DE244012C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244012C DE244012C DENDAT244012D DE244012DA DE244012C DE 244012 C DE244012 C DE 244012C DE NDAT244012 D DENDAT244012 D DE NDAT244012D DE 244012D A DE244012D A DE 244012DA DE 244012 C DE244012 C DE 244012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- pins
- spacer
- blocks
- spacer blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/34—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor
- B27M3/36—Machines or devices for attaching blanks together, e.g. for making wire-bound boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 244012 KLASSE 38 d. GRUPPE
WILLIAM HEALY in CHICAGO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten
verstärkter Kistenbretter, bei welcher das Kistenmaterial durch Transportketten, welche
mit zwischen den Leistenenden sitzenden Distanzklötzen versehen sind, unter den Drahtbindevorrichtungen
hindurchgeführt werden. Die Erfindung bezweckt, die Verwendung der
bei Holzbearbeitungsmaschinen allgemein bekannten wagerecht gelagerten Transportketten
zu ermöglichen, welche bisher infolge der an den Distanzklötzen sitzenden Distanzstiften
zur Auseinanderhaltung der einander zugewandten Brettkanten unmöglich war. Man
ist nämlich, wenn man die Maschine nicht unnötig verbreitern will, genötigt, den Materialvorschub durch die äußeren Kettenstränge vorzunehmen
und die inneren Kettenstränge leer zurücklaufen zu lassen. Um diese Bedingung zu erfüllen, sind gemäß der Erfindung die
Distanzstifte an den Distanzklötzen beweglich angeordnet und werden so gesteuert, daß stets
nur die an den äußeren Kettensträngen sitzenden Distanzstifte in der Arbeitsstellung sich befinden,
während die Distanzstifte der inneren Kettenstränge am Abgabeende der Maschine
selbsttätig zurücktreten und erst am Aufgabeende wieder eingeschaltet werden. Vorzugsweise
wird die Einschaltung durch die für die Leisten vorgesehenen Führungsschienen bewirkt,
welche zu diesem Zwecke an dem Aufgabeende der Maschine entsprechend ausgebildet
sind.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Maschine zur Herstellung drahtgebundener und
durch Leisten verstärkter Kistenbretter ist in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen
bedeutet:
Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einer Maschine mit der neuen Einrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der
Fig. i, Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliche
Darstellung eines einzelnen Gliedes der Transportkette, Fig. 5 eine Seitenansicht mehrerer
des in Fig. 4 dargestellten Kettengliedes, Fig. 6 eine Draufsicht hierzu, welche zur Darstellung
bringt, wie die Distanzblöcke über die festen Winkeleisenführungen sich bewegen, die für
die Verstärkungsleisten vorgesehen sind, Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie 7-7
der Fig. 5, Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht im vergrößerten Maßstabe eines der in den
vorstehenden Figuren dargestellten Distanzblöcke, Fig. 9 eine teilweise Ansicht einer der
Leistenführungen und eines der geneigten Träger, durch welche die Kistenbretter von den
Führungen abgehoben werden, wobei gleichzeitig die Einstellbarkeit in der Breitenrichtung
zwecks Verwendung der Maschine für Bretter von verschiedener Breite ersichtlich ist, Fig. 10
eine vergrößerte schaubildliche Ansicht desjenigen Endes der Führungsschienen, an welchem
die Glieder der Transportkette die Vorschubrichtung durch die Maschine annehmen,
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht der draht-
gebundenen Kistenbretter, Fig. 12 eine Teilansicht der Einstellvorrichtung für die Naben
der Kettenräder c und c1 in den Nuten ihrer Träger δ° und a1.
Das Maschinengestell besteht aus einem Rahmen A und aus je einem Ständer B zu
beiden Seiten der Maschine. Die Ständer B befinden sich in einer gewissen Entfernung vor
dem Rahmen A und sind durch Schrauben b einstellbar, so daß auf diese Weise die Entfernung
zwischen beiden nach Belieben geändert werden kann. Die den Gestellrahmen A bildenden
Gußstücke sind durch Querträger a, a1 und die Gußstücke B durch einen Querträger 5°
verbunden. Die Träger a, a1 und b° liegen in
derselben Horizontalebene. Die Transportketten laufen über Kettenräder c und c1, welche
auf den Trägern &° und a1 sitzen und in Schlitzen
b1 und «2 darin mit ihren Naben quer zu
den Kettentrums verstellt werden können. Dadurch kann die Entfernung der beiden endlosen
Transportkettentriebe nach Belieben geändert werden, je nach der Breite der Kistenbretter.
Zur Feststellung der Kettenräder in den verschiedenen Stellen längs der Schlitze δ1 und a2
können beliebige Vorrichtungen verwendet werden, z. B. Stellschrauben b2 und α3.
Jedes Glied der endlosen Transportketten besteht aus zwei Längsteilen. Der obere davon
besitzt einen Flansch c2 mit einem Längsschlitz c3, welcher sich an der Außenseite der
Kette befindet (Fig. 3, 4 und 7). Der untere Teil stellt eine gerade Stange c1 dar. Die beiden
Teile der Kettenglieder werden durch runde Scheiben c5 auseinandergehalten, durch welche
die die Kettengliederteile verbindenden, ihnen als Drehzapfen dienende Stifte hindurchgehen.
Die Scheiben c5 dienen als Gleitrollen und werden von den Zähnen der Zahnräder erfaßt. Die
Transportketten, welche in horizontalen Ebenen sich bewegen und von den um vertikale Achsen
rotierenden Zahnrädern angetrieben werden, besitzen in bekannter Weise Distanzblöcke D
der in Fig. 8 dargestellten Art, deren Form von der jeweils erwünschten Ausgestaltung des
Leistenendes abhängt. Die Distanzblöcke besitzen Gewindezapfen d (Fig. 7 und 8), welche
durch die Schlitze c3 des oberen Teiles der Kettenglieder hindurchtreten, und werden
darauf durch Muttern d1 an der gewünschten Stelle festgeklemmt. Auf diese Weise kann
jeder Distanzklotz in der Längsrichtung seines zugehörigen Kettengliedes in bekannter Weise
eingestellt werden. In den Distanzblöcken ist ein senkrechter Stift d2 angeordnet, der unter
dem Einfluß einer ihn nach unten bewegenden Spiralfeder steht. Die Distanzklötze D wandern
außen über die festen Führungen E, welche aus in der Längsrichtung der Maschine angeordneten
Winkeleisen bestehen, und auf welchen sich auch die Kistenwandleisten entlang bewegen,
während die Bretter, Leisten und Verstärkungsdrähte durch die Klammern vereinigt
werden. Die unteren Enden der Bolzen d% ruhen unter dem Federdruck auf den horizontalen
Flächen der nur außen angeordneten Führungsschienen E und werden dadurch in der
oberen Stellung zur Distanzierung der aneinanderstoßenden Bretterkanten gehalten, d. h.
die oberen Enden der Stifte d2 ragen in bekannter Weise nach oben zwischen die Kanten
der verschiedenen Kistenbretter. Wenn die Distanzblöcke die wagerechten Schenkel der
Führungen E verlassen und die Distanzklötze nach dem Beschickungsende der Maschine umkehren;
werden die Stifte d2 unter dem Einfluß der Feder ds nach unten getrieben, so daß sie
nicht mehr oben aus dem Block herausstehen. Die Stifte d% ragen also während der Vorwärtsbewegung
aus der Oberseite der Klötze D hervor, wobei sie die Trennung der Bretterkanten
bewirken, nicht aber beim Zurückgang an das Beschickungsende, wo der Arbeiter das
zu verarbeitende Material aufgibt. Zur Steuerung der Stifte sind die Auflaufenden der Führungsschienen
E mit Kurvenstücken e versehen, mittels deren die Stifte d2 in die Stellung gehoben
werden. An den anderen Enden der Führungsschienen E werden die Blöcke von den
Führungen in der Weise abgegeben, daß die Leisten auf schrägen Flächen von Abnehmern F
emporsteigen, welche mit dem Träger a1 verbunden
sind. Auf diese Weise werden die Bretter von den Distanzklötzen freigegeben, bevor die
Biegung der Ketten um die Kettenräder c1 stattfindet. Es muß nämlich selbstverständlich
jeder Distanzklotz völlig -außer Eingriff mit den Leisten gebracht werden, bevor seine
Längsbewegung aufhört, da sonst ein Klemmen zwischen den Distanzklötzen und den Leistenenden
stattfinden würde. Die Abnehmer F ermöglichen eben das rechtzeitige Anheben der
Bretter von den Führungsschienen E und die Freigabe derselben von den Klötzen D. Zu
diesem Zwecke müssen die Abnehmer F derartig abgepaßt sein, daß sie zwar die Leisten
der Kistenbretter erfassen, nicht aber die Distanzklötze D. Die Führungsschienen E
sind auf den Trägern a, a1 und b° nachstellbar
befestigt, so daß ihre Entfernung je nach der Breite der herzustellenden Kistenbretter geändert
werden kann.
Die endlosen Transportketten C können durch beliebige Vorrichtungen angetrieben werden.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Räder c1 mit vertikalen
Wellen versehen, welche am unteren Ende Kegelräder G tragen, die mit Kegelrädern
g auf der horizontalen Welle g1 in Eingriff
stehen. Die Welle g1 läuft in Lagern des Gestellrahmens A; sie trägt ein Schaltrad g2,
welches durch ein Klinkenpaar gs bewegt wird
Dieses sitzt auf dem um die Welle g1 schwingenden
Arm g4. Der Arm g* wird von einer Stange g5 angetrieben, welche durch den im
unteren Gestellrahmen um gln drehbaren Hebei
g6 bewegt wird. Der Hebel g6 trägt eine Rolle g7, welche mit einer Hubscheibe g8 in
Eingriff steht, die auf der Hauptaritriebswelleg9
befestigt ist. Durch Drehung dieser Welle g9 wird die Schaltvorrichtung g2, g3 angetrieben,
ίο wodurch die Transportkette eine schrittweise
Vorschubbewegung erhält in der durch. den . Pfeil (Fig. 3) dargestellten Richtung.
Zum Eintreiben der Klammern, welche die Bindedrähte mit den Brettern und Leisten
vereinigen/kann jede beliebige, an sich bekannte Vorrichtung verwendet werden. Bei dem in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel gelangen vier Drahtbindevorrichtungen
H, H1, Hz und H3 zur Anwendung, welche auf
den üblichen Querträgern / und / sitzen. Der Träger / ist mit den Seitenteilen des Gestells A
fest verbunden, während der Träger / durch die Schubstangen h an den Außenseiten des
Gestellrahmens auf und ab bewegt wird. Die Stangen h werden durch Exzenter h1 angetrieben,
welche auf der Welle g9 sitzen. Der Träger α besitzt zweckmäßigerweise ein Paar
Ambosse K, welche zum Umschlagen der Klammern dienen, die die mittleren Drähte 2 an der
Oberfläche des Brettes befestigen (Fig. 11).
Diese Klammern werden durch die Drahtbindevorrichtungen H1 und H2 und die Klammern
für die Drähte 3 an den Seitenkanten der Bretter durch die Drahtbindevorrichtungen H
und H3 eingetrieben. Die Drahtbindevorrichtungen sitzen in bekannter Weise einstellbar
auf den Trägern / und /. Die Klammern, welche über die Drähte 3 eingetrieben werden, gehen
durch das Brett in die Leisten 1 und durchdringen diese letzteren nicht völlig, während die
über die Drähte 2 eingeschlagenen Klammern durch das Brett 4 hindurchgehen und an der
Unterseite desselben umgebogen werden. :
Zur Vorschubbewegung der Bindedrähte 2 und 3 und zur Zuführung derselben unter die
verschiedenen Drahtbindevor,richtungen werden die Drähte auf der Oberseite der Kistenbretter
befestigt und durch die Vorschubbewegung der Bretter von ihrer Rolle abgezogen.
Claims (2)
1. Maschine zur Herstellung drahtgebundener
und durch Leisten verstärkter Kistenbretter, deren mit Transportketten verbundene
Distanzklötze mit Distanzstiften für die Kistenbretter versehen sind, gekennzeichnet
durch die Anordnung aus der Be-' wegungsbahn der Bretter ausschaltbarer Distanzstifte in den Distanzklötzen an in
an sich bekannter Weise wagerecht gelagerten Vorschubketten derart, daß die Stifte
in den beiden den Vorschub bewirkenden (äußeren) Kettensträngen in ihrer oberen Arbeitsstellung gehalten werden, während
sie in den nach der Aufgabeseite zurücklaufenden ,Kettensträngen in ihre Klötze
zurücktreten, um den Vorschub der Bretter nicht zu hindern.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzklötze der
in der Vorschubrichtung sich bewegenden Kettenstränge auf Führungsschienen laufen,
welche die Distanzstifte entgegen der Wirkung von die Stifte in die Distanzklötze
hineinziehenden Federn in die Arbeitsstellung drücken und während des A^orschubs
darin erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB190926597T | 1909-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244012C true DE244012C (de) |
Family
ID=32491199
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244012D Active DE244012C (de) | 1909-11-16 | ||
DENDAT245324D Active DE245324C (de) | 1909-11-16 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245324D Active DE245324C (de) | 1909-11-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE245324C (de) |
FR (1) | FR409544A (de) |
GB (1) | GB190926597A (de) |
-
0
- DE DENDAT244012D patent/DE244012C/de active Active
- DE DENDAT245324D patent/DE245324C/de active Active
-
1909
- 1909-11-16 GB GB190926597D patent/GB190926597A/en not_active Expired
- 1909-11-24 FR FR409544A patent/FR409544A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE245324C (de) | |
GB190926597A (en) | 1910-11-16 |
FR409544A (fr) | 1910-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555425A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates | |
DE2138186B2 (de) | Gerät zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage | |
DE1815115C (de) | ||
DE1813048C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen | |
DE1815115B2 (de) | Rollenstanze | |
DE2142931B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre | |
DE1269572B (de) | Vorrichtung zum schubweisen Foerdern von Buechern od. dgl. | |
DE244012C (de) | ||
AT394959B (de) | Schneidanlage zum abschneiden von stuecken waehlbarer laenge von einem gitterrost | |
DE119006C (de) | ||
DE1456661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste | |
DE2559138C3 (de) | Weiche zur Verteilung von auf einer Fördereinrichtung zugeführten flachen Werkstücken auf zwei weiterfördernde Fördereinrichtungen | |
DE2618568A1 (de) | Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe | |
DE156396C (de) | ||
DE2920667A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl. | |
DE266674C (de) | Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter Kistenbretter | |
AT70935B (de) | Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter Kistenkörper. | |
DE1756534A1 (de) | Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl. | |
DE424850C (de) | Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von drahtumbundenen Kisten | |
DE141695C (de) | ||
DE895158C (de) | Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden | |
DE265768C (de) | ||
DE135458C (de) | ||
DE197245C (de) | ||
DE725913C (de) | Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage |