DE69934183T2 - Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69934183T2
DE69934183T2 DE69934183T DE69934183T DE69934183T2 DE 69934183 T2 DE69934183 T2 DE 69934183T2 DE 69934183 T DE69934183 T DE 69934183T DE 69934183 T DE69934183 T DE 69934183T DE 69934183 T2 DE69934183 T2 DE 69934183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fragments
blade
sands
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934183D1 (de
Inventor
Yoshinori Kaminoyama-shi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANETO CO Ltd KAMINOYAMA
Kaneto Co Ltd
Original Assignee
KANETO CO Ltd KAMINOYAMA
Kaneto Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANETO CO Ltd KAMINOYAMA, Kaneto Co Ltd filed Critical KANETO CO Ltd KAMINOYAMA
Publication of DE69934183D1 publication Critical patent/DE69934183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934183T2 publication Critical patent/DE69934183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • B02C19/0087Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for glass bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Verfahren sowie ein System zum Brechen von Glasgegenständen so wie Glasflaschen usw. zur Deponierung und insbesondere ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Formen von Glassanden, die effektiv als Aggregate für Straßenbeläge, kolorierte Pflasermaterialien für Gehwege, weiße Linienmarkierungen für die Steuerung von Verkehr, die auf einem Asphalt-Übergang aufzubringen sind, verschiedene Schleifmaterialien, Matrixmaterialien für Töpfer, Konstruktionsmaterialien sowie äußere Wände, Blockmaterialien und andere Anwendungen als Ersatz für natürliche Sande verwendet werden können, wobei Glasgegenstände für einen Deponierungszweck gebrochen werden.
  • Traditionell war es ein üblicher Prozess, gebrauchte Glasflaschen und so weiter zu zerbrechen und diese als Material für die neue Herstellung von Glasflaschen usw. zu verwenden, während andere Teile, die fein zerbrochen wurden, zusammen mit Waschwasser abgegeben wurden, so dass sie als industrielle Abfallmaterialien deponiert werden konnten. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn derartige Speichermaterialien, die bisher als industrielle Abfallmaterialien deponiert wurden, nachdem sie in feine Fragmente zerbrochen wurden, als Aggregate für Straßenbeläge, kolorierte Pflastermaterialien für Gehwege, weiße Linienmarkierungen für die Verkehr-Steuerung, die auf einem Asphalt-Übergang aufzubringen sind, verschiedene Schleifmaterialien, Matrixmaterialien für Töpfer, Konstruktionsmaterialien so wie äußere Wände, Blockmaterialien und andere Materialien als Ersatz für natürliche Sande, die sehr extensiv verwendet wurden, Anwendung finden.
  • Die WO 95/08393 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Glassanden, umfassend die Schritte: des Brechens der Glasgegenstände in feine Fragmente, um so Glasfragmente auszubilden, dann das Bearbeiten der vorab fein gebrochenen Glasfragmente, um scharfe Kanten der Glasfragmente zu eliminieren, während zur gleichen Zeit Glassande mit vorbestimmten Ringgrößen ausgebildet wurden.
  • In der derzeitigen Situation, in der die Ausbeutung natürlicher Sande die Umweltzerstörung und die natürliche Ökologie ruinieren können, kann die Produktion derartiger Glassande eine vitale Rolle bei der Verhinderung der Naturzerstörung spielen.
  • Infolgedessen hat der Anmelder ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Glassanden aus Glasflaschen und so weiter offenbart, welche effektiv als Ersatz für natürliche Sande verwendet werden können, während eine leichte Handhabung ohne das Risiko des Stechens der Hände usw. eines Anwenders durch Verarbeiten der Glassande erreicht wird, so dass scharf gebrochene Kanten in eben gebrochene Oberfläche verändert werden können (siehe hierzu das US-Patent Nr. 5775604, die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-99250).
  • In diesem Stand der Technik werden, wie dies in 15 gezeigt ist, die Glasgegenstände 1 so wie Glasflaschen usw. mittels einer ersten Überführungsvorrichtung 2 in einen Primär-Crusher 3 befördert, wo die Glasgegenstände 1 mittels Brechelementen 4 zerbrochen werden, und anschließend zu einer darunterliegenden Beförderungssektion 6 über einen Sortierer 5 befördert. Der Sortierer 5 ist dazu angepasst, Papiere so wie Etiketten usw. und metallische oder Kork-Deckel usw., welche auf den zu brechenden Glasgegenständen anhaften würden, zusätzlich zu Glasfragmenten, die unzureichend gebrochen wurden, auszusortieren, um Dimensionen beuzubehalten, die größer sind als diejenigen, die in dem Crusher 3 spezifiziert sind, und diese anschließend aus dem Primär-Crusher 3 abzugeben.
  • Die gebrochenen Gegenstände, die in die Fördersektion 6 herabgefallen sind, werden dann zu einer Sekundär-Transfervorrichtung 8 mittels einer magnetischen Sieb-Transfervorrichtung 7 befördert. Anschließend werden die gebrochenen Gegenstände in einen Sekundär-Crusher 10 befördert.
  • In diesem Sekundär-Crusher 10 nimmt ein Behälterabschnitt 11 gebrochene Gegenstände auf und ein Crush-Abschnitt kann so agieren, dass Glasmaterial in feinere Fragmente zerbrochen werden. Abschließend sortieren Siebelemente 13 die Gegenstände, die vorab gebrochen wurden, gemäß deren Korngröße und befördert die Gegenstände. Das Sekundär-Crushelement 14 im Sekundär-Crusher 10 ist so gestaltet, dass eine Klinge mit einem Raum, der enger als der im Crushelement 4 des Primär-Crushers 3 ist und/oder das mit einer höheren Anzahl von Drehungen rotiert, angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Crusher mit einem Dual-Crushelement versehen, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, und kann Gläser in Fragmente zerbrechen, die kleiner sind als diejenigen der Glasgegenstände, die im Primär-Crusher zerbrochen wurden, während zur gleichen Zeit die Glasfragmente gegeneinander reiben, um so nahezu einen kugelrunden Aufbau anzunehmen und die scharfen Kanten dieser Gläser, die zerbrochen wurden, in sanfte Kanten abzuändern. Der Sekundär-Crusher 10 ist mit einem Staubsammler 15 verbunden. Das Siebelement 13 dient dazu, das Glaspulver, das nicht durch das oberste Sieb hindurchgetreten ist, zurück zum Sekundär-Crusher 10 mittels einer Rückführ-Transfervorrichtung 16 und eine Sekundär-Transfervorrichtung 8 zurückzuführen. Die Glaspulver mit nahezu runden gebrochenen Oberflächen, die nicht durch das Sieb in der nächst niedrigeren Stufe des Siebs hindurchgetreten sind, können als Substitution für natürliche Sande auf Gehwegen verwendet werden, und die Glaspulver, die nicht durch eine noch niedrigere Siebstufe hindurchgetreten sind, können in geeigneter Weise beispielsweise als Aggregate für Asphalt angewendet werden. Darüber hinaus können diejenigen Glaspulver, die durch dieses Sieb hindurchgetreten sind, ihre Anwendung als Konstruktionsmaterialien, Schleifmaterialien oder Straßenbelagmaterialien finden. Diejenigen Glasgegenstände, die von der Siebvorrichtung herabgefallen sind, ohne durch eines der Siebe hindurchgetreten zu sein, werden zu einem Papiersortierer 17 über eine Rückführ/Transfervorrichtung 16 genau auf die gleiche Weise wie die Glasgegenstände, die nicht durch das erste Sieb hindurchgetreten sind, transferiert, wo sie in Glasgegenstände und Etiketten usw. getrennt werden, und anschließend zum Sekundär-Crusher 10 wiederum mittels eines Sekundär-Förderers 8 zurückgeführt. Durch die Wiederholung derartiger Aktionen, wie sie oben beschrieben wurden, können Glassande, die in drei Klassen sortiert wurden, abhängig von deren Korngrößen, erzeugt werden.
  • 16 ist eine Ansicht, die ein gesamtes System offenbart, das vom ersten Crusher zum Sekundär-Crusher in einem vertikalen Aufbau angeordnet ist. Da jede der Einheiten im Wesentlichen identisch mit denjenigen ist, wie sie in 15 gezeigt sind, werden sie mit den gleichen Bezugszeichen wie in 15 mit dem Suffix-Buchstaben "a" angegeben. Die Glasgegenstände 1a so wie Glasflaschen usw. werden mittels einer ersten Transfervorrichtung 2a zum Primär-Crusher 3a zugeführt und es wird bewirkt, dass sie unter Wirkung der Crushelemente 4a wie eines Rotors usw. zerbrochen werden. Anschließend werden die Glasgegenstände über den Sortierer 5a (7a) zur Sekundär-Transfervorrichtung 8a befördert und anschließend in den Sekundär-Crusher 10a transferiert, wo sie in feinere Fragmente zerbrochen werden, und anschließend werden sie sortiert und über das Siebelement 13a gemäß deren Korngrößen ausgegeben. Inzwischen stellen die Bezugszeichen 16a und 17a eine Rückführ/Transfervorrichtung bzw. einen Papiersortierer dar. Es gibt einen Absatz 18, der vom Anwender zur Instandhaltung des Systems verwendet wird. Da die Arbeitsoperationen ausgeführt werden, während die Gegenstände durch die Schwerkraft von dem oberen Abschnitt zum unteren Abschnitt in der Ausführungsform, wie sie in 16 gezeigt ist, bewegt werden, kann ein zusätzlicher Vorteil darin liegen, dass weniger Energie dazu erforderlich ist, das System verglichen mit der Ausführungsform aus 15 zu betreiben.
  • Im bekannten Verfahren zum Erzeugen von Glassanden wird jedoch, wie dies oben beschrieben wird, eine Vorrichtung als Sekundär-Crusher 10 verwendet, der Glasfragmente zerbrechen kann, die vorab durch den Primär-Crusher 3 in einem bestimmten Grad zerbrochen wurden, und somit besteht eine Grenzgröße für die Glasfragmente, die vom Primär-Crusher 3 in den Sekundär-Crusher 10 befördert werden, was dazu führt, dass ein Sortierer 5 unterhalb des Primär-Crushers 3 angeordnet werden muss, um die Glasfragmente bestimmter Größen (oberhalb 20 mm) oder größer zu sortieren und auszuschließen, so dass sie nicht zum Sekundär-Sortierer 10 befördert werden.
  • Zusätzlich weist die innere Oberfläche des Sekundär-Crushers 10 im bekannten System, die durch Beschichtung von keramischen Materialien, die einen erhöhten Widerstand gegen Abrasion aufweisen, auf, so dass sie nicht durch scharfe Glaskanten, die mittels die Primär-Crushers 3 grob zerbrochen wurden, beschädigt werden können. Keramische Materialien sind jedoch sehr anfällig für Schockbelastungen. Wenn daher metallische Materialien unbeabsichtigt in diesen Sekundär-Crusher 10 eintreten, können die metallischen Materialien durch Sekundär-Crusherelemente 14 zurückgeführt werden, um gegen die keramische Oberfläche anzustoßen und somit können die keramischen Materialoberflächen leicht beschädigt werden. Daher besteht eine Notwendigkeit dafür, metallische Fremdartikel sowie Kappen und Nägel usw. zuverlässig von den Glasfragmenten, die in den Sekundär-Crusher 10 eingeführt werden sollen, zu entfernen, was dazu führt, dass eine magnetische Screening-Vorrichtung usw. installiert werden muss.
  • Darüber hinaus erzeugt eine derartige Notwendigkeit alter Gerätschaften ein Problem dahingehend, dass das gesamte System groß und teuer wird.
  • Um das oben beschriebene Problem zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Herstellen von Glassanden zur Verfügung, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung ersichtlich werden, die in der Form bevorzugten Ausführungsformen, die nur zum illustratorischen Zwecke und ohne den Schutzbereich zu beschränken angegeben sind, ersichtlich, wobei in den Figuren:
  • 1 eine generelle Draufsicht auf die Vorrichtung zum Herstellen von Glassanden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 2-2 aus 1 ist, welche die generelle Seitenansicht der Vorrichtung zum Herstellen von Glassanden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 einen vorderen Aufriß der Sekundär-Crushervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht der Sekundär-Crushervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die die Sekundär-Crusherkammer zeigt, die die Sekundär-Crushervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ein Vorderaufriß der Betätigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die die Agitationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Aufriß in der Draufsicht ist, die zeigt, wie die Sekundär-Crushvorrichtung mit der Agitationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kombiniert werden kann;
  • 10 eine Seitenansicht ist, die zeigt, wie die Sekundär-Crushvorrichtung mit der Agitationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kombiniert werden kann;
  • 11 ein Aufriß von oben ist, der eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Seitenansicht einer in 11 gezeigten Ausführungsform ist;
  • 13 ein Aufriß von oben ist, der eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 13 ist;
  • 15 eine generelle Seitenansicht ist, die die erste Ausführungsform der bekannten Glassand-Herstellungsvorrichtung zeigt;
  • 16 eine generelle Seitenansicht ist, die eine alternative Ausführungsform der bekannten Glassand-Herstellvorrichtung zeigt.
  • 1 ist eine generelle Draufsicht des Systems in Übereinstimmung mit der Erfindung und 2 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 2-2 aus 1. Das System 20 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei der Herstellung von Glassanden durch Glasflaschen-Abfall und andere Glasfragmente umfasst einen ersten Zufuhr-Förderer 21 zum Zuführen verwendeter Glasabfallgegenstände (nicht gezeigt), eine Primär-Crushvorrichtung 22, die Glasabfallgegenstände aufnimmt, die von dem ersten Zufuhr-Förderer 21 zugeführt werden sollen, um diese in einem Primär-Crushbetrieb zu zerbrechen, einen zweiten Zufuhr-Förderer 23 zum Zuführen von Glasfragmenten mit scharf gebrochenen Kanten, die mittels der Primär-Crushvorrichtung 22 zerbrochen wurden, eine Sekundär-Crushvorrichtung 24, die Glasfragmente aufnimmt, die von dem Sekundär-Zufuhrförderer 23 zugeführt werden sollen und diese in feinere Bruchstücke als Sekundär-Crushbetrieb zerbrechen soll, sowie eine Betätigungsvorrichtung 25 zum Betätigen der Glasfragmente, die durch die Sekundär-Crushvorrichtung 24 zerbrochen wurden und zum Aneinanderreiben derartiger Glasfragmente gegeneinander, um diese so zu bearbeiten, dass sie ihre scharf gebrochenen Kanten der Glasfragmente in sanfte Kanten verändern, um hierdurch Glassande zu erzeugen, die eine im Wesentlichen kugelförmige Konfiguration aufweisen, einen dritten Zufuhr-Förderer 26 zum Zuführen der Glassande, die betätigt wurden und durch die Betätigungsvorrichtung 25 ausgeformt wurden, einen Korngrößen-Sortierer 27 zum Aufnehmen der von dem dritten Zufuhr-Förderer 26 beförderten Glassande und zum Sortieren derselben nach ihren Korngrößen, einen vierten Förderer 28 zum Befördern der Mischung aus Glasfragmenten, die mittels eines Sortierers 27 sortiert wurden, metallische Fremdmaterialien sowie metallische Kappen und Nägel sowie andere Fremdmaterialien sowie Korken und Etiketten usw., sowie einen mit Wind betriebenen Sortierer 29 zum Aufnehmen der Mischung, die von dem vierten Förderer 28 zugeführt wurden, und zum Sortieren derselben unter Anwendung von Windenergie.
  • Die Bezugszeichen 30 und 31 stellen einen Staubsammler bzw. ein Umschaltboard dar. Der Staubsammler 30 kann so agieren, dass er Stäube und Abfälle sammelt, die während der Primär- und Sekundär-Crushaktion erzeugt wurden, um diese in die Primär-Crushvorrichtung 22 oder die Sekundär-Crushvorrichtung 24 herauszutragen, und zusätzliche Abfälle, die während des Sortierbetriebs des Sortierers 27 erzeugt wurden, sowie diejenigen Abfälle, die von dem mit Wind betriebenen Sortierer 29 abgesiebt wurden. Das Umschaltboard 31 kann eine Energiequelle für die jeweiligen Vorrichtungen und Förderer usw. steuern. Diese können variabel angeordnet sein, um geeignet mit dem Installationsraum des Systems angepasst zu sein.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das Glassand-Herstellungssystem 20 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf einen Aspekt beschrieben, der sie von der bekannten Vorrichtung, wie sie in 15 gezeigt ist, unterscheidet. In dem System 20 gemäß der vorliegenden Erfindung werden gebrauchte Glasabfallgegenstände (nicht gezeigt) bis zu einem gewissen Grad gereinigt und überschüssige Fremdmaterialien werden soweit wie möglich entfernt und anschließend werden diese Glasgegenstände auf den ersten Zufuhr-Förderer 21 abgeladen. Der erste Zufuhr-Förderer 21 ist im Wesentlichen identisch in Aufbau und Betriebsverhalten mit demjenigen der ersten Transfervorrichtung 2, wie er in 15 gezeigt ist. Die Primär-Crushvorrichtung 22 des Systems 20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu angepasst ist, Glasgegenstände aufzunehmen, die von dem ersten Zufuhr-Förderer 21 zugeführt wurden, und einen Primär-Crushbetrieb durchzuführen, der im Wesentlichen den gleichen Betrieb wie die in 15 gezeigte erste Transfervorrichtung 2 bereitstellt. Der Primär-Crusher unterscheidet sich jedoch leicht von der ersten Transfervorrichtung in seinem Aufbau und in seinem Betriebsverhalten. Der hier beschriebene Primär-Crushbetrieb bezieht sich auf einen Schritt, in dem Glasgegenstände vor dem vollständigen Crush-Betrieb, der von der Sekundär-Crushvorrichtung, die die Glasgegenstände mittels einer sich drehenden Klinge und einer fixierten Klinge zerbricht, unternommen wird, vorgebrochen wird. Somit werden die Glasfragmente dann, wenn sie bis zu einem gewissen Grad am Stockyard usw. zerbrochen wurden, in andere Anwendungen befördert, mit der die Primär-Crushvorrichtung 22 und der erste Zufuhr-Förderer 21 beschickt werden können.
  • Die Primär-Crushvorrichtung 22 umfasst einen Aufnahmeeinlass 32 (siehe 2) an ihrem oberen Abschnitt zum Aufnehmen von Glasgegenständen, die vom ersten Zufuhr-Förderer 21 zugeführt werden sollen. Unterhalb des Einlasses 32 ist eine Primär-Crushkammer 33 angeordnet, in der Crushelemente frei drehbar angeordnet sind, um die gleiche Funktion bereitzustellen, wie diejenige der Cruschelemente 4, wie einen Rotor und dergleichen in 15. Darüber hinaus ist ein Auslass (nicht gezeigt) unterhalb der Primär-Crushkammer 33 vorgesehen, durch den Glasfragmente, die vorher zerbrochen wurden, wenn der Primär-Crushschritt ausgeführt wird, zum Sekundär-Zufuhr-Förderer 23 befördert werden, während sie Glasfragmente mit scharf gebrochenen Kanten sind. Im Falle der Primär-Crushvorrichtung 22 gemäß des vorliegenden Systems 20 gibt es keine Sortiereinheit, die mit dem Sortierer 5 übereinstimmt, oder der Magnet-Screening/Transfervorrichtung 7, wie sie in 15 gezeigt ist. Somit wird keinerlei Sortierbetrieb für Papiere so wie Etiketten, die an den Glasfragmenten anhaften, oder metallische oder Korkverschlüsse ausgeführt und darüber hinaus werden Glasfragmente, die vorab zerbrochen wurden, nur unzureichend zerbrochen, um deren Dimensionen beizubehalten, die größer als die Standarddimensionen sind, nicht aussortiert. Sie werden sämtlich in den Bunker 35 der Sekundär-Crushvorrichtung 24 vom Sekundär-Zufuhr-Förderer 23 abgeladen.
  • Die Sekundär-Crushvorrichtung 24 umfasst, wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, einen Bunker 35, eine Sekundär-Crushkammer 36, in der ein Sekundär-Crushbetrieb für das zerbrechen von Gegenständen ausgeführt wird, die in dem Bunker 35 aufgenommen wurden, einen Auslass 37, aus dem zerbrochene Crush-Gegenstände in einem Sekundärschritt in die Sekundärkammer 36 ausgegeben werden, sowie einen Haltetisch 38, der dazu agiert, die Sekundär-Crushvorrichtung 24 zu halten. Die Sekundär-Crushkammer 36 ist vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von etwa 20 bis 45° in Bezug auf die vertikale Oberfläche mittels des Haltetischs 38, wie dies in 4 gezeigt ist, angeordnet. Dies dient dazu, dass dies einen auf Schwerkraft beruhenden Sekundär-Crushbetrieb ermöglichen kann.
  • Die Sekundär-Crushkammer 36 umfasst, wie dies in 5 gezeigt ist, eine Gehäuse-Seitenwand 4 mit im Wesentlichen U-förmigem Aufbau, ein Vorderpaneel 41, das einen vorderen unteren Abschnitt der Gehäuse-Seitenwand 40 verschließt, ein Paar von Flanschplatten, die sich jeweils in einer Richtung nach innen erstrecken, in der sie gegeneinander an dem vorderen oberen Abschnitt des Gehäuses anstoßen, wobei diese Flanschplatten 42 eine Öffnung 43 in deren Zwischenabschnitt ausbilden, durch den der Bunker 35 aufgenommen werden kann, ein rückwärtiges Oberflächenpaneel 44, das die rückwärtige Oberfläche der Gehäuse-Seitenwand 40 verschließt, eine sich drehende Klinge 45, die drehbar in einem Gehäuse aufgenommen ist, das durch die Gehäuse-Seitenwand 40, ein vorderes Paneel 41 und das rückwärtige Oberflächenpaneel 41 ausgebildet ist, eine Vielzahl von fixierten Klingen 46, die an der inneren Oberfläche der Gehäuse-Seitenwand 40 angeordnet sind, sowie ein Verschluss-Paneel 47, das so agiert, dass es den oberen Abschnitt der Gehäuse-Seitenwand 40 verschließt, um zu verhindern, dass Schmutz und Stäube durch den oberen Abschnitt eintreten.
  • Das vordere Paneel 41 ist mit einer Bohrung versehen, durch die sich die Welle 48 der sich drehenden Klinge 45 erstreckt, sowie mit einem Lager zum Aufnehmen der Welle 48. Die Welle 48 ist an ihrem Ende mit einem Riemen 50 versehen, der so angetrieben ist, dass er über einen V-Gurt (nicht gezeigt) über eine Betätigungsvorrichtung 49 (siehe 3 und 4), welche separat angeordnet ist, betrieben wird. Das gegenüberliegende Ende der Welle 48 der sich drehenden Klinge 45 ist in ähnlicher Weise mittels der Bohrung und des Lagers, die in dem rückwärtigen Oberflächenpaneel 44 definiert sind, in Position gehalten. Das vordere Paneel 48 ist ebenso mit einem gebohrten Inspektionsloch 51 versehen.
  • Das rückwärtige Oberflächenpaneel 44 ist an seinem oberen rechtsseitigen Abschnitt mit einer Abgasöffnung 27 (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Abgasöffnung 37 ist durch ein Führungspaneel 52 (siehe 3) definiert, welche sich von dem Verschlusspaneel 47 zu einer Position näher an einem Bereich erstreckt, wo die sich drehende Klinge 45 rotiert, und kann verhindern, dass gebrochene Gegenstände, die durch den Bunker 35 geladen wurden, durch die Abgasöffnung 37 ausgegeben werden, ohne dem Sekundär-Crushschritt unterworfen zu werden. Daher werden die gebrochenen Gegenstände, die in den Bunker 35 geladen wurden, auf die linke Seite der Führungsplatte 52 in 3 strömen und nur die Sekundär-Crushgegenstände, die dem Sekundär-Crushschritt mit der sich drehenden Klinge 45 unterworfen wurden, können durch die rechte Seite der Führungsplatte 52 hindurchtreten und werden durch die Abgasöffnung 37 ausgegeben.
  • Die sich drehende Klinge 45 ist beispielsweise aus vier Rotorklingen 55 ausgebildet, die jeweils mit einem vorab bestimmten Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet sind. Diese Rotorklingen 45 sind aus einem speziell gehärteten Stahl ausgebildet. Auf der anderen Seite ist in dem dargestellten Beispiel die fixierte Klinge 46 beispielsweise aus vier Klingen ausgebildet, die jeweils mit einem vorab bestimmten Zwischenraum zwischen ihnen in dem Bereich angeordnet sind, wo die sich drehenden Klinge rotieren kann. Jede der fixierten Klingen 46 hat Nuten 57, durch die das Spitzenende der Rotorklinge 45 drehen kann und durchtreten kann. Die Anzahl dieser Nuten 57 kann geeignet variiert werden, sie kann beispielsweise in der ersten fixierten Klinge die Anzahl vier und in der zweiten fixierten Klinge die Anzahl drei sein. Alternativ hierzu kann die Anzahl der Nuten in sämtlichen fixierten Klingen gleich sein. Jede der fixierten Klingen 46 kann vorzugsweise mittels Bolzen usw. in ihrer Position abgesichert sein, um so deren Ersetzung durch das geeignete Einführen einer neuen Klinge in die Seitenwand des Gehäuses zu erlauben, wenn die Klinge 46 verschlissen ist.
  • Dieser Sekundär-Crushvorrichtung 24 können Gegenstände sowie metallische Fragmente, Papierfragmente wie Etiketten und Korken, die von der ersten Crushvorrichtung 22 zusammen mit den Glasfragmenten zugeführt wurden, mittels der sich drehenden Klinge 45 und der fixierten Klinge 46 in der Sekundär-Crushkammer 36 treffen. Somit werden die Glasfragmente in feinere Fragmente zerbrochen, während metalische Fragmente kollabieren und Etiketten usw. von der Glasoberfläche abgelöst werden. Die Seitenwand 40, das vordere Paneel 41, das rückwärtige Oberflächenpaneel 44 und dergleichen, die das Gehäuse ausbilden, werden aus einem speziellen Stahlmaterial ausgeformt, das erhöhte Abriebbeständigkeits- und Schlagbeständigkeits-Eigenschaften aufweist. Daher werden auch dann, wenn die metallischen Fragmente gegen die Seitenwand des Gehäuses usw. aufschlagen mögen, während sie in einem kollabierten Zustand sind, die Seitenwand des Gehäuses und dergleichen nicht signifikant beschädigt. Eine Zentrifugalkraft wird aufgrund der Drehung der sich drehenden Klinge 45 der Sekundär-Crushvorrichtung 24 aufgebracht und somit können die Glasfragmente und dergleichen in der Sekundär-Crushkammer 36 gegeneinander reiben, was dazu führt, dass sie fragmentiert werden. Danach verlaufen die gebrochenen Materialien, die durch die Sekundär-Crushvorrichtung 24 unter der Krafteinwirkung der sich drehenden Klinge 45 zerbrochen wurden, durch die rechte Seite der Führungsplatte 52 in 3 und werden durch den Ausgabeauslass 37 in der Sekundär-Crushkammer 36 nach außen abgegeben und dann zur Betätigungsvorrichtung 25 zugeführt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 25 ist aus einer Betätigungskammer 59 und einem Haltetisch 60 ausgeformt, auf dem die Betätigungskammer 59 abgesetzt ist, wie dies in 6 und 7 gezeigt ist. Die Betätigungskammer 59 ist aus einem Bunker 61, einem Hauptkörper 62, der so agiert, dass er das vom Bunker 61 empfangene Sekundär-Crushmaterial betätigt, und einem Abgabeauslass 63 ausgebildet, durch den das gecrushte Material ausgegeben werden kann, nachdem es miteinander in dem Hauptkörper 62 betätigt wurde und auf eine solche Weise bearbeitet wurde, dass es gegeneinander gerieben wurde, so dass die scharfen Kanten in glatte Kanten verändert wurden. Die Betätigungskammer 59 ist so angeordnet, dass sie sich mit einem Winkel von 20–45° in Bezug auf eine horizontale Ebene mittels des Haltetischs 60, wie dies in 7 gezeigt ist, neigt. Dieser Neigungswinkel sollte vorzugsweise kleiner als der der Sekundär-Crushvorrichtung 24 in Bezug auf die vertikale Ebene sein.
  • Die Betätigungskammer 59 weist einen Hauptkörper 62 mit im Wesentlichen zylindrischer Form auf und ist an ihren gegenüberliegenden Enden mittels eines oberen Deckels 64 und eines unteren Deckels 65 verschlossen. Ein Betätigungskörper 66 ist innerhalb des Hauptkörpers 62 aufgenommen. Der Betätigungskörper 66 wird von einer zentralen Drehwelle 67, einem Paar von Henkeln 68, die jeweils eine Querschnittsform ausbilden, die sich unter einem normalen Winkel aufeinander mit einem vorab bestimmten Zwischenraum in einer Position nahe deren gegenüberliegenden Enden auf einer radialen, nach außen gerichteten Richtung erstrecken, ausgebildet, und vier Betätigungsklingen 69, die aus einem speziellen gehärteten Stahl erzeugt sind, welche sich parallel mit der axialen Richtung der sich drehenden Welle 67 erstrecken und deren Enden an dem spitzen Ende des Henkels 68 in ihrer Position fixiert sind. Die sich drehende Welle 67 wird drehbar mittels einer Lagers in Position gehalten, dessen Welle sich aus dem Hauptkörper 62 über eine Bohrung nach außen erstreckt, welche im zentralen Abschnitt des oberen Deckels 64 bzw. des unteren Deckels 65 definiert ist, wobei das Lager in Schraubverbindung am oberen Deckel 64 und dem unteren Deckel 65 in Position gehalten wird. Die sich drehende Welle 67 ist an deren unteren Enden mit einem Riemen 71 versehen, der über einen V-Gurt (nicht gezeigt) und dergleichen mittels der Betätigungsvorrichtung 70 (siehe 6 und 7), die separat angeordnet ist, betätigt werden kann. Somit wird der Betätigungskörper 66 frei drehbar gestaltet. In der Zwischenzeit ist in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform die Betätigungsklinge 69 als gerade Klinge ausgebildet, kann jedoch als gekrümmte Klinge ausgebildet sein, falls dies erforderlich ist. Durch die Ausbildung der Betätigungsklinge als gekrümmte Klinge kann die Betätigungskammer 59 horizontal befestigt sein und somit eine leichte Installation ermöglichen. In diesem Fall ist ein Paar von Henkeln 68 in einem verschobenen Aufbau in Bezug auf die Drehwelle 67 angeordnet. Darüber hinaus ist die Anzahl der Betätigungsklingen nicht auf vier beschränkt, kann vielmehr je nach Wahl höher und niedriger sein.
  • Die Funktion der Betätigungsvorrichtung 25 ist die, die Glasfragmente im Wesentlichen in kugelrunder Form mittels einer zuverlässigen Eliminierung scharfer Abschnitte, die durch die Sekundär-Crushvorrichtung 24 ausgebildet wurden, zu formen. Somit werden feine Glasfragmente mit scharfen Abschnitten durch einen Betätigungskörper 66 in der Betätigungskammer 59 zusammen mit anderen Fremdmaterialien dazu gebracht, sich zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt werden die scharfen Abschnitte der Glasfragmente dazu gebracht, gegen die innere Wand des Hauptkörpers 62 zu reiben, um den scharfen Abschnitt abzuschleifen und somit werden die Glassande im Wesentlichen in einem kugelrunden Aufbau mit einem sanften Winkelabschnitt vervollständigt.
  • In diesem Fall kann es möglich sein, verschiedene Faktoren inklusive der radialen Dimension des Henkels 68 sowie des Hauptkörpers 62, den Neigungswinkel der Betätigungsvorrichtung 25 sowie die Drehgeschwindigkeit des Betätigungskörper 66 usw. einzustellen und hierdurch zu ermöglichen, die Menge an Glaspulvern zu erhöhen oder die Rundheit der individuellen Sande zu reduzieren, um so Glassande in Übereinstimmung mit den Wünschen der Endverbraucher zu erzeugen.
  • In der Zwischenzeit ist der kombinierte Betrieb der Sekundär-Crushvorrichtung 24 und der Betätigungsvorrichtung 25 vom Gesichtspunkt der Ersparnis des Installationsraums vorteilhaft. Infolgedessen zeigen die 9 und 10 ein Beispiel einer bevorzugten Art der Kombination der Sekundär-Crushvorrichtung 24 und der Betätigungsvorrichtung 25. In dieser Anordnung ist die Sekundär-Crushvorrichtung 24 direkt an deren Abgasauslass 37 mit dem Bunker 60 der Betätigungsvorrichtung 25 verbunden und diese zwei Vorrichtungen sind so angeordnet, dass sie sich miteinander an deren Neigungswinkel überschneiden können. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt und der Modus der Anordnung für die jeweiligen Vorrichtungen kann frei ausgewählt werden.
  • Die Glassande, die ausreichend durch die Betätigungsvorrichtung 25 betätigt wurden, verlassen den Ausgabeauslass 63 der Betätigungskammer 59 und werden dann zum Gitter-Sortierer über den dritten Zufuhr-Förderer 26 zugeführt. Dieser Gitter-Sortierer 27 ist im Wesentlichen identisch mit dem Siebelement 13, wie es in 15 gezeigt ist, aufgebaut und betrieben und kann die Glassande in beispielsweise drei oder mehr Klassen gemäß deren Korngrößen absieben. Das bedeutet, dass diejenigen Glassande, die so durch die Betätigungsvorrichtung 25 bearbeitet wurden, dass sie feine und sanfte gebrochene Kanten aufweisen, zu einer vielstufigen Siebvorrichtung zugeführt werden, die in bekannter Weise gerüttelt wird und dann gemäß der Größe des Siebs abgesiebt werden. Diese Siebvorrichtung 27 kann beispielsweise aus drei Stufen eines Siebs ausgebildet sein, in denen das oberste Sieb eine Gittergröße von nahezu 5,0 mm, das Sieb der nächsten Stufe eine Gittergröße von etwa 2,5 mm und das nachfolgende untere Sieb eine Gittergröße von nahezu 1,0 mm aufweist, wie die Siebelemente 13 aus 15. Fremdmaterialien sowie Glasfragmente, metallische Fragmente, Kork und Etiketten mit etwa 5,0 mm oder mehr von der Dimension, die nicht durch das oberste Sieb durchtreten können, werden zum mit Wind betriebenen Sortierer 29 zugeführt, der an sich bekannt ist, in dem sie durch Windkraft sortiert werden, und metallische Fragmente und Fremdmaterialien werden aus der Anlage heraus befördert. Auf dem anderen Band werden Glasfragmente zum ersten Zufuhr-Förderer 21 zugeführt. Diejenigen Glaspulver, die durch das oberste Sieb hindurchgetreten sind, jedoch nicht durch das Sieb der nächst unteren Stufe und somit eine Größe von im Wesentlichen 2,5 mm bis 5,0 mm aufweisen, werden in einem dafür bestimmten Behälter gesammelt. Die gebrochenen Oberflächen der Glassandprodukte dieser Dimension weisen einen im Wesentlichen runden Aufbau aufgrund der Hochgeschwindigkeits-Crushens und der Formgebungs-Operation auf, die durch die sich drehende Klinge und den Betätigungskörper aktiviert werden kann, und können somit am meisten geeignet als Ersatz für natürliche Sande auf Gehwegen eingesetzt werden. Diejenigen Glaspulver, die durch das Sieb der zweiten Stufe hindurchgetreten sind, jedoch nicht durch das Sieb der nächst unteren Stufe und somit Dimensionen im Wesentlichen im Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm aufweisen, können in einem separaten Behälter gesammelt werden. Die Glasgegenstände mit derartigen Dimensionen können am meisten geeignet als Aggregate für Asphalt eingesetzt werden. Darüber hinaus können Fragmente von Glasflaschen mit Dimensionen von etwas kleiner als 1,0 mm, die durch dieses Sieb hindurchgetreten sind, in einem separaten Behälter gesammelt werden und die so gesammelten Glaspulver in diesem Behälter können als Baumaterialien, Schleif- oder Straßenbelag-Materialien verwendet werden. Diejenigen Glasgegenstände, die aufgrund der Vibration aus der Siebvorrichtung 27 herausgefallen sind, ohne durch jedes der Siebe hindurchgelaufen zu sein, können in dem Behälter gesammelt werden und wieder zurück zum ersten Zufuhr-Förderer 21 geführt werden, genauso wie Glasgegenstände, die nicht durch das erste Sieb hindurchgefallen sind.
  • Die Ausführungsformen aus den 11 und 12 zeigen Beispiele, in denen jede Einheit, d.h. eine erste Crush-Vorrichtung, eine zweite Crush-Vorrichtung, eine Betätigungsvorrichtung sowie eine Gitter-Sortiervorrichtung usw. vertikal in Reihe in einem Schichtaufbau ausgebildet sind. Jede der Vorrichtungen, die in dieser Ausführungsform verwendet werden, ist auf die gleiche Weise ausgebildet und wird auf die gleiche Weise betrieben wie diejenigen der Ausführungsformen, die in den 1 bis 10 gezeigt sind, und daher wird der Betrieb dieser Ausführungsformen unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie diejenigen beschrieben, die in den vorher erwähnten Ausführungsformen verwendet wurden, so dass der Suffix "a" angefügt ist.
  • Gebrauchte Glasflaschen usw. werden mittels des ersten Zufuhr-Förderers 21a zur obersten Primär-Crushvorrichtung 22a in dem Glassand-Herstellungsturm 20a zugeführt, die in einer Reihe in einem Schichtaufbau angeordnet sind und in denen ein Primär-Chrushschritt ausgeführt wird. Anschließend fallen die Glasmaterialien mittels Schwerkraft aus der Primär-Crushvorrichtung 22a heraus und werden zur Sekundär-Crushvorrichtung 24a, in der der Sekundär-Crushschritt ausgeführt wird, befördert. Danach werden die Glasmaterialien in die Betätigungsvorrichtung 25a geladen, die direkt unterhalb der Sekundär-Crushvorrichtung 24a angeordnet ist, wie dies in den 9 und 10 gezeigt ist, wo sie so betätigt werden, dass sie in vorherbestimmte Formen überführt werden können. Darüber hinaus werden die Glasmaterialien aus dem Abgasauslass 63a der Betätigungsvorrichtung 25a in den Gitter-Sortierer 27a hinein transferiert, in dem sie gemäß deren Gittergrößen sortiert werden, und die Produkte werden in dem vorherbestimmten Produktbehälter 62 jeweils über den Produkt-Förderer 71 abgeladen, während andere Fremdmaterialien usw. zum mit Wind betriebenen Sortierer 29 mittels des vierten Zufuhr-Förderers 28a befördert werden, wo sie mittels Wind sortiert werden.
  • Währenddessen sind in der Zeichnung die Primär-Crushvorrichtung 22a, die Sekundär-Crushvorrichtung 24a, die Betätigungsvorrichtung 25a und der Gitter-Sortierer 27a usw. sämtlich als vertikale Schicht-Konstruktionen ausgebildet. Jedoch wird hinsichtlich des Arbeitsraums, der Arbeitseffizienz und dergleichen leicht vom Fachmann ersichtlich, dass zumindest eine der zwei der Vorrichtungen aus diesem in Längsrichtung aufgebauten Schichtaufbau entfernt werden kann und unabhängig installiert werden kann.
  • Die 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Während die vorherige Ausführungsform, wie sie oben beschrieben wurde, im Hinblick auf ein Glassand-Herstellungssystem mit einem unbeweglichen Aufbau offenbart wurde, um an Land installiert zu werden, offenbart diese Ausführungsform eine Art von Glassand-Herstellungsvorrichtung, die auf einem Transportmittel 73 sowie einem bekannten Lastwagen usw. geladen sein kann. In dieser Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, eine Mühle mit speziellem Zweck zu haben, in der das Glas-Herstellungssystem installiert ist und es hierdurch zu ermöglichen, Glassande bei jedem geeigneten Arbeitsplatz in einer klar ausgerichteten Weise zu erzeugen, während zur gleichen Zeit die Produktion von Glassanden direkt am speziellen Arbeitsort ermöglicht wird, an dem die abschließenden Produkte angewendet werden. Der Aufbau und Betrieb dieser in dieser Ausführungsform verwendeten Vorrichtungen ist der gleiche wie der in den 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsformen, und somit werden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie diejenigen in den vorherigen Ausführungsformen, wobei der Buchstabe "b" angehängt ist.
  • Gebrauchte Flaschen und dergleichen werden dann vom ersten Zufuhr-Förderer 21b über einen speziellen Ladetisch 74 zur Primär-Crushvorrichtung 22b zugeführt, in der sie einem Primär-Crushbetrieb unterworfen werden. Die Glasflaschen werden anschließend von der ersten Crush-Vorrichtung 22b zur Sekundär-Crushvorrichtung 24b und der Betätigungsvorrichtung 25b, die unterhalb der Sekundär-Crushvorrichtung angeordnet ist, durch den Sekundär-Zufuhr-Förderer 23b zugeführt, in der die Materialien einem Sekundär-Crushbetrieb und der Betätigung unterzogen werden, und anschließend in vorab bestimmte Formen überführt werden. Darüber hinaus werden die Materialien von der Betätigungsvorrichtung 25a mittels des dritten Zufuhr-Förderers 26b, in dem sie nach deren Gittergrößen sortiert werden, von der Betätigungsvorrichtung 25a zum Gitter-Sortierer 27b befördert, und die Produkte können in jeweiligen vorbestimmten Behältern gemäß deren Korngrößen aufbewahrt werden. Währenddessen ist aus Platzgründen ein mit Wind betriebener Sortierer in diesem auf einem Fahrzeug geladenen Glassand-Herstellungssystem nicht präsent. Die Bezugszeichen 30b und 31b stellen den Staubsammler bzw. das Schaltboard dar.
  • Der Ladetisch 74 ist dann gezeigt, wenn er auf einem Kraftfahrzeug geladen ist, der Ladetisch 74 kann jedoch ebenso nur für eine bestimmte Arbeitsdauer auf der Erde installiert sein, wobei es dem ersten Förderer 21b ermöglicht wird, sich zum Boden hin zu erstrecken. Hierdurch kann die Notwendigkeit, die gebrauchten Glasprodukte zum Fracht-Carrier auf einem Fahrzeug anzuheben, vermieden werden. Darüber hinaus kann alternativ ein Hilfsförderer zur Zufuhr gebrauchter Glasprodukte von einem Bereich an Land zum Ladetisch 74 auf einem Kraftfahrzeug verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist es ebenso möglich, auf die Primär-Crushvorrichtung zu verzichten und anstelle dessen kann die Sekundär-Crushvorrichtung anstelle der derzeitigen Primär-Crushvorrichtung angeordnet sein, so dass nur die Crushvorrichtung an einem Ort vorliegt, der vorher von der derzeitigen Sekundär-Crushvorrichtung besetzt war. Es kann selbstverständlich möglich sein, das gesamte System auf der Erde abzusetzen, wenn dies notwendig wird, nachdem es von der Transfervorrichtung 73 bewegt wurde. Daher kann das gesamte System als eine Einheit aufgebaut sein, so dass es leicht vom Fracht-Carrier abgeladen werden kann, wenn dies erforderlich ist.
  • Dies ist keine Beschränkung in Bezug auf die Größen der Glasfragmente, die zur Sekundär-Crushvorrichtung zugeführt werden sollen und das Erfordernis der Anordnung einer Vorrichtung, die dazu angepasst ist, die gecrushten Glasfragmente in der Sekundär-Crushvorrichtung gemäß deren Größen auszuwählen, kann eliminiert werden. Darüber hinaus kann die Primär-Crushvorrichtung weggelassen werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Darüber hinaus ist die Crush-Kammer 36 aus einem speziellen Stahl mit verbesserten Wärmebeständigkeits- und Aufschlag-Beständigkeits-Eigenschaften hergestellt. Infolgedessen besteht auch dann, wenn metallische Fragmente in der Crush-Kammer eingeschlossen werden mögen, nur ein geringes Risiko der Beschädigung der Crush-Kammer. Daher wird die Koexistenz metallischer Deckel usw. zusammen mit den Glasfragmenten ermöglicht, wodurch die Notwendigkeit von Vorbehandlungsschritten sowie die Vorabentfernung von Metalldeckeln usw. eliminiert wird.
  • Darüber hinaus mögen frühere Installationen sowie ein Sortierer zum Entfernen von Glasfragmenten mit Dimensionen, die größer als diejenigen sind, die vorbestimmt wurden, sowie eine magnetische Absiebvorrichtung usw. zum Verhindern des Einschlusses von metallischen Fragmenten nicht mehr notwendig sein. Darüber hinaus können Komponenten wie beispielsweise in einem Schichtaufbau angeordnet sein, wie dies in 12 gezeigt ist, oder die Primär-Crushvorrichtung kann weggelassen werden und hierdurch wird ermöglicht, dass das gesamte System in einem kompakten Aufbau mit niedrigen Kosten aufgebaut werden kann.
  • Die Vorrichtung kann so hergestellt sein, dass sie zu jedem Ort nach jeweiligem Erfordernis durch Aufladen auf ein Transfer-Element transportierbar ist, und somit können Glassande an jedem Arbeitsort hergestellt werden.

Claims (8)

  1. System zur Produktion von Glassanden, wobei die Vorrichtung eine Brechvorrichtung zum Brechen von Glasgegenständen umfasst, um diese in feine Fragmente zu überführen, so dass Glasfragmente ausgebildet werden, eine Betätigungsvorrichtung (25) zum Bewegen der in feine Fragmente gebrochenen Glasfragmente, um so scharfe Abschnitte der gebrochenen Glasfragmente zu eliminieren, während zur gleichen Zeit Glasfragmente ausgebildet werden, um diese in Glassande mit vorab bestimmten Korngrößen zu überführen, gekennzeichnet durch eine Sortiervorrichtung (27) zum Aussieben von Fremdmaterialien, die in den in granulierter Form ausgebildeten Glassanden eingefangen sind, während zur gleichen Zeit die Glassande gemäß deren Korngrößen sortiert werden, wobei das System eine Brechkammer (36) umfasst, die eine zweite Brechvorrichtung (24) darstellt, wobei die Brechkammer eine Öffnung (43), ein Gehäuse (40, 41, 44), einen Ausgabeauslass (37), eine Führungsplatte (52) zum Trennen der Öffnung von dem Ausgabeauslass innerhalb des Gehäuses, eine feststehende Klinge (46), die in einer Position innerhalb des Gehäuses fixiert ist und eine sich drehende Klinge (45), die zur Drehung in dem Gehäuse abgestützt wird, umfasst, wobei die sich drehende Klinge so angepasst ist, dass sie die Glasfragmente zwischen sich selbst und der feststehenden Klinge (46) bricht.
  2. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die feststehende Klinge (46) in einer Anzahl von 4 um die sich drehende Klinge (45) angeordnet ist.
  3. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Brechkammer (36) mit einer Neigung in Bezug auf die vertikale Ebene angeordnet ist.
  4. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Betätigungsvorrichtung (25) eine Betätigungskammer (59) umfasst, die einen Bunker (61), einen Hauptkörper (62) sowie einen Ausgabeauslass (63) umfasst, wobei der Hauptkörper (62) einen Betätigungskörper (66) für eine freie Drehung darin aufnimmt, und wobei der Betätigungskörper (66) mittels einer Betätigungsvorrichtung (70) dazu gebracht wird, sich zu drehen.
  5. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die Betätigungskammer (59) mit einer Neigung in Bezug auf die horizontale Ebene angeordnet ist.
  6. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei der Betätigungskörper (66) eine zentrale sich drehende Welle (67), eine an einer radialen Position mit gleichem Abstand von der sich drehenden Welle angeordnete Betätigungsklinge (69) sowie ein Anschlussstück (68) umfasst, welches die Betätigungsklinge (69) in einer Position radial nach außen von der sich drehenden Welle (67) beabstandet hält.
  7. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Betätigungsklinge (69) eine gerade Klinge ist.
  8. System zur Produktion von Glassanden wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Betätigungsklinge (69) eine gekrümmte Klinge ist.
DE69934183T 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür Expired - Lifetime DE69934183T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27779598 1998-09-30
JP27779598A JP4090590B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 ガラス砂製造方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934183D1 DE69934183D1 (de) 2007-01-11
DE69934183T2 true DE69934183T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=17588400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934183T Expired - Lifetime DE69934183T2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6250576B1 (de)
EP (1) EP0990466B1 (de)
JP (1) JP4090590B2 (de)
KR (1) KR100683269B1 (de)
AT (1) ATE346691T1 (de)
CA (1) CA2284071C (de)
DE (1) DE69934183T2 (de)
TW (1) TW539581B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1268073B1 (de) * 2000-03-22 2008-09-03 Global Eneco Limited Vorrichtung zum zerbrechen von glas oder keramischen material
US6524682B1 (en) 2000-11-01 2003-02-25 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass backdust for roof covering
US6832579B2 (en) * 2002-10-23 2004-12-21 Keith Cangiarella Waste glass substrate
JP2004322067A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Michihiko Suzuka 土と廃ガラス破砕粒を混合した人工砂
US20090286902A1 (en) * 2004-12-16 2009-11-19 Grasso Jr Louis P Cast Solid Surface Materials Manufactured From Polymers and Post-Consumer Waste Glass
US20080308659A1 (en) * 2004-12-16 2008-12-18 Grasso Jr Louis P Pozzolan Manufactured from Post-Consumer Waste Glass, Products Incorporating the Same, and Methods of Manufacturing the Same
US7413602B2 (en) * 2004-12-16 2008-08-19 Empire Resource Recovery Llc Production of glass powder from waste glass, and products made using the same, especially concrete
ITTO20060099A1 (it) * 2006-02-13 2007-08-14 Sasil S P A Procedimento per la produzione di sabbia artificiale per l'industria ceramica e vetraria a partire da rottame di vetro risultante dalla raccolta differenziata del vetro
JP5074730B2 (ja) * 2006-09-21 2012-11-14 有限会社湘南安全硝子 ガラス成形体の粉砕機及び粉砕システム
US8061638B2 (en) * 2007-09-26 2011-11-22 Charles Sued Shredder head adapted to shred data bearing documents and bottles
US7931220B2 (en) * 2008-05-15 2011-04-26 Empire Resource Recovery, Llc White pozzolan manufactured from post-consumer waste glass, products incorporating the same and methods of manufacturing the same
JP4563472B2 (ja) * 2008-06-13 2010-10-13 株式会社カンヨー 薄板ガラス原料の製造方法
CN101653742B (zh) * 2008-08-22 2013-04-03 阿龙·阿布拉姆松 适于粉碎携带数据的文件和瓶子的粉碎机头及其粉碎方法
JP5591522B2 (ja) * 2008-11-18 2014-09-17 有限会社 飯室商店 付着物分離装置
US20110000402A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Grasso Jr Louis P System and Method for Handling Recyclable Materials and Products Manufactured Therefrom
CN105684667A (zh) * 2016-04-08 2016-06-22 大丰市颖泰秸秆技术发展有限公司 一种高效秸秆粉碎机
CN105728136A (zh) * 2016-04-08 2016-07-06 大丰市颖泰秸秆技术发展有限公司 一种农业用秸秆粉碎系统
KR102214585B1 (ko) * 2020-03-26 2021-02-10 한국발포유리 주식회사 폐유리 재활용 플랜트
CN115382621B (zh) * 2022-10-28 2022-12-27 吉林大学 一种用于血液肿瘤碎药装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524837A (en) * 1990-10-04 1996-06-11 Raynes; John C. Apparatus and method for processing glass containers
JP3277027B2 (ja) * 1992-06-12 2002-04-22 株式会社カネト製作所 ガラス製品破砕処理装置
US5484109A (en) * 1993-09-20 1996-01-16 Cook; Donald E. Glass shearing apparatus
US5520343A (en) * 1994-10-26 1996-05-28 B.S.C. Co., Ltd. Empty vessel treatment vehicles
WO1996023587A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 R & J Hansen, L.L.C. Method for recycling glass and its uses
JPH09168751A (ja) * 1995-08-04 1997-06-30 Narasaki Sangyo Kk 空ビン等不要廃棄無機物の粉砕処理方法とその処理設備
JP3450102B2 (ja) * 1995-10-06 2003-09-22 株式会社カネト製作所 乾式ガラス製品破砕粒度別選別収集方法及び装置
JPH09234380A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Narasaki Sangyo Kk ガラス瓶等の破砕方法及びその装置
US5758832A (en) * 1997-02-06 1998-06-02 Grainger Associates Glass recycling system
JPH10231004A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Torimu:Kk 車載式固形物粒状化装置
US6073866A (en) * 1999-03-05 2000-06-13 Silver; James S. Apparatus methods and systems for pulverizing and cleaning brittle recyclable materials

Also Published As

Publication number Publication date
TW539581B (en) 2003-07-01
EP0990466B1 (de) 2006-11-29
EP0990466A1 (de) 2000-04-05
DE69934183D1 (de) 2007-01-11
JP4090590B2 (ja) 2008-05-28
KR100683269B1 (ko) 2007-02-15
US6250576B1 (en) 2001-06-26
CA2284071C (en) 2008-07-29
CA2284071A1 (en) 2000-03-30
ATE346691T1 (de) 2006-12-15
JP2000107628A (ja) 2000-04-18
KR20000023527A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE60300809T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
DE2440345C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Stadtmüll für eine Wiederverwendung
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
EP0406644A2 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
EP2762233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE102013005931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Rückführung
EP1570919A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
DE3342765C2 (de)
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
WO2016055558A1 (de) Vorrichtung zum erzzerkleinern umfassend eine hydraulische federeinrichtung und entsprechendes verfahren
DE112007003502T5 (de) Brech- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE4137173C2 (de)
EP2981360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit federeinrichtung
EP1350569B1 (de) Abfalltrennvorrichtung
DE4319702A1 (de) Prallbrecher
DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
CH667220A5 (de) Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern.
DE3708558C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition