DE4137173C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4137173C2
DE4137173C2 DE19914137173 DE4137173A DE4137173C2 DE 4137173 C2 DE4137173 C2 DE 4137173C2 DE 19914137173 DE19914137173 DE 19914137173 DE 4137173 A DE4137173 A DE 4137173A DE 4137173 C2 DE4137173 C2 DE 4137173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process chamber
powder
grinding
shaft
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137173
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137173A1 (de
Inventor
Walter Risch-Rotkreuz Ch Iten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Green Circle Ag Vaduz Li
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914137173 priority Critical patent/DE4137173A1/de
Priority to PCT/EP1992/002600 priority patent/WO1993009914A1/de
Priority to AU29157/92A priority patent/AU2915792A/en
Publication of DE4137173A1 publication Critical patent/DE4137173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137173C2 publication Critical patent/DE4137173C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0241Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0484Grinding tools, roller mills or disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummi- oder Kunststoffgegenständen, insbesondere Altreifen.
Die ständig wachsenden Abfallmengen von Gummi- und Kunst­ stoffgegenständen, insbesondere Altreifen, stellen eine große Bedrohung der Umwelt dar. Obgleich es Möglichkeiten zur Rückgewinnung der darin enthaltenen wertvollen Roh­ stoffe gibt, scheiterte deren technische Ausführung bisher an der mangelnden Wirtschaftlichkeit. Auch eine Mehrfach­ nutzung von Gebrauchtreifen und anderen Kunststoffge­ genständen durch Rundumerneuerungen ist zwar sinnvoll, dient jedoch auf Dauer keiner umweltgerechten Lösung.
Bekanntlich können Autoreifen und andere Gummi- und Kunst­ stoffgegenstände nur zu 2% in Müllverbrennungsanlagen vernichtet werden wegen der dafür erforderlichen hohen Verbrennnungstemperatur von etwa 2000°C und wegen des da­ bei entstehenden hohen Schadstoffanteils. In kleinerem Um­ fang werden mit herkömmlichen Schnitzelwerken Reifen zu handtellergroßen Stücken zerschnitzelt, die leichter ver­ brannt werden können.
Es wurde auch bereits versucht, Altreifen und andere Gummi- und Kunststoffgegenstände einer industriellen Ver­ arbeitung zuzuführen. Hohe Energie-, Lohn-, Anlage- und Baukosten haben jedoch bis zum heutigen Tag keine wirt­ schaftliche Verwertung zugelassen.
Aus der DE-OS 27 10 858 ist es bereits bekannt, Altreifen in Zerkleinerungsanlagen mit messerartigen Schneidwerkzeu­ gen in größere Stücke zu zerschneiden, um sie besser transportieren und in Deponien ablagern zu können.
Aus der DE-OS 24 17 711 ist ein Verfahren zum Pulveri­ sieren von Altreifen bekannt, bei dem die Altreifen zuerst in einer Grobschnitzelmaschine zerschnitzelt und in einer Feinschnitzelmaschine anschließend nochmals zerkleinert und mittels Magneten von den Metallteilen befreit werden. Eine Pulverisierungsmaschine verarbeitet anschließend die metallfreien Altreifenteile zu Pulver mit der gewünschten Korngröße.
Auch aus der US-PS 47 26 530 ist bereits ein Verfahren zur Aufbereitung von Altreifen bekannt, bei dem die Reifen in mehreren Stufen zu immer kleineren Stücken zerschnitten und schließlich granuliert werden. Die dabei anfallenden Bestandteile werden dann durch elektromagnetische und Windsichtverfahren in Gummi-, Metall- und Textilbestand­ teile aufgetrennt.
Nachteilig an diesen bekannten Verfahren ist, daß mehrere hintereinander angeordnete Maschinen erforderlich sind, die verhältnismäßig hohe Investitionskosten erfordern, viel Platz benötigen und aufwendige Steuerungen erforder­ lich machen, um einen störungsfreien Betrieb der hinter­ einandergeschalteten Maschinen zu gewährleisten. Sie sind daher sehr unwirtschaftlich und darüber hinaus wenig um­ weltfreundlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufarbeitung von Gummi- oder Kunststoff- Abfällen, insbesondere Altreifen, zu schaffen, die umwelt­ verträglich, technisch einfach und wirtschaftlich sind und auf hochwirksame Weise zu wiederverwendbaren Endprodukten führen.
Die obengenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptverfahrensanspruchs und die Merkmale des Hauptvorrichtungsanspruchs.
Das Verfahren nach der Erfindung weist die folgenden Schritte auf:
  • a) die Gegenstände werden als Ganzes aufrecht stehend oder liegend einzeln oder in Serie nebeneinander un­ ter Druck einer geschlossenen Prozeßkammer zugeführt, wobei sie zur Prozeßkammer hin durch Zusammenpressen zunehmend stärker verformt werden;
  • b) jeder in die Prozeßkammer eintretende zusammenge­ preßte Gegenstand wird gegen einen oder mehrere os­ zillierende und rotierende Schleifkörper gepreßt und durch trockenes Schleifen unter Kühlen mit Kaltluft in einem Arbeitsgang zu einem Pulver zerrieben;
  • c) das in der Prozeßkammer anfallende Pulver wird abge­ zogen und durch Windsichtverfahren und elektromagne­ tische Sensorverfahren in Gummipulverteile bzw. Kunststoffpulverteile und gegebenenfalls Metallpul­ verteile sowie Textilpulverteile aufgetrennt und in Silos zur Lagerung der unterschiedlichen Pulverteile überführt.
Vorzugsweise werden die Gegenstände der Prozeßkammer mit einer kontinuierlich und stufenlos regulierbaren Geschwin­ digkeit zugeführt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens umfaßt nach der Erfindung
  • a) einen geschlossenen Förderschacht, an den sich ein zu einer Prozeßkammer hin verengender Zustellungsschacht anschließt, in dem angetriebene Stachelwalzen angeord­ net sind;
  • b) mindestens einen in der Prozeßkammer auf seiner Rota­ tionsachse senkrecht zum Zustellungsschacht seitlich hin- und herbewegbar gelagerten, rotierend und oszil­ lierend antreibbaren zylindrischen Schleifkörper;
  • c) eine einen Magnetabscheider und einen Windsichter um­ fassende Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunststoffpulverteilchen, der Textilgewebepulverteil­ chen und eventueller Metallpulverteilchen.
Die Stachelwalzen im Zustellungsschacht erstrecken sich vorzugsweise links und rechts bzw. oben und unten über die gesamte Breite bzw. die gesamte Höhe des Schachtes und sie werden vorzugsweise an Ritzeln mittels Kettenantrieb ge­ meinsam oder durch elektronisch steuerbare Elektromotoren einzeln angetrieben.
Jeder Schleifkörper in der Prozeßkammer besteht vorzugs­ weise aus mehreren Segmenten aus unterschiedlichen Mate­ rialien und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenkörnung, wobei bei keramisch-gebundenen Schleifscheiben zwischen den einzelnen Segmenten vorzugsweise Neoprenteller ange­ ordnet sind.
Die Segmente der Schleiförper bestehen vorzugsweise aus einem Sintermaterial mit einer Oberfläche aus Silicium, Elektrokorund, Siliciumcarbid, kubischem Bornitrid oder Industrie-Diamanten.
Jeder Schleifkörper weist vorzugsweise auf der Umfangsflä­ che horizontal oder vertikal parallel zueinander angeord­ nete, auswechselbare Industrie-Diamant-Schleifbänder auf.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer­ den die in die Prozeßkammer eintretenden Gummi- oder Kunststoffgegenstände, insbesondere Altreifen, gegen einen oder mehrere jeweils auf einer Achse oszillierende und ro­ tierende zylindrische Schleifkörper, vorzugsweise Doppel­ schleifkörper, gepreßt und unter Kühlen mit Kaltluft von beispielsweise -20°C im geschlossenen Kreislauf zu einem Pulver zerrieben, das anschließend auf elektrostatischem Wege und durch Windsichtung in seine unterschiedlichen Be­ standteile aufgetrennt werden kann, die jeweils einer in­ dustriellen Wiederverwendung zugeführt werden können.
Mit der hier beschriebenen Erfindung ist es möglich, selbst in Klein- und Mittelbetrieben aus Gummi- und Kunst­ stoff-Abfällen, insbesondere Altreifen, auf technisch ein­ fache und wirtschaftliche Weise die darin enthaltenen Roh­ stoffe zuruckzugewinnen, wobei erfindungsgemäß eine prä­ zise Trennung von Gummi-, Stahl- und Textilteilchen mög­ lich ist.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich PKW-, LKW- und andere Sonder- und Extremreifen durch promechani­ schen Antrieb in ihre Segmente bzw. zu feinsten Segment­ pulvern mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,1 mm zer­ reiben. Die beim Zerreiben entstehende Wärme wird abge­ führt durch Kühlung mit Kaltluft, die beispielsweise eine Temperatur von -20°C, hat, in geschlossenem Kreislauf. Die von außen zugeführte Kaltluft wird in die Prozeßkammer eingeblasen, in der sie sich erwärmt, daraus wieder abge­ zogen und außerhalb der Prozeßkammer wieder auf die Aus­ gangstemperatur (z. B. -20°C) heruntergekühlt, bevor sie im Kreislauf wieder in die Prozeßkammer eingeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst einfach be­ dienbar und zu ihrer Überwachung genügt eine Überwachungs­ person. Das erfindungsgemaße System kann kontinuierlich ein- und ausgeschaltet werden, so daß es auch mit Kleinst­ mengen wirtschaftlich arbeitet. Andererseits läßt das er­ findungsgemäße System die Pulverisierung von Stahlgürtel­ reifen in einer Menge von bis zu 220 kg/min bei geringem Energieaufwand zu. Der gesamte Energieverbrauch liegt bei einer Kleinstanlage unter 100 kW/h.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es möglich, aus Gummi- und Kunststoffgegenständen, insbesondere Altreifen, die darin enthaltenen Rohstoffe auf umweltfreundliche Weise vollständig zurückzugewinnen. Durch die dabei er­ zielbare Partikelfeinheit sowie Stoffreinheit ist ein er­ neuter Einsatz des dabei erhaltenen Materials für tech­ nisch hochwertige Produkte möglich.
Das erfindungsgemäß erhältliche Pulver kann zur Herstel­ lung entsprechender Gegenstände (Reifen, Formkörper) wie­ derverwendet werden. Besonders gut geeignet ist es zur Herstellung eines schlagfesten Unterbodenschutzes bei Kraftfahrzeugen und zur Herstellung von elastischen Stoß­ fängern an Fahrzeugen, insbesondere der Außenseite von Schiffskörpern.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der Pulverisie­ rung von Altreifen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Ablauf des erfindungsgemäßen Gesamtverfah­ rens in einer erfindungsgemäßen Anlage mit ihren wesentlichen Teilen in schematischer Darstel­ lung;
Fig. 2 die Beschickungs- und Pulverisierungseinrichtung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Förder- und Zustellungsschachtes in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den schematischen Aufbau des Zustellungs­ schachtes in nochmals vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 (a-c) die wesentlichen Teile der Prozeßkammer, in der die Altreifen pulverisiert werden;
Fig. 6 (a-c) eine Ausführungsform der in der Prozeßkammer an­ geordneten Schleifkörper in schematischer Dar­ stellung in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 7a, 7b eine weitere Ausführungsform der in der Prozeß­ kammer angeordneten Schleifkörper in schemati­ scher Darstellung in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 bezeichnen die Ziffern 1 und 2 (umrandeter Teil links oben in der Fig. 1) die Einrichtung zur Einführung der mit einem LKW angelieferten Altreifen und die sich daran anschließende Prozeßkammer mit Schleif­ einrichtungen. Das in der Prozeßkammer 2 anfallende Pulver wird nach dem Transport mittels der Fördereinrichtungen 3 und 4 in der Trenneinrichtung 5 (magnetische Abscheidung) in Metall- bzw. Stahlpulver einerseits, das in den Behäl­ tern 6 gesammelt wird, und in Schleifkörperabrieb, Textil­ materialpulver und Gummipulver andererseits aufgetrennt, die mittels der Fördereinrichtung 7 in den Behälter 8 transportiert werden, aus dem sie nach Abzug der schwer­ sten Teilchen (z. B. Keramikabrieb) bei 10 und der leichten Pulveranteile (z. B. Textilteile) bei 9 über die Einrich­ tung 11 (Windsichtung) mittels eines Gebläses 12 in die Verladesilos 13 befördert werden, aus denen sie getrennt nach Materialbeschaffenheit, z.b. als Gummipulver in den Transporteinrichtungen 14 bzw. 15 für die Weiterverwendung abtransportiert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Beschickungseinrichtung mit anschließender Pulverisierungseinrichtung werden Altreifen 23 unterschiedlicher Größe durch zwei getrennt beschickbare Förderschächte 21, 22 von oben her in zwei parallele Zu­ stellungsschächte 24, 25 eingeführt, in denen die Reifen 23 mittels angetriebener Transportwalzen in den sich nach unten verjüngenden Zustellungsschächten 24, 25 unter Druck und unter zunehmender Verformung in die Prozeßkammer 26 mit einem oder mehreren darin angeordneten Schleifkörpern 27 eingeführt werden.
Aus der Fig. 3, in der Förderschacht und Zustellungs­ schacht in vergrößertem Maßstab im Schnitt schematisch dargestellt sind, ist die Fördereinrichtung 30 erkennbar, mit deren Hilfe die Reifen 33 im Förderschacht 31 bis zum Ende des Förderschachtes 31 transportiert werden, wobei durch geeignete Rückhalteeinrichtungen 32 in geeigneten Abständen ein unerwünschtes Zurückrollen der geförderten Reifen verhindert wird. Am Ende des Förderschachtes 31 an­ gelangt, werden die Reifen mittels einer geeigneten Sen­ soreinrichtung (nicht dargestellt) so lange zurückgehal­ ten, bis die im Zustellungsschacht 34 unter Druck in die Prozeßkammer beförderten Reifen durch die beiden Schleif­ körper 37, 38 zerrieben worden sind. Mittels einer ge­ eigneten Sensoreinrichtung (nicht dargestellt) wird dann die Sperre am Ende des Förderschachtes (31) gelöst, so daß weitere Reifen in den Zustellungsschacht 34 gelangen kön­ nen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden in der Prozeßkammer angeordneten zylinderförmigen Schleifkör­ per 37, 38 auf parallel zueinander angeordneten Achsen drehbar angeordnet, wobei sich beide Schleifkörper 37, 38 gegenläufig zueinander und gegenläufig zu dem in dem Zu­ stellungsschacht 34 zugeführten Reifen drehen. Gleichzei­ tig erfolgt in axialer Richtung eine Verschiebung der bei­ den Schleifkörper 37 und 38 gegeneinander, so daß insge­ samt eine oszillierende Rotationsbewegung entsteht, die gewährleistet, daß der durch den Zustellungsschacht 34 zu­ geführte Reifen mit ständig wechselnden Oberflächen der Schleifkörper 37, 38 in Kontakt kommt.
Die Fig. 4 zeigt den Zustellungsschacht der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung in vergrößerter Darstellung. Der darge­ stellte, sich in Richtung auf die Prozeßkammer verjüngende Zustellungs-Doppelschacht 41, 42 weist an den einander ge­ genüberliegenden Oberflächen Stachelwalzen 43 auf, die einzeln von Elektromotoren angetrieben werden und für den Transport des zu zerreibenden Reifens unter Druck in die Prozeßkammer sorgen. Auch in diesem Falle drehen sich die Stachelwalzen auf den einander gegenüberliegenden Oberflä­ chen des Zustellungsschachtes 41, 42 gegenläufig zueinan­ der in einer solchen Drehrichtung, daß der zugeführte Rei­ fen in die Prozeßkammer transportiert wird.
Die Fig. 5a zeigt in schematischer Darstellung die Einfüh­ rung des zu zerreibenden Reifens in den Zwischenraum zwi­ schen den gegenläufig rotierenden Schleifkörpern 51, 52, von denen der Schleifkörper 52 die in Fig. 6 dargestellte Form hat.
Die Fig. 5b zeigt die in Fig. 5a im Querschnitt darge­ stellten beiden Schleifkörper 51, 52 in einer Darstellung im Längsschnitt, aus der die Oszillationsbewegung der bei­ den Schleifkörper 51 und 52 gegeneinander ersichtlich ist.
Die Fig. 5c zeigt einen der beiden Schleifkörper 51, der auf einer drehbaren Achse 53 verschiebbar mittels eines Motors 54, der auf Schienen läuft, gelagert ist.
Die Schleifkörper können mit Achsmotoren (nicht dargestellt) in Rotation versetzt und mit Antriebsmotoren (ebenfalls nicht dargestellt) in axi­ aler Richtung gegeneinander verschoben werden. Die Schleifkörper können aus einer Trommelwalze aus Stahl oder Gußmetall bestehen, die aus einem Stück oder mehrteilig sein kann. Solche Trommelwalzen haben in der Regel einen Durchmesser zwischen 200 und 1000 mm, vorzugsweise von etwa 800 mm. Sie können aus 50 bis 200 mm, vorzugsweise 100 bis 150 mm, breiten Segmenten aufgebaut sein, wobei ein Segment in der Regel etwa 120 kg wiegt. Die einzelnen Segmente können durch geeignete Verzahnung oder Verzapfung so miteinander verbunden sein, daß sie bei der Rotation der Trommelwalze sich nicht gegeneinander verschieben.
Die Länge der Trommelwalze beträgt in der Regel 300 bis 3000 mm, vorzugsweise 1500 mm.
Die zylinderförmigen Schleifkörper können aus einem Keramikmaterial mit ge­ eigneter Oberflächenkörnung bestehen. In diesem Falle kann der zylinderförmige Schleifkörper aus einzelnen Blockseg­ menten bestehen, zwischen denen Gummidichtungen, vorzugs­ weise Neoprendichtungen, mit einer Dicke von vorzugsweise 2 mm angeordnet sind, um einen unerwünschten Verschleiß des Keramikmaterials durch Bewegung der einzelnen Block­ segmente gegeneinander zu vermeiden. Die Oberfläche der Schleifkörper aus Keramikmaterial besteht vorzugsweise aus Silicium, Elektrokorund oder Siliciumcarbid. Ihre Oberflä­ che kann aber auch galvanisch beschichtet sein, beispiels­ weise mit kubischem Bornitrid und/oder Industriediamanten.
Die beiden zylinderförmigen Schleifkörper rotieren gegeneinander in der Regel mit einer Oberflächengeschwindigkeit von beispiels­ weise 5 bis 30 m/s, vorzugsweise 10 bis 15 m/s. Die Oszil­ lationslänge, d. h. die Strecke, über welche die beiden Schleifkörper in axialer Richtung sich gegeneinander ver­ schieben, beträgt in der Regel etwa 100 cm (gemessen ab Mitte des Schleifkörpers).
Der Abstand zwischen den gegenläufigen zylindrischen Schleifkörpern beträgt in der Regel etwa 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, insbesondere 2 mm.
Falls die Schleifkörper aus Segmenten aufgebaut sind, liegt deren Breite im allgemei­ nen zwischen 50 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 100 und 150 mm. Ein Schleifkörper besteht vorzugsweise aus 3 bis 15, besonders bevorzugt aus 7 Segmenten, wobei dann, wenn die Schleifkörper aus Keramikmaterial bestehen, zwischen den einzelnen Segmenten Gummidichtungen, vorzugsweise Neo­ prendichtungen, mit einer Dicke von vorzugsweise 2 mm, an­ geordnet sind.
Die in Fig. 6a dargestellte Trommelwalze 61 kann aus Stahl oder Gußmetall bestehen. Sie ist in der Regel innen hohl. Vor ihrer Verwendung wird sie oberflächenbehandelt durch galvanische Plasmabeschichtung zum Aufsprühen von Industriediamanten und/oder kubischem Bornitrid zur Erzie­ lung einer Oberflächenkörnung von 4/10 bis 8/10, vorzugs­ weise 8/10 (bei kubischem Bornitrid) bzw. von 0,5 bis 1,5 Karat, vorzugsweise 1 Karat, bei Anwendung einer Beschich­ tung mit Industriediamanten.
Es ist jedoch zweckmäßig, nicht die gesamte Oberfläche der Rundwalze 61 zu beschichten, sondern in der Oberfläche Nu­ ten 64 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorzuse­ hen, in die streifenförmige Werkzeuge 62 mit geeigneter Oberflächenbeschichtung 65, wie in Fig. 6b dargestellt, eingeschoben werden können. Auf diese Weise kann die Be­ schichtung der Oberfläche der Trommelwalze 61 bei eventu­ ellen Beschädigungen örtlich ausgebessert werden, ohne daß die gesamte Trommelwalze ausgebaut werden muß.
In Fig. 6c ist eine betriebsfertige Trommelwalze 63 mit in die Nuten eingeschobenen beschichteten Werkzeugen 62 dar­ gestellt.
In der Oberfläche einer Trommelwalze 61, wie sie in Fig. 6a dargestellt ist, können je nach Größe bis zu 100 strei­ fenförmige Werkzeuge 62 in die Nuten 64 eingeschoben wer­ den, wobei diese streifenförmigen Werkzeuge 62 sich über die gesamte Länge der Trommel 61 oder nur über einen Teil derselben erstrecken können.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Schleifkörper zeigt ein Stahlgußrad 71 mit Spezialbeschichtung 72. In diesem Falle kann die Spe­ zialbeschichtung der hochbeanspruchten Flächen durch gal­ vanische Beschichtung aufgebracht werden, die durch Plas­ maspritzen, Pulverflammspritzen und/oder Lichtbogensprit­ zen verstärkt werden kann.
Das in Fig. 7a im Schnitt dargestellte Stahlgußrad 71 mit galvanischer Oberflächenbeschichtung 72 besteht zweck­ mäßig aus einzelnen Schleifscheiben (Fig. 7b), die auf ihrer Umfangsfläche in einer Dicke von vorzugsweise 2 mm auf die vorstehend beschriebene Weise beschichtet worden sind.
Die in Fig. 7b dargestellten einzelnen Schleif­ körperscheiben 73 werden auf die Laufachse 74 aufgeschoben und vorzugsweise mittels Nut und Feder miteinander ver­ zahnt. Die Laufachse 74 mit den aufgeschobenen Schleifkör­ perscheiben 73 wird dann auf die Festachse 75 aufgescho­ ben, auf der sie drehbar gelagert ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Pulverisieren von Gummi- oder Kunst­ stoffgegenständen, insbesondere Altreifen, mit den folgen­ den Schritten:
  • a) die Gegenstände werden als Ganzes aufrecht stehend oder liegend einzeln oder in Serie nebeneinander un­ ter Druck einer geschlossenen Prozeßkammer zugeführt, wobei sie zur Prozeßkammer hin durch Zusammenpressen zunehmend stärker verformt werden;
  • b) jeder in die Prozeßkammer eintretende zusammenge­ preßte Gegenstand wird gegen einen oder mehrere os­ zillierende und rotierende Schleifkörper gepreßt und durch trockenes Schleifen unter Kühlen mit Kaltluft in einem Arbeitsgang zu einem Pulver zerrieben;
  • c) das in der Prozeßkammer anfallende Pulver wird abge­ zogen und durch Windsichtverfahren und elektromagne­ tische Sensorverfahren in Gummipulverteile bzw. Kunststoffpulverteile und gegebenenfalls Metallpul­ verteile sowie Textilpulverteile aufgetrennt und in Silos zur Lagerung der unterschiedlichen Pulverteile überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände der Prozeßkammer mit einer kontinuier­ lich und stufenlos regulierbaren Geschwindigkeit zugeführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, umfassend
  • a) einen geschlossenen Förderschacht (1; 21,22; 31), an den sich ein zu einer Prozeßkammer (2; 26) hin veren­ gender Zustellungsschacht (24, 25; 34; 41, 42) an­ schließt, in dem angetriebene Stachelwalzen (43) angeordnet sind;
  • b) mindestens einen in der Prozeßkammer (2; 26) auf sei­ ner Rotationsachse (53) senkrecht zum Zustellungs­ schacht (24, 25; 34; 41, 42) seitlich hin- und herbe­ wegbar gelagerten, rotierend und oszillierend an­ treibbaren zylindrischen Schleifkörper (27; 37, 38; 51, 52; 61, 62);
  • c) eine einen Magnetabscheider (5) und einen Windsichter (11) umfassende Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunststoffpulverteilchen, der Textilgewebepul­ verteilchen und eventueller Metallpulverteilchen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stachelwalzen (43) im Zustellungsschacht (41, 42) links und rechts bzw. oben und unten über die gesamte Breite bzw. die gesamte Höhe des Schachtes (41, 42) er­ strecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stachelwalzen (43) an Ritzeln mittels Kettenantrieb gemeinsam oder durch elektronisch steuerbare Elektromotoren einzeln angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifkörper (27; 37, 38; 51, 52; 61, 63) aus mehreren Segmenten aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenkör­ nung besteht und daß bei keramisch-gebundenen Schleif­ scheiben zwischen den einzelnen Segmenten Neoprenteller angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifkörper (27; 37, 38; 51, 52; 61, 63) auf der Umfangsfläche horizontal oder vertikal parallel zueinander angeordnete, auswechselbare Industrie- Diamant-Schleifbänder (62) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Schleifkörpers (27; 37, 38; 51, 52; 61, 63) aus einem Sintermaterial mit einer Oberfläche aus Silicium, Elektrokorund, Siliciumcarbid, kubischem Borni­ trid oder Industrie-Diamanten bestehen.
DE19914137173 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden Granted DE4137173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137173 DE4137173A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden
PCT/EP1992/002600 WO1993009914A1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenständen
AU29157/92A AU2915792A (en) 1991-11-12 1992-11-12 Process and device for triturating salvaged tyres and other objects made of rubber or plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137173 DE4137173A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137173A1 DE4137173A1 (de) 1993-05-13
DE4137173C2 true DE4137173C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6444616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137173 Granted DE4137173A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2915792A (de)
DE (1) DE4137173A1 (de)
WO (1) WO1993009914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506964A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Guenter Kastaun Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Aufnahmesubstrates
DE19509813A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Kastaun Guenter Verfahren zur Herstellung eines Aufnahmesubstrats
DE19524767A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Eduard Bieniek Verfahren und Anlage für den Abrieb von Altreifen
DE29815653U1 (de) * 1998-08-31 2000-01-05 Texprojekt GmbH, 09116 Chemnitz Pulverförmiges Produkt insbesondere aus Recyclingmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310689C1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 Stefan Ficker Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
FR2773727A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Francois Jaccachoury Dispositif de destruction de pneu et de matiere plastique par eau a haute pression
KR100501682B1 (ko) * 2003-06-20 2005-07-18 현대자동차주식회사 연료전지용 가스켓 및 그 제조방법
CN107414637A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 东莞市万协塑胶科技有限公司 一种塑胶制品表面仿金属自动化拉丝装置及工艺
JP6927257B2 (ja) * 2019-08-29 2021-08-25 椿本メイフラン株式会社 搬送装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417711A1 (de) * 1974-04-11 1976-01-02 Albert Rieder Vollautomatische autoreifen-pulverisieranlage
DE2710858A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Myers Timothy Geraet zum zerschneiden von abfallreifen
US4235383A (en) * 1979-08-03 1980-11-25 Clark Richard F Tire disintegrator
US4726530A (en) * 1985-08-07 1988-02-23 Energy Recovery Systems, Inc. Method of resource recovery from used tires
DE3732987A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Gerhard Weber Verkleinerung von altreifen und der daraus resultierenden produktion von anderweitigen industriegueter
US4863106A (en) * 1988-10-13 1989-09-05 Tde, Inc. Process for low temperature comminution of scrap tires
US4927088A (en) * 1989-02-27 1990-05-22 Garbalizer Machinery Corp. Tire feeding structure for tire shredding apparatus
DE3915984C1 (de) * 1989-05-17 1990-09-06 Wolfgang 6601 Kleinblittersdorf De Decker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506964A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Guenter Kastaun Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Aufnahmesubstrates
DE19509813A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Kastaun Guenter Verfahren zur Herstellung eines Aufnahmesubstrats
DE19524767A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Eduard Bieniek Verfahren und Anlage für den Abrieb von Altreifen
DE29815653U1 (de) * 1998-08-31 2000-01-05 Texprojekt GmbH, 09116 Chemnitz Pulverförmiges Produkt insbesondere aus Recyclingmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993009914A1 (de) 1993-05-27
AU2915792A (en) 1993-06-15
DE4137173A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115409B3 (de) Recyclinganlage für Gipskarton
DE69226865T2 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gummi aus altreifen
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
DE69212707T2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von gebrauchten Fahrzeugreifen und dergleichen sowie Trennen von Metallteilen von Nichtmetallteilen von diesem zerkleinerten Material
DE69223746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren und zur Trennung
DE60300809T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
DE4137173C2 (de)
DE102013005931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Rückführung
DE4128630C1 (de)
DE10357968B4 (de) Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord
EP2759345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekompaktieren von Material
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE69421687T2 (de) Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung von verbrauchten feuerfesten auskleidungen und dergleichen
DE9114085U1 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Altreifen und anderen Gummi- und Kunststoff-Gegenständen
DE4213607A1 (de) Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken
DE69212362T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von schwer zu zerbrechenden Kunststoffen
DE102014215228A1 (de) Tabakschneidevorrichtung zum Schneiden von Tabakfasern von einem kontinuierlich zugeführten verdichteten Tabakkuchen
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE3805875A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kunststoffen aus metall-/kunststoffabfaellen
DE4416155A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Altreifen von Kraftfahrzeugen zum Zweck der Weiterverwendung des Reifenmaterials insbesondere des Materials der Gummiauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAETTINGER UND KOLLEGEN, 82319 STARNBERG

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUA FINA AG, VADUZ, LI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ITEN, WALTER, RISCH-ROTKREUZ, CH

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREEN CIRCLE AG, VADUZ, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531