EP3736380A1 - Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln - Google Patents

Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln Download PDF

Info

Publication number
EP3736380A1
EP3736380A1 EP20159375.3A EP20159375A EP3736380A1 EP 3736380 A1 EP3736380 A1 EP 3736380A1 EP 20159375 A EP20159375 A EP 20159375A EP 3736380 A1 EP3736380 A1 EP 3736380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor stand
main frame
stand system
floor
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20159375.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Mario Philip Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triopan AG
Original Assignee
Triopan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triopan AG filed Critical Triopan AG
Publication of EP3736380A1 publication Critical patent/EP3736380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the subject matter of the invention is a floor stand system for traffic signals and signs according to the preamble of claim 1.
  • beacon feet are used in which the tensioning tubes for the signals can be inserted. These beacon feet are heavy, but they have a relatively small footprint and at higher wind speeds, especially strong winds, cannot hold the traffic signals safely and tip over. A gust of wind can also be triggered by fast moving trucks and tilt the signal. A tilted signal is no longer visible to the driver and therefore danger zones can no longer be recognized in good time. In addition, a tilted beacon base can form a dangerous obstacle.
  • the floor stand comprising a main frame and two secondary frames articulated thereon has a very large, in particular a multiple of the floor area of a beacon base.
  • a beacon base By placing one or two beacon feet on the secondary frames, which are spaced apart from the tensioning tube, it can be achieved that the traffic signals no longer overturn even at high wind speeds. At even higher wind speeds, the traffic signals can incline temporarily and reduce the risk of tilting by reducing the projected area of attack of the wind.
  • the floor stand Immediately after a gust of wind or a prolonged high wind speed has subsided, the floor stand returns to its original position. This property is made possible by the articulated connection between the main frame and the secondary frame.
  • the traffic signal on the tensioning tube can be via an elastic connection area between two tensioning tube sections, such as known from ski racing. Overturning can be prevented by the traffic signal flipping horizontally and consequently resisting the strong wind forces by completely reducing the area of attack.
  • the stability of the floor stand can also be significantly increased by placing additional beacon feet or other elements suitable as weights, such as steel or concrete slabs or containers or sandbags filled with water.
  • Both the floor stand and the beacon feet are stackable.
  • the side frames are swiveled by approx. 180 ° and sunk into the main frame, so that 10 or 20 floor stands can be stacked and transported on a standard pallet with minimal space requirements.
  • Reference number 1 denotes a floor stand system. This comprises a floor stand 3 with a main frame 5 made of two bars 7, two bars 9 connecting the bars 7 and a central bar 11.
  • the two bars 7 are preferably made of U-shaped profiles made of steel or aluminum, the legs of the bars 7 according to are directed above.
  • the webs 9 are, for weight reasons, also U-shaped profiles. You could also have closed rectangular cross-sections.
  • the central web 11 consists of a tube which is connected to the two bars 7.
  • a receptacle 13 made of a tube, preferably a rectangular tube, is three-sided held by a holder 29 attached to the central web 11 and by a carrier 12 with a recess into which the lower end of the receptacle 13 can engage.
  • the receptacle 13 can be removed from the holder 29 on the central web 11 and, in the assembled state, can be kept tensioned by a tensioning means 15, for example a lashing strap.
  • a tensioning means 15 for example a lashing strap.
  • bores are formed in their legs which receive pivot pins 17.
  • the first ends of spars 19, which laterally form a secondary frame 21, are hinged to the pivot pin 17.
  • the bars 19 of the secondary frames 21 are also webs 23 and 25 connected to one another.
  • 25 tabs 27 are formed. These can be attached to the outer web 23, 25 or manufactured in one piece with the web 23, 25 by means of a stamping / bending process.
  • the webs 9 can have a greater height H than the height h of the bars 7.
  • a stop plate 31 is attached to the spars 19 of the secondary frame 21 in the area of the joint at the pivot pin 17, which on the one hand limits the pivot angle between the main frame 5 and the secondary frame 21. Furthermore, a bearing plate 33 connecting the bars 7 can be inserted between the bars 7 of the main frame 5, on which the receptacle 13 can be placed and stowed after its dismantling when not in use.
  • beacon feet 35 can be placed on the two secondary frames 21 as weights.
  • Beacon feet 35 are usually made of waste rubber and the like or concrete bodies for inserting tensioning tubes 43 suitably shaped holes 37 and handles 39 designed for their transport.
  • tensioning tubes 43 suitably shaped holes 37 and handles 39 designed for their transport.
  • plates made of steel or concrete, sandbags or containers filled with water can also be used as weights.
  • Figure 5 shows the floor stand system 1 in strong winds, for example wind over 50 km / h (see arrow F).
  • the main frame 5 is pivoted around the joint between the secondary frame 21 and the main frame 5 by an angle ⁇ to the bearing surface on the floor.
  • the secondary frame with the beacon foot 35 on the right side continues to lie on the floor; the secondary frame 21 on the left side is pivoted downward by the angle ⁇ and is still horizontal, ie parallel to the ground.
  • the secondary frame 21 on the right-hand side is held in this position by the latching plate 31 against shifting.
  • the locking plates 31 are shaped as triangularly protruding teeth from the spars 19 of the secondary frames 21.
  • the upwardly protruding prong prevents the beacon foot 35 from sliding against the main frame 5 when there is a lot of wind.
  • Appropriate means (not shown) prevent one Pivoting the secondary frame by more than the angle ⁇ .
  • the pivoting of the main frame 5 and thus also of the receptacle 13 with the clamping tube 43 inserted therein, which carries a traffic signal at its upper end, is also inclined by the angle ⁇ to the ground surface.
  • the projected area of the traffic signal which is exposed to the force F of the wind, has been reduced.
  • the floor stand 3 consequently does not tilt.
  • the main frame 5 and the left side frame 21 return to the ground and are again in the extended common ground plane.
  • Figure 6 shows the floor stand 3 in storage and transport position.
  • the two secondary frames 21 are pivoted about the pivot pins 17 and placed in the main frame 5. They are partially sunk between the legs of the spars 7 of the main frame 5 and thus do not protrude beyond the webs 9 or their upper edges at the height H. They can therefore easily be stacked on top of one another to save space.
  • bores 45 for pins 47 are formed in the webs 9, which interlock with the stacked floor stands 3.
  • the floor stands 3 can be manufactured inexpensively from commercially available profiles for the bars 7, 19 and the webs 9, 23, 25 and the receptacle 13 or from simple profiles produced by a punching and bending process, which is placed on the bearing plate 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Das Bodenständersystem (1) umfasst einen Bodenständer (3), bestehend aus einem Hauptrahmen (5) und zwei mit dem Hauptrahmen (5) gelenkig verbundenen Nebenrahmen (21). Auf dem Nebenrahmen (21) können Bakenfüsse (35) aufgelegt und festgehalten werden.Bei Starkwind kann das Bodenständersystem (1) eine Z-förmige Gestalt annehmen und dadurch die projizierte Angriffsfläche F des Windes verkleinern.

Description

    Bodenständersystem für Verkehrssignale und -tafeln
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenständersystem für Verkehrssignale und -tafeln gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verkehrssignale und -tafeln, welche temporär an Autobahnen, Autostrassen aber auch auf Verkehrswegen ohne Leitsysteme, wie Leitplanken und dergleichen aufgestellt werden müssen, benötigen windresistente Bodenständer. Üblicherweise werden Bakenfüsse verwendet, in welchen die Spannrohre für die Signale eingesteckt werden können. Diese Bakenfüsse sind zwar schwer, sie haben jedoch eine verhältnismässig kleine Standfläche und können bei höheren Windgeschwindigkeiten, insbesondere Starkwindverhältnissen, die Verkehrssignale nicht sicher halten und kippen um. Eine Windböe kann auch durch schnell fahrende Lastwagen ausgelöst werden und das Signal kippen. Ein gekipptes Signal ist für den Autofahrer nicht mehr sichtbar und daher können Gefahrenzonen nicht mehr rechtzeitig erkannt werden. Zudem kann ein gekippter Bakenfuss ein gefährliches Hindernis bilden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Bodenständersystem für Verkehrssignale und -tafeln zu schaffen, der auch bei Starkwindverhältnissen, z.B. über 65 km/h sicher standhalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bodenständersystem gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bodenständers sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Der einen Hauptrahmen und zwei daran angelenkte Nebenrahmen umfassende Bodenständer weist eine sehr grosse, insbesondere ein Mehrfaches der Bodenfläche eines Bakenfusses auf. Durch das Auflegen von einem oder zwei Bakenfüsse auf die vom Spannrohr beabstandet angeordneten Nebenrahmen kann erreicht werden, dass auch bei hohen Windgeschwindigkeiten die Verkehrssignale nicht mehr umstürzen. Bei noch höherer Windgeschwindigkeit können die Verkehrssignale sich zwar temporär neigen und durch die Verkleinerung der projizierten Angriffsfläche des Windes die Gefahr zu kippen, verringern. Unmittelbar nach Abflauen einer Windböe oder einer längeren hohen Windgeschwindigkeit kehrt der Bodenständer in die Ausgangslage zurück. Diese Eigenschaft wird ermöglicht durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Hauptrahmen und den Nebenrahmen. Bei noch höherer Windgeschwindigkeit, die auch zu Umstürzen des Bodenständers führen würde, kann das Verkehrssignal am Spannrohr über einen elastischen Verbindungsbereich zwischen zwei Spannrohrabschnitten, wie aus dem Skirennsport bekannt, verfügen. Das Umstürzen kann verhindert werden, indem sich das Verkehrssignal bis in die Horizontale umlegt und folglich den starken Windkräften durch die vollständige Verkleinerung der Angriffsfläche widersteht.
  • Die Standfestigkeit des Bodenständers kann auch durch Auflegen weiterer Bakenfüsse oder auch anderer, als Gewichte geeignete Elemente wie Stahl- oder Betonplatten oder mit Wasser gefüllte Behälter oder Sandsäcke wesentlich erhöht werden.
  • Sowohl der Bodenständer als auch die Bakenfüsse sind stapelbar. Zum Stapeln der Bodenständer werden die Nebenrahmen um ca. 180° geschwenkt und im Hauptrahmen versenkt, so dass mit geringstem Raumaufwand auf einer Normpalette ohne Weiteres 10 oder 20 Bodenständer stapelbar und transportierbar sind.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Bodenständer mit in einer gemeinsamen Ebene liegendem Haupt- und Nebenrahmen und eine aufgesetzte und befestigte Aufnahme für ein Spannrohr,
    Figur 2a
    einen Vertikalschnitt durch den Bodenständer in Figur 1,
    Figur 2b
    eine perspektivische Ansicht des Bodenständers mit teilweise aufgeschnittener Aufnahme,
    Figur 3
    einen Bodenständer mit abgenommener und auf dem Hauptrahmen verstauter Aufnahme,
    Figur 4
    einen Bodenständer mit je einem auf den Nebenrahmen aufgelegten Bakenfuss mit aufgesetzter Aufnahme,
    Figur 5
    einen Bodenständer mit aufgesetzten Bakenfüssen, dessen Hauptrahmen durch eine Windböe oder Starkwind in einem Winkel α zur Standfläche temporär angehoben ist und
    Figur 6
    einen Bodenständer mit eingeklappten Nebenrahmen, transportbereit.
  • Mit Bezugszeichen 1 ist ein Bodenständersystem bezeichnet. Dieses umfasst einen Bodenständer 3 mit einem Hauptrahmen 5 aus zwei Holmen 7, zwei die Holmen 7 verbindenden Stegen 9 und einen Zentralsteg 11. Die beiden Holme 7 sind vorzugsweise aus U-förmigen Profilen aus Stahl oder Aluminium hergestellt, wobei die Schenkel der Holme 7 nach oben gerichtet sind. Die Stege 9 sind, aus Gewichtsgründen, ebenfalls U-förmige Profile. Sie könnten auch geschlossene rechteckförmige Querschnitte aufweisen. Der Zentralsteg 11 besteht aus einem Rohr, das mit den beiden Holmen 7 verbunden ist. Eine Aufnahme 13 aus einem Rohr, vorzugsweise rechteckförmigem Rohr, wird dreiseitig gehalten von einem am Zentralsteg 11 befestigten Halter 29 und durch einen Träger 12 mit einer Ausnehmung, in welche das untere Ende der Aufnahme 13 eingreifen kann. Die Aufnahme 13 ist vom Halter 29 am Zentralsteg 11 abnehmbar und kann in montiertem Zustand durch ein Spannmittel 15, beispielsweise einem Zurrgurt, gespannt gehalten werden. An den Enden der Holme 7 sind in deren Schenkeln Bohrungen ausgebildet, welche Schwenkzapfen 17 aufnehmen. Auf den Schwenkzapfen 17 sind die ersten Enden von Holmen 19, welche seitlich einen Nebenrahmen 21 bilden, angelenkt. Die Holme 19 der Nebenrahmen 21 sind ebenfalls Stege 23 und 25 miteinander verbunden. An den aussenliegenden zweiten Enden der Stege 23, 25 sind Laschen 27 ausgebildet. Diese können am aussenliegenden Steg 23, 25 befestigt oder durch einen Stanz-/Biegevorgang einteilig mit dem Steg 23, 25 hergestellt sein. Die Stege 9 können eine grössere Höhe H aufweisen als die Höhe h der Holme 7.
  • Weiter ist an den Holmen 19 der Nebenrahmen 21 im Bereich des Gelenkes beim Schwenkzapfen 17 ein Anschlagblech 31 befestigt, welches einerseits den Schwenkwinkel zwischen dem Hauptrahmen 5 und dem Nebenrahmen 21 einschränkt. Weiter kann zwischen den Holmen 7 des Hauptrahmens 5 ein die Holmen 7 verbindendes Lagerblech 33 eingesetzt sein, auf welchem die Aufnahme 13 nach deren Demontage bei Nichtgebrauch aufleg- und staubar ist.
  • Wie in den Figuren dargestellt, können auf die beiden Nebenrahmen 21 als Gewichte Bakenfüsse 35 aufgelegt werden. Bakenfüsse 35 sind meist aus Abfallgummi und dergleichen oder Beton bestehende Körper zum Einstecken von Spannrohren 43 geeignet geformten Löchern 37 und für deren Transport ausgebildeten Handgriffen 39. Selbstverständlich können auch Platten aus Stahl oder Beton, Sandsäcke oder mit Wasser gefüllte Behälter als Gewichte verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt das Bodenständersystem 1 bei Starkwind, beispielsweise Wind über 50 km/h (siehe Pfeil F). Der Hauptrahmen 5 ist dabei um einen Winkel α zur Auflagefläche am Boden um das Gelenk zwischen dem Nebenrahmen 21 und dem Hauptrahmen 5 geschwenkt. Der Nebenrahmen mit dem Bakenfuss 35 auf der rechten Seite liegt weiterhin auf dem Boden; der Nebenrahmen 21 auf der linken Seite ist um den Winkel α nach unten weggeschwenkt und liegt weiterhin horizontal, d.h. parallel, zum Boden. Der Nebenrahmen 21 auf der rechten Seite wird in dieser Position durch das Rastblech 31, gegen Verschieben gehalten. Die Rastbleche 31 sind als von den Holmen 19 der Nebenrahmen 21 dreieckförmig abstehende Zacken geformt. Die nach oben ragende Zacke verhindert, dass der Bakenfuss 35 bei viel Wind gegen den Hauptrahmen 5 gleiten kann. Geeignete Mittel (nicht gezeigt) verhindern ein Verschwenken der Nebenrahmen um mehr als den Winkel α. Durch die Verschwenkung des Hauptrahmens 5 und damit auch der Aufnahme 13 mit dem darin eingesteckten Spannrohr 43, das an seinem oberen Ende ein Verkehrssignal trägt, ist ebenfalls um den Winkel α zur Bodenoberfläche geneigt. Dadurch hat sich die projizierende Fläche des Verkehrssignals, welche der Kraft F des Windes ausgesetzt ist, verkleinert. Der Bodenständer 3 kippt folglich nicht. Sobald die Kraft F des Windes abnimmt, kehren der Hauptrahmen 5 und der linke Nebenrahmen 21 auf den Boden zurück und liegen wieder in gestreckter gemeinsamer Bodenebene.
  • Figur 6 zeigt den Bodenständer 3 in Lager- und Transportstellung. Die beiden Nebenrahmen 21 sind, geschwenkt um die Schwenkzapfen 17 in den Hauptrahmen 5 hineingelegt. Sie liegen teilweise versenkt zwischen den Schenkeln der Holme 7 des Hauptrahmens 5 und überragen dadurch die Stege 9 bzw. deren Oberkanten auf der Höhe H nicht. Sie können daher ohne Weiteres raumsparend übereinander gestapelt werden. Um eine Verschiebung der übereinander gestapelten Bodenständer 3 während des Transports zu verhindern, sind in den Stegen 9 Bohrungen 45 für Zapfen 47 ausgebildet, die bei den gestapelten Bodenständern 3 ineinandergreifen.
  • Die Bodenständer 3 sind kostengünstig aus handelsüblichen Profilen für die Holme 7, 19 und die Stege 9, 23, 25 sowie die Aufnahme 13 oder aus einfachen, durch einen Stanz- und Biegevorgang erzeugte Profile, welche auf das Lagerblech 33 aufgelegt ist, herstellbar.

Claims (8)

  1. Bodenständersystem (1) mit einem Bodenständer (3) für Verkehrssignale und -tafeln, umfassend einen Standfuss mit einer Standfläche für die Aufstellung auf Asphalt-, Kies- oder Wiesenflächen und ein Aufnahmerohr (13) zum Befestigen eines Spannrohrs (43) für ein Verkehrssignal,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Standfuss einen Hauptrahmen (5) für die Befestigung der Aufnahme (13) und zwei am Hauptrahmen (5) auslenkbare Nebenrahmen (21) umfasst.
  2. Bodenständersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (5) zwei beabstandet angeordnete aus Profilen bestehende Holme (7), zwei die Holme (7) verbindende Stege (9) und einen Zentralsteg (11) umfasst, an welchem die Aufnahme (13) befestigbar ist.
  3. Bodenständersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) eine grössere Höhe H aufweisen als die Höhe h der Holme (7) und Mittel (45, 47) zum Festhalten übereinander gestapelter Bodenständer (3) aufweisen.
  4. Bodenständersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) mit dem Zentralsteg (11) durch einen Halter (29) lösbar verbunden und mit einem Spannelement (15) mit dem Zentralsteg (11) verspannbar ausgebildet ist.
  5. Bodenständersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Nebenrahmen (21) Mittel (31, 27) zum Festhalten von Bakenfüssen (35) ausgebildet sind.
  6. Bodenständersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenrahmen (21) an Schwenkzapfen (17) mit dem Hauptrahmen (5) verbunden sind, wobei der Schwenkwinkel aus der gestreckten, in Linie mit dem Hauptrahmen (5) liegenden Arbeitsstellung nach unten kleiner ist als aus der Arbeitsstellung nach oben.
  7. Bodenständersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Holme (7) des Hauptrahmens (5) U-förmig sind und dass die Holme (19) der Nebenrahmen (21) für den Transport zwischen die Schenkel der Holme (7) des Hauptrahmens (5) einführbar ausgebildet sind.
  8. Bodenständersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen (19) der Nebenrahmen (21) Rastbleche (31) zur Verhinderung des Gleitens und zum Festhalten von aufgelegten Bakenfüssen (35) Platten aus Stahl oder Beton oder mit Wasser oder Sand gefüllte Behältnisse angeordnet sind.
EP20159375.3A 2019-05-09 2020-02-25 Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln Withdrawn EP3736380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00618/19A CH716169A2 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Bodenständersystem für Verkehrssignale und -tafeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3736380A1 true EP3736380A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=69779784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159375.3A Withdrawn EP3736380A1 (de) 2019-05-09 2020-02-25 Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3736380A1 (de)
CH (1) CH716169A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181967A (fr) * 1957-09-04 1959-06-19 Support pliant inversable notamment pour panneaux de signalisation routière ou publicitaire
US4038769A (en) * 1975-09-15 1977-08-02 Werner William A Portable sign holder
DE8602044U1 (de) * 1986-01-28 1986-03-27 SVA Straßenverkehrssicherungsanlagen GmbH, 6601 Klarenthal Trage- oder Haltevorrichtung für nicht stationäre Informationseinrichtungen
EP1035256A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Marcel Rey Ausschwenkbare Träger für Schilder für Hinweise für Strassen, Industrie, Handel
US20060219153A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Tipaldo John M Condensed retractable safety marker
EP2886023A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 GMS Handelsgesellschaft mbH Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181967A (fr) * 1957-09-04 1959-06-19 Support pliant inversable notamment pour panneaux de signalisation routière ou publicitaire
US4038769A (en) * 1975-09-15 1977-08-02 Werner William A Portable sign holder
DE8602044U1 (de) * 1986-01-28 1986-03-27 SVA Straßenverkehrssicherungsanlagen GmbH, 6601 Klarenthal Trage- oder Haltevorrichtung für nicht stationäre Informationseinrichtungen
EP1035256A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Marcel Rey Ausschwenkbare Träger für Schilder für Hinweise für Strassen, Industrie, Handel
US20060219153A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Tipaldo John M Condensed retractable safety marker
EP2886023A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 GMS Handelsgesellschaft mbH Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
CH716169A2 (de) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE8800324U1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Verkehrswegen, Bürgersteigen u. dgl.
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE19953566A1 (de) Verstellbare Trennelemente für Barrieren
EP3736380A1 (de) Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE3708350A1 (de) Palette fuer geruestrahmen
DE9319472U1 (de) Mastständer für einen Zaun, insbesondere einen Fangzaun
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE9303415U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE2364383A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE29712442U1 (de) Mobile Absperrvorrichtung
DE29918440U1 (de) Rahmen, insbesondere zur Bündelung von Langgut für Transport- und Lagerzwecke
DE102019117190A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
DE4405977A1 (de) Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
DE29507484U1 (de) Standgerüst mit Dachauflagern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210512