DE2608383C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten

Info

Publication number
DE2608383C3
DE2608383C3 DE2608383A DE2608383A DE2608383C3 DE 2608383 C3 DE2608383 C3 DE 2608383C3 DE 2608383 A DE2608383 A DE 2608383A DE 2608383 A DE2608383 A DE 2608383A DE 2608383 C3 DE2608383 C3 DE 2608383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressive stress
pressure rollers
rubber
metallic materials
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608383B2 (de
DE2608383A1 (de
Inventor
Stefan 8000 Muenchen Ficker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2608383A priority Critical patent/DE2608383C3/de
Publication of DE2608383A1 publication Critical patent/DE2608383A1/de
Publication of DE2608383B2 publication Critical patent/DE2608383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608383C3 publication Critical patent/DE2608383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wie sehr mit der ständig steigenden Motorisierung das Problem der Beseitigung bzw. Wiederverwertung abgenutzter oder fehlerhafter Fahrzeugreifen — nachstehend Compoundstoffe genannt — wächst wird dadurch illustriert, daß für das Jahr 1980 in der Bundesrepublik Deutschland mit einem Anfall von 40 Millionen Reifen, d. h. 400 000 Tonnen Altgummi und weltweit mit über 12 Millionen Tonnen Altgummi gerechnet wird.
Ein zentrales Problem dieser Wiederverwertung abgenutzter Fahrzeugreifen ist die einwandfreie Trennung der Einlagen vom Gummianteil, da schon relativ geringe bestandteile derselben bei der Regenerierung des Gummianteiles oder bei anderen Recaclingmethoden erheblich stören würden. Wenn auch dieses Problem für die Aufarbeitung der früher allgemein üblichen Reifen mit Cordeinlagen, d. h. mit Einlagen aus organischen Verstärkungsfaden, befriedigend gelöst ist, ist es für Compoundstoffe mit Metalleinlagen, wie sie schon seit längerer Zeit für Reifenwulstringe und seit über 15 Jahren auch für ganze Reifen, die sogenannten Stahlgürtelreifen Verwendung finden, noch praktisch ungelöst, besonders nachdem es der Kautschuktechnologie gelungen ist, eine Haftung Stahl/Gummi zu erzielen, die sogar die Festigkeit des Elastomers selbst übertrifft
Die DE-OS 24 17 711 befaßt sich praktisch nur mit der Beschickung und Führung einer vollautomatischen Reifenzerkleinerungsanlage, jedoch nicht mit dem besonderen Problemen der Zerkleinerung und Regenerierung metallbewehrter GummiartikeL Die DE-PS 7 43 315 beschreibt ein Verfahren zum Zerlegen von Wulstringen mit Drahteinlage, das im wesentlichen darin besteht, die zu zerlegenden Wulste zwischen zwei Zahnrädern mit geschärften Kanten hindurch zu führen und durch den dabei ausgeübten beißzangenartigen Druck aufzuquetschen und damit die Stahldrahteinlage ohne Beschädigung zu Iockern oder freizulegen. Dieses Verfahren, das schon bei seiner bestimmungsgemäßen
is Anwendung, dem Zerlegen von Reifenwulstringen, wegen des hohen Energieverbrauches und Verschleißes der Zahnkanten wenig wirtschaftlich ist und auch keine lückenlose Abtrennung der Stahlbewehrung vom Gummi ermöglicht, wäre für die Aufarbeitung von Stahlgürtelreifen völlig ungeeignet, wei ja in der Karkasse und im Laufstreifen dieser Typen Stahlgürtelreifen nicht bloß ein einziger Drahtverbund, sondern eine Vielzahl von Stahldrahtlagen auch diagonal und quer zueinander angeordnet sind.
Ein anderes bekanntes, aber kaum verwendetes Verfahren, die kryogene Aufbereitung und mechanische Zerlegung, hat ebenfalls wegen seiner hohen Kosten und Verlusten an Gummisubstanz — ca. 20% — keinen Eingang in die Praxis gefunden. Es besteht im wesentlichen darin, den durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder fester Kohlensäure auf Temperaturen unter -300C, meist ca.—50°C abgekühlten und dadurch versprödeten Compundstoff durch Prallmühlen oder dergleichen zu zerkleinern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es erstmalig ermöglicht die Stahlbewehrung nicht nur von Reifenwülsten, sondern auch von Stahlgürtelreifen und sonstigen stahlbewehrten Gummiartikeln bzw. Artikeln aus gummiartigen Kunststoffen auf besonders wirtschaftliche Weise, insbesondere ohne erhöhten Werkzeugverschleiß, vom Gummi- bzw. Kunststoffanteil sauber abzutrennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Druckbeanspruchung mit einem Druck von 5 bis 500 Tonnen auf einem planen Gegenlager durch abrollende glatten Rotationskörper mit glatter Oberfläche erzeugt wird.
Unter bewußtem Verzicht auf die Anwendung von Schneidwerkzeugen jeder Art wird die Loslösung des Gummis bzw. des gummiartigen Kunststoffes von der darin eingebetteten und mit ihm fest verbundenen Stahleinlage dadurch erreicht, daß durch eine besondere äu3ere Krafteinwirkung innerhalb des gesamten Querschnittes des aufzuarbeitenden Compounds starke Vertikal-, Horizontal- und Schubspannungen erzeugt werden, die in Verbindung mit einer durch schnelle Walkung hervorgerufenen Erwärmung der Masse von innen heraus eine Delaminierung der einzelnen Lagen und Bahnen und damit eine saubere Trennung von
μ Gummi bzw. gummiartigem Kunststoff einerseits und Metalleinlage andererseits bewirken,
Bei dieser besonderen Behandlung des Gutes tritt als Resultierende der beiden Reaktionskräfte auf die von der Gewichtsbelastung ausgeübten Vertikalkraft und die von der horizontalen Rollbewegung ausgeübten Schubkraft eine schräg nach oben, u. zw. unter einem Winkel von 45" gerichtete Schubspannung im Inneren des Materials auf, die, wie gefunden wurde, die
Stahldrähte aus dem Verbund herausschiebt
Zweckmäßigerweise wird vor der eigentlichen Zerkleinerung der Stahlgürtelreifen vor der Druckbeanspruchung vom Wulst abgetrennt und in mehrere Stücke zerteilt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Druckbeanspruchung bei Umgebungstemperatur erfolgt Dies bewirkt eine gute Zerkleinerung in wirtschaftlicher Weise. Die Zerkleinerung kann grundsätzlich jedoch auch außerhalb dieses Bereiches erfolgen, dann ist aber ein zusätzlicher energetischer Aufwand erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung sind nachstehend anhand der Abb. schematisch und beispielsweise anhand eines Stahlgürtelreifens näher erläutert:
Der radial aufgeschnittene und in mehrere Stücke geteilte Reifen 1 wird in praktisch gestreckter Form mittels nicht gezeichneter Zuführvorrichtung zwischen den Druckwalzen 2 auf die Unterlagschiene 3 aufgelegt Die unter einem Druck von 5—5001 durch Druckfedern 4 oder andere druckerzeugende Elemente beaufschlagten Druckwalzen 2 (als Wagen ausgebildet) überfahren in hin- und hergehender Weise den Reifen 1 (sog. »Rolldrücken«). Als Widerlage fungieren die Druckwalzen 5 und die vertikal und drehförmig bewegliche Widerlagerschiene 6. Die Widerlagerschiene 6 dreht sich um den Haltebolzen 7 und die Vertikalbewegung wird durch den Kuüssenstein 8 ausgeführt der im an der Widerlagerschiene befestigten Widerlager 9 plaziert ist. Die Widerlagerschiene 6 mit ihren Elementen ist an ösen 10 aufgehängt Die Abstützung der Druckfedern 4 wird durch die Rahmenkonstruktion 11 bewerkstelligt Das leichte Ein- und Ausfahren des Rolldruckwagens 12 — in der A b b. 1 linke Seite unbelastet rechte Seite belastet gezeichnet — kann durch die höhenverstellbaren Montageschrauben oder Abschrägung am Endstück 13 der Widerlagerschiene 6 ermöglicht werden. Die schienenparallele Führung der Widerlagerschiene übernehmen die Rahmenleisten 14, sofern die Druckwalzen 5 keine Spurgrenze besitzen. Abgelöstes Zerkleinerungsgut wird vom Abstreifer 15 von der Unterlagschiene 3 abgeworfen.
In manchen Fällen — hauptsächlich bei dünnem Zerkleinerungsgut — ist es möglich, die Widerlagerschiene 6 auf eine entsprechende Höhenlage einzustellen und festzuzurren. Bei dieser Fahrweise fungiert dann die Widerlagerschiene als starres Element
Es ist auch durchaus möglich, die Widerlagerschiene 6 fliegend einzubauen, und zwar durch a--· -Jen Stielen der Rahmenkonstruktion angebrachten Führungen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen hauptsächlich darin, daß eine effektive Zerkleinerung und Trennung der Compoundstoffe in wirtschaftlicher Weise, mit geringem .technischen und energetischen Aufwand bei geringstem Werkzeugverschleiß und ohne Umweltverschmutzung möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten, insbesondere Stahlgürtelreifen und Reifendrahtwülste, durch mechanische Zerkleinerung und selektive Separierung seiner Bestandteile, wobei mindestens die metallhaltigen Teile der Produkte einer Druckbeanspruchung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung mit einem Druck von 5 bis 5001 auf einem planen Gegenlager durch abrollende Rotationskörper mit glatter Oberfläche erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung 10 bis 100 t beträgt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung bei Umgebungstemperatur erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlgürtelreifen vor der Druckbeanspruchung vom Wulst abgetrennt und in mehrere Stücke zerteilt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Produkte eine Unterlagschiene (3) vorgesehen ist über der untere hin- und herrollende Druckwalzen (2) sowie eine Druckfedern (4) aufweisende mit oberen Druckwalzen (5) versehene Widerlagschiene (6) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Druckwalzen (2) einen Durchmesser von 200 bis 1000 mm aufweisen.
DE2608383A 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten Expired DE2608383C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608383A DE2608383C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608383A DE2608383C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608383A1 DE2608383A1 (de) 1977-09-08
DE2608383B2 DE2608383B2 (de) 1980-04-30
DE2608383C3 true DE2608383C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5971249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608383A Expired DE2608383C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608383C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310689C1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 Stefan Ficker Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232061A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altgummi
US5395061A (en) * 1993-05-03 1995-03-07 Larisan Incorporated Mobile tire shredder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310689C1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 Stefan Ficker Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608383B2 (de) 1980-04-30
DE2608383A1 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200949C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen
EP3243592B1 (de) Mobile vorrichtung zum zerkleinern von sperrgut
DE2608383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten
EP0031787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE102011052529A1 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
DE2142979C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Zerkleinern des Gummis eines Kraftfahrzeugreifens mit Stahldrahtverstärkung seinlage
DE102010009086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer Schülpe in Einzelbriketts
DE4137173C2 (de)
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
EP0573038B1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP0462555B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden von Armierungselementen aus einer Gummi- oder Kunststoffmatrix
DE2110327A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen
DE3918729A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffteilen, insbesondere geschaeumten kunststoff, wie z. b. schaumstoff
DE19924062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE102015014013B3 (de) Verfahren zur Erstellung von radsegmentförmigen Probestücken aus dem Laufkranz von Schienenfahrzeugrädern im Rahmen der Wärmebehandlung dieser Schienenfahrzeugräder durch Härten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4416155A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Altreifen von Kraftfahrzeugen zum Zweck der Weiterverwendung des Reifenmaterials insbesondere des Materials der Gummiauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009014809U1 (de) Anlage für die Trennung von Materialien, aus denen ein mehrteiliges Band besteht
DD239373A1 (de) Gummikoerperschneidevorrichtung, insbesondere zur verarbeitung gebrauchter fahrzeugreifen
DE2607945B2 (de) Verfahren zum Brechen von aus vulkanisiertem Kautschuk mit Verstärkungseinlagen bestehendem Aufbereitungsgut
DE2629115A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von altreifen in ringfoermige teilstuecke
EP0386556A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper
DE2903431A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zerlegung von kraftfahrzeug-altreifen und rueckgewinnung aller anfallenden bestandteile derselben
DD200558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubendruckfedern
DE819224C (de) Vorrichtung zum Trennen des Truemmergutes von Sand, Moertel u. dgl.
DE2625144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gruenen presslings

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee