DE19858619C1 - Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken - Google Patents

Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken

Info

Publication number
DE19858619C1
DE19858619C1 DE19858619A DE19858619A DE19858619C1 DE 19858619 C1 DE19858619 C1 DE 19858619C1 DE 19858619 A DE19858619 A DE 19858619A DE 19858619 A DE19858619 A DE 19858619A DE 19858619 C1 DE19858619 C1 DE 19858619C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
cutting edge
knife
sharpening
splitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858619A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Sprandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Fortuna Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Spezialmaschinen GmbH filed Critical Fortuna Spezialmaschinen GmbH
Priority to DE19858619A priority Critical patent/DE19858619C1/de
Priority to US09/465,062 priority patent/US6698325B1/en
Priority to IT1999VR000105A priority patent/IT1309383B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE19858619C1 publication Critical patent/DE19858619C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/22Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using cylindrical knives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/14Auxiliary devices for leather-working machines, e.g. grinding devices for blading cylinders or dust-removal devices combined with the working machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • Y10T83/0274By use of endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • Y10T83/313Spatially fixed tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Eine Schärf- und Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken, insbesondere von kunststoffbeschichteten papierartigen Werkstücken, weist ein motorisch angetriebenes bewegtes Messer, insbesondere ein Glockenmesser (14) oder ein Bandmesser auf, dessen Schneide (16) eine bestimmte Kontur (20) aufweist, sowie eine Schleifvorrichtung zum Schleifen des Messers. Um die Standzeit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß eine an die Kontur (20) der Schneide (16) anlegbare Reinigungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, durch die an der Schneide (16) anhaftende Verunreinigungen abtragbar sind, und wobei die Reinigungsvorrichtung (40) der Kontur (20) der Schneide (16) anpaßbar ist (Fig. 4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schärf- oder Spaltmaschine zum Be­ arbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken, insbeson­ dere von kunststoffbeschichteten papierartigen Werkstücken, mit einem motorisch angetriebenen bewegten Messer, insbesondere Glockenmesser oder Bandmesser, dessen Schneide eine bestimmte Kontur aufweist und mit einer Schleifvorrichtung zum Schleifen des Messers.
Eine Schärfmaschine der eingangs genannten Art ist beispiels­ weise aus der DE 41 01 377 A1 bekannt.
Schärfmaschinen werden z. B. in der Schuhindustrie oder in der Täschnereiindustrie dazu verwendet, um Zuschnitte aus Leder, Lederersatzstoffen, Gummi oder Kunststoff an den Kanten mit einem bestimmten Profil zu versehen. Hierzu wird ein Glocken­ meser aus metallischem Material, das von topfförmiger Gestalt ist und an seiner vorderen umlaufenden Kante mit einer Schneide versehen ist, verwendet. Das Glockenmesser sitzt im allgemeinen unmittelbar auf der Welle eines Elektromotors hoher Antriebs­ leistung und hoher Drehzahl oder auf einer Spindel und wird über einen Riemen von einem Motor angetrieben. Aufgrund der Verschleißanfälligkeit der Schneide des Glockenmessers aus metallischem Material ist es notwendig, die Schneide von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich scharf zu schleifen. Dazu sind Schleifvorrichtungen bekannt, die entsprechende Entgratvorrich­ tungen und auch Abrichtvorrichtungen für eine Schleifscheibe der Schleifvorrichtung aufweisen.
Eine Spaltmaschine ist beispielsweise aus der DE 38 15 130 A1 bekannt.
Bei dieser Spaltmaschine handelt es sich um eine Bandmesser­ spaltmaschine, die mit einem Messer in Form eines endlosen Stahlbandes ausgestattet ist, das über zwei Bandscheiben läuft, wobei eine motorisch angetrieben ist. Da das umlaufende Stahl­ messer einem Verschleiß ausgesetzt ist, ist eine Schleifvor­ richtung vorgesehen, mit der das Bandmesser intermittierend oder kontinuierlich scharf geschliffen wird.
Beiden Maschinen, also Schärf- oder Spaltmaschinen ist also ge­ meinsam, daß sie ein bewegtes Messer mit einer bestimmten Schneidenkontur aufweisen, die von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden muß.
Da die Kontur der Schneide und die exakte Lage der Schneide­ kante bzw. Schneidelinie entscheidend für das Schärf- bzw. Spaltergebnis ist, müssen die Konstruktionen so ausgestaltet sein, daß trotz des andauernden oder intermittierenden Nach­ schleifens eine einwandfreie Schneidenkontur gewährleistet ist und eine exakte vorbestimmte Lage der Schneidekante bzw. der Schneidelinie vorherrscht.
Das Einsatzgebiet derartiger Maschinen erweitert sich nach und nach, da Schärf- oder Spaltvorgänge, die früher hauptsächlich an ledernen flächigen Werkstücken vorgenommen wurden, nun auch an Werkstücken anderen Aufbaus vorgenommen werden.
Zu solchen Werkstücken gehören beispielsweise mit Kunststoff und/oder Alu-Folie beschichtete papierartige oder kartonartige Materialien.
Derartige Materialien finden beispielsweise in der Getränke­ industrie Einsatz. Aus solchen mit Kunststoff beschichteten Kartonagen werden beispielsweise Getränkeverpackungen wie Milchtüten oder Safttüten hergestellt.
Solche Zuschnitte können zwar einfach beidseitig mit einem auch lebensmittelrechtlich unbedenklichen Kunststoffmaterial, bei­ spielsweise Polyethylen beschichtet werden. An den Schnitt­ kanten liegt jedoch das papierne Kernmaterial frei. Zur Ver­ arbeitung solcher Kartonmaterialien zu dichten Getränketüten ist es bekannt geworden, die Kanten durch einen Schärfvorgang beispielsweise mit einem Stufenschnitt zu versehen. Dabei wird im Bereich einer Kante des Zuschnitts auf einer Seite mit einem Glockenmesser einer Schärfmaschine ein entsprechender Stufen­ schnitt angebracht, so daß ein dünnerer Abschnitt des Karton­ materials am Rand verbleibt, der dann nur noch einseitig mit Kunststoff beschichtet ist. Dieser Rand wird nun um sich selbst, und zwar um die unbeschichtete Seite herum gefaltet, so daß eine Kante entsteht, die auch an ihrer umlaufenden umfäng­ lichen Kante mit Kunststoff beschichtet ist. Durch Verschweißen mehrerer solcher umgelegter Kanten untereinander kann dann ein räumlicher Körper beispielsweise ein Quader oder ein Tetraeder aufgebaut werden.
Bei der Bearbeitung solcher Materialien mit einem Glockenmesser wurde festgestellt, daß sich nach und nach ein Belag an Verun­ reinigungen im Bereich der Schneide ansetzt, der sehr fest an­ haftend ist und überwiegend aus Kunststoffbeschichtungsmaterial der zu verarbeitenden Werkstücke besteht. Bei einem Schärfvor­ gang können beispielsweise 560 m pro Minute Kantenmaterial be­ schnitten bzw. geschärft werden.
Da die Schneidenkontur des Messers periodisch oder auch laufend nachgeschliffen wird, trifft die Schleifvorrichtung im Bereich der Kontur auf die anhaftenden Verunreinigungen und trägt diese mit ab.
Da diese Verunreinigungen aus schmierigen zähen Materialien be­ stehen, setzen diese die Schleifscheibe zu, so daß diese schon nach kurzer Zeit unbrauchbar wird. Dadurch sind nur relativ kurze Standzeiten von ein bis zwei Stunden zu erzielen, da schon nach einigen Schleifzyklen die Schleifvorrichtung völlig von den Kunststoffmaterialien zugesetzt ist.
Da bei Glockenmessern die Schneide üblicherweise nur einseitig angeschliffen wird, können auch nur die auf dieser einen Seite anhaftenden Verunreinigungen durch die Schleifscheibe überhaupt abgetragen werden.
Ähnliche Verschmutzungsprobleme können auch bei Spaltmaschinen an Bandmessern auftreten, da diese eine ähnliche Schneiden­ kontur aufweisen und somit ähnliche problematische Anhaftungen auftreten können.
Aus der DE-GM 17 38 697 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von groben Spänen an Spalt- und Schärfmaschinen bekannt, bei der die Späne mit Hilfe einer Saugeinrichtung vom Band- oder Glockenmesser abgesaugt werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich jedoch keine fest an den betreffenden Messern anhaftenden Verunreinigungen entfernen.
Es ist daher Aufgabe hier Abhilfe zu schaffen und eine Schärf- oder Spaltmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß hohe Standzeiten von Glockenmesser und Schleif­ vorrichtung erzielbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine an die Kontur der Schneide anlegbare Reinigungsvorrichtung vorge­ sehen ist, durch die an der Schneide anhaftende Verunreini­ gungen abtragbar sind, und wobei die Reinigungsvorrichtung der Kontur der Schneide anpaßbar ist.
Das Vorsehen einer separaten Reinigungsvorrichtung hat den er­ heblichen Vorteil, daß an der Schneide anhaftende Ver­ unreinigungen abgetragen werden können, bevor die Schleifvor­ richtung mit dem Messer in Eingriff kommt. Dadurch ist dann ausgeschlossen, daß die Schleifvorrichtung nach kurzer Zeit durch die Verunreinigungen zusetzt und ausgewechselt werden muß.
Die Schleifvorrichtung kann dann ausschließlich ihre Schleif­ funktion ausführen, da sie auf eine gereinigte Schneide trifft, wodurch hohe Standzeiten der Schleifvorrichtung zu erzielen sind, was dann auch in hohen Standzeiten des Messers resultiert.
Dadurch, daß die Reinigungsvorrichtung der Kontur der Schneide anpaßbar ist, wird diese Kontur nicht beeinträchtigt, also in Ihrer Geometrie nicht verändert und die Schneide wird exakt entlang dem Verlauf ihrer Kontur gereinigt. Das bedeutet, es bleiben keine Restmengen an Verunreinigungen übrig, die dann doch von der Schleifvorrichtung abgetragen werden und diese nach und nach zusetzen würden, was wiederum schädlich für deren Standzeit wäre.
Dadurch, daß die Reinigungsvorrichtung der Kontur der Schneide anpaßbar ist, steht die Schleifvorrichtung eben nur mit der Verschmutzung der Schneide in Eingriff und beeinträchtigt nicht die Kontur als solche.
Es ist zuvor schon erwähnt worden, daß die Kontur der Schneide ganz entscheidend für das Schärf- bzw. Spaltergebnis ist. Würden noch Restmengen der Verunreinigungen verbleiben, könnte das Schleifergebnis dadurch negativ beeinflußt werden, was un­ erwünscht ist. Bei dünnen Messern könnte die Geometrie der Kontur verändert werden, wenn mit hohen Kräften der Belag entfernt wird. Dies ist durch die Anpaßbarkeit ausgeschlossen.
Es können sehr hohe Standzeiten und somit Zugriffzeiten bis zu 99,85% erzielt werden.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Messers längs der Kontur verfahrbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Reinigungsvorrichtung abseits der eigentlichen Arbeitsstelle des Messers an dessen Kante quer zu dessen Bewegungsrichtung platz- und raumsparend angeordnet werden kann und arbeiten kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung zwei Reinigungselemente auf, die beidseits an die Schneidekante der Schneide anstellbar sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schneide beidseits ge­ reinigt wird und somit andauernd für ein hervorragendes Schneideergebnis sorgt.
Wird beispielsweise ein Messer immer nur einseitig nachge­ schliffen, wie das bei Glockenmessern üblich ist, könnte die Schleifvorrichtung ohnehin nur eine Seite reinigen, so daß sich dann bei der Verarbeitung der zuvor genannten problematischen Materialien, die dieser nachgeschliffenen Seite gegen­ überliegenden Seite nach und nach mit Verunreinigungen zusetzen würde, was sich wiederum nachteilig auf das Schärfergebnis auswirken würde. Beim Schärfen wird von dem Material ein Span abgetrennt, der meist im Inneren des Glockenmessers über einen Spanabweiser abgelenkt und abgeführt wird. Setzt sich nun an der Innenseite des Glockenmessers nach und nach ein immer stärker werdender Belag an Verunreinigungen ab, kann der Span nicht mehr exakt geführt abgetrennt und abgeführt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Reinigungselemente quer zur Bewegungsrichtung des Messers längs der Kontur hin- und herführbar und lösen dabei an der Kontur anhaftende Verunreinigungen ab.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über Auswahl, Anzahl und Anordnung der Reinigungselemente flexibel an die örtlichen Gegebenheiten der Schärf- oder Spaltmaschine angepaßt werden kann und auch flexibel an die Art der Verunreinigungen angepaßt werden kann, je nachdem, durch welches Reinigungselement welche Verunreinigung günstig abgeführt werden kann. Entsprechend kön­ nen dann die Reinigungselemente bei an sich gleicher Ausge­ staltung der Reinigungsvorrichtung ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Reinigungselement eine Kante auf, die an der Kontur anhaftende Verunreinigungen abschält.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß die Reinigungs­ vorrichtung als Abschälvorrichtung arbeitet, also die Ver­ unreinigungen abhebt, beispielsweise als Späne abhebt, so daß diese dann abgeführt werden, ohne dabei die Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung selbst wieder nach und nach zuzu­ setzen oder zu verschmieren.
Damit kann beispielsweise erzielt werden, daß an einem metalli­ schen Messer fest anhaftende Kunststoffmaterialien als Späne abgeschält und abgeführt werden.
Dies erhöht nicht nur die Standzeit des Messers und der Schleifvorrichtung, sondern auch besonders erheblich die Stand­ zeit der Reinigungsvorrichtung, so daß insgesamt eine hohe Standzeit aller drei dieser arbeitenden Vorrichtungen resul­ tiert. Die Maschine ist praktisch andauernd zugriffsbereit.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sitzt ein Reinigungselement an einem Ende eines gegen Federkraft ver­ schwenkbaren Hebels, der durch die Kraft der Feder gegen die Kontur der Schneide drückbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch mechanisch einfache und robuste Maßnahmen gewährleistet ist, daß zum einen ein aus­ reichender Anpreßdruck zur Reinigung der Schneide vorhanden ist, zugleich aber durch die Schwenkbarkeit des Hebels das Reinigungselement exakt und einfach längs der Kontur der Schneide geführt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei ver­ schwenkbare Hebel vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten der Schneide anlegbar sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß jeder Hebel an seiner Seite exakt entlang der jeweiligen Kontur der Schneide auf dieser Seite geführt werden kann, also auch wenn unterschiedliche Kon­ turen vorherrschen, beispielsweise bei asymmetrisch oder nur einseitig angeschliffenen Messern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, ein Anlegen der Reinigungsvorrichtung an das Messer erst eine gewisse kurze Strecke hinter der Schneidekante zu bewirken.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß sichergestellt ist, daß die Reinigungsvorrichtung nicht mit der sehr empfind­ lichen äußersten Schneidekante in Berührung tritt, die ja, wie bereits mehrfach angesprochen, entscheidend für das Schärf- bzw. Spaltergebnis ist. Es ist damit ausgeschlossen, daß die Reinigungsvorrichtung gegen die Kante stößt und diese dabei verformt. Unmittelbar an der Spitze sind ohnehin relativ wenig Verunreinigungen vorhanden, da diese in das volle Material noch ohne abhebenden Span eingreift. In den Bereichen hinter der Spitze, also in einem Bereich, in dem sich schon der abzutrennende Span etwas abhebt, lagern sich im Laufe der Zeit wesentlich größere Mengen an Verunreinigungen ab. Bei einem nachfolgenden Schleifvorgang wird ohnehin die Spitze abgetrennt und bei einem nachfolgenden Entgratvorgang auch meist die gegenüberliegende Seite bearbeitet, so daß unmittelbar im Bereich der Spitze kein auf Dauer erfolgendes Ansammeln an Verunreinigungen zu beobachten ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei zwei­ armige Hebel vorgesehen, die um eine gemeinsame Hebelachse ver­ schwenkbar sind, und zwischen den Achsen wirkt eine Feder, die ein Ende jedes Hebels jeweils gegen eine Seite der Messer­ schneide drückt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch konstruktiv einfache und kompakt bauende Maßnahmen, die dennoch unabhängig von­ einander sind, eine den jeweiligen Konturen der Schneide anpaßbare Reinigung der beiden Seiten der Schneiden möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung einen Linearantrieb auf, über den die Reinigungsvorrichtung längs der Kontur quer zur Bewegungs­ richtung des Messers hin- und herverfahrbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch diesen Antrieb wahl­ weise, also periodisch, zyklisch oder kontinuierlich, die Reinigungsvorrichtung längs der Kontur hin- und herverfahren werden kann, und zwar quer zur Bewegungsrichtung des Messers, was insbesondere bei Schärfmaschinen sehr raumsparend ausge­ führt werden kann.
Bei Spaltmaschinen mit langen Bandmesserlaufwegen wäre es auch möglich, die Reinigungsvorrichtung in Bewegungsrichtung an die Kante anzusetzen, wenn das die räumlichen Gegebenheiten zulassen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Maßnahmen nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegen­ den Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines ausgewählten Aus­ führungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeich­ nungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert eine Draufsicht eines Aus­ führungsbeispiels einer Schärfmaschine, wobei zur vereinfachten Darstellung lediglich das Glocken­ messer, die Schleifvorrichtung und die erfindungs­ gemäße Reinigungsvorrichtung dargestellt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 um 90° verdrehte Seitenansicht der Schärfmaschine von Fig. 1 ohne die Schleifvor­ richtung;
Fig. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt der Darstellung von Fig. 1 in einem ausgänglichen Arbeitszustand der Reinigungsvorrichtung;
Fig. 4 eine der in Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Betriebsstellung der Reinigungsvorrichtung; und
Fig. 5 eine noch weiter vergrößerte ausschnittsweise stark schematisierte Darstellung der verschiedenen Ar­ beitspositionen der Reinigungselemente der in Fig. 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Schärfmaschine 10 in ihrer Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen.
Die Schärfmaschine 10 weist ein Messer 12 auf, das als Glocken­ messer 14 ausgebildet ist.
Das Glockenmesser 14 weist an seinem freien äußeren kreis­ förmigen Umfang eine Schneide 16 auf.
Die äußerste Spitze der Schneide 16 bildet eine kreisförmige Schneidekante.
Die Schneide 16 weist eine bestimmte Kontur 20 auf. Die Schneide 16 ist nur von einer Seite - hier von der Außenseite 22 her - angeschliffen und weist daher auf dieser Seite 22 eine gekrümmte Kontur 24 auf, die der Umfangslinie einer Schleifscheibe 36 einer Schleifvorrichtung 34 entspricht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. An der inneren Seite 26 verläuft die Kontur 20 der Schneide 16 geradlinig. Im Inneren des Glockenmessers 14 ist, wie an sich bekannt, ein Spanabweiser 28 montiert, und zwar an einem Haltezapfen 30, der mit einem hier nicht dargestellten Antrieb für das Glockenmesser 14 verbunden ist.
Die Mittellängsachse des Haltezapfen 30 ist somit die Antriebs- bzw. Drehachse 32 des Glockenmessers, wie das durch einen Pfeil 33 dargestellt ist.
Die weiteren üblichen Bauelemente einer Schärfmaschine, wie beispielsweise eine im Inneren des Glockenmessers angeordnete Vorschubwalze und ein entsprechender Fuß sind hier der Über­ sicht halber nicht dargestellt, diesbezüglich wird beispiels­ weise auf die Ausgestaltung der eingangs erwähnten DE 41 01 377 A1 verwiesen.
In der Schärfmaschine 10 ist eine erfindungsgemäße Reinigungs­ vorrichtung 40 angeordnet, die seitlich und vor an dem Glockenmesser 14 angeordnet ist.
Die Reinigungsvorrichtung 40 dient dazu, um Verunreinigungen 42, die sich im Bereich der Schneide 16 beidseits als Belag 44 und 46 abgesetzt hat, zu entfernen (siehe insbesondere Fig. 3 bis 5).
Die Reinigungsvorrichtung 40 weist dazu einen Linearantrieb 48 auf, der als Pneumatikzylinder 50 aufgebaut ist.
Die entsprechenden Anschluß- und Zuleitungselemente sind der Übersicht halber nicht dargestellt.
Eine Kolbenstange 52 des Pneumatikzylinders 50 trägt eine Reinigungseinheit 54.
Die Reinigungseinheit 54 weist einen ersten zweiarmigen Hebel 56 und einen zweiten zweiarmigen Hebel 58 auf.
Beide Hebel 56, 58 sind um einen gemeinsamen Achszapfen 60 ver­ schwenkbar, so daß dessen Mittellängsachse 62 die Schwenkachse beider Hebel 56 und 58 darstellt.
Zwischen den dem Pneumatikzylinder 50 zugewandten hinteren Enden der Hebel 56 und 58 ist eine Druckfeder 64 angeordnet, die diese beiden Hebelenden voneinander weg drückt.
An dem der Druckfeder 64 gegenüberliegenden Ende, also auf der anderen Seite der Schwenkachse 62, sind an dem äußeren Ende der Hebel 56 und 58 Reinigungselemente 66 und 68 angeordnet.
Die Reinigungselemente 66, 68 sind als etwa grob dreieckförmige Platten ausgebildet, die jeweils sich in Umfangsrichtung der Schneide 16 des Glockenmessers 14 erstreckende Kanten 71 bzw. 73 aufweisen. Die Länge der Kanten 71, 72 betragen einige Millimeter, wie das auf der Seitenansicht von Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Kanten 71 bzw. 72 sind dann entsprechend dem Krümmungs­ radius des Glockenmessers 14 etwas gekrümmt.
Jedes Reinigungselement 66 ist über eine Schraube 67 fest an dem äußeren Ende des entsprechenden Hebels 56 bzw. 58 be­ festigt.
Eine Steuerung 70 ist vorgesehen, die dazu dient, den Abhebeweg der Hebel 56, 58 einzustellen, wobei dies durch zwei Stellschrauben 74 und 76 erfolgt, die an einer ortsfesten Halterung 78 angebracht sind.
Die Kontur der Hebel 56 bzw. 58 und die mit diesen in Eingriff stehenden Stellschrauben 74 bzw. 76 ist derart, daß die Kanten 71 und 73 der Reinigungselemente 66 und 68 von der Schneide 16 zunächst etwas abgehoben sind, wie das in Fig. 1 ersichtlich ist. Diese Darstellung ist in der vergrößerten Darstellung von Fig. 5 auf der ganz linken Seite zu erkennen. Durch Betätigen des Linearantriebes 48 werden die Reinigungselemente 66 und 68 in der Darstellung von Fig. 1 bzw. Fig. 5 dann nach rechts verschoben und zwar so weit, bis sie etwa 0,5 bis 1 mm hinter die äußere Schneidekante 18 verfahren sind. Die Hebel 56, 58 haben nunmehr die Stellschrauben 74 und 76 der Steuerung 70 so weit überfahren, daß die Druckfeder 64 die Hebelenden auseinanderdrückt. Dabei werden die Reinigungselemente 66 und 68 an die entsprechenden Seiten der Schneide 16 herangedrückt. Die Kante 71 des Reinigungselements 66 an die Seite 26, also an die geradlinige Seite der Schneide 16. Dementsprechend wird das Reinigungselement 68 über dessen Kante 73 an die mit der entsprechend der Schleifscheibe 36 gekrümmte Kontur 24 der Schneide 16 angelegt. Diese Position ist in Fig. 3 ersichtlich bzw. in Fig. 5 die mittige Position der Reinigungselemente 66 bzw. 68.
Wird nun der Pneumatikzylinder 50 weiter betätigt, fahren die Kanten 71 und 73 der Reinigungselemente 66 und 68 entlang der Kontur der Schneide 16 und tragen dabei die Verunreinigung 42, also jeweils die Beläge 44 und 46 beidseits der Schneide 16 ab. Dieser Abtrag erfolgt in Art eines Spanes, wie er in Fig. 4 durch die Späne 80 und 82 gezeigt ist, die dann seitlich abgeführt werden, wie das dort durch Pfeile angedeutet ist. Die Position der Reinigungselemente 66 und 68 in Fig. 4 entspricht der schematischen Darstellung von Fig. 5 auf der rechten Seite.
Durch die Hebelausgestaltung kann also der Hebel 58 exakt der gekrümmten Kontur 24 der Schneide 16 folgen, der Hebel 56 folgt dementsprechend geradlinig der Kontur auf der anderen Seite. Damit ist gewährleistet, daß sich eine exakte individuelle An­ passung an die Schneidenkontur automatisch einstellt und somit die Verunreinigungen exakt abgetragen werden können. Durch Hin- und Herverfahren des Pneumatikzylinders 50 wird das rotierende Glockenmesser 14 über seinen gesamten Umfang von den Ver­ unreinigungen 42 befreit.
Je nach Betriebsweise entweder andauernd oder intermittierend ist eine einwandfreie Reinigung möglich.
Anschließend kann dann nach Zurückfahren der Reinigungsvorrich­ tung ein Schleifvorgang mit anschließendem Entgraten durch­ geführt werden.

Claims (10)

1. Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nicht­ metallischen flächigen Werkstücken, insbesondere von kunststoffbeschichteten papierartigen Werkstücken, mit einem motorisch angetriebenen bewegten Messer (12), insbesondere Glockenmesser (14) oder Bandmesser, dessen Schneide (16) eine bestimmte Kontur (20) aufweist, und mit einer Schleifvorrichtung (34) zum Schleifen des Messers (12), dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Kontur (20) der Schneide anlegbare Reinigungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, durch die an der Schneide (16) anhaftende Verunreinigungen (42) abtragbar sind, und wobei die Reinigungsvorrichtung (40) der Kontur (20) der Schneide (16) anpaßbar ist.
2. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (40) quer zur Bewegungsrichtung des Messers (12) längs der Kontur (20) verfahrbar ist.
3. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (40) zwei Reinigungselemente (66, 68) aufweist, die beidseits (20, 26) an die Schneidekante (18) der Schneide (16) anstellbar sind.
4. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (66, 68) quer zur Bewegungsrichtung des Messers längs der Kontur (20) hin- und herverfahrbar sind und dabei an der Kontur (20) an­ haftende Verunreinigungen (42) ablösen.
5. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Reinigungselement (66, 68) eine Kante (71, 73) aufweist, die an der Kontur (20) anhaftende Verunreinigungen (42) abschält.
6. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungselement (66, 68) an einem Ende eines gegen Federkraft verschwenkbaren Hebels (56, 58) sitzt, der durch die Kraft der Feder (64) gegen die Kontur (20) der Schneide (16) drückbar ist.
7. Schärf- oder Spaltmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei verschwenkbare Hebel (56, 58) vor­ gesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten (22, 26) der Schneide (16) anlegbar sind.
8. Schärf- oder Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (70) vorge­ sehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Anlegen der Reinigungsvorrichtung (40) an das Messer (12) erst eine gewisse kurze Strecke hinter dessen Schneidekante (18) zu bewirken.
9. Schärf- oder Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweiarmige Hebel (56, 58) vorgesehen sind, die um eine gemeinsame Hebelachse (62) verschwenkbar sind, und daß zwischen den Hebeln (56, 58) eine Feder (64) wirkt, die ein Ende jedes Hebels (56, 58) jeweils gegen eine Seite (22, 26) der Messerschneide (16) drückt.
10. Schärf- oder Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (40) einen Linearantrieb (48) aufweist, über den die Reinigungsvorrichtung (40) längs der Kontur, insbesondere quer zur Bewegungsrichtung des Messers (12) hin- und her­ verfahrbar ist.
DE19858619A 1998-12-18 1998-12-18 Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken Expired - Fee Related DE19858619C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858619A DE19858619C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken
US09/465,062 US6698325B1 (en) 1998-12-18 1999-12-16 Machine for skiving or splitting nonmetallic planar workpieces
IT1999VR000105A IT1309383B1 (it) 1998-12-18 1999-12-17 Macchina affilatrice o spaccatrice per la lavorazione di pezzi dilav0ro piatti non metallici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858619A DE19858619C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858619C1 true DE19858619C1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7891668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858619A Expired - Fee Related DE19858619C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6698325B1 (de)
DE (1) DE19858619C1 (de)
IT (1) IT1309383B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672084A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
EP2135717A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 VKR Holding A/S Reinigungsvorrichtung zum Ablösen von Verunreinigungen
CN109263145A (zh) * 2018-10-30 2019-01-25 南安市谷隆工业设计有限公司 通过刮除并滚动擦拭除粘物的鲜花袋烫边防粘附装置
CN114833889A (zh) * 2022-04-19 2022-08-02 济南金威刻科技发展有限公司 一种基于自动化控制系统的高速激光制片分切机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1931551A4 (de) * 2005-10-06 2011-04-27 Colin Alan Campbell Radmechanismus
US8110131B1 (en) * 2006-12-06 2012-02-07 Dell Orco Sergio Carpet reclamation system
US7566228B2 (en) * 2007-06-26 2009-07-28 Intel Corporation Skived electrical contact for connecting an IC device to a circuit board and method of making a contact by skiving
CN104227124A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 上海信鹏印刷器材有限公司 一种带状刀刃口高速加工系统及方法
DE102013110065B3 (de) * 2013-09-12 2014-09-04 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Kartonzuschnitten
CN110142815B (zh) * 2019-05-30 2021-08-17 汕头市高邦电子科技有限公司 一种波纹管制造方法
CN111390988B (zh) * 2020-03-30 2021-08-17 可可琳纳食品海门有限公司 一种便于清理的食品工业生产用切割装置
CN111889415B (zh) * 2020-07-31 2021-05-25 江西星海特科机械有限公司 一种卷烟最终切割刀片清洁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738679U (de) * 1954-09-11 1957-01-31 Lorenz C Ag Einrichtung zur gegenseitigen steuerung und verriegelung der beiden anker von stuetzrelais.
DE3815130A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zum zustellen von schleifscheiben einer bandmesserspaltmaschine
DE4101377A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Fortuna Werke Maschf Ag Einrichtung zum bearbeiten von lappenartigen werkstuecken insbesondere aus leder oder lederersatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754490A (en) * 1971-07-06 1973-08-28 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
SE430231B (sv) * 1980-02-05 1983-10-31 Tetra Pak Int Anordning for reducering av en lopande materialbanas tjocklek
US4441396A (en) * 1980-09-03 1984-04-10 Societe Mercier Freres Slitting machine, more particularly for hides and leather, unwoven textile products, rubber products, plastics in plates or rolls
US4537102A (en) * 1983-02-03 1985-08-27 Park-Ohio Industries, Inc. Method of shearing metal billets
FR2582556B1 (fr) * 1985-05-30 1989-08-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de coupe pour tronconneuse, notamment pour decouper des materiaux tendres, collants ou encrassants
US4813319A (en) * 1987-04-01 1989-03-21 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for transversely cutting strips of deformable material
US5964135A (en) * 1994-11-03 1999-10-12 Amada Company Limited Sawdust removing apparatus for saw machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738679U (de) * 1954-09-11 1957-01-31 Lorenz C Ag Einrichtung zur gegenseitigen steuerung und verriegelung der beiden anker von stuetzrelais.
DE3815130A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zum zustellen von schleifscheiben einer bandmesserspaltmaschine
DE4101377A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Fortuna Werke Maschf Ag Einrichtung zum bearbeiten von lappenartigen werkstuecken insbesondere aus leder oder lederersatz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672084A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE102004062374B4 (de) * 2004-12-14 2010-07-01 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
EP2135717A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 VKR Holding A/S Reinigungsvorrichtung zum Ablösen von Verunreinigungen
EP2135717A3 (de) * 2008-06-18 2010-07-07 VKR Holding A/S Reinigungsvorrichtung zum Ablösen von Verunreinigungen
CN109263145A (zh) * 2018-10-30 2019-01-25 南安市谷隆工业设计有限公司 通过刮除并滚动擦拭除粘物的鲜花袋烫边防粘附装置
CN114833889A (zh) * 2022-04-19 2022-08-02 济南金威刻科技发展有限公司 一种基于自动化控制系统的高速激光制片分切机

Also Published As

Publication number Publication date
US6698325B1 (en) 2004-03-02
IT1309383B1 (it) 2002-01-22
ITVR990105A0 (it) 1999-12-17
ITVR990105A1 (it) 2001-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858619C1 (de) Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken
EP2524608B1 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP2556920A2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
DE3227271A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen einer scheibe
DE102013003420A1 (de) Bearbeitungsanordnung
DE4215947A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von (kragen-)zuschnitten von einer materialbahn
EP2495074A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
WO2009095237A1 (de) Schneide für die bearbeitung von punktschweisselektroden, fräswerkzeug und kappenfräser
DE60008015T2 (de) Schleifvorrichtung für drehende schneidwerkzeuge, sowie maschine mit einer solchen schleifvorrichtung
EP2527102B1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
EP1409211B1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
DE2235511A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer einrichtung zum stanzen von lochreihen in endlose papierbahnen
EP2759375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE3119533A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke"
EP2933075B1 (de) Nachbearbeitungswerkzeug
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE10205146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE4213607A1 (de) Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
EP1992458A1 (de) Messer zur Verwendung bei einer Maschine zum Schneiden oder Stanzen von Blattstapeln sowie Verfahren zum Behandeln eines solchen Messers
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
DD275361A3 (de) Fleischwolf
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee