DE4137173A1 - Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE4137173A1 DE4137173A1 DE19914137173 DE4137173A DE4137173A1 DE 4137173 A1 DE4137173 A1 DE 4137173A1 DE 19914137173 DE19914137173 DE 19914137173 DE 4137173 A DE4137173 A DE 4137173A DE 4137173 A1 DE4137173 A1 DE 4137173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process chamber
- shaft
- grinding
- rubber
- grinding wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 29
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 54
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 9
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 239000010920 waste tyre Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/22—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0237—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
- B29B2017/0241—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0262—Specific separating techniques using electrical caracteristics
- B29B2017/0265—Electrostatic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0484—Grinding tools, roller mills or disc mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverisieren von
Altreifen und anderen Gummi- oder Kunststoff-Gegenständen,
bei dem die Altreifen oder anderen Gegenstände als Ganzes
in einem Arbeitsgang durch trockenes Schleifen pulveri
siert und anschließend einer Weiterverwendung zugeführt
werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens.
Die ständig wachsenden Reifen- und Kunststoffberge stellen
eine große Bedrohung der Umwelt dar. Obgleich es Möglich
keiten zur Rückgewinnung der darin enthaltenen wertvollen
Rohstoffe gibt, scheiterte deren technische Anwendung bis
her an der Wirtschaftlichkeit. Auch eine Mehrfachnutzung
von Gebrauchtreifen und anderen Kunststoffgegenständen
durch Rundumerneuerungen ist zwar sinnvoll, dient jedoch
auf Dauer keiner umweltgerechten Lösung.
Bekanntlich können Autoreifen und andere Gummi- und Kunst
stoffgegenstände nur zu 2% in Müllverbrennungsanlagen
vernichtet werden wegen der dafür erforderlichen hohen
Verbrennnungstemperatur von etwa 2000°C und wegen ihres
hohen Schadstoffanteils. In kleinerem Umfang werden mit
herkömmlichen Schnitzelwerken Reifen zu handtellergroßen
Stücken zerschnitzelt, die leichter verbrannt werden kön
nen.
Es ist auch bereits bekannt, Altreifen in Zerkleinerungs
anlagen mit messerartigen Vorrichtungen in größere Stücke
zu zerkleinern, um sie besser in Deponien lagern zu kön
nen.
Es wurde auch bereits versucht, Altreifen und andere
Gummi- und Kunststoffgegenstände einer industriellen Ver
arbeitung zuzuführen. Hohe Energie-, Lohn-, Anlage- und
Baukosten haben jedoch bis zum heutigen Tag keine wirt
schaftliche Verwertung zugelassen.
Seit 1990 bestehen in Deutschland für Verbrennungsanlagen
strenge Vorschriften, was den Ausstoß an Dioxin und Furan
angeht, der 0,1 ng pro m3 Abluft nicht übersteigen darf.
Diese neue Verordnung setzt extrem teure Rauchgas-Reini
gungsanlagen voraus und Altanlagen müssen bis 1993 ent
sprechend umgebaut werden. Offen bleibt dabei auch die
Frage, was mit den hochgiftigen Filtern und ihren Rück
ständen passiert.
Um sich einen Begriff von den dadurch entstehenden Um
weltproblemen zu machen, muß man sich vergegenwärtigen,
daß allein in Deutschland im Jahre 1990 mehr als 550 000
metrische Tonnen Altreifen anfielen. Deponien und andere
Entsorgungsmöglichkeiten sind nicht mehr vorhanden und
Zwischenlagerstätten haben ihre Kapazitätsgrenzen längst
erreicht. In den USA werden sogar jährlich 1 200 000 me
trische Tonnen Neureifen produziert, die biologisch nicht
abbaubar sind und eine außerordentlich hohe chemische Be
ständigkeit aufweisen, so daß ihre Lebensdauer fast unbe
grenzt ist.
Aus der DE-OS 24 17 711 ist bereits ein Verfahren zum
Pulverisieren von Altreifen bekannt, bei dem die Altreifen
zuerst in einer Grobschnitzelmaschine zerschnitzelt und in
einer Feinschnitzelmaschine anschließend nochmals zer
kleinert und mittels Magneten von den Metallteilen befreit
werden. Eine Pulverisierungsmaschine verarbeitet anschlie
ßend den metallfreien Altreifen zu Pulver mit der ge
wünschten Korngröße.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß mehrere hinterein
ander angeordnete Maschinen erforderlich sind, die ver
hältnismäßig hohe Investitionskosten erfordern, viel Platz
benötigen und aufwendige Steuerungen erforderlich machen,
um einen störungsfreien Betrieb der hintereinandergeschal
teten Maschinen zu gewährleisten.
Aus der DE-OS 30 48 405 ist ein Verfahren bekannt, bei dem
die Lauffläche eines Altreifens durch Abschleifen in Gum
mimehl umgewandelt wird, während die zugehörige Karkasse
nach dem Abtrennen als Armierung in der Bauindustrie ver
wendet wird. Dabei muß der Reifen vor dem Schleifen zer
schnitten und einer Schleifmaschine zugeführt werden. Die
Karkasse und die Stahleinlage bleiben nach Beendigung des
Verfahrens zurück und müssen getrennt verwertet werden.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß nur ein Teil des
Altreifens für die Weiterverwendung pulverisiert wird und
die Weiterverwertung von Karkasse und Stahleinlage ge
trennt für Sonderzwecke erfolgen muß. Außerdem ist dieses
Verfahren kompliziert und mit einem hohen Aufwand verbun
den.
