DE2626378B2 - Leitvorrichtung, insbesondere fuer strassen - Google Patents

Leitvorrichtung, insbesondere fuer strassen

Info

Publication number
DE2626378B2
DE2626378B2 DE19762626378 DE2626378A DE2626378B2 DE 2626378 B2 DE2626378 B2 DE 2626378B2 DE 19762626378 DE19762626378 DE 19762626378 DE 2626378 A DE2626378 A DE 2626378A DE 2626378 B2 DE2626378 B2 DE 2626378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
blocks
block
linear
car tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626378C3 (de
DE2626378A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Moreau, Joel Paul, Suresnes (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moreau, Joel Paul, Suresnes (Frank reich) filed Critical Moreau, Joel Paul, Suresnes (Frank reich)
Publication of DE2626378A1 publication Critical patent/DE2626378A1/de
Publication of DE2626378B2 publication Critical patent/DE2626378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626378C3 publication Critical patent/DE2626378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung.
Es sind bereits verschiedene Leiteinrichtungen bekannt, die jedoch alle Nachteile aufweisen.
Ein erster Typ einer Leiteinrichtung besteht aus einer Leitplanke mit Holmen, die beispielsweise die beiden Fahrbahnen einer Autobahn voneinander trennt und ein praktisch unterbrochenes starres Element bildet. Eine derartige Leiteinrichtung hat folgenden schweren Nachteil: Wenn ein Fahrzeug unter bestimmten Winkeln mit hoher Geschwindigkeit gegen die Leiteinrichtung fährt, so wird es auf die Fahrbahn, von der es kommt, zurückgeschleudert. Ein aerartiges Auto, das auf die Fahrbahn zurückgeschleudert wird, stellt eine große Gefahr für die nachfolgenden Fahrzeuge dar.
Ferner wurde eine Leiteinrichtung vorgeschlagen, die aus einem verformbaren Element, beispielsweise einem Gitter od. dgl. besteht. Auch bei dieser Ausführungsform kommt man nicht zu befriedigenden Ergebnissen und die Gefahr, daß Fahrzeuge auf die Fahrbahn zurückgeschleudert werden, ist nicht ausgeschlossen.
Eine andere bekannte Leiteinrichtung besteht aus einer praktisch ununterbrochenen Folge von starren Elementen, die sich jedoch senkrecht zur Längsachse der Fahrbahn bewegen können, wobei diese Bewegung von einem Kippen eines Teils der starren Elemente begleitet ist. Diese Elemente bestehen jedoch aus Betonblöcken und die Zusammensetzung dieser Blöcke und die Härte des Betons verursachen starke Beschädigungen an dem Fahrzeug, das an diese starren Elemente anstößt Außerdem ist die Aufstellung dieser Elemente insbesondere wegen ihres Gewichts ziemlich schwierig. Außerdem sind Leiteinrichtungen bekannt, bei denen einzelne, aus flexiblen und verformbaren elastischen Werkstoffen bestehende Behälter längs der Fahrbahn aneinander gereiht sind. Diese einzelnen Behälter können dabei miteinander verbunden sein. Eine weitere bekannte Leiteinrichtung besteht aus einzelnen im
ίο Abstand voneinander längs der Fahrbahn angebrachten Pfosten, die durch mehrere übereinander angeordnete und horizontal verlaufende stangenförmige Elemente miteinander verbunden sind. Sowohl die Pfosten als auch die stangenförmigen Elemente sind aus spiralenförmig gewickelten Streifen aufgebaut. Falls auf diese Leiteinrichtung ein Fahrzeug aufprallt, können die Pfosten und die stangenförmigen Elemente nachgeben und das Fahrzeug abfangen, indem sich die aufgewickelten Streifen auseinanderziehen. Die beiden geschilderten Leiteinrichtungen bestehen aus Elementen, deren Herstellung aufwendig und damit relativ teuer ist, so daß für ihren Einsatz an möglichst vielen Straßen ein größerer finanzieller Aufwand erforderlich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Leiteinrichtung zu schaffen, bei der ein Zurückschleudern des Fahrzeugs auf die Fahrbahn vermieden wird und Beschädigungen am Unfallfahrzeug beschränkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Die Herstellung einer derartigen Leiteinrichtung ist äußerst einfach und geht unter Verwendung von billigen Werkstoffen vor sich, wodurch die Kosten verringert werden. Ferner ist die Aufstellung dieser Sicherheitsabsperrung auf Autostraßen sehr einfach. Auf Grund ihrer einfachen Herstellungsweise kann die Leitvorrichtung nach der Erfindung sogar an Ort und Stelle, also unmittelbar am Straßenrand während ihrer Verlegung hergestellt werden. Auch dies trägt zur Wirtschaftlichkeit der Leitvorrichtung bei.
Vorzugsweise bestehen die Blöcke aus einem Gemisch aus einer synthetischen oder natürlichen Plastikmasse und einem Bindemittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stammt der Gummi von gebrauchten Autoreifen, d. h. Reifen mit oder ohne die radialen Metallkarkassen. Das oder die linearen Verbindungselemente können hierbei aus einer Kette bestehen, deren Glieder von den Metallgürteln der Autoreifen gebildet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3,5 und 6.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Leiteinrichtung nach der Erfindung im normalen Zustand und F i g. 2 eine Draufsicht auf die Leiteinrichtung nach einem Aufprall.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Leiteinrichtung nach der Erfindung im wesentlichen aus Blöcken 1, die durch ein lineares Verbindungselement 2 miteinander verbunden sind und die auf dem Boden 3 aufliegen. Die Achse der Fahrbahn (nicht dargestellt) ist zu dem linearen Verbindungselement 2 parallel.
h5 Bei der folgenden Beschreibung der Blöcke 1 und des linearen Verbindungselements 2 wird von einer Leiteinrichtung mit einem einzigen linearen Verbindungselement 2 ausgegangen. Es sind jedoch auch
Ausführungsformen mit mehreren gleichen oder verschiedenen linearen Verbindungselementen möglich.
Wie bereits erwähnt wurde, sind die Blöcke 1 nicht am Boden 3 befestigt, so daß sie gegebenenfalls auf dem Boden gleiten können. Dies gestattet eine .lllmähliche Abbremsung des an die Leiteinrichtung anstoßenden Fahrzeugs.
Ein weiteres Merkmal der Blöcke 1 besteht in der Zusammensetzung ihres Werkstoffes. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, muß nämlich jeder Block I aus ninem Werkstoff bestehen, der unter der Einwirkung einer Spannung im Inneren der Blöcke 1 zerfällt oder zerbricht, wobei die Spannung durch das lineare Verbindungselement 2 erzeugt wird, das bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf die Leiteinrichtung gespannt wird.
Es wurde festgestellt, daß ein derartiger Werkstoff zweckmäßigerweise aus einem Gemisch aus einer synthetischen oder natürlichen Plastikmasse und einem Bindemittel besteht. Als Plastikmasse sind ai nennen: alle synthetischen Polymere oder Copolymere, synthetischer oder natürlicher Kautschuk, usw. Als Bindemittel ist insbesondere Zement, Gips oder Mörtel zu nennen.
Das Mischungsverhältnis der Bestandteile wird so gewählt, daß einerseits jeder Block 1 eine gewisse Masse erhält, so daß er einen gewissen Widerstand bei einem Aufprall bietet, und daß er bei diesem Aufprall andererseits zerfällt.
Wenn eines der Bestandteile Gummi ist, so ist es besonders zweckmäßig, den Gummi von gebrauchten Autoreifen zu verwenden. Dadurch werden einersei's gebrauchte Autoreifen beseitigt, die schwer zu zerstören sind und damit eine Verschmutzung darstellen, und wird andererseits eine Leiteinrichtung unter geringen Kosten geschaffen.
Das lineare Verbindungselement 2 ist nicht starr, sondern ist verformbar. Zu diesem Zweck wird hierfür ein Seil oder Tau insbesondere aus Stahl oder eine Kette mit Gliedern benutzt.
Wenn eines der Bestandteile des Blocks 1 aus dem Gummi von gebrauchten Autoreifen besteht, so können auch die Metallgürtel dieser Reifen verwertet werden. Hierbei kann an Ort und Stelle auf einfache Weise eine aus Gliedern bestehende Kette gebildet werden, indem die einzelnen Metallgürtel der Autoreifen in geeigneter Weise montiert werden, wobei jeder Metallgürtel ein Kettenglied bildet. Das lineare Verbindungselement 2 ist parallel zur Achse der Fahrbahn angeordnet. Um die Gefahr der Beschädigung der Fahrzeuge, die an die Sicherheitsabsperrung anstoßen, noch zu verringern, ist es zweckmäßig, jedem Block 1 eine solche Form zu verleihen, daß er möglichst wenig Kanten oder Ecken gegenüber der Fahrbahn aufweist. Eine erste Form kann in einem Würfel bestehen, von dem eine Fläche zum Fahrbahnrand parallel ist. Eine andere zweckmäßige Form besteht aus einem Zylinder, dessen Längsachse zum Boden senkrecht ist.
Die Leiteinrichtung nach der Erfindung kann an dem Verwendungsort hergestellt werden. Hierbei geht man beispielsweise folgendermaßen vor: man stellt an dem Verwendungsort das Gemisch Bindemittel-Plastikmasse her und bringt das noch breiförmige Gemisch in eine Form ein, die dem Block 1 seine Form verleiht. Zuvor wurde das lineare Verbindungselement 2 durch die Form hindurchgeführt, so daß es von der Masse des Blocks 1 umschlossen wird. Hierbei ist es möglich, während der Zeit des Härtens des Blocks 1 das lineare Element weiterzuführen und in einem gewissen Abstand eine weitere Form aufzustellen, in der ein neues Gemisch gegossen wird. Auf diese Weise geht die Herstellung der Leiteinrichtung am Verwendungsort fortschreitend vor sich, ohne daß hierzu ein großer technischer Aufwand erforderlich ist.
Wenn die Blöcke 1 und das lineare Verbindungsele ment 2 aus Produkten bestehen, die von gebrauchten Autoreifen stammen, so sind in dem Autoreifen zuvor die Metallgürtel und der Gummi voneinander zu
ίο trennen. Anschließend wird der Gummi granuliert und wird in das Bindemittel, beispielsweise Zement, eingeführt. Die einzelnen Metallgürtel dienen nun zur Herstellung der Glieder des linearen Elements, was ebenfalls an dem Verwendungsort vorgenommen wird.
Je nachdem gewünschten Ergebnis können hierbei verschiedene Verbesserungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann den Werkstoffen, aus denen der Block 1 besteht, ein Element beigegeben werden, durch welches der Block 1 unbrennbar wird, wodurch im Falle des Brandes des Unfallfahrzeugs die Sicherheit noch erhöht wird. Andererseits kann auch die Form des Blocks 1 geändert werden.
Neben dem Sicherheitsfaktor, der durch diese Form gegeben wird (Fehlen von Ecken oder Kanten gegenüber der Fahrbahn), kann der Block 1 aufgrund seiner Form auch andere Funktionen erfüllen und beispielsweise als Werbeträger und/oder als Zierelement dienen.
Mit Hilfe einer Hohlform können nämlich diese Blöcke 1 in Zierelemente, beispielsweise Tröge, umgeformt werden, in denen Zierpflanzen angepflanzt werden können oder die zur Aufbewahrung von Kies oder Sand insbesondere für die Winter- und Glatteis-Perioden benutzt werden können.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht, was bei einem Stoß geschieht.
Der Pfeil F stellt symbolisch den Anprall des Fahrzeugs gegen die Leiteinrichtung dar. Die unterbrochenen Linien zeigen die Ausgangsstellung der Leiteinrichtung und die vollen Linien ihre Stellung nach dem Anprall. Bei einem Stoß gegen den Block 1' kann dieser leicht gleiten, da er nicht am Boden befestigt ist, und spannt dadurch das lineare Verbindungselement 2 das beispielsweise aus einem Seil besteht.
Diese Spannung des Seils ist so stark, daß der Block t' zerbricht. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Blöcke zerbrechen, wobei diese Zerstörung direkt durch den Stoß des Fahrzeugs gegen den Block bewirkt wird, wird diese Zerstörung erfindungsgemäß durch eine Spannung im Inneren des Blocks 1 verursacht. Wenn der Stoß stark genug ist, zerbricht der Block Γ vollständig und das lineare Element 2 wird so stark gespannt, daß gegebenenfalls auch der Block 1" seinerseits zerbricht, usw. Praktisch führt die gesamte Energie des Stoßes zu einem Zerbrechen der einzelnen Blöcke 1. Die große Bedeutung der Erfindung beruht darin, daß die Energie des Anpralls vollständig durch die Zerstörung des angefahrenen Blocks 1 und gegebenenfalls noch durch die Zerstörung der benachbarten Blöcke 1 absorbiert wird.
Die Zusammensetzung der einzelnen Blöcke 1 gestattet ihre einfache Wiederherstellung nach dem Unfall, da die Blöcke 1 dank ihres relativ geringen
t» Gewichts wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden können und die Stücke des zerbrochenen Blocks 1 eingesammelt und mit einer gewissen Menge Bindemittel und/oder mit flüssigen Plastikmas-
sen gemischt werden können, so daß wieder ein Block 1 geformt werden kann.
Wenn das lineare Verbindungselement 2 ursprünglich gespannt ist, so reicht schon ein leichter Stoß aus, um den Block 1 zu zerbrechen, da dieser praktisch nicht gleiten kann, da er durch das lineare Element 2 an seinem Platz gehalten wird. Wenn dagegen das lineare Element 2 nicht gespannt ist, gleitet der Block 1 bei einem Anprall zunächst und spannt dann das lineare Element 2, wobei die Spannung schließlich c Zerbrechen des Blocks 1 und gegebenenfalls c benachbarten Blöcke 1 bewirkt.
Das oder die linearen Elemente 2 können in eir solchen Höhe angeordnet werden, daß das Unfallfal zeug die Sicherheitsabsperrung nicht überfahren kai Die Höhe und der gegenseitige Abstand der Blöcki sind ebenfalls dieser Forderung entsprechend gewähli
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen, bestehend aus mehreren auf dem Boden lose aufgestellten Blöcken, aus nachgiebigem, zerstörbarem Material, die von linearen Verbindungselementen durchquert und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (1, I', 1") aus einem Werkstoff bestehen, der bei einer bestimmten, von den in ihnen eingebetteten Verbindungselementen (2) erzeugten inneren Spannung zerbricht.
2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus einem Gemisch aus einer synthetischen oder natürlichen Plastikmasse und einem Bindemittel besteht.
3. Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikmasse ein synthetisches Polymer oder Copolymer oder ein natürlicher oder synthetischer Kautschuk ist.
4. Leitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk aus gebrauchten Autoreifen hergestellt ist.
5. Leitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Zement, Mörtel, Gips od. dgl. besteht.
6. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Verbindungselemente (2) aus Stahlseilen oder aus Gliederketten bestehen.
7. Leitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Ketten aus den Metallgürteln von Autoreifen, insbesondere von gebrauchten Autoreifen, bestehen.
DE2626378A 1975-06-12 1976-06-11 Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen Expired DE2626378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518339A FR2314303A1 (fr) 1975-06-12 1975-06-12 Barriere de securite notamment pour autoroute et procede de fabrication de ladite barriere de securite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626378A1 DE2626378A1 (de) 1976-12-16
DE2626378B2 true DE2626378B2 (de) 1978-01-26
DE2626378C3 DE2626378C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=9156402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626378A Expired DE2626378C3 (de) 1975-06-12 1976-06-11 Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4062521A (de)
BE (1) BE842833A (de)
CA (1) CA1057545A (de)
CH (1) CH601574A5 (de)
DE (1) DE2626378C3 (de)
DK (1) DK261976A (de)
FR (1) FR2314303A1 (de)
GB (1) GB1553306A (de)
IT (1) IT1061832B (de)
NL (1) NL166084C (de)
NO (1) NO144429C (de)
SE (1) SE7606579L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138093A (en) * 1977-05-18 1979-02-06 Meinzer Lester N Guard rail cell
FR2425503A2 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Moreau Joel Barriere de securite notamment pour autoroutes
US4629357A (en) * 1984-05-14 1986-12-16 Wattenburg Willard H Movable barrier
DE8536710U1 (de) * 1985-12-30 1986-06-19 Weiß, Helmut, 7545 Höfen Vorrichtung zum Abfangen von in Bewegung geratenen Gegenständen
US4655434A (en) * 1986-04-24 1987-04-07 Southwest Research Institute Energy absorbing guardrail terminal
GB8708549D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Costelloe J Barrier
US4909661A (en) * 1987-11-23 1990-03-20 The Texas A&M University System Advanced dynamic impact extension module
IT1239582B (it) * 1990-02-07 1993-11-10 C.R.A. Centro Ricerche Applicate Barriera spartitraffico a dissipazione d'urto.
US5011326A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 State Of Connecticut Narrow stationary impact attenuation system
CA2104311C (en) * 1993-08-18 2000-10-31 Guenter Baatz Rubber vehicular impact barrier
FR2757888B1 (fr) * 1996-12-31 1999-07-16 Amenagement Routier Cofar Comp Dispositif de balisage lourd
AU2005203440B2 (en) * 1997-06-27 2008-03-20 Saferoads Pty Ltd Shock absorbing member
AUPO760197A0 (en) * 1997-06-27 1997-07-24 Hotchkin, Darren John Shock absorbing member
FR2777304B1 (fr) 1998-04-10 2000-06-23 Jean Louis Hellio Separateur et barriere de protection ou de delimitation, par exemple pour voie de circulation automobile
JP3992885B2 (ja) 1998-08-07 2007-10-17 株式会社シーエンジ 衝撃緩衝材及びその製造方法並びに衝撃緩衝材用の充填材
TW452613B (en) * 1998-08-07 2001-09-01 Ein Kohsan Co Ltd Shock absorber and method for producing the same, and filler for the same
US20050220536A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Blair Joey W Bollard and cable vehicle barrier
US8206056B2 (en) * 2006-06-12 2012-06-26 Patriot Barrier Systems, Llc Barrier system
US7942602B2 (en) * 2006-06-12 2011-05-17 Protectus, Llc Barrier system
ES2599078B1 (es) * 2015-07-29 2017-12-26 Dragados, S.A. Dispositivo y método para instalación de pretiles en puentes existentes.
USD870584S1 (en) 2017-02-22 2019-12-24 Gerard J. Muegerl Traffic barricade
CN107165098A (zh) * 2017-05-15 2017-09-15 四川省家伦再生资源科技有限公司 一种隔离装置及其制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265698A (en) * 1939-03-17 1941-12-09 John E Opgenorth Highway guard rail
US2394227A (en) * 1943-06-30 1946-02-05 Dowsett Engineering Constructi Production of prestressed reinforced concrete units
US2413210A (en) * 1945-02-12 1946-12-24 Paul F Blackman Ship bumper
US3317189A (en) * 1960-08-19 1967-05-02 Rubenstein David Traffic control bumper guard rail structures
US3141655A (en) * 1961-12-05 1964-07-21 Fletcher N Platt Energy absorbing device
US3476851A (en) * 1964-12-21 1969-11-04 Carlo Camossi Method for making vibration dampening and shock absorbing support
GB1237445A (en) * 1967-09-05 1971-06-30 John C Fitch Energy absorbing deceleration barriers
US3606258A (en) * 1969-01-02 1971-09-20 Fibco Inc Energy absorbing deceleration barriers
GB1368772A (en) * 1971-09-03 1974-10-02 Ewart G O Highway crash barrier
DE2251749A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Arbed Sicherheitsvorrichtung im strassenverkehr
US3856268A (en) * 1973-09-17 1974-12-24 Fibco Inc Highway safety device
FR2244875A1 (en) * 1973-09-26 1975-04-18 Fernand Robert Wire mesh roadside safety barrier - mesh is joined to triangular section open-bar posts surrounded by used tyres
US3951384A (en) * 1975-03-20 1976-04-20 Hildreth Jr Robert E Impact absorbing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1057545A (en) 1979-07-03
US4062521A (en) 1977-12-13
FR2314303B1 (de) 1979-02-16
DE2626378C3 (de) 1978-09-28
NL7606112A (nl) 1976-12-14
NO144429C (no) 1981-08-26
NO762035L (de) 1977-02-01
DE2626378A1 (de) 1976-12-16
SE7606579L (sv) 1976-12-13
NO144429B (no) 1981-05-18
DK261976A (da) 1976-12-13
CH601574A5 (de) 1978-07-14
GB1553306A (en) 1979-09-26
IT1061832B (it) 1983-04-30
BE842833A (fr) 1976-10-01
FR2314303A1 (fr) 1977-01-07
NL166084B (nl) 1981-01-15
NL166084C (nl) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626378C3 (de) Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen
DE69628562T2 (de) Brechbarer pfostenverbinder
DE69906039T2 (de) Schützende oder begrenzende barriere, beispielsweise für den strassenverkehr
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE2918701C3 (de) Leitvorrichtung
DE2639386B2 (de) Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE2116060C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE1950538A1 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE1658664A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
CH663436A5 (de) Verkehrsleitschwelle.
DE202009002775U1 (de) Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel
DE3243842C2 (de) Dachförmiger Reiter
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE102006031504B3 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE1784651B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
DE2829273A1 (de) Laermschutzelement
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
DE3202728A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE19953892A1 (de) Verkehrsleitelement
AT367485B (de) Leitschiene
DE2241338C3 (de) StraBenleitplanke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee