are connected to one another via a connecting channel 21.
  • the screen rotor 3 is rotatably mounted in the two housing plates 2 with Achsstum.
  • the sieve rotor 3 is rotatably mounted on a rotor shaft 28 held in the two housing plates 2 in a rotationally test manner.
  • the fixed rotor axis 28 has between the two housing plates 2 at least one backwash line 29 which radially penetrates the rotor axis 28, connects at one end to the flow channel 11 and on the other hand opens out at a backwash position for backwashing filter elements, with the backwash line 29 a slide valve 30 is arranged with which the backwash line 29 is optionally released or blocked.
  • the slide valve 30 is mounted coaxially to the rotor axis 8 in the rotor axis 28 such that it can be displaced along the axis 8 of the sieve rotor.
  • the slide valve 30 also has a slide valve 30 radially penetrating bore which can be brought into overlap with the respective backwash line in order to enable the flow through this backwash line.
  • the bore radially penetrating the slide valve 30 can also be replaced by an annular groove on the slide valve circumference.
  • each filter element 6 can be backwashed for itself at the corresponding slide valve position (Fig. 10 below).
  • the web 32 rests sealingly on the rotor axis 28 in the backwashing position. Material cleaned from the respective filter element 6 is discharged from the device via a channel 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Schmelzefilter (1 ) für die Filtrierung von Kunststoffschmelzen mit einem zwischen zwei Gehäuseplatten (2) drehantreibbar angeordneten Siebrotor (3) vorgeschlagen, der entlang einer Kreisbahn (4) Ausnehmungen (5) zur Aufnahme austauschbarer Filterelemente (6) aufweist, und mit einem die Gehäuseplatten (2) im Bereiche der Kreisbahn (4) durchbrechenden dem Siebrotor (3) zugeordneten Schmelzekanal (7). Um vorteilhafte Verhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Siebrotor (3) zwei axial beabstandete Rotorwangen (9)umfasst, die einander gegenüberliegend mit von der Kunststoffschmelze durchströmbaren Filterelementen (6) ausgestattet sind und zu denen die Schmelzekanäle (7) der beiden Gehäuseplatten (2) hin ausmünden, wobei zwischen gegenüberliegenden Filterelementen (6) wenigstens ein Sammelraum (10) für von den Filterelementen (6) filtrierte Kunststoffschmelze im Siebrotor (3) vorgesehen ist und wobei zur Ableitung filtrierter Kunststoffschmelze aus dem Sammelraum (10) ein im Bereich der Rotorachse (8) aus dem Siebrotor (2) ausmündender Strömungskanal (11) vorgesehen ist.

Description

Schmelzefilter
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmelzefilter für die Filtrierung von Kunststoff- schmelzen mit einem zwischen zwei Gehäuseplatten um eine Siebrotorachse dreh bar angeordneten Siebrotor, der entlang einer Kreisbahn Ausnehmungen zur Auf nahme austauschbarer Filterelemente aufweist, und mit einem die Gehäuseplatten im Bereiche der Kreisbahn durchbrechenden Schmelzekanal für zu filtrierende Kunststoffschmelze, wobei der Siebrotor ein Transportmittel für die Filterelemente bildet, mit dem die Filterelemente wenigstens zwischen einer Filterstellung und einer weiteren Stellung um die Siebrotorachse verlagerbar sind.
Stand der Technik
Mit derartigen Vorrichtungen sollen Kunststoffe, insbesondere wiederaufzubereiten de Kunststoffe, vor ihrer weiteren Bearbeitung wirtschaftlich von Fremdstoffen be- freit oder von anderen Kunststoffen, die nicht in der Schmelze gelöst sind, getrennt werden. In diesem aufzubereitenden Gemisch befinden sich die auszufilternden Verschmutzungen wie Klebestreifen, Etiketten, Aluminiumverschlußdeckel u. dgl. ebenso, wie auszufilternde Kunststoffe, beispielsweise Polypropylen, PET od. dgl., die einen höheren Schmelzpunkt aufweisen, wobei eine Abtrennung dieser Stoffe durch eine Ausnützung unterschiedlicher spezifischer Dichten, insbesondere kleine rer Schmutzteilchen, nur schwer möglich ist. Erschwerend wirkt dabei, dass die Menge an auszufilternden Stoffen sehr hoch sein kann, was den Reinigungsauf wand erheblich erhöht und die vorgesehenen Filter naturgemäß erheblich belastet. Deshalb wird der Kunststoff nach einer Grobreinigung zuerst aufgeschmolzen und anschließend durch die Vorrichtung gefördert.
Für die Filtrierung verschmutzter Massen ist es bekannt, eine eingangs genannte Vorrichtungen vorzusehen (DE4240461 C1 ). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Filter in einer Scheibe auswechselbar gehalten, welche die Filterelemente in auf einer Kreisbahn angeordneten Ausnehmungen austauschbar aufnimmt. Die einzel nen Filter sind somit in einer Art Trommelmagazin angeordnet, womit die Möglich keit besteht stets neue Filter in den von der Schmelze durchströmten Strömungska nal einzubringen, in dem die Scheibe um den Winkelversatz zwischen zwei Filter einsätzen weitergedreht wird. Eine kontinuierliche Reinigung der Filtereinsätze ist dabei nicht vorgesehen. Mittels eines Antriebes kann die Scheibe aus einer Arbeits lage in welcher der Siebvorgang erfolgt in einer Wechsellage weitergeführt werden, in der das jeweilige Filterelement gewechselt werden kann. Durch die hohen, auf den Siebrotor einwirkenden, von der zu reinigenden Schmelze bewirkten Kräfte in axialer Richtung unterliegt die Vorrichtung einem erheblichen Verschleiß.
Des Weiteren ist aus der EP 2 061 575 A1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Verunreinigungen aus einer Kunststoffschmelze bekannt, wobei ein Fil tereinsatz in Form eines um seine Rotationsachse drehbar gegenüber einem Ge häuse gelagerten und von der Kunststoffschmelze durchströmten hohlen Rotations körpers vorgesehen ist, der in einem Strömungskanal des Gehäuses zwischen ei nem Zuführkanal für die zu filtrierende Kunststoffschmelze und einem Abfuhrkanal für die filtrierte Kunststoffschmelze angeordnet ist. Zudem ist eine mit dem Filterein satz zusammenwirkende Förderschnecke als Austragsvorrichtung für vom Filter zu rückgehaltene Verunreinigungen vorgesehen. Um bei einfacher Konstruktion einen raschen und problemlosen Filterwechsel zu ermöglichen umfasst der Filtereinsatz ein stirnseitig des Rotationskörpers angeordnetes scheibenförmiges, zur Rotations achse koaxiales Filter. Zudem gehört der Austragsvorrichtung mindestens ein in Drehrichtung des Filtereinsatzes hinter der Förderschnecke angeordneter und ge gen den Filter angestellter Schaber zu. Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass die Vorrichtung für einen Filterwechsel außer Betrieb genommen werden muss, womit Stilstandszeiten der Vorrichtung in Kauf genommen werden müssen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschil derten Art zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und die bei möglichst einfacher Konstruktion einen raschen und problemlosen Filterwechsel ge stattet ohne außer Betrieb genommen werden zu müssen und dabei einem verrin gerten Verschleißunterliegt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Siebrotor zwei axial be- abstandete Rotorwangen umfasst, die einander gegenüberliegend mit von der Kunststoffschmelze durchströmbaren Filterelementen ausgestattet sind und zu de nen die Schmelzekanäle der beiden Gehäuseplatten hin ausmünden, wobei zwi schen gegenüberliegenden Filterelementen wenigstens ein Sammelraum für von den Siebscheiben durchströmte, filtrierte Kunststoffschmelze im Siebrotor vorgese hen ist und wobei zur Ableitung filtrierter Kunststoffschmelze aus dem Sammelraum ein im Bereich der Rotorachse aus dem Siebrotor ausmündender Strömungskanal vorgesehen ist.
Der Siebrotor ist entweder mit einer Welle oder mit Achsstummeln in den beiden Gehäuseplatten drehbar gelagert oder auf einer drehfest in den beiden Gehäuse platten gehaltenen Rotorachse drehbar gelagert. Zudem verfügt der Siebrotor an beiden Seiten, in den einander abgewandten Rotorwangen, über mehrere, mit Fil terelementen ausgestattete Siebnester. Die zwei einander gegenüberliegenden, von der Kunststoffschmelze durchströmbaren, Filterelemente eines Filterelementpaares werden gleichzeitig von den ebenfalls gegenüberliegenden Schmelzekanälen der beiden Gehäuseplatten mit zu filtrierender Kunststoffschmelze beaufschlagt, wodurch sich die auf den Siebrotor in axialer Richtung einwirkenden Kräfte praktisch gegenseitig aufheben, womit für ein Verdrehen des Siebrotors erheblich geringere Kräfte aufgewendet werden müssen und die Vorrichtung somit einem geringeren Verschleiß unterliegt. Zwischen den gegenüberliegenden Filterelementen wenigs- tens eines Filterelementpaares ist im Siebrotor wenigstens ein Sammelraum für von den Siebscheiben durchströmte, filtrierte Kunststoffschmelze vorgesehen. Dieser Sammelraum mündet über den Strömungskanal im Bereich der Rotorachse aus dem Siebrotor aus.
Um die filtrierte Kunststoffschmelze vorteilhaft aus der Vorrichtung ausbringen zu können, kann eine Gehäuseplatte im Lagerbereich der Rotorachse neben einer Ro torwange eine Ringkanalnut aufweisen, in welche der Strömungskanal ausmündet und an welche Ringkanalnut ein Abführkanal in der Gehäuseplatte für filtrierte Kunststoffschmelze anschließt. Die Ringkanalnut läuft vorzugsweise nur ein Seg ment um die Rotorachs um, also nicht vollumfänglich. Damit kann der Strömungs kanal verschlossen und ein Übertritt von Kunststoffschmelze verhindert werden, wenn ein Filterelementpaar mit dem Siebrotor eine Filterelementwechselstellung verlagert ist.
Alternativ kann eine bezüglich der Gehäuseplatten feststehende Rotorachse vorge sehen sein, auf welcher der Siebrotor um die Siebrotorachse drehbar gelagert ist, wobei die Rotorachse den Strömungskanal ausbildet, an den ein durch eine Gehäu seplatte geführter Abführkanal für filtrierte Kunststoffschmelze anschließt. Ist der Strömungskanal von Nuten in der Rotorachsenoberfläche gebildet, so kann die Vor richtung im zerlegten Zustand besonders einfach gereinigt werden.
Im vorliegenden Fall ist die Filterstellung ein Filterbereich, in dem zwei oder mehre re gegenüberliegende und zueinander weisende Filterelementpaare gleichzeitig von zu filtrierender Kunststoffschmelze durchströmt werden. In einer weiteren Stellung um die Siebrotorachse ist außerhalb des Filterbereichs eine Rückspülstellung oder ein Rückspülbereich vorgesehen, in dem die Filterelemente mit bereits filtrierter Kunststoffschmelze zur Abreinigung der Filterelemente rückgespült werden können. Diese Rückspülung kann über eine gesonderte Leitung von außerhalb der Vorrich tung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es allerdings einen Teil des filtrierten
Schmelzestromes umzuleiten und damit die Rückspülung vorzunehmen. Dazu empfiehlt es sich, wenn die feststehende Rotorachse zwischen den beiden Gehäuseplatten wenigstens eine, die Rotorachse radial durchsetzende, Rückspül leitung aufweist, die einerends an den Strömungskanal anschließt und die ander seits an einer Rückspülstellung zur Rückspülung von Filterelementen ausmündet, wobei in der Rückspülleitung ein Schieberventil angeordnet ist, mit dem die Rück spülleitung wahlweise freigegeben bzw. versperrt ist.
Sind zwischen je zwei gegenüberliegenden Filterelementen zwei, durch einen Steg getrennte Sammelräume für von den Filterelementen filtrierte Kunststoffschmelzen im Siebrotor vorgesehen, so kann gegebenenfalls jedes Filterelement für sich rück gespült werden. Der Vorteil ist ein höherer Rückspülstrom bei geringerem Druckab fall am Filterelement, was die Abreinigungsleistung verbessert. Dazu wären dann zwei Rückspülleitungen vorzusehen und das Schieberventil zwischen einer Rück spülstellung für das eine Filterelement und einer Rückspülstellung für das andere, gegenüberliegende Filterelement sowie einer Sperrsteilung verlagerbar auszuge stalten.
Insbesondere umfasst der Siebrotor wenigstens drei, vorzugsweise vier oder mehr, einander gegenüberliegende Filterelementpaare, von denen eines, zwei oder meh rere, einer Filterstellung, eines einer Rückspülstellung und eines oder mehrere einer Wechsel- oder Warteposition zugeordnet ist. So können in den Gehäuseplatten um die Schmelzenkanäle nierenförmige, entlang der Kreisbahn verlaufende Verteilräu me vorgesehen sein, mit denen beispielsweise ein, zwei oder mehrere Filterele mentpaare gleichzeitig die Filtrierung der Kunststoffschmelze übernehmen können. Dazu verbindet insbesondere die Ringkanalnut die Strömungskanäle zweier oder mehrerer Filterelementpaare.
In der Ringkanalnut zwischen den Strömungskanälen zweier oder mehrerer Fil terelementpaare kann ein Ventilelement vorgesehen sein, mit dem insbesondere der Fluss der Kunststoffschmelze zu einem sich in Rückspülstellung befindlichen Filterelementpaares eingestellt und/oder geregelt werden kann. Der zum Rückspü len erforderliche Druck wird durch den Gegendruck, des dem Schmelzefilter nach- folgenden Werkzeugs erzeugt, der einen Teil der Schmelze entgegengesetzt in das Siebnest des sich in Rückspülstellung befindlichen Filterelementpaares drückt und die Filterelemente rückspült. Das rückgespülte, verunreinigte Material wird über ent sprechende Öffnungen in den beiden Gehäuseplatten abgeführt. Die Stelllage und Position des Ventilelementes, insbesondere einer Drossel, wird einerseits von der Viskosität aber auch von der Verschmutzung der Schmelze bestimmt.
Um die Filterelemente in der Wartungsstellung einfach und rasch auch währen des Betriebes wechseln zu können, ist es von Vorteil, wenn die Gehäuseplatten im Be reich der Wechselposition der Filterelementpaare, insbesondere mit Abdeckungen verschließbare, die Gehäuseplatten durchbrechende Wartungsöffnungen aufwei sen.
Zwecks Drehverstellung des Siebrotors kann der Siebrotor außenumfänglich mit ei ner Verzahnung ausgestattet sein, in die ein Stelltrieb als Drehantrieb für den Sie brotor eingreift. Der Antrieb erfolgt über eine Vorschubeinheit die an einem Zahn kranz des Siebrotors angreift. Dies erlaubt ein Takten des Drehantriebes in Abhän gigkeit von der Verschmutzung der Schmelze. Anstelle besagter Vorschubeinheit kann der Rotor auch über einen Drehantrieb im Bereich der Siebrotorwelle, bei spielsweise mit einem Schrittmotor, drehangetrieben sein. Der Drehantrieb kann elektrisch oder hydraulisch, diskret oder kontinuierlich ausgeführt sein.
Über eine vorgegebene Taktzahl (Drehzahl) bewegen sich die Siebnester mit dem Rotor durch den Arbeitsraum und filtrieren die Schmelze. Die Bewegung führt weiter über eine geschlossene Siebwechselposition und eine Rückspülposition, in der die Siebe gereinigt werden. Mit zunehmender Verschmutzung steigt der Schmelze druck, der von einem Sensor in einem Zulaufkanal erfasst wird. Mit steigendem Schmelzedruck kann die Taktzahl erhöht werden, um die Siebe in kürzeren Abstän den rückzuspülen.
Eine diskontinuierliche Umlaufbewegung, wobei die Verweilzeit in der Rückspülung verlängert wird, ist ebenso möglich wie eine kontinuierliche Umlaufbewegung. Der Siebrotor ist vorzugsweise in den zwei Gehäuseplatten drehbar gelagert, wobei die beiden Gehäuseplatten über radial außerhalb des Rotors umfänglich, insbeson dere entlang einer Kreisbahn, angeordnete, die Gehäuseplatten gegen dazwischen angeordnete Distanzelemente pressende, Zuganker miteinander verbunden sein können. Die beiden Gehäuseplatten werden also beispielsweise über Zuganker mit Distanzrohren miteinander verschraubt. Mittels der Distanzelemente kann ein defi nierter Spalt zwischen Rotor und Gehäuseplatten eingestellt werden.
Ein Verbindungskanal zwischen den Gehäuseplatten ermöglicht das anströmen des Rotors von beiden Seiten, weshalb die Schmelzekanäle der beiden Gehäuseplatten vorzugsweise über einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 ein Schmelzefilter in Seitenansicht mit einem Filterelementpaar in Filterstel lung,
Fig. 2 das Schmelzefilter aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie ll-ll,
Fig. 3 das Schmelzefilter in Seitenansicht mit zwei Filterelementpaaren in Filterstel lung und einem Filterelementpaar in Rückspülstellung,
Fig. 4 das Schmelzefilter aus Fig. 3 im Schnitt nach der Linie IV-IV,
Fig. 5 das Schmelzefilter in Seitenansicht mit einem Filterelementpaar in Filterstel lung und einem Filterelementpaar in Filterwechselstellung,
Fig. 6 das Schmelzefilter aus Fig. 5 im Schnitt nach der Linie Vl-Vl,
Fig. 7 das Schmelzefilter aus Fig. 6 im Schnitt nach der Linie Vll-Vll,
Fig. 8 eine Konstruktionsvariante eines Schmelzefilters in Seitenansicht mit drei Fil terelementpaaren in Filterstellung und einem Filterelementpaar in Rückspüls tellung,
Fig. 9 das Schmelzefilter aus Fig. 8 im Schnitt nach der Linie IX-IX und
Fig. 10 das Schmelzefilter aus Fig. 8 im Schnitt nach der Linie X-X Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schmelzefilter 1 für die Reinigung von, insbesondere von Extrudern abgegebenen, Kunststoffschmelzen mit einem zwischen zwei Gehäuse platten 2 drehantreibbar angeordneten Siebrotor 3, der entlang einer Kreisbahn 4 Ausnehmungen 5 zur Aufnahme austauschbarer Filterelemente 6 aufweist, und mit einem die Gehäuseplatten 2 im Bereich der Kreisbahn 4 durchbrechenden, dem Siebrotor 3 im Bereich der Filterstellung der Filterelemente 6 zugeordneten Schmel zekanal 7, wobei der Siebrotor 3 ein Transportmittel für die Filterelemente 6 bildet, mit dem die Filterelemente 6 wenigstens zwischen einer Filterstellung F, einer Rückspülstellung R und einer Wechsel- oder Warteposition W um die Siebrotorach se 8 verlagerbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schmelzekanä le 7 der beiden Gehäuseplatten 2 über einen, von einer zwischen die beiden Ge häuseplatten 2 eingesetzten Hülse 20 gebildeten, Schmelzekanal 15 miteinander verbunden. Beide Schmelzekanäle könnten aber auch über einen gesonderten An schluss mit zu filtrierender Schmelze von außen versorgt werden.
Der Siebrotor 3 umfasst zwei axial beabstandete Rotorwangen 9 umfasst, die ei nander gegenüberliegend mit von der Kunststoffschmelze durchströmbaren Fil terelementen 6 ausgestattet sind und zu denen die Schmelzekanäle 7 der beiden Gehäuseplatten in der Filterstellung hin ausmünden. Zwischen gegenüberliegenden Filterelementen 6, einem Filterelementpaar, ist ein Sammelraum 10 für von den Fil terelementen 6 durchströmte, filtrierte Kunststoffschmelze im Rotationskörper des Siebrotors 3 vorgesehen. Die Ableitung filtrierter Kunststoffschmelze aus dem Sammelraum 10 erfolgt über einen Strömungskanal 1 1 im Bereich der Rotorachse 8.
Der Siebrotor 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 mit zwei Achsstummeln 12 zwischen den beiden Gehäuseplatten 2 drehangetrieben gelagert und verfügt an beiden Seiten, in den einander abgewandten Rotorwangen 9, über mehrere, mit Filterelementen 6 ausgestattete Siebnester. Die zwei einander unmit telbar gegenüberliegenden, von der Kunststoffschmelze durchströmbaren, Fil- terelemente 6 eines Filterelementpaares werden gleichzeitig von den ebenfalls ge genüberliegenden Schmelzekanälen 7 der beiden Gehäuseplatten 2 mit zu filtrie render Kunststoffschmelze beaufschlagt, wodurch sich die auf den Siebrotor 3 in axialer Richtung einwirkenden Kräfte praktisch gegenseitig aufheben. Zwischen den gegenüberliegenden Filterelementen 6 wenigstens eines Filterelementpaares ist im Siebrotor 3 der Sammelraum 10 für durch die Filterlemente 6 gepresste, filtrierte Kunststoffschmelze vorgesehen. Dieser Sammelraum 10 mündet über den Strö mungskanal 1 1 im Bereich der Rotorachse 8 aus dem Siebrotor 3 aus.
Eine Gehäuseplatte 2 weist im Lagerbereich der Rotorachse 8 neben einer Rotor wange 9 eine Ringkanalnut 13 auf, in welche der Strömungskanal 1 1 ausmündet und an welche Ringkanalnut 13 ein Abführkanal 14 für filtrierte Kunststoffschmelze anschließt. Der Siebrotor 3 umfasst vier einander gegenüberliegende Filterelement paare, von denen eines oder zwei einer Filterstellung, eines einer Rückspülstellung und eines einer Wechsel- oder Warteposition zugeordnet ist. Zudem ist in der Ring kanalnut 13 zwischen den Strömungskanälen 1 1 zweier Filterelementpaare ein Ven tilelement 16, insbesondere eine Drossel, vorgesehen, die in einer radialen Bohrung der der Gehäuseplatte 2 radial verstellbar angeordnet ist. Die Gehäuseplatten 2 weisen im Bereich der Wechselposition W der Filterelementpaare, insbesondere mit Abdeckungen 17 verschließbare, die Gehäuseplatten 2 axial durchbrechende War tungsöffnungen auf, über welche die Filterelemente gewechselt werden können. Außerdem ist der Siebrotor 3 außenumfänglich mit einer Verzahnung 18 ausgestat tet, in die ein Stelltrieb 19 als Drehantrieb für den Siebrotor 3 eingreift. Der Siebrotor 3 ist in den zwei Gehäuseplatten 2 drehbar gelagert. Zudem sind die beiden Ge häuseplatten 2 über radial außerhalb des Siebrotors 3 umfänglich, insbesondere entlang einer weiteren Kreisbahn, angeordnete, die Gehäuseplatten 2 gegen dazwi schen angeordnete Distanzelemente pressende, Zuganker miteinander verbunden. Die Schmelzekanäle 7 der beiden Gehäuseplatten 2 sind über einen Verbindungs kanal 21 miteinander verbunden.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 ist der Siebrotor 3 ist mit Achsstum meln in den beiden Gehäuseplatten 2 drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 ist der Siebrotor 3 drehbar auf einer drehtest in den beiden Gehäuseplatten 2 gehaltenen Rotorachse 28 gelagert.
Dabei bildet eine bezüglich der Gehäuseplatten 2 feststehende Rotorachse 28, auf welcher der Siebrotor 3 um die Siebrotorachse 8 drehbar gelagert ist, den Strö mungskanal 11 aus, an den ein durch eine Gehäuseplatte 2 geführter Abführkanal 14 für filtrierte Kunststoffschmelze anschließt.
Die feststehende Rotorachse 28 weist zwischen den beiden Gehäuseplatten 2 we nigstens eine, die Rotorachse 28 radial durchsetzende, Rückspülleitung 29 auf, die einerends an den Strömungskanal 11 anschließt und die anderseits an einer Rück spülstellung zur Rückspülung von Filterelementen ausmündet, wobei in der Rück spülleitung 29 ein Schieberventil 30 angeordnet ist, mit dem die Rückspülleitung 29 wahlweise freigegeben bzw. versperrt ist. Das Schieberventil 30 ist koaxial zur Sie brotorachse 8 in der Rotorachse 28 derart gelagert, dass es entlang der Siebrotor achse 8 verlagerbar ist. Das Schieberventil 30 weist ebenfalls eine das Schieber ventil 30 radial durchsetzende Bohrung auf, die mit der jeweiligen Rückspülleitung in Überdeckung gebracht werden kann, um den Durchfluss durch diese Rückspüllei tung freizugeben. Die das Schieberventil 30 radial durchsetzende Bohrung kann auch durch eine Ringnut am Schieberventilumfang ersetzt werden.
Zwischen je zwei gegenüberliegenden Filterelementen 6 sind zwei, durch einen Steg 32 getrennte Sammelräume 10 für von den Filterelementen 6 filtrierte Kunst stoffschmelzen im Siebrotor 3 vorgesehen, womit jedes Filterelement 6 bei entspre chender Schieberventilstellung für sich rückgespült werden kann (Fig. 10 unten). Dazu liegt der Steg 32 in der Rückspülstellung dichtend an der Rotorachse 28 an. Vom jeweiligen Filterelement 6 abgereinigtes Gut wird über einen Kanal 33 aus der Vorrichtung ausgebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzefilter (1 ) für die Filtrierung von Kunststoffschmelzen mit einem zwischen zwei Gehäuseplatten (2) um eine Siebrotorachse (8) drehbar
angeordneten Siebrotor (3), der entlang einer Kreisbahn (4) Ausnehmungen (5) zur Aufnahme austauschbarer Filterelemente (6) aufweist, und mit einem die
Gehäuseplatten (2) im Bereiche der Kreisbahn (4) durchbrechenden Schmelzekanal (7) für zu filtrierende Kunststoffschmelze, wobei der Siebrotor (3) ein Transportmittel für die Filterelemente (6) bildet, mit dem die Filterelemente (6) wenigstens zwischen einer Filterstellung (F) und einer weiteren Stellung um die Siebrotorachse (8) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrotor (3) zwei axial beabstandete Rotorwangen (9)umfasst, die einander gegenüberliegend mit von der Kunststoffschmelze durchströmbaren Filterelementen (6) ausgestattet sind und zu denen die Schmelzekanäle (7) der beiden Gehäuseplatten (2) hin ausmünden, wobei zwischen gegenüberliegenden Filterelementen (6) wenigstens ein
Sammelraum (10) für von den Filterelementen (6) filtrierte Kunststoffschmelze im Siebrotor (3) vorgesehen ist und wobei zur Ableitung filtrierter Kunststoffschmelze aus dem Sammelraum (10) ein im Bereich der Rotorachse (8) aus dem Siebrotor (2) ausmündender Strömungskanal (1 1 ) vorgesehen ist.
2. Schmelzefilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Gehäuseplatte (2) im Lagerbereich der Siebrotorachse (8) neben einer Rotorwange (9) eine Ringkanalnut (13) aufweist, in welche der Strömungskanal (1 1 ) ausmündet und an welche Ringkanalnut (13) ein Abführkanal (14) für filtrierte
Kunststoffschmelze anschließt.
3. Schmelzefilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine bezüglich der Gehäuseplatten (2) feststehende Rotorachse (28), auf welcher der Siebrotor (3) um die Siebrotorachse (8) drehbar gelagert ist, den Strömungskanal (1 1 ) ausbildet, an den ein durch eine Gehäuseplatte (2) geführter Abführkanal (14) für filtrierte Kunststoffschmelze anschließt.
4. Schmelzefilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Rotorachse (28) zwischen den beiden Gehäuseplatten (2) wenigstens eine, die Rotorachse (28) radial durchsetzende, Rückspülleitung (29) aufweist, die einerends an den Strömungskanal (1 1 ) anschließt und die anderseits an einer Rückspülstellung zur Rückspülung von Filterelementen ausmündet, wobei in der Rückspülleitung (29) ein Schieberventil (30) angeordnet ist, mit dem die
Rückspülleitung (29) wahlweise freigegeben bzw. versperrt ist.
5. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei gegenüberliegenden Filterelementen (6) zwei, durch einen Steg getrennte Sammelräume (10) für von den Filterelementen (6) filtrierte
Kunststoffschmelzen im Siebrotor (3) vorgesehen sind.
6. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrotor (3) wenigstens drei, vorzugsweise vier oder mehr, einander gegenüberliegende Filterelementpaare umfasst, von denen eines, zwei oder mehrere, einer Filterstellung, eines, zwei oder mehrere, einer Rückspülstellung und eines zwei oder mehrere einer Wechsel- oder Warteposition zugeordnet sind.
7. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanalnut (13) die Strömungskanäle (1 1 ) zweier Filterelementpaare verbindet.
8. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringkanalnut (13) zwischen den Strömungskanälen (1 1 ) zweier Filterelementpaare ein Ventilelement (16) vorgesehen ist.
9. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatten (2) im Bereich der Wechselposition der Filterelementpaare, insbesondere mit Abdeckungen (17) verschließbare, die Gehäuseplatten (2) durchbrechende Wartungsöffnungen aufweisen.
10. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrotor (3) zwischen den zwei Gehäuseplatten (2) drehbar gelagert ist und dass die beiden Gehäuseplatten (2) über radial außerhalb des Rotors umfänglich, insbesondere entlang einer Kreisbahn, angeordnete, die
Gehäuseplatten gegen dazwischen angeordnete Distanzelemente (20) pressende, Zuganker miteinander verbunden sind.
PCT/AT2020/060175 2019-05-21 2020-04-30 Schmelzefilter WO2020232487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20726279.1A EP3972804A1 (de) 2019-05-21 2020-04-30 Schmelzefilter
US17/611,798 US20220242027A1 (en) 2019-05-21 2020-04-30 Melt filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50464/2019 2019-05-21
ATA50464/2019A AT521976B1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Schmelzefilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020232487A1 true WO2020232487A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70740361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060175 WO2020232487A1 (de) 2019-05-21 2020-04-30 Schmelzefilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220242027A1 (de)
EP (1) EP3972804A1 (de)
AT (1) AT521976B1 (de)
WO (1) WO2020232487A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117225059B (zh) * 2023-11-16 2024-01-19 闻喜县唯源调味食品有限公司 一种悬浮杂质、沉淀综合过滤系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669166A (en) * 1970-03-10 1972-06-13 Aquitaine Organico Sa Filter changing device
DE4240461C1 (de) 1992-12-02 1993-12-09 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Schmelzefilter für die Reinigung von Kunststoffschmelzen
US6153093A (en) * 1997-05-14 2000-11-28 Bentivoglio; Alfredo Filter screen pack for extrusion die
EP2061575A1 (de) 2006-09-13 2009-05-27 Helmuth Schulz Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
CN104029373A (zh) * 2014-06-25 2014-09-10 魏正才 一种双板式不换网过滤器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112787C1 (de) * 1991-04-19 1992-04-02 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE59301843D1 (de) * 1992-05-11 1996-04-18 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Filter für Kunststoffschmelzen
DE4221643A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kuhne Anlagenbau Gmbh Filter
AT403779B (de) * 1996-01-22 1998-05-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur filterung plastifizierten thermoplastischen kunststoffgutes und filterelement für eine solche vorrichtung
DE29908735U1 (de) * 1999-05-18 1999-09-02 Kosa Gmbh & Co Kg Filtereinrichtung für die Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE10229406A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Ettlinger Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE202004020442U1 (de) * 2004-08-19 2005-06-16 Maag Pump Systems Textron Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669166A (en) * 1970-03-10 1972-06-13 Aquitaine Organico Sa Filter changing device
DE4240461C1 (de) 1992-12-02 1993-12-09 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Schmelzefilter für die Reinigung von Kunststoffschmelzen
US6153093A (en) * 1997-05-14 2000-11-28 Bentivoglio; Alfredo Filter screen pack for extrusion die
EP2061575A1 (de) 2006-09-13 2009-05-27 Helmuth Schulz Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
CN104029373A (zh) * 2014-06-25 2014-09-10 魏正才 一种双板式不换网过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
AT521976A4 (de) 2020-07-15
EP3972804A1 (de) 2022-03-30
US20220242027A1 (en) 2022-08-04
AT521976B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503788B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
DE2947685A1 (de) Filtervorrichtung fuer schneckenextruder
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP3218162B1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum filtrieren eines fluids
AT404562B (de) Filtervorrichtung für verunreinigungen enthaltende flüssigkeiten
EP2996862A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung für eine drehbare siebscheibe
AT406948B (de) Vorrichtung zur filterung thermoplastischen kunststoffmateriales
DE102010036810B4 (de) Schmutzabscheider für hochviskose Medien
WO1994017981A1 (de) Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
DE10326487A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Schmelze
EP1369219A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Siebscheiben
WO2018184722A1 (de) Filteranordnung für ein fluid
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
EP1706192B1 (de) Filtervorrichtung
EP3972804A1 (de) Schmelzefilter
EP0710504A1 (de) Schubzentrifuge
EP0875357B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
EP3393751B1 (de) Extruder mit umlenkelement zum gezielten anströmen von lochplattenbereichen
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
EP1499489B1 (de) Filtrier- bzw. ablassvorrichtung, verfahren zum filtrieren bzw ablassen und verwendung der vorrichtung
DE19716295C2 (de) Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze
DE102010022928A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filterpatrone und Filterpatronen-Reinigungsvorrichtung sowie Abscheider mit einer solchen Einrichtung
DE102022113909A1 (de) Filtrationselement und Filtriervorrichtung
DE202018101724U1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726279

Country of ref document: EP

Effective date: 20211221