EP2954979A1 - Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung - Google Patents

Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2954979A1
EP2954979A1 EP14171813.0A EP14171813A EP2954979A1 EP 2954979 A1 EP2954979 A1 EP 2954979A1 EP 14171813 A EP14171813 A EP 14171813A EP 2954979 A1 EP2954979 A1 EP 2954979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conditioning chamber
cutting device
grinding
tobacco cutting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14171813.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Fillies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP14171813.0A priority Critical patent/EP2954979A1/de
Priority to CN201510311221.5A priority patent/CN105291173A/zh
Publication of EP2954979A1 publication Critical patent/EP2954979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/363Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of blades mounted on a turning drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives
    • A24B7/08Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other
    • A24B7/12Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other with cutter axes transverse to the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/007Cleaning of grinding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser

Definitions

  • the invention relates to a tobacco cutting device with a device for grinding a separating knife of the tobacco cutting device with the features of the preamble of claim 1.
  • the tobacco is fed to the tobacco cutting device in the form of a compacted tobacco tobacco tobacco tobacco blended as needed with tobacco sauce.
  • the tobacco cutting device comprises, inter alia, a driven knife carrier drum, on whose lateral surface or end face one or more cutting blades are arranged, which are periodically passed during the movement of the knife carrier drum on the mouthpiece of the tobacco cake supplied and thereby separating the tobacco fibers in thin strips of the tobacco pee.
  • the cutting blades of the tobacco cutting device are subject to unavoidable wear and unavoidable contamination during the cutting process by the supplied tobacco cake.
  • the reason for the wear and the contamination of the separating blades are essentially hard particles in the tobacco cake and the tobacco sauce present in the tobacco cake or the tobacco dust produced when cutting the tobacco cake.
  • the cutting blades In order for this wear or contamination of the cutting knife does not adversely affect the quality of cut, the cutting blades must be regularly reground and tracked.
  • the cutting blades are appropriate facilities with a grinding wheel from eg cubic boron nitride (CBN) or corundum provided, which in turn is inevitably worn during the grinding process of the cutting blade and / or contaminated by the contamination of the cutting blade.
  • CBN cubic boron nitride
  • the abrasive body itself In order for this wear and / or contamination of the grinding wheel in turn does not adversely affect the grinding of the cutting blade, the abrasive body itself must be dressed and / or cleaned evenly at regular intervals, the dressing and cleaning can also be done in a single machining operation of the grinding wheel.
  • the grinding surface of the grinding wheel is pulled off, for example by means of a diamond, or cut or machined by means of a high-energy laser beam.
  • Such dressing can be omitted when using cubic boron nitride abrasives, provided that the wear of this material is so low that it does not significantly deteriorate the grinding quality.
  • Cleaning of the abrasive article is imperative due to the adhering tobacco sauce and the adhering tobacco dust, regardless of the base material of the abrasive article, for a high quality grinding operation of the cutting blades to maintain the cut quality.
  • a device in which the abrasive body is arranged in a conditioning chamber which is arranged in a fixed spatial relationship to the knife carrier drum on the circumference of the cutting circle of the cutting knife and encapsulates the abrasive body outside the cutting circle of the cutting knife.
  • the abrasive article is cleaned in the conditioning chamber by means of a cleaning jet from a liquid or gaseous medium. Since the grinding body for grinding the cutting blades must at least affect the cutting circle with its peripheral surface, an opening in the conditioning chamber is provided in this solution, through which the abrasive article protrudes outward. The opening is in turn closed for cleaning the abrasive article by means of a separate closing element to completely encapsulate the abrasive body and to prevent contamination of the environment or endangerment of the person handling during the cleaning process.
  • the object of the invention is to provide a tobacco cutting device with a device for grinding a cutting knife of the tobacco cutting device, which should be structurally simple as possible, and in the dressing and / or cleaning of the abrasive body with the least possible contamination of the product to be cut and / or Endangerment of the environment or the person handling should be possible.
  • the conditioning chamber is arranged on one of the front sides of the knife carrier drum, and the grinding body can be moved from an operating position into the conditioning chamber for dressing and / or cleaning in a traversing movement directed parallel to the axis of rotation of the knife carrier drum.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that the product area in which the tobacco fibers are cut from the tobacco cake, by the proposed arrangement of the conditioning chamber and the movement of the grinding wheel spatially clearly separated from the area in which the abrasive article is cleaned and / or dressed. This can significantly reduce the likelihood of contamination of the product. Furthermore, since the conditioning chamber no longer has to be arranged on the circumference of the knife carrier drum and therefore does not have to be adapted constructively to the operating position of the grinding wheel or to the geometry of the knife carrier drum, it can be made considerably simpler in terms of tightness and increased safety. Overall, the grinding process can be realized by the proposed arrangement of the conditioning significantly cheaper and safer in terms of the specified requirements.
  • the abrasive body is movable parallel to the axis of rotation of the knife carrier drum in the conditioning chamber, so that the position of the abrasive body during the Method alone is changed in one axis, and the orientation of the grinding wheel in the direction of the other two axes is not changed.
  • one and the same conditioning chamber can be used for dressing and / or cleaning abrasive articles of different tobacco cutting devices with different knife carrier drums.
  • a temperature sensor device and / or a feed device for supplying a cleaning and / or extinguishing agent and / or a cleaning laser for cleaning the grinding wheel and / or a suction device is provided on the conditioning chamber.
  • the temperature sensor device in particular, the temperature of the abrasive body, e.g. during dressing, so that the dressing is interrupted or slowed down when a predetermined temperature is exceeded.
  • the structural separation of the conditioning chamber from the knife carrier drum can simplify the supply of a cleaning or extinguishing agent and / or a cleaning laser and / or a suction device to the conditioning chamber.
  • further devices for improving the dressing and / or grinding of the grinding body can be provided.
  • the conditioning chamber has a closable by means of a closing device opening through which the grinding body is retractable into the conditioning chamber.
  • the opening is arranged on the side of the conditioning chamber, which faces the knife carrier drum, so that the grinding body can be moved into the conditioning chamber in a linear, uniaxial movement parallel to the direction of the axis of rotation of the knife carrier drum.
  • the conditioning chamber may also comprise a two-part housing having a first and a second part, wherein the first and the second part of the housing are separated in the operating position of the grinding body, and at least one of the parts of the housing by the movement of the grinding body from the Operating position in the conditioning chamber controlled movement performs, through which the two parts of the housing come to rest against each other.
  • the conditioning chamber is completed by the completion of the parts of the housing only fully closed when the grinding wheel is moved out of the operating position.
  • the movement of the parts of the housing is deliberately controlled by the movement of the abrasive body, so that the movements are coupled and the complete closing of the housing takes place only when the grinding body has been arranged in a certain position or entered a certain spatial section.
  • the first part of the housing is fixedly arranged on the tobacco cutting device, and the second part of the housing is coupled in terms of movement with the grinding body.
  • the movement can be particularly easily realized by the first part of the housing is fixed and the second part to complete the housing is moved to the first part of the housing.
  • the second part of the housing may also be fixedly formed with a carrier of the abrasive body, so that the second part of the housing is moved together with the grinding body.
  • the second part practically forms a hood, which is moved together with the grinding body relative to the knife carrier drum.
  • the first part of the housing may be fixedly arranged on the tobacco cutting device and the second part of the housing form the closing device of the opening.
  • the grinding body can then be retracted through the opening in the first part of the housing, which is then closed during the further retraction by the second part of the housing fixedly connected to the carrier of the grinding body.
  • the grinding body can be driven by means of a drive device for grinding the separating knife in different operating positions to a parallel to the axis of rotation of the knife carrier drum directed movement, and the grinding body by means of the same drive means for carrying out the movement into the conditioning chamber is drivable.
  • Such movement of the abrasive article to various operating positions may be e.g. be provided when the width of the abrasive body is smaller than the width of the cutting blade.
  • the grinding body can be moved continuously or at intervals along the axis of rotation of the knife carrier drum during grinding or during the rotation of the knife carrier drum, so that the separating knife or blades are reground at different points in its longitudinal direction.
  • This drive device can be used in this case due to the proposed direction of the movement in the conditioning chamber at the same time also for moving the grinding body in the conditioning chamber.
  • Both tobacco cutting devices each have a knife carrier drum 1, and a conveyor 4, through which a compressed tobacco cake 5 is supplied.
  • the tobacco cake 5 is formed of compressed tobacco fibers, which may be mixed with a tobacco sauce as needed.
  • On the knife carrier drum 1 two cutting blades 2 protruding obliquely from the lateral surface of the knife carrier drum 1 are provided, the cut edges of which define a separating circle 16 when circulating the knife carrier drum 1 and separate each tobacco fiber in thin strips from a mouthpiece 17 of the tobacco cake 5.
  • an abrasive body 3 is provided, on which the cut edges of the separating knife 2 are guided past during regrinding for regrinding.
  • the grinding body 3 is formed by a driven grinding wheel, which is driven in the opposite direction to the rotational movement of the knife carrier drum 1 about an axis of rotation 7 aligned parallel to the axis of rotation 6 of the knife carrier drum 1.
  • the grinding body 3 is formed by a driven cup wheel, which is rotationally driven about a perpendicular to the axis of rotation 6 of the knife carrier drum 1 aligned rotational axis 7.
  • FIG. 3 the tobacco cutting device according to the invention with the knife carrier drum 1 and a conditioning chamber 8 can be seen.
  • the grinding body 3 is movable in the direction of arrow 20 parallel to the axis of rotation 6 of the knife carrier drum 1.
  • the movement of the grinding wheel 3 can be provided for grinding the cutting blade 2 over its longitudinal axis, but is also used according to the invention for moving the grinding wheel 3 into the conditioning chamber 8 arranged at the left end side of the knife carrier drum 1.
  • the traversing movement of the grinding wheel 3 is a linear uniaxial movement parallel to the longitudinal direction of the lateral surface of the knife carrier drum 1 and parallel to the axis of rotation 6, so that the distance of the grinding wheel 3 to the lateral surface of the knife carrier drum 1 and the separating knife 2 arranged thereon is constant during the traversing movement and a collision of the grinding wheel 3 with the knife carrier drum 1 or the separating knives 2 both during the movement from the operating position into the conditioning chamber 8 and back into the operating position can be excluded.
  • the abrasive body 3 as in the left embodiment of FIG. 3 shown, designed as a rotating grinding wheel, this can be aligned so that its axis of rotation 7 is also aligned parallel to the axis of rotation 6 of the knife carrier 1.
  • the grinding wheel is moved in the direction of its axis of rotation 7 in the conditioning chamber 8, which constructive particularly easy to implement, for example by existing bearings or an existing shaft is used to achieve the sliding movement.
  • thereby act during the sliding movement only very small inertial mass forces on the drive means, the bearing and the grinding wheel itself, since the disc is moved coaxially to its axis of rotation 7.
  • the conditioning chamber 8 generally serves to change the properties of the grinding wheel 3, which are adversely affected by the operation and in particular by the wear, to such an extent that a high-quality grinding of the cutting blades 2 is possible even after a longer service life of the grinding wheel 3.
  • These include, in particular, the cleaning and / or the dressing of the grinding body 3.
  • a cleaning laser 10 is preferably provided in the conditioning chamber 8, which is directed onto the grinding surface of the grinding wheel 3.
  • a supply device 14 for supplying a cleaning and / or extinguishing agent and a suction device 12 for discharging the cleaning and / or extinguishing agent and / or the released in the cleaning and / or dressing particles may be provided.
  • a position sensor 11 detecting the position of the grinding wheel 3 is provided in the conditioning chamber 8, depending on the signal thereof in the FIG. 5 to be recognized drive device 21 is driven.
  • the conditioning chamber 8 further has on the knife carrier drum 1 facing surface on an opening 9 with a closing device 15, through which the grinding body 3 can be introduced into the conditioning chamber 8, and which is then closed by the closing device 15.
  • a diamond can also be provided in the conditioning chamber 8, which is used for dressing and / or cleaning the abrasive body 3 is pulled over the surface of the abrasive body 3.
  • the conditioning chamber 8 thus comprises all the components for conditioning and in particular for cleaning and / or dressing the grinding wheel 3 and can be used independently of the geometry of the knife carrier drum 1 for different tobacco cutting devices of the generic type. Furthermore, the conditioning chamber 8 due to the closed design and the separate from the blade carrier drum 1 arrangement can be much easier encapsulated and designed, in particular the arrangement and design of the suction device 12, the locking device 15 and the feeder 14 including the connection to external assemblies and control devices easier can be designed.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of the invention, in which the conditioning chamber 8 has a two-part housing with a first part 18 and a second part 19.
  • the first part 18 is fixedly arranged on the tobacco cutting device, while the second part 19 of the housing is secured against displacement on a holder of the grinding wheel 3, so that it carries out the movement of the grinding wheel 3 in the direction of the arrow.
  • the second part 19 then supplements the first part 18 of the housing in the laterally extended position to the complete housing of the conditioning chamber 8.
  • the second part 19 of the housing is thereby coupled in terms of motion with the movement of the grinding wheel 3.
  • the second part 19 of the housing by an appropriate shaping an additional protective function of the grinding wheel 3 and the environment in the operating position during the grinding of the separating knife. 2 perceive.
  • the locking device 15 forms in this case, the second part 19 of the housing.
  • the grinding body 3 can be seen with a drive device 21 arranged thereon, which retracts the grinding body 3 into the conditioning chamber 8 when activated in the direction of the arrow.
  • the opening 9 is here also closed by a closing device 15, which is formed in this case by a flap or a flexible sleeve, which releases the opening 9 during the retraction movement of the grinding wheel 3 automatically.
  • the drive means 21 can be used in this case also in addition to the method of the grinding wheel 3 during the grinding process or between the grinding operations parallel to the direction of the rotation axis 6 in different operating positions, provided that the width of the grinding wheel 3 is smaller than the width of the cutting blade 2, and the separating knife 2 to be reground at different locations.
  • a grinding of the cutting blade 2 can be made possible without grinding dust can get into the product area.
  • a particularly long service life of the grinding wheel 3 can be achieved by the choice of a particularly gentle cleaning process, such as by means of the cleaning laser 10.
  • the structural design and the movement sequence including the associated mechanism can be simplified in particular by the grinding body 3 for moving from the operating position to the cleaning position a linear, uniaxial movement parallel to the axis of rotation 6 and parallel to the lateral surface of the knife carrier drum 1 directed movement ,
  • the parts 18 and 19 of the conditioning chamber 8 may also be individually pivotable about provided joints, so that access from the outside to the grinding wheel 3 is made possible.
  • the part 19 which is movable together with the grinding body 3 can have a flap on the side facing the part 18, so that the grinding body 3 is completely encapsulated by the part 19 in the operating position. Through the flap then an opening can be created, through which the grinding body 3 can be extended, or which is used to that the part 19 and the part 18 together form the closed conditioning chamber 8 in the cleaning position of the grinding wheel 3. For this purpose, the flap is pivoted and moved the part 19 with the open flap to the part 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers (2) der Tabakschneidevorrichtung mit einer rotatorisch antreibbaren Messerträgertrommel (1) an der wenigstens ein Trennmesser (2) angeordnet ist, und einem an der Messerträgertrommel (1) angeordneten Schleifkörper (3), und einer Konditionierkammer (8) zum Abrichten und/oder Reinigen des Schleifkörpers (3), wobei die Konditionierkammer (8) an einer der Stirnseiten der Messerträgertrommel (1) angeordnet ist, und der Schleifkörper (3) zum Abrichten und/oder Reinigen in einer parallel zu der Rotationsachse (6) der Messerträgertrommel (1) gerichteten Verfahrbewegung aus einer Betriebsposition in die Konditionierkammer (8) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Tabak wird der Tabakschneidevorrichtung in Form eines verdichteten, bedarfsweise mit Tabaksoße vermischten Tabakkuchens aus kurzen Tabakfasern zugeführt. Die Tabakschneidevorrichtung umfasst unter anderem eine angetriebene Messerträgertrommel, an deren Mantelfläche oder Stirnseite ein oder mehrere Trennmesser angeordnet sind, welche während der Bewegung der Messerträgertrommel periodisch an dem Mundstück des zugeführten Tabakkuchens vorbeigeführt werden und dabei die Tabakfasern in dünnen Streifen von dem Tabakkucken abtrennen.
  • Die Trennmesser der Tabakschneidevorrichtung unterliegen dabei einem nicht zu vermeidenden Verschleiß und einer nicht zu vermeidenden Verschmutzung während des Schnittvorganges durch den zugeführten Tabakkuchen. Ursächlich für den Verschleiß und die Verschmutzung der Trennmesser sind dabei im Wesentlichen harte Partikel in dem Tabakkuchen und die in dem Tabakkuchen vorhandene Tabaksoße bzw. der beim Schneiden des Tabakkuchens erzeugte Tabakstaub. Damit dieser Verschleiß bzw. diese Verschmutzung der Trennmesser die Schnittqualität nicht nachteilig beeinflusst, müssen die Trennmesser regelmäßig nachgeschliffen und nachgeführt werden. Zum Schleifen der Trennmesser sind entsprechende Einrichtungen mit einem Schleifkörper aus z.B. kubischem Bornitrit (CBN) oder Korund vorgesehen, welcher seinerseits während des Schleifvorganges der Trennmesser zwangsläufig verschlissen und/oder durch die Verschmutzung des Trennmessers verunreinigt wird. Damit dieser Verschleiß und/oder diese Verunreinigung des Schleifkörpers wiederum das Schleifen der Trennmesser nicht nachteilig beeinflusst, muss der Schleifkörper selbst in regelmäßigen Abständen abgerichtet und/oder gereinigt werden, wobei das Abrichten und Reinigen auch in einem einzigen Bearbeitungsvorgang des Schleifkörpers erfolgen kann. Zum Abrichten des Schleifkörpers wird die Schleiffläche des Schleifkörpers z.B. mittels eines Diamanten abgezogen oder mittels eines hochenergetischen Laserstrahls abgefahren bzw. bearbeitet. Ein solches Abrichten kann bei der Verwendung von Schleifkörpern aus kubischem Bornitrit entfallen, sofern der Verschleiß dieses Werkstoffes so gering ist, dass dieser die Schleifqualität nicht nennenswert verschlechtert. Das Reinigen des Schleifkörpers ist aufgrund der anhaftenden Tabaksoße und des anhaftenden Tabakstaubes jedoch unabhängig von dem Grundwerkstoff des Schleifkörpers für einen qualitativ hochwertigen Schleifvorgang der Trennmesser zur Erhaltung der Schnittqualität zwingend erforderlich.
  • Aus der EP 1 479 478 A2 ist zum Beispiel eine Einrichtung bekannt, bei der der Schleifkörper in einer Konditionierkammer angeordnet ist, welche in einer festen räumlichen Zuordnung zu der Messerträgertrommel an dem Umfang des Schneidkreises der Trennmesser angeordnet ist und den Schleifkörper außerhalb des Schneidkreises der Trennmesser kapselt. Der Schleifkörper wird in der Konditionierkammer mittels eines Reinigungsstrahls aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium gereinigt. Da der Schleifkörper zum Schleifen der Trennmesser den Schneidkreis mit seiner Umfangsfläche zumindest tangieren muss, ist bei dieser Lösung eine Öffnung in der Konditionierkammer vorgesehen, durch welche der Schleifkörper nach außen vorsteht. Die Öffnung ist wiederum zur Reinigung des Schleifkörpers mittels eines gesonderten Schließelementes verschließbar, um den Schleifkörper vollständig zu kapseln und eine Verschmutzung der Umgebung oder eine Gefährdung der handhabenden Person während des Reinigungsvorganges zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung zu schaffen, welche konstruktiv möglichst einfach aufgebaut sein soll, und bei der das Abrichten und/oder Reinigen des Schleifkörpers mit einer geringstmöglichen Verschmutzung des zu schneidenden Produktes und/oder Gefährdung der Umgebung bzw. der handhabenden Person möglich sein soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Tabakschneidevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, während weitere bevorzugte Weiterentwicklungen den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Konditionierkammer an einer der Stirnseiten der Messerträgertrommel angeordnet ist, und der Schleifkörper zum Abrichten und/oder Reinigen in einer parallel zu der Rotationsachse der Messerträgertrommel gerichteten Verfahrbewegung aus einer Betriebsposition in die Konditionierkammer verfahrbar ist.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass der Produktbereich, in dem die Tabakfasern von dem Tabakkuchen abgeschnitten werden, durch die vorgeschlagene Anordnung der Konditionierkammer und die Verfahrbewegung des Schleifkörpers räumlich eindeutig von dem Bereich getrennt ist, in dem der Schleifkörper gereinigt und/oder abgerichtet wird. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit einer Verschmutzung des Produktes erheblich verringert werden. Ferner kann die Konditionierkammer, da sie nicht mehr an dem Umfang der Messerträgertrommel angeordnet ist und dadurch nicht mehr konstruktiv an die Betriebsposition des Schleifkörpers bzw. an die Geometrie der Messerträgertrommel angepasst werden muss, hinsichtlich der Dichtigkeit und einer erhöhten Sicherheit erheblich einfacher ausgelegt werden. Insgesamt kann der Schleifvorgang durch die vorgeschlagene Anordnung der Konditionierkammer wesentlich günstiger und sicherer hinsichtlich der vorgegebenen Anforderungen verwirklicht werden. Dabei ist es für einen einfachen konstruktiven Aufbau der Tabakschneidevorrichtung und das Auffinden der Betriebsposition des Schleifkörpers nach dem Abrichten und/oder Reinigen besonders günstig, dass der Schleifkörper parallel zu der Rotationsachse der Messerträgertrommel in die Konditionierkammer verfahrbar ist, so dass die Position des Schleifkörpers während des Verfahrens allein in einer Achse verändert wird, und die Ausrichtung des Schleifkörpers in Richtung der beiden anderen Achsen nicht verändert wird. Ferner kann durch die vorgeschlagene Lösung ein und dieselbe Konditionierkammer zum Abrichten und/oder Reinigen von Schleifkörpern unterschiedlicher Tabakschneidevorrichtungen mit unterschiedlichen Messerträgertrommeln verwendet werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Konditionierkammer eine Temperatursensoreinrichtung und/oder eine Zuführeinrichtung zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Löschmittels und/oder ein Reinigungslaser zum Reinigen des Schleifkörpers und/oder eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
  • Mittels der Temperatursensoreinrichtung kann insbesondere die Temperatur des Schleifkörpers z.B. während des Abrichtens gemessen werden, so dass das Abrichten unterbrochen oder verlangsamt wird, wenn eine vorgegebene Temperatur überschritten wird. Dadurch kann die Brandgefahr und die Gefahr einer Beschädigung der Bauteile durch eine Überhitzung verringert werden. Ferner können durch die bauliche Trennung der Konditionierkammer von der Messerträgertrommel vereinfacht eine Zuführeinrichtung für ein Reinigungs- oder Löschmittel und/oder ein Reinigungslaser und/oder eine Absaugeinrichtung an der Konditionierkammer vorgesehen werden. Ferner können neben den genannten besonders bevorzugten Einrichtungen auch weitere Einrichtungen zur Verbesserung des Abrichtens und/oder Schleifens des Schleifkörpers vorgesehen werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Konditionierkammer eine mittels einer Schließeinrichtung verschließbare Öffnung aufweist, durch welche der Schleifkörper in die Konditionierkammer einfahrbar ist. Die Öffnung ist dabei an der Seite der Konditionierkammer angeordnet, welche der Messerträgertrommel zugewandt ist, so dass der Schleifkörper in einer linearen, einachsialen Bewegung parallel zu der Richtung der Rotationsachse der Messerträgertrommel in die Konditionierkammer eingefahren werden kann.
  • Ferner kann die Konditionierkammer auch ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Teil aufweisen, wobei das erste und das zweite Teil des Gehäuses in der Betriebsposition des Schleifkörpers voneinander getrennt sind, und wenigstens eines der Teile des Gehäuses eine durch die Bewegung des Schleifkörpers aus der Betriebsposition in die Konditionierkammer gesteuerte Bewegung ausführt, durch welche die beiden Teile des Gehäuses zur Anlage aneinander gelangen. Durch die vorgeschlagene Lösung wird die Konditionierkammer durch das Ergänzen der Teile des Gehäuses erst dann vollständig geschlossen, wenn der Schleifkörper aus der Betriebsposition herausgefahren wird. Dabei wird die Bewegung der Teile des Gehäuses bewusst durch die Bewegung des Schleifkörpers gesteuert, so dass die Bewegungen gekoppelt sind und das vollständige Schließen des Gehäuses erst dann erfolgt, wenn der Schleifkörper in einer bestimmten Position angeordnet oder in einen bestimmten räumlichen Abschnitt eingetreten ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Teil des Gehäuses ortsfest an der Tabakschneidevorrichtung angeordnet ist, und das zweite Teil des Gehäuses bewegungstechnisch mit dem Schleifkörper gekoppelt ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Bewegungsablauf besonders einfach verwirklicht werden, indem das erste Teil des Gehäuses feststehend ausgebildet ist und das zweite Teil zur Vervollständigung des Gehäuses auf das erste Teil des Gehäuses zu bewegt wird. Insbesondere kann das zweite Teil des Gehäuses auch fest mit einem Träger des Schleifkörpers ausgebildet sein, so dass das zweite Teil des Gehäuses zusammen mit dem Schleifkörper verfahren wird. Das zweite Teil bildet in diesem Fall praktisch eine Haube, welche zusammen mit dem Schleifkörper gegenüber der Messerträgertrommel verfahren wird.
  • Insbesondere kann das erste Teil des Gehäuses ortsfest an der Tabakschneidevorrichtung angeordnet sein und das zweite Teil des Gehäuses die Schließeinrichtung der Öffnung bilden. Der Schleifkörper kann dann durch die Öffnung in das erste Teil des Gehäuses eingefahren werden, welche dann während der weiteren Einfahrbewegung durch das fest mit dem Träger des Schleifkörpers verbundene zweite Teil des Gehäuses verschlossen wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Schleifkörper mittels einer Antriebseinrichtung zum Schleifen des Trennmessers in verschiedenen Betriebspositionen zu einer parallel zu der Rotationsachse der Messerträgertrommel gerichteten Bewegung antreibbar ist, und der Schleifkörper mittels derselben Antriebseinrichtung zum Ausführen der Verfahrbewegung in die Konditionierkammer antreibbar ist. Eine solche Bewegung des Schleifkörpers in verschiedene Betriebspositionen kann z.B. dann vorgesehen sein, wenn die Breite des Schleifkörpers kleiner als die Breite der Trennmesser ist. In diesem Fall kann der Schleifkörper unmittelbar während des Schleifens bzw. während des Umlaufens der Messerträgertrommel kontinuierlich oder in Intervallen entlang der Rotationsachse der Messerträgertrommel bewegt werden, so dass das oder die Trennmesser an verschiedenen Stellen seiner Längsrichtung nachgeschliffen wird. Diese Antriebseinrichtung kann in diesem Fall aufgrund der vorgeschlagenen Richtung der Verfahrbewegung in die Konditionierkammer gleichzeitig auch zum Verfahren des Schleifkörpers in die Konditionierkammer genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Tabakschneidevorrichtung mit einem Schleifkörper in Form einer rotierenden Schleifscheibe, und
    Fig. 2:
    eine Tabakschneidevorrichtung mit einem Schleifkörper in Form einer rotierenden Topfscheibe, und
    Fig. 3:
    eine Tabakschneidevorrichtung mit einer an einer Stirnseite einer Messerträgertrommel angeordneten Konditionierkammer, und
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung einer Konditionierkammer mit einem zweiteiligen Gehäuse, und
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung einer Messerträgertrommel mit einem Schleifkörper und einer den Schleifkörper bewegenden Antriebseinrichtung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zwei verschiedene Ausführungsformen von Tabakschneidevorrichtungen zu erkennen. Beide Tabakschneidevorrichtungen weisen jeweils eine Messerträgertrommel 1, und eine Fördereinrichtung 4 auf, durch welche ein komprimierter Tabakkuchen 5 zugeführt wird. Der Tabakkuchen 5 ist jeweils aus komprimierten Tabakfasern gebildet, welche bedarfsweise mit einer Tabaksoße gemischt sein können. An der Messerträgertrommel 1 sind jeweils zwei schräg von der Mantelfläche der Messerträgertrommel 1 vorstehende Trennmesser 2 vorgesehen, deren Schnittkanten beim Umlaufen der Messerträgertrommel 1 einen Scheidkreis 16 definieren und jeweils Tabakfasern in dünnen Streifen von einem Mundstück 17 des Tabakkuchens 5 abtrennen. Ferner ist jeweils ein Schleifkörper 3 vorgesehen, an denen die Schnittkanten der Trennmesser 2 während des Umlaufens zum Nachschleifen vorbeigeführt werden.
  • In der Figur 1 ist der Schleifkörper 3 durch eine angetriebene Schleifscheibe gebildet, welche um eine parallel zu der Rotationsachse 6 der Messerträgertrommel 1 ausgerichtete Rotationsachse 7 gegensinnig zu der Drehbewegung der Messerträgertrommel 1 angetrieben wird. In der Figur 2 ist der Schleifkörper 3 durch eine angetriebene Topfscheibe gebildet, welche um eine senkrecht zu der Rotationsachse 6 der Messerträgertrommel 1 ausgerichtete Rotationsachse 7 rotatorisch angetrieben wird. Soweit entsprechen die Tabakschneidevorrichtungen dem Stand der Technik.
  • In der Figur 3 ist die erfindungsgemäße Tabakschneidevorrichtung mit der Messerträgertrommel 1 und einer Konditionierkammer 8 zu erkennen. Ferner sind die zwei verschiedenen Ausführungsformen des Schleifkörpers 3 aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen, wobei an einer im Betrieb befindlichen Tabakschneidevorrichtung selbstverständlich nur einer der Schleifkörper 3 vorgesehen ist. Der Schleifkörper 3 ist in Pfeilrichtung 20 parallel zu der Rotationsachse 6 der Messerträgertrommel 1 verfahrbar. Die Verfahrbewegung des Schleifkörpers 3 kann zum Schleifen der Trennmesser 2 über deren Längsachse vorgesehen sein, wird hier aber erfindungsgemäß auch zum Verfahren des Schleifkörpers 3 in die an der linken Stirnseite der Messerträgertrommel 1 angeordnete Konditionierkammer 8 genutzt. Die Verfahrbewegung des Schleifkörpers 3 ist dabei eine lineare einachsiale Bewegung parallel zu der Längsrichtung der Mantelfläche der Messerträgertrommel 1 und parallel zu der Rotationsachse 6, so dass der Abstand des Schleifkörpers 3 zu der Mantelfläche der Messerträgertrommel 1 und der daran angeordneten Trennmesser 2 während der Verfahrbewegung konstant ist und eine Kollision des Schleifkörpers 3 mit der Messerträgertrommel 1 bzw. den Trennmessern 2 sowohl während der Verfahrbewegungen aus der Betriebsposition in die Konditionierkammer 8 und wieder zurück in die Betriebsposition ausgeschlossen werden kann. Sofern der Schleifkörper 3, wie in der linken Ausführungsform der Figur 3 dargestellt, als rotierende Schleifscheibe ausgebildet ist, kann diese dabei so ausgerichtet sein, dass ihre Rotationsachse 7 gleichfalls parallel zu der Rotationsachse 6 der Messerträgertrommel 1 ausgerichtet ist. In diesem Fall wird die Schleifscheibe in Richtung ihrer Rotationsachse 7 in die Konditionierkammer 8 verfahren, was konstruktiv besonders einfach zu verwirklichen ist, indem z.B. vorhandene Lagerungen oder eine vorhandene Welle zur Verwirklichung der Verschiebebewegung genutzt wird. Außerdem wirken dadurch während der Verschiebebewegung nur sehr geringe trägheitsbedingte Massenkräfte auf die Antriebseinrichtung, die Lagerung und die Schleifscheibe selbst, da die Scheibe koaxial zu ihrer Rotationsachse 7 verschoben wird.
  • Die Konditionierkammer 8 dient im Allgemeinen dazu, die durch den Betrieb und insbesondere durch den Verschleiß nachteilig veränderten Eigenschaften des Schleifkörpers 3 wieder soweit zu verändern, dass ein qualitativ hochwertiges Schleifen der Trennmesser 2 auch noch nach einer längeren Betriebsdauer des Schleifkörpers 3 möglich ist. Dazu zählen insbesondere das Reinigen und/oder das Abrichten des Schleifkörpers 3. Dazu sind in der Konditionierkammer 8 bevorzugt ein Reinigungslaser 10 vorgesehen, welcher auf die Schleifoberfläche des Schleifkörpers 3 gerichtet ist. Außerdem kann eine Zuführeinrichtung 14 zum Zuführen eines Reinigungs- und/oder Löschmittels und eine Absaugeinrichtung 12 zur Abführung des Reinigungs-und/oder Löschmittels und/oder der bei der Reinigung und/oder dem Abrichten freigesetzten Partikel vorgesehen sein. Ferner ist in der Konditionierkammer 8 ein die Position des Schleifkörpers 3 detektierender Positionssensor 11 vorgesehen, in Abhängigkeit von dessen Signal eine in der Figur 5 zu erkennende Antriebseinrichtung 21 angesteuert wird. Die Konditionierkammer 8 weist ferner an der der Messerträgertrommel 1 zugewandten Fläche eine Öffnung 9 mit einer Schließeinrichtung 15 auf, durch die der Schleifkörper 3 in die Konditionierkammer 8 eingeführt werden kann, und welche anschließend über die Schließeinrichtung 15 verschlossen wird. Statt des Reinigungslasers 10 oder ergänzend zu diesem kann in der Konditionierkammer 8 ferner ein Diamant vorgesehen sein, welcher zum Abrichten und/oder Reinigen des Schleifkörpers 3 über die Oberfläche des Schleifkörpers 3 gezogen wird.
  • Die Konditionierkammer 8 umfasst damit sämtliche Bauteile zum Konditionieren und insbesondere zum Reinigen und/oder Abrichten des Schleifkörpers 3 und kann unabhängig von der Geometrie der Messerträgertrommel 1 baugleich für unterschiedliche Tabakschneidevorrichtungen der gattungsgemäßen Art verwendet werden. Ferner kann die Konditionierkammer 8 aufgrund der abgeschlossenen Bauweise und der von der Messerträgertrommel 1 getrennten Anordnung erheblich einfacher gekapselt und ausgelegt werden, wobei insbesondere die Anordnung und Auslegung der Absaugeinrichtung 12, der Schließeinrichtung 15 und der Zuführeinrichtung 14 einschließlich der Anschluss an externe Baugruppen und Steuereinrichtungen einfacher gestaltet werden kann.
  • In der Figur 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die Konditionierkammer 8 ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Teil 18 und einem zweiten Teil 19 aufweist. Das erste Teil 18 ist ortsfest an der Tabakschneidevorrichtung angeordnet, während das zweite Teil 19 des Gehäuses verschiebefest an einer Halterung des Schleifkörpers 3 befestigt ist, so dass es die Verfahrbewegung des Schleifkörpers 3 in Pfeilrichtung mit ausführt. Das zweite Teil 19 ergänzt das erste Teil 18 des Gehäuses dann in der seitlich herausgefahrenen Stellung zu dem vollständigen Gehäuse der Konditionierkammer 8. Das zweite Teil 19 des Gehäuses ist dadurch bewegungstechnisch mit der Bewegung des Schleifkörpers 3 gekoppelt. Ferner kann das zweite Teil 19 des Gehäuses durch eine entsprechende Formgebung eine zusätzliche Schutzfunktion des Schleifkörpers 3 und der Umgebung in der Betriebsposition während des Schleifens der Trennmesser 2 wahrnehmen. Sofern die Bewegung der in der Figur 3 gezeigten Schließeinrichtung 15 auch mit der Bewegung des Schleifkörpers 3 gekoppelt ist, bildet die Schließeinrichtung 15 in diesem Fall das zweite Teil 19 des Gehäuses.
  • In der Figur 5 ist der Schleifkörper 3 mit einer daran angeordneten Antriebseinrichtung 21 zu erkennen, welche den Schleifkörper 3 bei einer Aktivierung in Pfeilrichtung in die Konditionierkammer 8 einfährt. Die Öffnung 9 ist hier ebenfalls durch eine Schließeinrichtung 15 verschlossen, welche in diesem Fall durch eine Klappe oder eine flexible Manschette gebildet ist, die die Öffnung 9 bei der Einfahrbewegung des Schleifkörpers 3 selbsttätig freigibt. Die Antriebseinrichtung 21 kann in diesem Fall auch zusätzlich zum Verfahren des Schleifkörpers 3 während des Schleifvorganges oder zwischen den Schleifvorgängen parallel zu der Richtung der Rotationsachse 6 in verschiedenen Betriebspositionen genutzt werden, sofern die Breite des Schleifkörpers 3 kleiner als die Breite des Trennmessers 2 ist, und die Trennmesser 2 an unterschiedlichen Stellen nachgeschliffen werden sollen.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung kann ein Schleifen der Trennmesser 2 ermöglicht werden, ohne dass Schleifstaub in den Produktbereich gelangen kann. Ferner kann durch die Wahl eines besonders schonenden Reinigungsverfahrens, wie z.B. mittels des Reinigungslasers 10 eine besonders hohe Standzeit des Schleifkörpers 3 erzielt werden. Der konstruktive Aufbau und der Bewegungsablauf einschließlich der damit verbundenen Mechanik können besonders dadurch vereinfacht werden, indem der Schleifkörper 3 zur Bewegung aus der Betriebsposition in die Reinigungsposition eine lineare, einachsiale Bewegung parallel zu der Rotationsachse 6 und parallel zu der Mantelfläche der Messerträgertrommel 1 gerichtete Bewegung ausführt. Selbstverständlich können die Teile 18 und 19 der Konditionierkammer 8 auch einzeln über vorgesehene Gelenke schwenkbar ausgebildet sein, so dass ein Zugriff von außen zu dem Schleifkörper 3 ermöglicht wird. Dabei kann z.B. insbesondere das zusammen mit dem Schleifkörper 3 verfahrbare Teil 19 an der dem Teil 18 zugewandten Seite eine Klappe aufweisen, so dass der Schleifkörper 3 in der Betriebsstellung vollständig durch das Teil 19 gekapselt ist. Durch die Klappe kann dann eine Öffnung geschaffen werden, durch die der Schleifkörper 3 ausgefahren werden kann, oder welche dazu genutzt wird, dass das Teil 19 und das Teil 18 zusammen in der Reinigungsstellung des Schleifkörpers 3 die geschlossene Konditionierkammer 8 bilden. Dazu wird die Klappe verschwenkt und das Teil 19 mit der geöffneten Klappe an das Teil 18 herangefahren.

Claims (10)

  1. Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers (2) der Tabakschneidevorrichtung mit
    - einer rotatorisch antreibbaren Messerträgertrommel (1) an der wenigstens ein Trennmesser (2) angeordnet ist, und
    - einem an der Messerträgertrommel (1) angeordneten Schleifkörper (3), und
    - einer Konditionierkammer (8) zum Abrichten und/oder Reinigen des Schleifkörpers (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Konditionierkammer (8) an einer der Stirnseiten der Messerträgertrommel (1) angeordnet ist, und
    - der Schleifkörper (3) zum Abrichten und/oder Reinigen in einer parallel zu der Rotationsachse (6) der Messerträgertrommel (1) gerichteten Verfahrbewegung aus einer Betriebsposition in die Konditionierkammer (8) verfahrbar ist.
  2. Tabakschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Konditionierkammer (8) eine Temperatursensoreinrichtung (13) vorgesehen ist.
  3. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Konditionierkammer (8) eine Zuführeinrichtung (14) zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Löschmittels vorgesehen ist.
  4. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Konditionierkammer (8) ein Reinigungslaser (10) zum Reinigen des Schleifkörpers (3) vorgesehen ist.
  5. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Konditionierkammer (8) eine Absaugeinrichtung (12) vorgesehen ist.
  6. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Konditionierkammer (8) eine mittels einer Schließeinrichtung (15) verschließbare Öffnung (9) aufweist, durch welche der Schleifkörper (3) in die Konditionierkammer (8) einfahrbar ist.
  7. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Konditionierkammer (8) ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Teil (18,19) aufweist, und
    - das erste und das zweite Teil (18,19) des Gehäuses in der Betriebsposition des Schleifkörpers (3) voneinander getrennt sind, und
    - wenigstens eines der Teile (18,19) des Gehäuses eine durch die Bewegung des Schleifkörpers (3) aus der Betriebsposition in die Konditionierkammer (8) gesteuerte Bewegung ausführt, durch welche die beiden Teile (18,19) des Gehäuses zur Anlage aneinander gelangen.
  8. Tabakschneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Teil (18) des Gehäuses ortsfest an der Tabakschneidevorrichtung angeordnet ist, und
    - das zweite Teil (19) des Gehäuses bewegungstechnisch mit dem Schleifkörper (3) gekoppelt ist.
  9. Tabakschneidevorrichtung nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Teil (18) des Gehäuses ortsfest an der Tabakschneidevorrichtung angeordnet ist und das zweite Teil (19) des Gehäuses die Schließeinrichtung (15) der Öffnung (9) bildet.
  10. Tabakschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schleifkörper (3) mittels einer Antriebseinrichtung (21) zum Schleifen des Trennmessers (2) in verschiedenen Betriebspositionen zu einer parallel zu der Rotationsachse (6) der Messerträgertrommel (1) gerichteten Bewegung antreibbar ist, und
    - der Schleifkörper (3) mittels derselben Antriebseinrichtung (21) zum Ausführen der Verfahrbewegung in die Konditionierkammer (8) antreibbar ist.
EP14171813.0A 2014-06-10 2014-06-10 Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung Withdrawn EP2954979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14171813.0A EP2954979A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung
CN201510311221.5A CN105291173A (zh) 2014-06-10 2015-06-09 具有用于研磨烟草切割装置的分割刀的装置的烟草切割装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14171813.0A EP2954979A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2954979A1 true EP2954979A1 (de) 2015-12-16

Family

ID=50897461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171813.0A Withdrawn EP2954979A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2954979A1 (de)
CN (1) CN105291173A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016649A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Hauni Werke Korber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Schleifen der Messer von rotierenden Messertragern
EP1080839A2 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Ebara Corporation Polier- und Abrichtvorrichtung
DE102004011985A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Denso Corp., Kariya Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung einer Oberflächenform eines Schleifsteins sowie eine Schleifmaschine
EP1479478A2 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
GB2425935A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Garbuio Ltd Tobacco cutting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016649A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Hauni Werke Korber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Schleifen der Messer von rotierenden Messertragern
EP1080839A2 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Ebara Corporation Polier- und Abrichtvorrichtung
DE102004011985A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Denso Corp., Kariya Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung einer Oberflächenform eines Schleifsteins sowie eine Schleifmaschine
EP1479478A2 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
GB2425935A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Garbuio Ltd Tobacco cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105291173A (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524608B2 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011052538A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner
DE102015003520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
EP0820836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
DE102011012844A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
DE102018004411B4 (de) Schleifeinrichtung für rotierbar antreibbare Schneideinrichtung
EP2759375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE102014215228B4 (de) Tabakschneidevorrichtung zum Schneiden von Tabakfasern von einem kontinuierlich zugeführten verdichteten Tabakkuchen
DE2948719C2 (de) Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen
EP1743737A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
EP2954979A1 (de) Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung
DE102011052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
DE10205146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
EP2759374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1479478B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP3430915A1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
EP1213105A2 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schneidmitteln
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE2720606C3 (de) Schleifapparat für Scheibenradhäcksler
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE4414857C1 (de) Schärfmaschine zum Bearbeiten der Kanten von flächigen Werkstücken, insbesondere aus Leder
DE2246409B2 (de) Verfahren zum Schärfen der Schneidmesser einer Trommelhäckselmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020110471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170404