EP3430915A1 - Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3430915A1
EP3430915A1 EP18183891.3A EP18183891A EP3430915A1 EP 3430915 A1 EP3430915 A1 EP 3430915A1 EP 18183891 A EP18183891 A EP 18183891A EP 3430915 A1 EP3430915 A1 EP 3430915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
rod
knife
cutting blade
shaped articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18183891.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430915B1 (de
Inventor
Nils Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62981061&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3430915(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL18183891T priority Critical patent/PL3430915T3/pl
Publication of EP3430915A1 publication Critical patent/EP3430915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430915B1 publication Critical patent/EP3430915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0254Cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Definitions

  • the invention relates to a device, designed and adapted for cutting rod-shaped articles of multiple use length of the tobacco processing industry, comprising a cutting drum rotatably driven about a rotation axis I, wherein the cutting drum on its peripheral surface troughs for receiving and holding the rod-shaped article and the troughs in parallel are aligned to the rotation axis I, such that the rod-shaped articles are conveyed transaxially to its central axis, and a cutting device which is arranged in the region of the circumference of the cutting drum, such that the cutting device with the lying in the troughs rod-shaped articles is engageable ,
  • the invention comprises a machine of the tobacco processing industry, in particular filter attachment machine or filter assembly device, with a device for cutting rod-shaped articles.
  • Such devices are used in the tobacco processing industry. These devices serve to provide cross-axially conveyed rod-shaped articles, such as e.g. Filter rods of multiple use length, to cut into individual filters simple use length. Bar-shaped articles of the tobacco processing industry include, in addition to filter rods, filters and filter segments, each with or without tobacco, also cigarettes, tobacco sticks and other articles.
  • the rod-shaped articles are either introduced directly into the troughs of the cutting drum or usually passed transaxially (to their longitudinal extension) from drum to drum, ultimately also to the cutting drum.
  • rod-shaped articles are received and held.
  • the drums are usually designed as suction drums, so that the rod-shaped articles are held by negative pressure in the wells.
  • grooves / column are provided in the troughs, in which the cutting blade can dip.
  • the grooves / gaps are formed across the wells along the peripheral surface. Specifically, for example, a groove / a gap separates two axially aligned wells. Before cutting, for example, extends a filter rod double use length over two axially aligned wells. The knife dives through the filter rod into the groove / gap to completely cut through the filter rod. The cutting drum with the troughs forms almost the opposite position for the cutting device.
  • rotary driven circular knives are used as cutting blades.
  • the circular knives are self-rotating and cut the articles in the hollows.
  • the circular blades are driven in rotation, they are fixed in position during cutting, so that the articles run onto a "standing" blade.
  • these circular knives are only suitable for precisely cutting simple and, above all, soft articles.
  • the rod-shaped articles and in particular the filters and filter rods are increasingly supplied additives of great hardness.
  • the articles to be cut have increasingly hard particles, such as e.g. Charcoal or the like, which can not or only inaccurately cut with the conventional circular knives.
  • the invention is therefore based on the object to propose a simple and powerful device for cutting rod-shaped articles in particular also high hardness.
  • the task continues to be to propose a corresponding machine.
  • a cutting device By the embodiment according to the invention a cutting device is provided, can be generated by means of the cuts of higher energy. Due to the rotating knife carrier with the at least one cutting blade and a higher cutting speed can be realized. As a result, especially those articles can be reliably and precisely cut that contain Charcoal or other particles of high hardness. Due to the fact that the or each cutting blade is arranged on the circumference of the knife carrier, the cutting knives strike the rod-shaped articles with a high energy, a momentary impulse. The use of a knife carrier makes it possible to use large diameters in comparison to circular knives, whereby a high knife speed can be generated. As a result, the advantages mentioned can be reinforced.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that two or more knife holders, each with a cutting blade, are distributed uniformly over the circumference of the knife carrier. By two or more cutting blades, the cutting speed and thus the performance of the device can be increased.
  • each cutting blade is arranged radially adjustable in the knife holder. Due to the radial adjustment of the cutting blades long cutting blades can be used for a long service life.
  • each cutting blade has a crescent-shaped cutting edge.
  • the sickle shape of the cutting edge ie the area of the cutting blade that meets the articles, so-called pulling cuts can be carried out, whereby a precise cutting image is produced.
  • each knife holder is movably mounted relative to the knife carrier.
  • This optional design serves, on the one hand, to optimally adjust the cutting blades with respect to their position / orientation to the article to be cut and, on the other hand, to cause the cutting blades to hit at a defined angle on optionally provided abrasive / grinding wheels in order to produce a desired grinding pattern ,
  • each knife holder is designed to be rotatable about an axis D oriented radially on the center M of the knife carrier. This training promotes the previously described advantages.
  • each cutting blade is made of a stainless steel sheet.
  • each cutting blade is made of a hard metal.
  • a preferred development is characterized in that the or each cutting blade describes by the rotation of the blade carrier a running circle, wherein in the region of the running circle of the cutting blade, a grinding device is arranged, which can be brought into operative connection with the or each cutting blade.
  • the cutting blades can be kept continuously in an optimal state, which has a direct impact on the quality of cut.
  • the object is also achieved by a machine of the type mentioned above in that the device for cutting according to one or more of claims 1 to 9 is formed.
  • the device shown in the drawing is used for cutting filter rods twice the useful length in filter simple use length.
  • the invention also relates in the same way devices for cutting other rod-shaped articles of different compositions, the articles can be cut into such simple use length or even in individual segments.
  • the illustrated device 10 is designed and arranged for cutting rod-shaped articles 11 of multiple use length of the tobacco processing industry and comprises a cutting drum 12 rotatably driven about a rotation axis I, the cutting drum 12 having on its peripheral surface grooves 13 for receiving and holding the rod-shaped articles 11 , The troughs 13 are aligned parallel to the axis of rotation I, such that the rod-shaped article 11 can be conveyed transaxially to its central axis. Furthermore, the device 10 comprises a cutting device 14, which is arranged in the region of the circumference of the cutting drum 12, such that the cutting device 14 can be brought into engagement with the rod-shaped articles 11 lying in the depressions 13.
  • This device 10 is characterized according to the invention by the fact that the cutting device 14 comprises a knife carrier 15 which can be driven in rotation and has at least one blade holder 17 carrying a cutting blade 16.
  • Both the cutting drum 12 and the knife carrier 15 is associated with a not explicitly shown drive, by means of which the cutting drum 12 and the knife carrier 15 are driven in both directions of rotation.
  • the axis of rotation II of the knife carrier 15 is preferably aligned parallel to the axis of rotation I of the cutting drum 12.
  • the axes of rotation I and II can lie in a horizontal plane E.
  • the axes of rotation I and II can also be arranged offset from one another.
  • the cutting drum 12 and / or the knife carrier 15 or the associated drives can optionally also be connected to a control and / or regulating device.
  • the cutting drum 12 is preferably connected to a vacuum unit, which may also be connected to the control and / or regulating device.
  • the cutter 16 is adapted to move to the cutting drum 12 to a working position and away from the cutting drum 12 in a waiting / maintenance position.
  • two or more knife holders 17, each with a cutting blade 16 are distributed uniformly over the circumference of the knife carrier 15.
  • two knife holders 17 are provided with a cutting blade 16, which are diametrically opposed to each other.
  • four knife holder 17 are provided with a cutting blade 16, which distribute evenly over the circumference.
  • three or more than four blade holders 17 with a cutting blade 16 may be distributed uniformly or irregularly over the circumference of the blade carrier 15.
  • each cutting blade 16 is arranged radially adjustable in the knife holder 17.
  • the cutting blades 16 are arranged at least in the radial direction outwardly adjustable in the blade holder 17.
  • an adjustment can be provided radially inwardly to the center point M of the blade carrier 15.
  • the cutting blade 16 projects with its cutting edge 18 out of the blade holder 17 by an amount h so that the blades 18 have sufficient clearance to cut into the articles 11 and through the articles 11.
  • the blades 18 may have a straight shape.
  • each cutting blade 16 has a crescent-shaped cutting edge 18 (see, eg FIG. 1 ).
  • the cutting edge 18 is convex (see, eg FIG. 4 ).
  • Other knife shapes are also usable.
  • the knife holder 17 are fixed and adjustable fixed to the knife carrier 15. In such embodiments, the knife holder 17 are aligned so that the cutting blade 16 meet with its edge 18 perpendicular to the rod-shaped article 11. In other embodiments, each knife holder 17 is movably mounted relative to the knife carrier 15. Preferably, the knife holders 17 are e.g. gimballed on the knife carrier15. But it is also possible, the knife holder 17 with other adjusting means, e.g. Cams or the like, to adjust the knife carrier 15. Particularly preferably, each knife holder 17 is designed to be rotatable about an axis D oriented radially on the center M of the knife carrier 15.
  • each cutting blade 16 is preferably made of a hard metal.
  • Other materials, in particular also plastics, are likewise usable for the production of the cutting blades 16.
  • each cutting blade 16 describes by the rotation of the blade carrier 15 a running circle.
  • the cutting knives 16 are the rod-shaped articles 11 to be cut.
  • the running circle of the cutting knives 16 crosses the articles 11 to be cut, so that the engagement of the cutting knives 16 in the rod-shaped articles 11 leads to the complete severing thereof .
  • the cutting blades 18 or their cutting edges 18 wear out. Therefore, it is preferred that the blades 18 are reground continuously.
  • a grinding device 19 is arranged in the region of the running circle of the cutting blade 16, which can be brought into operative connection with the or each cutting blade 16. The position of the grinding device 19 or a grinding wheel 20 of the same to the cutting blade 16 is adjustable.
  • this includes a single knife carrier 15.
  • the device 10 comprises a plurality of knife carrier 15, which are arranged independently side by side.
  • a plurality of knife carrier 15 may be arranged on a common drive shaft or the like.
  • the distance between two adjacently arranged blade carriers 15 is optionally adjustable.
  • Such devices 10, which comprise two or more knife carriers 15 with one or more knife holders 17, are e.g. can be used for cutting multi-segment filters.
  • the device 10 according to the invention can be designed and used as a single module.
  • the apparatus 10 is an integral part of machines and assemblies for making articles of the tobacco processing industry. Wherever cross-axially conveyed articles 11 have to be cut on drums, the device 10 can be used.
  • the device 10 is preferably part of a filter attachment machine or a filter assembly device, wherein the device 10 is designed and arranged in the manner described above.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Schneiden von stabförmigen Artikeln (11) mehrfacher Gebrauchslänge der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine um eine Drehachse I rotierend antreibbare Schneidtrommel (12), wobei die Schneidtrommel (12) auf ihrer Umfangsfläche Mulden (13) zum Aufnehmen und Halten der stabförmigen Artikel (11) aufweist und die Mulden (13) parallel zur Drehachse I ausgerichtet sind, derart, dass die stabförmigen Artikel (11) queraxial zu ihrer Mittelachse förderbar sind, sowie eine Schneideinrichtung (14), die im Bereich des Umfangs der Schneidtrommel (12) angeordnet ist, derart, dass die Schneideinrichtung (14) mit den in den Mulden (13) liegenden stabförmigen Artikeln (11) in Eingriff bringbar ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schneideinrichtung (14) einen rotierend antreibbaren Messerträger (15) mit mindestens einem ein Schneidmesser (16) tragenden Messerhalter (17) umfasst. Die Erfindung betrifft auch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterzusammenstelleinrichtung, mit einer solchen Vorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum Schneiden von stabförmigen Artikeln mehrfacher Gebrauchslänge der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine um eine Drehachse I rotierend antreibbare Schneidtrommel, wobei die Schneidtrommel auf ihrer Umfangsfläche Mulden zum Aufnehmen und Halten der stabförmigen Artikel aufweist und die Mulden parallel zur Drehachse I ausgerichtet sind, derart, dass die stabförmigen Artikel queraxial zu ihrer Mittelachse förderbar sind, sowie eine Schneideinrichtung, die im Bereich des Umfangs der Schneidtrommel angeordnet ist, derart, dass die Schneideinrichtung mit den in den Mulden liegenden stabförmigen Artikeln in Eingriff bringbar ist.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterzusammenstelleinrichtung, mit einer Vorrichtung zum Schneiden stabförmiger Artikel.
  • Solche Vorrichtungen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Diese Vorrichtungen dienen dazu, queraxial geförderte stabförmige Artikel, wie z.B. Filterstäbe mehrfacher Gebrauchslänge, in einzelne Filter einfacher Gebrauchslänge zu schneiden. Stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie umfassen neben Filterstäben, Filtern und Filtersegmenten, jeweils mit oder ohne Tabak, auch Zigaretten, Tabakstöcke und andere Artikel.
  • Die stabförmigen Artikel werden entweder direkt in die Mulden der Schneidtrommel eingeführt oder üblicherweise queraxial (zu ihrer Längserstreckung) von Trommel zu Trommel übergeben, letztlich auch an die Schneidtrommel. In den Mulden der Schneidtrommel werden die stabförmigen Artikel aufgenommen und gehalten. Dazu sind die Trommeln üblicherweise als Saugtrommeln ausgebildet, so dass die stabförmigen Artikel durch Unterdruck in den Mulden gehalten werden. Durch die Rotation der Schneidtrommel werden die stabförmigen Artikel mehrfacher Gebrauchslänge in den Wirkbereich der Schneideinrichtung gefördert. Mindestens ein Schneidmesser der Schneideinrichtung kommt in Eingriff mit den stabförmigen Artikeln. Anders ausgedrückt taucht das Schneidmesser durch die stabförmigen Artikel und teilt bzw. trennt diese in Artikel einfacher Gebrauchslänge. Zur Vermeidung einer Kollision des Schneidmessers mit der Schneidtrommel sind im Bereich der Mulden Nuten/Spalte vorgesehen, in die das Schneidmesser eintauchen kann. Die Nuten/Spalte sind quer zu den Mulden entlang der Umfangsfläche ausgebildet. Konkret trennt z.B. eine Nut/ein Spalt zwei axial fluchtend angeordnete Mulden. Vor dem Schneiden erstreckt sich z.B. ein Filterstab doppelter Gebrauchslänge über zwei axial fluchtend angeordnete Mulden. Das Messer taucht durch den Filterstab hindurch in die Nut/den Spalt, um den Filterstab vollständig durchzuschneiden. Die Schneidtrommel mit den Mulden bildet dabei quasi die Gegenlage für die Schneideinrichtung.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zum Schneiden der stabförmigen Artikel werden rotierend angetriebene Kreismesser als Schneidmesser eingesetzt. Die Kreismesser sind selbst rotierend angetrieben und schneiden die Artikel in den Mulden. Obwohl die Kreismesser rotierend angetrieben sind, sind diese beim Schneiden ortsfest angeordnet, so dass die Artikel auf eine "stehende" Klinge auflaufen. Diese Kreismesser sind jedoch nur dazu geeignet, einfache und vor allem weiche Artikel präzise zu schneiden. Den stabförmigen Artikeln und insbesondere den Filtern und Filterstäben werden jedoch zunehmend Zusätze großer Härte zugeführt. Anders ausgedrückt weisen die zu schneidenden Artikel zunehmend harte Partikel auf, wie z.B. Charcoal oder dergleichen, die mit den herkömmlichen Kreismessern nicht oder nur unpräzise geschnitten werden können. Entsprechendes gilt auch für solche Artikel, die aus sich heraus eine so große Härte aufweisen oder auch Kunststoffsegmente enthalten, so dass sie mit den herkömmlichen Kreismessern nicht oder nur unpräzise geschnitten werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leistungsstarke Vorrichtung zum Schneiden von stabförmigen Artikeln insbesondere auch großer Härte vorzuschlagen. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Maschine vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten dadurch gelöst, dass die Schneideinrichtung einen rotierend antreibbaren Messerträger mit mindestens einem ein Schneidmesser tragenden Messerhalter umfasst. Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird eine Schneideinrichtung zur Verfügung gestellt, mittels der Schnitte höherer Energie erzeugt werden können. Durch den umlaufenden Messerträger mit dem mindestens einen Schneidmesser kann auch eine höhere Schnittgeschwindigkeit realisiert werden. Dies führt dazu, dass insbesondere auch solche Artikel zuverlässig und präzise geschnitten werden können, die Charcoal oder andere Partikel großer Härte enthalten. Dadurch, dass das oder jedes Schneidmesser am Umfang des Messerträgers angeordnet ist, treffen die Schneidmesser mit einer hohen Energie, einem Impuls gleich, auf die stabförmigen Artikel. Durch den Einsatz eines Messerträgers können im Vergleich zu Kreismessern große Durchmesser eingesetzt werden, wodurch eine hohe Messergeschwindigkeit erzeugt werden kann. Dadurch können die genannten Vorteile noch verstärkt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Messerhalter mit jeweils einem Schneidmesser gleichmäßig über den Umfang des Messerträgers verteilt angeordnet sind. Durch zwei oder noch mehr Schneidmesser kann die Schnittgeschwindigkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist jedes Schneidmesser radial verstellbar im Messerhalter angeordnet. Durch die radiale Verstellung der Schneidmesser können lange Schneidmesser für eine hohe Standzeit eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Schneidmesser eine sichelförmige Schneide aufweist. Mit der Sichelform der Schneide, also dem Bereich der Schneidmesser, der auf die Artikel trifft, können so genannte ziehende Schnitte ausgeführt werden, wodurch ein präzises Schnittbild erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise ist jeder Messerhalter relativ zum Messerträger bewegbar gelagert. Diese optionale Ausführung dient dazu, dass zum einen die Schneidmesser bezüglich ihrer Lage/Ausrichtung zum zu schneidenden Artikel optimal eingestellt werden können und zum anderen die Schneidmesser bei ihrer Rotation in einem definierten Winkel auf optional vorgesehene Schleifmittel/Schleifscheiben treffen, um ein gewünschtes Schliffbild zu erzeugen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messerhalter um eine radial auf den Mittelpunkt M des Messerträgers ausgerichtete Achse D drehbar ausgebildet ist. Diese Ausbildung fördert die zuvor geschilderten Vorteile.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidmesser aus einem Edelstahlblech hergestellt ist. Durch diese Materialauswahl können besonders lange Schneidmesser mit hoher Standzeit zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist jedes Schneidmesser aus einem Hartmetall hergestellt. Mit dieser Materialauswahl können insbesondere stabförmige Artikel großer Härte zuverlässig geschnitten werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das oder jedes Schneidmesser durch die Rotation des Messerträgers einen Laufkreis beschreibt, wobei im Bereich des Laufkreises der Schneidmesser eine Schleifeinrichtung angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit dem oder jedem Schneidmesser bringbar ist. Damit können die Schneidmesser kontinuierlich in einem optimalen Zustand gehalten werden, was sich unmittelbar auf die Schnittqualität auswirkt.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Schneiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Schneiden beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen zur Vorrichtung zum Schneiden der stabförmigen Artikel sowie zur Maschine ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und Überführungsvorrichtung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden stabförmiger Artikel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Schneidtrommel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Messerträgers in perspektivischer Ansicht, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Messerträgers in Vorderansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Schneiden von Filterstäben zweifacher Gebrauchslänge in Filter einfacher Gebrauchslänge. Die Erfindung betrifft aber in gleicher Weise auch Vorrichtungen zum Schneiden anderer stabförmiger Artikel unterschiedlicher Zusammensetzungen, wobei die Artikel in solche einfacher Gebrauchslänge oder auch nur in einzelne Segmente geschnitten werden können.
  • Die dargestellte Vorrichtung 10 ist zum Schneiden von stabförmigen Artikeln 11 mehrfacher Gebrauchslänge der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildet und eingerichtet und umfasst eine um eine Drehachse I rotierend antreibbare Schneidtrommel 12, wobei die Schneidtrommel 12 auf ihrer Umfangsfläche Mulden 13 zum Aufnehmen und Halten der stabförmigen Artikel 11 aufweist. Die Mulden 13 sind parallel zur Drehachse I ausgerichtet, derart, dass die stabförmigen Artikel 11 queraxial zu ihrer Mittelachse förderbar. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 eine Schneideinrichtung 14, die im Bereich des Umfangs der Schneidtrommel 12 angeordnet ist, derart, dass die Schneideinrichtung 14 mit den in den Mulden 13 liegenden stabförmigen Artikeln 11 in Eingriff bringbar ist.
  • Diese Vorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Schneideinrichtung 14 einen rotierend antreibbaren Messerträger 15 mit mindestens einem ein Schneidmesser 16 tragenden Messerhalter 17 umfasst.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Vorrichtung 10 weiterbilden können.
  • Sowohl der Schneidtrommel 12 als auch dem Messerträger 15 ist ein nicht explizit dargestellter Antrieb zugeordnet, mittels dem die Schneidtrommel 12 und der Messerträger 15 in beide Drehrichtungen antreibbar sind. Die Drehachse II des Messerträgers 15 ist vorzugsweise parallel zur Drehachse I der Schneidtrommel 12 ausgerichtet. Die Drehachsen I und II können in einer horizontalen Ebene E liegen. Optional können die Drehachsen I und II aber auch versetzt zueinander angeordnet sein. Die Schneidtrommel 12 und/oder der Messerträger 15 bzw. die zugeordneten Antriebe können optional auch an eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung angeschlossen sein. Des Weiteren ist die Schneidtrommel 12 vorzugsweise an eine Vakuumeinheit angeschlossen, die ebenfalls mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung verbunden sein kann. Die Schneideinrichtung 16 ist auf die Schneidtrommel 12 zu in eine Arbeitsposition und von der Schneidtrommel 12 weg in eine Warte-/Wartungsposition bewegbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind zwei oder mehr Messerhalter 17 mit jeweils einem Schneidmesser 16 gleichmäßig über den Umfang des Messerträgers 15 verteilt angeordnet. In der Ausführungsform gemäß der Figuren 3 und 4 sind zwei Messerhalter 17 mit einem Schneidmesser 16 vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegen. In der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind vier Messerhalter 17 mit einem Schneidmesser 16 vorgesehen, die sich gleichmäßig über den Umfang verteilen. In weiteren Ausführungen können auch drei oder mehr als vier Messerhalter 17 mit einem Schneidmesser 16 gleichmäßig oder unregelmäßig über den Umfang des Messerträgers 15 verteilt sein.
  • Vorzugsweise ist jedes Schneidmesser 16 radial verstellbar im Messerhalter 17 angeordnet. Die Schneidmesser 16 sind mindestens in radialer Richtung nach außen verstellbar in dem Messerhalter 17 angeordnet. Optional kann aber auch eine Verstellung radial nach innen zum Mittepunkt M des Messerträgers 15 vorgesehen sein. Entsprechend der Verstellung ragt das Schneidmesser 16 mit seiner Schneide 18 aus dem Messerhalter 17 um einen Betrag h heraus, so dass die Schneiden 18 ausreichend Freiraum haben, um in die Artikel 11 und durch die Artikel 11 zu schneiden. Die Schneiden 18 können eine gerade Form aufweisen. Bevorzugt weist jedes Schneidmesser 16 eine sichelförmige Schneide 18 auf (siehe z.B. Figur 1). In anderen Ausführungsformen ist die Schneide 18 konvex ausgebildet (siehe z.B. Figur 4). Andere Messerformen sind aber ebenfalls einsetzbar.
  • In einzelnen Ausführungsformen sind die Messerhalter 17 ortsfest und verstellfest am Messerträger 15 angeordnet. In solchen Ausführungen sind die Messerhalter 17 derart ausgerichtet, dass die Schneidmesser 16 mit ihrer Schneide 18 senkrecht auf die stabförmigen Artikel 11 treffen. In anderen Ausführungsformen ist jeder Messerhalter 17 relativ zum Messerträger 15 bewegbar gelagert. Bevorzugt sind die Messerhalter 17 z.B. kardanisch am Messerträger15 aufgehängt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Messerhalter 17 mit anderen Stellmitteln, z.B. Steuerkurven oder dergleichen, gegenüber dem Messerträger 15 zu verstellen. Besonders bevorzugt ist jeder Messerhalter 17 um eine radial auf den Mittelpunkt M des Messerträgers 15 ausgerichtete Achse D drehbar ausgebildet.
  • Die Materialauswahl der Schneidmesser 16 hängt insbesondere von den zu schneidenden Artikeln 11 und deren Zusammensetzung und Härte ab. Für standardisierte Artikel 11, wie z.B. einfache Filterstäbe oder dergleichen, sind die Schneidmesser 16 bevorzugt aus einem Edelstahlblech hergestellt. Zum Schneiden von mit Zusätzen (wie z.B. Charcoal) versehenen Artikeln 11 ist jedes Schneidmesser 16 vorzugsweise aus einem Hartmetall hergestellt. Andere Materialien, insbesondere auch Kunststoffe, sind für die Herstellung der Schneidmesser 16 ebenfalls einsetzbar.
  • Wie bereits erwähnt, beschreibt jedes Schneidmesser 16 durch die Rotation des Messerträgers 15 einen Laufkreis. In dem oder jedem von den Schneidmessern 16 beschriebenen Laufkreis liegen die zu schneidenden stabförmigen Artikel 11. Mit anderen Worten kreuzt der Laufkreis der Schneidmesser 16 die zu schneidenden Artikel 11, so dass der Eingriff der Schneidmesser 16 in die stabförmigen Artikel 11 zum vollständigen Durchtrennen derselben führt. Durch das Schneiden verschleißen die Schneidmesser 18 bzw. deren Schneiden 18 jedoch. Von daher ist es bevorzugt, wenn die Schneiden 18 kontinuierlich nachgeschliffen werden. Optional ist daher im Bereich des Laufkreises der Schneidmesser 16 eine Schleifeinrichtung 19 angeordnet, die in Wirkverbindung mit dem oder jedem Schneidmesser 16 bringbar ist. Die Position der Schleifeinrichtung 19 bzw. einer Schleifscheibe 20 derselben zum Schneidmesser 16 ist einstellbar.
  • In der dargestellten Vorrichtung 10 umfasst diese einen einzelnen Messerträger 15. Es ist jedoch auch möglich, dass die Vorrichtung 10 mehrere Messerträger 15 umfasst, die unabhängig nebeneinander angeordnet sind. Alternativ können auch mehrere Messerträger 15 auf einer gemeinsamen Antriebswelle oder dergleichen angeordnet sein. Der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Messerträgern 15 ist optional einstellbar. Solche Vorrichtungen 10 die zwei oder mehr Messerträger 15 mit einem oder mehreren Messerhaltern 17 umfassen, sind z.B. zum Schneiden von Multisegmentfiltern einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann als Einzelmodul ausgebildet und eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Vorrichtung 10 jedoch integraler Bestandteil von Maschinen und Anordnungen zur Herstellung von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie. Überall dort, wo auf Trommeln queraxial geförderte Artikel 11 geschnitten werden müssen, kann die Vorrichtung 10 eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Vorrichtung 10 Bestandteil einer Filteransetzmaschine oder einer Filterzusammen stelleinrichtung, wobei die Vorrichtung10 in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet und eingerichtet ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Schneiden von stabförmigen Artikeln (11) mehrfacher Gebrauchslänge der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine um eine Drehachse I rotierend antreibbare Schneidtrommel (12), wobei die Schneidtrommel (12) auf ihrer Umfangsfläche Mulden (13) zum Aufnehmen und Halten der stabförmigen Artikel (11) aufweist und die Mulden (13) parallel zur Drehachse I ausgerichtet sind, derart, dass die stabförmigen Artikel (11) queraxial zu ihrer Mittelachse förderbar sind, sowie eine Schneideinrichtung (14), die im Bereich des Umfangs der Schneidtrommel (12) angeordnet ist, derart, dass die Schneideinrichtung (14) mit den in den Mulden (13) liegenden stabförmigen Artikeln (11) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (14) einen rotierend antreibbaren Messerträger (15) mit mindestens einem ein Schneidmesser (16) tragenden Messerhalter (17) umfasst.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Messerhalter (17) mit jeweils einem Schneidmesser (16) gleichmäßig über den Umfang des Messerträgers (15) verteilt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidmesser (16) radial verstellbar im Messerhalter (17) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidmesser (16) eine sichelförmige Schneide (18) aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messerhalter (17) relativ zum Messerträger (15) bewegbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messerhalter (17) um eine radial auf den Mittelpunkt M des Messerträgers (15) ausgerichtete Achse D drehbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidmesser (16) aus einem Edelstahlblech hergestellt ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidmesser (16) aus einem Hartmetall hergestellt ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schneidmesser (16) durch die Rotation des Messerträgers (15) einen Laufkreis beschreibt, wobei im Bereich des Laufkreises der Schneidmesser (16) eine Schleifeinrichtung (19) angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit dem oder jedem Schneidmesser (16) bringbar ist.
  10. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterzusammenstelleinrichtung, mit einer Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
EP18183891.3A 2017-07-18 2018-07-17 Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung Active EP3430915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18183891T PL3430915T3 (pl) 2017-07-18 2018-07-17 Urządzenie do cięcia sztabkowych artykułów i maszyna z takim urządzeniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116111.2A DE102017116111A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Vorrichtung zum Schneiden stabförmiger Artikel und Maschine mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3430915A1 true EP3430915A1 (de) 2019-01-23
EP3430915B1 EP3430915B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=62981061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183891.3A Active EP3430915B1 (de) 2017-07-18 2018-07-17 Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3430915B1 (de)
CN (1) CN109259301B (de)
DE (1) DE102017116111A1 (de)
PL (1) PL3430915T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110076831A (zh) * 2019-03-19 2019-08-02 东莞市香草生物工程有限公司 一种自动卷烟分切机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320063A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Couteau pour couper des articles en forme de batonnets ou de boudin continu de l'industrie transformatrice du tabac
EP2481303A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 Hauni Maschinenbau AG Schneideinrichtung für eine Strangeinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Regelung des Messervorschubs in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2666373A2 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 HAUNI Maschinenbau AG Einrichtung zum Schneiden von Filterstäben
CN105533801A (zh) * 2016-02-06 2016-05-04 云南中烟工业有限责任公司 一种可旋转滤棒自动加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043706A (en) * 1962-07-06 1966-09-21 Jan Antoni Rakowicz Improvements in or relating to cutting apparatus for mouthpiece rods
GB1216222A (en) 1968-04-26 1970-12-16 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to cutting devices
DE102010056606A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Hauni Maschinenbau Ag Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position eines Schleifscheibenhalters einer Vorrichtung zum Schleifen in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011102153A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Schneideeinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014215232B3 (de) * 2014-08-01 2015-07-23 Hauni Maschinenbau Ag Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen oder strangförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320063A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Couteau pour couper des articles en forme de batonnets ou de boudin continu de l'industrie transformatrice du tabac
EP2481303A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 Hauni Maschinenbau AG Schneideinrichtung für eine Strangeinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Regelung des Messervorschubs in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2666373A2 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 HAUNI Maschinenbau AG Einrichtung zum Schneiden von Filterstäben
CN105533801A (zh) * 2016-02-06 2016-05-04 云南中烟工业有限责任公司 一种可旋转滤棒自动加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109259301A (zh) 2019-01-25
EP3430915B1 (de) 2020-11-11
CN109259301B (zh) 2022-10-04
DE102017116111A1 (de) 2019-01-24
PL3430915T3 (pl) 2021-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2630621A1 (de) Erntemaschine fuer zuckerrohr o.dgl.
EP2298495A2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Nocken
EP0085176A1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE102015003520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
DE102011012844A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE102010014797A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102013100751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
EP1861201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von agglomeraten
DE1460705A1 (de) Schervorrichtung fuer Textilmaterial
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP1213105B1 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schneidmitteln
DE3918729C2 (de)
DE102009047022A1 (de) Schneiden eines geförderten Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014210102A1 (de) Schneiden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1520664B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden eines Druckproduktes
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE2535116A1 (de) Messer zum schneiden strang- oder stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24D 3/02 20060101ALI20200507BHEP

Ipc: A24C 5/28 20060101AFI20200507BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1332595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018002972

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

26 Opposition filed

Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20210809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018002972

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221020

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220717

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20210809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111