Aus der CH-PS 43 806 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern
von vulkanisiertem Kautschuk bekannt, bei dem Kautschuk
stücke in einem drehbaren Behälter, dessen Innenseite
scharfe Vorsprünge aufweist, zerkleinert werden. Wenn man
in einer solchen Vorrichtung Altreifen zerkleinern will,
müssen die Metallteile vorher aus dem Altreifen mit großem
technischem und wirtschaftlichem Aufwand entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Pulverisieren von Altreifen und anderen
Gummi- oder Kunststoffgegenständen zu schaffen, die tech
nisch einfach und wirtschaftlich sind und wiederverwend
bare Endprodukte liefern.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß da
durch gelöst werden kann, daß die Altreifen bzw. Gummi-
oder Kunststoffgegenstände mittels eines Förder- und Zu
stellungsschachtes unter Druck in eine Prozeßkammer mit
einem oder mehreren darin oszillierenden und rotierenden
Schleifkörpern eingeführt werden, in der eine problemlose
und störungsfreie Pulverisierung des Altreifens bzw. des
Kunststoffgegenstandes unter Kühlung mittels Kaltluft im
geschlossenen Kreislauf auch dann erfolgt, wenn dieser Me
tallteile enthält. Anschließend werden die Gummi- bzw.
Kunststoff-Teile und die gegebenenfalls vorhandenen Tex
til- und Metallteile voneinander getrennt und einer weite
ren technischen Verwertung zugeführt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Pulverisie
ren von Altreifen oder anderen Gummi- oder Kunststoffge
genständen, bei dem die Altreifen oder anderen Gegenstände
als Ganzes in einem Arbeitsgang durch trockenes Schleifen
bzw. Zerreiben pulverisiert und anschließend der Weiter
verwendung zugeführt werden, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß
- a) die Altreifen oder anderen Gegenstände in einem geschlossenen Förderschacht transportiert und daran anschließend in einem sich verengenden Zustellungs schacht auf angetriebenen Stachelwalzen aufrecht ste hend oder liegend einzeln oder in Serie nebeneinander einer geschlossenen Prozeßkammer zugeführt werden, wobei jeder Altreifen oder andere Gegenstand in dem sich zur Prozeßkammer hin verengenden Zustellungs schacht zunehmend stärker verformt (zusammengepreßt) wird,
- b) jeder in die Prozeßkammer eintretende gepreßte Alt reifen oder andere Gegenstand gegen einen oder meh rere jeweils auf einer Achse oszillierende und rotie rende zylindrische Schleifkörper, vorzugsweise Doppelschleifkörper, gepreßt und unter Kühlen mit Kaltluft von z. B. -20°C im geschlossenen Kreislauf zu einem Pulver zerrieben wird,
- c) das in der Prozeßkammer anfallende Pulver abgezogen und in einer Trenneinrichtung in Gummipulverteile bzw. Kunststoffpulverteile und gegebenenfalls Metallpulverteile sowie Textilpulverteile auf elek trostatischem Wege und durch Windsichtung aufgetrennt und in Silos zur Lagerung der unterschiedlichen Pul verteile überführt wird.
Der in der Stufe (a) verwendete Zustellungsschacht weist
vorzugsweise links und rechts bzw. oben und unten sich
über die gesamte Breite bzw. die gesamte Höhe des Förder
schachtes erstreckende einzeln oder gemeinsam angetriebene
Stachelwalzen auf, die das Beschickungsmaterial der Pro
zeßkammer unter Druck zuführen.
Als Antrieb für die Stachelwalzen wird vorzugsweise ein
Kettenantrieb mittels Ritzeln verwendet oder die einzelnen
Stachelwalzen werden durch elektronisch steuerbare Elek
tromotoren angetrieben.
Die Zuführungsgeschwindigkeit der Altreifen bzw. anderen
Gegenstände ist vorzugsweise kontinuierlich und stufenlos
regulierbar.
Der (die) Schleifkörper in der Prozeßkammer ist (sind)
vorzugsweise auf einer Rotationsachse drehbar und senk
recht zum Förderschacht seitlich hin- und herbewegbar an
geordnet und als sogenannte(r) oszillierende(r) Rotations-
Schleifkörper ausgebildet.
Der (die) erfindungsgemäß verwendete(n) zylindrische(n)
Schleifkörper besteht (bestehen) vorzugsweise aus mehreren
Segmenten aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere
Sintermaterialien mit einer Oberfläche aus Silicium,
Elektrokorund, Siliciumcarbid, kubischem Bornitrid
und/oder Industrie-Diamanten und/oder die Segmente weisen
unterschiedliche Oberflächenkörnungen auf zum Zerreiben
unterschiedlicher Bestandteile des Altreifens bzw. der an
deren Gegenstände.
Vorzugsweise sind die Segmente des (der) Schleifkörper(s)
über dazwischen angeordnete Gummidichtungen, vorzugsweise
Neoprenteller, miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Schleifkörper können aber
auch aus einer Metallguß- oder Stahlwalze bestehen, die
auf ihrer Umfangsfläche parallel zueinander angeordnete,
auswechselbare Diamantschleifbänder mit vorzugsweise
schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden
in der Trenneinrichtung die Gummi- bzw. Kunststoffpulver
teilchen und die Metallpulverteilchen auf elektrostati
schem Wege und durch Windsichtung voneinander getrennt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur
Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, die
gekennzeichnet ist durch
einen geschlossenen Förder- und Zustellungsschacht mit an getriebenen Stachelwalzen zur Einführung der Altreifen bzw. Gummi- oder Kunststoffgegenstände unter Druck in die Prozeßkammer,
eine Prozeßkammer mit einem oder mehreren darin angeordne ten, axial gelagerten, drehbaren zylindrischen Schleifkör per(n), der (die) senkrecht zum Förderschacht entlang der Rotationsachse oszillierend verschiebbar ist (sind), und
eine Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunst stoffpulverteilchen, der Textilgewebepulverteilchen und eventueller Metallpulverteilchen voneinander.
einen geschlossenen Förder- und Zustellungsschacht mit an getriebenen Stachelwalzen zur Einführung der Altreifen bzw. Gummi- oder Kunststoffgegenstände unter Druck in die Prozeßkammer,
eine Prozeßkammer mit einem oder mehreren darin angeordne ten, axial gelagerten, drehbaren zylindrischen Schleifkör per(n), der (die) senkrecht zum Förderschacht entlang der Rotationsachse oszillierend verschiebbar ist (sind), und
eine Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunst stoffpulverteilchen, der Textilgewebepulverteilchen und eventueller Metallpulverteilchen voneinander.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung be
steht der (die) Schleifkörper in der Prozeßkammer aus meh
reren zylindrischen Segmenten aus unterschiedlichen Mate
rialien und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenkörnung,
wobei zwischen den einzelnen Segmenten Gummidichtungen,
vorzugsweise Neoprenteller, angeordnet sind, wenn die Seg
mente aus einem Keramikmaterial bestehen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht
der (die) Schleifkörper in der Prozeßkammer aus einer oder
mehreren zylindrischen, drehbar gelagerten, entlang der
Drehachse oszillierend hin und her verschiebbaren Metall
guß- bzw. Stahlwalze(n), auf deren Umfangsfläche horizon
tal oder vertikal parallel zueinander angeordnete, aus
wechselbare Industrie-Diamant-Schleifbänder mit schwalben
schwanzförmigem Querschnitt befestigt sind.
Erfindungsgemäß ist es möglich, selbst in Klein- und
Mittelbetrieben aus Altreifen bzw. Gummi- und Kunststoff
gegenständen auf technisch einfache und wirtschaftliche
Weise die darin enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen,
wobei erfindungsgemäß eine präzise Trennung von Gummi-,
Stahl- und Textilteilchen möglich ist.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich PKW-,
LKW- und andere Sonder- und Extremreifen durch promechani
schen Antrieb in ihre Segmente bzw. zu feinsten Segment
pulvern mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,1 mm zer
reiben. Die beim Zerreiben entstehende Wärme wird abge
führt durch Kühlung mit Kaltluft, die beispielsweise eine
Temperatur von -20°C hat, in geschlossenem Kreislauf. Die
von außen zugeführte Kaltluft wird in die Prozeßkammer
eingeblasen, in der sie sich erwärmt, daraus wieder abge
zogen und außerhalb der Prozeßkammer wieder auf die Aus
gangstemperatur (z. B. -20°C) heruntergekühlt, bevor sie im
Kreislauf wieder in die Prozeßkammer eingeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst einfach be
dienbar und zu ihrer Überwachung genügt eine Überwachungs
person. Das erfindungsgemäße System kann kontinuierlich
ein- und ausgeschaltet werden, so daß es auch mit Kleinst
mengen wirtschaftlich arbeitet. Andererseits läßt das er
findungsgemäße System die Pulverisierung von Stahlgürtel
reifen in einer Menge von bis zu 220 kg/min bei geringem
Energieaufwand zu. Der gesamte Energieverbrauch liegt bei
einer Kleinstanlage unter 100 kW/h.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es möglich, aus Alt
reifen und anderen Gummi- und Kunststoffgegenständen die
darin enthaltenen Rohstoffe auf umweltfreundliche Weise
vollständig zurückzugewinnen. Durch die dabei erzielbare
Partikelfeinheit sowie Stoffreinheit ist ein erneuter Ein
satz des dabei erhaltenen Materials für technisch hochwer
tige Produkte möglich.
Das erfindungsgemäß erhältliche Pulver kann zur Herstel
lung entsprechender Gegenstände (Reifen, Formkörper) wie
derverwendet werden. Besonders gut geeignet ist es zur
Herstellung eines schlagfesten Unterbodenschutzes bei
Kraftfahrzeugen und zur Herstellung von elastischen Stoß
fängern an Fahrzeugen, insbesondere der Außenseite von
Schiffskorpern.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der Pulverisie
rung von Altreifen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Ablauf des erfindungsgemäßen Gesamtverfah
rens in einer erfindungsgemäßen Anlage mit ihren
wesentlichen Teilen in schematischer Darstel
lung;
Fig. 2 die Beschickungs- und Pulverisierungseinrichtung
der erfindungsgemäßen Gesamtanlage in vergrößer
ter Darstellung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Förder- und
Zustellungsschachtes der erfindungsgemäßen Vor
richtung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den schematischen Aufbau des Zustellungs
schachtes der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
nochmals vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 die wesentlichen Teile der Prozeßkammer der er
findungsgemäßen Vorrichtung, in der die Gummi-
bzw. Kunststoffgegenstände pulverisiert werden;
Fig. 6 eine Ausführungsform der in der Prozeßkammer an
geordneten Schleifkörper in schematischer Dar
stellung in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der in der Prozeß
kammer angeordneten Schleifkörper in schemati
scher Darstellung in vergrößertem Maßstab.
Bei der in Fig. 1 dargestellten beispielhaften Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung bezeichnen die Ziffern 1 und 2
(umrandeter Teil links oben in der Fig. 1) die Einrichtung
zur Einführung der mit einem LKW angelieferten Altreifen
und die sich daran anschließende Prozeßkammer mit Schleif
einrichtungen. Das in der Prozeßkammer 2 anfallende Pulver
wird nach dem Transport mittels der Fördereinrichtungen 3
und 4 in der Trenneinrichtung 5 (magnetische Abscheidung)
in Metall- bzw. Stahlpulver einerseits, das in den Behäl
tern 6 gesammelt wird, und in Schleifkörperabrieb, Textil
materialpulver und Gummipulver andererseits aufgetrennt,
die mittels der Fördereinrichtung 7 in den Behälter 8
transportiert werden, aus dem sie nach Abzug der schwer
sten Teilchen (z. B. Keramikabrieb) bei 10 und der leichten
Pulveranteile (z. B. Textilteile) bei 9 über die Einrich
tung 11 (Windsichtung) mittels eines Gebläses 12 in die
Verladesilos 13 befördert werden, aus denen sie getrennt
nach Materialbeschaffenheit, z. B. als Gummipulver, in den
Transporteinrichtungen 14 bzw. 15 für die Weiterverwendung
abtransportiert werden.
Die Reihenfolge der Pulvertrennung durch z. B. magnetische
Abscheidung und Windsichtung kann auch umgekehrt werden.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Beschick
ungseinrichtung mit anschließender Pulverisierungsein
richtung gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer
Darstellung im vergrößerten Maßstab.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden Altreifen 23
unterschiedlicher Größe durch zwei getrennt beschickbare
Förderschächte 21, 22 von oben her in zwei parallele Zu
stellungsschächte 24, 25 eingeführt, in denen die Reifen
23 mittels angetriebener Transportwalzen in den sich nach
unten verjüngenden Zustellungsschächten 24, 25 unter Druck
und unter zunehmender Verformung in die Prozeßkammer 26
mit einem oder mehreren darin angeordneten Schleifkörpern
27 eingeführt werden.
Aus der Fig. 3, in welcher Förderschacht und Zustellungs
schacht in vergrößertem Maßstab im Schnitt schematisch
dargestellt sind, ist die Fördereinrichtung 30 erkennbar,
mit deren Hilfe die Reifen 33 im Förderschacht 31 bis zum
Ende des Förderschachtes 31 transportiert werden, wobei
durch geeignete Rückhalteeinrichtungen 32 in geeigneten
Abständen ein unerwünschtes Zurückrollen der geförderten
Reifen verhindert wird. Am Ende des Förderschachtes 31 an
gelangt, werden die Reifen mittels einer geeigneten Sen
soreinrichtung (nicht dargestellt) so lange zurückgehal
ten, bis die im Zustellungsschacht 34 unter Druck in die
Prozeßkammer beförderten Reifen durch die beiden Schleif
körper 37, 38 zerrieben worden sind. Mittels einer ge
eigneten Sensoreinrichtung (nicht dargestellt) wird dann
die Sperre am Ende des Förderschachtes (31) gelöst, so daß
weitere Reifen in den Zustellungsschacht 34 gelangen kön
nen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden in
der Prozeßkammer angeordneten zylinderförmigen Schleifkör
per 37, 38 auf parallel zueinander angeordneten Achsen
drehbar angeordnet, wobei sich beide Schleifkörper 37, 38
gegenläufig zueinander und gegenläufig zu dem in dem Zu
stellungsschacht 34 zugeführten Reifen drehen. Gleichzei
tig erfolgt in axialer Richtung eine Verschiebung der bei
den Schleifkörper 37 und 38 gegeneinander, so daß insge
samt eine oszillierende Rotationsbewegung entsteht, die
gewährleistet, daß der durch den Zustellungsschacht 34 zu
geführte Reifen mit ständig wechselnden Oberflächen der
Schleifkörper 37, 38 in Kontakt kommt.
Die Fig. 4 zeigt den Zustellungsschacht der erfindungsge
mäßen Einrichtung in vergrößerter Darstellung. Der darge
stellte, sich in Richtung auf die Prozeßkammer verjüngende
Zustellungs-Doppelschacht 41, 42 weist an den einander ge
genüberliegenden Oberflächen Stachelwalzen 43 auf, die
einzeln von Elektromotoren angetrieben werden und für den
Transport des zu zerreibenden Reifens unter Druck in die
Prozeßkammer sorgen. Auch in diesem Falle drehen sich die
Stachelwalzen auf den einander gegenüberliegenden Oberflä
chen des Zustellungsschachtes 41, 42 gegenläufig zueinan
der in einer solchen Drehrichtung, daß der zugeführte Rei
fen in die Prozeßkammer transportiert wird.
Die Fig. 5a zeigt in schematischer Darstellung die Einfüh
rung des zu zerreibenden Reifens in den Zwischenraum zwi
schen den gegenläufig rotierenden Schleifkörpern 51, 52,
von denen der Schleifkörper 52 die in Fig. 6 dargestellte
Form hat.
Die Fig. 5b zeigt die in Fig. 5a im Querschnitt darge
stellten beiden Schleifkörper 51, 52 in einer Darstellung
im Längsschnitt, aus der die Oszillationsbewegung der bei
den Schleifkörper 51 und 52 gegeneinander ersichtlich ist.
Die Fig. 5c zeigt einen der beiden Schleifkörper 51, der
auf einer drehbaren Achse 53 verschiebbar mittels eines
Motors 54, der auf Schienen läuft, gelagert ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Schleifkörper können mit
Achsmotoren (nicht dargestellt) in Rotation versetzt und
mit Antriebsmotoren (ebenfalls nicht dargestellt) in axi
aler Richtung gegeneinander verschoben werden. Die
Schleifkörper können aus einer Trommelwalze aus Stahl oder
Gußmetall bestehen, die aus einem Stück oder mehrteilig
sein kann. Solche Trommelwalzen haben in der Regel einen
Durchmesser zwischen 200 und 1000 mm, vorzugsweise von
etwa 800 mm. Sie können aus 50 bis 200 mm, vorzugsweise
100 bis 150 mm, breiten Segmenten aufgebaut sein, wobei
ein Segment in der Regel etwa 120 kg wiegt. Die einzelnen
Segmente können durch geeignete Verzahnung oder Verzapfung
so miteinander verbunden sein, daß sie bei der Rotation
der Trommelwalze sich nicht gegeneinander verschieben.
Die Länge der Trommelwalze beträgt in der Regel 300 bis
3000 mm, vorzugsweise 1500 mm.
Die erfindungsgemäß verwendbaren zylinderförmigen
Schleifkörper können aus einem Keramikmaterial mit ge
eigneter Oberflächenkörnung bestehen. In diesem Falle kann
der zylinderförmige Schleifkörper aus einzelnen Blockseg
menten bestehen, zwischen denen Gummidichtungen, vorzugs
weise Neoprendichtungen, mit einer Dicke von vorzugsweise
2 mm angeordnet sind, um einen unerwünschten Verschleiß
des Keramikmaterials durch Bewegung der einzelnen Block
segmente gegeneinander zu vermeiden. Die Oberfläche der
Schleifkörper aus Keramikmaterial besteht vorzugsweise aus
Silicium, Elektrokorund oder Siliciumcarbid. Ihre Oberflä
che kann aber auch galvanisch beschichtet sein, beispiels
weise mit kubischem Bornitrid und/oder Industriediamanten.
Die beiden zylinderförmigen Schleifkörper, wie sie erfin
dungsgemäß bevorzugt werden, rotieren gegeneinander in der
Regel mit einer Oberflächengeschwindigkeit von beispiels
weise 5 bis 30 m/s, vorzugsweise 10 bis 15 m/s. Die Oszil
lationslänge, d. h. die Strecke, über die die beiden
Schleifkörper in axialer Richtung sich gegeneinander ver
schieben, beträgt in der Regel etwa 100 cm (gemessen ab
Mitte des Schleifkörpers).
Der Abstand zwischen den gegenläufigen zylindrischen
Schleifkörpern beträgt in der Regel etwa 0,5 bis 10 mm,
vorzugsweise 1 bis 3 mm, insbesondere 2 mm.
Falls die erfindungsgemäß verwendeten Schleifkörper aus
Segmenten aufgebaut sind, liegt deren Breite im allgemei
nen zwischen 50 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 100 und
150 mm. Ein Schleifkörper besteht vorzugsweise aus 3 bis
15, besonders bevorzugt aus 7 Segmenten, wobei dann, wenn
die Schleifkörper aus Keramikmaterial bestehen, zwischen
den einzelnen Segmenten Gummidichtungen, vorzugsweise Neo
prendichtungen, mit einer Dicke von vorzugsweise 2 mm, an
geordnet sind.
Die in Fig. 6a dargestellte Trommelwalze 61 kann aus
Stahl oder Gußmetall bestehen. Sie ist in der Regel innen
hohl. Vor ihrer Verwendung wird sie oberflächenbehandelt
durch galvanische Plasmabeschichtung zum Aufsprühen von
Industriediamanten und/oder kubischem Bornitrid zur Erzie
lung einer Oberflächenkörnung von 4/10 bis 8/10, vorzugs
weise 8/10 (bei kubischem Bornitrid) bzw. von 0,5 bis 1,5
Karat, vorzugsweise 1 Karat, bei Anwendung einer Beschich
tung mit Industriediamanten.
Es ist jedoch zweckmäßig, nicht die gesamte Oberfläche der
Rundwalze 61 zu beschichten, sondern in der Oberfläche Nu
ten 64 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorzuse
hen, in die streifenförmige Werkzeuge 62 mit geeigneter
Oberflächenbeschichtung 65, wie in Fig. 6b dargestellt,
eingeschoben werden können. Auf diese Weise kann die Be
schichtung der Oberfläche der Trommelwalze 61 bei eventu
ellen Beschädigungen örtlich ausgebessert werden, ohne daß
die gesamte Trommelwalze ausgebaut werden muß.
In Fig. 6c ist eine betriebsfertige Trommelwalze 63 mit in
die Nuten eingeschobenen beschichteten Werkzeugen 62 dar
gestellt.
In der Oberfläche einer Trommelwalze 61, wie sie in Fig.
6a dargestellt ist, können je nach Größe bis zu 100 strei
fenförmige Werkzeuge 62 in die Nuten 64 eingeschoben wer
den, wobei diese streifenförmigen Werkzeuge 62 sich über
die gesamte Länge der Trommel 61 oder nur über einen Teil
derselben erstrecken können.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungs
gemäß verwendbaren Schleifkörper zeigt ein Stahlgußrad 71
mit Spezialbeschichtung 72. In diesem Falle kann die Spe
zialbeschichtung der hochbeanspruchten Flächen durch gal
vanische Beschichtung aufgebracht werden, die durch Plas
maspritzen, Pulverflammspritzen und/oder Lichtbogensprit
zen verstärkt werden kann.
Das in Fig. 7 A-A im Schnitt dargestellte Stahlgußrad 71
mit galvanischer Oberflächenbeschichtung 72 besteht zweck
mäßig aus einzelnen Schleifscheiben (Fig. 7 B-B), die auf
ihrer Umfangsfläche in einer Dicke von vorzugsweise 2 mm
auf die vorstehend beschriebene Weise beschichtet worden
sind. Die in Fig. 7 B-B dargestellten einzelnen Schleif
körperscheiben 73 werden auf die Laufachse 74 aufgeschoben
und vorzugsweise mittels Nut und Feder miteinander ver
zahnt. Die Laufachse 74 mit den aufgeschobenen Schleifkör
perscheiben 73 wird dann auf die Festachse 75 aufgescho
ben, auf der sie drehbar gelagert ist.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert, sie ist jedoch keines
wegs darauf beschränkt. Es können vielmehr im Rahmen des
Fachwissens liegende Abänderungen und Modifikationen be
liebiger Art vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Rah
men der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Claims (15)
1. Verfahren zum Pulverisieren von Altreifen oder ande
ren Gummi- oder Kunststoffgegenständen, bei dem die Alt
reifen oder anderen Gegenstände als Ganzes in einem Ar
beitsgang durch trockenes Schleifen pulverisiert und an
schließend einer Weiterverwendung zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Altreifen oder anderen Gegenstände in einem ge schlossenen Förderschacht transportiert und daran an schließend in einem sich verengenden Zustellungs schacht auf angetriebenen Stachelwalzen aufrecht ste hend oder liegend einzeln oder in Serie nebeneinander einer geschlossenen Prozeßkammer zugeführt werden, wobei jeder Altreifen oder andere Gegenstand in dem sich zur Prozeßkammer hin verengenden Zustellungs schacht zunehmend stärker verformt (zusammengepreßt) wird,
- b) jeder in die Prozeßkammer eintretende gepreßte Alt reifen oder andere Gegenstand gegen einen oder meh rere auf jeweils einer Achse oszillierenden und ro tierenden zylindrischen Schleifkörper, vorzugsweise Doppelschleifkörper, gepreßt und unter Kühlen mit Kaltluft im geschlossenen Kreislauf zu einem Pulver zerrieben wird,
- c) das in der Prozeßkammer anfallende Pulver abgezogen und in einer Trenneinrichtung in Gummipulverteile bzw. Kunststoffpulverteile und gegebenenfalls Metall pulverteile sowie Textilpulverteile durch Windsicht verfahren und elektromagnetische Sensorverfahren auf getrennt und in Silos zur Lagerung der unterschiedli chen Pulverteile überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zustellungsschacht in der Stufe (a) links und
rechts bzw. oben und unten sich über die gesamte Breite
bzw. die gesamte Höhe des Schachtes erstreckende angetrie
bene Stachelwalzen aufweist, die das Beschickungsmaterial
der Prozeßkammer zuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stachelwalzen an Ritzeln mittels Ketten
antrieb gemeinsam oder durch elektronisch steuerbare Elek
tromotoren einzeln angetrieben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführungsgeschwindigkeit der Alt
reifen bzw. anderen Gegenstände kontinuierlich und stufen
los regulierbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der (die) Schleifkörper in der Prozeß
kammer auf der Rotationsachse senkrecht zum Zustellungs
schacht seitlich hin- und herbewegt werden und gegeneinan
der oszillieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der (die) Schleifkörper in der Prozeß
kammer aus mehreren Segmenten aus unterschiedlichen Mate
rialien und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenkörnung
besteht (bestehen), zum Zerreiben der unterschiedlichen
Bestandteile des Altreifens bzw. der anderen Gegenstände.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Segmente des Schleifkörpers aus
einem Sintermaterial mit einer Oberfläche aus Silicium,
Elektrokorund, Siliciumcarbid, kubischem Bornitrid oder
Industrie-Diamenten bestehen und bei keramisch-gebundenen
Schleifscheiben über Neoprenteller miteinander verbunden
sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schleifkörper auf seiner Umfangs
fläche parallel zueinander angeordnete, auswechselbare In
dustrie-Diamant-Schleifwerkzeuge aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Trenneinrichtung die Gummi-
bzw. Kunststoffpulverteilchen und die Metallpulverteilchen
auf elektrostatischem Wege und durch Windsichtung vonein
ander getrennt werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach ei
nem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
einen geschlossenen Förderschacht mit sich daran anschlie ßendem Zustellungsschacht mit angetriebenen Stachelwalzen zur Einführung der Altreifen bzw. Gummi- oder Kunststoffgegenstände in die Prozeßkammer unter Druck,
eine Prozeßkammer mit einem oder mehreren darin angeordne ten, axial gelagerten drehbaren zylindrischen Schleifkör per(n), der (die) senkrecht zum Zustellungsschacht gegen einander verschiebbar sind , und
eine Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunststoff pulverteilchen, der Textilgewebepulverteilchen und eventu eller Metallpulverteilchen vorzugsweise durch Windsichtung und auf elektrostatischem Wege voneinander.
einen geschlossenen Förderschacht mit sich daran anschlie ßendem Zustellungsschacht mit angetriebenen Stachelwalzen zur Einführung der Altreifen bzw. Gummi- oder Kunststoffgegenstände in die Prozeßkammer unter Druck,
eine Prozeßkammer mit einem oder mehreren darin angeordne ten, axial gelagerten drehbaren zylindrischen Schleifkör per(n), der (die) senkrecht zum Zustellungsschacht gegen einander verschiebbar sind , und
eine Einrichtung zur Trennung der Gummi- bzw. Kunststoff pulverteilchen, der Textilgewebepulverteilchen und eventu eller Metallpulverteilchen vorzugsweise durch Windsichtung und auf elektrostatischem Wege voneinander.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Zustellungsschacht links und rechts bzw. oben
und unten sich über die gesamte Breite bzw. die gesamte
Höhe des Schachtes erstreckende angetriebene Stachelwalzen
aufweist, um das Beschickungsmaterial unter Druck der Pro
zeßkammer zuzuführen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stachelwalzen an Ritzeln mittels
Kettenantrieb gemeinsam oder durch elektronisch steuerbare
Elektromotoren einzeln angetrieben sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß der (die) Schleifkörper in der
Prozeßkammer auf der Rotationsachse senkrecht zum Förder
schacht seitlich hin- und herbewegbar gelagert ist (sind)
und gegeneinander oszillieren..
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß der (die) Schleifkörper in der
Prozeßkammer aus mehreren Segmenten aus unterschiedlichen
Materialien und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenkör
nung besteht und daß bei keramisch-gebundenen Schleif
scheiben zwischen den einzelnen Segmenten Neoprenteller
angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß der (die) Schleifkörper in der
Prozeßkammer auf der Umfangsfläche horizontal oder ver
tiakl parallel zueinander angeordnete, auswechselbare
Industrie-Diamant-Schleifbänder aufweist (aufweisen).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137173 DE4137173A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden |
PCT/EP1992/002600 WO1993009914A1 (de) | 1991-11-12 | 1992-11-12 | Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenständen |
AU29157/92A AU2915792A (en) | 1991-11-12 | 1992-11-12 | Process and device for triturating salvaged tyres and other objects made of rubber or plastics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137173 DE4137173A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137173A1 true DE4137173A1 (de) | 1993-05-13 |
DE4137173C2 DE4137173C2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=6444616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914137173 Granted DE4137173A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von altreifen und anderen gummi- und kunststoff-gegenstaenden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2915792A (de) |
DE (1) | DE4137173A1 (de) |
WO (1) | WO1993009914A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310689C1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-11-17 | Stefan Ficker | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken |
FR2773727A1 (fr) * | 1998-01-22 | 1999-07-23 | Francois Jaccachoury | Dispositif de destruction de pneu et de matiere plastique par eau a haute pression |
DE10361669B4 (de) * | 2003-06-20 | 2005-08-25 | Hyundai Motor Co. | Aufbau einer Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren derselben |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9420543U1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-04-06 | Hüfing, Theo, 24811 Owschlag | Altgummizerspannungsvorrichtung |
DE19509813A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Kastaun Guenter | Verfahren zur Herstellung eines Aufnahmesubstrats |
DE19524767C2 (de) * | 1995-07-07 | 1997-12-18 | Eduard Bieniek | Verfahren für den Abrieb von Altreifen |
DE29815653U1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-01-05 | Texprojekt GmbH, 09116 Chemnitz | Pulverförmiges Produkt insbesondere aus Recyclingmaterial |
CN107414637A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-12-01 | 东莞市万协塑胶科技有限公司 | 一种塑胶制品表面仿金属自动化拉丝装置及工艺 |
JP6927257B2 (ja) * | 2019-08-29 | 2021-08-25 | 椿本メイフラン株式会社 | 搬送装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417711A1 (de) * | 1974-04-11 | 1976-01-02 | Albert Rieder | Vollautomatische autoreifen-pulverisieranlage |
DE2710858A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Myers Timothy | Geraet zum zerschneiden von abfallreifen |
US4726530A (en) * | 1985-08-07 | 1988-02-23 | Energy Recovery Systems, Inc. | Method of resource recovery from used tires |
DE3732987A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Gerhard Weber | Verkleinerung von altreifen und der daraus resultierenden produktion von anderweitigen industriegueter |
DE3915984C1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-09-06 | Wolfgang 6601 Kleinblittersdorf De Decker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235383A (en) * | 1979-08-03 | 1980-11-25 | Clark Richard F | Tire disintegrator |
US4863106A (en) * | 1988-10-13 | 1989-09-05 | Tde, Inc. | Process for low temperature comminution of scrap tires |
US4927088A (en) * | 1989-02-27 | 1990-05-22 | Garbalizer Machinery Corp. | Tire feeding structure for tire shredding apparatus |
-
1991
- 1991-11-12 DE DE19914137173 patent/DE4137173A1/de active Granted
-
1992
- 1992-11-12 AU AU29157/92A patent/AU2915792A/en not_active Abandoned
- 1992-11-12 WO PCT/EP1992/002600 patent/WO1993009914A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417711A1 (de) * | 1974-04-11 | 1976-01-02 | Albert Rieder | Vollautomatische autoreifen-pulverisieranlage |
DE2710858A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Myers Timothy | Geraet zum zerschneiden von abfallreifen |
US4726530A (en) * | 1985-08-07 | 1988-02-23 | Energy Recovery Systems, Inc. | Method of resource recovery from used tires |
DE3732987A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Gerhard Weber | Verkleinerung von altreifen und der daraus resultierenden produktion von anderweitigen industriegueter |
DE3915984C1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-09-06 | Wolfgang 6601 Kleinblittersdorf De Decker |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310689C1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-11-17 | Stefan Ficker | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken |
FR2773727A1 (fr) * | 1998-01-22 | 1999-07-23 | Francois Jaccachoury | Dispositif de destruction de pneu et de matiere plastique par eau a haute pression |
DE10361669B4 (de) * | 2003-06-20 | 2005-08-25 | Hyundai Motor Co. | Aufbau einer Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137173C2 (de) | 1993-09-02 |
WO1993009914A1 (de) | 1993-05-27 |
AU2915792A (en) | 1993-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394233B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von materialien | |
DE69226865T2 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen von gummi aus altreifen | |
DE102014115409B3 (de) | Recyclinganlage für Gipskarton | |
EP2357068B1 (de) | Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material | |
DE2730188A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE69934183T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür | |
DE4137173C2 (de) | ||
DE4143086A1 (de) | Materialmahlvorrichtung | |
DE10357968B4 (de) | Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord | |
DE102011012844A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen | |
EP2759345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekompaktieren von Material | |
EP0276750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut | |
DE9114085U1 (de) | Vorrichtung zum Pulverisieren von Altreifen und anderen Gummi- und Kunststoff-Gegenständen | |
DE19648551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummipulver | |
DE2907727C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Formsandklumpen | |
DE102014215228B4 (de) | Tabakschneidevorrichtung zum Schneiden von Tabakfasern von einem kontinuierlich zugeführten verdichteten Tabakkuchen | |
DE69421687T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung von verbrauchten feuerfesten auskleidungen und dergleichen | |
EP0339490A2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt | |
EP3936234B1 (de) | Mobile zerkleinerungsanlage und verfahren zum herstellen eines gebrochenen, mineralischen endkornproduktes | |
DE4213607A1 (de) | Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken | |
DE69212362T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von schwer zu zerbrechenden Kunststoffen | |
EP2954979A1 (de) | Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung | |
DE4416155A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Altreifen von Kraftfahrzeugen zum Zweck der Weiterverwendung des Reifenmaterials insbesondere des Materials der Gummiauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2608383C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten | |
EP3832022B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung und rotierbaren filterkartuschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRAETTINGER UND KOLLEGEN, 82319 STARNBERG |
|
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AQUA FINA AG, VADUZ, LI |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: ITEN, WALTER, RISCH-ROTKREUZ, CH |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GREEN CIRCLE AG, VADUZ, LI |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |