EP0394233B1 - Vorrichtung zum aufbereiten von materialien - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten von materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0394233B1
EP0394233B1 EP88903739A EP88903739A EP0394233B1 EP 0394233 B1 EP0394233 B1 EP 0394233B1 EP 88903739 A EP88903739 A EP 88903739A EP 88903739 A EP88903739 A EP 88903739A EP 0394233 B1 EP0394233 B1 EP 0394233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
tool
cylindrical surface
movement
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88903739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394233A1 (de
Inventor
Georg L. Kemetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0394233A1 publication Critical patent/EP0394233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394233B1 publication Critical patent/EP0394233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Definitions

  • the invention relates to a device for processing materials such as rock, ores, clay, bulk materials, agglomerated powder or the like.
  • a device for processing materials such as rock, ores, clay, bulk materials, agglomerated powder or the like.
  • at least two tools having at least partially a circular cylindrical surface, which are mounted on substantially horizontal axes arranged in the centers of the circular arcs and by, preferably hydraulic, drive devices are movable in such a way that at least one of the tools executes an oscillating upward-downward movement about its axis, the space at the top between opposing circular cylindrical surfaces of the two tools forming a pull-in wedge for the material to be processed and the circular cylindrical surface at least a tool is provided with protruding crushing devices.
  • Such a device for crushing bulky waste is already known from DE-A-27 58 042 and from GB-A-2 117 268.
  • GB-A-2 117 268 has disclosed a clay comminution device for the manufacture of bricks which has two semi-cylindrical tools with substantially horizontal axes, the curved surfaces of which face each other and enclose a gap between them to which this occurs crushing raw material is fed via a funnel.
  • One of the two tools is fixed and has a smooth surface, while the other of the two tools performs an oscillating up-down movement about its axis and on its entire surface with crushing devices, partly in the form of tips protruding from the surface, partly in Form of cylindrical pins protruding from the surface.
  • a disadvantage of the known device is that the raw material supplied can only be comminuted to a certain degree of comminution, since the gap between the circular cylindrical surfaces of the two tools can only be reduced to such an extent that the tool carrying out the oscillating movement can be reduced from the surface protruding shredding devices do not touch the surface of the other, stationary tool. The raw material can thus pass through uncrushed through the space between adjacent shredding devices.
  • jaw crushers For crushing hard rock, so-called jaw crushers have been predominantly used for pre-crushing and so-called cone or gyratory crushers for fine crushing or grinding, i.e. devices that exert a squeezing and pressing effect on the rock material, since at these devices the work and wear and tear is relatively low.
  • the degree of shredding with these devices is, however, relatively low.
  • relatively soft material such as limestone without silicate inclusions
  • high-speed impact and hammer mills are also used with good success, which have a significantly better degree of crushing in one pass than the aforementioned jaw crushers and cone or gyro crushers, but their wear values from one certain material hardness increase so quickly that the advantages achieved are canceled out by an excessive expenditure on maintenance and wear.
  • perforated plate systems are normally used for filtering clay, for example, in the brick and tile industry, i.e. for removing stones, pieces of wood, iron parts and other foreign bodies from the clay before further processing into brick.
  • the clay is pressed through the filter plate under pressure using transport screws, the foreign bodies remain on the screw side and are separated using various methods.
  • Another method is to enter the Clay between two rotating perforated roller shells, whereby the clean clay gets into the interior of the roller shells and is stripped off there, while the foreign bodies are either crushed between the rollers and then also pass through the holes, or else because of their excessive hardness force resiliently mounted of the two rollers to give way. Then the gap between the rollers opens briefly and the foreign body falls into the waste. If there are many foreign bodies of this type in the clay, this method also means that a lot of good clay is lost each time the nip is opened.
  • a comminution unit has become known, which or the like in particular for the transfer of thermoplastically deformable films and blow molded parts, used tires, glass. into a free-flowing granulate.
  • This known comminution unit has two essentially horizontal axes, on which are partially mounted knives with an arc-shaped cross section, which execute an oscillating forward and return movement. The knife edges of the knives supported on one of the two axes engage in the space between adjacent knives supported on the other of the two axes. These knife edges are either smooth or only have teeth in their lower part.
  • the invention proposes that, starting from a device of the type described at the outset, the circular cylindrical surface of at least one tool only in the upper part, which lies above the point at which the two tools are at the smallest distance from one another during their movement , protruding crushing tools such as teeth, cams, strips or the like. has, and that both tools in the lower part, which is located at and below the mentioned point, smooth, that is, without protruding projections, are formed.
  • the materials to be reprocessed are shredded to such an extent that the reprocessing of these materials, for example complete comminution, between the smoothly formed lower parts of the circular cylindrical surfaces of the Tools can only be done by pressure and crushing.
  • the teeth, cams, Strips or the like presented so that they are subjected to a further pre-comminution until such particles can also be processed.
  • Those particles that are not pre-shredded to the desired size can, as will be explained in more detail below, be removed.
  • the degree of shredding in one pass is thus significantly increased compared to the known processes, so that the desired processing can usually be achieved with a smaller number of devices connected in series.
  • an opening is provided on the lower part of the circular cylindrical surface of at least one tool Filter plate provided. That through the teeth, cams, strips or the like. In this case, pre-shredded material is squeezed through the filter plate and thus filtered.
  • the lower part of the circular cylindrical surface of at least one tool is designed as a sieve covering.
  • the lumps and conglomerates present in the bulk material are here by means of teeth, cams, strips or the like. pre-crushed so that a perfect screening takes place. In many cases, this makes it possible to sieve a bulk material with a certain moisture content without predrying.
  • a cleaning brush which cooperates with the screen covering, preferably rotating or oscillating, is expediently provided in the feed wedge, by means of which a clogging of the screen openings is prevented.
  • the lower part of the circular cylindrical surface of the opposite tool is designed to be elastically flexible.
  • foreign bodies which cannot pass through the holes in the filter plate or screen covering, are pressed down due to the elastic, resilient design of the tool and removed, onne that it requires an expansion of the gap between the two tools, so that the Material supply to the device according to the invention can take place continuously and it is not necessary to shut down the device to remove the foreign bodies.
  • this design prevents damage to the filter plate or the screen covering, and the wear on these parts is thus significantly reduced.
  • this tool can consist of a tube filled with compressed air, for example a car tire.
  • the teeth, cams, ledges or the like protruding from the circular cylindrical surface are expediently, preferably hydraulically, adjustable and / or their position relative to the circular cylindrical surface can be changed.
  • This training has the advantages that the position of the teeth, cams, strips or the like Material can be adapted so that, for example, the angle of attack of these parts can be changed depending on whether the material particles to be processed contain large-volume parts, but above all that when these parts wear out, the original state, in particular the original gap between the parts, is caused by the adjustment Parts of the interacting tools can be restored, so that an exchange of these parts only has to be carried out at longer intervals.
  • At least one of the two tools can be movably mounted on this bearing axis in addition to its oscillating or rotating movement about the bearing axis. This creates a kind of rotating grinding effect, through which the preparation of the materials and the cubicity of the product can be significantly improved.
  • At least one of the two tools can be mounted displaceably in the direction of the other tool, so that the space between the circular cylindrical surfaces of the two tools can be changed.
  • the size of the space between the two tools, the relative speed of the tools, their rhythm and distance traveled, as well as synchronization and counter-rotation of these tools by a computer control depending on between the two Tools occurring pressure and / or controlled by the power consumed by the drive of the tools. If, for example, a maximum pressure is set in the computer control, the space between the two tools is increased when harder materials get into this space, which then, for example when using the device according to the invention, for classifying or crushing rock material through the space step through and can be easily removed as a result. If the pressure drops again afterwards, the gap will automatically decrease.
  • the computer control not only allows the size of the space between the two tools to be adjusted, but also the speed at which both tools move, their rhythm, the distance traveled, as well as the parallel and opposite directions of the movement of the tools, fully automatically to the respective conditions .
  • the power consumed by the drive of the tools can also be used for control. Pressure and power can be easily measured using a measuring device and entered into the computer control.
  • the device according to the invention when used for sieving moist materials, it is expedient if at least one of the two tools, especially the one whose lower part is designed as a sieve covering, is heated. This also prevents clogging of the screen openings, since the material is dried by heating in the area of these screen openings. In addition, contact drying of the materials to be processed can be achieved by heating the grinding surfaces.
  • several tools can be assembled next to one another in a small space, the tool of the adjacent tool pair, which is connected via the arm, moving upward when the one tool of a tool pair moves downward. It is simplified by the drive of these two tools in a constructive way and the energy expenditure is reduced. Maintenance is also simplified in this embodiment and reserve units can be used quickly.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for crushing rock materials in a side view, the housing being omitted.
  • 2 shows a device according to the invention for filtering clay materials and
  • FIG. 3 for screening moist materials.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a device according to the invention with three pairs of tools.
  • the device shown in FIG. 1 has two tools 1, 2, the mutually facing surfaces 3 of which are circular-cylindrical. These tools 1, 2 are mounted on axes 4 which lie in the cylinder axis. Each of the two tools is connected to an extension 5, with a hydraulically actuatable piston-cylinder arrangement acting on each extension 5, by means of which an upward and downward movement of the two tools oscillating about the axes 4 is brought about.
  • the relative movement of the two tools can be different, so both tools can move up and down at the same speed and in the same direction, but the movement can also take place at different speeds, whereby one of the two tools can also stand still, e.g. during the exchange of wear parts on the outside, i.e. the device then continues to operate with lower power even during this phase, and it is finally also possible for the tools to move in opposite directions.
  • a computer control is preferably provided which, depending on a control variable, for example the pressure, the drive power consumed or the size and / or shape of the particles of the material to be processed, changes the movement sequence of the two Tools.
  • This computer control can thus automatically control the space between the two tools, the relative speed of the tools, as well as synchronization or counter-rotation.
  • the pressure in the piston-cylinder arrangements 6 can be used, for example, as a control variable.
  • the circular cylindrical surface 3 of the two tools 1, 2 is designed like a box in the upper and lower part.
  • the upper part are protruding strips 7 or the like in the embodiment of FIG. 1.
  • the lower part of the circular cylindrical surface 3 is substantially smooth, that is, with one projection.
  • the material supplied via the feed wedge 8 provided between the opposing circular cylindrical surfaces 3 is first shredded by the strips 7 and crushed during the downward movement of the two tools 1 and thereby shredded to the desired grain size, whereupon it falls down into a silo (not shown).
  • the material that has not yet been comminuted to the desired grain size is conveyed back upwards when the two tools are moved upwards, loosened and rearranged and subjected again to processing by the strips 7 before it is conveyed down again during the subsequent downward movement of the tools. This significantly improves the degree of comminution compared to a known roller crusher.
  • One of the two axes 4 can be arranged displaceably in one direction (double arrow 9) relative to the other axis, so that the distance between the two circular-cylindrical surfaces 3 can thereby be changed.
  • this distance can not only be adapted to the materials to be treated or to the desired grain size, but it also gives the possibility of changing this distance at short notice, also controlled by the computer control, in order to make it harder Exclude material inclusions or foreign bodies through the space between the tools or prevent damage to the device. This makes it possible in many cases to dispense with elaborate magnetic separation or detector devices above the material feed belts.
  • At least one of the two tools can also be mounted so that it can move about its axis 4 in the axial direction, so that this tool also moves in the axial direction in addition to its rotational movement about the axis 4. This creates a kind of grinding effect and improves the preparation of the material.
  • the strips 7 can be exchangeably fastened on the surfaces 3 in order to make them easy to replace when worn.
  • a perforated filter plate 10 is provided on the lower part of the surface of the tool 1.
  • the tool 2 consists of an elastically resilient material, for example one. Solid rubber or from a car tire filled with compressed air.
  • a part of the surface 3 of this tool 2, which does not come into contact with the filter plate 10, is, however, rigid and consists, for example, of a metal, surrounding the solid rubber ring or car tire, approximately U-shaped cross-section 11, on which the protruding Last 7 are attached.
  • These strips 7 contain clay clods, lumps of ice, stones or the like contained in the clay material supplied via the feed wedge 8. pre-shredded, as far as such shredding is possible.
  • the clay material is pressed through the filter plate 10 by means of the elastically flexible surface 3 of the tool 2.
  • Those components of the clay material that cannot penetrate through the holes in the filter plate 10, that is to say in particular stones and other foreign bodies 12, are conveyed downward as a result of the elastic formation of the surface of the tool 2 and are therefore eliminated.
  • the clay passing through the openings of the filter plate 10 enters a space 13 in the tool 1 behind the filter plate, from where it is discharged.
  • FIG. 3 shows a device for screening a bulk material with a certain moisture content.
  • a screen covering 18 is provided on the lower part of the circular-cylindrical surface 3 of both tools 1, 2.
  • the bulk material supplied via the feed wedge 8 is screened through the screen covering 18 into the space 14 behind it, depending on their hardness, conglomerates are either crushed by the strips 7 and also go through the openings of the screen covering 18 or they are crushed in the narrowly set lower roll gap, before they pass through the screening surface 18.
  • the protruding strips 7 also provided in this embodiment also pre-shred the lumps which form as a result of the moisture content of the bulk material before the bulk material is pressed through the sieve openings.
  • At least one of the two sieve coverings is expediently heated in order to prevent clogging of the openings by the bulk material having a moisture content.
  • an arranged in the feed wedge 8, cleaning brush 15 which interacts with the screen linings and rotates or oscillates and thereby exposes the screen openings.
  • An embodiment is also possible in which two tools are connected to one another via an arm, but only one counter tool interacts with one of these tools.
  • This design has the advantage that the replacement of the wearing parts is considerably simplified, since these are freely accessible on the tool connected to the arm, which does not interact with a counter tool. After replacing the wear parts, the arm is rotated by 180 ° so that the tool provided with the replaced wear parts interacts with the counter tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien, wie Gestein, Erze, Ton, Schüttgüter, agglomeriertes Pulver od.dgl., mit zumindest zwei wenigstens teilweise eine kreiszylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeugen, die auf in den Kreisbogenmittelpunkten angeordneten, im wesentlichen horizontale Achsen gelagert und durch, vorzugsweise hydraulische, Antriebseinrichtungen derart bewegbar sind, daß wenigstens eines der Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse ausführt, wobei der Raum oben zwischen einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen der beiden Werkzeuge einen Einzugskeil für das aufzubereitende Material bildet und wobei die kreiszylinderförmige Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges mit abstehenden Zerkleinerungseinrichtungen versehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Zerkleinern von sperrigen Abfällen ist bereits aus der DE-A-27 58 042 sowie aus der GB-A-2 117 268 bekannt.
  • In der GB-A-2 117 268 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für ein Rohmaterial aus Lehm für die Herstellung von Ziegeln bekannt geworden, die zwei halbzylinderförmige Werkzeuge mit im wesentlichen horizontalen Achsen aufweist, deren gekrümmten Oberflächen einander gegenüberliegen und zwischeneinander einen Spalt einschließen, dem das zu zerkleinernde Rohmaterial über einen Trichter zugeführt wird. Das eine der beiden Werkzeuge ist feststehend angeordnet und weist eine glatte Oberfläche auf, wogegen das andere der beiden Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse ausführt und auf seiner ganzen Oberfläche mit Zerkleinerungseinrichtungen, teilweise in Form von von der Oberfläche abstehenden Spitzen, teilweise in Form von von der Oberfläche abstehenden zylindrischen Zapfen, versehen ist. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung, daß eine Zerkleinerung des zugeführten Rohmaterials nur bis zu einem bestimmten Zerkleinerungsgrad durchgeführt werden kann, da der Spalt zwischen den kreiszylinderförmigen Oberflächen der beiden Werkzeuge nur so weit verringert werden kann, daß die von der Oberfläche des die Pendelbewegung ausführenden Werkzeuges abstehenden Zerkleinerungseinrichtungen die Oberfläche des anderen, feststehenden Werkzeuges nicht berühren. Durch den Zwischenraum zwischen benachbarten Zerkleinerungseinrichtungen kann somit das Rohmaterial unzerkleinert hindurchtreten.
  • Zum Zerkleinern von Hartgestein werden bisher vorwiegend zum Vorbrechen sogenannte Backenbrecher und zum Feinbrechen bzw. Mahlen sogenannte Kegel- bzw. Kreiselbrecher eingesetzt, also Geräte, die auf das Gesteinsmaterial eine quetschende und drückende Wirkung ausüben, da bei diesen Geräten der Arbeits- und Verschleiß-Aufwand verhältnismäßig gering ist. Der Zerkleinerungsgrad mit diesen Geräten ist jedoch verhältnismäßig gering. Zur Zerkleinerung von relativ weichem Material, wie beispielsweise Kalkstein ohne Silikateinschlüsse, werden mit gutem Erfolg auch schnelldrehende Prall- und Hammermühlen verwendet, die einen wesentlich besseren Zerkleinerungsgrad in einem Durchgang aufweisen als die vorgenannten Backenbrecher und Kegel- bzw. Kreiselbrecher, deren Verschleißwerte jedoch ab einer gewissen Materialhärte so rasch ansteigen, daß die erzielten Vorteile durch einen zu hohen Wartungs- und Verschleißanteil-Aufwand aufgehoben werden.
  • Für das Filtern von beispielsweise Ton in der Ziegelindustrie, also für die Entfernung von Steinen, Holzstücken, Eisenteilen und anderen Fremdkörpern aus dem Ton vor der Weiterverarbeitung zum Ziegel, verwendet man normalerweise verschiedene Lochplatten-Systeme. Der Ton wird mit Hilfe von Transportschnecken unter Druck durch die Filterplatte gedrückt, die Fremdkörper bleiben auf der Schneckenseite und werden mit verschiedenen Methoden abgesondert. Ein anderes Verfahren ist die Eingabe des Tons zwischen zwei rotierende gelochte Walzenmäntel, wobei der saubere Ton durch die Löcher in das Innere der Walzenmäntel gelangt und dort abgestreift wird, während die Fremdkörper entweder zwischen den Walzen zerquetscht werden und dann ebenfalls durch die Löcher gehen, oder aber durch ihre zu große Härte die federnd gelagerte der beiden Walzen zum Nachgeben zwingen. Dann öffnet sich kurzzeitig der Spalt zwischen den Walzen und der Fremdkörper fällt durch diesen in den Abfall. Wenn viel Fremdkörper dieser Art im Ton vorhanden sind, geht bei dieser Methode bei jedem Öffnen des Walzenspaltes auch viel guter Ton verloren.
  • Allen Verfahren, die mit Schnecken arbeiten, ist gemeinsam, daß die Schnecken einem sehr großen Verschleiß unterliegen.
  • Beim Sieben von feuchten, pulverförmigen Materialien in einem bestimmten Feuchtebereich tritt das Problem auf, daß sich die Sieböffnungen zusetzen und daß daher besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um diese Sieböffnungen zu reinigen bzw. offenzuhalten. Ohne solche Vorkehrungen ist das Absieben dieser Materialien unmöglich.
  • Bei der Gesteinsverarbeitung tritt manchmal das Problem auf, Materialien mit höherer und niedrigerer Druckfestiokeit voneinander zu trennen bzw. eine Klassierung durchzuführen. Weisen diese Materialien verschiedene Farben auf, so ist es bekannt, durch Farbe gesteuerte Aussortiervorrichtungen einzusetzen, die jedoch keinen befriedigenden Wirkungsgrad haben. Man ist daher heute nach wie vor vor allem auf das händische Aussortieren der Gesteinssorten angewiesen.
  • Aus der DE-OS 24 20 913 ist ein Zerkleinerungsaggregat bekannt geworden, welches insbesondere zum Überführen von thermoplastisch verformbaren Folien und Blasteilen, Altreifen, Glas od.dgl. in ein rieselförmiges Granulat dient. Dieses bekannte Zerkleinerungsaggregat weist zwei im wesentlichen horizontale Achsen auf, auf welchen teilweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisende Messer gelagert sind, die eine pendelnde Vor- und Rücklaufbewegung ausführen. Die Messerschneiden der auf einer der beiden Achsen gelagerten Messer greifen hiebei in den Zwischenraum zwischen benachbarte Messer, die auf der anderen der beiden Achsen gelagert sind, ein. Diese Messerschneiden sind entweder glatt ausgebildet oder lediglich in ihrem unteren Teil mit einer Verzahnung versehen. Mit diesem bekannten Zerkleinerungsaggregat lassen sich die eingangs erwähnten Stoffe nicht durch Auswirkung eines Druckes in der gewünschten Weise zerkleinern und es erfolgt auch keine Vorzerkleinerung dieser Stoffe im Einzugskeil.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien, insbesondere zum Zerkleinern von Gestein und Erzen, zum Filtern von Ton oder ähnlichen Materialien, zum Sieben von einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt aufweisendem bzw. agglomeriertem Pulver und zum Klassieren von Gesteinsmaterial od.dgl. zu schaffen, die mit einem verhältnismäßig geringen konstruktiven Aufwand bei geringem Verschleiß eine hervorragende Wirkungsweise besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die kreiszylinderförmige Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges lediglich im oberen Teil, der oberhalb der Stelle liegt, in der die beiden Werkzeuge bei ihrer Bewegung den kleinsten Abstand voneinander aufweisen, abstehende Zerkleinerungswerkzeuge wie Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. aufweist, und daß beide Werkzeuge im unteren Teil, der an und unterhalb der erwähnten Stelle liegt, glatt, also ohne abstehende Vorsprünge, ausgebildet sind.
  • Durch die im oberen Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche der Werkzeuge vorgesehenen Zähne, Nocken, Leisten od. dgl. werden die aufzubereitenden Materialien so weit zerkleinert, daß die Aufbereitung dieser Materialien, also beispielsweise die vollständige Zerkleinerung, zwischen den glatt ausgebildeten unteren Teilen der kreiszylinderförmigen Oberflächen der Werkzeuge lediglich durch Druck und Zerquetschen erfolgen kann. Dadurch, daß wenigstens eines der Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse ausführt, werden diejenigen Materialpartikel, welche noch nicht die erforderliche Größe für die Aufbereitung im unteren Teil aufweisen, wieder zurückbefördert und umgeschichtet und somit in einer anderen Lage den Zähnen, Nocken, Leisten od.dgl. dargeboten, so daß sie einer weiteren Vorzerkleinerung unterworfen werden, so lange, bis auch eine Aufbereitung dieser Partikel möglich ist. Jene Partikel, die nicht auf das gewünschte Maß vorzerkleinert werden, können, wie dies im folgenden näher ausgeführt wird, abegeführt werden.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien verwendet, so wird somit der Zerkleinerungsgrad in einem Durchgang gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich erhöht, so daß für die gewünschte Aufbereitung in der Regel mit einer geringeren Anzahl hintereinander geschalteter Vorrichtungen das Auslangen gefunden werden kann.
  • Soll beispielsweise Tonmaterial oder ähnliches Material gefiltert werden, so ist erfindungsgemäß am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges eine mit Öffnungen versehene Filterplatte vorgesehen. Das durch die Zähne, Nocken, Leisten od.dol. vorzerkleinerte Material wird in diesem Fall durch die Filterplatte hindurchgequetscht und somit gefiltert.
  • Soll agglomeriertes Schüttgut bzw. Schüttgut mit einem gewissen Feuchtegehalt gesiebt werden, so ist erfindungsgemäß der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges als Siebbelag ausgebildet. Die im Schüttgut vorhandenen Klumpen und Konglomerate werden hiebei mittels der Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. vorzerkleinert, so daß eine einwandfreie Siebung erfolgt. Dadurch wird in vielen Fällen ein Absieben eines einen gewissen Feuchtegehalt aufweisenden Schüttgutes ohne Vortrocknung überhaupt möglich.
  • Zweckmäßig ist hiebei im Einzugskeil eine mit dem Siebbelag zusammenwirkende, vorzugsweise rotierende oder oszillierende, Reinigungsbürste vorgesehen, durch welche ein Zusetzen der Sieböffnungen verhindert wird.
  • Sowohl bei der Ausbildung des unteren Teiles des eine kreiszylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeuges als Filterplatte als auch bei der Ausbildung als Siebbelag ist es von Vorteil, wenn der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche des gegenüberliegenden Werkzeuges elastisch nachgiebig ausgebildet ist. In diesem Fall werden Fremdkörper, welche nicht durch die Löcher der Filterplatte bzw. des Siebbelages hindurchtreten können, infolge der elastischen nachgiebigen Ausbildung des Werkzeuges nach unten gedrückt und ausgesondert, onne daß es hiezu eine Erweiterung des Spaltes zwischen den beiden Werkzeugen bedarf, so daß die Materialzufuhr zur erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich erfolgen kann und ein Stillsetzen der Vorrichtung zum Ausscheiden der Fremdkörper nicht erforderlich ist. Außerdem wird durch diese Ausbildung eine Beschädigung der Filterplatte bzw. des Siebbelages vermieden, der Verschleiß dieser Teile wird somit wesentlich verringert.
  • Um dieses Werkzeug elastisch nachgiebig auszubilden, kann es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem mit Druckluft gefüllten Schlauch, beispielsweise aus einem Autoreifen, bestehen.
  • Zweckmäßig sind die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehenden Zähne, Nocken, Leisten od.dgl., vorzugsweise hydraulisch, nachstellbar und/oder in ihrer Lage zur kreiszylinderförmigen Oberfläche veränderbar angeordnet. Diese Ausbildung bringt die Vorteile mit sich, daß die Lage der Zähne, Nocken, Leisten od.dgl., an das aufzubereitende Material angepaßt werden kann, so daß beispielsweise der Anstellwinkel dieser Teile in Abhängigkeit davon verändert werden kann, ob die aufzubereitenden Materialpartikel großvolumige Teile beinhalten, vor allem aber, daß bei einem Verschleiß dieser Teile durch das Nachstellen der ursprüngliche Zustand, insbesondere der ursprüngliche Zwischenraum zwischen den Teilen der miteinander zusammenwirkenden Werkzeuge, wieder hergestellt werden kann, so daß ein Austausch dieser Teile nur in längeren Zeitabständen vorgenommen werden muß.
  • Erfindungsgemäß können die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehenden Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. auswechselbar befestigt sein, so daß bei einem Verschleiß dieser Einrichtungen eine leichte Auswechslung derselben möglich ist.
  • Zur Erzielung des angestrebten Effektes ist es nicht unbedingt erforderlich, daß beide Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführen. Eine konstruktive Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch möglich, daß lediglich eines der beiden Werkzeuge eine um die Lagerachse pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung, das ändere Werkzeug hingegen eine Rotationsbewegung ausführt.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest eines der beiden Werkzeuge zusätzlich zu seiner um die Lagerachse pendelnden oder rotierenden Bewegung auf dieser Lagerachse bewegbar gelagert sein. Dadurch entsteht eine Art rotierende Mahleffekt, durch welchen die Aufbereitung der Materialien und die Kubizität des Produktes entscheidend verbessert werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann wenigstens eines der beiden Werkzeuge in Richtung zum jeweils anderen Werkzeug verschiebbar gelagert sein, so daß der Zwischenraum zwischen den kreiszylinderförmigen Oberflächen der beiden Werkzeuge veränderbar ist. Durch Vergrößerung dieses Zwischenraumes läßt sich die Vorrichtung für klassierende Aufgaben einsetzen, wenn größere und härtere Materialeinschlüsse in diesen Zwischenraum gelangen, deren Aufbereitung bei Drücken, für welche die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelegt ist, nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Anpassung an die sich während des Aufbereitungsvorganges ändernde Materialzusammensetzung bzw. Materialbeschaffenheit die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen, die Relativgeschwindigkeit der Werkzeuge, deren Rhythmus und zurückgelegte Wegstrecke, sowie Gleichlauf und Gegenlauf dieser Werkzeuge durch eine Computersteuerung in Abhängigkeit vom zwischen den beiden Werkzeugen auftretenden Druck und/oder von der vom Antrieb der Werkzeuge aufgenommenen Leistung gesteuert werden. Wird beispielsweise bei der Computersteuerung ein maximaler Druck eingestellt, so wird bewirkt, daß sich der Zwischenraum zwischen den beiden Werkzeugen vergrößert, wenn in diesen Zwischenraum härtere Materialien gelangen, die dann beispielsweise bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Klassieren oder zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial durch den Zwischenraum hindurchtreten und in der Folge leicht abgeführt werden können. Sinkt der Druck danach wieder ab, so verkleinert sich der Zwischenraum automatisch. Durch die Computersteuerung läßt sich aber nicht nur die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen, sondern auch die Geschwindigkeit, mit welcher sich beide Werkzeuge bewegen, ferner deren Rhythmus, zurückgelegte Wegstrecke, sowie Gleich- und Gegenläufigkeit der Bewegung der Werkzeuge vollautomatisch den jeweiligen Bedingungen anpassen.
  • Anstelle des Druckes kann auch die vom Antrieb der Werkzeuge aufgenommene Leistung zur Steuerung herangezogen werden. Druck und Leistung lassen sich leicht mittels eines Meßgerätes erfassen und der Computersteuerung eingeben.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sieben von feuchten Materialien verwendet wird, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eines der beiden Werkzeuge, vor allem das, dessen unterer Teil als Siebbelag ausgebildet ist, beheizt ist. Auch dadurch wird ein Zusetzen der Sieböffnungen verhindert, da das Material durch das Beheizen im Bereich dieser Sieböffnungen getrocknet wird. Außerdem läßt sich durch die Beheizung der Mahlflächen eine Kontakttrocknung der aufzubereitenden Materialien erzielen.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht günstige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäß mehrere, paarweise miteinander zusammenwirkende Werkzeuge vorgesehen sind, wobei zwei Werkzeuge benachbarter Paare über einen Arm miteinander verbunden sind, der auf einer im wesentlichen horizontalen Achse gelagert ist, die im zusammenfallenden Kreisbogenmittelpunkt der einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisenden Oberfläche dieser beiden Werkzeuge angeordnet ist. Dadurch können mehrere Werkzeuge auf kleinem Raum nebeneinander zusammengebaut werden, wobei bei einer Bewegung des einen Werkzeuges eines Werkzeugpaares abwärts sich das über den Arm damit verbundene Werkzeug des benachbarten Werkzeugpaares aufwärts bewegt. Es wird hiedurch der Antrieb dieser beiden Werkzeuge in konstruktiver Hinsicht vereinfacht und der Energieaufwand reduziert. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform auch die Wartung vereinfacht und es können Reserve-Einheiten schnell eingesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Gesteinsmaterialien in Seitenansicht, wobei das Gehäuse weggelassen ist. Fig.2 stellt in entsprechender Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von Tonmaterialien und Fig.3 zum Sieben von feuchten Materialien dar. Fig.4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Werkzeugpaaren.
  • Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung weist zwei Werkzeuge 1,2 auf, deren einander zugewendete Oberflächen 3 kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Diese Werkzeuge 1,2 sind auf Achsen 4 gelagert, die in der Zylinderachse liegen. Jedes der beiden Werkzeuge ist mit einem Ansatz 5 verbunden, wobei an jedem Ansatz 5 eine hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung angreift, durch welche eine um die Achsen 4 pendelnde Auf- und Abwärtsbewegung der beiden Werkzeuge bewirkt wird. Die Relativbewegung der beiden Werkzeuge kann unterschiedlich sein, so können sich beide Werkzeuge mit gleicher Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung auf- und abwärtsbewegen, die Bewegung kann aber auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen, wobei eines der beiden Werkzeuge auch stillstehen kann, z.B. während des Austausches von Verschleißteilen an der Außenseite, d.h. die Vorrichtung arbeitet dann auch während dieser Phase mit geringerer Leistung weiter und es ist schließlich auch eine gegenläufige Bewegung der Werkzeuge möglich.
  • Zur Steuerung der Bewegung der Werkzeuge 1,2 ist vorzugsweise eine Computersteuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Steuergröße, beispielsweise vom Druck, von der aufgenommenen Antriebsleistung oder von der Größe und/oder Form der Partikel des aufzubereitenden Materials, eine Änderung des Bewegungsablaufes der beiden Werkzeuge bewirkt. Durch diese Computersteuerung kann somit automatisch der Zwischenraum zwischen den beiden Werkzeugen, die Relativgeschwindigkeit der Werkzeuge sowie Gleichlauf oder Gegenlauf gesteuert werden. Als Steuergröße kann beispielsweise der Druck in den Kolben-Zylinder-Anordnungen 6 herangezogen werden.
  • Die kreiszylinderförmige Oberfläche 3 der beiden Werkzeuge 1,2 ist im oberen und unteren Teil verschiegenartig ausgebildet. Im oberen Teil sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 abstehende Leisten 7 od.dgl. vorgesehen, der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche 3 ist im wesentlichen glatt, also onne Vorsprünge.
  • Das über den zwischen den einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen 3 vorgesehenen Einzugskeil 8 zugeführte Material wird zunächst durch die Leisten 7 vorzerkleinert und bei der Abwärtsbewegung der beiden Werkzeuge 1 zerquetscht und dadurch auf die gewünschte Korngröße zerkleinert, worauf es nach unten in einen nicht dargestellten Silo fällt. Das noch nicht auf die gewünschte Korngröße zerkleinerte Material wird bei der Aufwärtsbeuegung der beiden Werkzeuge nach oben zurückbefördert und hiebei aufgelockert und umgelagert und neuerlich einer Bearbeitung durch die Leisten 7 unterworfen, bevor es bei der anschließenden Abwärtsbewegung der Werkzeuge wieder nach unten gefördert wird. Dadurch wird der Zerkleinerungsgrad gegenüber einem bekannten Walzenbrecher wesentlich verbessert.
  • Eine der beiden Achsen 4 kann in einer Richtung (Doppelpfeil 9) zur jeweils anderen Achse verschiebbar angeordnet sein, so daß dadurch der Abstand zwischen den beiden kreiszylinderförmigen Oberflächen 3 geändert werden kann. Dadurch läßt sich dieser Abstand nicht nur an die jeweils zu behandelnden Materialien bzw. an die gewünschte Korngröße anpassen, sondern es ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit, diesen Abstand kurzfristig, und zwar gleichfalls durch die Computersteuerung gesteuert, zu verändern, um bei Auftreten von härteren Materialeinschlüssen bzw. von Fremdkörpern diese durch den Zwischenraum zwischen den Werkzeugen auszusondern bzw. eine Beschädigung der Vorrichtung zu verhinder. Dadurch wird es in vielen Fällen möglich, auf aufwendige Magnetabscheide- oder Detektoreirichtungen über den Materialzufuhrbändern zu verzichten.
  • Zumindest eines der beiden Werkzeuge kann auch um seine Achse 4 in Achsrichtung bewegbar gelagert sein, so daß sich dieses Werkzeug zusätzlich zu seiner Drehbewegung um die Achse 4 auch in Achsrichtung bewegt. Dadurch wird eine Art Mahleffekt erzielt und die Aufbereitug des Materials verbessert.
  • Die Leisten 7 können auf den Oberflächen 3 auswechselbar befestigt sein, um bei einem Verschleiß eine leichte Austauschbarkeit zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist am unteren Teil der Oberfläche des Werkzeuges 1 eine gelochte Filterplatte 10 vorgesehen. Das Werkzeug 2 besteht aus einem elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise aus einem. Vollgummi oder aus einem mit Druckluft gefüllten Autoreifen. Ein Teil der Oberfläche 3 dieses Werkzeuges 2, welcher mit der Filterplatte 10 nicht in Berührung kommt, ist jedoch starr ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem den Vollgummiring bzw. Autoreifen umgebenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Mantel 11 aus Metall, an dem die abstehenden Leisten 7 befestigt sind. Durch diese Leisten 7 werden im über den Einzugskeil 8 zugeführten Tonmaterial enthaltene Tonschollen, Eisklumpen, Steine od.dgl. vorzerkleinert, soweit eine solche Vorzerkleinerung möglich ist. Im Anschluß daran wird das Tonmaterial mittels der elastisch nachgiebig ausgebildeten Oberfläche 3 des Werkzeuges 2 durch die Filterplatte 10 hindurchgenpreßt. Diejenigen Bestandteile des Tonmateriales, welche durch die Löcher der Filterplatte 10 nicht hindurchdringen können, also insbesondere Steine und sonstige Fremdkörper 12, werden infolge der elastischen Ausbildung der Oberfläche des Werkzeuges 2 nach unten befördert und somit ausgeschieden.
  • Der durch die Öffnungen der Filterplatte 10 hindurchtretende Ton gelangt in einen Raum 13 im Werkzeug 1 hinter der Filterplatte, von wo er abgeführt wird.
  • In Fig.3 ist eine Vorrichtung zum Sieben eines Schüttgutes mit einem gewissen Feuchtegehalt dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist am unteren Teil der kreiszylindeförmigen Oberfläche 3 beider Werkzeuge 1,2 ein Siebbelag 18 vorgesehen. Das über den Einzugskeil 8 zugeführte Schüttmaterial wird durch den Siebbelag 18 in den Raum 14 dahinter abgesiebt, Konglomerate werden je nach ihrer Härte entweder durch die Leisten 7 zerkleinert und gehen auch durch die Öffnungen des Siebbelages 18 oder sie werden im eng eingestellten unteren Walzenspalt zerkleinert, bevor sie den Siebbelag 18 passieren.
  • Es ist möglich, auch lediglich an der Oberfläche eines der beiden Werkzeuge einen Siebbelag 18 anzuordnen und die Oberfläche des anderen Werdzeuges ohne Sieböffnungen auszubilden.
  • Durch die auch bei dieser Ausführungsform vorgesehenen abstehenden Leisten 7 werden auch die sich infolge des Feuchtegehaltes des Schüttgutes bildenden Klumpen vorzerkleinert, bevor das Schüttgut durch die Sieböffnungen gedrückt wird.
  • Zweckmäßig ist zumindest einer der beiden Siebbeläge beheizt, um ein Zusetzen der Öffnungen durch das einen Feuchtegehalt aufweisende Schüttgut zu vernindern. Zum gleichen Zweck gient eine im Einzugskeil 8 angeordnete, mit den Siebbelägen zusammenwirkende Reinigungsbürste 15, die rotiert oder oszilliert und dadurch die Sieböffnungen freilegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind mehrere, paarweise miteinander zusammenwirkende Werkzeuge 1,2,1′,2′,1˝,2˝ vorgesehen. Jeweils zwei Werkzeuge 2,1′ bzw. 2′,1˝ benachbarter Paare sind über einen Arm 16 bzw.16′ miteinander verbunden, der auf einer im wesentlichen horizontalen Achse 17 bzw. 17′ gelagert ist, die im zusammenfallenden Kreisbogenmittelpunkt der einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisenden Oberflächen 3 dieser Werkzeuge angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind drei Werkzeugpaar dargestellt. Es können aber auch lediglich zwei Werkzeugpaare oder mehr als drei Werkzeugpaare vorgesehen sein.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher zwei Werkzeuge über einen Arm miteinander verbuden sind, jedoch nur mit einem dieser Werkzeuge ein Gegenwerkzeug zusammenwirk. Diese Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß der Austausch der Verschleißteile wesentlich vereinfacht wird, da diese an jenem mit dem Arm verbundenen Werkzeug, welches nicht mit einem Gegenwerkzeug zusammenwirkt, frei zugänglich sind. Nach Austausch der Verschleißteile wird der Arm um 180° verdreht, so daß nun das mit den ausgetauschten Verschleißteilen versehene Werkzeug mit dem Gegenwerkzeug zusammenwirkt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien, wie Gestein, Erze, Ton, Schüttgüter, agglomeriertes Pulver od.dgl., mit zumindest zwei wenigstens teilweise eine kreiszylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeugen (1,2), die auf in den Kreisbogenmittelpunkten angeordneten, im wesentlichen horizontalen Achsen (4) gelagert und durch, vorzugsweise hydraulische, Antriebseinrichtungen (6) derart bewegbar sind, daß wenigstens eines der Werkzeuge (1) eine pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse (4) ausführt, wobei der Raum (8) oben zwischen den einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen (3) der beiden Werkzeuge (1,2) einen Einzugskeil für das aufzubereitende Material bildet und wobei die kreiszylinderförmige Oberfläche (3) wenigstens eines Werkzeuges (1,2) mit abstehenden Zerkleinerungseinrichtungen (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kreiszylinderförmige Oberfläche (3) wenigstens eines Werkzeuges (1,2) lediglich im oberen Teil, der oberhalb der Stelle liegt, in der die beiden Werkzeuge (1,2) bei ihrer Bewegung den kleinsten Abstand voneinander aufweisen, abstehende Zerkleinerungswerkzeuge wie Zähne, Nocken, Leisten (7) od.dgl. aufweist, und daß beide Werkzeuge (1,2) im unteren Teil, der an und unterhalb der erwähnten Stelle liegt, glatt, also ohne abstehende Vorsprünge, ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) wenigstens eines Werkzeuges (1,2) eine mit Öffnungen versehene Filterplatte (10) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) wenigstens eines Werkzeuges als Siebbelag (18) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Einzugskeil eine mit dem Siebbelag (18) zusammenwirkende, vorzugsweise rotierende oder oszillierende, Reinigungsbürste (15) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) eines Werkzeuges (1 bzw.2) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1 bzw.2) aus einem mit Druckluft gefüllten Schlauch, beispielsweise aus einem Autoreifen, besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) abstehenden Zähne, Nocken, Leisten (7) od.dgl. auswechselbar befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehenden Zähne, Nocken, Leisten (7) od.dgl., vorzugsweise hydraulisch, nachstellbar und/oder in ihrer Lage zur kreiszylinderförmigen Oberfläche veränderbar angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die kreiszylinderförmige Oberfläche (3) aufweisende Teil des Werkzeuges (1,2) an diesem auswechselbar befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eines (1) der beiden Werkzeuge (1,2) eine um die Lagerachse (4) pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewgung, das andere Werkzeug (2) hingegen eine Rotationsbewegung ausführt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Werkzeuge (1,2) zusätzlich zu seiner um die Lagerachse (4) pendelnden oder rotierenden Bewegung in Richtung dieser Lagerachse bewegbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Werkzeuge (1,2) in Richtung zum jeweils anderen Werkzeug verschiebbar gelagert ist (Pfeil 9), so daß der Zwischenraum zwischen den kreiszylinderförmigen Oberflächen (3) der beiden Werkzeuge (1) veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen (1,2), die Relativgeschwindigkeit der Werkzeuge (1,2) deren Rhythmus und zurückgelegte Wegstrecke, sowie Gleichlauf und Gegenlauf dieser Werkzeuge (1,2) durch eine Computersteuerung in Abhängigkeit vom zwischen den beiden Werkzeugen (1,2) auftretenden Druck und/oder von der vom Antrieb der Werkzeuge (1,2) aufgenommenen Leistung gesteuert werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Werkzeuge (1, 2) beheizt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, paarweise miteinander zusammenwirkende Werkzeuge (1,2,1′,2′,1˝,2˝) vorgesehen sind, wobei zwei Werkzeuge benachbarter Paare über einen Arm (16,16′) miteinander verbuden sind, der auf einer im wesentlichen horizontale Achse (17,17′) gelagert ist, die im zusammenfallenden Kreisbogenmittelpunkt der einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisenden Oberfläche dieser beigen Werkzeuge angeordnet ist.
EP88903739A 1987-05-19 1988-05-11 Vorrichtung zum aufbereiten von materialien Expired - Lifetime EP0394233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1277/87 1987-05-19
AT0127787A AT390210B (de) 1987-05-19 1987-05-19 Vorrichtung zum aufbereiten von materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394233A1 EP0394233A1 (de) 1990-10-31
EP0394233B1 true EP0394233B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=3510403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903739A Expired - Lifetime EP0394233B1 (de) 1987-05-19 1988-05-11 Vorrichtung zum aufbereiten von materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5078327A (de)
EP (1) EP0394233B1 (de)
JP (1) JPH0638922B2 (de)
AT (1) AT390210B (de)
AU (1) AU604327B2 (de)
DE (1) DE3874546D1 (de)
DK (1) DK160462C (de)
FI (1) FI87741C (de)
WO (1) WO1988009211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108927259A (zh) * 2018-08-22 2018-12-04 芜湖裕优机械科技有限公司 一种防尘功能的多级矿石粉碎机

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408964A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
DE4209278B4 (de) * 1992-03-21 2004-02-19 Outokumpu Oyj Walzensegmentbrecher
DE19537727A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kema Keramikmaschbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern fester Materialien
AU5719899A (en) * 1998-09-11 2000-04-03 Georg L. Kemetter Device for processing materials
US6270027B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Advance Lifts, Inc. Pallet shredding machine
US6871808B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-29 Chef'n Corporation Apparatus for grinding material, such as spice or grain
US9206364B2 (en) 2006-05-12 2015-12-08 Inentec Inc. Gasification system
US7854775B2 (en) 2006-05-12 2010-12-21 InEn Tec, LLC Combined gasification and vitrification system
US8523095B2 (en) * 2007-05-10 2013-09-03 Vermeer Manufacturing Company Feed control arrangement
EP2148745B1 (de) * 2007-05-10 2019-04-24 Vermeer Manufacturing Company System zur steuerung der position einer zuführrolle
US8567706B2 (en) 2007-05-10 2013-10-29 Vermeer Manufacturing Company Wood chipper feed roller
JP5254350B2 (ja) * 2007-11-09 2013-08-07 シェフン コーポレイション モジュラー粉砕コア及びこれを備える粉砕装置
US9222039B2 (en) * 2008-01-14 2015-12-29 Inentec Inc. Grate for high temperature gasification systems
FR2949082B1 (fr) * 2009-08-13 2013-01-18 Arnaud Becker Pre-broyeur ou pre-dechiqueteur
DE102011086693A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
US20130277467A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Brasil Industria E Comercio Ltda Test device for roller crusher
EP2653224A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Brasil Industria e Comercio Ltda Testvorrichtung für Walzenbrecher
EP2653225A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Brasil Industria e Comercio Ltda Testvorrichtung und Verfahren für einen Walzenbrecher oder eine Schleifmaschine
US8544774B1 (en) * 2012-04-20 2013-10-01 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects
AR090753A1 (es) * 2012-04-20 2014-12-03 Metso Brasil Ind E Com Ltda Dispositivo de prueba para trituradora de rodillos
CN102716788B (zh) * 2012-06-27 2015-01-21 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机
CN107855159B (zh) * 2017-11-29 2019-04-09 重庆成维轻质墙板有限公司 生产轻质墙板用陶粒运送装置
CN110882794A (zh) * 2019-12-02 2020-03-17 湖州菠萝蜜服饰有限公司 一种多重碎布机的切割装置
CN111672576B (zh) * 2020-06-19 2021-07-16 广东省建筑工程集团有限公司 一种建筑垃圾粉碎装置
CN111744623A (zh) * 2020-06-28 2020-10-09 台州四强新型建材有限公司 一种用于环保型搅拌站的混凝土回收装置
CN112588414A (zh) * 2020-11-26 2021-04-02 曹李 一种基于离心力调节的醋酸丙酸纤维素粉碎设备
CN116116521A (zh) * 2022-12-16 2023-05-16 亳州城建汉广中医药初加工有限公司 一种中药饮片原材加工设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591891A (en) * 1897-10-19 Crushing-machine
DE49133C (de) * W. KONEGEN in Braunschweig, Beckenwerperstr. 1 Thonreiniger
DE1066842B (de) * 1960-03-24
GB190826206A (en) * 1908-12-04 1909-08-19 Whittaker & Co Ltd C Improvements in Machines for Flattening Waste Tin Boxes or like Articles.
US1512466A (en) * 1921-05-02 1924-10-21 Firm Buhler Brothers Method for grinding products containing a high percentage of grease, such as almonds, coffee beans, cacao beans, and the like
US1906792A (en) * 1927-06-17 1933-05-02 Gwillim John Device for cleaning the rolls of roller mills
US1767353A (en) * 1927-11-28 1930-06-24 Dorlodot Eugene De Separating, disintegrating, and mixing apparatus
US2123827A (en) * 1936-03-07 1938-07-12 Nat Company Inc Ice crusher
DE730211C (de) * 1941-11-23 1943-01-08 Dr Eugen Fritsch Vorrichtung zur Vorbehandlung von Getreide, Mais, Huelsenfruechten o. dgl. zwecks muellerischer Verarbeitung
US2772053A (en) * 1952-01-30 1956-11-27 Koppers Co Inc Granulator with moving and opposed sifter members carrying step-shape material pressers
CH300850A (de) * 1952-03-24 1954-08-31 Janaszewski Julius Vorrichtung zum Reinigen von Tonerde.
SU98330A1 (ru) * 1953-01-23 1953-11-30 И.И. Гаврилов Способ изготовлени заготовок вал ной обуви и устройство дл его осуществлени
DE1109986B (de) * 1958-12-24 1961-06-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Brecheinrichtung
DE2420913A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE2758042A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Peter Voelskow Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige abfaelle
EG13919A (en) * 1979-01-23 1983-03-31 Satake Eng Co Ltd Automatic control system for hilling machine
JPS5746012U (de) * 1980-08-23 1982-03-13
ZA831380B (en) * 1982-03-09 1983-11-30 Mmd Design & Consult Mineral sizer
GB2117268B (en) * 1982-03-31 1985-08-29 Parry And Associates Limited J Crushing machinery
DE3433577A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-13 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Walzenmuehle
CA1270372A (en) * 1985-09-10 1990-06-19 Shigenori Nagaoka Automatic operational control method for swingable type crushing apparatus
DE3614817A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum brechen von grobstueckigem gut, insbesondere blockfoermigem sperrigem gut wie z.b. kohleelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108927259A (zh) * 2018-08-22 2018-12-04 芜湖裕优机械科技有限公司 一种防尘功能的多级矿石粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
AT390210B (de) 1990-04-10
AU604327B2 (en) 1990-12-13
FI87741B (fi) 1992-11-13
DK578089D0 (da) 1989-11-17
DK578089A (da) 1989-11-17
WO1988009211A1 (en) 1988-12-01
JPH0638922B2 (ja) 1994-05-25
AU1710688A (en) 1988-12-21
EP0394233A1 (de) 1990-10-31
DE3874546D1 (de) 1992-10-15
DK160462B (da) 1991-03-18
FI895371A0 (fi) 1989-11-10
DK160462C (da) 1991-08-26
JPH02504358A (ja) 1990-12-13
US5078327A (en) 1992-01-07
FI87741C (fi) 1993-02-25
ATA127787A (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
EP2903744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
EP3099414A2 (de) Stellmechanismus für walzenmühlen
EP0829301B1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
EP0255504A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle
DE4137173C2 (de)
DE2907727A1 (de) Vorrichtung zum zerbrechen und zerkleinern von gussformen in rueckgewinnbares teilchenmaterial
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE3614817A1 (de) Vorrichtung zum brechen von grobstueckigem gut, insbesondere blockfoermigem sperrigem gut wie z.b. kohleelektroden
DE4209278A1 (de) Walzensegmentbrecher
DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
DE19506434C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien
AT399844B (de) Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
DE102014216452A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1816219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandsteingranulat und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4416155A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Altreifen von Kraftfahrzeugen zum Zweck der Weiterverwendung des Reifenmaterials insbesondere des Materials der Gummiauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10014714C2 (de) Siebgranulator für grobstückiges Material
DE102011050515A1 (de) Materialzerkleinerungsvorrichtung
WO2011117176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wiederaufzubereitenden papiermaschinenbespannungen
DE19530428C1 (de) Granulatmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903739.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: KEMETTER GEORG L.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88903739.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511