DE19716295C2 - Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze - Google Patents

Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze

Info

Publication number
DE19716295C2
DE19716295C2 DE19716295A DE19716295A DE19716295C2 DE 19716295 C2 DE19716295 C2 DE 19716295C2 DE 19716295 A DE19716295 A DE 19716295A DE 19716295 A DE19716295 A DE 19716295A DE 19716295 C2 DE19716295 C2 DE 19716295C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter device
melt
sieve arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716295A1 (de
Inventor
Matthias Kleinhans
Albert Baeder
Bernd Streich
Bodo Wittenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Priority to DE19716295A priority Critical patent/DE19716295C2/de
Priority to AT0038298A priority patent/AT407492B/de
Publication of DE19716295A1 publication Critical patent/DE19716295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716295C2 publication Critical patent/DE19716295C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für ein fließ­ fähiges Medium, insbesondere eine Schmelze, mit einem an ein Rohrleitungssystem anschließbaren, temperierbaren Gehäuse, in dem eine hohlkörperförmige Siebanordnung unter Bildung eines Ringraumes zwischen dem Gehäuse und der Siebanordnung ange­ ordnet ist, wobei die Siebanordnung wenigstens an einer Stirnseite offen gestaltet ist, und wobei das Gehäuse einen Eintritt für das zu filternde Medium und einen Austritt für das gefilterte Medium aufweist.
Eine solche Filtervorrichtung ist aus einem Prospekt "Löffler Side Line Beutelfilter-System" der Fa. Löffler-Filtertechnik GmbH aus dem Jahre 1992 bekannt. Die Filtervorrichtung weist ein geschlossenes, zylinderartiges Gehäuse auf, das an einem oberen Randbereich des Gehäusemantels einen radial nach außen abragenden Eintrittsstutzen für das zu filternde Medium und an einem Boden einen - auf die Mittellängsachse des Gehäuse­ zylinders gesehen - koaxialen Austrittsstutzen für das gefil­ terte Medium aufweist. Das Gehäuse ist im Funktionszustand vertikal ausgerichtet und ist mit einem eingesetzten, form­ stabilen Siebeinsatz versehen, der durch die offene und durch einen Deckel verschließbare Oberseite des Gehäuses hindurch in das Gehäuse einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist. Das Gehäuse ist mit einer Beheizung in Form eines Heizmantels versehen. Insbesondere bei zu filternden fließfähigen Medien, die mit einem entsprechenden Anteil von Festkörperpartikel­ chen versehen sind, erfolgt ein schnelles Zusetzen des Sieb­ einsatzes, wodurch eine frühzeitige Leerung oder ein frühzei­ tiger Austausch des Siebeinsatzes notwendig werden. Die Her­ stellung dieser Filtervorrichtung ist relativ aufwendig.
Aus der US 3,524,548 ist eine Filtervorrichtung für eine Schmelze bekannt, bei der mehrere Filter innerhalb eines grö­ ßeren Gehäuses achsparallel zueinander ausgerichtet sind. Ei­ ne Durchdringung der Filterelemente durch die zu reinigende Schmelze erfolgt von außen nach innen, wobei die Schmelze zu­ sätzlich zu dem Durchtritt durch einen zylindrischen Siebman­ tel auch noch durch Deckplatten hindurchtreten kann.
Aus der DT 22 27 029 ist eine weitere Filtervorrichtung für eine Schmelze in Form von flüssigem Aluminium bekannt, bei der mehrere achsparallel zueinander ausgerichtete, zylindri­ sche Filtersiebe radial von außen nach innen durchströmt und vom Inneren des jeweiligen Filtersiebes aus axial abgeführt werden.
Die DE 42 15 232 C2 offenbart einen Treibstoff-Filter, der mehrere achsparallel zueinander ausgerichtete Filtereinsätze aufweist, die radial von außen nach innen durchströmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filtervorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die neben einem vereinfach­ ten Aufbau und einer verbesserten Handhabung eine sichere und gleichbleibende Filterung des fließfähigen Mediums ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Eintritt - auf ei­ ne Längsachse der Siebanordnung bezogen - koaxial zur offenen Stirnseite der Siebanordnung positioniert ist, und daß der Austritt - auf die Längsachse der Siebanordnung bezogen - ra­ dial außerhalb der Siebanordnung am Gehäuse positioniert ist, wobei die dem Eintritt gegenüberliegende Stirnseite der Sieb­ anordnung offen gestaltet ist, und daß in dem Gehäuse ein Rücklauf für einen zu filternden Teilstrom des Mediums vorge­ sehen ist, der an die offene Stirnseite anschließt.
Durch die axiale Einströmung und den radialen Austritt des gefilterten Mediums ist es insbesondere für die Filterung von Schmelzen möglich, für die Filtervorrichtung einen ver­ gleichsweise einfachen Aufbau zu erzielen, der die Kosten der Filtervorrichtung reduziert. Der einfache Aufbau gewährlei­ stet zudem eine einfache Handhabung der Filtervorrichtung, wodurch eine einfache Montage in ein bereits bestehendes Rohrleitungssystem erreicht wird. Auch das temperierbare, d. h. beheizbare oder kühlbare, Gehäuse ist durch den axialen Eintritt und den relativ zur Siebanordnung radialen Austritt einfach aufgebaut. Die Filtervorrichtung kann in einem ent­ sprechenden Rohrleitungssystem in einfacher oder in mehrfa­ cher Ausführung angeordnet sein, wobei bei mehrfacher Ausfüh­ rung die Anordnung von Filtervorrichtungen als parallele An­ ordnung oder als Reihenanordnung, insbesondere in Form von Doppelfiltern oder Kaskadenfiltern vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung kann für das Gehäuse und die Siebanordnung relativ geringe Durchmesser aufweisen, wo­ durch Schmelzen oder andere fließfähige Medien mit hohen Drücken ohne den Einsatz zusätzlicher Stützelemente förderbar sind. Durch das geringe Füllvolumen fällt die Filtervorrich­ tung zudem in der Regel nicht unter eine Behördenabnahme­ pflicht, die sich durch die Druckbehälterverordnung ergibt. Durch das Vorsehen des Rücklaufes ergibt sich eine axiale Hindurchströmung eines Teilstromes des Mediums der - verur­ sacht durch Turbulenzen - die Selbstreinigungswirkung erheb­ lich verbessert. Insbesondere bei Medien mit abrasiven Fest­ körperpartikeln ergibt sich zudem eine wesentlich schonendere Belastung der Siebanordnung, so daß eine verlängerte Lebens­ dauer der Siebanordnung erreichbar ist. Der Rücklauf kann entweder in einen Speicherbehälter oder zurück in das Rohr­ leitungssystem in Strömungsrichtung vor dem Eintritt der Fil­ tervorrichtung geführt sein.
In Ausgestaltung der Erfindung ist dem Rücklauf ein Steuer­ glied zugeordnet. Dieses Steuerglied kann innerhalb des Ge­ häuses oder im Bereich einer an das Gehäuse anschließenden Rohrleitung des Rücklaufes angeordnet sein. Das Steuerglied kann als regelbares Ventil oder als konstante Blende zur Er­ zeugung eines Druckwiderstandes gestaltet sein. Durch das Steuerglied ist somit gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechenden Regeleinheit eine Druckregelung wie auch eine Regelung der Durchflußmenge des fließfähigen Mediums durch die Filtervorrichtung abhängig von dem gewählten Medium er­ zielbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Siebanordnung ein sich über zumindest einen Teil der Länge der Siebanord­ nung innerhalb dieser erstreckender Verdrängerkörper zugeord­ net. Durch diesen Verdrängerkörper ist eine Verringerung des Volumens innerhalb der Siebanordnung und des Gehäuses für die Strömung des fließfähigen Mediums erzielbar, wodurch Turbu­ lenzerhöhungen für den Durchsatz des fließfähigen Mediums durch die Siebanordnung sowie eine Volumenverringerung des Produktes im Filterraum erreichbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse in seiner montierten Funktionsposition geneigt angeordnet. Vor­ zugsweise ist das Gehäuse zum Austritt bzw. zum Rücklauf hin geneigt angeordnet, um einen drucklosen Auslauf des fließfä­ higen Mediums zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Siebanordnung axial von einer dem Eintritt gegenüberliegenden Seite in das Gehäuse einsetzbar und lösbar in der eingesetzten Funkti­ onsposition festlegbar. Dadurch ist die Siebanordnung aus dem Gehäuse entfernbar, so daß sie gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Da die Siebanordnung durch die dem Eintritt ge­ genüberliegende Seite in das Gehäuse einsetzbar und aus die­ sem entfernbar ist, kann das Gehäuse und damit die Filtervor­ richtung in ihrer in einem Rohrleitungssystem eingebauten Funktionsposition verbleiben, wodurch der Montage- und Demon­ tageaufwand für die Siebanordnung erheblich reduziert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsbei­ spiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Darstellung einer Verarbei­ tungsanlage für eine Schmelze, in deren Rohrlei­ tungssystem zwei zueinander parallel geschaltete Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Filtervor­ richtungen vorgesehen sind,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch eine der beiden Filtervorrichtungen nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine weitere Darstellung einer Schmel­ zenverarbeitungsanlage mit einem Fördersystem für die Schmelze, in den zwei parallel angeordnete und alternativ einsetzbare Ausführungsformen einer er­ findungsgemäßen Filtervorrichtung angeordnet sind, die jeweils mit einem Rücklauf versehen sind,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch eine der beiden Filtervorrichtungen nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Siebanordnung für die Filtervorrichtung nach Fig. 4 ohne Verdrängerkörper,
Fig. 6 in einem Längsschnitt einen Siebmantel der Sieb­ anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht eines Deckels der Siebanordnung in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5,
Fig. 8 die Anordnung der beiden Filtervorrichtungen nach Fig. 3 auf einem gemeinsamen Träger,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Filtervorrichtung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 4,
Fig. 10 die Siebanordnung der Filtervorrichtung nach Fig. 4 einschließlich Verdrängerkörper, und
Fig. 11 eine Ansicht des Deckels der Siebanordnung nach Fig. 10 in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10.
Eine Schmelzenverarbeitungsanlage nach Fig. 1 weist einen be­ heizten Vorratsbehälter 3 für die als fließfähiges Medium dienende Schmelze auf. Die Schmelze wird aus dem Vorratsbe­ hälter 3 mittels einer Pumpe 4 über ein beheiztes Rohrlei­ tungssystem 5, 8, 9 in einem kontinuierlichen Förderprozeß zu einer Schmelzenverarbeitungsvorrichtung 2 transportiert, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Vorrichtungsein­ heiten aufweist, mittels derer die Schmelze in Tropfen- oder Pastillenform gebracht und verfestigt wird. Um die geförderte Schmelze innerhalb des Fördersystems von Festkörperpartikel­ chen oder Verschmutzungen zu reinigen, sind in dem als Rohr­ leitungssystem gestalteten Fördersystem zwei Filtervorrich­ tungen 1 angeordnet, die eintrittsseitig mittels jeweils ei­ nes ersten, beheizten Rohrleitungsabschnittes 5 und aus­ trittsseitig mittels eines weiteren Rohrleitungsabschnittes 8 in das Rohrleitungssystem eingebunden sind. Bei dem darge­ stellten Rohrleitungssystem befindet sich jeweils lediglich eine der beiden Filtervorrichtungen 1 in Funktion, während die andere Filtervorrichtung 1 abgesperrt ist. Eine Umschal­ tung von der ersten auf die zweite Filtervorrichtung 1 er­ folgt automatisch mittels einer nicht dargestellten Rege­ lungseinheit, sobald die erste Filtervorrichtung 1 ihre Fil­ terwirkung nicht mehr ausreichend erbringen kann. Die An­ schlüsse dieser ersten Filtervorrichtung 1 an das Rohrlei­ tungssystem werden abgesperrt, so daß die Filtervorrichtung 1 in nachfolgend näher beschriebener Weise gereinigt werden kann. Gleichzeitig sind die anschließenden Rohrabschnitte der zweiten Filtervorrichtung 1 geöffnet worden, so daß die Schmelze weiterhin kontinuierlich durch die zweite Filtervor­ richtung 1 gefördert werden kann. Zum Absperren der Durch­ flußmenge der Schmelze sind an beiden Filtervorrichtungen 1 sowohl eintrittsseitig als auch austrittsseitig entsprechende Absperrglieder 6, 7 vorgesehen, die in die entsprechenden Rohrleitungsabschnitte 5, 8 eingebunden sind.
Die Filtervorrichtungen 1 sind in ihrer montierten Funk­ tionsposition innerhalb der Schmelzenverarbeitungsanlage beim dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet, wobei gemäß anderen Ausführungsbeispielen auch horizontale oder ge­ neigte Anordnungen möglich sind. Durch geneigte Anordnungen ist eine verbesserte Befüllung der Siebanordnung möglich und es kann zuverlässig verhindert werden, daß Schmelzenflüssig­ keit beim Auswechseln der Siebanordnung austreten oder über­ laufen kann.
Jede Filtervorrichtung 1 weist gemäß Fig. 2 ein Gehäuse 11, 12, 13 auf, wobei das Gehäuse aus einem Gehäusemantel 11, ei­ nem eintrittsseitigen Abschlußflansch 12 und einem deckelsei­ tigen Abschlußflansch 13 zusammengesetzt ist. Alle Gehäuse­ teile 11, 12, 13 sind aus Metall, vorzugsweise aus Stahl her­ gestellt und miteinander verschweißt. Der Gehäusemantel 11 ist von einem Heizmantel 14 umgeben, wobei in dem zwischen dem Gehäusemantel 11 und dem Heizmantel 14 gebildeten Ring­ raum ein Heizmedium, vorzugsweise Wasser, geführt ist, das über entsprechende Rohrleitungsanschlüsse 15 zu- und abge­ führt wird. Dabei ist der Heizmantel 14 Teil eines Heizlei­ tungssystems zur Beheizung des gesamten Rohrleitungssystems, um die Schmelze in dem gewünschten flüssigen Zustand während der Förderung zu der Verarbeitungsvorrichtung 2 zu halten. Das gegenüberliegende Stirnende des Gehäusemantels 11 ist im Bereich des entsprechend gegenüberliegenden Abschlußflansches 13 durch einen Deckel 19 einer nachfolgend näher beschriebe­ nen Siebanordnung 10 verschlossen. Ein Austrittsstutzen 8 für einen austrittsseitigen Rohrleitungsabschnitt ist in axialem Abstand zu dem Eintritt des Gehäuses unmittelbar vor dem Ab­ schlußflansch 13 angeordnet und ragt vom Gehäusemantel 11 aus - auf die Mittellängsachse des Gehäusemantels 11 bezogen - radial nach außen ab. Durch diesen Austrittsstutzen 8 wird die gefilterte Schmelze zur Verarbeitungsvorrichtung 2 ge­ führt. Im Bereich des Eintritts des Gehäuses tritt die rohe, ungefilterte Schmelze axial mit turbulenter Strömung in das Gehäuse ein.
Zur Filterung der einströmenden Schmelze ist in das Gehäuse 11, 12, 13 eine nachfolgend näher beschriebene Siebanordnung 10 eingesetzt. Die Siebanordnung 10 weist einen zylindrischen Siebmantel 16 auf, der vorzugsweise als gelochtes Edelstahl­ blech mit einer an die Größe der zu filternden Partikel ange­ paßten Maschenweite gestaltet ist. Der Siebmantel 16 er­ streckt sich über die gesamte axiale Länge des Gehäusemantels 11 und weist einen Außendurchmesser auf, der geringer ist als der Innendurchmesser des Gehäusemantels 11, so daß zwischen dem Gehäusemantel 11 und dem Siebmantel 16 ein Ringraum 17 verbleibt. Der Ringraum 17 ist eintrittsseitig durch einen Dichtring 18 abgeschlossen, der auf die Außenseite des Siebmantels 16 im eintrittsseitigen Stirnbereich aufge­ schweißt ist. Im Bereich des gegenüberliegenden Stirnendes ist der Zwischenraum 17 durch einen weiteren Dichtring 18 auf Höhe des Abschlußflansches 13 verschlossen, der in entspre­ chender Weise auf die Außenfläche des Siebmantels 16 aufge­ schweißt ist. Das dem Abschlußflansch 13 zugewandte Stirnende des Siebmantels 16 ist - vorzugsweise durch Verschweißung - fest mit einem Abschlußdeckel 19 verbunden, der scheibenför­ mige Abmessungen aufweist und lösbar - vorzugsweise durch Schraubverbindungen - an dem Abschlußflansch 13 angeflanscht ist. Auf seiner dem Abschlußflansch 13 zugewandten Stirnseite weist der Abschlußdeckel 19 eine Ringnut auf, in der eine Ringdichtung zum dichten Anschluß des Abschlußdeckels 19 an den Abschlußflansch 13 integriert ist. Auf der gegenüberlie­ genden Außenseite des Abschlußdeckels 19 ist ein Griffbügel 20 zum Hineinschieben und Herausziehen der Siebanordnung festgelegt. Der Abschlußdeckel 19 bildet zusammen mit dem Siebmantel 16 eine formstabile Baueinheit, die im Bereich der stirnseitigen Öffnung des Gehäusemantels 11 auf Höhe des Ab­ schlußflansches 13 axial in den Gehäusemantel 11 einschiebbar oder axial aus diesem entfernbar ist. Koaxial zum Siebmantel 16 ist innerhalb des Siebmantels 16 zudem ein vollzylindri­ scher Verdrängerkörper 21 vorgesehen, der mit Hilfe von Stützstreben 22 in seiner koaxialen Lage relativ zu dem Sieb­ mantel 16 zentriert ist. Stirnseitig ist der Verdrängerkörper 21 fest mit dem Abschlußdeckel 19 verbunden. Durch den Ver­ drängerkörper 21 wird der Strömungsraum für die zu filternde Schmelze innerhalb des Siebmantels 16 in seinem Volumen redu­ ziert. Außerdem gewährleistet der Verdrängerkörper eine wei­ tere Erhöhung der Turbulenzen des Schmelzenstromes, wodurch die Filterwirkung weiter verbessert wird.
Im Betrieb der Schmelzenverarbeitungsanlage nach Fig. 1 und 2 wird die Schmelze mittels der Förderpumpe 4 aus dem Vorrats­ behälter 3 in das beheizte Rohrleitungssystem 5 gepumpt. Vor­ ausgesetzt, daß die in Förderrichtung vordere Filtervorrich­ tung 1 durch eine Absperrung der Absperrglieder 6 und 7 von dem Rohrleitungssystem getrennt ist, wird der durch die Schmelze gebildete Produktstrom in die Filtervorrichtung 1 gefördert, wobei sich innerhalb des Gehäuses 11, 12, 13 und damit innerhalb des Siebmantels 16 eine turbulente Strömung der Schmelze ergibt. Die Schmelze strömt axial in den Ring­ raum zwischen dem Verdrängerkörper 21 und dem Siebmantel 16 hinein und wird durch die Maschenöffnungen in dem Siebmantel 16 radial nach außen in den als Zwischenraum gestalteten Ringraum 17 zwischen dem Siebmantel 16 und dem Gehäusemantel 11 hineingepreßt. Abhängig von der Maschenweite des Siebman­ tels 16 bleiben Verunreinigungen und kleine Festkörperparti­ kel der Schmelze innerhalb des Siebmantels 16, wobei diese durch die nachfolgende axiale und turbulente Umströmung des ungefilterten Schmelzenstromes wieder mitgerissen werden, so daß sie sich in den Maschenöffnungen des Siebmantels 16 nicht ohne weiteres festsetzen können. Die gefilterte Schmelze wird durch den Druck im Gehäuse aus dem Zwischenraum 17 heraus und durch den radialen Austrittsstutzen 8 in den anschließenden Rohrleitungsabschnitt gefördert und dann über die Rohrleitung 9 der nachfolgenden Verarbeitungsvorrichtung 2 zugeführt. So­ bald die Siebanordnung 10 einen gewissen Füllungsgrad er­ reicht hat, d. h. soweit der Siebmantel 16 vom Abschlußdeckel 19 ausgehend sich in einem gewissen Maße mit Verunreinigungen und Festkörperpartikeln zugesetzt hat, werden die der Filter­ vorrichtung 1 zugeordneten Absperrorgane betätigt, wodurch die Filtervorrichtung 1 vom Rohrleitungssystem getrennt wird. Gleichzeitig wird über die Absperrglieder 6, 7 der benachbar­ ten Filtervorrichtung 1 diese an das Rohrleitungssystem ange­ schlossen, indem die entsprechenden Absperrglieder 6, 7 ge­ öffnet werden, so daß weiterhin eine kontinuierliche Förde­ rung der Schmelze sowie eine kontinuierliche Filterung erfol­ gen kann. Bei der abgeschalteten Filtervorrichtung 1 wird der Abschlußdeckel 19 gelöst und anschließend die gesamte Sieb­ anordnung 10 axial aus dem Gehäuse herausgenommen. Nach einer entsprechenden Reinigung oder einem Austausch der Siebanord­ nung 10 kann diese in einfacher Weise wieder von dem offenen Stirnende her in das Gehäuse 11, 12, 13 eingesetzt und über die Verbindung des Abschlußdeckels 19 mit dem Abschlußflansch 13 in der eingesetzten Position festgelegt werden. Nun ist die Filtervorrichtung 1 wieder einsatzbereit.
Die beschriebene Filtervorrichtung kann grundsätzlich auch für unbeheizte oder gekühlte Rohrleitungssysteme eingesetzt werden, wodurch auch andere fließfähige Medien wie Schlämme oder Chemikalien gefördert und gefiltert werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 11 entspricht in seinen wesentlichen Merkmalen dem zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, wobei gleiche Teile der Schmelzenverarbeitungsanlage sowie der Filtervorrichtungen auch mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Buchstabens "a" verwendet wurden. Aufbau und Funktions­ weise dieser mit dem gleichen Bezugszeichen versehenen Teile entsprechen im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel. Die Schmelzenverarbeitungsanlage nach Fig. 3 ist jedoch insbesondere zur Förderung, Filterung und Verar­ beitung einer Schwefel-Bentonite-Schmelze geeignet, wobei vorzugsweise eine Mischung aus 90% Schwefel und 10% Bentonite vorgesehen ist. Diese ebenfalls in einem beheizten Vorratsbe­ hälter 3a vorliegende Schmelze wird durch ein Rührwerk M im Vorratsbehälter gemischt, um eine relativ homogene Schmelze zu erzielen. Das zementartige Bentonite-Produkt ist schwerer als Schwefel und weist eine relativ hohe Abrasivität auf. Die Mischung aus Schwefel und Bentonite ergibt eine mit Fest­ stoffpartikeln versehene Schmelze, wobei diese Feststoffpar­ tikel unterschiedliche Korngrößen aufweisen können. In das Rohrleitungssystem 5a, 8a, 9a sind wie beim zuvor beschriebe­ nen Ausführungsbeispiel zwei Filtervorrichtungen 1a inte­ griert, die alternativ absperrbar sind, so daß immer ledig­ lich eine der beiden Filtervorrichtungen 1a in Funktion ist. Anders als beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jede Filtervorrichtung 1a jedoch zusätzlich mit einem Rück­ lauf R versehen, durch den ein ungefilterter Schmelzenteil­ strom wieder zurück in den Vorratsbehälter 3a geführt wird. Der Rücklauf R weist einen Rücklaufstutzen auf, der schräg zu dem Austrittsstutzen 8a gegenüberliegend radial nach außen von dem Gehäusemantel 11a abragt, wobei der Rücklaufstutzen axial hinter dem Siebmantel 16a der Siebanordnung 10a posi­ tioniert ist. Dazu ist das gesamte Gehäuse und insbesondere der Gehäusemantel 11a der Filtervorrichtung 1a axial zum Ab­ schlußflansch 13a hin verlängert. Dabei ist der Abschlußdec­ kel 19a nicht direkt an den Siebmantel 16a angesetzt, sondern über axial erstreckte Verbindungsstreben 24 mit dem rücksei­ tigen Stirnende des Siebmantels 16a verbunden. Die Verbin­ dungsstreben 24 erstrecken sich in axialer Flucht des rück­ seitigen Dichtringes 18a und sind mit diesem verschweißt, so daß sich über die Verbindungsstreben 24 zwischen dem Ab­ schlußdeckel 19a und dem Siebmantel 16a eine formstabile Bau­ einheit ergibt. Die Verbindung zwischen dem Abschlußdeckel 25 und dem Siebmantel 16a über die Verbindungsstreben 24 ist an­ hand Fig. 5 gut erkennbar. In Fig. 6 ist der Siebmantel 16a für sich dargestellt, wobei lediglich der rückseitige Dicht­ ring 18a aufgesetzt ist. Der Siebmantel 16a entspricht in dieser Form dem Siebmantel 16 nach Fig. 2.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Siebanordnung 10a wie auch die Siebanordnung 10 nach Fig. 2 mit einem Verdrängerkörper 21a versehen, der direkt an den Abschlußdeckel 19a angesetzt ist. Die Siebanordnung ein­ schließlich Verdrängerkörper 21a ist in Fig. 10, die Sieb­ anordnung ohne Verdrängerkörper 21a in Fig. 5 dargestellt. Dadurch, daß der Zwischenraum 17a zwischen dem Siebmantel 16a und dem Gehäusemantel 11a unmittelbar axial hinter dem Aus­ trittsstutzen 8a durch den Dichtring 18a abgeschlossen ist, ergibt sich im Bereich der Verbindungsstreben 24 und damit im Bereich des Rücklaufstutzens ein Rücklaufbereich 23, der axial den Strömungsbereich innerhalb des Siebmantels 16a fortsetzt. Dem Rücklaufstutzen des Rücklaufes R ist ein Ab­ sperrglied S1 nachgeschaltet, durch das ein Absperren des Rücklaufes R erzielbar ist. Im weiteren Verlauf der Rücklauf­ leitung R ist ein regelbares Steuerglied S2 vorgesehen, das für den normalen Betrieb so ausgelegt ist, daß etwa ein Vier­ tel des zugeführten Schmelzenstromes gefiltert und über den Austrittsstutzen 8a zur nachfolgenden Verarbeitungsvorrich­ tung 2a geführt wird. Die Verarbeitungsvorrichtung 2a ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhaft als Roto­ formanlage gestaltet. Die verbleibenden 75% werden innerhalb des Siebmantels 16a axial zum Rücklaufbereich 23 und von dort in den Rücklauf R gespült, über den sie wieder in den Vor­ ratsbehälter 3a gelangen. Diese axiale Rückspülung innerhalb des Siebmantels 16a bewirkt eine Selbstreinigung der Maschen­ öffnungen des Siebmantels 16a, so daß eine Verstopfung des Siebmantels 16a verhindert wird. Durch die Verwendung eines Edelstahlbleches für die Gestaltung des Siebmantels 16a ist der Siebmantel 16a auch ausreichend stabil gestaltet, um durch die Abrasivität der Bentonite-Partikel nicht eine Auf­ weitung der Maschenöffnungen zuzulassen.
Die Filtervorrichtungen 1a sind beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 3 horizontal angeordnet, wobei der Rücklauf R nach unten gerichtet ist. Vorteilhaft sind die beiden Filtervorrichtungen 1a bei der dargestellten Variante gemäß Fig. 8 auf einem gemeinsamen Träger 26 gelagert und mit Hilfe von Befestigungsbügeln 27 auf diesem Träger 26 festge­ legt. Besonders vorteilhaft sind die beiden Filtervorrichtun­ gen 1a zum Rücklauf R hin leicht geneigt angeordnet, um einen drucklosen Auslauf der Filtervorrichtung 1a zu ermöglichen. Auch die Filtervorrichtung 1a gemäß den Fig. 3 bis 11 kann neben der Filterung der beschriebenen Schmelze auch zur Fil­ terung anderer fließfähiger Medien oder Produkte eingesetzt werden, wobei lediglich die Maschenweite des Siebmantels ge­ gebenenfalls an die jeweiligen Medien anzupassen ist. Dabei ist ein Einsatz analog dem zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispiel auch in unbeheizten Rohrleitungssystemen möglich.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen findet eine grund­ sätzlich bekannte Drucküberwachung des Rohrleitungssystems oder eine Differenzdrucküberwachung des Rohrleitungssystems vor und hinter den Filtervorrichtungen - in Strömungsrichtung gesehen - statt, indem entsprechende Steuereinheiten (nicht dargestellt) vorgesehen sind.

Claims (5)

1. Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbe­ sondere eine Schmelze, mit einem an ein Rohrleitungssystem anschließbaren, temperierbaren Gehäuse, in dem eine einzelne, hohlkörperförmige Siebanordnung unter Bildung eines Ringrau­ mes zwischen dem Gehäuse und der Siebanordnung angeordnet ist, wobei diese Siebanordnung wenigstens an einer Stirnseite offen gestaltet ist, und wobei das Gehäuse einen Eintritt für das zu filternde Medium und einen Austritt für das gefilterte Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt - auf eine Längsachse der Siebanordnung (10, 10a) bezogen - koaxial zur offenen Stirnseite der Siebanord­ nung (10, 10a) positioniert ist, und daß der Austritt (8, 8a) - auf die Längsachse der Siebanordnung (10, 10a) bezogen - radial außerhalb der Siebanordnung (10, 10a) am Gehäuse (11, 12, 13; 11a, 12a, 13a) positioniert ist, wobei die dem Ein­ tritt gegenüberliegende Stirnseite der Siebanordnung (10a) offen gestaltet ist, und daß in dem Gehäuse (11a, 12a, 13a) ein Rücklauf (R, 23) für einen zu filternden Teilstrom des Mediums vorgesehen ist, der an die offene Stirnseite an­ schließt.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Rücklauf (R) ein Steuerglied (S1) zugeordnet ist.
3. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebanordnung (10, 10a) ein sich über zumindest einen Teil der Länge der Siebanord­ nung (10, 10a) erstreckender Verdrängerkörper (21, 21a) zuge­ ordnet ist.
4. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 12, 13; 11a, 12a, 13a) in seiner montierten Funktionsposition geneigt angeordnet ist.
5. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (10, 10a) axial von einer dem Eintritt gegenüberliegenden Seite in das Gehäuse (11, 12, 13; 11a, 12a, 13a) einsetzbar und lösbar in der eingesetzen Funktionsposition festlegbar ist.
DE19716295A 1997-04-18 1997-04-18 Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze Expired - Fee Related DE19716295C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716295A DE19716295C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze
AT0038298A AT407492B (de) 1997-04-18 1998-03-05 Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716295A DE19716295C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716295A1 DE19716295A1 (de) 1998-10-22
DE19716295C2 true DE19716295C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=7826943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716295A Expired - Fee Related DE19716295C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407492B (de)
DE (1) DE19716295C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949102A (zh) * 2014-05-22 2014-07-30 李广连 一种用于机械加工冷却液的过滤器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600082879A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 Ufi Innovation Ct Srl assieme cartuccia con elemento anulare di fissaggio
CN114540632B (zh) * 2022-03-01 2023-07-11 安徽省金鸿再生资源科技有限公司 一种熔融金属杂质捞取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524548A (en) * 1968-09-16 1970-08-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Filter medium for molten metal
DE2227029A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-28 Kaiser Aluminum & Chemical Corp, Oakland, Calif (V St A) Vorrichtung zur Filtration von flussigem Aluminium
DE4215232C2 (de) * 1992-05-09 1994-05-26 Knecht Filterwerke Gmbh Filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524548A (en) * 1968-09-16 1970-08-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Filter medium for molten metal
CH515052A (de) * 1968-09-16 1971-11-15 Kaiser Aluminium Chem Corp Filter zur Entfernung eingeschlossener Festkörper aus geschmolzenem Aluminium
DE2227029A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-28 Kaiser Aluminum & Chemical Corp, Oakland, Calif (V St A) Vorrichtung zur Filtration von flussigem Aluminium
DE4215232C2 (de) * 1992-05-09 1994-05-26 Knecht Filterwerke Gmbh Filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Löffler Side Line Beutelfilter- System" der Fa. Löffler-Filterrechnik GmbH, 1992 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949102A (zh) * 2014-05-22 2014-07-30 李广连 一种用于机械加工冷却液的过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
ATA38298A (de) 2000-08-15
AT407492B (de) 2001-03-26
DE19716295A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006685A1 (de) Selbstreinigendes Filter
DE4322894A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102008024583B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE3915354A1 (de) Vibrationssiebeinheit mit filter sowie verfahren zur reinigung des filters
WO1997002081A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abscheidegut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE19716295C2 (de) Filtervorrichtung für ein fließfähiges Medium, insbesondere eine Schmelze
DE2613835C3 (de) Kühlwasser verwendender Wärmeaustauscher
EP1551526B1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DE4336870C2 (de) Filterpatrone
DE3321038C2 (de)
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP0789611B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
EP3838371B1 (de) Fluidfilter und verfahren zur abreinigung eines fluidfilters
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE2847887A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von granulat mit einem streifengiesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee