DE2110327A1 - Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen

Info

Publication number
DE2110327A1
DE2110327A1 DE19712110327 DE2110327A DE2110327A1 DE 2110327 A1 DE2110327 A1 DE 2110327A1 DE 19712110327 DE19712110327 DE 19712110327 DE 2110327 A DE2110327 A DE 2110327A DE 2110327 A1 DE2110327 A1 DE 2110327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
tires
knife
round
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110327
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Allwelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712110327 priority Critical patent/DE2110327A1/de
Publication of DE2110327A1 publication Critical patent/DE2110327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/044Knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen für Sportanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen bzw. Trittflächen für Sportanlagen, insbesondere Spielfelder, Laufbahnen, Sporthallenböden od.dgl. Sie gibt ferner eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung des für das Verfahren gemäß der Erfindung benötigten Ausgangsmaterials bekannt.
  • Zur Ausübung von Sport, insbesonders von Läufen, wurden bisher sogenannte Aschenbahnen bekannt, bei welchen eine rote Asche oder Schlacke, gegebenenfalls in Verbindung mit Sand, auf die vorbereitete Unterlagefläche, beispielsweise eines Sportplatzes, aufgebracht wurde.
  • Es ist ferner bekannt, vor allem Laufbahnen für Distanzläufe mit einer Asphaltdecke zu versehen, die im allgemeinen haltbarer und fester als die Decke der sogenannten Aschenbahnen ist.
  • Für Ballspielflåchen konnten die oben genannten Bahnbeläge nicht verwendet werden, da ihre Oberfläche hart und zu rauh ist, wodurch bei Stürzen schwere Verletzungen der Spieler auftreten. Aus den gleichen Gründen sind auch die sogenannten Hartplätze von Nachteil. Derartige Spielplätze bestehen im allgemeinen im Freien aus einem kurzgeschnittenen Rasen, der eine verhältnismäßig gute Elastizitrat und eine genügend weiche Oberfläche aufweist.
  • Bei Läufen auf Asphaltbahnen hat sich der Nachteil gezeigt, daß infolge der unnachgiebigen und unelastischen Oberfläche häufig Rückgratverletzungen beim Läufer durch den harten Auftritt auf der Bahn auftreten. Aus diesem Grunde ist man bestrebt, nach einem anderen, elastischeren Material für die Oberfläche der Laufbahnen zu suchen.
  • Bei Hallenböden von Sporthallen wurde das Problem bereits in der Weise gelöst, daß die Oberfläche mit einem geeigneten Gummi-, Kork- oder Kunststoffbelag versehen wird. Beläge der genannten Art weisen den großen Vorteil auf, daß sLe verhältnismäßig strapazierfähig sind und eine genügende Elastizität aufweisen, um sowohl Distanzläufe, Ballspiele wie auch andere leichtathletische Disziplinen durchführen zu können, ohne daß Beeinträchtigung der Sporttreibenden durch Verletzungen befürchtet werden muß.
  • Die in den Sporthallen für die Beläge vorgesehenen Materialien sind jedoch sehr teuer, so daß sie in Hallen kleinerer Sportverbände und insbesondere auch auf freien Sportplätzen ohne wesentliche Verteuerung der gesamten Anlage nicht verwendet werden können. Hinzu kommt noch, daß bestimmte Naturwerkstoffe, wie Kautschuk, zusätzlich-mit Mitteln versehen werden müssen, welche den Belag alterungsbeständig machen, vor allem, wenn dieser großen Temperaturschwankungen und/oder einer intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Dadurch verteuert sich der Belag wesentlich, so daß die Verwendung der genannten Wi7erkstoffe hierfür unrentabel ist.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen bzw. Trittflächen für Sportanlagen zu schaffen, welches besonders einfach und billig durchzuführen ist, da es von einem in großer Menge als Abfallprodukt anfallenden Werkstoff ausgeht, der entsprechend den oben genannten Bedingungen geradezu hervorragende Eigenschaften aufweist und der besonders leicht verarbeitet und für den genannten Zweck angewendet werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen bzw. Trittflächen für Sportanlagen, insbesondere Spielfelder, Laufbahnen, Sporthallenböden od.dgl.,vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Altgummierzeugnisse, insbesonders verbrauchte Kraftfahrzeugreifen, gegebenenfalls nach Entfernen von noch vorhandenen Metallteilen, in einer geeigneten Granuliereinrichtung in gewünschter Partikelgröße granuliert das Granulat werden und anschließend/an Ort und Stelle auf die Grundfläche aufgeschüttet bzw. -geschichtet und durch Aufsprühen eines Bindemittels beim Schichten festgelegt wird oder die Grundfläche mit zuvor aus dem Granulat durch Schichten und Aufspritzen eines Bindemittels oder einer sonstigen Bindung des Granulats gewonnenen Platten belegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den großen Vorteil auf, daß es außerordentlich billig ist. Durch den starken und immer mehr zunehmenden Kraftfahrzeugverkehr fallen riesige Mengen an verbrauchten Kraftfahrzeugreifen an, wodurch das Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur in ausreichender Menge zur Verfügung steht, sondern als Abfallprodukt auch außerordentlich billig ist. Das Granulieren der verbrauchten Kraftfahrzeugreifen kann auf verhältnismäßig einfachen Granuliereinrichtungen durchgeführt werden, wodurch auch von der apparativen Seite her gesehen das erfindungsgemäße Verfahren keine zu hohen Kosten erfordert.
  • Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren nunmehr die Möglichkeit geschaffen ist, insbesondere auch Freiplatzanlagen mit Belägen für Trittflächen zu versehen, welche die an sie gestellten Bedingungen in ausgezeichneter Weise erfüllen.
  • Die Bedingungen sind: a) hohe Punktelastizität, b) Elastizität der gesamten Fläche, c) nahezu unbegrenzte Frequentierbarkeit auch bei Schlechtwetterperioden, d) sehr lange Lebensdauer, daher hohe Rentabilität.
  • Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugreifen wurden bereits in das Material Mittel zur Verminderung des Abriebs und zur Alterungsbeständigkeit des Kautschuks im Hinblick auf große Temperaturunterschiede und Sonneneinstrahlung eingegeben.
  • Diese Tatsache erweist sich für das erfindungsgemäße Verfahren deshalb von besonderem Vorteil, da der Belag nicht mit zusätzlichen Stoffen für eine Alterung versehen werden muß.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die ohnehin im Sinne einer geringen Umweltbelastung zu vernichtenden Kraftfahrzeugreifen nunmehr einer nützlichen Verwendung zugeführt werden können und die Vernichtung durch Verbrennung mit ihren schädlichen Abgasen durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich eingeschränkt werden kann.
  • Die Elastizität der Unterlagen bzw. Trittflächen kann gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens durch die Stärke der Schichtung und/oder die Einstellung des Druckes bei der Herstellung eingestellt werden. Damit ist in einfacher Weise die Möglichkeit gegeben, die Elastizität den Erfordernissen der auf dem Belag auszuübenden Sportdisziplin anzupassen.
  • Bei der Verwendung von Platten, die nach ihrer Herstellung auf die Grundfläche aufgelegt werden, kann das Granulat auf entsprechend große Formbleche gegeben werden, wobei das Bindemittel sofort bei der Beschichtung auf die Bleche aufgesprüht wird. Danach werden die Bleche zur Formgebung der Platten bei einer geeigneten Temperatur in eine Presse mit einem einstellbaren Druck gegeben, und nach dem Zusammenbacken der Granulatteile werden die Platten von den Blechen entfernt und in leicht transportierbare und maschinell zu verladene Stapel aufeinandergesetzt.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens benötigte Granulat aus den Kraftfahrzeugreifen kann dadurch gewonnen werden, daß die Reifen durch eine Rundschneidvorrichtung zunächst von der Stahleinlage befreit werden. Etwa vorhandene Spikes müssen vorher, beispielsweise im Schleuderverfahren, entfernt werden, da dieselben nicht mitverwertet werden können.
  • Danach werden die so von Metallteilen befreiten Reifen durch eine Vorschneideinrichtung, die aus einem Kranz mit daran angeordneten Messern besteht, vorgeschnitten bzw. vorgestanzt. Die so vorgestanzten Teile können schließlich hintereinander, vorzugsweise in drei verschiedenen Rasterschnitten, in einer besonderen Rasterstanze zu der gewünschten Größe der Granulation gebracht werden.
  • Zur Herstellung des Granulats wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung angegeben, mit welcher das Granulieren halbautomatisch erfolgen kann und die im wesentlichen aus einer Rundschneideeinrichtung zum Entfernen der Stahleinlage, einer Vorschneideeinrichtung zum Vorschneiden des Reifens sowie einer Rasterstanzeinrichtung zur Herstellung der gewünschten Partikelgröße des Granulats besteht.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen unter Bezugnahme auf die nachfolgende- Beschreibung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 zu 8n eianchematischen Querschnitt durch eine Rundschneideinrichtung im Prinzip, Fig. la eine vergrößerte Ansicht eines Details von Fig. 1, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rundkörper zur Aufnahme der hydraulisch verstellbaren Reifenhalter, Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Vorschneideinrichtung, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Rasterstanzeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Wie sich aus den Fig. 1 und la ergibt-, besteht die Rundschneideeinrichtung aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Armen 1 und l,an deren abgewinkelten Enden Rundkörper 2 und 2' befestigt sind, welche hydraulBch verstellbare Reifenhalter 3 bzw. 31 aufnehmen. Zentrisch zu diesen Rundkörpern ist jeweils oberhalb und unterhalb ein weiterer Rundkörper 4 bzw. 4' angeordnet, in welchem auszieh- und verstellbare spitze Messer 5 bzw. 5' angeordnet sind, welche Nasen 6 aufweisen (Fig. 2). Die Nasen dienen zur Einstellung der Messer durch den Reifenhalter 3 bzw. 3', wobei der Abstand zwischen Nase und Messer der Dicke der Stahleinlage im Reifen entspricht. Dadurch ergibt sich die genaue Einstellung des Messers 5.
  • Zwischen den beiden Paaren von Rundkörpern 2, 2' bzw.
  • 4, 4' liegt der zu zerschneidende Reifen 7 auf einem Förderband 8 auf, welches in der Mitte frei ist, so daß die abgeschnittenen Stahleinlagen hindurchfallen können.
  • Über je eine Kette 9 bzw. 9', welche in beliebiger Weise mit einer Antriebseinrichtung in einem Gehäuse 10 verbunden ist, werden über die Zahnräder 11 bzw. 11' die Rundkörper 4 bzw. 4? in Umdrehung versetzt. Damit werden auch die Messer 5 bzw. 51 in Umdrehung versetzt, und durch Absenken bzw. Anheben der beiden Rundkörper mittels einer hydraulischen Heb- und Senkvorrichtung 12 bzw. 12' können die Messer 5 zum Ausschneiden der Stahleinlage auf den Reifen 7 hinbewegt werden.
  • Die Reifenhalter 3 bzw. 3' werden über eine Druckluftleitung 13 versorgt, indem die Kolben 14, die mit den Reifenhaltern 3 bzw. 32 verbunden sind, mit einem Druckmedium beaufschlagt werden.
  • Zur Einstellung der Messer 5 sind Rasten 15 vorgesehen, welche das Messer beim Drehen festlegen und es beim Stillstand frei für die Zugfederwirkung der Zugfeder 16 zum Zurückholen der Messer geben.
  • Unterhalb der beiden Rundkörper ist noch ein Förderband 17 vorgesbhen, welches zum Abtransport der Stahleinlagen dient.
  • Die beiden Arme 1 und 1' sind bei 18 bzw. 18' schwenkbar gelagert und können durch zwei hydraulische Heb- und Senkvorrichtungen 19 bzw. 19' bewegt werden. Durch diese Anordnung können jeweils die beiden Rundkörper ausgeschwenkt werden, so daß ein neuer Reifen zur weiteren Bearbeitung über das Band 8 dazwischengefahren werden kann.
  • Wie sich aus Fig. 2 erglbt, besteht der Rundkörper 2 bzw.
  • 2' zur Aufnahme der hydraulisch verstellbaren Reifenhalter 3 mit der Haltenase aus mehreren Druckzylindern 20, in welchen die Kolben 14 angeordnet sind. Die Kolben 14 stehen mit den Haltern 3 in Verbindung und werden durch Federn 21 zurückgedrückt, um ein Zurückführen der Halter nach dem Schnitt in die Normallage zu bewirken.
  • In Fig. 3 ist die Vorschneideeinrichtung gemäß der Erfindung im Prinzip dargestellt. An einem Haltering 22 sind mehrere Messer 23 kranzförmig radial angeordnet.
  • Die Länge der Messer ist etwas größer als die größte zu erwartende Breite der Reifen, gemessen zwischen Felge und Lauffläche. Die Breite der Messer ist größer als die größte zu erwartende Breite der Lauffläche. Die Vorschneideinrichtung arbeitet als Stanze von oben auf den auf dem Band liegenden Reifen und zerschneidet diesen in Streifen, die etwa nicht breiter als 5 cm sein sollten.
  • Die Messer müssen daher so angeordnet sein, daß ihr äußerer Abstand b voneinander höchstens 5 cm beträgt.
  • Beim Stanzvorgang hält das Band an, so daß der Reifen beim Schnitt genau in der Mitte liegt. Das Förderband transportiert danach die Streifen aus der Stanze und übergibt diese einem weiteren, nicht dargestellten Förderband, welches die Teile der Rasterstanzeinrichtung zuführt.
  • Die Stanzeinrichtung zur Erzeugung des eigentlichen Granulates aus den Reifen besteht aus mehreren rchtwinklig zueinander verlaufenden Messern 24, die in der in Fig. 4 dargestellten Anordnung einen Raster bilden. Gemäß der Erfindung werden beispielsweise drei Raster hintereinander angeordnet, die jeweils verschiedene Stufen der Granulation erzeugen.
  • So weisen beim ersten Raster die Messer eine Breite von 6 cm und einen Abstand~von 22 cm voneinander auf. Beim zweiten Raster weisen die Messer einen Abstand von o,5 cm voneinander und eine Breite von 3 cm auf. Beim dritten Raster genügt eine Messerbreite von 1 cm, wobei die Abstände voneinander je nach der gewünschten Größe der Granulation zwischen 0,5und 2 cm variieren.
  • Alle drei Raster haben im wesentlichen die gleichen Abmessungen. Die Breite stimmt mit der seitlichen Abgrenzung des Förderbandes überein. Das Band läuft jeweils nur um eine knappe Rasterlänge weiter, bevor es zum nächsten Stanzschnitt anhält. Alle Stanzen einschließlich des Vorschneiders können auch mit einer Auswurfvorrichtung versehen werden, falls eine solche für den Stanzvorgang vorteilhafter ist.
  • Bei der Granulation kommt es darauf an, daß bei der Schichtung des Granulats genügend Zwischenraum zwischen den einzelnen Teilchen bleibt, um eine gute Elastizität erzielen zu können. Ein leichter Druck ist in jedem Fall erforderlich, um eine ebene Oberfläche zu erzielen, die beispielsweise das Aufkleben des Nadelfilzes erleichtert.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen bzw. Trittflächen für Sportanlagen, insbesondere Spielfelder, Laufbahnen, Sporthallenböden od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Altgummierzeugnisse, insbesondere verbrauchte Kraftfahrzeugreifen, gegebenenfalls nach Entfernen von Metallteilen, in einer geeigneten Granuliervorrichtung in gewünschter Partikelgröße granuliert werden und anschließend das so erhaltene Granulat entweder unmittelbar an Ort und Stelle auf die Grundfläche aufgeschüttet bzw. -geschichtat und durch Aufsprühen eines Bindemittels beim Schichten festgelegt wird oder die Grundfläche mit zuvor aus dem Granulat durch Schichten und Aufsprühen eines Bindemittels oder eine sonstige Festlegung des Granulats gewonnen Platten belegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Unterlagen bzw. Trittflächen durch die Stärke der Schichtung des Granulats und/ oder durch die Partikelgröße und/oder durch die Einstellung eines geeigneten Druckes bei der Herstellung eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen von Platten das Granulat auf entsprechend große Formbleche gegeben wird und das Bindemittel bei der Beschichtung auf die Bleche aufgesprüht wird, worauf die Bleche zur Formgebung der Platten bei einer geeigneten Temperatur in eine Presse mit einem voreinstellbarem Druck und/oder einer Temperatur gelangen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Granulats aus verbrauchten Kraftfahrzeugreifen diese durch eine Rundschneideinrichtung von der Stahleinlage befreit, anschließend durch eine Vorschneideinrichtung mit mehreren im Kranz angeordneten Messern vorgeschnitten bzw. vorgestanzt und schließlich hintereinander in einer vorzugsweise dreistufigen Ra rschneidoin richtung zerschnitten und in die gewünschte Partikolgröße der Granulation gebracht werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundschneideinrichtung aus zwei sich gegenüberliegenden, die Reifen zwischen sich aufnehmenden, durch Ketten oder Zahnräder od.dgl. angetriebene Rundkörper (4, 4') zur Aufnahme mehrerer,auf die Reifenoberfläche gerichteter spitzer, ausziehbarer Messer (5, 5') mit Nasen (6) und aus zwei zentrisch dazwischen angeordneten Rundkörpern (3,3') zur Aufnahme hydraulisch verstellbarer Reifenhalter (3, 3') besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daR die Rundkörper (3,4 bzw. 3',4') an hydraulisch (19) betätigten Schwingarmen (1, 1') befestigt sind und an den Enden je eie Sydraulisch betätigbaren Heb-und Senkmechanismus (12, 12') für die Rundkörper (4,4') mit den Messern (5,5') aufwelsen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rundkörper (3,4,bzw. 3', 4') zwischen zwei Förderbändern (8) für die Reifen und (17) für den Abtransport der Stahleinlagen angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschneideinrichtung aus einem Haltering (22) für die kranzförmig, radial angeordneten Messer (23) besteht, deren Länge größer als die größte zu erwartende Breite der Reifen, gemessen zwischen Felge und Lauffläche,ist.und deren Breite größer als die größte zu erwartende Breite der Lauffläche ist und von oben auf den auf dem Förderband liegenden Reifen arbeitet und diesen in Streifen von nicht breiter als 5 cm zerschneidet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, höchstens daß der Abstand der Messerbreite/5 cm beträgt.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstanzeinrichtung aus zwei Messergruppen besteht, die rechtwinklig zueinander verlaufend ein Gitter bilden, wobei vorzugsweise drei Raster hintereinander mit verschiedenen Messerbreiten und Abständen angeordnet sind.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Granulatoberfläche ein an sich bekannter Nadelfilz, beispielsweise mit einem geeigneten Klebemittel, aufgebracht wird.
    L e e r s e i t e
DE19712110327 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen Pending DE2110327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110327 DE2110327A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110327 DE2110327A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110327A1 true DE2110327A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5800505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110327 Pending DE2110327A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110327A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063111A2 (de) * 1981-03-09 1982-10-20 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
EP0088748A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
WO1991006594A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Frank Bowers Polymeric compositions
WO1992019669A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-12 Bowers, Jacqueline, Mary Polymeric compositions
DE102008000367A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel
DE102009000178A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
DE102009000180A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063111A2 (de) * 1981-03-09 1982-10-20 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
EP0063111A3 (en) * 1981-03-09 1983-03-16 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Surfacing for sports grounds, particularly for tennis courts, and a method of producing the surfacing material
EP0088748A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
WO1991006594A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Frank Bowers Polymeric compositions
WO1992019669A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-12 Bowers, Jacqueline, Mary Polymeric compositions
DE102008000367A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel
DE102009000178A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
DE102009000180A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
WO2010081632A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtig beschichteten gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete gummipartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731010B2 (de) Fahrzeug
DE2811906C2 (de)
DE2626378B2 (de) Leitvorrichtung, insbesondere fuer strassen
DE2110327A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen
DE2205172A1 (de) Entnahmegeraet fuer fahrsilos
DE2760337C2 (de)
DE4121021C2 (de)
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE3206391A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost
DE2926569A1 (de) Kettenanordnung fuer den schutz von fahrzeugreifen
DE7032023U (de) Gleitflaeche und element zu ihrem aufbau.
DE2335089C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ski mit Oberkantenschutzstreifen
DE4314240A1 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Straßenoberflächen und Vorrichtung hierfür sowie so hergestellte Straßenoberfläche
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE1235355B (de) Eisbuckelfraese
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE3444519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von im querschnitt vorzugsweise kreisfoermigen staeben u.dgl., insbesondere aus holz
DE1505171A1 (de) Gleitschutzelement fuer Fahrzeugreifen
DE1505171C (de) Gleitschutzelement zum Einsetzen in die Laufflache eines Fahrzeugreifens
DE3602878C2 (de)
DE9306611U1 (de) Rollschuh
DE2552320A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde
DE948313C (de) Zahnradantrieb fuer die Laufraeder von Fahrspielzeugen
DE1507705A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sortieren von Ackerbau- oder Gartenbauprodukten der Groesse nach