EP2759375A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers Download PDF

Info

Publication number
EP2759375A1
EP2759375A1 EP14152389.4A EP14152389A EP2759375A1 EP 2759375 A1 EP2759375 A1 EP 2759375A1 EP 14152389 A EP14152389 A EP 14152389A EP 2759375 A1 EP2759375 A1 EP 2759375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
dressing
roller
grinding roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14152389.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Höfig
Dietmar Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2759375A1 publication Critical patent/EP2759375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/363Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of blades mounted on a turning drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels

Definitions

  • the invention relates to a device, designed and arranged for grinding at least one arranged on a cutterhead, which is rotatable about a drum axis I within a device for separating tobacco from a tobacco cake, separating knife, comprising a Schleifwalzenani with a grinding roller, which around a grinding axis II is driven in rotation, as well as a device for dressing the surface of the grinding roller.
  • the invention relates to a method for grinding at least one separating knife arranged on a cutterhead, which is driven circumferentially about a drum axis I within a device for separating tobacco from a tobacco cake, comprising the steps of: grinding each cutting knife with one around the grinding axis II rotatably driven, in engagement with the grinding knife to be ground grinding wheel, and dressing the grinding roller with a device in engagement with the grinding roller to be dressed means for dressing the surface of the grinding roller.
  • Such devices and methods are used in the tobacco processing industry to grind severing blades of a tobacco cutter during the separation process.
  • a cutterhead has at least one cutting knife, but usually several cutting blades, which are distributed uniformly over the circumference of the cutterhead.
  • the separating blades are guided past the drum axis I on the device for grinding during each rotation.
  • the cutting blades form or describe by the rotation about the drum axis I a cutting circle.
  • This cutting circle must be brought into coincidence with a grinding roller or its grinding circle.
  • the cutting circle and the grinding circle described by the grinding roller must touch each other.
  • the grinding circle crosses the cutting circle, so that each cutting knife is reground cyclically, namely preferably once each drum revolution. By grinding the cutting blades shorten these.
  • the cutting circle should always have an identical radius, the separating knife to compensate for the reduction in length are readjusted, such that the cutting blades always protrude by a constant amount over the circumference U of the cutterhead.
  • a grinding wheel or sanding roller grinds the cutting blades by the grinding wheel or sanding roller whose width is usually much smaller than the width of the cutting knife, known to be a factor of 10, from one side to the other side is moved back and forth.
  • the grinding wheel / sanding roller By traversing the grinding wheel / sanding roller over the entire width of the separating knife, individual points of the separating blade width are ground only sporadically.
  • an uneven sanding pattern is produced, which has an adverse effect on the quality of the cut.
  • the grinding wheel / sanding roller When separating the tobacco fibers from the tobacco cake not only the cutting blades but also the grinding wheel / sanding roller are exposed to considerable contamination by tobacco dust and in particular also tobacco sauces and the like. These contaminants settle on the grinding wheel / grinding roller, which is why the surface of the grinding wheel / grinding roller has to be reworked.
  • the grinding rollers or their surfaces can be dressed using the example of ceramic bond grinding rollers. This means that a dressing body is the surface peel off, thereby loosening the stains and sharpening the surface.
  • the grinding wheel / sanding roller is guided past fixed diamonds. However, this requires a considerable amount of space, especially when the width of the grinding wheels / grinding rollers increases. In any case, the grinding process for dressing the grinding wheel / grinding roll must be interrupted for a longer period of time. This can also lead to interruptions of the separation process.
  • Such a device with regard to the quality of cut, the u.a. depends on the grinding quality, and the handling is disadvantageous, is known for example from German Utility Model G 83 25 419.6 from the house of the applicant.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a grinding device by means of a time and quality-optimized grinding of the cutting blade of a tobacco cutter is realized.
  • the object continues to be to propose a corresponding method.
  • a device having the features mentioned, characterized in that the grinding roller carrier is designed to be movable, such that the grinding roller can be brought transversely to the grinding axis II in looping engagement and out of engagement with the cutting blade to be ground, and that the means for dressing the Surface of the grinding roller has a relative to the grinding roller traversal movable dressing body which is movable on a cross-beam parallel to the grinding axis II back and forth.
  • the grinding roller Due to the mobility of the grinding roller carrier and thus the grinding roller transversely to the grinding axis, the grinding roller can be moved quickly and precisely between the engagement with the or each cutting knife, so the grinding position, and the engagement of the grinding roller with the dressing body, so the dressing position, back and forth so that the grinding operation of the cutting knife for dressing the sanding roller must be interrupted only for a short period of time.
  • the dressing itself is by the traversing body traversing in the direction of the arrow T 3 , which is movable from one side of the grinding roller over the entire width to the other side and back, while the grinding roller rotates, easily and quickly realized.
  • cross-beam is synonymous with any type of cross-connection, For example, transverse spindle, cross tube guide, transverse band guide, cross rail, etc., on which or on which the dressing body is guided parallel to the grinding axis II movable or movable.
  • the grinding roller carrier is arranged on a linearly movable guide carriage, whereby the mobility of the grinding roller between the grinding position and the dressing position is particularly fast and accurate executable.
  • the device is further developed in that the dressing body additionally designed to be linearly movable, such that it can be brought transversely to the grinding axis II in dressing engagement and out of engagement with the grinding roller to be dressed.
  • the dressing body itself or in conjunction with the cross-beam in the direction of arrow T 2 to the grinding roller to and away from the movable.
  • This ensures an exact positioning of the dressing body to the grinding roller, so that an optimal dressing position is adjustable, which ensures as much removal as necessary and as little removal as possible.
  • the dressing is because of the resulting tobacco dust and in particular the tobacco sauces and the like for the grinding result of particular importance, which means that the dressing means according to the invention contribute a special contribution to increasing the quality of the grinding result.
  • the linear movement of the dressing body is superimposed on the linear movement of the guide carriage. This adjustment and / or positioning operations can be performed at least partially simultaneously.
  • the cross-beam is arranged on the guide carriage with the dressing body movable thereon.
  • a compact and wobble-free embodiment is created, which leads to an increase in the grinding and dressing quality.
  • the grinding roll carrier two grinding rollers are assigned, which are pivotable about a pivot axis III by means of a pivoting mechanism.
  • the interruption of the loop process can be shortened even further, since no grinding is possible only in the pivoting phase.
  • One of the sanding rollers is thereby in the grinding position while the other sanding roller is in the dressing position. While one sanding roller grinds the separating blade, the other sanding roller is pulled off across the full width by means of the dressing body.
  • one of the grinding rollers - with the exception of the pivoting process - is brought into permanent sliding contact with the or each cutting knife to be ground, while the other grinding roll is in permanent contact with the dressing body and vice versa.
  • grinding is particularly effective in terms of time and quality.
  • each grinding roller has a (grinding) width that is slightly larger than the (cutting) width of the separating blades. This means that each grinding roller engaged with the separating knife protrudes laterally beyond the separating knife, so that almost permanent grinding of the cutting knife over the entire width takes place. This creates a uniform microsection to increase the quality of the cut.
  • Another advantage of this embodiment is that it can be dispensed with a relative movement between the grinding roller and separating knife. As a result, all individual points (across the width) of the cutting blades are ground simultaneously and uniformly, which leads to a quality-optimized grinding.
  • the life of the cutting blade can be increased, since the blade feed, so the Nachschieben the cutting blade can be chosen lower.
  • the term "minor" - based on the width of the sanding roller or the supernatant against the cutting blades - means that the sanding roller has to survive only minimally on the cutting knife. Of course, a larger projection, so a clear survive, possible.
  • the drum axis 1 and the grinding axis II extend parallel and obliquely to one another. Due to the inclination or tilted position of the grinding roller to the cutterhead or vice versa, the deflection of the grinding roller or the curvature of the surface of the grinding roller be compensated. This also improves the microsection. As mentioned, the grinding roller can laterally protrude significantly beyond the cutting knife. This is particularly important for the inclination of the grinding roller to the cutterhead, because then, despite the inclination always a cut can be made over the entire width of the cutting blade.
  • the object is also achieved by a method with the above-mentioned steps in that the grinding roller between a grinding position in which the grinding roller for grinding the cutting blade is in engagement with the or each cutting knife, and a position in which the grinding roller out of engagement with the or each cutting knife is moved transversely to the grinding axis II of the grinding roller, and that the dressing of the grinding roller by a dressing body of the device for dressing the grinding roller in engagement with the grinding roller parallel to the grinding axis II is traversed back and forth while the Grinding roller rotates.
  • the grinding roller is moved linearly back and forth by means of a guide carriage.
  • This movability refers to the movement between the grinding position and the dressing position.
  • the dressing body is moved transversely to the grinding axis II of the grinding roller linearly in dressing engagement and disengaged from the grinding roller to be dressed.
  • the method is inventively further developed in that during grinding of the cutting knife with the grinding roller located in the grinding position, a second grinding roller in the dressing position is in engagement with the dressing body and is subtracted from this over the entire width S B , and that the grinding rollers by means of a Pivoting mechanism can be pivoted about a pivot axis III to the just withdrawn grinding roller from the dressing position to the grinding position and the currently located in engagement with each cutting knife grinding roller of the Swiveling grinding position in the dressing position and vice versa, wherein the two grinding rollers are moved transversely to the grinding axis II of the grinding rollers to bring the respective located in the grinding position grinding roller for pivoting out of engagement and after pivoting again in grinding engagement with the cutting blades to be ground.
  • a preferred development is characterized in that each cutting blade is ground simultaneously by a grinding roller over the entire width M B.
  • the drive speed of the grinding rollers is adapted to the drive speed of the cutterhead and / or to the diameter reduction of the grinding rollers.
  • the invention will be described with reference to a device for grinding cutting knives of a tobacco cutter. Of course, the invention extends to all devices for grinding rotary driven knives. The invention can be directed both to a separate grinding device as a stand-alone device and to a cutting device having such a grinding device.
  • the device 10 shown in the drawing is designed and arranged for grinding at least one separating knife 12 arranged on a knife drum 11, which can be driven in rotation around a drum axis I within a device for separating tobacco from a tobacco cake.
  • the apparatus 10 comprises a grinding roll carrier 13 with a grinding roller 14 which can be driven to rotate about a grinding axis II, and a device 15 for dressing the surface O of the grinding roller 14.
  • the cutterhead 11 can be equipped with a separating knife 12. Preferably, however, several, for example, eight cutting blades 12 are evenly distributed over the circumference.
  • the separating blades 12 protrude beyond the peripheral surface U of the cutterhead 11.
  • the knife drum 11 can be driven in rotation about the drum axis I by drive means, not shown.
  • all cutting blades 12 describe a cutting circle S K , which always and independently of the wear of the cutting blade 12 has the same diameter.
  • the cutting blades 12 are adjustable.
  • the separating knife advance is clocked or - preferably - formed continuously.
  • the grinding roller 14 is - in contrast to a grinding wheel - a Schleiligen with a width S B , wherein the width S B corresponds to at least half the width M B of the cutting knife 12 to be ground.
  • the grinding roller 14 is rotatably driven by the drive means, not shown, about the grinding axis II. This describes the Peripheral surface or the surface O of the grinding roller 14 a grinding circle.
  • the abrasive roller 14 at least in the surface coating of a material which can be dressed by the means 15 for dressing the surface O of the grinding roller 14.
  • An example is a material called ceramic bond.
  • This device 10 is inventively characterized in that the grinding roll carrier 13 is designed to be movable, such that the grinding roller 14 transverse to the grinding axis II in grinding engagement and out of engagement with the cutting blade 12 to be ground can be brought, and that the means 15 for dressing the surface O of the grinding roller 14 has a relative to the grinding roller 14 traversally movable dressing body 17 which is movable on a cross-beam 18 parallel to the grinding axis II back and forth.
  • the grinding roller 14 is movable transversely to the grinding axis II, and the dressing body 17 is movable in the direction of arrow T 3 , wherein the two movements are superimposed on each other.
  • the cross-beam 18 is in the embodiment shown a simple or double cross-brace, on which the dressing body 17 is guided guided. Instead of the crossbeam 18 but also other transverse guides, rails or the like can be used.
  • Each grinding roller 14 is reduced in diameter by dressing, which also changes the diameter of the grinding circle. This geometric change of the grinding roller 14 can be compensated by the linear movability of the guide carriage 16.
  • the grinding roll carrier 13 is preferably arranged on a linearly movable guide carriage 16.
  • the individual grinding roller 14 is disengaged from the cutting blade 12 in the Dressing position in which the dressing body 17 rests on the surface O of the grinding roller 14.
  • the guide carriage 16 with the grinding roller 14 in the direction T 1 to the cutterhead 11 to be moved until the grinding circle (formed by the circumference O of the rotating grinding roller 14) and the cutting circle S K of the cutting blade 12 touch or to cut.
  • the dressing body 17 is out of engagement with the grinding roller 14.
  • the dressing body 17 is a diamond in the embodiment shown with punctiform contact with the grinding roller 14.
  • dressing 17 such as a diamond strip with linear contact with the grinding roller 14th , as well as dressing of other dressings whose hardness is higher than that of the grinding roller 14, can be used.
  • dressings 17 on a crossbeam 18 or on a plurality of crossbeams 18 can be used.
  • the dressing body 17 is in addition to the transverse movement in the direction of arrow T 3 also linearly movable (in the direction of arrow T 2 ), such that the dressing body 17 can be brought transversely to the grinding axis II in dressing engagement and out of engagement with the grinding roller 14 to be dressed.
  • the two linear movements of the dressing body 17 are superimposed on each other.
  • the linear movement of the dressing body 17 on the grinding roller 14 to and from this can be achieved in different ways.
  • the cross-beam 18 is arranged with the dressing body 17 on the guide carriage 16 and movable relative thereto.
  • the feed ratio of the device 15 for dressing the abrasive roller 14 or, more precisely, the diamond to the guide carriage 16 is preferably 2: 1.
  • the device 15 for dressing the sanding roller 14 may also be formed completely separate from the guide carriage 16.
  • the guide carriage 16 is as shown on a support structure, such as a housing wall 20, attached and / or guided.
  • the grinding axis II and the drum axis I can lie in a common horizontal plane.
  • an axial offset is preferred.
  • the grinding axis II lies in a plane by the amount a above the drum axis I.
  • this amount a may vary in size. Due to the axial offset, the wedge angle of the separating knife 12 can be influenced at least to a small extent.
  • the grinding roller 14 has a width S B , which corresponds to at least half the width M B of the cutting blade 12. However, as long as the width S B is smaller than the width M B , the grinding roller 14 is movable relative to the cutterhead 11 in order to grind the cutting blades 12 over its entire width M B.
  • the relative movement between the grinding roller 14 and the separating knife 12 can be generated by an axial movement of the grinding roller 14 and / or the cutterhead 11 and / or the cutting knife 12 parallel to the drum axis I or the grinding axis 11 in the longitudinal direction thereof.
  • the width S B of the grinding roller 14 is slightly larger than the width M B of the separating blade 12. In other words, the grinding roller 14 is on both sides beyond the cutting blade 12 out.
  • the width M B of the cutting blade 12 may for example be between 400mm and 600mm.
  • the sanding rollers 14 have a width S B of at least 200 mm to 300 mm and preferably also 400 mm to 600 mm, and more preferably plus a minimum projection on both sides of a few mm up to a larger projection on both sides of several mm.
  • the drum axis I and the grinding axis II can be parallel and rectilinear (that is lying in parallel planes), as in the embodiments of FIGS. 1 to 4 shown.
  • the drum axis I and the grinding axis II can also be parallel and oblique to each other. In the latter example, the grinding roller 14 and the cutterhead 11 are tilted to each other, so that the two axes I and II are indeed parallel, but in different, intersecting planes.
  • the device 10 comprises a pivoting mechanism 19 for pivoting the two sanding rolls 14, 14A from a grinding position to a dressing position and vice versa.
  • the grinding rollers 14, 14A by means of the pivoting mechanism preferably about 180 ° about a pivot axis III pivotally (see arrow T 4 ).
  • the pivot mechanism 19 also includes a drive means (not explicitly shown) for pivoting the sanding rollers 14, 14A. These are optionally arranged on a common carrier 21, which is pivotable about the pivot axis III or rotatable circumferentially.
  • the two grinding rollers 14, 14A can be driven by individual drives or by a common synchronous drive.
  • the position of the grinding rollers 14, 14A on the carrier 21 may be stationary and provided at a fixed distance from each other.
  • the grinding rollers 14, 14A can also be designed to be adjustable relative to the carrier 21
  • the devices 10 described above are available as a single component, e.g. as retrofit kit or spare part, can be used.
  • these devices 10 are part of a cutting device 22, in particular a tobacco cutter, which in addition to the device 10 further comprises a rotary driven knife drum 11 with at least one cutting knife 12.
  • This method is inventively characterized in that the grinding roller 14 between a grinding position in which the grinding roller 14 for grinding the cutting blade 12 is in engagement with the or each cutting knife 12, and a position in which the grinding roller 14 out of engagement with the or each severing knife 12 is moved transversely to the grinding axis II of the grinding roller 14, and that the dressing of the grinding roller 14 in a dressing position by a dressing body 17 of the device 15 for dressing the grinding roller 14 in engagement with the grinding roller 14 parallel to the grinding axis II traversal is moved back and forth while the grinding roller 14 rotates.
  • each grinding roller 14 is moved between the grinding position and the dressing position transversely to the grinding axis II, wherein the grinding roller 14 is predominantly in the grinding position and only sporadically in the dressing position for a period of, for example, 10 to 15 seconds to the grinding roller 14 with the Dressing dressings 17 over the entire width S B.
  • the width S B of the grinding roller 14 is less than the separating blade width M B , a relative movement between the grinding roller 14 and the cutting blade 12 to be ground is generated.
  • the grinding roller 14 over the entire width M B of the cutting blade 12 are moved back and forth.
  • the knife drum 11 and / or the separating knife 12 itself can be moved longitudinally along the drum axis I. Because of the said width S B of the grinding roller 14, which corresponds to at least half of the width M B of the cutting blade 12, only small transverse movements are necessary.
  • each cutting blade 12 is ground simultaneously by a grinding roller 14, 14A over the entire width M B.
  • a grinding roller 14, 14A it is possible to dispense with the relative movement between the grinding roller 14 and the separating knife 12. This will be one more produces a more uniform microsection, since all individual points of the separating blade width M B are ground simultaneously and continuously.
  • the movement of the grinding roller carrier 13 or the grinding roller 14 between the grinding position and the position in which the grinding roller 14 is disengaged from the separating knife 12, preferably the dressing position, may be e.g. be performed by means of a guide carriage 16 which is linearly reciprocated.
  • the dressing body 17 is moved transversely to the grinding axis II of the grinding roller 14 linearly in dressing engagement and disengaged from the grinding roller 14 to be dressed.
  • This adjusting movement is advantageous, for example, when applying and / or when depositing the dressing body 17 on or from the grinding roller 14.
  • the linear movement of the dressing body 17 transversely to the grinding axis II can be superimposed on the linear movement of the guide carriage 16 transversely to the grinding axis II.
  • one of the grinding rolls 14 for grinding each cutting knife 12 in the grinding position engages each cutting knife 12 to be ground.
  • the other grinding roll 14A engages the dressing body in the dressing position 17.
  • Dressing and grinding can be done at the same time. Only for pivoting the two grinding rollers 14, 14A, the grinding and / or dressing process is interrupted, whereby the grinding and / or dressing-free time is further reduced.
  • the pivoting mechanism 19 can pivot about the pivot axis III, preferably about 180 °, around the one grinding roller 14 from the grinding position to the dressing position and at the same time the other To pivot grinding roller 14A from the dressing position to the grinding position and vice versa.
  • the pivoting can be done directly from the grinding and / or dressing process out.
  • the pivoting is preferably prepared by a linear movement of the guide carriage 16 and / or the dressing body 17 transversely to the grinding axis II.
  • the grinding roller 14 located in the grinding position can be moved out of engagement with the separating knife 12 by moving the guide carriage 16.
  • the dressing body 17 can are also moved from the dressing position out of engagement with the located in Abrichtposition sanding roller 14A.
  • the pivoting about the pivot axis III can be performed.
  • the guide carriage 16 can be moved toward the cutterhead 12 until the (then dressed) grinding roller 14A is in engagement with each cutting knife 12. Simultaneously or successively, the dressing body 17 can be moved towards the (then worn and / or soiled) grinding roller 14 until the dressing body 17 is in engagement with the grinding roller 14.
  • the grinding of the cutting blades 12 and the grinding rollers 14, 14A are changed by the grinding and dressing.
  • the shortening of the cutting blade 12 by the grinding is preferably compensated continuously by the Nachschieben the cutting blade 12 to always have the cutting blade 12 describe a cutting circle S K with the same diameter.
  • Reducing the diameter of the sanding rolls 14, 14A results in a change in dressing and sanding conditions, as not only do the diameters of the sanding rolls 14, 14A reduce, but other peripheral speeds of the sanding rolls 14, 14A also result.
  • the relative speed between the grinding roller 14, 14A and the cutterhead 11 or the separating blade 12 revolving therewith is preferably to be kept constant, it is therefore possible to adjust the driving speed of the grinding rollers 14, 14A to the drive speed of the cutterhead 11 and / or to adapt to the diameter reduction of the grinding rollers 14, 14A.
  • suitable measuring and control means of the device 10 and the cutting device 22 are connected to a corresponding evaluation and control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel (11), die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung (22) zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend antreibbar ist, angeordneten Trennmessers (12), umfassend einen Schleifwalzenträger (13) mit einer Schleifwalze (14), die um eine Schleifachse II rotierend antreibbar ist, sowie eine Einrichtung (15) zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze (14), die sich dadurch auszeichnet, dass der Schleifwalzenträger (13) bewegbar ausgebildet ist, derart, dass die Schleifwalze (14) quer zur Schleifachse II in Schleifeingriff und außer Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser (12) bringbar ist, und dass die Einrichtung (15) zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze (14) einen bezüglich der Schleifwalze (14) traversal bewegbaren Abrichtkörper (17) aufweist, der auf einer Quertraverse (18) parallel zur Schleifachse II hin und her bewegbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel, die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend antreibbar ist, angeordneten Trennmessers, umfassend einen Schleifwalzenträger mit einer Schleifwalze, die um eine Schleifachse II rotierend antreibbar ist, sowie eine Einrichtung zum Abrichten der Oberfläche der Schleifwalze.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel, die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend angetrieben ist, angeordneten Trennmessers, umfassend die Schritte: Schleifen jedes Trennmessers mit einer um die Schleifachse II rotierend angetriebenen, in Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser befindlichen Schleifwalze, und Abrichten der Schleifwalze mit einer in Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze befindlichen Einrichtung zum Abrichten der Oberfläche der Schleifwalze.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um Trennmesser eines Tabakschneiders während des Trennprozesses zu schleifen. Mit dem Tabakschneider bzw. den Trennmessern des Tabakschneiders wird ein zuvor verdichteter, schnittfester Tabakkuchen in kurze Tabakfasern geschnitten. Dazu weist eine Messertrommel mindestens ein Trennmesser, üblicherweise jedoch mehrere Trennmesser auf, die gleichmäßig über den Umfang der Messertrommel verteilt sind. Durch das Trennen der Tabakfasern vom Tabakkuchen und möglichen Fremdstoffen in dem Tabakkuchen unterliegen die Trennmesser einem Verschleiß.
  • Zusätzlich zum Verschleiß tritt auch eine erhebliche Verschmutzung durch Tabakstaub, Tabaksoßen und dergleichen auf. Insbesondere die Tabaksoßen setzen sich auf den Schneidkanten der Trennmesser ab. Um die Schnittqualität zu erhalten, werden die Trennmesser bei jedem Umlauf um die Trommelachse I an der Vorrichtung zum Schleifen vorbeigeführt. Die Trennmesser bilden bzw. beschreiben durch die Rotation um die Trommelachse I einen Schneidkreis. Dieser Schneidkreis ist in Überdeckung mit einer Schleifwalze bzw. deren Schleifkreis zu bringen. Anders ausgedrückt müssen sich der Schneidkreis und der durch die Schleifwalze beschriebene Schleifkreis berühren bzw. schneiden. Mit anderen Worten kreuzt der Schleifkreis den Schneidkreis, so dass jedes Trennmesser zyklisch, nämlich bei jedem Trommelumlauf vorzugsweise einmal, nachgeschliffen wird. Durch das Schleifen der Trennmesser verkürzen sich diese. Da der Schneidkreis jedoch stets einen identischen Radius aufweisen sollte, sind die Trennmesser zur Kompensation der Längenreduzierung nachjustierbar, derart, dass die Trennmesser stets um einen gleichbleibenden Betrag über den Umfang U der Messertrommel hinausragen.
  • Zum Schleifen der Trennmesser sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Schleifscheibe bzw. Schleifwalze die Trennmesser schleift, indem die Schleifscheibe bzw. Schleifwalze, deren Breite üblicherweise deutlich geringer ist als die Breite der Trennmesser, bekanntermaßen um den Faktor 10, von einer Seite zur anderen Seite hin und her bewegt wird. Durch das Traversieren der Schleifscheibe/Schleifwalze über die gesamte Breite der Trennmesser werden Einzelpunkte der Trennmesserbreite nur sporadisch geschliffen. Im Weiteren entsteht durch das breite Traversieren der Schleifscheibe/Schleifwalze über die gesamte Breite ein unebenes Schliffbild, was sich nachteilig auf die Schnittqualität auswirkt.
  • Beim Trennen der Tabakfasern vom Tabakkuchen sind nicht nur die Trennmesser sondern auch die Schleifscheibe/Schleifwalze einer erheblichen Verschmutzung durch Tabakstaub und insbesondere auch Tabaksoßen und dergleichen ausgesetzt. Diese Verschmutzungen setzten sich an der Schleifscheibe/Schleifwalze ab, weshalb die Oberfläche der Schleifscheibe/Schleifwalze nachbearbeitet werden muss. Am Beispiel von Schleifwalzen mit keramischer Bindung können die Schleifwalzen bzw. deren Oberflächen abgerichtet werden. Das bedeutet, dass ein Abrichtkörper die Oberfläche abzieht, und damit die Verschmutzungen löst und die Oberfläche schärft. Bei bekannten Lösungen wird z.B. die Schleifscheibe/Schleifwalze an feststehenden Diamanten vorbeigeführt. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Platzbedarf, insbesondere dann, wenn sich die Breite der Schleifscheiben/Schleifwalzen erhöht. In jedem Fall muss der Schleifprozess zum Abrichten der Schleifscheibe/Schleifwalze für einen längeren Zeitraum unterbrochen werden. Dies kann auch zu Unterbrechungen des Trennvorgangs führen.
  • Eine solche Vorrichtung, die hinsichtlich der Schnittqualität, die u.a. von der Schleifqualität anhängt, und der Handhabung nachteilig ist, ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 25 419.6 aus dem Hause der Anmelderin bekannt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Schleifvorrichtung zu schaffen, mittels der ein zeit- und qualitätsoptimiertes Schleifen der Trennmesser eines Tabakschneiders realisiert ist. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass der Schleifwalzenträger bewegbar ausgebildet ist, derart, dass die Schleifwalze quer zur Schleifachse II in Schleifeingriff und außer Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser bringbar ist, und dass die Einrichtung zum Abrichten der Oberfläche der Schleifwalze einen bezüglich der Schleifwalze traversal bewegbaren Abrichtkörper aufweist, der auf einer Quertraverse parallel zur Schleifachse II hin und her bewegbar ist. Durch die Bewegbarkeit des Schleifwalzenträgers und damit der Schleifwalze quer zur Schleifachse kann die Schleifwalze schnell und präzise zwischen dem Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser, also der Schleifposition, und dem Eingriff der Schleifwalze mit dem Abrichtkörper, also der Abrichtposition, hin und her bewegt werden, so dass der Schleifvorgang der Trennmesser für das Abrichten der Schleifwalze nur für einen geringen Zeitraum unterbrochen werden muss. Der Abrichtvorgang selbst ist durch den in Pfeilrichtung T3 traversierenden Abrichtkörper, der von einer Seite der Schleifwalze über die gesamte Breite zur anderen Seite und zurück bewegbar ist, während die Schleifwalze rotiert, einfach und schnell realisierbar. Der Begriff "Quertraverse" steht synonym für jegliche Art der Querverbindung, beispielsweise Querspindel, Querrohrführung, Querbandführung, Querschiene etc., auf der bzw. an der der Abrichtkörper parallel zur Schleifachse II geführt bewegbar bzw. verfahrbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schleifwalzenträger an einem linear verfahrbaren Führungsschlitten angeordnet, wodurch die Bewegbarkeit der Schleifwalze zwischen der Schleifposition und der Abrichtposition besonders schnell und präzise ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung dadurch weitergebildet, dass der Abrichtkörper zusätzlich linear bewegbar ausgebildet, derart, dass er quer zur Schleifachse II in Abrichteingriff und außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze bringbar ist. Mit anderen Worten ist der Abrichtkörper selbst oder in Verbindung mit der Quertraverse in Pfeilrichtung T2 auf die Schleifwalze zu und von dieser weg bewegbar. Dadurch ist eine exakte Positionierung des Abrichtkörpers zur Schleifwalze gewährleistet, so dass eine optimale Abrichtposition einstellbar ist, die so viel Abtrag wie nötig und so wenig Abtrag wie möglich sicherstellt. Das Abrichten ist wegen des anfallenden Tabakstaubs und insbesondere der Tabaksoßen und dergleichen für das Schleifergebnis von besonderer Bedeutung, weshalb die erfindungsgemäßen Mittel zum Abrichten einen besonderen Beitrag zur Erhöhung der Qualität des Schleifergebnisses beitragen. Die Linearbewegung des Abrichtkörpers ist der Linearbewegung des Führungsschlittens überlagerbar. Damit können Einstell- und/oder Positionierungsvorgänge mindestens teilweise zeitgleich ausgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Quertraverse mit dem darauf bewegbaren Abrichtkörper am Führungsschlitten angeordnet. Dadurch ist eine kompakte und wackelfreie Ausführungsform geschaffen, die zur Erhöhung der Schleif- und Abrichtqualität führt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind dem Schleifwalzenträger zwei Schleifwalzen zugeordnet, die mittels eines Schwenkmechanismus um eine Schwenkachse III schwenkbar sind. Dadurch kann die Unterbrechung des Schleifenvorgangs noch weiter verkürzt werden, da lediglich in der Schwenkphase kein Schleifen möglich ist. Eine der Schleifwalzen befindet sich dadurch in der Schleifposition, während sich die andere Schleifwalze in der Abrichtposition befindet. Während die eine Schleifwalze die Trennmesser schleift, wird die andere Schleifwalze mittels des Abrichtkörpers über die volle Breite abgezogen. Anders ausgedrückt ist eine der Schleifwalzen - mit Ausnahme des Schwenkvorgangs - in permanenten Schleifkontakt zu dem oder jedem zu schleifenden Trennmesser bringbar ist, während die andere Schleifwalze in permanentem Kontakt zu dem Abrichtkörper steht und umgekehrt. Dadurch wird das Schleifen besonders effektiv zeit- und qualitätsoptimiert. Mittels der Bewegbarkeit des Schleifwalzenträgers sind die jeweils in der Schleifposition befindlichen Schleifwalzen zur Einleitung des Schwenkvorgangs außer Eingriff mit jedem Trennmesser bringbar.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen lassen sich erfindungsgemäß dadurch optimieren, dass jede Schleifwalze eine (Schleif-)Breite aufweist, die geringfügig größer als die (Schnitt-)Breite der Trennmesser ist. Das bedeutet, dass jede mit dem Trennmesser in Eingriff befindliche Schleifwalze seitlich über das Trennmesser hinausragt, so dass nahezu dauerhaft ein Schliff der Trennmesser über die gesamte Breite erfolgt. Dadurch wird ein gleichmäßiges Schliffbild zur Erhöhung der Schnittqualität erzeugt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass auf eine Relativbewegung zwischen Schleifwalze und Trennmesser verzichtet werden kann. Dadurch werden alle Einzelpunkte (über die Breite) der Trennmesser gleichzeitig und gleichmäßig geschliffen, was zu einem qualitätsoptimierten Schleifen führt. Durch das gleichmäßige Schleifen der Trennmesser kann im Übrigen die Standzeit der Trennmesser erhöht werden, da der Messervorschub, also das Nachschieben der Trennmesser geringer gewählt werden kann. Der Begriff "geringfügig" - bezogen auf die Breite der Schleifwalze bzw. den Überstand gegenüber den Trennmessern - bedeutet, dass die Schleifwalze nur minimal über die Trennmesser überstehen muss. Selbstverständlich ist auch ein größerer Überstand, also ein deutliches Überstehen, möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Trommelachse 1 und die Schleifachse II parallel und schräg zueinander. Durch die Schrägstellung bzw. gekippte Stellung der Schleifwalze zur Messertrommel oder umgekehrt kann die Durchbiegung der Schleifwalze bzw. die Krümmung der Oberfläche der Schleifwalze kompensiert werden. Dadurch wird das Schliffbild ebenfalls verbessert. Wie erwähnt, kann die Schleifwalze seitlich auch deutlich über die Trennmesser hinausragen. Das ist besonders für die Schrägstellung der Schleifwalze zur Messertrommel von Bedeutung, da dann trotz der Schrägstellung stets ein Schliff über die gesamte Breite der Trennmesser erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass die Schleifwalze zwischen einer Schleifposition, in der die Schleifwalze zum Schleifen der Trennmesser in Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser steht, und einer Position, in der die Schleifwalze außer Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser steht, quer zur Schleifachse II der Schleifwalze bewegt wird, und dass das Abrichten der Schleifwalze erfolgt, indem ein Abrichtkörper der Einrichtung zum Abrichten der Schleifwalze in Eingriff mit der Schleifwalze parallel zur Schleifachse II traversal hin und her bewegt wird, während die Schleifwalze rotiert.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird die Schleifwalze mittels eines Führungsschlittens linear hin und her verfahren. Diese Verfahrbarkeit bezieht sich auf die Bewegung zwischen der Schleifposition und der Abrichtposition.
  • Vorzugsweise wird der Abrichtkörper quer zur Schleifachse II der Schleifwalze linear in Abrichteingriff und außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze bewegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lineare Bewegung des Abrichtkörpers quer zur Schleifachse II der Schleifwalze und die lineare Bewegung des Führungsschlittens einander überlagernd ausgeführt werden.
  • Das Verfahren wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass während des Schleifens der Trennmesser mit der in der Schleifposition befindlichen Schleifwalze eine zweite Schleifwalze in der Abrichtposition in Eingriff mit dem Abrichtkörper steht und von diesem über die gesamte Breite SB abgezogen wird, und dass die Schleifwalzen mittels eines Schwenkmechanismus um eine Schwenkachse III geschwenkt werden, um die gerade abgezogene Schleifwalze aus der Abrichtposition in die Schleifposition und die gerade im Eingriff mit jedem Trennmesser befindliche Schleifwalze aus der Schleifposition in die Abrichtposition zu schwenken und umgekehrt, wobei die beiden Schleifwalzen quer zur Schleifachse II der Schleifwalzen bewegt werden, um die jeweils in Schleifposition befindliche Schleifwalze zum Schwenken außer Eingriff und nach dem Schwenken wieder in Schleifeingriff mit den zu schleifenden Trennmessern zu bringen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Trennmesser durch eine Schleifwalze über die gesamte Breite MB gleichzeitig geschliffen wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Antriebsgeschwindigkeit der Schleifwalzen an die Antriebsgeschwindigkeit der Messertrommel und/oder an die Durchmesserreduzierung der Schleifwalzen angepasst.
  • Weitere sich aus den einzelnen Verfahrensschritten ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wie sie zuvor erläutert wurde, ausführen.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Schleifvorrichtung gemäß Figur 1 in Draufsicht, wobei lediglich eine Hälfte der Schleifvorrichtung entlang der Symmetrieachse dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung in Seitenansicht, und
    Fig. 4
    die Schleifvorrichtung gemäß Figur 3 in Draufsicht, wobei lediglich eine Hälfte der Schleifvorrichtung entlang der Symmetrieachse dargestellt ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Vorrichtung zum Schleifen von Trennmessern eines Tabakschneiders beschrieben. Die Erfindung erstreckt sich selbstverständlich auf alle Vorrichtungen zum Schleifen rotierend angetriebener Messer. Die Erfindung kann sowohl auf eine separate Schleifvorrichtung als Einzelkomponente ("stand-alone-Vorrichtung") als auch auf eine Schneidvorrichtung mit einer solchen Schleifvorrichtung gerichtet sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 10 ist zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel 11, die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend antreibbar ist, angeordneten Trennmessers 12, ausgebildet und eingerichtet. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Schleifwalzenträger 13 mit einer Schleifwalze 14, die um eine Schleifachse II rotierend antreibbar ist, sowie eine Einrichtung 15 zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze 14. Die Messertrommel 11 kann mit einem Trennmesser 12 ausgestattet sein. Vorzugsweise sind jedoch mehrere, beispielsweise acht Trennmesser 12 gleichmäßig über den Umfang verteilt. Die Trennmesser 12 ragen über die Umfangsfläche U der Messertrommel 11 hinaus. Die Messertrommel 11 ist durch nicht dargestellte Antriebsmittel rotierend um die Trommelachse I antreibbar. Dadurch beschreiben alle Trennmesser 12 einen Schneidkreis SK, der stets und unabhängig vom Verschleiß der Trennmesser 12 den gleichen Durchmesser aufweist. Um das sicherzustellen, sind die Trennmesser 12 verstellbar ausgebildet. Wahlweise ist der Trennmesservorschub getaktet oder - bevorzugt - kontinuierlich ausgebildet.
  • Die Schleifwalze 14 ist - in Abgrenzung zu einer Schleifscheibe - ein Schleilkörper mit einer Breite SB, bei dem die Breite SB mindestens der Hälfte der Breite MB der zu schleifenden Trennmesser 12 entspricht. Die Schleifwalze 14 ist durch nicht dargestellte Antriebsmittel rotierend um die Schleifachse II antreibbar. Dadurch beschreibt die Umfangsfläche bzw. deren Oberfläche O der Schleifwalze 14 einen Schleifkreis. Bei der Erfindung besteht die Schleifwalze 14 mindestens in der Oberflächenbeschichtung aus einem Material, das mittels der Einrichtung 15 zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze 14 abgerichtet werden kann. Beispielhaft ist ein Material mit keramischer Bindung genannt.
  • Diese Vorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Schleifwalzenträger 13 bewegbar ausgebildet ist, derart, dass die Schleifwalze 14 quer zur Schleifachse II in Schleifeingriff und außer Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser 12 bringbar ist, und dass die Einrichtung 15 zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze 14 einen bezüglich der Schleifwalze 14 traversal bewegbaren Abrichtkörper 17 aufweist, der auf einer Quertraverse 18 parallel zur Schleifachse II hin und her bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist die Schleifwalze 14 quer zur Schleifachse II bewegbar, und der Abrichtkörper 17 ist in Pfeilrichtung T3 verfahrbar, wobei die beiden Bewegungen einander überlagerbar sind. Die Quertraverse 18 ist in der gezeigten Ausführungsform eine einfache oder doppelte Querverstrebung, auf der der Abrichtkörper 17 geführt verfahrbar ist. Anstelle der Quertraverse 18 sind aber auch andere Querführungen, Schienen oder dergleichen einsetzbar. Jede Schleifwalze 14 wird durch das Abrichten im Durchmesser reduziert, wodurch sich auch der Durchmesser des Schleifkreises verändert. Diese geometrische Veränderung der Schleifwalze 14 ist durch die lineare Verfahrbarkeit des Führungsschlittens 16 kompensierbar.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Vorrichtung 10 weiterbilden können.
  • Der Schleifwalzenträger 13 ist vorzugsweise an einem linear verfahrbaren Führungsschlitten 16 angeordnet. In der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 steht die einzelne Schleifwalze 14 außer Eingriff mit dem Trennmesser 12 in der Abrichtposition, in der der Abrichtkörper 17 auf der Oberfläche O der Schleifwalze 14 aufliegt. Zum Schleifen der Trennmesser 12 ist der Führungsschlitten 16 mit der Schleifwalze 14 in Richtung T1 auf die Messertrommel 11 zu bewegbar, bis sich der Schleifkreis (gebildet durch den Umfang O der rotierenden Schleifwalze 14) und der Schneidkreis SK der Trennmesser 12 berühren bzw. schneiden. In dieser Schleifposition ist der Abrichtkörper 17 außer Eingriff mit der Schleifwalze 14. Der Abrichtkörper 17 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Diamant mit punktueller Anlage an der Schleifwalze 14. Es sind aber auch andere Abrichtkörper 17, beispielsweise eine Diamantleiste mit linienförmiger Anlage an der Schleifwalze 14, sowie Abrichtkörper aus anderen Abrichtmaterialien, deren Härte höher als die der Schleifwalze 14 ist, einsetzbar. Es sind auch mehrere Abrichtkörper 17 auf einer Quertravers 18 oder auf mehreren Quertraversen 18 einsatzbar.
  • Der Abrichtkörper 17 ist zusätzlich zur Querbewegung in Pfeilrichtung T3 auch linear bewegbar (in Pfeilrichtung T2), derart, dass der Abrichtkörper 17 quer zur Schleifachse II in Abrichteingriff und außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze 14 bringbar ist. Auch die beiden Linearbewegungen des Abrichtkörpers 17 sind einander überlagerbar. Die Linearbewegung des Abrichtkörpers 17 auf die Schleifwalze 14 zu und von dieser weg kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Quertraverse 18 mit dem Abrichtkörper 17 am Führungsschlitten 16 angeordnet und relativ zu diesem bewegbar. In diesem Fall beträgt das Vorschub- bzw. Übersetzungsverhältnis der Einrichtung 15 zum Abrichten der Schleifwalze 14 bzw. genauer des Diamanten zum Führungsschlitten 16 vorzugsweise 2:1. Es können auch separate Vorschübe für den Diamanten einerseits und den Führungsschlitten 16 andererseits vorgesehen sein. Die Einrichtung 15 zum Abrichten der Schleifwalze 14 kann auch völlig getrennt zum Führungsschlitten 16 ausgebildet sein. Der Führungsschlitten 16 ist wie gezeigt an einer Stützstruktur, beispielsweise einer Gehäusewand 20, befestigt und/oder geführt. Auch die Einrichtung 15 zum Abrichten der Schleifwalze 14 kann, wenn sie nicht am Führungsschlitten 16 angeordnet ist, an der Gehäusewand 20 oder dergleichen befestigt und/oder geführt sein. Wenn sich die Schleifwalze 14 in Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser 12 befindet, kann mittels der Linearbewegung des Abrichtkörpers 17 in Richtung T2 auf die Schleifwalze 14 zu diese zeitgleich zum Schleifen der Trennmesser 12 abgerichtet werden.
  • Die Schleifachse II und die Trommelachse I können in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Bevorzugt ist jedoch ein Achsversatz. In der Ausführungsform der Zeichnung liegt die Schleifachse II in einer Ebene um den Betrag a oberhalb der Trommelachse I. Diese Betrag a kann jedoch hinsichtlich seiner Größe variieren. Durch den Achsversatz kann zumindest in geringem Maß der Keilwinkel der Trennmesser 12 beeinflusst werden.
  • Die Schleifwalze 14 weist eine Breite SB auf, die mindestens der Hälfte der Breite MB der Trennmesser 12 entspricht. Solange die Breite SB jedoch kleiner als die Breite MB ist, ist die Schleifwalze 14 relativ zur Messertrommel 11 bewegbar, um die Trennmesser 12 über ihre gesamte Breite MB schleifen zu können. Die Relativbewegung zwischen Schleifwalze 14 und Trennmesser 12 kann durch eine axiale Bewegung der Schleifwalze 14 und/oder der Messertrommel 11 und/oder der Trennmesser 12 parallel zur Trommelachse I bzw. der Schleifachse 11 in Längsrichtung derselben erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist die Breite SB der Schleifwalze 14 geringfügig größer als die Breite MB der Trennmesser 12. Anders ausgedrückt steht die Schleifwalze 14 an beiden Seiten über das Trennmesser 12 hinaus.
  • Die Breite MB der Trennmesser 12 kann z.B. zwischen 400mm und 600mm liegen. Entsprechend weisen die Schleifwalzen 14 eine Breite SB von mindestens 200mm bis 300mm und bevorzugt von ebenfalls 400 mm bis 600mm auf, und besonders bevorzugt zuzüglich eines minimalen Überstands zu beiden Seiten von wenigen mm bis hin zu einem größeren Überstand zu beiden Seiten von mehreren mm.
  • Die Trommelachse I und die Schleifachse II können parallel und gleichgerichtet (also in parallelen Ebenen liegend) verlaufen, wie in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 dargestellt. Die Trommelachse I und die Schleifachse II können aber auch parallel und schräg zueinander verlaufen. Im letztgenannten Beispiel sind die Schleifwalze 14 und die Messertrommel 11 zueinander gekippt, so dass die beiden Achsen I und II zwar parallel, jedoch in unterschiedlichen, sich schneidenden Ebenen liegen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß der Figuren 3 und 4 sind dem Schleifwalzenträger 13 zwei Schleifwalzen 14, 14A zugeordnet. Grundsätzlich entsprechen der Aufbau und die Ausbildung der letztgenannten Ausführungsform mit zwei Schleifwalzen 14, 14A derjenigen Ausführungsform mit einer einzelnen Schleifwalze 14, so dass alle zuvor beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen entsprechend auch für die Ausführungsform mit zwei Schleifwalzen 14, 14A zutreffen. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 10 bei der Ausführungsform mit zwei Schleifwalzen 14, 14A einen Schwenkmechanismus 19 zum Schwenken der beiden Schleifwalzen 14, 14A aus einer Schleifposition in eine Abrichtposition und umgekehrt. Dazu sind die Schleifwalzen 14, 14A mittels des Schwenkmechanismus vorzugsweise um ca. 180° um eine Schwenkachse III schwenkbar (siehe Pfeilrichtung T4).
  • Der Schwenkmechanismus 19 umfasst auch ein nicht explizit dargestelltes Antriebsmittel zum Schwenken der Schleifwalzen 14, 14A. Diese sind optional an einem gemeinsamen Träger 21 angeordnet, der um die Schwenkachse III schwenkbar bzw. umlaufend drehbar ist. Die beiden Schleifwalzen 14, 14A können über Einzelantriebe oder über einen gemeinsamen Synchronantrieb angetrieben werden. Die Position der Schleifwalzen 14, 14A am Träger 21 kann ortsfest und mit einem festen Abstand zueinander vorgesehen sein. Optional können die Schleifwalzen 14, 14A aber auch relativ zueinander verstellbar am Träger 21 ausgebildet sein
  • Die zuvor beschriebenen Vorrichtungen 10 sind als Einzelkomponente, z.B. als Nachrüstsatz oder Ersatzteil, einsetzbar. Optional sind diese Vorrichtungen 10 jedoch Bestandteil einer Schneidvorrichtung 22, insbesondere eines Tabakschneiders, die neben der Vorrichtung 10 des Weiteren eine rotierend angetriebene Messertrommel 11 mit mindestens einem Trennmesser 12 umfasst.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben:
    • Jedes Trennmesser 12, das an einer um die Trommelachse I rotierend angetriebenen Messertrommel 11 angeordnet ist, wird durch eine Schleifwalze 14 geschliffen, die um die Schleifachse II rotierend angetrieben ist und sich mit dem zu schleifenden Trennmesser 12 in Eingriff befindet. Das Schleifen erfolgt, wenn sich der Schleifkreis der Schleifwalze 14 und der Schneidkreis SK der Trennmesser 12 berühren bzw. schneiden. Um die Schneidergebisse konstant zu halten, werden die Schleifwalzen 14 abgerichtet. Dazu wird die Oberfläche O der Schleifwalze 14 mittels einer Einrichtung 15 zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze 14 abgezogen.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Schleifwalze 14 zwischen einer Schleifposition, in der die Schleifwalze 14 zum Schleifen der Trennmesser 12 in Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser 12 steht, und einer Position, in der die Schleifwalze 14 außer Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser 12 steht, quer zur Schleifachse II der Schleifwalze 14 bewegt wird, und dass das Abrichten der Schleifwalze 14 in einer Abrichtposition erfolgt, indem ein Abrichtkörper 17 der Einrichtung 15 zum Abrichten der Schleifwalze 14 in Eingriff mit der Schleifwalze 14 parallel zur Schleifachse II traversal hin und her bewegt wird, während die Schleifwalze 14 rotiert. Anders ausgedrückt wird jede Schleifwalze 14 zwischen der Schleifposition und der Abrichtposition quer zur Schleifachse II bewegt, wobei die Schleifwalze 14 überwiegend in der Schleifposition steht und lediglich sporadisch für einen Zeitraum von beispielsweise 10 bis 15 sec in der Abrichtposition steht, um die Schleifwalze 14 mit dem Abrichtkörper 17 über die gesamte Breite SB abzurichten.
  • Für den Fall, dass die Breite SB der Schleifwalze 14 geringer ist als die Trennmesserbreite MB, wird eine Relativbewegung zwischen der Schleifwalze 14 und dem zu schleifenden Trennmesser 12 erzeugt. Dazu kann die Schleifwalze 14 über die gesamte Breite MB der Trennmesser 12 hin und her bewegt werden. Alternativ können auch die Messertrommel 11 und/oder die Trennmesser 12 selbst längsaxial entlang der Trommelachse I bewegt werden. Wegen der genannten Breite SB der Schleifwalze 14, die mindestens der Hälfte der Breite MB der Trennmesser 12 entspricht, sind nur geringe Querbewegungen notwendig. Im Übrigen wird dadurch, dass immer mindestens die Hälfte der Breite MB der Trennmesser 12 gleichzeitig geschliffen wird, ein schnelles Schleifen mit einem einheitlichen Schliffbild erreicht. Für den Fall, dass die Breite SB der Schleifwalze 14 gleich oder größer als die Breite MB der Trennmesser 12 ist, wird jedes Trennmesser 12 durch eine Schleifwalze 14, 14A über die gesamte Breite MB gleichzeitig geschliffen. Dadurch kann auf die Relativbewegung zwischen der Schleifwalze 14 und dem Trennmesser 12 verzichtet werden. Dadurch wird ein noch gleichmäßigeres Schliffbild erzeugt, da alle Einzelpunkte der Trennmesserbreite MB gleichzeitig und kontinuierlich geschliffen werden.
  • Die Bewegung des Schleifwalzenträgers 13 bzw. der Schleifwalze 14 zwischen der Schleifposition und der Position, in der die Schleifwalze 14 außer Eingriff mit dem Trennmesser 12 steht, vorzugsweise der Abrichtposition, kann z.B. mittels eines Führungsschlittens 16 ausgeführt werden, der linear hin und her verfahren wird. Optional wird der Abrichtkörper 17 quer zur Schleifachse II der Schleifwalze 14 linear in Abrichteingriff und außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze 14 bewegt. Diese Stellbewegung ist beispielsweise beim Ansetzen und/oder beim Absetzen des Abrichtkörpers 17 auf die bzw. von der Schleifwalze 14 vorteilhaft. Die Linearbewegung des Abrichtkörpers 17 quer zur Schleifachse II kann der Linearbewegung des Führungsschlittens 16 quer zur Schleifachse II überlagert werden.
  • Bei einem Schleif- und Abrichtverfahren mit einer Vorrichtung 10 mit zwei Schleifwalzen 14, 14A steht eine der Schleifwalzen 14 zum Schleifen jedes Trennmessers 12 in der Schleifposition in Eingriff mit jedem zu schleifenden Trennmesser 12. Die andere Schleifwalze 14A steht in Abrichtposition in Eingriff mit dem Abrichtkörper 17. Abrichten und Schleifen kann dadurch zeitgleich erfolgen. Lediglich zum Schwenken der beiden Schleifwalzen 14, 14A wird der Schleif- und/oder Abrichtvorgang unterbrochen, wodurch die schleif- und/oder abrichtfreie Zeit noch weiter reduziert wird. Wenn ein (Rotations-)Wechsel der beiden Schleifwalzen 14, 14A ausgeführt werden soll, kann erfindungsgemäß der Schwenkmechanismus 19 um die Schwenkachse III schwenken, vorzugsweise um ca. 180°, um die eine Schleifwalze 14 aus der Schleifposition in die Abrichtposition und gleichzeitig die andere Schleifwalze 14A aus der Abrichtposition in die Schleifposition zu schwenken und umgekehrt.
  • Das Schwenken kann direkt aus dem Schleif- und/oder Abrichtprozess heraus erfolgen. Bevorzugt wird das Schwenken jedoch durch eine Linearbewegung des Führungsschlittens 16 und/oder des Abrichtkörpers 17 quer zur Schleifachse II vorbereitet. Bevor der Schwenkvorgang ausgeführt wird, kann die sich in Schleifposition befindliche Schleifwalze 14 durch Verfahren des Führungsschlittens 16 außer Eingriff mit dem Trennmesser 12 bewegt werden. Der Abrichtkörper 17 kann ebenfalls aus der Abrichtposition außer Eingriff mit der sich in Abrichtposition befindlichen Schleifwalze 14A bewegt werden. Wenn die Schleifwalzen 14, 14A sowohl frei zum Trennmesser 12 als auch frei zum Abrichtkörper 17 sind, kann das Schwenken um die Schwenkachse III ausgeführt werden. Sobald das Schwenken abgeschlossen ist, kann zum einen der Führungsschlitten 16 auf die Messertrommel 12 zu bewegt werden, bis die (dann abgerichtete) Schleifwalze 14A in Eingriff mit jedem Trennmesser 12 steht. Gleichzeitig oder nacheinander kann der Abrichtkörper 17 auf die (dann abgenutzte und/oder verschmutzte) Schleifwalze 14 zu bewegt werden, bis der Abrichtkörper 17 in Eingriff mit der Schleifwalze 14 steht.
  • Wie bereits erwähnt, verändern sich durch das Schleifen und Abrichten die Anmessungen der Trennmesser 12 und der Schleifwalzen 14, 14A. Die Verkürzung der Trennmesser 12 durch das Schleifen wird vorzugsweise kontinuierlich durch das Nachschieben der Trennmesser 12 ausgeglichen, um die Trennmesser 12 stets einen Schneidkreis SK mit identischem Durchmesser beschreiben zu lassen. Die Reduzierung des Durchmessers der Schleifwalzen 14, 14A führt zu einer Veränderung der Abrichtund Schleifbedingungen/ -verhältnisse, da sich nicht nur die Durchmesser der Schleifwalzen 14, 14A reduzieren sondern sich dadurch auch andere Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifwalzen 14, 14A ergeben. Da die Relativgeschwindigkeit zwischen der Schleifwalze 14, 14A und der Messertrommel 11 bzw. der damit umlaufenden Trennmesser 12 vorzugsweise konstant bzw. gleich gehalten werden soll, ist es daher möglich, die Antriebsgeschwindigkeit der Schleifwalzen 14, 14A an die Antriebsgeschwindigkeit der Messertrommel 11 und/oder an die Durchmesserreduzierung der Schleifwalzen 14, 14A anzupassen. Hierzu sind geeignete Mess- und Steuerungsmittel der Vorrichtung 10 bzw. der Schneidvorrichtung 22 mit einer entsprechende Auswerte- und Regeleinheit verbunden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel (11), die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung (22) zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend antrcibbar ist, angeordneten Trennmessers (12), umfassend einen Schleifwalzenträger (13) mit einer Schleifwalze (14), die um eine Schleifachse II rotierend antreibbar ist, sowie eine Einrichtung (15) zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifwalzenträger (13) bewegbar ausgebildet ist, derart, dass die Schleifwalze (14) quer zur Schleifachse II in Schleifeingriff und außer Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser (12) bringbar ist, und dass die Einrichtung (15) zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze (14) einen bezüglich der Schleifwalze (14) traversal bewegbaren Abrichtkörper (17) aufweist, der auf einer Quertraverse (18) parallel zur Schleifachse II hin und her bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifwalzenträger (13) an einem linear verfahrbaren Führungsschlitten (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrichtkörper (17) zusätzlich linear bewegbar ausgebildet ist, derart, dass er quer zur Schleifachse II in Abrichteingriff und außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze (14) bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (18) mit dem darauf bewegbaren Abrichtkörper (17) am Führungsschlitten (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass dem Schleifwalzenträger (13) zwei Schleifwalzen (14, 14A) zugeordnet sind, die mittels eines Schwenkmechanismus (19) um eine Schwenkachse III schwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schleifwalze (14, 14A) eine (Schleif-)Breite SB aufweist, die geringfügig größer als die (Schnitt-)Breite MB der Trennmesser (12) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelachse I und die Schleifachse II parallel und schräg zueinander verlaufen.
  8. Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel (11), die um eine Trommelachse I innerhalb einer Vorrichtung (22) zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen umlaufend angetrieben ist, angeordneten Trennmessers (12), umfassend die Schritte:
    - Schleifen jedes Trennmessers (12) mit einer um die Schleifachse II rotierend angetriebenen, in Eingriff mit dem zu schleifenden Trennmesser (12) befindlichen Schleifwalze (14), und
    - Abrichten der Schleifwalze (14) mit einer in Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze (14) befindlichen Einrichtung (15) zum Abrichten der Oberfläche O der Schleifwalze (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwalze (14) zwischen einer Schleifposition, in der die Schleifwalze (14) zum Schleifen der Trennmesser (12) in Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser (12) steht, und einer Position, in der die Schleifwalze (14) außer Eingriff mit dem oder jedem Trennmesser (12) steht, quer zur Schleifachse II der Schleifwalze (14) bewegt wird, und dass das Abrichten der Schleifwalze (14) in einer Abrichtposition erfolgt, indem ein Abrichtkörper (17) der Einrichtung (15) zum Abrichten der Schleifwalze (14) in Eingriff mit der Schleifwalze (14) parallel zur Schleifachse II traversal hin und her bewegt wird, während die Schleifwalze (14) rotiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwalze (14) mittels eines Führungsschlittens (16) linear hin und her verfahren wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrichtkörper (17) quer zur Schleifachse II der Schleifwalze (14) linear in Abrichteingriffund außer Eingriff mit der abzurichtenden Schleifwalze (14) bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bewegung des Abrichtkörpers (17) quer zur Schleifachse II der Schleifwalze (14) und die lineare Bewegung des Führungsschlittens (16) einander überlagernd ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleifens der Trennmesser (12) mit der in der Schleifposition befindlichen Schleifwalze (14) eine zweite Schleifwalze (14A) in der Abrichtposition in Eingriff mit dem Abrichtkörper (17) steht und von diesem über die gesamte Breite SB abgezogen wird, und dass die Schleifwalzen (14, 14A) mittels eines Schwenkmechanismus (19) um eine Schwenkachse III geschwenkt werden, um die gerade abgezogene Schleifwalze (14A) aus der Abrichtposition in die Schleifposition und die gerade im Eingriff mit jedem Trennmesser (12) befindliche Schleifwalze (14) aus der Schleifposition in die Abrichtposition zu schwenken und umgekehrt, wobei die beiden Schleifwalzen (14, 14A) quer zur Schleifachse II der Schleifwalzen (14, 14A) bewegt werden, um die jeweils in Schleifposition befindliche Schleifwalze (14 oder 14A) zum Schwenken außer Eingriff und nach dem Schwenken wieder in Schleifeingriff mit den zu schleifenden Trennmesser (12) zu bringen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trennmesser (12) durch eine Schleifwalze (14, 14A) über die gesamte Breite MB gleichzeitig geschliffen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsgeschwindigkeit der Schleifwalzen (14, 14A) an die Antriebsgeschwindigkeit der Messertrommel (11) und/oder an die Durchmesserreduzierung der Schleifwalzen (14, 14A) angepasst wird.
EP14152389.4A 2013-01-25 2014-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers Withdrawn EP2759375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100751.1A DE102013100751A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2759375A1 true EP2759375A1 (de) 2014-07-30

Family

ID=50072868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14152389.4A Withdrawn EP2759375A1 (de) 2013-01-25 2014-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2759375A1 (de)
CN (1) CN103962897A (de)
DE (1) DE102013100751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957184A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Dickinson Legg Limited Einstellungsvorrichtung
CN107361401A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种切丝机刀及磨刀设备
CN109352433A (zh) * 2018-12-19 2019-02-19 河南中烟工业有限责任公司 一种废烟支处理机磨刀装置
CN114642270A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种滚刀式切丝机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013557B (de) * 1955-08-11 1957-08-08 S I B S P A Scipione Innocenti Tabakschneidmaschine
US2830634A (en) * 1952-12-19 1958-04-15 Koerber & Co Kg Adjusting device for sharpener for tobacco cutter
EP1382417A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines sich bewegenden Messers
DE102011115006A1 (de) * 2011-10-06 2012-05-16 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325419U1 (de) 1983-09-03 1985-02-14 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Presskette zum zufuehren von tabak zu einer schneidtrommel eines tabakschneiders
US4718198A (en) * 1984-02-02 1988-01-12 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for grinding cutting edges of knives in tobacco cutting machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830634A (en) * 1952-12-19 1958-04-15 Koerber & Co Kg Adjusting device for sharpener for tobacco cutter
DE1013557B (de) * 1955-08-11 1957-08-08 S I B S P A Scipione Innocenti Tabakschneidmaschine
EP1382417A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines sich bewegenden Messers
DE102011115006A1 (de) * 2011-10-06 2012-05-16 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957184A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Dickinson Legg Limited Einstellungsvorrichtung
CN107361401A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种切丝机刀及磨刀设备
CN107361401B (zh) * 2016-05-12 2019-02-05 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种切丝机刀及磨刀设备
CN109352433A (zh) * 2018-12-19 2019-02-19 河南中烟工业有限责任公司 一种废烟支处理机磨刀装置
CN114642270A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种滚刀式切丝机

Also Published As

Publication number Publication date
CN103962897A (zh) 2014-08-06
DE102013100751A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524608B2 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
EP2556920B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
EP2759375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE2545796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten kleiner erzeugnisse aus flexiblem material
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE1577400A1 (de) Abziehwerkzeug-Former fuer Schleifmaschinen
DE3537059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der zaehne von saegebaendern oder saegeblaettern
DE19748673C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbes. von Sägeblättern
DE2016649B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von an einem rotierenden, trommeiförmigen Messerträger angeordneten Messern
DE2616401C2 (de)
DE102009037298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schärfen eines Sägeblattes sowie Verwendung der Anordnung
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE2725897A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von materialien
DE10205146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
EP3370916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands
EP2759374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
EP1479478B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit kubischem Bornitrid beschichteten Schleifkörpers innerhalb einer Vorrichtung zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE296139C (de)
DE4414857C1 (de) Schärfmaschine zum Bearbeiten der Kanten von flächigen Werkstücken, insbesondere aus Leder
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine
DE1502484C (de) Abrichteinrichtung fur das Schleifwerkzeug zum Nachscharfen einer Messertrommel
DE1281302B (de) Knueppelschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150824