AT399844B - Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen - Google Patents

Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen Download PDF

Info

Publication number
AT399844B
AT399844B AT0210593A AT210593A AT399844B AT 399844 B AT399844 B AT 399844B AT 0210593 A AT0210593 A AT 0210593A AT 210593 A AT210593 A AT 210593A AT 399844 B AT399844 B AT 399844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
filter
elements
openings
contaminants
Prior art date
Application number
AT0210593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210593A (de
Original Assignee
Bacher Helmut
Schulz Helmuth
Wendelin Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bacher Helmut, Schulz Helmuth, Wendelin Georg filed Critical Bacher Helmut
Priority to AT0210593A priority Critical patent/AT399844B/de
Priority to TW083100643A priority patent/TW287981B/zh
Priority to ES94904916T priority patent/ES2096446T3/es
Priority to PCT/AT1994/000012 priority patent/WO1994017981A1/de
Priority to EP94904916A priority patent/EP0682595B1/de
Priority to JP6517432A priority patent/JP2654720B2/ja
Priority to US08/495,617 priority patent/US5643450A/en
Priority to AU58758/94A priority patent/AU671523B2/en
Priority to BR9406608A priority patent/BR9406608A/pt
Priority to AT94904916T priority patent/ATE144938T1/de
Priority to DK94904916.7T priority patent/DK0682595T3/da
Priority to DE59401002T priority patent/DE59401002D1/de
Priority to DE9490017U priority patent/DE9490017U1/de
Priority to CA002154655A priority patent/CA2154655C/en
Publication of ATA210593A publication Critical patent/ATA210593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399844B publication Critical patent/AT399844B/de
Priority to KR1019950703229A priority patent/KR0184274B1/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/036Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/2735Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AT 399 844 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische Kunststoffschmelzen, mit kontinuierlicher Reinigung der Filterfläche und mit einem Gehäuse für zumindest ein feststehendes, vorzugsweise ebenes, Filterelement, dem das zu filtrierende Material durch zumindest einen Zuströmkanal im Umfangsbereich des Filterelementes zugeführt wird und von welchem das gereinigte Material durch zumindest einen Abströmkanal aus dem Gehäuse abgeleitet wird, wobei an der Seite des Filterelementes ein um eine mittige Achse durch einen Antrieb drehbarer Schaberträger, vorzugsweise in Form einer Platte, angeordnet ist, der mehrere Schaberelemente trägt, welche am Filterelement anliegen und die Verunreinigungen von dessen Oberfläche abkratzen und gegen die mittige Achse fördern, wo zumindest ein Abfuhrkanal für die Verunreinigungen vorhanden ist, in welchem vorzugsweise eine Schnecke zum Abtransport der Verunreinigungen angeordnet ist.
Eine solche Filtervorrichtung ist Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung, welche auf die gleichen drei Erfinder zurückgeht.
Eine Filtervorrichtung der eingangs geschilderten Art hat gegenüber anderen bekannten Filtervorrichtungen, bei welchen das Filterelement von einer zylindrischen Hülse gebildet ist, den Vorteil einer größeren Betriebssicherheit und eines leichteren Ein* und Ausbaues des Filterelementes und der die Schaberelemente tragenden Platte. Außerdem besteht die Möglichkeit, die die Schaberelemente tragende Platte zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Filterelementen anzuordnen, so daß mit einfachen Mitteln der Durchsatz pro Zeiteinheit verdoppelt werden kann. Je größer aber der Durchsatz ist, desto stärker stellt sich die Anforderung, die von dem Filterelement bzw. den beiden Filterelementen abgeschabten, gegen das Zentrum der Filterelemente transportierten Verunreinigungen verläßlich abzutransportieren, insbesondere der Schnecke zuzuführen. Die Verunreinigungen bilden zumeist eine verhältnismäßig kompakte Masse, welche mitunter auch größere Fremdkörper enthält, z.B. größere Drahtstücke, die zwischen dem Filterelement und den Schaberelementen eingeklemmt werden können und dadurch die Drehung der die Schaberelemente tragenden Platte erschweren können. Außerdem treten bei größeren Durchsätzen bzw. im Durchmesser größeren Filterelementen erhebliche Scherkräfte auf, die bei der Drehung der die Schaberelemente tragenden Platte überwunden werden müssen, was eine hohe Antriebsleistung erfordert, die noch dazu häufig nicht konstant ist, sondern in Abhängigkeit von der Art, Größe und Häufigkeit der Verunreinigungen unkontrollierbare Spitzen aufweist. Außerdem kommt es immer wieder vor, daß von der der Filtervorrichtung vorgeschalteten Plastlfiziereinrichtung nur teilweise plastifizierte Materialteilchen angeliefert werden, welche gleichfalls erhöhte Scherkräfte bedingen.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und die auch bei großen Durchsätzen auftretenden Scherkräfte zu verringern, was eine Ersparnis an Antriebsleistung bedeutet. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Schaberträger mit von seinem Rand ausgehenden Ausparungen und bzw. oder mit zwischen den Schaberelementen angeordneten Durchbrechungen versehen ist, wobei die Ränder dieser Aussparungen bzw. Durchbrechungen zumindest abschnittweise mit auf das zugeführte Material einwirkenden Schneiden versehen sind.Diese Aussparungen bzw. Durchbrechungen bilden einerseits Freistellungen der als Träger für die Schaberelemente dienenden Platte, so daß die Scherkräfte, welche auf das Kunststoffmaterial oder sonstige zu filtrierende Material wirken, herabgesetzt werden. Anderseits bewirken die an den Rändern der Aussparungen bzw. Durchbrechungen vorgesehenen Schneiden zugleich eine Zerkleinerung gröberer Verunreinigungen, und dies schon unmittelbar nach dem Zeitpunkt, zu welchem diese Verunreinigungen aus dem Zuströmkanal in den Umfangsbereich des Filterelementes gelangt sind. Je mehr diese die Umlaufbewegung der Scfiaberelemente hemmenden Verunreinigungen zerkleinert werden, desto leichter läßt sich der die Schaberelemente tragende Schaberträger drehen und desto leichter lassen sich die zerkleinerten Verunreinigungen gegen das Zentrum der Platte zu fördern, wo sie in den Abfuhrkanal gelangen und zweckmäßig dort durch die Schnecke abtransportiert werden. Dies trägt insbesondere im Falle mineralischer oder metallischer Verunreinigungen auch wesentlich zur Verlängerung der Filterwechselintervalle bei, da größere, harte und insbesondere scharfkantige Verunreinigungen beim Transport entlang der Filterfläche gegen die Austragsschnecke zu die Filteroberfläche zerkratzen können. Diese Gefahr wird umso geringer, je feiner die Zerteilung dieser größeren Verunreinigungen wird, da verhältnismäßig kleine Verunreinigungsteilchen leichter zwischen benachbarten'Schaberelementen Platz finden können als größere Teilchen. Es wird dadurch auch dafür gesorgt, daß die zerkleinerten Feststoffteilchen der Verunreinigungen rascher durch die umlaufenden Schaberelemente zum Abfuhrkanal transportiert werden und nicht etwa mit der sich drehenden Schaberträ-gerpiatte längere Zeit umlaufen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Schaberträger zwischen zwei Filterelementen angeordnet und im achsnahen Bereich mit zumindest einer Durchtrittsöffnung für die Verunreinigungen versehen ist, welche die zwischen den Filterelementen und dem Schaberträger liegenden Räume miteinander verbindet und mit scharfen Kanten ihres Randes die Verunreinigungen 2
AT 399 844 B gegen den Abfuhrkanal fördert, wobei, in radialer Richtung des Schaberträgers gesehen, die Durchbrechungen weiter außen angeordnet sind als die Durchtrittsöffnungen. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Konstruktion in vorteilhafter und zweckmäßiger Weise auch auf solche Filtervorrichtungen anwenden, bei welchen - wie eingangs erwähnt - der Schaberträger zwischen zwei Filterelementen angeordnet ist, so daß im Vergleich zu einer nur ein einziges Filterelement aufweisenden Konstruktion der doppelte Durchsatz erzielbar ist. Zusätzlich wird der Vorteil erzielt, daß die Austragung der Verunreinigungen nur auf einer einzigen Seite des Gehäuses erfolgen muß, wogegen ohne die erwähnten Durchtrittsöffnungen in der Regel zwei einander entgegengesetzt gerichtete Abfuhrkanäle samt darin angeordneten Schnecken för die Verunreinigungen erforderlich wären. Dies reduziert den konstruktiven und antriebsmäßigen Aufwand.
Vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Durchbrechungen, in Umlaufrichtung des Schaberträgers gesehen, im vorderen Bereich breiter sind als im schmäleren, mit den Schneiden versehenen hinteren Bereich. Dies bewirkt eine Zuleitung der zu zerkleinernden Teilchen zu den Schneiden, so daß deren Effekt verbessert wird. Zweckmäßig ist im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Durchbrechungen jeweils zwischen zwei bogenförmig gegen den achsnahen Bereich der Platte verlaufenden Bahnen der Schaberelemente liegen. Die den Schaberträger bildende Platte erhält dadurch, von der Seite gesehen, die Form eines Kreissägeblattes, wobei die Zähne von den vom Rand nach innen ragenden Aussparungen gebildet sind und das Kreissägeblatt zusätzlich mit den von den Durchtrittsöffnungen und den Durchbrechungen gebildeten Löchern versehen ist. Zweckmäßig sind die zwischen diesen Löchern verbleibenden, die Schaberelemente tragenden Stege flächenmäßig so klein wie möglich, um möglichst große Freistellungen des Schaberträgers und damit eine möglichst große Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung zu erreichen.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Fig.1 zeigt einen vertikalen Axialschnitt durch die Filtervorrichtung. Fig.2 zeigt den Schaberträger in Seitenansicht. Die Fig.3, 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien lil-lll bzw. IV-IV bzw. V-V der Fig.2, jeweils in größerem Maßstab. Die Fig.6 zeigt ein Detail der Fig.5 nach längerer Betriebszeit. Die Fig.7 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig.2 in größerem Maßstab und Fig.8 zeigt die Befestigung eines Schaberelementes in axonometrischer Ansicht, teilweise im Schnitt.
Die Filtervorrichtung 1 nach den Fig. 1 und 2 hat ein Gehäuse 2, das aus zwei voneinander trennbaren Bauteilen 3,4 besteht, die miteinander verschraubt sind, so daß die im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen Bauteile leicht montiert bzw. demontiert werden können. Diese Innenbauteile umfassen im wesentlichen zwei Filterelemente 5,6, die von ebenen Stahlscheiben gebildet sind, welche parallel und im Abstand voneinander an der rechten Gehäusehälfte 4 festgelegt sind. Jedes Filterelement 5.6 ist von einer Kreisringscheibe gebildet und zweckmäßig so ausgebildet, daß ein von einem Lochblech mit einer Vielzahl von Durchgangöffnungen 7 für das Filtrat gebildetes Filtersieb 55 von einer gelochten Stützplatte 56 abgestützt ist, deren Löcher 57 größer und weniger zahlreich sind als die Durchgangsöffnungen 7 des Filtersiebes 55. Letztere Löcher sind sehr fein, so daß ihre Herstellung zweckmäßig mittels Laserstrahloder Elektronenstrahlbohrgeräten erfolgt Zweckmäßig sind diese Feinlöcher 7 und gegebenenfalls auch die Löcher 57 der Stützlochplatte 56 konisch ausgebildet wobei sich der Durchmesser in Strömungsrichtung des durch das Filterelement 5 bzw.6 hindurchtretenden Filtrates vergrößert. Zwischen den beiden Filterelementen 5,6 ist ein Schaberträger 8 in Form einer Platte angeordnet, die an einer zentralen Welle 9 angeschraubt ist und über diese zur Drehbewegung von einem nicht dargestellten Antrieb aus angetrieben werden kann. Die Platte dient als Trägerelement für eine Vielzahl von Schaberelementen 10, deren eines in Fig.8 in Vergrößerung dargestellt ist. Die Schaberelemente 10 sind, wie Fig.2 zeigt, in bogenförmigen Bahnen derart angeordnet, daß sich bei der Drehung der Platte 8 in Richtung des Pfeiles 11 (Fig.2) eine Förderung von Verunreinigungen in Richtung zur mittigen Achse 12 der Vorrichtung ergibt. Diese Verunreinigungen werden durch das zu filtrierende Material eingebracht, welches über einen Zuströmkanal 13 zum Umfangsbereich der Filterelemente 5,6 geführt wird, und zwar in die zwischen den beiden Filterelementen 5,6 und dem Schaberträger 8 liegenden Räume 14. Von dort strömt das zugeführte Material, insbesondere verschmutztes thermoplastisches Kunststoffmaterial in plastifizierter bzw. aufgeschmolzener Form, von innen nach außen durch die beiden Filterelemente 5,6 hindurch, wobei die Schmutzteiichen von den Filterelementen 5,6 zurückgehalten werden, wogegen das gereinigte Filtrat die Durchgangsöffnungen 7 der Filterelemente 5,6 durchsetzt und in hinter den Filterelementen 5,6 liegende Sammeiräume 15,16 gelangt, von wo es über Sammelkanäle 17,18 zu einem gemeinsamen Abstromkanal 19 geleitet wird, der an der dem Zuströmkanal 13 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 liegt. Die von den Filterelementen 5,6 zurückgehaltenen Verunreinigungen werden mittels der Schaberelemente 10 von der Oberfläche der Filterelemente 5,6 abgekratzt und durch die Schaberelemente 10 in Richtung zur Achse 12 gefördert. Um dies wirksam durchzuführen, sind die Schaberelemente 10, wie Fig.2 zeigt, in gekrümmten Bahnen, 3
AT 399 844 B insbesondere in Form von Spiralabschnitten, so angeordnet, daß jedes Schaberelement 10 bei der Umlaufbewegung der Platte 8 den vom betreffenden Schaberelement 10 erfaßten Verunreinigungen eine Bewegungskomponente in Richtung zur Achse 12 erteilt. Im achsnahen Bereich der Platte 8 werden die Verunreinigungen in einen Abfuhrkanal 20 gefördert, welcher zu einer Austragsöffnung 21 des Gehäuses 2 führt. In diesem Abführkanal 20 ist eine Schnecke 22 zum Abtransport der Verunreinigungen angeordnet, welche zweckmäßig mit der Welle 9 einstückig ausgebildet ist und von dieser zur Drehung um die Achse 12 angetrieben wird. Um dem Einzugsende 23 dieser Schnecke 22 die Verunreinigungen auch vom in Fig.1 links liegenden Filterelement 5 verläßlich zuführen zu können, ist die den Schaberträger 8 bildende Platte im achsnahen Bereich mit mehreren Durchtrittsöffnungen 24 für die Verunreinigungen versehen (Fig.1,2). Um hiebei beim Umlauf der Platte 8 eine Förderwirkung auf die Verunreinigungen zu erzielen, sind diese Durchtrittsöffnungen 24 mit scharfen Kanten 25 (Fig.3) ihres Randes derart versehen, daß die Verunreinigungen, welche häufig eine kompakte Masse bilden, bei der Umlaufbewegung der Platte 8 in Richtung des Pfeiles 11 (Fig.3) zerkleinert und damit aufgelockert werden, so daß die Förderung zur Schnecke 22 verläßlicher erfolgt. Zu dieser Förderung trägt auch bei, daß die Ränder 26 der Durchtrittsöffnungen 24 in Bezug auf die Achse 12 schräg verlaufen (Fig.3), so daß sich beim Umlauf der Platte 8 in Richtung des Pfeiles 11 eine Förderwirkung auf die Verunreinigungen in Richtung nach rechts (gesehen in Fig.1), also zur Schnecke 22 zu, ergibt.
Wie bereits erwähnt, enthalten die Verunreinigungen mitunter gröbere Bestandteile, z.B. Steinchen bzw. metallische Bestandteile, 2.B. Heftklammern oder Drahtstücke. Um diese Bestandteile der Verunreinigungen schon möglichst im Eintrittsbereich der Filtervorrichtung zu zerkleinern, also noch bevor diese Bestandteile der Verunreinigungen zu den Filterelementen 5,8 gelangen, ist die Platte 8 an ihrem Umfang mit auf das durch den Zuströmkanal 13 zugeführte, zu filtrierende Material einwirkenden Messern 27 (Fig.2,7) versehen. Die Schneiden 28 dieser Messer verlaufen parallel zur Achse 12 der Platte 8 und stehen seitlich über deren Oberfläche 29 (Fig.7) vor, nicht jedoch über die wirksamen Oberflächen 30 der Schaberelemente 10. Die Schneiden 28 können auch geringfügig über den Umfang 31 der Platte 8 vorstehen, insbesondere wenn der Zuströmkanal 13 in eine den Umfang der Platte 8 umgebende Ringnut 32 mündet, welche gleichsam eine Verbreiterung des Raumes 14 nach außen bildet. Bei der Umlaufbewegung der Platte 8 werden diese gröberen bzw. starren Bestandteile der Verunreinigungen von den Schneiden 28 der Messer 27 erfaßt und zumindest einigermaßen zerkleinert. Jedes Messer 27 ist hiebei in einem vom dem Umfang 31 der Platte 8 nach innen ausgehenden Spalt 33 (Fig.2) gehalten und durch einen Bolzen 34 gesichert.
Die Platte 8 trägt aber auch noch andere Elemente, welche zur Zerkleinerung von Anteilen der Feststoffe der Verunreinigungen beitragen. Hiezu ist die Platte 8 zusätzlich zu den Durchtrittsöffnungen 24 mit von ihrem Umfang 31 nach innen ausgehenden Aussparungen 35 versehen, welche zwischen jeweils zwei Reihen der Schaberelemente 10 angeordnet sind. Die Ränder 36 dieser Aussparungen 35 sind zumindest in einigen Abschnitten mit Schneiden 37 (Fig.4) versehen. Solche Abschnitte sind insbesondere jene Abschnitte 36', welche am Grund der Aussparungen 35 liegen, sowie jene Abschnitte 36" (Fig.2), welche, in Umlaufrichtung 11 der Platte 8 gesehen, nachlaufen. Die Schneiden 37 sind hiebei in Bezug auf die Dicke der Platte 8 mittig angeordnet und so geformt, daß sie keine Förderwirkung in Richtung der Achse 12 auf die Verunreinigungen ausüben. Es kann jedoch in Sonderfällen erwünscht sein, diese Schneiden 37 auch ähnlich den Schneiden 25 der Durchtrittsöffnungen 24 auszubilden, also mit einer Förderwirkung in Richtung der Achse 12.
In ähnlicher Weise, wie dies für die Aussparungen 35 beschrieben wurde,' sind auch zusätzliche Durchbrechungen 38 der Platte 8 mit Schneiden 39 versehen, welche auf das zugeführte Material einwirken, insbesondere auf gröbere Anteile der Verunreinigungen dieses Materiales. Diese Schneiden 39 (Fig.4) sind insbesondere an jenen Abschnitten 40' bzw. 40” der Ränder 40 der Durchbrechungen 38 angeordnet, welche, in Umlaufrichtung 11 der Platte 8 gesehen, nachlaufen. Diese Durchbrechungen 38 haben, in Richtung der Achse 12 gesehen, etwa birnenförmige Gestalt, wobei die breitere Seite der Öffnung, in Umlaufrichtung 11 gesehen, vorne liegt, die schmälere Seite, welche mit den schneidenden Abschnitten 40' versehen ist, hinten. Dadurch ergibt sich ein ziehender Schnitt der Schneiden 39 der Abschnitte 40’ und 40" auf die zu zerkleinernden Verunreinigungen.
Die Durchbrechungen 38 sind jeweils zwischen zwei bogenförmig gegen den achsnahen Bereich der Platte 8 verlaufenden Bahnen der Schaberelemente 10 angeordnet. Es ist zweckmäßig, die Durchtrittsöffnungen 24, die vom Rand der Platte 8 ausgehenden Aussparungen 35 und die Durchbrechungen 38 so groß wie möglich zu bemessen. Die verbleibenden Stege 41 (Fig.2) der Platte 8 müssen nur so stark bemessen werden, als es aus Festigkeitsgründen in Hinblick auf die zu überwindenden Scherkräfte und das daraus folgende einzubringende Drehmoment nötig ist.
Die von der Platte 8 auf die Filterelemente 5,6 ausgeübte Schabwirkung zwecks Abkratzung der Verunreinigungen könnte im Prinzip von durchgehenden Leisten bewirkt werden, welche von der Platte 8 4
AT 399 844 B abstehen, die Verunreinigungen von den Filterelementen 5,6 abkratzen und infolge der bogenförmigen Gestalt dieser Leisten gegen den achsnahen Bereich der Platte 8 zu fördern. Das zugeführte, zu filtrierende Material steht jedoch häufig unter hohem Druck, welcher 350 bar und mehr erreichen kann. Durch diesen hohen Druck des zu filtrierenden Materiales können die Filterelemente 5,6 bildenden Stahischeiben verformt werden, so das leistenartige Schaberelemente nicht mehr überall verläßlich anliegen würden. Aus diesen Gründen ist es im Rahmen der Erfindung günstiger, die Schabwirkung von einer Vielzahl von Schaberelementen 10 ausüben zu lassen, wobei jeweils mehrere dieser Schaberelemente 10 eine der zuvor erwähnten Leisten bilden bzw. ersetzen. Jedes dieser Schaberelemente 10 ist mittels zweier Bolzen 42 an der Platte 8 befestigt (Fig.2, 5,6). Die Achsen der Bolzen 42 verlaufen für jedes Schaberelement 10 parallel zueinander. Diese Bolzen 42 sind in der Platte 8 festgespannt und greifen in Bohrungen 43 der Schaberelemente 10 mit Spiel ein. Da die Schaberelemente 10 an den Filterelementen 5 bzw. 6 anliegen (Fig.5), können die Schaberelemente 10 nicht von den Bolzen 42 abgleiten. Vielmehr werden die Schaberelemente 10 gegen die Filterelemente 5,6 gedrückt. Dies könnte durch zwischengeschaltete Federn‘erfolgen, die in den Figuren 5,6 und 8 dargestellte Form der Schaberelemente 10 macht solche Federn jedoch überflüssig. Gemäß den Fig.5 und 8 ist jedes Schaberelement an seiner der Platte 8 zugewendeten Fläche 44 eben ausgebildet, an seiner dem betreffenden Filterelement 5 bzw. 6 zugewendeten Fläche hingegen mit einer Aussparung 45 versehen, derart, daß eine am Filterelement 5 bzw. 6 anliegende Leiste 46 gebildet wird, die in Längsrichtung des Schaberelementes 10 verläuft und mit ihrer scharfen, vorlaufenden Kante 47 die Schabwirkung ausübt. Die dem betreffenden Filterelement 5 bzw. 6 zugewendete, vom zu filtrierenden Material beaufschlagte Fläche an der Aussparung 45 ist daher geringer als die gegenüberliegende Fläche 44 des Schaberelementes 10. Die vom unter Druck stehenden, durch den Zuströmkanal 13 zugeführten zu filtrierenden Material auf die Flächen 44, 45 ausgeübten Kräfte sind daher unterschiedlich groß, und zwar ist die auf die Räche 44 wirkende Kraft größer als jene, welche über die Aussparung 45 auf das Rlterelement 10 übertragen wird. Dadurch wird jedes Rlterelement 10 vom zugeführten, zu filtrierenden Material umso stärker gegen das benachbarte Rlterelement 5,6 gedrückt, je größer der Druck im zugeführten zu filtrierenden Material ist. Die erwähnte Ausbildung der Schaberleiste 46 hat zur Folge, daß diese Verhältnisse praktisch unverändert aufrecht erhalten bleiben, solange die Lebensdauer des betreffenden Schaberelementes 10 beträgt. Selbst wenn nämlich die Schaberleiste 46 nach längerer Betriebszeit abgenützt wird, so bleiben die erwähnten Verhältnisse der beiden, vom Druck im zugeführten Material beaufschlagten Flächen 44,45 unverändert (Fig.6) und ebenso im wesentlichen unverändert bleibt die von der Schaberleiste 46 ausgeübte Schabwirkung, auch wenn nach starker Abnützung diese Schaberleiste 46 nur mehr eine geringe Höhe aufweist (Fig.6).
Aus herstellungsmäßigen Gründen geht die Schaberleiste 46 zweckmäßig über eine kleine Hohlkehle 48 in die Aussparung 45 über. Diese Hohlkehle 48 ändert jedoch die beschriebenen Verhältnisse nicht
Die Schaberleiste 46 ist zweckmäßig an der in Bezug auf die Umlaufrichtung des Schaberträgers 8 (Pfeil 11, Rg.5) vorlaufenden Seite des betreffenden Schaberelementes 10 angeordnet, um zu vermeiden, daß sich in dem zwischen der Aussparung 45 und dem betreffenden Rlterelement 5 bzw. 6' gebildeten Freiraum 49 Verunreinigungen ansammeln können, wodurch die erwähnte Anpressung der Schaberelemente 10 an die Rlterelemente 5 bzw. 6 beeinträchtigt werden könnte. Die der Hohlkehle 48 folgende, die Aussparung 45 begrenzende Oberflächenpartie 50 des Schaberelementes 10 ist zweckmäßig eben.
Es ist zweckmäßig die Rlterelemente 5,6 eben auszubilden Es könnten jedoch diese Filterelemente auch geringfügig kegelig ausgebildet sein, wobei dann lediglich die Gestalt der die Schaberelemente 10 tragenden Platte entsprechend nachgeformt sein muß. Weiters muß der Schaberträger 8 nicht von einer Platte im engen Sinn gebildet sein. Vielmehr ist es z.B. möglich, den Schaberträger 8 als aus Einzelelementen zusammengesetztes Gestänge bzw. Gerüst auszubilden, welches die Schaberelemente 10 in der beschriebenen Weise trägt. Die einzelnen Elemente des Gestänges bzw. Gerüstes begrenzen dann die Durchtrittsöffnungen 24 bzw. die Durchbrechungen 38 bzw. die Aussparungen 35.
Die Lagerung der Schnecke 22 und der sie antreibenden Welle erfolgt zweckmäßig in einem Anbau 51 an das Gehäuse 2, und auch das Schneckengehäuse 52 bildet einen vom Gehäuseteil 4 gesonderten, mit diesem verschraubten Bauteil, um die Schnecke leichter ein- bzw. ausbauen zu können. Das Schneckengehäuse 52 kann Temperierungseinrichtungen 53, z.B. eine Heizung und/oder eine Kühlung tragen, so daß die von der Schnecke 22 abtransportierten Verunreinigungen auf der gewünschten Temperatur gehalten werden können. Um diese Temperierungseinrichtungen 53 möglichst nahe an die Stelle heranzubringen, an welcher die Verunreinigungen von der Schnecke 22 erfaßt werden, ist der Gehäuseteil 4 mit einer Aussparung 54 versehen.
Wenn sich die vorliegende Erfindung auch insbesondere für die Riterung thermoplastischer Kunststoffschmelzen eignet, so ist die Riterung anderer Materialien, welche Verunreinigungen mit sich führen, ebenso möglich, z.B. die Riterung von Fruchtsäften, Speiseölen usw. 5

Claims (8)

  1. AT 399 844 B Patentansprüche 1. Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische Kunststoffschmeizen, mit kontinuierlicher Reinigung der Filterfläche und mit einem Gehäuse für zumindest ein feststehendes, vorzugsweise ebenes, .Filterelement, dem das zu filtrierende Material durch zumindest einen Zuströmkanal im Umfangsbereich des Filterelementes zugeführt wird und von welchem das gereinigte Material durch zumindest einen Abströmkanal aus dem Gehäuse abgeleitet wird, wobei an der Seite des Filterelementes ein um eine mittige Achse durch einen Antrieb drehbarer Schaberträger, vorzugsweise in Form einer Platte, angeordnet ist, der mehrere Schaberelemente trägt, welche am Filterelement anliegen und die Verunreinigungen von dessen Oberfläche abkratzen und gegen die mittige Achse fördern, wo zumindest ein Abfuhrkanal für die Verunreinigungen vorhanden ist, in welchem vorzugsweise eine Schnecke zum Abtransport der Verunreinigungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaberträger (8) mit von seinem Rand (31) ausgehenden Aussparungen (35) und bzw. oder mit zwischen den Schaberelementen (10) angeordneten Durchbrechungen (38) versehen ist, wobei die Ränder (36 bzw. 40) dieser Aussparungen (35) bzw. Durchbrechungen (38) zumindest abschnittsweise mit auf das zugeführte Material einwirkenden Schneiden (37 bzw. 39) versehen sind.
  2. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaberträger (8) zwischen zwei Filterelmenten (5,6) angeordnet und im achsnahen Bereich mit zumindest einer Durchtrittsöffnung (24) für die Verunreinigungen versehen ist, welche die zwischen den Filterelementen (5,6) und dem Schaberträger (8) liegenden Räumen (14) miteinander verbindet und mit scharfen Kanten (25) ihres Randes (26) die Verunreinigungen gegen den Abfuhrkanal (20) fördert, wobei in radialer Richtung des Schaberträgers (8) gesehen, die Durchbrechungen (38) weiter außen angeordnet sind als die Durchtrittsöffnungen (24).
  3. 3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (38), in Umlaufrichtung des Schaberträgers (8) gesehen, im vorderen Bereich breiter sind als im schmäleren, mit den Schneiden (39) versehenen hinteren Bereich.
  4. 4. Filtervorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (38) jeweils zwischen zwei bogenförmig gegen den achsnahen Bereich der Platte (8) verlaufenden Bahnen der Schaberelemente (10)liegen.
  5. 5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einander benachbarten Aussparungen (35) verbleibenden Stege (41) an ihren Außenrändem auf das Material einwirkende Messer (27) tragen, deren Schneiden (28) vorzugsweise parallel zur Achse (12) des Schaberträgers (8) verlaufen und seitlich über die Oberfläche (29) des Schaberträgers (8) vorstehen, jedoch hinter den Schaberelementen (10) zurückstehen.
  6. 6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaberelement (10) mit zumindest zwei Bolzen (42) am Schaberträger (8) befestigt ist, wobei diese Bolzen (42) in zugehörige Bohrungen (43) mit Spiel eingreifen, und daß jedes Schaberelement (10) an seiner dem Filterelement (5 bzw. 6) zugewendeten Seite mit einer vorspringenden Schaberleiste (46) versehen ist.
  7. 7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberleiste (46) an der vorlaufenden Seite des Schaberelementes (10) angeordnet ist.
  8. 8. Filtervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberleiste (46) über eine abgerundete Hohlkehle (48) in eine ebene, dem Filterelement (5 bzw. 6) zugewendete Oberflächenpartie (50) des Schaberelementes (10) übergeht. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT0210593A 1993-02-04 1993-10-19 Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen AT399844B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210593A AT399844B (de) 1993-10-19 1993-10-19 Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
TW083100643A TW287981B (de) 1993-02-04 1994-01-26
AT94904916T ATE144938T1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
EP94904916A EP0682595B1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
JP6517432A JP2654720B2 (ja) 1993-02-04 1994-02-02 流体、特に、熱可塑性合成樹脂材料流体用の濾過装置
US08/495,617 US5643450A (en) 1993-02-04 1994-02-02 Filter apparatus for fluids, in particular for thermoplastic synthetic plastics material fluid
ES94904916T ES2096446T3 (es) 1993-02-04 1994-02-02 Dispositivo filtrador para fluidos, especialmente para un fluido de material termoplastico.
BR9406608A BR9406608A (pt) 1993-02-04 1994-02-02 Aparelhagem de filtro para fluidos
PCT/AT1994/000012 WO1994017981A1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
DK94904916.7T DK0682595T3 (da) 1993-02-04 1994-02-02 Filterindretning til fluida, især til termoplastiske plastmaterialefluida
DE59401002T DE59401002D1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
DE9490017U DE9490017U1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Filtervorrichtung für Fluide, insbesondere für thermoplastisches Kunststofffluid
CA002154655A CA2154655C (en) 1993-02-04 1994-02-02 Filter device for fluids, especially thermoplastic fluids
AU58758/94A AU671523B2 (en) 1993-02-04 1994-02-02 Filter device for fluids, especially thermoplastic fluids
KR1019950703229A KR0184274B1 (en) 1993-02-04 1995-08-04 Filter device for fluids, especially thermoplastic fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210593A AT399844B (de) 1993-10-19 1993-10-19 Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210593A ATA210593A (de) 1994-12-15
AT399844B true AT399844B (de) 1995-07-25

Family

ID=3527868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210593A AT399844B (de) 1993-02-04 1993-10-19 Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399844B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203364A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 马格泵系统股份有限公司 用于过滤流体的设备
CN107379489A (zh) * 2017-07-15 2017-11-24 浙江乐能科技有限公司 一种中心排渣式不换网无波动过滤器
WO2023041996A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Break Polymer Srl Filtering device for molten polymeric materials with counterflow cleaning system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203364A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 马格泵系统股份有限公司 用于过滤流体的设备
CN104203364B (zh) * 2012-03-30 2017-09-05 马格自动化有限责任公司 用于过滤流体的设备
CN107379489A (zh) * 2017-07-15 2017-11-24 浙江乐能科技有限公司 一种中心排渣式不换网无波动过滤器
WO2023041996A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Break Polymer Srl Filtering device for molten polymeric materials with counterflow cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210593A (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879077B1 (de) Vorrichtung zur filterung plastifizierten thermoplastischen kunststoffgutes und filterelement für eine solche vorrichtung
EP0682595B1 (de) Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
AT390210B (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
WO1993015819A1 (de) Filtriervorrichtung für fliessfähiges material, insbesondere für verunreinigte kunststoffschmelzen
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0949949B1 (de) Filtervorrichtung für verunreinigungen enthaltende flüssigkeiten
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
DE2164566A1 (de) Zerkleinerungsaggregat
WO2002055205A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
EP0643999A2 (de) Siebeinrichtung
AT399844B (de) Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE10344289B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von sperrigen Materialien, insbesondere von Müll
AT399845B (de) Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
EP0753347A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
AT521976A4 (de) Schmelzefilter
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE3704725A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, vorzugsweise fuer altreifen
DE10237220C1 (de) Kassetten-Schneidsatz
DE2457403C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Material, insbesondere von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee