DE214236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214236C
DE214236C DENDAT214236D DE214236DA DE214236C DE 214236 C DE214236 C DE 214236C DE NDAT214236 D DENDAT214236 D DE NDAT214236D DE 214236D A DE214236D A DE 214236DA DE 214236 C DE214236 C DE 214236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
channel
guide rollers
another
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214236D
Other languages
English (en)
Publication of DE214236C publication Critical patent/DE214236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
- M 214236 KLASSE 81 e. GRUPPE
MAX KÜPER in AACHEN-ROTHE ERDE und IGNAZ BEISSEL in AACHEN.
Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1908 ab.
Vorrichtungen zum Fördern von beliebigem Schüttgut, bei welchen die Schaufeln in einer Rinne hin und her bewegt werden, sind bekannt, weisen aber den Nachteil auf, daß die beweglichen Führungsteile entweder völlig frei neben der Rinne angeordnet sind und deshalb wegen der schnell eintretenden Verschmutzung eine hohe Antriebskraft erfordern, oder in einem besonderen, viel Platz beanspruchenden Aufbau lagern. Vorrichtungen dieser Art eignen sich aber nicht für den bergmännischen Betrieb, weil einerseits die hier auftretenden Staub- und Schmutzablagerungen unvermeidlich sind und andererseits der zur Verfügung stehende freie Raum nicht vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft nun eine für den bergmännischen Betrieb sich ganz besonders eignende Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut, bei welcher in eine Rinne hineinragende Schaufeln an einem hin und her bewegbaren Rahmen, der von an den Außenseiten der Rinne angeordneten Führungsrollen getragen wird, drehbar befestigt sind, und zwar besteht die Erfindung darin, daß die Längsstangen des Rahmens die Führungsrollen umschließen und durch lösbare Bolzen miteinander so verbunden sind, daß die einen die Achsen der Schaufeln bilden und die anderen als Anschlage für die drehbaren Schaufeln dienen und je nach deren Arbeitsweise vor oder hinter denselben angeordnet werden.
Durch diese eigenartige Neuerung wird erreicht, daß Fördergut, gröberer Schmutz o. dgl.
nicht zwischen Längsstangen und Führungsrollen gelangen können, so daß ein leichter und sicherer Gang der Fördervorrichtung auch unter den ungünstigsten Verhältnissen gewahrt bleibt. Außerdem wird durch den Umstand, daß jeder Rinnenteil eine betriebs- und transportfähige Einheit bildet, der Vorteil erzielt, daß eine den jeweiligen Fortschritten des Abbaues oder der Versatzarbeit entsprechende Rinnenlänge in der kürzesten Zeit zusammengestellt werden kann.
Auf' der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Rinnenteiles,
Fig. 2 den Grundriß von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
Die Fördervorrichtung besteht aus einzelnen, für gewöhnliche Verhältnisse etwa 2 m langen Rinnenteilen d, die an ihren oberen Seitenkanten Rollen e tragen. Diese werden von U - Schienen / umfaßt, die die Drehbolzen g für die in die Rinne hineinreichenden durchbrochenen oder vollwandigen Förderschaufeln h sowie die den Ausschlag der Schaufeln einseitig begrenzenden Anschlagbolzen i tragen. Die Drehbolzen g und die Anschlagbolzen i sind leicht auswechselbar und; umkehrbar angeordnet, so daß die Schaufeln und ihre Wirkungsrichtung, also die Förderrichtung der Rinne geändert werden kann. Die Bolzen i und g dienen zum Verbinden der an beiden Rinnenseiten befindlichen U -Schienen/, die nötigenfalls noch durch Schrägstre-

Claims (2)

ben gegeneinander versteift und durch über die Bolzen i geschobene Hülsen j im richtigen Abstand voneinander gehalten sein können. Durch eine beliebige Antriebsvorrichtung werden die U-Schienen / und damit die Schaufeln h in eine hin und her gehende Bewegung versetzt, wobei bei der einen Bewegungsrichtung die Schaufeln über das Fördergut hinweggleiten, bei der anderen Bewegungsrichtung dasselbe erfassen und weiterschieben. Natürlich kann auch die Rinne gegen das Schaufelgestänge bewegt werden. Die einzelnen Rinnenteile und die ihnen in der Länge entsprechenden Gestängeteile sind mit geeigneten, leicht lösbaren Befestigungsvorrichtungen ausgerüstet, so daß mehrere derselben mit beliebigen Enden leicht aneinandergeschlossen werden können. Die Fördervorrichtung kann in jeder beliebigen Größe ausgeführt und die Einrichtung auch so getroffen werden, daß mehrere kleinere Rinnen in eine gemeinsame größere entleeren. Mit dem Gestänge oder mit der Rinne kann eine Berieselungs- oder Sprühvorrichtung verbunden sein, die aus einzelnen der Länge der einzelnen Rinnenteile entsprechenden Abschnitten besteht, die beim Zusammensetzen der Rinnenteile ebenfalls auf geeignete Weise miteinander verbunden werden. Patent-A ν Sprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut, insbesondere für Bergwerke, bei weleher in eine Rinne hineinragende Schaufeln an einem hin und her bewegbaren Rahmen drehbar befestigt sind, der von an den Außenseiten der Rinne angeordneten Führungsrollen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstangen (f) des Rahmens die Führungsrollen (e) umschließen.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsrollen (e) umschließenden Längsstangen (f) des Rahmens durch lösbare Bolzen (g, i) miteinander verbunden sind, von welchen die einen (g) die Achsen der Schaufeln (h) bilden und die anderen (i) als Anschläge für die drehbaren Schaufeln dienen und je nach deren Arbeitsweise vor oder hinter denselben angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214236D Active DE214236C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214236C true DE214236C (de)

Family

ID=475826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214236D Active DE214236C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214236C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524077A (en) * 1945-10-18 1950-10-03 Wellington W Porter Pea harvester and loading machine
FR2502127A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Baron Louis Transporteur a raclette plus specialement pour vidange de silos contenant des produits granuleux ou pulverulents
FR2548151A1 (fr) * 1983-06-29 1985-01-04 Breschard Jean Marc Perfectionnement aux convoyeurs du genre blinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524077A (en) * 1945-10-18 1950-10-03 Wellington W Porter Pea harvester and loading machine
FR2502127A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Baron Louis Transporteur a raclette plus specialement pour vidange de silos contenant des produits granuleux ou pulverulents
FR2548151A1 (fr) * 1983-06-29 1985-01-04 Breschard Jean Marc Perfectionnement aux convoyeurs du genre blinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436187B1 (de) Ladeeinrichtung für das Verladen von Haufwerk
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
DE214236C (de)
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE2003130B2 (de) Streckschmiedemaschine zum durchlaufstreckschmieden stangen- oder strangfoermiger werkstuecke
DE3041485C2 (de)
EP0540882A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit klappbarem Schneidwerk
DE1805388A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen der Tueren und Tuerrahmen von Verkokungskammeroefen
AT207350B (de) Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE3237408C2 (de) Schmiedemaschine
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE3003857C2 (de) Auslegersteuerung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE2928481A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von drahtbehaeltern o.dgl.
DE886577C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE1801527A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstoffstangen fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE1037990B (de) Wandernder Strebausbau
DE288084C (de)
DE1943845A1 (de) Raeumschieber
DE2803519B2 (de) Hobelanlage für Untertagebetriebe
DE2150228A1 (de) Fuehrung fuer eine an einer gezogenen kette gefuehrten gewinnungs- und/oder ladevorrichtung
DE2212384C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Rechengut auf einem Rechenreiniger
DE2639148C3 (de) Aktivierter Kohlenhobel für untertätige Strebbetriebe
DE2725343C3 (de) Strebförderer