AT207350B - Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung - Google Patents

Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Info

Publication number
AT207350B
AT207350B AT417958A AT417958A AT207350B AT 207350 B AT207350 B AT 207350B AT 417958 A AT417958 A AT 417958A AT 417958 A AT417958 A AT 417958A AT 207350 B AT207350 B AT 207350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extraction
conveying device
guide
traction means
members
Prior art date
Application number
AT417958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beien Maschfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beien Maschfab filed Critical Beien Maschfab
Priority to AT417958A priority Critical patent/AT207350B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207350B publication Critical patent/AT207350B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanisierte   Gewinnungs- und FÏrdereinrichtung   
Es ist eine mechanisierte   Schräm-und Fördereinrichtung   bekannt (deutsche Patentschrift Nr. 866485), welche mit gegenseitig verbundenen, über die Länge des Abbaustosses verteilt angeordneten, in Richtung auf den Abbaustoss nachrtickbaren Strebausbaugliedern vereinigt ist.

   Die Ausbauglieder sind mit das Hangende unterfangenden, vorgepfändeten Traggliedern ausgerüstet, die einen vor den Ausbaugliedern angeordneten und von diesen gegen den Abbaustoss verschiebbaren Strebförderer übergreifen, vor welchem Teile der Gewinnungseinrichtung   geführt sina.   Bei dieser bekannten, für eine Abbaukammer bestimmten Einrichtung ist an dem von den Ausbaugliedern getragenen, durch Raupenfahrwerke gebildeten Dach ein mit diesem höhenverstellbarer Rahmen befestigt, welcher. als Träger einer grösseren Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Schrämkettenpaare dient, welche in senkrechter Ebene umlaufen und mit ihrem dem Abbaustoss zugekehrten Trum den Stoss etwa in seiner ganzen Höhe abfräsen.

   Zur Hereinge-   winnung   des unmittelbar über dem Liegenden noch verbleibenden Streifens sind weitere Schrämkratzwerke vorgesehen. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine auch für grössere Streblängen geeignete Gewinnungs- und Fördereinrichtung zu schaffen, die in einer besonders einfachen Weise mit den Streb-   ausbaugliedern   verbunden ist und welche bei einfacher Bedienung und geringem Kraftaufwand eine hohe Leistung besitzt.

   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs beschriebenen bekannten 
 EMI1.1 
 stirnseitig angeordnete, gelenkig aneinandergefügte, schienenartige Führungsgehäuseabschnitte für in Streblängsrichtung schneidend bewegte Gewinnungswerkzeuge verbunden und distanziert sind, wobei von diesen Führungsgehäuseabschnitten mindestens eine lange, sich etwa über die Streblänge bzw. sämtliche Ausbauglieder erstreckende und entsprechend dem Verlauf des Hangenden   einstellbare obere Wkrkzeug-   führung gebildet ist, an welcher die im Obertrum eines endlosen Zugmittels, z.

   B. einer endlosen Kette, befestigten, im Abstand voneinander angeordneten   Schräm- bzw.   Schälwerkzeuge entlanggeführt sind, während das Untertrum dieses oder eines weiteren Zugmittels mit seinen Werkzeugen, am Liegenden in Streblängsrichtung schneidend, an vor dem Strebförderer befestigten   Führungsgehäuseabschnitten   geführt ist. Auf diese Weise wird von den oberen Führungsgehäuseabschnitten eine Distanzierung der vordersten Teile der Strebausbauglieder erzielt und eine bewegliche, lange Führung für die Gewinnungswerkzeuge geschaffen. Diese Führung ist in der Lage, sich allen Unregelmässigkeiten, die sich bei einer solchen längeren Abbaufront im Streb ergeben, anzupassen und stört die mit dem Verlegen der Ausbauteile notwendigen Höhenverstellungen und die Relativverschieblichkeit der einzelnen Ausbauglieder nicht. 



   Ein weiterer Vorteil der Bauart nach der Erfindung besteht darin, dass die mit den unter dem Hangenden liegenden Tragglieder der Ausbauglieder verbundenen Führungsgehäuse noch zusätzlich als Teile des Ausbaues, u. zw. gewissermassen als   Unterzüge,   benutzt werden können, so dass das Hangende bis zum Abbaustoss hin unterfangen ist. 



   Bei dieser gleichzeitig einen weitestgehend gelenkigen und Einzelbewegungen der Ausbauglieder zuassenden Strebausbau bildenden Gewinnungs- und Fördereinrichtung können die   Führungsgehäuse   für die Werkzeuge und auch letztere selbst in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es ist auch möglich, an Stelle eines einzigen endlosen Zugmittels, welches mit Werkzeugen ausgerüstet ist, zwei oder mehrere solche Zugmittel vorzusehen. Als Schneidwerkzeuge sind kleine Hobelkörper besonders geeignet, wobei n jedem Zugmitteltrum mehrere solche Hobelkörper in Abständen z. B. von etwa 10 m voneinander an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geordnet sein können.

   An Stelle eines stetig in gleicher Richtung umlaufenden, endlosen Zugmittels ist es vorteilhaft, bei Verwendung kleiner Hobelkörper letztere an ihren Führungen etwa um das Mass ihres Abstandes hin-und-herzuziehen. Die Zugmittel werden in diesem Falle mit entsprechend umschaltbaren Antrieben gekuppelt. 



   Bei Verwendung gleichmässig umlaufender Ketten, die mit mehreren in grösseren Abständen voneinander angeordneten kleinen Hobelwerkzeugen   ausgerüstet   sind, ist es vorteilhaft, diese Ketten mit grosser Geschwindigkeit zu bewegen. 



   Weitere, die besondere Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung betreffende Merkmale sind nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. 



   Zum Stand der Technik wird noch darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer über die ganze Länge des Abbaustosses umlaufenden Schrämkette bei andern   Gewinnungseinrichtungen   bekannt ist (deutsche Patentschrift Nr. 877885). Es ist ausserdem ein Förderer bekannt, der Schneidwerkzeuge mit sich bewegt, die gleichzeitig am Liegenden und am Hangenden einen Schram,   d. h.   einen Schlitz, herstellen sollen (deutsche Patentschrift Nr. 597190). Mit der Ausgestaltung des Strebausbaues und dem Verlegen dieser gemäss der Erfindung in besonderer Weise gelenkig verbundenen Ausbauglieder haben diese vorbekannten   Schrämanordnungen   nichts zu tun. 



   In der Zeichnung ist die besondere Einrichtung nach der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Streb mit der Gewinnungseinrichtung in Seitenansicht unter Verwen- 
 EMI2.1 
 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen grösseren Längenabschnitt des Strebs mit Ausbaugliedern nach Fig. 2,   u. zw.   unter Fortlassung der Hobelkörper und der   Hobelkörperführungen,   Fig. 4 entspricht, im Prinzip der Fig.   l,   jedoch ist eine gleichmässig umlaufende Kette verwendet, die Schneidwerkzeuge trägt, Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen sind im Abbaustreb im seitlichen Abstand voneinander über die Länge des Strebs verteilt die Strebausbauglieder 1 angeordnet, welche die in Richtung auf den Abbaustoss 2 vorgepfändeten, im wesentlichen als Kappen ausgebildeten Tragglieder 3 besitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 sind in den vorderen Enden der Tragglieder auslegerartige Gestänge 3a angeordnet, die an der Rückseite gegen ein elastisch nachgebendes Rückstellelement,   z. B.   eine Feder 3b, abgestützt sind. Das vordere Ende des Gestänges 3a ist lösbar und gelenkig mit einer Gleitbzw. Stützschiene 3c gekuppelt, welche unter Einschaltung von Zwischengliedern 3d als Träger von Abschnitten der Führungsschiene 6 dient. Auch die Stützschiene 3c ist aus gelenkig aneinandergefügten bzw. gekuppelten Abschnitten zusammengesetzt. 



   Unter den Traggliedern 3 und den auslegerartigen Gestängen 3a ist der z. B. als   Doppelkettenkratzer-   förderer ausgebildete Strebförderer 4 angeordnet, der an seiner Rückseite mit den Ausbaugliedern derart gekuppelt ist, dass mit dem Verlegen der Ausbauglieder auch ein Vorschieben des Förderers erfolgt oder zumindest eingeleitet wird. Die Gleitschiene 3c und der Förderer 4 liegen mit ihren Vorderseiten etwa in der gleichen vertikalen, in Längsrichtung des Strebs verlaufenden Ebene. Für die Gewinnung der Kohle dienen im Abstand voneinander angeordnete, als kleine Kohlenhobel ausgebildete Werkzeuge 5a, die an einem endlosen Zugmittel 5 befestigt sind. Das endlose Zugmittel wird beispielsweise im Bereich eines Strebende mittels eines nicht dargestellten Antriebs angetrieben.

   An Stelle eines Zugmittels können auch mehrere, beispielsweise zwei vorgesehen werden. Zur Führung der hobelartigen Werkzeuge 5a und gegebenenfalls auch der Zugmittel 5 dienen Führungsgehäuseabschnitte 6 und 6a. Die Führungsgehäuseabschnitte 6 sind an der   Gleit-und Stützschiene   3c befestigt, während die Führungsgehäuseabschnitte 6a vor der Seitenwand des Strebförderers befestigt sind. Die Führungsgehäuseabschnitte besitzen etwa die Länge der Schüsse des Förderers 4. In entsprechendem Abstand werden auch die Ausbauglieder 1 angeordnet, so dass die Länge der   Führungsgehäuseabschnitte   auch etwa dem Abstand der Ausbauglieder 1 entspricht. Der Abstand ist zu messen von Mitte Ausbauglied zu Mitte Ausbauglied. Die Führungsgehäuseabschnitte sind gelenkig aneinandergefügt bzw. gelenkig miteinander verbunden.

   Die Führungsgehäuse 6 und 6a bilden jeweils eine lange, gelenkige Werkzeugführung, welche sich in horizontaler und vertikaler Ebene den jeweiligen Stellungen des Förderers und des Ausbaues anpassen können. Die von dem Gestänge 3a der Tragglieder 3 getragenen   Führungsgehäuseabschnitte   dienen gleichzeitig zur Distanzierung der vorderen Enden benachbarter Ausbauglieder. Dieser Ausbau trägt mithin die obere Werkzeugführung, während die untere Werkzeugführung vor dem Förderer liegt, wobei der Förderer während des Vorschubes unter der Einwirkung des wandernden Ausbaues steht. Diese beiden   Werkzeugführungen   bilden trotzdem eine zusammengehörende Führung für die Werkzeuge eines endlosen Zugmittels.

   Sämtliche Gelenkverbindungen zwischen den   Führungsgehäuseabschnitten   6 bzw. 6a sind derart ausgebildet, dass alle vorkommenden Gelenkbewegungen in waagrechter und senkrechter Ebene möglich sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Hobelkörper des Untertrums derart ausgebildet und be- messen, dass sie tiefer in den Abbaustoss eindringen als die Hobelkörper, welche dem Obertrum zugeord- net sind. Diese Anordnung der Hobelkörper hat den Vorteil, dass die oberhalb der unteren Hobelkörper anstehende Kohle leichter durch die Hobelkörper des Obertrums hereingewonnen werden kann. Infolge der Einschaltung der elastischen Vordrückelemente 3b werden die oberen Hobelkörper stets im sicheren
Eingriff mit dem Abbaustoss gehalten. Es kann dadurch während des Arbeitens der kleinen Kohlenhobel der Ausbau systematisch nachrücken, wobei durch die Federelemente Verklemmungen oder Blockierun- gen verhindert werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind im Obertrum und im Untertrum des Zugmittels jeweils mehrere Hobelkörper 5a beispielsweise im Abstand von etwa 10 m voneinander angeordnet. Diese Hobel- körper werden auf der ihnen zugeordneten Werkzeugführung 6 bzw. 6a etwa um das Mass ihres Abstandes hin-und hergezogen. Der Antrieb des Zugmittels ist demgemäss umschaltbar ausgebildet. An Stelle eines einzigen endlosen Zugmittels, an welchem sämtliche Hobelkörper befestigt sind, können aber auch zwei
Zugmittel verwendet werden, wobei jedes Zugmittel nur in einem Trum mit Werkzeugen 5a ausgerüstet wird. Das eine Zugmittel würde mithin die Hobelkörper des Obertrums besitzen, während das andere Zugmittel die Hobelkörper des Untertrums zieht.

   Diese Anordnung lässt eine weitgehende Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtungen der Hobelkörper an die jeweiligen Verhältnisse zu. 



  Es können in diesem Fall die beiden Zugmittel gegenläufig angetrieben werden. 



   Zur Führung der Hobelkörper erhalten die Gehäuseabschnitte 6 einen solchen Querschnitt, der ein verkantungsfreies Führen des Hobelkörpers ermöglicht und vor allen Dingen dem im Obertrum geführten Hobelkörper einen guten Halt gibt. Diese Hobelkörperführungen werden für Ober- und Untertrum so ausgebildet, dass sie die gleiche Form haben. Die Hobelkörper 5a erhalten einen Führungsansatz 11. Dieser Führungsansatz 11 ist vor allen Dingen für den im Obertrum geführten Hobelkörper sehr vorteilhaft, weil durch diesen Ansatz 11 eine gute Abstützung und Führung an der   Gleit- bzw. Stützschiene 3c   erzielt wird. 



   Die Führungsgehäuse 6 und 6a des Ober- und des Untertrums erhalten einen abwärts offenen, nach Art einer Haarnadel geformten Querschnitt, wobei die der Stützschiene 3c bzw. dem Förderer 4 zugewendeten Schenkel 12 länger bemessen sind und einen rückwärts abgewinkelten Teil 13 besitzen. Der abgewinkelte Teil 13 stützt sich gegen'die Seitenwand des Förderers ab und untergreift dabei ein Zwischenglied 13a. In ähnlicher Weise ist zwischen dem Schenkel 12 des oberen   Ftihrungsgehäuses   6 und der Stützschiene 3c ein Zwischenglied 3d eingeschaltet, welches der Teil 13 untergreift. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind im Obertrum und im Untertrum, u. zw. vor den Traggliedern 3 und dem Förderer 4, Führungsgehäuse 6 und 6a angeordnet, die ebenfalls im Querschnitt gleichgeformt sind. In diesen Führungsgehäusen 6 und 6a des Ober- und Untertrums ist eine endlose Kette 5 geführt, auf welcher die Hobelwerkzeuge 5a in grösseren Abständen angeordnet sind. Diese Kette kann ständig in gleicher Richtung umlaufend angetrieben sein. Der Förderer 4 und die Führungsgehäuse 6a besitzen etwa die gleiche Höhe und ausserdem sind die Werkzeuge an der Kette so befestigt, dass ein Einschnitt entsteht, in welchen sich die Gehäuse 6a und der Förderer ohne Verklemmung einführen lassen. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Zeichnung besitzen die Führungsgehäuse 6 einekleinere Höhe als die Tragglieder 6, doch ist es auch möglich, den Teilen 3 und 6 etwa die gleiche Höhe zu geben, so dass die Tragglieder in den oberen Einschnitt eintreten können. 



   Die Tragglieder 3 können zum Abdrücken der unterschnittenen Kohle herangezogen werden, unterstützen also das Hereinbrechen des Kohlenabschnittes. Die Anordnung der Führungsgehäuse 6 an den Traggliedern 3 kann ausserdem so erfolgen, dass die Führungsgehäuse unmittelbar am Hangenden anliegen und dieses unterfangen. Es wird auf diese Weise das Hangende durch die Führungsgehäuse 6 bis unmittelbar am Abbaustoss abgestützt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erfolgt die Verbindung der oberen Führungsgehäuse 6 mit den Traggliedern 3 durch doppelarmige Hebel 7,9, welche quer zum Hangenden um die in den Traggliedern 3 gelagerten Achsen 8 schwenkbar sind. Das dem Abbaustoss zugekehrte Ende 9 dieser Hebel ist zwischen den Federn 10 oder ähnlich wirkenden Federelementen gelagert, so dass die Gehäuse 6 bei Unregelmässigkeiten des Hangenden federnd ausweichen können. 



   An Stelle eines am Strebende angeordneten besonderen Motors für den Antrieb der Kette 5 kann aber auch unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes oder sonstiger Steuer- und Schaltglieder, gegebenenfalls auch Kupplungen, die Umlaufbewegung der Kette vom Antrieb des Förderers abgeleitet werden. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind beispielsweise hydraulisch arbeitende, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 längenveränderbare Stützen zwischen raupenartigen Fahrwerken eingespannt, von denen das obere Fahrwerk die eingangs genannten kappenartigen Tragglieder 3 bildet. Das untere, wesentlich kürzere Fahrwerk bildet das Sohlstück    einer, Ausbaueinheit.   Mit Hilfe eines in die Ausbaueinheit eingebauten Antriebes können die Raupenbänder in der gewünschten Weise angetrieben werden, so dass ein absatzweiser oder stetiger Vorschub des Ausbaues und damit auch des Förderers und der Kette eintritt. Die Schwenkachsen 8 für die Hebel 7 können bei diesen raupenartigen Fahrwerken durch die Vorderachse des Umlenkrades für die Raupenkette gebildet sein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird ein Ausbauglied verwendet, welches aus in Vorschubrichtung relativ verschieblich verbundenen Teilen gebildet ist. Dieses Ausbauglied besitzt Stützen 19 und 20, welche die Kappen 23 und 24 tragen. Die Kappen 23 und 24 sind jeweils auf Achsen 25 der Stützen in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert. Jede Stütze trägt zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Kappen. Die Kappen 23 und 24 der zu einem Ausbauglied gehörenden Stützen sind untereinander nicht verbunden. Die einander zugekehrten Endabschnitte liegen nebeneinander. Die Lage der Kappen kann sich in Richtung des Vorschubes des Stützgliedes nicht oder zumindest nicht wesentlich verändern, so dass diese Ausbauglieder während des Vorschubes ihre vorbestimmte Lage beibehalten und auch die Lage der Hobelkörper zum Abbaustoss sichern.

   Die Fussenden der Stützen sind durch ein Führungsgestänge verdrehungssicher verbunden. 



   Neben dem Fussende der einen Stütze 20 ist ein Vorschub- bzw. Nachholzylinder 22 angeordnet, dessen Kolbenstange über ein Hebelsystem mit dem andern Teil (z. B. Stütze 19) des Ausbaugliedes verbunden. ist und welcher hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagt sein kann. Die Stütze 20 ist unter Zwischenschaltung eines Vordrückelementes 21, beispielsweise einer Feder, einem Zylinder oder einem andern geeigneten Element gegen den Förderer abgestützt, so dass die vor dem Förderer liegenden Werkzeuge ständig gegen den Abbaustoss angepresst sind, u. zw. unabhängig von den Bewegungsvorgängen, die sich zwischen den Stützen 19 und 20 vollziehen. An Stelle des zwischen den Stützen 19 und 20 angeordneten Zylinders 22 kann aber auch eine für beide Stützen 19 und 20 gemeinsame Vordrückvorrichtung rückseitig der Stütze 19 angeordnet sein. 



   Beim   Ausführungsbeispiel   nach den Fig. 4 und 5 liegen die Endbereiche 14 der endlosen Zugmittel noch innerhalb des Strebs. Diese Endbereiche sind Abschnitte des umlaufenden, mit Werkzeugen besetzten Zugmittels, so dass auch hier eine Schneidleistung erzielt wird. Diesen Endbereichen können Werk-   zeugführungen   zugeordnet werden. Die Anordnung nach Fig. 4 ist besonders für den Kammerbau geeignet, weil in diesen Fällen der Abbaustoss an seinen Enden nicht durch Strecken begrenzt ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die   Umlenk- und   Antriebsrollen für das endlose Zugmittel im Bereich der Strecken angeordnet. Ausserdem ist 4en Umlenkrollen 14a eine in vertikaler Ebene verstellbare Halterung' (Tragvorrichtung) 15 zugeordnet. Diese Halterungen 15 können unter der Wirkung von hydraulischen Zylindern stehen. Es kann aber auch ein mechanischer Getriebeteil für das Verstellen der Halterung vorgesehen sein. Die Halterungen sind geneigt. Die Halterungen können gemeinsam mit den Antrieben des Förderers und des endlosen Zugmittels 5 auf einem Vorrichtungsteil 17 gelagert sein, welcher in der Strecke verschieblich aufgestellt und mit einem oder mehreren druckmittelbeaufschlagten   Stützzylindern 18 gegen eine   dem Streb zugekehrte, tieferliegende Streckenwand abgestützt ist. 



   Für das Verlegen der in einem Streb angeordneten Ausbauglieder, von welchen jedes im nachfolgenden Teil als "Baureihe" bezeichnet ist, wird zweckmässig eine besondere Schaltung verwendet. Dies systematische Verlegen des Ausbaues bewirkt, dass sämtliche Hobelkörper mit dem Abbaustoss in Fühlung bleiben und Gewinnungsarbeit leisten. So wird unter Zugrundelegung der schematischen Darstellung nach Fig. 3 unter Verwendung des Ausbaugliedes nach Fig. 2 das erstmalige Auslösen des Schreitvorganges der ersten Baureihe - dies ist das am Anfang des Strebs stehende Ausbauglied - durch ein Handventil bewirkt, welches in der Strecke, am Strebausgang oder an der ersten Baureihe angeordnet ist.

   Hierauf erfolgen alle weiteren Vorgänge selbsttätig in Abhängigkeit voneinander,   d. h.   es wird der nächste Vorgang erst dann ausgeführt, wenn der vorhergehende vollkommen beendet ist. Im folgenden ist der Ablauf eines Schaltvorganges geschildert :
1. Auslösung der Bewegung einer Baureihe durch den Impuls von   aussen (Betätigung des Handventiles) ;  
2. Entspannen des vorderen Stützkörpers und das gleichzeitige Beaufschlagen des Vorschubzylinders 22 zum Vorschieben ;
3. Vorschieben des vorderen Stützkörpers 20 auf die Schrittlänge und Umsteuern eines Schiebers ;
4. Verspannen des vorderen Stützkörpers 20 und Umsteuern auf den nächsten Arbeitsgang ;
5. Entspannen des rückwärtigen Stützkörpers 19 und gleichzeitiges Beaufschlagen des Vorschubzylinders 22 zum Nachziehen ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
6.

   Vorsteuern der nächsten Baureihe (l. Abschnitt des Impulses)-Vorimpuls- ;
7. Nachziehen des rückwärtigen Stützkörpers 19 und Umsteuern des schon erwähnten Schiebers ;
8. Verspannen des rückwärtigen Stützkörpers 19 und Umsteuern zur Freigabe des Impulses ;
9. Auslösung der Bewegung der nächsten Baureihe durch den zweiten Abschnitt des Impulses. 



   Diese Arbeitsvorgänge wiederholen sich nun fortlaufend von Baureihe zu Baureihe, da sich die erst- malig von Hand eingeleitete Vorschubwelle fortpflanzt, bis sie die letzte Baureihe erreicht. Von dieser letzten Baureihe wird dann der Impuls zur ersten Baureihe zurückgegeben. 



   Entsprechend den örtlichen Verhältnissen bzw. dem möglichen Abbaufortschritt kann nun eine belie- bige Zahl   von"Vorschubwellen"eingeleitet   werden. Jede Welle wird bei Erreichen der letzten Baureihe des Strebs zur ersten Baureihe zurückgegeben. Das Einleiten einer solchen Vielzahl von Vorschubwellen kann auf verschiedene Weise erfolgen. 



   Nach Einleiten der ersten Vorschubwelle kann durch erneutes Betätigen des gleichen Handventiles eine neue Vorschubwelle eingeleitet werden. Wenn also die Ausführung eines Schreitvorganges einer
Baureihe z. B. eine Minute dauert, kann z. B. nach   4 - 5   Minuten eine neue Vorschubwelle eingeleitet werden. In der Zwischenzeit hat die erste Vorschubwelle die fünfte bzw. sechste Baureihe erreicht. 



   Zweckmässig ist jedoch an jeder Baureihe ein Handventil angeordnet, damit von jeder Baureihe aus eine
Vorschubwelle eingeleitet werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, nach dem Einleiten der ersten Vor- schubwelle durch einen den Streb befahrenden Mann an der fünften oder sechsten Baureihe das Handven- til zu betätigen, um eine weitere, der ersten bereits vorangehende Vorschubwelle auszulösen. In der gleichen Weise lassen sich noch weitere vorangehende Vorschubwellen einleiten. Jede Welle gibt dann beim Erreichen der letzten Baureihe des Strebs einen Impuls zur ersten Baureihe des Strebs und leitet da- mit eine neue Welle ein. Zu erwähnen ist noch, dass die Weitergabe eines Impulses von der einen Bau- reihe zur nächsten Baureihe erst dann erfolgt, wenn die betreffende Baureihe ihren Nachziehschritt voll ausgeführt und sich wieder gegen das Hangende verspannt hat.

   Je mehr Vorschubwellen im Streb gleich- zeitig laufen, je kürzer also der Wellenabstand L ist, umso öfter wird jede Baureihe zur Ausführung ihres
Schrittes angeregt. Es wird dadurch die Vorschubleistung verbessert. 



   Die Schrittlänge S der Baureihen ist durch eine an jeder Baureihe angebrachte Stellvorrichtung einstellbar. Durch Wahl des Wellenabstandes und der Schrittweite ist eine weitgehende Anpassung an die Bewegung der Gewinnungsmaschine und an die örtlichen Verhältnisse gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung mit gegenseitig verbundenen, über die Länge des Abbaustosses verteilt angeordneten, in Richtung auf den Abbaustoss   nachrückbaren   Strebausbaugliedern, die mit das Hangende unterfangenden, vorgepfändeten Traggliedern ausgerüstet sind, die einen vor den Ausbaugliedern angeordneten und von diesen gegen den Abbaustoss verschiebbaren Strebförderer übergreifen, vor welchem Teile der Gewinnungseinrichtung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen unter das Hangende greifenden Tragglieder (3) der benachbarten Ausbauglieder (1) - gegebenenfalls mittelbar-durch stirnseitig angeordnete, gelenkig aneinandergeftigte, schienenartige Führunggehäuseabschnitte (6) für in Streblängsrichtung schneidend bewegte Gewinnungswerkzeuge verbunden und distanziert sind,

   wobei von diesen   Führungsgehäuseabschnitten   (6) mindestens eine lange, sich etwa über die Streblänge bzw. sämtliche Ausbauglieder erstreckende und entsprechend dem Verlauf des Hangenden einstellbare obere Werkzeugführung gebildet ist, an welcher die im Obertrum eines endlosen Zugmittels (5),   z. B.   einer endlosen Kette, befestigten, im Abstand voneinander angeordneten   Hobel-bzw. Schäl-   werkzeuge (5a) entlanggeführt sind, während das Untertrum dieses oder eines weiteren Zugmittels mit seinen Werkzeugen, am Liegenden in Streblängsrichtung schneidend, in vor dem Strebförderer (4) befestigten   Führungsgehäuseabschnitten   (6a) geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gewinnungs-und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes mit Werkzeugen (5a), insbesondere kleinen schälenden Hobelkörpern versehene, endlose Zugmittel (5) mit einem am Strebende angeordneten, eine stetige hin-und hergehende Bewegung des Zugmittels bewirkenden Antrieb gekuppelt ist.
    3. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich der oberen und unteren Hobelkörper (5a) auf die Länge- bzw. bei mehreren im Abstand voneinander angeordneten Hobelkörpern innerhalb der Länge eines Trums auf eine Teillänge der oberen (6) bzw. der'unteren Werkzeugführung (6a) begrenzt ist. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vor den Traggliedern (3) der Ausbauglieder (1) angeordneten Führungsgehäuseabschnitte (6) aus Hobelkörperführungen gebildet sind, welche die gleiche Form wie die vor dem Förderer (4) angeordneten Führungsgehäuseabschnitte (6a) besitzen und in gleicher Lage wie die unteren Führungsgehäuseabschnitte vor den Traggliedern (3) des Ausbaues, insbesondere mittelbar, befestigt sind.
    5. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Obertrum angeordneten Hobelkörper (5a) mit einem unteren Führungsansatz (11) unterhalb der Führungsgehäuseabschnitte gegen einen parallel zu den Führungsgehäuseabschnitten angeordnete Stütz- bzw. Gleitschiene abgestützt sind.
    6. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führunggehäuse (6, 6a) im Ober- und Untertrum einen abwärts offenen, nach Art einer Haarnadel geformten Querschnitt besitzen, wobei die den Ausbaugliedern (1) bzw. dem Förderer (4) zugewendeten, über Zwischengliedern festgemachten Schenkel (12) länger bemessen sind und rückwärts abgewinkelte Teile (13) besitzen, die jeweils die am Förderer oder an der Gleitschiene befestigten Zwischenglieder untergreifen.
    7. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die an den Strebenden liegenden oberen Umführungsrollen für jedes endlose mit Werkzeugen ausgerüstete Zugmittel (5) von in vertikaler Ebene verstellbaren Halterungen (15) getragen sind.
    8. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollenhalterungen eine vorzugsweise hydraulisch bzw. pneumatisch beaufschlagte Hub- bzw. Spannvorrichtung (15) zugeordnet ist.
    9. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauglieder (1) aus in Vorschubrichtung relativ verschieblich verbundenen Stützen (19,20) gebildet sind, gegen welche der mit der Führung (6a) für das Untertrum des werkzeugtragenden Zugmittels ausgerüstete Förderer (4) unter Zwischenschaltung elastischer Vordrückelemente (21), wie Federn, Zylinder od. dgl., abgestützt ist.
    10. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Führungsgehäuse (6) an etwa senkrecht zum Abbaustoss gegen Federn (3b) verschieblich gelagerten, auslegerartigen Gestängeteilen (3a) der Tragglieder (3) befestigt sind. EMI6.1 dern Teil des Ausbaugliedes gekuppelt ist, und dass die als Kappen (23,24) dienenden Tragglieder (3) aus zwei jeweils relativ verschieblich zueinander angeordneten, unabhängig voneinander verschwenkbaren Teilen gebildet sind.
    12. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungen aus gelenkig aneinandergefügten Abschnitten (6, 6a) von Kettenführungsgehäusen gebildet sind.
    13. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den von den Ausbaugliedern (1) getragenen Führungen (6) und den vor dem Förderer (4) befestigten Führungen (6a) eine endlose, stets in gleicher Richtung umlaufende, die Werkzeuge tragende Kette (5) geführt ist.
    14. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Obertrum des werkzeugtragenden Zugmittels (5) zugeordneten Führungsgehäuse (6) über in vertikaler Richtung gegen das Hangende federnd bewegliche Zwischenglieder (7) an den kappenartigen Traggliedern (3) befestigt sind.
    15. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabschnitte (6) an dem dem Abbaustoss zugekehrten Ende doppelarmiger Hebel (7,9) befestigt sind, deren rückseitige Enden zwischen Federn (10) eingespannt sind.
    16. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (8) der Hebel die Achsen der vorderen Umlenkräder von raupenartigen Traggliedern (3) bilden.
    17. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungen des Ober- und Untertrums als Doppelführungen ausgebildet sind und dass in diesen zwei gegebenenfalls entgegengesetzt angetriebene, endlose Zugmittel (5) geführt sind, wobei von diesen Zugmitteln das eine im Obertrum und das andere im Untertrum mit Werkzeugen (5 bzw. 5a) ausgerüstet ist.
AT417958A 1958-06-16 1958-06-16 Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung AT207350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417958A AT207350B (de) 1958-06-16 1958-06-16 Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417958A AT207350B (de) 1958-06-16 1958-06-16 Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207350B true AT207350B (de) 1960-01-25

Family

ID=3560692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417958A AT207350B (de) 1958-06-16 1958-06-16 Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207350B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199725B (de) * 1962-02-07 1965-09-02 Maschf Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE1220816B (de) * 1961-10-02 1966-07-14 Dowty Mining Equipment Ltd Unter Last rueckbarer Grubenausbau mit einer Reihe nebeneinander angeordneten Ausbaurahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220816B (de) * 1961-10-02 1966-07-14 Dowty Mining Equipment Ltd Unter Last rueckbarer Grubenausbau mit einer Reihe nebeneinander angeordneten Ausbaurahmen
DE1199725B (de) * 1962-02-07 1965-09-02 Maschf Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau steiler Lagerstaetten
DE1025808B (de) In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette
AT207350B (de) Mechanisierte Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE2806767A1 (de) Abbaueinrichtung fuer den untertage-bergbau
DE1146829B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE3327078A1 (de) Abbaumaschine
DE827051C (de) Strebausbauverfahren und -mittel fuer den Bergbau
DE2127186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau
DE2758663C2 (de) Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung
DE3041485C2 (de)
DE2019063C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bergeversatz
DE1199725B (de) Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE1041444B (de) Mechanisierte Schraem- und Foerdereinrichtung
DE2622201C2 (de) Messerschild
DE2046624C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbaufdrderers
DE6606274U (de) Gewinnungs- und foerdervorrichtung.
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE1284382B (de) Kombinierte Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE1261459B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE920722C (de) Verfahren zum fortlaufenden freien Vorpfaenden beim Strebausbau und Ausbau zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE916287C (de) Keilfoermiger Schlitten zum Verlegen von Strebfoerderern
DE1583052A1 (de) Stallauskohlmaschine,insbesondere fuer Hobelstreben
DE1080946B (de) Verfahren zur Gewinnung und Foerderung von Kohle in niedrigen Streben von geringer Laenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2453471A1 (de) Schreitender hydraulischer strebausbau
DE1209529B (de) Verfahren und Einrichtung zur vollmechanischen Gewinnung von floezartig anstehenden Mineralien in der steilen und halbsteilen Lagerung