DE49133C - Thonreiniger - Google Patents

Thonreiniger

Info

Publication number
DE49133C
DE49133C DENDAT49133D DE49133DA DE49133C DE 49133 C DE49133 C DE 49133C DE NDAT49133 D DENDAT49133 D DE NDAT49133D DE 49133D A DE49133D A DE 49133DA DE 49133 C DE49133 C DE 49133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
clay
stones
cleaner
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49133D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. KONEGEN in Braunschweig, Beckenwerperstr. 1
Publication of DE49133C publication Critical patent/DE49133C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8O: Thon- und Steinwaaren- Industrie.
WALTER KONEGEN in BRAUNSCHWEIG.
Thonreiniger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. März 1889 ab.
Der Thonreiniger besteht aus zwei verticalen Seitenwänden c, deren oberer Theil mit den beiden Verbindungsstücken d einen Einwurftrichter für das Material, wie Thon, Lehm u. s. w., bildet, das gereinigt werden soll, und aus den beweglichen Arbeitstheilen, dem Rost und der Gegendruckplatte b. Der Rost ist aus einzelnen Stäben α gebildet, welche auf den Traversen ν und ρ befestigt sind. Letztere verbinden die beiden auf der Antriebswelle A aufgekeilten Doppelarme m. Die Gegendruck-' platte b besteht aus einzelnen dicht neben einander hängenden Stäben, die in einem Schlitz auf der Traverse g hängen. Die Roststäbe sind in ihrem oberen und unteren Theile entsprechend den Radien R1 und i?2 bogenförmig construirt, so dafs während der Bewegung des Rostes, der um A auf- und abwärts schwingt, sowohl unten gegen die untere Kante der Stäbe der Gegendruckplatte b, als auch oben gegen die untere Kante des Verbindungsstückes d ein fortwährender Abschlufs erzielt ist; der mittlere Theil ist gerade und gezahnt. Jeder Stab der Gegendruckplatte wird gegen den unteren Theil des Rostes durch einen Hebel e gedrückt, der entsprechend der Härte des zu verarbeitenden Materials mit einem Gewicht f belastet ist. Durch diese Anordnung können die Stäbe seitlich ausweichen, sobald härtere Körper, z. B. Steine, Eisenstücke und dergleichen, sich zwischen Rost und Platte befinden. Derartige härtere Stücke werden durch die eigentümliche Bewegung des Rostes, welche gleichzeitig drückend, ziehend, schneidend auf das Material wirkt, nach unten geführt und hier sogleich oder bei einer der nächsten Bewegungen ausgestofsen. Um dieses Ausstofsen zu beschleunigen, werden die Stäbe b, während sie seitlich gedrückt werden, gleichzeitig durch die Schienen h in die Höhe gehoben, wodurch unten eine Lücke entsteht, durch welche die Steine u. s. w. leicht hindurchfallen.
Der durch die Rostspalten gedrückte und gereinigte Thon fällt auf die Platte k, während die Steine u. s. w. über die Platte / entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Thonreiniger, bei welchem das Material dadurch zerdrückt, zerschnitten und durch die Spalten eines den Füllraum abschliefsenden Rostes gequetscht wird, dafs letzterer, welcher aus einzelnen durch Traversen verbundenen Stöben α besteht, um die Welle A auf- und abwärts schwingt, während Steine dadurch ausgestofsen werden, dafs die einzelnen Stäbe der Gegendruckplatte, welche in einem Schlitz auf der Traverse g hängen, durch den Druck der Steine mittelst eines Hebels e und Schienen h bei seitlichem Ausweichen gleichzeitig in die Höhe gehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT49133D Thonreiniger Expired - Lifetime DE49133C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49133C true DE49133C (de)

Family

ID=324078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49133D Expired - Lifetime DE49133C (de) Thonreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49133C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009211A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Kemetter Georg L Device for preparation of materials
WO1995005898A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von materialien
EP1008388A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Snowdrift Corp. N.V. Zerkleinerer
DE102007028418B3 (de) * 2007-06-20 2008-06-05 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln plattenförmiger Körper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009211A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Kemetter Georg L Device for preparation of materials
US5078327A (en) * 1987-05-19 1992-01-07 Kemetter Georg L Device for the processing of materials
US5685499A (en) * 1991-03-16 1997-11-11 K. R. Pfiffner Ag Device and process for the comminution of materials
WO1995005898A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von materialien
EP1008388A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Snowdrift Corp. N.V. Zerkleinerer
WO2000035586A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-22 Rimm Technologies N.V. Broyeur
DE102007028418B3 (de) * 2007-06-20 2008-06-05 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln plattenförmiger Körper
US8342790B2 (en) 2007-06-20 2013-01-01 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for stacking plate-shaped bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803496C1 (de)
DE49133C (de) Thonreiniger
DE214236C (de)
DE531698C (de) Aufgabevorrichtung insbesondere fuer Zerkleinerungsvorrichtungen (Backenbrecher)
DE244012C (de)
DE72271C (de) Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern
DE96422C (de) Zwangläufig bewegte Reinigungsvorrichtung für die Hebmesser an Rübenhebern
DE126577C (de)
DE255980C (de)
DE230166C (de)
DE5089C (de) Neuerungen an der beweglichen Rückwand bei Rüben- und Cichorienwurzel-Schneidemaschinen
DE58425C (de) Vorrichtung zum Befördern von Kehricht und anderen Stoffen in Fahrzeuge
DE291840C (de)
DE87596C (de)
DE106013C (de)
DE93671C (de)
DE37681C (de) Neuerung an Rohrzangen
DE233991C (de)
DE54330C (de) Förderschnecke mit Förderschiebern
DE28876C (de) Automatisches Schwingsieb für Sand, Kies, Kohle, Getreide, Erze u. s. w
DE276216C (de)
DE294889C (de)
DE206511C (de)
DE290826C (de)
DE108111C (de)