EP1479478A2 - Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1479478A2
EP1479478A2 EP04090204A EP04090204A EP1479478A2 EP 1479478 A2 EP1479478 A2 EP 1479478A2 EP 04090204 A EP04090204 A EP 04090204A EP 04090204 A EP04090204 A EP 04090204A EP 1479478 A2 EP1479478 A2 EP 1479478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
grinding
tobacco
separating
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04090204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479478A3 (de
EP1479478B1 (de
Inventor
Uwe Bach
Birger Buhk
Holger Brandt
Harald Dittombee
Matthias Haubner
Winfried Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP04090204A priority Critical patent/EP1479478B1/de
Priority to PL04090204T priority patent/PL1479478T3/pl
Publication of EP1479478A2 publication Critical patent/EP1479478A2/de
Publication of EP1479478A3 publication Critical patent/EP1479478A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479478B1 publication Critical patent/EP1479478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/363Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of blades mounted on a turning drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/007Cleaning of grinding wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a cubic Boron nitride coated abrasive article within a device for separating Tobacco from a tobacco cake, the abrasive body in the range of at least one a separator receiving release agent for grinding each separator is arranged and in the region of the abrasive body, a means for cleaning the abrasive article is provided. Furthermore, the invention relates to a method for cleaning a cubic boron nitride coated abrasive article within a device for separating tobacco from a tobacco cake, comprising the steps of: separating the tobacco Tobacco from the tobacco cake with at least one separating element, grinding each separating element with the coated grinding wheel and cleaning the grinding wheel.
  • the device described in the introduction solved that the means for cleaning the abrasive body as a radiating element for Applying a cleaning jet of a liquid or gaseous medium the grinding body is formed.
  • a trained device that is Cleaning the abrasive body in a particularly gentle way possible because of the abrasive body itself is almost free from abrasion and only between the grain tips of the Abrasive particles, e.g. through tobacco sauce and dust become.
  • This increases the service life of the grinding wheel.
  • the jet element is together with the abrasive article within a housing to form a cleaning chamber defining grinding unit arranged.
  • the grinding unit is pivotable, such that the grinding body the cutting plane is movable.
  • the cutting plane is released, so that an even better separation between cutting zone and cleaning room is guaranteed.
  • the object is achieved by a method with the aforementioned Steps solved in that the cleaning of the abrasive article by applying a Cleaning jet of liquid or gaseous medium is carried out on the abrasive body.
  • gentle cleaning of the grinding wheel by the cleaning jet increases The life of the grinding wheel and is particularly easy to perform, since the Grinding body can be arranged fixed during grinding. Otherwise, the Service life of the separating elements improved or extended, so that less consumable parts necessary and downtime of the device can be reduced. A total of reduces the pollution within the device, as to the dressing of the Abrasive body can be dispensed with.
  • the cleaning is carried out in parallel with the separation of the tobacco. Because of this so-called “online cleaning” is a particularly effective and reliable cleaning guaranteed, since the abrasive body is always in optimal condition. this leads to also to a clippings with improved quality, since the separation elements quasi-continuous be reground.
  • the cleaning jet of water or hot steam with high pressure applied to the grinding wheel improves the cleaning effect, without burdening the grinding wheel itself.
  • the cleaning medium provides for the removal of the dissolved by the abrasive contaminants, so that can be dispensed with additional suction or the like.
  • the cleaning of the abrasive body in a relation to the Cutting zone foreclosed cleaning room performed. This will be surrounding Elements of the device protected from contact with the cleaning medium.
  • the devices shown serve to clean a cubic boron nitride coated one Abrasive body for grinding tobacco cutters in one Tobacco cutter are arranged.
  • the device 10 according to FIG. 1 shows a cutting blade 11 of a not further shown Device for separating tobacco from a tobacco cake.
  • a Cutting drum for forming a drum cutter or other knife carriers single or multiple cutting blades 11 may be arranged.
  • the cutting blades can be replaced by other, cutting edge having a separating elements.
  • the Tips 12 of preferably several cutting blades 11 define a cutting plane 13.
  • an abrasive body 14 is arranged with the its peripheral surface 15 projects into the cutting plane 13 and for grinding the cutting blade 11 serves.
  • the grinding body 14 is cylindrical and extends over the entire length of the cutting blade 11.
  • the grinding wheel 14 is driven in rotation arranged within the device for separation, not shown.
  • the Peripheral surface 15 of the abrasive body 14 is single or multi-layered with a hard material, preferably a cubic, crystalline boron nitride coated.
  • a means 16 for cleaning the abrasive article 14th intended In the region of the abrasive body 14 is a means 16 for cleaning the abrasive article 14th intended.
  • the means 16 is preferably as a blasting element 17 above the grinding wheel 14 arranged.
  • the jet element 17 is for applying a cleaning jet 18 from a liquid or gaseous medium to the grinding body 14 and formed on the peripheral surface 15.
  • the radiating element 17 is together with the Abrasive 14 arranged to form a cleaning chamber 19 in a housing 20.
  • the housing 20 separates the abrasive body 14 and the radiating element 17 spatially from the cutting zone 21, in front of the housing 20 in the region of the cutting blade eleventh is formed.
  • the abrasive body 14 protrudes in the region of an opening 22 which on the Cutting knives 11 facing the front side 23 of the housing 20 is arranged, from the housing 20, in such a way that the peripheral surface 15 of the abrasive body 14 for Engagement with the cutting blades 11 in the cutting plane 13 is located.
  • the housing 20 itself is by a closing element 24, as a hood, bulkhead, partition or the like may be formed, completely and sealingly closed.
  • the abrasive article 14 is a blasting element 17 and housing 20 formed grinding unit 25 pivotally about the fulcrum 26 formed an axis 27 in the direction of arrow D.
  • the Grinding unit 25 fixed but detachable on a support 28 of the device for separating the Tobacco arranged tobacco cake and to a controller, not shown for Tuning of cutting, grinding and cleaning operations connected.
  • the device 10 according to FIG. 2 is constructed substantially similar to the one of FIG Device 10 according to Figure 1, so that the same reference numerals for the same parts be used. On a detailed description of the same features and Designs are omitted to avoid repetition.
  • pointing the device 10 according to Figure 2 a housing 29, which in contrast to the housing 20 fixed, i. is arranged rigidly and immovably in the region of a carrier 30, so that the grinding wheel 14 is driven to rotate but is stationary.
  • the opening 22 within the Housing 29 is closed by the grinding body 14 itself.
  • the cutting blades 11 move with their tips 12 on a circular path in the Cutting plane 13 according to arrow A.
  • the cutting blades 11 continuously advanced in the direction of the cutting plane 13 according to arrow B.
  • the grinding body 14 rotates counter to the cutting direction of the cutting blade 11 according to Arrow A, so in the embodiment shown in the clockwise direction. This will be the advancing cutting blade 12 in the region of their tips 13 during the Cutting process ground. This is the so-called tobacco sauce and tobacco dust on the knife edges, with the impurities also on the grinding wheel 14 are transmitted.
  • the cleaning of the abrasive body 14 takes place within the housing 20 or 29 at preselected intervals depending on the degree of contamination during the tobacco processing process, by means of the cleaning jet 18.
  • the cleaning jet 18 may e.g. from superheated steam or from a high-pressure water jet be formed. Other liquid or gaseous media can be used for the formation of the cleaning jet 18 are used.
  • the entire grinding unit 25 becomes about the fulcrum 26 pivoted in the direction of the arrow D, so that the grinding body 14 outside the cutting plane 13 is located.
  • the housing 20 closes by the closing element 24 in the direction of the arrow E is moved in front of the opening 22.
  • the cleaning of the abrasive body 14 takes place separated from the cutting zone 21 by removing therebetween on the peripheral surface arranged Kornspitzen the coating located Tabakso H- and Dust residues.
  • the cleaning is done by hot steam or high pressure water jet reached formed cleaning jet 18.
  • the housing 20 by moving back the closing element 24 opposite to the arrow E direction opened again and the entire grinding unit 25 is again in the illustrated in Figure 1 Pivoted grinding position.
  • the grinding principle and the cleaning process run according to the device 10 Figure 2 comparable from. However, the abrasive remains at its actual Grinding position. It is only the feed of the cutting blade 11 in the arrow direction B stopped for cleaning. The resulting reduction in the speed of the Abrasive body 14 causes the centrifugal forces on the abrasive body 14 are so small that the cleaning medium within the housing 29 remains or on the grinding wheel 14 adheres without entering the cutting zone 21. After the cleaning process is the speed of the grinding wheel 14 is increased again to nominal speed and the feed the cutting blade 12 in the direction of arrow B is reactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers (14) innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen. Beim Trennen von Tabak werden die Trennelemente während der Tabakverarbeitung durch geeignete beschichtete Schleifkörper (14) nachgeschliffen. Aufgrund der Ablagerung von Tabaksoße und Tabakstaub an der Schneidkante des Trennelementes, die sich auch auf dem Schleifkörper (14) niederschlägt, ist eine Reinigung des Schleifkörpers (14) erforderlich. Bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren werden die Schleifkörper mit gehärteter Oberfläche durch das sogenannte "Abziehen" mittels eines Diamanten gereinigt und somit von der Tabaksoße und den Staubresten befreit. Dies hat jedoch den Nachteil, daß durch Abnutzung des Schleifkörpers selbst zum einen die Standzeit des Schleifkörpers gering ist und zum anderen ein kontinuierlicher Vorschub desselben erforderlich ist, was zu einem komplexen Aufbau der Vorrichtung führt Die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Schleifkörpers (14) vorzuschlagen, bei der der Schleifkörper (14) zum Schärfen der Trennelemente während des Betriebes effektiv und einfach zu reinigen ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel (16) vorgesehen sind, mittels denen das Reinigen des Schleifkörpers durch Aufbringen eines Strahls aus flüssigem oder gasförmigem Medium auf den Schleifkörper erfolgt. Dadurch wird eine den Schleifkörper (14) schonende und effektive Reinigung ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen, wobei der Schleifkörper im Bereich eines mindestens ein Trennelement aufnehmenden Trennmittels zum Schleifen jedes Trennelementes angeordnet ist und im Bereich des Schleifkörpers ein Mittel zum Reinigen des Schleifkörpers vorgesehen ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen, umfassend die Schritte: Trennen des Tabaks vom Tabakkuchen mit mindestens einem Trennelement, Schleifen jedes Trennelementes mit dem beschichteten Schleifkörper und Reinigen des Schleifkörpers.
Beim Trennen, vorzugsweise beim Schneiden von Tabak werden die zweckmäßigerweise als Messer ausgebildeten Trennelemente während der Tabakverarbeitung nachgeschliffen, um stets ein optimales Schnittergebnis zu erzielen. Die Messer weisen zu diesem Zweck einen Vorschub in Richtung des Schleifkörpers auf, derart, daß die Messerspitzen, die die Schneidebene definieren, stets in Eingriff mit dem ebenfalls in der Schneidebene liegenden Schleifkörper sind. Die Reinigung des Schleifkörpers ist aufgrund der durch den Schneidprozeß bedingten Tabaksoßenablagerung an der Schneidkante der Messer sowie durch den im Schneidraum befindlichen Tabakstaub erforderlich, um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen. Da die in der Praxis eingesetzten Schleifkörper üblicherweise aus einem Korundwerkstoff bestehen, erfordern die Reinigung und das Nachschleifen des Schleifkörpers bisher ein Abziehen desselben mit einem Diamanten. Der dabei entstehende Schleifstaub wird abgesaugt.
Durch das Abtragen der Tabaksoßenablagerungen auf dem Schleifkörper von diesem wird auch der Schleifkörper selbst abgetragen, was zum einen zu einer geringen Standzeit des Schleifkörpers führt. Zum anderen muß der Schleifkörper wegen des Abtrages kontinuierlich in Richtung der Schneidebene vorgeschoben werden, was eine aufwendige Konstruktion der Vorrichtung erfordert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konstruktiv einfache und leicht handhabbare Vorrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige und den Schleifkörper schonende Reinigung desselben gewährleistet. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine zuverlässige und den Schleifkörper schonende Reinigung desselben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird zum einen durch die eingangs beschriebene Vorrichtung dadurch gelöst, daß das Mittel zum Reinigen des Schleifkörpers als ein Strahlelement zum Aufbringen eines Reinigungsstrahls aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium auf den Schleifkörper ausgebildet ist. Mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung ist das Reinigen des Schleifkörpers auf besonders schonende Weise mögliche, da der Schleifkörper selbst nahezu frei von Abtrag ist und lediglich die zwischen den Kornspitzen des Schleifkörpers befindlichen Verunreinigungen, z.B. durch Tabaksoße und Staub, entfernt werden. Dadurch erhöht sich die Standzeit des Schleifkörpers. Auch kann auf die Aufwendige Konstruktion des Vorschubes des Schleifkörpers in Richtung der Schneidebene verzichtet werden, wodurch die Anzahl bewegter Teile insgesamt reduziert werden kann. Dadurch verringert sich auch der Einstellaufwand an der Vorrichtung selbst.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Strahlelement zusammen mit dem Schleifkörper innerhalb eines Gehäuses zur Bildung einer einen Reinigungsraum definierenden Schleifeinheit angeordnet. Dadurch wird der Schleifkörper bei der Reinigung von der Schneidzone, in der das Trennen des Tabaks vom Tabakkuchen stattfindet, abgekapselt, so daß umliegende Elemente der Vorrichtung vor Kontakt mit dem Reinigungsmedium geschützt sind.
Vorteilhafterweise ist die Schleifeinheit schwenkbar, derart, daß der Schleifkörper aus der Schneidebene bewegbar ist. Mit dieser Ausbildung wird die Schneidebene freigegeben, so daß eine noch bessere Trennung zwischen Schneidzone und Reinigungsraum gewährleistet ist.
Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, daß das Reinigen des Schleifkörpers durch Aufbringen eines Reinigungsstrahls aus flüssigem oder gasförmigem Medium auf den Schleifkörper erfolgt. Das schonende Reinigen des Schleifkörpers durch den Reinigungsstrahl erhöht die Standzeit des Schleifkörpers und ist besonders einfach durchzuführen, da der Schleifkörper beim Schleifen ortsfest angeordnet sein kann. Im übrigen wird auch die Standzeit der Trennelemente verbessert bzw. verlängert, so daß weniger Verbrauchsteile notwendig sind und Stillstandszeiten der Vorrichtung reduziert werden. Insgesamt reduziert sich die Verschmutzung innerhalb der Vorrichtung, da auf das Abrichten des Schleifkörpers verzichtet werden kann.
Vorzugsweise erfolgt das Reinigen parallel zum Trennen des Tabaks. Durch dieses sogenannte "online-Reinigen" ist eine besonders effektive und zuverlässige Reinigung gewährleistet, da sich der Schleifkörper stets in optimalem Zustand befindet. Dies führt auch zu einem Schnittgut mit verbesserter Qualität, da die Trennelemente quasi kontinuierlich nachgeschliffen werden.
Bevorzugt wird der Reinigungsstrahl aus Wasser oder aus Heißdampf mit Hochdruck auf den Schleifkörper aufgebracht. Zum einen wird dadurch der Reinigungseffekt verbessert, ohne den Schleifkörper selbst zu belasten. Zum anderen sorgt das Reinigungsmedium für den Abtransport der vom Schleifkörper gelösten Verunreinigungen, so daß auf zusätzliche Absaugungen oder dergleichen verzichtet werden kann.
Vorteilhafterweise wird die Reinigung des Schleifkörpers in einem gegenüber der Schneidzone abgeschotteten Reinigungsraum durchgeführt. Dadurch werden umliegende Elemente der Vorrichtung vor dem Kontakt mit dem Reinigungsmedium geschützt.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Reinigen eines beschichteten Schleifkörpers, der im Bereich eines mindestens ein Trennelement aufweisenden Trennmittels einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen zum Schleifen des Trennelementes angeordnet ist, im Schnitt, bei der der Schleifkörper schwenkbar ausgebildet ist, und
Fig. 2
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsfornz der Vorrichtung zum Reinigen eines beschichteten Schleifkörpers, der im Bereich eines mindestens ein Trennelement aufweisenden Trennmittels einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen zum Schleifen des Trennelementes angeordnet ist, im Schnitt, bei der der Schleifkörper orstfest ist.
Die gezeigten Vorrichtungen dienen zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers, der zum Schleifen von Tabakschneidermessern in einem Tabakschneider angeordnet sind.
Die Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 zeigt ein Schneidmesser 11 einer nicht weiter dargestellten Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen. Zum Trennen des Tabaks können an einem Schneidteller zur Bildung eines Stirnschneiders, einer Schneidtrommel zur Bildung eines Trommelschneiders oder anderen Messerträgern einzelne oder mehrere Schneidmesser 11 angeordnet sein. Auch können die Schneidmesser durch andere, eine Schneide aufweisende Trennelemente ersetzt werden. Die Spitzen 12 der vorzugsweise mehreren Schneidmesser 11 definieren eine Schneidebene 13. Im Bereich der Schneidebene 13 ist auch ein Schleifkörper 14 angeordnet, der mit seiner Umfangsfläche 15 in die Schneidebene 13 ragt und zum Schleifen der Schneidmesser 11 dient. Der Schleifkörper 14 ist walzenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge der Schneidmesser 11. Der Schleifkörper 14 ist rotierend antreibbar innerhalb der nicht dargestellten Vorrichtung zum Trennen angeordnet. Die Umfangsfläche 15 des Schleifkörpers 14 ist ein- oder mehrlagig mit einem Hartstoff, vorzugsweise einem kubisch, kristallinen Bornitrid, beschichtet.
Im Bereich des Schleifkörpers 14 ist ein Mittel 16 zum Reinigen des Schleifkörpers 14 vorgesehen. Das Mittel 16 ist als Strahlelement 17 vorzugsweise oberhalb des Schleifkörpers 14 angeordnet. Das Strahlelement 17 ist zum Aufbringen eines Reinigungsstrahls 18 aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium auf den Schleifkörper 14 bzw. auf dessen Umfangsfläche 15 ausgebildet. Das Strahlelement 17 ist zusammen mit dem Schleifkörper 14 zur Bildung eines Reinigungsraumes 19 in einem Gehäuse 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 trennt den Schleifkörper 14 und das Strahlelement 17 räumlich von der Schneidzone 21, die vor dem Gehäuse 20 im Bereich der Schneidmesser 11 gebildet ist. Der Schleifkörper 14 ragt im Bereich einer Öffnung 22, die auf der den Schneidmessern 11 zugewandten Vorderseite 23 des Gehäuses 20 angeordnet ist, aus dem Gehäuse 20, und zwar derart, daß die Umfangsfläche 15 des Schleifkörpers 14 zum Eingriff mit den Schneidmessern 11 in der Schneidebene 13 liegt. Das Gehäuse 20 selbst ist durch ein Schließelement 24, das als Haube, Schott, Trennwand oder dergleichen ausgebildet sein kann, vollständig und dichtend verschließbar.
Zum Zwecke der Reinigung des Schleifkörpers 14 ist die aus Schleifkörper 14, Strahlelement 17 und Gehäuse 20 gebildete Schleifeinheit 25 schwenkbar um den Drehpunkt 26 einer Achse 27 ausgebildet und zwar in Richtung des Pfeils D. Insgesamt ist die Schleifeinheit 25 fest aber lösbar an einem Träger 28 der Vorrichtung zum Trennen des Tabaks vom Tabakkuchen angeordnet und an eine nicht dargestellte Steuerung zum Abstimmen der Schneid-, Schleif- und Reinigungsvorgänge angeschlossen.
Die Vorrichtung 10 gemäß Figur 2 ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie die Vorrichtung 10 gemäß Figur 1, so daß für dieselben Teile dieselben Bezugsziffern verwendet werden. Auf eine ausführliche Beschreibung gleicher Merkmale und Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet. Allerdings weist die Vorrichtung 10 gemäß Figur 2 ein Gehäuse 29 auf, das im Gegensatz zum Gehäuse 20 fest, d.h. starr und unbeweglich im Bereich eines Trägers 30 angeordnet ist, so daß der Schleifkörper 14 rotierend antreibbar aber ortsfest ist. Die Öffnung 22 innerhalb des Gehäuses 29 ist durch den Schleifkörper 14 selbst verschließbar.
Im folgenden wird das Verfahren zum Reinigen eines Schleifkörpers 14 innerhalb eines Tabakschneiders näher erläutert:
Die Schneidmesser 11 bewegen sich mit ihren Spitzen 12 auf einer Kreisbahn in der Schneidebene 13 gemäß Pfeil A. Während des Schneidprozesses werden die Schneidmesser 11 kontinuierlich in Richtung der Schneidebene 13 gemäß Pfeil B vorgeschoben. Der Schleifkörper 14 rotiert entgegen der Schneidrichtung der Schneidmesser 11 gemäß Pfeil A, also im gezeigten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn. Dadurch werden die sich vorschiebenden Schneidmesser 12 im Bereich ihrer Spitzen 13 während des Schneidprozesses geschliffen. Dabei setzt sich die sogenannte Tabaksoße sowie Tabakstaub an den Messerflanken ab, wobei die Verunreinigungen auch auf den Schleifkörper 14 übertragen werden. Die Reinigung des Schleifkörpers 14 erfolgt innerhalb des Gehäuses 20 bzw. 29 in vorgewählten, vom Verschmutzungsgrad abhängigen Intervallen während des Tabakverarbeitungsprozesses, und zwar mittels des Reinigungsstrahls 18. Der Reinigungsstrahl 18 kann z.B. aus Heißdampf oder aus einem Hochdruck-Wasserstrahl gebildet sein. Auch andere flüssige oder gasförmige Medien können zur Bildung des Reinigungsstrahls 18 verwendet werden.
Bei der Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 wird die gesamte Schleifeinheit 25 um den Drehpunkt 26 in Richtung des Pfeils D geschwenkt, so daß der Schleifkörper 14 außerhalb der Schneidebene 13 liegt. Nachdem der Schleifkörper 14 aus der Schneidebene 13 bewegt wurde, schließt sich das Gehäuse 20, indem das Schließelement 24 in Richtung des Pfeils E vor die Öffnung 22 bewegt wird. In dem nun vollständig geschlossenen Gehäuse 20 bzw. dem Reinigungsraum 19 erfolgt das Reinigen des Schleifkörpers 14 getrennt von der Schneidzone 21 durch Entfernen von zwischen den auf der Umfangsfläche angeordneten Kornspitzen der Beschichtung befindlichen Tabaksoßen- und Staubresten. Das Reinigen wird durch den aus Heißdampf oder Hochdruck-Wasserstrahl gebildeten Reinigungsstrahl 18 erreicht. Nach dem Reinigungsvorgang wird das Gehäuse 20 durch Zurückbewegen des Schließelementes 24 entgegen Pfeilrichtung E wieder geöffnet und die gesamte Schleifeinheit 25 wird wieder in die in Figur 1 dargestellte Schleifposition geschwenkt.
Das Schleifprinzip und das Reinigungsverfahren laufen bei der Vorrichtung 10 gemäß Figur 2 vergleichbar ab. Allerdings bleibt der Schleifkörper an seiner eigentlichen Schleifposition. Es wird lediglich der Vorschub der Schneidmesser 11 in Pfeilrichtung B zur Reinigung gestoppt. Die dadurch ermöglichte Reduzierung der Drehzahl des Schleifkörpers 14 bewirkt, daß die Fliehkräfte am Schleifkörper 14 so gering sind, daß das Reinigungsmedium innerhalb des Gehäuses 29 verbleibt bzw. an dem Schleifkörper 14 haftet, ohne in die Schneidzone 21 zu gelangen. Nach dem Reinigungsvorgang wird die Drehzahl des Schleifkörpers 14 wieder auf Nenndrehzahl gesteigert und der Vorschub der Schneidmesser 12 in Pfeilrichtung B wird wieder aktiviert.
In nicht gezeigten Ausführungsformen ist es in Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 1 auch möglich, lediglich den Schleifkörper 14 schwenkbar zu gestalten, bei feststehendem Gehäuse 20. Durch das Wegschwenken des Schleifkörpers 14 aus der Schneidebene 13 vollständig in das Gehäuse 20 kann dieses dann durch Schließen der Öffnung 22 nach außen hin z.B. durch eine Trennwand abgeschottet werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers (14) innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen, wobei der Schleifkörper (14) im Bereich eines mindestens ein Trennelement aufnehmenden Trennmittels zum Schleifen jedes Trennelementes angeordnet ist und im Bereich des Schleifkörpers (14) ein Mittel (16) zum Reinigen des Schleifkörpers (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (16) zum Reinigen des Schleifkörpers (14) als ein Strahlelement (17) zum Aufbringen eines Reinigungsstrahls (18) aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium auf den Schleifkörper (14) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlelement (17) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß das Reinigen des Schleifkörpers (14) parallel zum Trennen des Tabaks vom Tabakkuchen durchführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlelement (17) zusammen mit dem Schleifkörper (14) innerhalb eines Gehäuses (20, 29) zur Bildung einer einen Reinigungsraum (19) definierenden Schleifeinheit (25) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (14) mindestes teilweise im Bereich einer Öffnung (22) aus dem Gehäuse (20, 29) ragt, derart, daß der Schleifkörper (14) mit seiner Umfangsfläche (15) in der durch das oder jedes Trennelement gebildeten Schneidebene (13) liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinheit (25) schwenkbar ist, derart, daß der Schleifkörper (14) aus der Schneidebene (13) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) ein Schließelement (24) zum Schließen der Öffnung (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) bzw. die Schleifeinheit (25) an eine Steuerung zum Steuern des Reinigungsvorgangs angeschlossen ist.
  8. Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers (14) innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen, umfassend die Schritte:
    a. Trennen des Tabaks vom Tabakkuchen mit mindestens einem Trennelement,
    b. Schleifen jedes Trennelementes mit dem beschichteten Schleifkörper (14),
    c. Reinigen des Schleifkörpers (14),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen des Schleifkörpers (14) durch Aufbringen eines Reinigungsstrahls (18) aus flüssigem oder gasförmigem Medium auf den Schleifkörper (14) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen des Schleifkörpers (14) parallel zum Trennen des Tabaks erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmedium Wasser oder Heißdampf verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstrahl (18) aus Wasser oder aus Heißdampf mit Hochdruck auf den Schleifkörper (14) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Schleifkörpers (14) in einem gegenüber der Schneidzone (21) abgeschotteten Reinigungsraum (19) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (14) zum Reinigen aus der durch die Trennelemente gebildeten Schneidebene (13) geschwenkt wird.
EP04090204A 2003-05-20 2004-05-19 Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben Expired - Lifetime EP1479478B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04090204A EP1479478B1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
PL04090204T PL1479478T3 (pl) 2003-05-20 2004-05-19 Sposób czyszczenia pokrytego regularnym azotkiem boru korpusu szlifierskiego wewnątrz urządzenia do oddzielania tytoniu od placka tytoniowego i urządzenie do jego realizacji

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090149 2003-05-20
EP03090149 2003-05-20
EP04090204A EP1479478B1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1479478A2 true EP1479478A2 (de) 2004-11-24
EP1479478A3 EP1479478A3 (de) 2004-12-01
EP1479478B1 EP1479478B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=33099710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090204A Expired - Lifetime EP1479478B1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479478B1 (de)
PL (1) PL1479478T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425935A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Garbuio Ltd Tobacco cutting apparatus
EP2759374A2 (de) 2013-01-25 2014-07-30 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
EP2954979A1 (de) 2014-06-10 2015-12-16 HAUNI Maschinenbau AG Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477172C (de) * 1927-04-28 1929-06-03 Praktische Maschinen G M B H Maschine zum Schneiden von Papier, Pappe o. dgl. mit auf- und abbeweglichem Messer
GB516083A (en) * 1938-07-08 1939-12-21 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to the sharpening of the knives of tobacco cutting machines
GB694375A (en) * 1950-09-19 1953-07-22 Kurt Koerber Improvements in tobacco cutting machines
DE1008635B (de) * 1953-04-30 1957-05-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Walzentabakschneider mit lotrechter Gutzufuehrung
GB2101915A (en) * 1981-07-23 1983-01-26 Amf Inc Method and apparatus for cutting layered material
EP0993906A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 N.V. Michel Van de Wiele Schärfvorrichtung für das Schneidmesser einer Doppelstück-Webmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477172C (de) * 1927-04-28 1929-06-03 Praktische Maschinen G M B H Maschine zum Schneiden von Papier, Pappe o. dgl. mit auf- und abbeweglichem Messer
GB516083A (en) * 1938-07-08 1939-12-21 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to the sharpening of the knives of tobacco cutting machines
GB694375A (en) * 1950-09-19 1953-07-22 Kurt Koerber Improvements in tobacco cutting machines
DE1008635B (de) * 1953-04-30 1957-05-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Walzentabakschneider mit lotrechter Gutzufuehrung
GB2101915A (en) * 1981-07-23 1983-01-26 Amf Inc Method and apparatus for cutting layered material
EP0993906A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 N.V. Michel Van de Wiele Schärfvorrichtung für das Schneidmesser einer Doppelstück-Webmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425935A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Garbuio Ltd Tobacco cutting apparatus
EP2759374A2 (de) 2013-01-25 2014-07-30 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE102013100754A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
EP2954979A1 (de) 2014-06-10 2015-12-16 HAUNI Maschinenbau AG Tabakschneidevorrichtung mit einer Einrichtung zum Schleifen eines Trennmessers der Tabakschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479478A3 (de) 2004-12-01
EP1479478B1 (de) 2006-08-23
PL1479478T3 (pl) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
DE2034579C3 (de) In einem Schneidfeldhäcksler angeordnete Vorrichtung zum Schleifen der Messer
AT505278A4 (de) Schneidbrett
DE2700826C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zerstäubtem Superlegierungspulver sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
DE19858619C1 (de) Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken
DE2016649C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von an einem rotierenden, trommelf örmigen Messerträger angeordneten Messern
EP1479478B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP2759375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
EP1532870B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
DE102009021573A1 (de) Materialabfördervorrichtung und Verfahren zum Wegfördern von abgetragenem Material
DE580190C (de) Tabakschneidmaschine
EP2759374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE3630189A1 (de) Antizusetzvorrichtung fuer schleifkoerper
EP3370916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
DE102021202306A1 (de) Abwasserflüssigkeitsbehandlungsvorrichtung und abriebstaub-wiedergewinnungsvorrichtung
DD275361A3 (de) Fleischwolf
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
EP1745886A1 (de) Schleifgerät
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE4400312A1 (de) Trenn-Schneidsatz für Fleischwolf
WO2024084063A1 (de) Gutzerkleinerer mit schleifvorrichtung, zerkleinerungsanlage und wartungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CLEANING A GRINDING BODY COATED WITH CUBIC BORON NITRIDE INSIDE AN APPARATUS FOR SEPARATING TOBACCO FROM A BALE AND APPARATUS FOR PERFORMING SAID METHOD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060921

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000651

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160509

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001241

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519