EP2141682A1 - Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung - Google Patents

Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2141682A1
EP2141682A1 EP08405169A EP08405169A EP2141682A1 EP 2141682 A1 EP2141682 A1 EP 2141682A1 EP 08405169 A EP08405169 A EP 08405169A EP 08405169 A EP08405169 A EP 08405169A EP 2141682 A1 EP2141682 A1 EP 2141682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
mat
subframe
foot
support post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acquaalta Schutzsysteme GmbH
Original Assignee
Acquaalta Schutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acquaalta Schutzsysteme GmbH filed Critical Acquaalta Schutzsysteme GmbH
Priority to EP08405169A priority Critical patent/EP2141682A1/de
Priority to EP09400027A priority patent/EP2141683A1/de
Publication of EP2141682A1 publication Critical patent/EP2141682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Definitions

  • the invention relates to a ground supportable mobile support frame, e.g. for attachment of a display element, as they are mainly used on roads in traffic delays such as detours, repairs, accidents, etc., but also for the attachment of billboards and advertising at events or parts of a barrier.
  • the invention relates to a signaling device with a support frame to which at least one display element is attached.
  • a signaling device which comprises a pyramidal support frame of three supported on the bottom oblique posts that form the edges of the pyramid and are connected to a tip thereof.
  • On the three sides are attached as display elements tarpaulins, each carrying a signal and extending from the top to a horizontal lower edge, which is slightly above the ground.
  • This signaling device is less stable and can be easily overturned or at least shifted, especially in stronger winds, since the wind can take under the coat formed by the tarpaulins. It therefore often expensive additional security measures are required, the setting up and switching the signaling device and their Difficult to remove after use, especially since a weighting of the frame is not readily possible.
  • the invention is based on the object to provide a generic support frame, which is stable even in strong winds without additional assurance and in particular copes with shorter wind gusts well. This object is solved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the inventive support frame is stable, simple and robust and requires no additional security measures even in strong winds. In extreme conditions, however, additional safety devices such as footbed weightings can be easily attached.
  • the support frame can be designed to be collapsible, so that it can be brought into a compact form for transport and storage.
  • a signaling device shown comprises a support frame 1 with a frame 2 designed as a holder to which a flat display element 3 is attached, which can show, for example, a traffic signal.
  • the support frame 1 comprises a foot mat consisting of two rectangular part mats 4a, b and a foot frame, which comprises two rigid subframes 5a, b and a middle beam 6, and an anchoring attached to the upper side of the middle beam 6 for a support post 7 which serves as a connecting piece 8 (FIG. Fig. 2, 3rd ) polygonal, for example, as shown square cross-section is formed.
  • the first subframe 5a is connected to the first sub-mat 4a, the second sub-frame 5b to the second sub-mat 4b.
  • the connection is in each case designed so that the position of the subframe is completely determined by the position of the corresponding sub-mat, so there is a firm connection between these parts at least three spaced-apart points.
  • the two subframes 5a, b are each pivotable relative to the central beam 6 about horizontal axes, but rigidly connected by a likewise mounted on the central bar 6 releasable lock 9 in the illustrated locked state, such that the sub-mats 4a, b lie approximately in a common horizontal plane ,
  • the sub-mats 4a, b are made of flexible, relatively heavy material, the foot frame, however, made of rigid material, usually metal, such as steel or aluminum.
  • the subframe 5a has a longitudinal beam 10 parallel to the central beam 6, from the middle of which two diverging transverse beams 11, 12 emerge, which pass through a parallel to the longitudinal beam 10 longitudinal strut 13 are connected.
  • the bottom surface of the subframe 5a is connected to the sub-mat 4a continuously or selectively - in the latter case at least at the end points of the longitudinal beam 10 and the crossbars 11, 12 -, for example screwed or glued.
  • the subframe 5b is formed exactly the same as the subframe 5a and connected to the sub-mat 4b in the same way as the sub-frame 5a with the sub-mat 4a.
  • the approximately square foot mat as a whole has a free edge strip extending over its entire circumference, where it is not connected to the rigid scaffold and, under the influence of its weight, adjusts to the ground so that it usually rests on it all over.
  • the subframes 5a, b are connected to the center beam 6 by a flexible fixed tarpaulin 14 (s. Fig. 2, 3rd ) whose edge strips lie between the longitudinal beams 10 and the sub-mat 4a and 4b and which runs over the longitudinal beam 6, where it is clamped between two superposed, bolted together sub-beams 15, 16.
  • This compound allows pivoting of the longitudinal beams 10 and thus the subframes 5a and 5b to the central beam 6 parallel axes.
  • the lock 9 comprises ( Fig. 3 ) a cylindrical sleeve 17, which surrounds the nozzle 8 and bears on opposite sides radially outwardly projecting locking extensions 18 a, b and on the longitudinal struts 13 attached claws 19, under which engage in a blocking state flat end portions of the locking extensions 18 a, b ( Fig. 3 ).
  • a cylindrical sleeve 17 which surrounds the nozzle 8 and bears on opposite sides radially outwardly projecting locking extensions 18 a, b and on the longitudinal struts 13 attached claws 19, under which engage in a blocking state flat end portions of the locking extensions 18 a, b ( Fig. 3 ).
  • the sub-mats 4 a, b have in the end regions of the outer longitudinal edges of handle holes 20, which is the shifting of the signaling device and their transport in the collapsed state ( Fig. 7
  • belt 21 also facilitates, with the straps 21 fastened to the parting mat 4b being provided with buckles 22, so that they are easily connected to the corresponding straps 21 on the other parting mat 4a when the signaling device is folded can.
  • connection can also be provided in each case a Velcro connection, in which folded signal device attached to an attachment point of a part mat belt pulled over the edges of both sub-mats and then through congruent openings in the same, which lie just below the attachment point, and with engages the own back.
  • the support post 7 has ( Fig. 4 ) round cross section and is from the nozzle 8, in which he is plugged, barely surrounded. At the lower end it is provided with a rotation lock, which is designed as approximately triangular, the space between the support post 7 and a corner of the nozzle 8 filling, welded on the outside of the support post 7 securing plate 23.
  • the frame 2 is connected to the support post 7 via a hinge 24, which allows pivoting of the frame 2 about a horizontal tilting axis.
  • the frame 2 points to it ( Fig. 5, 6 ) formed as a tube axis 25, the center line coincides with the tilting axis and by two diametrically opposed slots 26 a, b in the support post 17, which emanate from the upper end, projects and fixed by a screwed onto the support post 7 cap 27 and through two its end portions surrounding sleeves 28a, b centered.
  • two parallel longitudinal tubes 29 a, b are welded, which are approximately perpendicular in the insertion position of the frame 2 and the lower ends are connected by a cross tube 30.
  • the latter forms a spaced from the axis 25 cross bar, which forms a locking together with a lateral recess 31 in the support post 7 and a longitudinally displaceable locking sleeve 32 along the same.
  • the locking sleeve 32 has outgoing from its lower end opposite recesses 33 a, b, which receive the cross tube 30 so that it is held by a recess 33 a, b delimiting nose 34 which projects beyond the opening in the recess 31.
  • the locking sleeve 32 is secured by a mounted on the support post 7 screw 35, which projects through a longitudinal slot 36, secured against rotation. It is held by its own weight in the illustrated locking position, but can be moved along the support post 7 upwards in a release position in which the incision 31 of the nose 34 is free, so that the cross tube 30 can leave him and the frame 2 by tilting 180 ° counterclockwise ( Fig.
  • the frame 2 can also be completely removed.
  • the display element 3 comprises, for example ( Fig. 1 ) An upper frame strip 37 and a lower frame strip 38, between which a rectangular, in particular square Plane 39 is stretched.
  • the upper frame strip 37 is attached to the upper ends of the longitudinal tubes 29 a, b, for which purpose they may be hooked, for example, while the lower frame strip 38 is pulled down by a tensioning cord 40 stretched over a hook or the like on the support post 7 is, so that the tarpaulin 39 is stretched.
  • a display element of horizontal slats could also be used. It is also possible to use a rigid panel, but a display element which can be rolled up is preferred, since in this case the signaling device can be converted particularly easily into a configuration suitable for transport and storage, as described in US Pat Fig. 7 is shown.
  • the frame 2 is brought into the transport position as described above and the support post 7 is pulled out of the anchorage and placed on the center beam 6, likewise the roller formed from the display element 3.
  • the lock 9 by turning the sleeve 8 by 90 ° in the counterclockwise direction ( Fig. 2 ) and the sub-mats 4a, b are pivoted together with the sub-frames 5a, b, and the belts 21 are connected to the sub-mat 4a with the buckles 22 attached to the ends of the belts 21 attached to the sub-mat 4b.
  • the so-merged signaling device forms a compact package, which can be taken at the handle holes 20 and easily carried by two people.
  • the middle beam 6 It is also possible at the middle beam 6 to provide removable rollers at both ends, for example, screwed or held by strong magnets and which are preferably rotatably mounted at one end about a vertical axis and also connected to a drawbar-like extension. In this case, the merged signaling device can be easily pulled or pushed by an individual.
  • the signal device has, as already mentioned above, because of the inventive design of the foot on a high resistance to wind influences and can not be displaced or overturned by relatively strong gusts. Even if it is tilted by up to about 90 °, the free edge strip of the floor mat remains partially on the ground, even on the windward side, so that the wind can not reach under the floor mat. At least the free edge strip of the mat on the windward side is still full on the ground, so that a displacement of the display element by the wind pressure opposes a large frictional resistance. When the wind eases the doormat sinks on the windward side under its considerable weight back to the floor, which she snuggles up again and the display element is directed back to.
  • the free edge strip preferably extends over the entire circumference of the mat, since in this case the favorable effect described occurs in all wind directions, but it is also possible to provide such a free edge strip only on one side and to make sure that the wind direction with great probability predictable is. In any case, it may be advisable to apply the free edge strip relatively wide, for example, with a width between 15% and 30% of the largest diameter of the floor mat.
  • the foot frame may also extend partly over the free edge strip, but in any case it must not be firmly connected to the foot mat. The flexibility of the material of the mat should be chosen so that it nestles under its own weight to the ground, but can not be easily lifted and beaten back by the wind.
  • the doormat covered in the signaling device according to the first embodiment about 1m ⁇ 1m, the height of the support frame is about 2m, the total weight of the signaling device about 25kp.
  • the resistance to wind influences can be increased by a suitable, reducing the wind pressure training of the display element, such as the fact that the part of the tarpaulin, which carries no information, ie in the display element 3 of the part, which is outside the drawn triangle, made of a wind-permeable material ,
  • a suitable, reducing the wind pressure training of the display element such as the fact that the part of the tarpaulin, which carries no information, ie in the display element 3 of the part, which is outside the drawn triangle, made of a wind-permeable material ,
  • a network or in that this part is completely omitted and the display element 3 is designed as a narrow upper trapezoid with short upper frame strip 38, so almost triangular ( Fig. 8 ) or otherwise covered only as much surface as the respective character to be displayed and the technical boundary conditions require.
  • an additional horizontal central strip 41 is provided, which is spread by an additional bracket 42 on the frame 2 of the longitudinal tubes 29 a, b thereof. It in turn spreads the tarpaulin 39 along a horizontal center line, so that the surface of the display element 3 disintegrates into two inclined faces, respectively resist at least from the front wind less resistance, so that acting on the display element 3 wind pressure is lower under otherwise identical conditions.
  • the display element 3 may be supplemented by a corresponding element without or with the same or other imprint on the opposite side, so that the said effect also occurs in the opposite wind direction.
  • Support frames according to the invention are also suitable for other applications. For example, even planks of a fence can be fastened to two such supporting frames set up at a lateral distance. At most, the holder must be adapted to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Eine mobile Signaleinrichtung z.B. zur Verkehrsumleitung weist ein auf dem Boden abstützbares Traggestell (1) auf, welches eine Fussmatte aus einem biegsamen, verhältnismässig schweren Material, z.B. Gummi umfasst, an der ein starres Fussgerüst verankert ist. Die Fussmatte besteht aus zwei Teilmatten (4a,b), deren jede mit einem Teilgerüst (5a;b) verbunden ist, welche über einen Mittelbalken (6) flexibel verbunden, aber durch eine Sperre (9) fixiert sind. In eine Verankerung am Mittelbalken (6) ist ein Tragpfosten (7) eingesteckt, der mit einem Rahmen (2) verbunden ist, an welchem ein Anzeigeelement (3) mit einer Information tragenden Plane (39) befestigt ist. Ein Gelenk (24) erlaubt ein Abkippen des Rahmens (2), sodass derselbe zusammen mit dem Tragpfosten (7) verkürzt ist und auf den Mittelbalken (6) gelegt werden kann, worauf die Signaleinrichtung durch Lösen der Sperre (9) und Hochschwenken der Teilmatten (4a,b) zusammengelegt werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein am Boden abstützbares mobiles Traggestell z.B. zur Befestigung eines Anzeigeelements, wie sie vor allem an Strassen bei Verkehrsbehinderungen wie Umleitungen, Reparaturarbeiten, Unfällen usw., aber auch zur Befestigung von Hinweistafeln und Werbung bei Veranstaltungen oder von Teilen einer Abschrankung eingesetzt werden. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Signaleinrichtung mit einem Traggestell, an welchem mindestens ein Anzeigeelement befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der CH 688 167 A5 ist eine Signaleinrichtung bekannt, welche ein pyramidenförmiges Traggestell aus drei am Boden abgestützten schrägen Pfosten umfasst, die die Kanten der Pyramide bilden und an einer Spitze derselben verbunden sind. An den drei Seiten sind als Anzeigeelemente Planen befestigt, welche jeweils ein Signal tragen und sich von der Spitze bis zu einem waagrechten unteren Rand erstrecken, welcher etwas über dem Boden liegt.
  • Diese Signaleinrichtung ist wenig stabil und kann vor allem bei stärkerem Wind leicht umgeworfen oder mindestens verschoben werden, da der Wind unter den von den Planen gebildeten Mantel fassen kann. Es sind daher oft aufwendige zusätzliche Sicherungsmassnahmen erforderlich, die das Aufstellen und Umstellen der Signaleinrichtung und ihre Entfernung nach dem Gebrauch erschweren, zumal eine Beschwerung des Gestells nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Traggestell anzugeben, welches auch bei stärkerem Wind ohne zusätzliche Sicherung stabil ist und insbesondere kürzere Windböen gut übersteht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Traggestell ist stabil, einfach aufgebaut und robust und erfordert auch bei starkem Wind keine zusätzlichen Sicherungsmassnahmen. Bei extremen Verhältnissen können jedoch zusätzliche Sicherungen wie Beschwerungen des Fusses leicht angebracht werden. Das Traggestell kann zusammenlegbar ausgebildet sein, sodass es für Transport und Lagerung in eine kompakte Form gebracht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Signaleinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform mit einem erfindungsgemässen Traggestell und einem Anzeigeelement,
    Fig. 2
    einen waagrechten Schnitt knapp oberhalb eines Fussgestells durch das Traggestell von Fig. 1,
    Fig. 3
    vergrössert einen senkrechten Schnitt durch einen zentralen Teil des Fussgestells von Fig. 2,
    Fig. 4
    vergrössert eine waagrechten Schnitt durch einen Tragpfosten und einen Teil des Fussgestells,
    Fig. 5
    vergrössert einen senkrechten Schnitt durch ein Gelenk des Traggestells von Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    die Signaleinrichtung von Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand,
    Fig. 8
    eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Signaleinrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Signaleinrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Signaleinrichtung gemäss einer vierten Ausführungsform und
    Fig. 11
    schematisch eine Seitenansicht der Signaleinrichtung von Fig. 10.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 dargestellte Signaleinrichtung weist ein Traggestell 1 auf mit einer als Rahmen 2 ausgebildeten Halterung, an der ein flächiges Anzeigeelement 3 befestigt ist, das z.B. ein Verkehrssignal zeigen kann.
  • Das Traggestell 1 umfasst eine aus zwei rechteckigen Teilmatten 4a,b bestehende Fussmatte sowie ein Fussgerüst, welches zwei starre Teilgerüste 5a,b und einen Mittelbalken 6 umfasst sowie eine an der Oberseite des Mittelbalkens 6 angebrachte Verankerung für einen Tragpfosten 7, welche als Stutzen 8 (Fig. 2, 3) polygonalen, z.B. wie dargestellt quadratischen Querschnitts ausgebildet ist. Das erste Teilgerüst 5a ist mit der ersten Teilmatte 4a verbunden, das zweite Fussgerüst 5b mit der zweiten Teilmatte 4b. Die Verbindung ist dabei jeweils so ausgebildet, dass die Position des Teilgerüstes durch die Lage der entsprechenden Teilmatte vollständig bestimmt ist, also an mindestens drei voneinander beabstandten Punkten eine feste Verbindung zwischen diesen Teilen besteht. Die beiden Teilgerüste 5a,b sind jeweils gegenüber dem Mittelbalken 6 um waagrechte Achsen verschwenkbar, aber durch eine ebenfalls am Mittelbalken 6 angebrachte lösbare Sperre 9 im dargestellten Sperrzustand starr miteinander verbunden, derart, dass die Teilmatten 4a,b ungefähr in einer gemeinsamen waagrechten Ebene liegen. Die Teilmatten 4a,b bestehen aus biegsamem, verhältnismässig schwerem Material, das Fussgerüst dagegen aus starrem Material, gewöhnlich Metall, z.B. Stahl oder Aluminium.
  • Das Teilgerüst 5a weist einen zum Mittelbalken 6 parallelen Längsbalken 10 auf, von dessen Mitte zwei auseinanderlaufende Querbalken 11, 12 ausgehen, die durch eine zum Längsbalken 10 parallele Längsstrebe 13 verbunden sind. Die Bodenfläche des Teilgerüstes 5a ist mit der Teilmatte 4a durchgehend oder punktuell - in letzterem Fall mindestens an den Endpunkten des Längsbalkens 10 und der Querbalken 11, 12 - verbunden, z.B. verschraubt oder auch verklebt. Das Teilgerüst 5b ist genau gleich ausgebildet wie das Teilgerüst 5a und mit der Teilmatte 4b in ganz gleicher Weise verbunden wie das Teilgerüst 5a mit der Teilmatte 4a. Da die Längsbalken 10 und die Querbalken 11, 12 jeweils nicht bis zum Rand der entsprechenden Teilmatte reichen und der Mittelbalken 6 die gleiche Länge aufweist wie die Längsbalken 10, weist die im Ganzen etwa quadratische Fussmatte einen sich über ihren gesamten Umfang erstreckenden freien Randstreifen auf, an dem sie nicht mit dem starren Fussgerüst verbunden ist und sich unter dem Einfluss ihres Gewichtes dem Bodens anpasst, sodass sie in der Regel überall satt auf demselben aufliegt.
  • Die Teilgerüste 5a,b sind mit dem Mittelbalken 6 durch eine flexible feste Plane 14 (s. Fig. 2, 3) verbunden, deren Randstreifen zwischen den Längsbalken 10 und der Teilmatte 4a bzw. 4b liegen und die über den Längsbalken 6 läuft, wo sie zwischen zwei übereinander liegenden, miteinander verschraubten Teilbalken 15, 16 geklemmt ist. Diese Verbindung erlaubt ein Verschwenken der Längsbalken 10 und damit der Teilgerüste 5a und 5b um zum Mittelbalken 6 parallele Achsen.
  • Durch die Sperre 9 sind der Mittelbalken 6 und die Teilgerüste 5a, 5b jedoch im Einsatz starr miteinander verbunden. Die Sperre 9 umfasst (Fig. 3) eine zylindrische Hülse 17, welche den Stutzen 8 knapp umgibt und an entgegengesetzten Seiten radial nach aussen abstehende Sperrfortsätze 18a,b trägt sowie an den Längsstreben 13 angebrachte Klauen 19, unter welche in einem Sperrzustand flache Endstücke der Sperrfortsätze 18a,b greifen (Fig. 3). Durch Drehen der Hülse 17 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) kann die Sperre 9 gelöst werden.
  • Die Teilmatten 4a,b weisen in den Endbereichen der äusseren Längsränder Grifflöcher 20 auf, welche das Verschieben der Signaleinrichtung und ihren Transport im zusammengelegten Zustand (Fig. 7), der weiter unten noch genauer erläutert werden wird, erleichtern, ausserdem Riemen 21, wobei die an der Teilmatte 4b befestigten Riemen 21 mit Schnallen 22 versehen sind, sodass sie bei zusammengelegter Signaleinrichtung leicht mit den entsprechenden Riemen 21 an der anderen Teilmatte 4a verbunden werden können. Statt der beschriebenen Verbindung kann auch jeweils eine Klettverbindung vorgesehen sein, bei welcher bei zusammengelegter Signaleinrichtung ein an einer Befestigungsstelle einer Teilmatte angebrachter Riemen über die Ränder beider Teilmatten gezogen und dann durch deckungsgleiche Oeffnungen in denselben, welche knapp unterhalb der Befestigungsstelle liegen, durchgeschlauft ist und mit der eigenen Rückseite eingreift.
  • Der Tragpfosten 7 weist (Fig. 4) runden Querschnitt auf und ist vom Stutzen 8, in den er eingesteckt ist, knapp umgeben. Am unteren Ende ist er mit einer Drehsicherung versehen, welche als ungefähr dreieckige, den Zwischenraum zwischen dem Tragpfosten 7 und einer Ecke des Stutzens 8 ausfüllende, an der Aussenseite des Tragpfostens 7 angeschweisste Sicherungsplatte 23 ausgebildet ist.
  • Der Rahmen 2 ist mit dem Tragpfosten 7 über ein Gelenk 24 verbunden, das ein Verschwenken des Rahmens 2 um eine waagrechte Kippachse gestattet. Der Rahmen 2 weist dazu (Fig. 5, 6) eine als Rohr ausgebildete Achse 25 auf, deren Mittellinie mit der Kippachse zusammenfällt und die durch zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 26a,b im Tragpfosten 17, die vom oberen Ende desselben ausgehen, ragt und durch eine auf den Tragpfosten 7 aufgeschraubte Kappe 27 fixiert und durch zwei seine Endbereiche umgebenden Hülsen 28a,b zentriert ist.
  • An den Enden der Achse 25 sind zwei parallele Längsrohre 29a,b angeschweisst, welche in der Einsatzlage des Rahmens 2 etwa senkrecht stehen und deren untere Enden durch ein Querrohr 30 verbunden sind. Letzteres bildet einen von der Achse 25 beabstandeten Querriegel, der zusammen mit einem seitlichen Einschnitt 31 in der Tragpfosten 7 und einer längs derselben verschiebbaren Arretierhülse 32 eine Arretierung bildet.
  • Die Arretierhülse 32 weist von ihrem unteren Ende ausgehende einander gegenüberliegende Ausnehmungen 33a,b auf, welche das Querrohr 30 aufnehmen, sodass es durch eine die Ausnehmungen 33a,b begrenzende Nase 34, die über dessen Oeffnung ragt, im Einschnitt 31 festgehalten wird. Die Arretierhülse 32 ist durch eine am Tragpfosten 7 angebrachte Schraube 35, die durch einen Längsschlitz 36 ragt, gegen Verdrehung gesichert. Sie wird durch ihr Eigengewicht in der dargestellten Arretierposition festgehalten, kann aber längs des Tragpfostens 7 nach oben in eine Freigabeposition verschoben werden, in der der Einschnitt 31 von der Nase 34 frei ist, sodass das Querrohr 30 ihn verlassen kann und der Rahmen 2 durch Kippen um 180° im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 6) aus der Einsatzlage in eine Transportlage gebracht werden kann, in der die Längsrohre 29a,b zu beiden Seiten des Tragpfostens 7 liegen, was die Gesamtlänge des Traggestells 1 wesentlich verringert. Nach Abschrauben der Kappe 27 kann der Rahmen 2 auch vollständig abgenommen werden.
  • Das Anzeigeelement 3 umfasst beispielsweise (Fig. 1) eine obere Rahmenleiste 37 und eine untere Rahmenleiste 38, zwischen denen eine rechteckige, insbesondere quadratische Plane 39 ausgespannt ist. Die obere Rahmenleiste 37 ist an den oberen Enden der Längsrohre 29a,b befestigt, zu welchem Zweck dieselben z.B. mit Haken versehen sein können, während die untere Rahmenleiste 38 von einer über einen Haken oder dgl. am Tragpfosten 7 gespannten elastischen Spannschnur 40 nach unten gezogen wird, sodass die Plane 39 gespannt ist. Statt der Plane 39 könnte auch ein Anzeigeelement aus waagrechten Lamellen eingesetzt werden. Auch die Verwendung einer starren Tafel ist möglich, doch wird ein aufrollbar ausgebildetes Anzeigeelement bevorzugt, da in diesem Fall die Signaleinrichtung besonders leicht in eine für Transport und Lagerung geeignete Konfiguration umgestellt werden kann, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Dazu wird nach Abnahme des Anzeigeelements 3 der Rahmen 2 wie oben beschrieben in die Transportlage gebracht und der Tragpfosten 7 aus der Verankerung gezogen und auf den Mittelbalken 6 gelegt, desgleichen die aus dem Anzeigeelement 3 gebildete Rolle. Anschliessend wird die Sperre 9 durch Drehen der Hülse 8 um 90° im Gegenuhrzeigersin (Fig. 2) gelöst und die Teilmatten 4a,b zusammen mit den Teilgerüsten 5a,b hochgeschwenkt und die Riemen 21 an der Teilmatte 4a mit den Schnallen 22, die an den Enden der an der Teilmatte 4b angebrachten Riemen 21 befestigt sind, verbunden. Die so zusammengelegte Signaleinrichtung bildet ein kompaktes Paket, das an den Grifflöchern 20 gefasst und leicht von zwei Personen getragen werden kann. Es ist auch möglich, am Mittelbalken 6 an beiden Enden abnehmbare Rollen vorzusehen, die z.B. angeschraubt oder durch starke Magnete festgehalten werden und welche vorzugsweise an einem Ende um eine senkrechte Achse drehbar gelagert und ausserdem mit einem deichselartigen Fortsatz verbunden sind. In diesem Fall kann die zusammengelegte Signaleinrichtung leicht von einer Einzelperson gezogen oder geschoben werden.
  • Die Signaleinrichtung weist, wie schon weiter oben erwähnt, wegen der erfindungsgemässen Ausbildung des Fusses eine hohe Resistenz gegen Windeinflüsse auf und kann auch durch verhältnismässig starke Windstösse nicht verschoben oder umgekippt werden. Selbst wenn sie um bis zu etwa 90° gekippt wird, bleibt der freie Randstreifen der Fussmatte auch auf der windzugewandten Seite zum Teil am Boden, sodass der Wind nicht unter die Fussmatte fassen kann. Mindestens der freie Randstreifen der Fussmatte auf der windabgewandten Seite liegt weiterhin satt auf dem Boden auf, sodass einem Verschieben des Anzeigeelements durch den Winddruck ein grosser Reibungswiderstand entgegensteht. Bei Nachlassen des Windes sinkt die Fussmatte auch auf der windzugewandten Seite unter ihrem beträchtlichen Eigengewicht wieder auf den Boden, dem sie sich wieder satt anschmiegt und das Anzeigeelement richtet sich wieder auf.
  • Der freie Randstreifen erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Fussmatte, da in diesem Fall die beschriebene günstige Wirkung bei allen Windrichtungen eintritt, doch ist es auch möglich, einen solchen freien Randstreifen nur einseitig vorzusehen und darauf abzustellen, dass die Windrichtung mit grosser Wahrscheinlichkeit voraussehbar ist. In jedem Fall dürfte es sich empfehlen, den freien Randstreifen verhältnismässig breit anzulegen, z.B. mit einer Breite, die zwischen 15% und 30% des grössten Durchmessers der Fussmatte beträgt. Das Fussgerüst kann sich dabei auch z.T. über den freien Randstreifen erstrecken, doch darf es dort jedenfalls nicht fest mit der Fussmatte verbunden sein. Die Biegsamkeit des Materials der Fussmatte sollte so gewählt sein, dass es sich zwar unter seinem Eigengewicht an den Boden anschmiegt, aber vom Wind nicht leicht abgehoben und zurückgeschlagen werden kann. Aus dem gleichen Grund sollte es auch ein verhältnismässig hohes Flächengewicht, etwa zwischen 18kp/m2 und 20kp/m2, aufweisen, das auch eine ausreichende stabilisierende und gegebenenfalls aufrichtende Wirkung sicherstellt. Eine Gummimatte von ca. 2cm Dicke hat sich als sehr geeignet erwiesen, doch ist auch der Einsatz einer Matte aus Kunststoff, z.B. PVC, möglich. Die Fussmatte bedeckt bei der Signaleinrichtung gemäss der ersten Ausführungsform ca. 1m×1m, die Höhe des Traggestells beträgt ca. 2m, das Gesamtgewicht der Signaleinrichtung etwa 25kp.
  • Die Resistenz gegen Windeinflüsse kann durch eine geeignete, den Winddruck verringernde Ausbildung des Anzeigeelements gesteigert werden, etwa dadurch, dass der Teil der Plane, der keine Information trägt, also im Anzeigeelement 3 der Teil, der ausserhalb des eingezeichneten Dreiecks liegt, aus einem winddurchlässigen Material, z.B. einem Netz besteht oder dadurch, dass dieser Teil ganz weggelassen wird und das Anzeigeelement 3 als ein oben schmales Trapez mit kurzer oberer Rahmenleiste 38, also nahezu dreieckig ausgebildet ist (Fig. 8) oder sonst nur so viel Fläche bedeckt, wie das jeweils anzuzeigende Zeichen und die technischen Randbedingungen erfordern.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Anzeigeelement 3 mindestens nach einer Richtung konvex auszubilden, z.B. indem (Fig. 9) eine zusätzliche waagrechte Mittelleiste 41 vorgesehen wird, die durch einen zusätzlichen Bügel 42 am Rahmen 2 von den Längsrohren 29a,b desselben abgespreizt wird. Sie spreizt ihrerseits die Plane 39 längs einer waagrechten Mittellinie ab, sodass die Fläche des Anzeigeelements 3 in zwei geneigte Teilflächen zerfällt, die jeweils mindestens von vorn kommendem Wind weniger Widerstand entgegensetzen, sodass der auf das Anzeigeelement 3 wirkende Winddruck bei sonst gleichen Bedingungen geringer ist. Das Anzeigeelement 3 kann durch ein entsprechendes Element ohne oder mit gleichem oder anderem Aufdruck auf der gegenüberliegenden Seite ergänzt sein, sodass die besagte Wirkung auch bei entgegengesetzter Windrichtung eintritt.
  • Dies ist in etwas anderer Weise bei der Ausführung gemäss Fig. 10, 11 verwirklicht, bei der zwei Anzeigeelemente 3, 3' ungefähr eine Doppelpyramide bilden, deren Spitzen jeweils in der Mitte des Anzeigeelements 3 bzw. 3' liegt. Die Form wird durch eine Spreizstange 43 hergestellt, die am Rahmen 2 kippbar gelagert ist und in der Einsatzlage (Fig. 11), in der sie arretierbar ist, normal zur Rahmenebene steht, derart, dass ihre Enden die Mittelpunkte der Planen 39 vom Rahmen 2 wegdrücken. Es sind natürlich auch andere Ausbildungen der Anzeigeelemente möglich, z.B. eine zylindrische oder ellipsoidale, doch erfordert dies meist einen grösseren Aufwand und beschränkt auch die Möglichkeiten, die Planen auf einfache Weise aufzurollen oder sonst in eine für den Transport möglichst geeignete kompakte Form zu bringen.
  • Erfindungsgemässe Traggestelle eignen sich auch für andere Einsatzbereiche. So können z.B. auch Planken einer Abschrankung an zwei mit seitlichem Abstand aufgestellten derartigen Traggestellen befestigt sein. Allenfalls muss dazu die Halterung angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traggestell
    2
    Rahmen
    3, 3'
    Anzeigeelement
    4a,b
    Teilmatten
    5a,b
    Teilgerüste
    6
    Mittelbalken
    7
    Tragpfosten
    8
    Stutzen
    9
    Sperre
    10
    Längsbalken
    11, 12
    Querbalken
    13
    Längsstrebe
    14
    Plane
    15
    unterer Teilbalken
    16
    oberer Teilbalken
    17
    Hülse
    18a,b
    Sperrfortsätze
    19
    Klaue
    20
    Griffloch
    21
    Riemen
    22
    Schnalle
    23
    Sicherungsplatte
    24
    Gelenk
    25
    Achse
    26a,b
    Schlitze
    27
    Kappe
    28a,b
    Hülse
    29a,b
    Längsrohre
    30
    Querrohr
    31
    Einschnitt
    32
    Arretierhülse
    33a,b
    Ausnehmungen
    34
    Nase
    35
    Schraube
    36
    Längsschlitz
    37
    obere Rahmenleiste
    38
    untere Rahmenleiste
    39
    Plane
    40
    Spannschnur
    41
    Mittelleiste
    42
    Bügel
    43
    Spreizstange

Claims (15)

  1. Am Boden abstützbares mobiles Traggestell (1), z.B. zum Einsatz an Strassen bei Verkehrsbehinderungen, mit mindestens einer Halterung zur Befestigung eines flächigen Anzeigeelements o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) eine waagrechte Fussmatte aus einem biegsamen Material umfasst und ein auf derselben angeordnetes steifes Fussgerüst sowie einen im Fussgerüst verankerten Tragpfosten (7), an welchem die mindestens eine Halterung befestigt ist und das Fussgerüst mit der Fussmatte derart verbunden ist, dass mindestens ein freier Randstreifen der Fussmatte von der Verbindung frei bleibt.
  2. Traggestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Fussmatte das Fussgerüst allseitig mit Abstand umgibt, sodass sich der freie Randstreifen über den ganzen Umfang der Fussmatte erstreckt.
  3. Traggestell (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des freien Randstreifens zwischen 15% und 30% des grössten Durchmessers der Fussmatte beträgt.
  4. Traggestell (1) nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussmatte aus Gummi oder aus Kunststoff, z.B. PVC, besteht.
  5. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussgerüst eine Verankerung für den Tragpfosten (7) umfasst sowie mindestens zwei mit derselben starr verbundene waagrechte Balken, welche mindestens an von der Verankerung entfernten Enden mit der Fussmatte verbunden sind.
  6. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussmatte eine erste Teilmatte (4a) und eine zweite Teilmatte (4b) umfasst und das Fussgerüst ein mit der ersten Teilmatte (4a) bzw. der zweiten Teilmatte (4b) jeweils an mindestens drei voneinander beabstandeten Punkten verbundenes erstes Teilgerüst (5a) und zweites Teilgerüst (5b) umfasst, welche um eine waagrechte Achse gegeneinander verschwenkbar sind sowie eine lösbare Sperre (9), welche in einem Sperrzustand das erste Teilgerüst (5a) und das zweite Teilgerüst (5b) jeweils in einer gegenseitigen Lage, in der die erste Teilmatte (4a) und die zweite Teilmatte (4b) in einer gemeinsamen Ebene liegen, starr festhält.
  7. Traggestell (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten Teilgerüst (5a) und dem zweiten Teilgerüst (5b) jeweils durch mindestens eine am ersten Teilgerüst (5a) bzw. am zweiten Teilgerüst (5b) verankerte flexible Plane (14) hergestellt ist.
  8. Traggestell (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussgerüst einen waagrechten Mittelbalken (6) umfasst und das erste Teilgerüst (5a) und das zweite Teilgerüst (5b) jeweils einen zum Mittelbalken (6) parallelen, mit demselben schwenkbar verbundenen Längsbalken (10) umfasst sowie mindestens einen mit dem Längsbalken (10) starr verbundenen, vom Mittelbalken (6) weg nach aussen abragenden waagrechten Querbalken (11, 12).
  9. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung am Mittelbalken (6) angebracht ist und einen oben offenen polygonalen Stutzen (8) umfasst und die Sperre (9) eine den Stutzen (8) knapp umgebende runde Hülse (17), an welcher, an entgegengesetzten Seiten nach aussen abstehend, ein erster Sperrfortsatz (18a) und ein zweiter Sperrfortsatz (18b) angebracht sind sowie am ersten Teilgerüst (5a) und am zweiten Teilgerüst (5b) angebrachte Klauen (19) umfasst, mit welchen jeweils der erste Sperrfortsatz (18a) bzw. der zweite Sperrfortsatz (18b) in durch Drehung der Hülse (17) lösbarem Eingriff steht.
  10. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Rahmen (2) ausgebildet ist, welcher mit dem Tragpfosten (7) über ein Verschwenkung des Rahmens (2) um eine waagrechte Kippachse gestattendes Gelenk (24) verbunden und in einer Einsatzlage arretierbar ist.
  11. Traggestell (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung umfasst, mittels welcher der Rahmen (2) an einer senkrecht von der Kippachse beabstandeten Stelle lösbar am Tragpfosten (7) festgelegt werden kann.
  12. Traggestell (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung einen am Rahmen (2) angebrachten waagrechten Querriegel umfasst und der Tragpfosten (7) einen seitlichen Einschnitt (31) aufweist, welcher in der Einsatzlage des Rahmens (2) den Querriegel aufnimmt.
  13. Traggestell (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung eine den Tragpfosten (7) knapp umgebende, an demselben zwischen einer Arretierposition und einer Freigabeposition verschiebbare Arretierhülse (32) umfasst mit mindestens einer Nase (34), welche in der Arretierposition die Oeffnung des Einschnitts (31) am Tragpfosten (7) verschliesst und in der Freigabeposition frei lässt.
  14. Signaleinrichtung mit einem Traggestell (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein an der Halterung befestigtes flächiges Anzeigeelement (3, 3') aufweist.
  15. Signaleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anzeigeelement (3, 3') konvex ausgebildet ist.
EP08405169A 2008-07-04 2008-07-04 Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung Withdrawn EP2141682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405169A EP2141682A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
EP09400027A EP2141683A1 (de) 2008-07-04 2009-06-09 Mobiles Traggestell, Signaleinrichtung, Adaptervorrichtung und mobiles Signalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405169A EP2141682A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2141682A1 true EP2141682A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=40158568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405169A Withdrawn EP2141682A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
EP09400027A Withdrawn EP2141683A1 (de) 2008-07-04 2009-06-09 Mobiles Traggestell, Signaleinrichtung, Adaptervorrichtung und mobiles Signalsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09400027A Withdrawn EP2141683A1 (de) 2008-07-04 2009-06-09 Mobiles Traggestell, Signaleinrichtung, Adaptervorrichtung und mobiles Signalsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2141682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112848388B (zh) * 2020-12-17 2022-12-13 山西长达交通设施有限公司 一种纤维增强复合材料标志牌制作工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148360A (en) * 1983-10-14 1985-05-30 John Watson Crighton Yieldable hazard markers
CH688167A5 (de) 1994-02-08 1997-05-30 Triopan Ag Faltsignal zum Aufstellen an Baustellen, Verkehrsumleitungen oder Unfallstellen mit einer Zusatz-Signaltragflaeche
EP1143072A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Marcel Rey Ausschwenkbare Träger für Schilder für Hinweise
US6389721B1 (en) * 2001-05-18 2002-05-21 Chin-Lai Yang Foldable safety sign
WO2005043496A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Rubbermaid Commercial Products Llc Flip-open floor sign

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181967A (fr) * 1957-09-04 1959-06-19 Support pliant inversable notamment pour panneaux de signalisation routière ou publicitaire
GB2280213A (en) * 1993-07-16 1995-01-25 Graham Cecil Foster Portable hand-held display device
EP1035256A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Marcel Rey Ausschwenkbare Träger für Schilder für Hinweise für Strassen, Industrie, Handel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148360A (en) * 1983-10-14 1985-05-30 John Watson Crighton Yieldable hazard markers
CH688167A5 (de) 1994-02-08 1997-05-30 Triopan Ag Faltsignal zum Aufstellen an Baustellen, Verkehrsumleitungen oder Unfallstellen mit einer Zusatz-Signaltragflaeche
EP1143072A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Marcel Rey Ausschwenkbare Träger für Schilder für Hinweise
US6389721B1 (en) * 2001-05-18 2002-05-21 Chin-Lai Yang Foldable safety sign
WO2005043496A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Rubbermaid Commercial Products Llc Flip-open floor sign

Also Published As

Publication number Publication date
EP2141683A1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
EP2345781A2 (de) Spannvorrichtung
DE2848877A1 (de) Insbesondere fuer den strassenverkehr bestimmte tragbare anzeige- oder signalvorrichtung
DE102011054205A1 (de) Zelt
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE19637148A1 (de) Bautafel
CH681165A5 (de)
EP3290309B1 (de) Fahrrad-ausstellungsständer
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE202019105424U1 (de) Gestell für Wegweiser
DE3027838A1 (de) Mobiler sichtschutzzaun
EP0387818A2 (de) Mehrzweckpfosten
DE102005037601A1 (de) Ausziehbares Warnsystem
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE10230037B4 (de) Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
EP3736380A1 (de) Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln
DE2429661A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE202008007811U1 (de) Bildliche Präsentationsvorrichtung
DE3309577A1 (de) Seilstuetze
DE102019126436A1 (de) Gestell für Wegweiser
DE202018100957U1 (de) Vorzelt eines Wohnwagens oder Wohnmobils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566