DE2639386B2 - Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung - Google Patents

Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung

Info

Publication number
DE2639386B2
DE2639386B2 DE2639386A DE2639386A DE2639386B2 DE 2639386 B2 DE2639386 B2 DE 2639386B2 DE 2639386 A DE2639386 A DE 2639386A DE 2639386 A DE2639386 A DE 2639386A DE 2639386 B2 DE2639386 B2 DE 2639386B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
column
warning
marking
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2639386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639386A1 (de
DE2639386C3 (de
Inventor
Olaf Narten Gressvik Skalle (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO753024A external-priority patent/NO136852C/no
Priority claimed from NO762701A external-priority patent/NO141019C/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2639386A1 publication Critical patent/DE2639386A1/de
Publication of DE2639386B2 publication Critical patent/DE2639386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639386C3 publication Critical patent/DE2639386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung.
Zur Regulierung des Verkehrs, für Umleitungen, für Straßensperren und Straßenarbeiten werden verschiedene Einrichtungen zum Absperren und Markieren von Fahrbahnen und Fußgängerübergängen verwendet Für die Markierung werden meistens relativ kleine und leichte Kunststoffkegel verwendet, während als Dauersperren für größere Bereiche bockartige Sperren aus Holz verwendet werden, die wie Sägeböcke geformt sind, auf denen eine Sperre in Form von Balken angeordnet ist.
Die bekannten Absperreinrichtungen, insbesondere die bockförmigen Sperren, haben mehrere Nachteile. Sie sind nicht sehr widerstandsfähig und erfordern eine umfangreiche und aufwendige Wartung. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen bockförmigen Sperren besteht darin, daß sie zu leicht bewegbar und sogar zerstörbar sind, wenn Fahrzeuge gegen sie fahren. Derartige bockförmige Sperren werden deshalb oft mit einem Ballast in Form von Steinbrocken bzw. Felsbrocken verschiedener Art versehen, die eine ernsthafte Gefahr für ein Fahrzeug bilden, welches infolge einer Panne oder eines Unfalls gegen eine solche Barriere fällt, da einer der Steinbrocken zufällig in das Fahrzeug geschleudert werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen, d.h. eine in hohem Maße standfeste, jedoch für ein anprallendes Fahrzeug relativ ungefährliche Absperrvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung einfach handhaben läßt Auf Ballastmaterial, beispielsweise Sand oder Steine, kann bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung
ίο verzichtet werden. Die der Erfindung eigene Standfestigkeit ist praktisch ausreichend für jeden Anwendungsfall. Der hohle Aufbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht eine Materialersparnis und ein vergleichsweise geringes Gewicht ohne Beeinträchti- 5 gung der Standfestigkeit
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung in der Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung von F i g. 1 in der Stirnansicht F i g. 3 eine zweite Ausführungsform einer Vorrich tung in der Seitenansicht,
F i g. 4 die Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Sperrbohle,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Sperrbohle von F i g. 4 und
F i g. 6 eine Ausführungsform einer Schildhalterung.
Zwei Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung werden besonders bevorzugt. Bei der einen Ausführungsform, die in den F i g. 1 und 2 gezwigt ist, ist der Sockelteil in einem Stück durch Spritz- bzw. Preßformen hergestellt Der Sockelteil dieser Ausführungsform hat zwei nach oben schmäler werdende Säulen 1, die durch einen Verbindungssteg 2 verbunden sind und auf einem Unterteil 3 zur Bildung einer Einheit angeordnet sind.
Der Gesamtaufbau ist hohl, was mehrere Vorteile hat und außerdem eine Einsparung an Material und Gewicht ermöglicht. Der Verbindungssteg 2 ist an seinem oberen Abschnitt als Halteträger ausgebildet und hat die gleiche Querschnittsform wie Querstangen oder Querbolzen, die in herkömmlicher Weise verwendet werden, um entfernbare Warnlichter zu tragen, die an dem Träger hängen oder an ihm durch Schrauben befestigt werden. Für diesen Zweck kann die .Innenseite des Halteträgers in geeigneter Weise durch ein kurzes
so eingesetztes Brett verstärkt werden. Die Oberseite der beiden Säulen 1 ist mit Nuten 8 versehen, die sich in lotrechter Richtung zur Aufnahme von Querbohlen 6 erstrecken.
Der Unterteil 3 hat vier Standfüße 4 und Öffnungen 5,
durch die Ballastmaterial, beispielsweise Sand, eingefüllt werden kann. Dies ist sehr wichtig, da bisher benutzte Bocksperren aus Holz oft mit einem Ballast in Form eines großen Steins oder in Form eines anderen schweren Gegenstandes versehen werden, der auf den obersten Bohlen angeordnet wird, was eine erhöhte Gefahr für die Insassen eines Fahrzeugs bedeutet, wenn dieses gegen die Sperre fährt. Die Bocksperre nach der Erfindung bildet demgegenüber keine Gefahr, wenn ein Fahrzeug dagegenfährt.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht die Bocksperre grundsätzlich aus drei Einheiten. Die beiden oberen Teile 10 der beiden Säulen 1 der Bocksperre, die Nuten 8 aufweisen, die sich in zwei
senkrechte Richtungen erstrecken, werden dabei getrennt hergestellt und entfernbar oder schwenkbar auf dem übrigen Teil der Bocksperre angebracht. Für diesen Zweck ist jedes untere Halteteil der Bocksperre, insbesondere jede Oberseite der beiden Säulen 1, mit einem Schwenkzapfen 9 versehen, wobei den Schwenkzapfen 9 nicht gezeigte Ausnehmungen in den beiden oberen Teilen 10 mit den Nuten entsprechen.
Fig.3 zeigt in einer Seitenansicht diese zweite Ausführungsform der Bocksperre. Der Schwenkzapfen 9 dient für ein Zusammenwirken mit einer nicht gezeigten Ausnehmung im oberen Teil 10, der die Nuten 9 aufweist, die sich in zvei senkrechten Richtungen erstrecken.
Bei der Bocksperre dieser Ausführungsform sind die oberen Teile 10 schwenkbar, wodurch man für das Absperren eine große Flexibilität erhält, d. h. für das Setzen der Bocksperren und das Anordnen der Sperrbohlen zwischen den Bocksperren. Mit Hilfe der Bocksperren dieser Ausführungsform können die Bohlen in jedem gewünschten Winkel angeordnet werden.
Infolge ihrer Pyramidenform können die Bocksperren aufeinandergestapelt werden, was für den Transport und die Lagerung ein großer Vorteil ist. Infolge ihrer großen Basisfläche ist die Bocksperre viel stabiler als die heute häufig verwendeten Kegel und kann diese Kegel sehr wirksam für abzusperrende Flächen und im Falle von Straßenarbeiten verwendet werden. Die Bocksperre hat große Seitenflächen in vier Richtungen, an denen reflektierendes Material befestigt werden kann. Die Bocksperre hat vorzugsweise eine leichte erkennbare Farbe.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Absperrzubehör vorgesehen, das in geeigneter Weise, vorzugsweise in Kombination mit den Bocksperren verwendet werden kann. Dieses Zubehör besteht aus einer Sperrbohle, wobei die Körper der Sperrbohlen ineinandersetzbar sind, so daß sie bis zur gewünschten Länge zusammengesetzt werden können.
Fig.4 und 5 zeigen in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht eine Ausführungsform von solchen Sperrbohlen. Jede Bohle 11 kann an ihren Endabschnitt entweder die Form eines Steckteils 12 aufweisen oder mit einer Ausnehmung 14 versehen sein, die mit einem Steckteil 12 zusammenwirken kann. Für das Zusammenfügen der Sperrbohlen wird ein Steckteil 12 in Ausnehmung 14 geschoben. Die Sperrbohlen können gewünschtenfalls durch Einführen eines Bolzens od. dgl. in Löcher 13 arretiert werden.
Wenn Fahrbahnen und Fußgängerübergänge od. dgl. abgesperrt oder markiert werden sollen, ist es gewöhnlich erforderlich, Schilder verschiedener Arten zu verwenden. Es müssen deshalb Halterungen für Schilder in geeigneter Weise an den Bocksperren
ίο vorgesehen werden, wobei die Bocksperren gewünschtenfalls mit Sperrbohlen kombiniert sein müssen, so daß eine Bocksperre beispielsweise sowohl mit Schiidern als auch mit Sperrbohlen versehen werden kann. Fig.6 zeigt eine Ausführungsform einer Halterung, die den vorstehenden Anforderungen genügt Eine solche Halterung 15 für Schilder 16, die dünn gezeichnet sind, kann verschiedene geometrische Formen haben. Die Abmessungen der Halterung in diesem unteren Abschnitt 17, d. h. dem Abschnitt der Halterung 15, der zu den oberen Teilen der Bocksperre am nächsten angeordnet ist, wird jedoch durch die Forderung bestimmt, daß die Breite der Halterung an dieser Stelle im wesentlichen der Breite der Nuten 8 in den oberen Teilen 10 entspricht und daß die horizontale Länge des Abschnittes 17 dem Raum zwischen den Nuten 8 der oberen Teile 10 entspricht, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Die Halterung 15 hat vorzugsweise eine annähernde Dreiecksform, wobei ihr Mittelabschnitt mit einer Ausnehmung versehen ist. An den zusammenlaufenden und sich vertikal erstreckenden Schenkeln 18 der Halterung 15 sind Absätze 19 vorgesehen, welche den unteren Rand 20 eines Schildes aufnehmen können.
Der obere Abschnitt der Halterung hat eine Schiebestange 21, mit deren Hilfe ein Schild nach unten zu den Ansätzen 19 gedrückt wird, wobei das obere Ende der Schiebestange 21 so ausgebildet ist, daß es über den oberen Schildrand greift und außerdem in Vertikalrichtung bewegbar ist, so daß es in jeder gewünschten Stellung, die den Abmessungen des
Schildes angepaßt ist, arretiert wird. Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, wird dies dadurch erreicht, daß an der Schiebestange 21 ein Schlitz 22 vorgesehen ist. Dadurch kann die Schiebestange 21 an der im wesentlichen dreieckigen Halterung 15 mit hilfe eines Bolzens od. dgl.
•»5 arretiert werden, der durch das Loch 23 im oberen Abschnitt der Halterung 15 geführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Warn-Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung, bestehend aus lose auf dem Boden aufgestellten, hohlen und nach oben schmäler werdenden Sockelteilen aus Kunststoff, die an ihrem Unterteil Standfüßc und an ihrem Oberteil lotrechte Nuten zum Einstecken von Sperrbolzen und Halterungen für Schilder od.dgl. aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sockelteil zwei von dem Unterteil ausgehende, nach oben schmäler werdende Säulen (1) aufweist, die durch einen hohlen Verbindungssteg (2) einstückig miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (10) einer jeden Säule (1) entfernbar und schwenkbar an dieser angebracht ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entfernbare Oberteil (10) der Säule (1) mit einer Ausnehmung in ihrem Boden versehen ist, die einem Schwenkzapfen (9) an der Säule (1) angepaßt ist
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Verbindungssteg (2) innenseitig mittels Rippen oder durch ein als Halterung für ein Warnlicht dienendes Element verstärkt ist
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der hohle Unterteil (3) mit Öffnungen (5) versehen ist durch die Ballastmaterial einführbar ist
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile stapelbar sind.
DE2639386A 1975-09-03 1976-09-01 Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung Expired DE2639386C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO753024A NO136852C (no) 1975-09-03 1975-09-03 Sperrebukk.
NO762701A NO141019C (no) 1976-08-04 1976-08-04 Sperrebukk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639386A1 DE2639386A1 (de) 1977-03-17
DE2639386B2 true DE2639386B2 (de) 1978-08-10
DE2639386C3 DE2639386C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=26647606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639386A Expired DE2639386C3 (de) 1975-09-03 1976-09-01 Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung
DE19767627362U Expired DE7627362U1 (de) 1975-09-03 1976-09-01 Warn-, markierungs- und/oder absperrvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627362U Expired DE7627362U1 (de) 1975-09-03 1976-09-01 Warn-, markierungs- und/oder absperrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4040759A (de)
CA (1) CA1079584A (de)
DE (2) DE2639386C3 (de)
GB (1) GB1517485A (de)
SE (1) SE421222B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825446C2 (de) * 1988-07-27 1994-01-05 Karl Heinz Bodensohn Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
US4973190A (en) * 1990-03-02 1990-11-27 Flex-O-Lite, Inc. Barrel and barrel base
US5458434A (en) * 1994-10-31 1995-10-17 Bent Manufacturing Company Plastic barricade with handle and engagable stacking lug
US5570972A (en) * 1995-02-01 1996-11-05 Plasticade Products Corporation Traffic barricade and flasher light assembly with combination flasher light mounting apparatus and carrying handle
US5722788A (en) * 1996-01-24 1998-03-03 Bent Manfacturing Company Traffic delineator with wheels
US6014941A (en) * 1996-02-29 2000-01-18 Bent Manufacturing Company Traffic delineator
US5752691A (en) * 1996-10-22 1998-05-19 The Pacific Land And Livestock Co., Inc. Fencing anchor
US5860386A (en) * 1997-03-07 1999-01-19 Service Signing, Inc. Portable sign or barricade
US6019542A (en) * 1998-01-23 2000-02-01 Bent Manufacturing Company Drop-over base for traffic delineation device
US6164865A (en) * 1998-09-14 2000-12-26 Mccallum; Gerald L. Interlocking barrier system with multiple securing mechanisms
US6305312B1 (en) 1999-06-09 2001-10-23 Bent Manufacturing Company Stackable vertical panel traffic channelizing device
US6536369B1 (en) 2000-08-18 2003-03-25 Bent Manufacturing Company Handle for traffic delineator
US7234275B1 (en) * 2002-03-27 2007-06-26 Safety By Design, Ltd. Barrier and barrier system
US20070098490A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Off The Wall Products, Llc Low profile barriers
US20090003931A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Off The Wall Products, Llc Control barrier with light assembly
US8808600B1 (en) 2009-12-23 2014-08-19 Off The Wall Products, Llc Methods for manufacturing barrier systems having a retained coupling pin
US8167512B2 (en) * 2009-12-23 2012-05-01 Off The Wall Products, Llc Low profile barriers having attached molded pins
US9016668B1 (en) 2010-07-30 2015-04-28 Off The Wall Products Llc Stackable barrier with connector
US10113279B2 (en) 2015-08-24 2018-10-30 Off The Wall Products, Llc Barrier systems with programmable light assembly
GB2574271B (en) * 2018-06-01 2022-11-02 Glasdon Uk Ltd A base and bollard assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851935A (en) * 1953-06-08 1958-09-16 Root Spring Scraper Co Highway marker
DE1154499B (de) * 1960-02-04 1963-09-19 Dr Josef Oberbach Leiteinrichtung fuer Autostrassen
US3092371A (en) * 1960-12-27 1963-06-04 Graybar Precast Ltd Highway safety guard rail
SE312571B (de) * 1964-04-09 1969-07-21 R Mogensen
US3476362A (en) * 1968-09-30 1969-11-04 Bethlehem Steel Corp Highway barrier
SE334911B (de) * 1969-02-10 1971-05-10 S Iving

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609638L (sv) 1977-03-04
CA1079584A (en) 1980-06-17
US4040759A (en) 1977-08-09
DE7627362U1 (de) 1978-06-29
GB1517485A (en) 1978-07-12
SE421222B (sv) 1981-12-07
DE2639386A1 (de) 1977-03-17
DE2639386C3 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639386C3 (de) Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung
DE2616610A1 (de) Tragpfosten zum einsatz mit einer vielzahl von verkehrswarnzeichen
DE202018103084U1 (de) Mobile Straßensperre
DE3702239C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen
EP0355440B1 (de) Bakenständer
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE3019342C2 (de) Fundament für Schilderpfosten
DE2825552A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl.
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE102016114872B4 (de) Montagevorrichtung zum Setzen von Straßenleitpfosten
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE7718703U1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen eines fahrzeuges, die an einer fahrbahn einer hebebuehne anbringbar ist
DE2127738A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bohrlöchern
DE202019106369U1 (de) Portable Gleisabsperrung
DE722457C (de) Durch Zugmittel bewegbares wandartiges Stuetzglied fuer den Bruchbau
EP3736380A1 (de) Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln
CH663636A5 (en) Barrier device for marking a closed area
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE8604514U1 (de) Tragbare Straßensperre
DE2244430A1 (de) Treppenstufe
DE3639745A1 (de) Passive schutzeinrichtung fuer verkehrswege, insbesondere fuer strassenbaustellen
DE2621482A1 (de) Markierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee