WO1988009211A1 - Device for preparation of materials - Google Patents

Device for preparation of materials Download PDF

Info

Publication number
WO1988009211A1
WO1988009211A1 PCT/AT1988/000029 AT8800029W WO8809211A1 WO 1988009211 A1 WO1988009211 A1 WO 1988009211A1 AT 8800029 W AT8800029 W AT 8800029W WO 8809211 A1 WO8809211 A1 WO 8809211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tools
tool
circular cylindrical
cylindrical surface
oscillating
Prior art date
Application number
PCT/AT1988/000029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg L. Kemetter
Original Assignee
Kemetter Georg L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemetter Georg L filed Critical Kemetter Georg L
Priority to JP50391488A priority Critical patent/JPH0638922B2/ja
Priority to DE8888903739T priority patent/DE3874546D1/de
Publication of WO1988009211A1 publication Critical patent/WO1988009211A1/de
Priority to FI895371A priority patent/FI87741C/fi
Priority to DK578089A priority patent/DK160462C/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Definitions

  • the invention relates to a device for processing, in particular for crushing, filtering or classifying materials such as stone, ores, clay, bulk materials, agglomerated powder or the like, with at least two tools having at least partially a circular cylindrical surface, which are based on d
  • Circular arc centers arranged, essentially horizontal axis and can be moved by, preferably hydraulic, drive means such that at least one of the tools has an oscillating
  • Tools a pull-in wedge for the material to be processed is provided i and the circular cylindrical surface of at least one tool is provided with protruding crushing devices.
  • Various perforated plate systems are normally used for filtering clay, for example, in the brick industry, or for removing stones, pieces of wood, iron parts and other foreign bodies from the clay before further processing into brick.
  • the clay is pressed through the filter plate with the help of transport screws under pressure.
  • the foreign bodies remain on the screw side and are separated using various methods.
  • Another method is to enter the It is an object of the present invention to provide a device for processing materials, in particular for crushing rock and ores, for filtering clay or similar materials, for sieving powder with a certain moisture content or agglomerated, and for classifying rock material or the like. to create, which has an excellent mode of operation with a relatively low design effort with little wear.
  • the invention proposes that, starting from a device of the type described at the beginning, the circular cylindrical surface of at least one tool, teeth, cams, ledges or the like protruding only in the upper part. has and in the lower part, in which the two tools are opposite each other during their movement, is smooth, that is, without protruding projections.
  • the materials to be processed are comminuted to such an extent that the processing of these materials, that is to say the complete comminution, for example, can only take place between the smoothly formed lower parts of the circular cylindrical surfaces of the tools by pressure and crushing. Due to the fact that at least one of the tools performs an oscillating upward-downward movement about its axis, those material particles which are not yet of the required size for processing in the lower part are conveyed back and shifted, and thus in a different position, the teeth, cams , Strips or the like presented so that they are subjected to a further pre-comminution until such particles can also be processed.
  • the degree of comminution is thus substantially increased in one pass compared to the known methods, so that the desired processing can usually be achieved with a smaller number of devices connected in series.
  • an opening is provided on the lower part of the circular cylindrical surface of at least one tool Filter plate provided. That through the teeth, cams, strips or the like. In this case, pre-shredded material is squeezed through the filter plate and thus filtered.
  • a screen coating is provided on the lower part of the circular cylindrical surface of at least one tool.
  • the lumps and conglomerates present in the bulk material are here by means of teeth, cams, strips or the like. pre-crushed so that a perfect screening takes place. In many cases, this makes it possible to sieve a bulk material with a certain moisture content without predrying.
  • a cleaning brush which cooperates with the screen covering, preferably rotating or oscillating, is expediently provided in the feed wedge, by means of which a clogging of the screen openings is prevented.
  • the lower part of the circular cylindrical surface of the opposite tool is designed to be elastically flexible.
  • foreign bodies which cannot pass through the holes in the filter plate or screen covering, are pressed down and separated out due to the elastic, resilient design of the tool, without the need for an expansion of the gap between the two tools, so that the Material supply to the device according to the invention can take place continuously and it is not necessary to shut down the device to remove the foreign bodies.
  • this design prevents damage to the filter plate or the screen covering, and the wear on these parts is thus significantly reduced.
  • this tool can consist of a hose filled with compressed air, for example a car tire.
  • the teeth, cams, strips or the like protruding from the circular cylindrical surface are expediently, preferably hydraulically, adjustable and / or their position relative to the circular cylindrical surface can be changed.
  • This training has the advantages that the position of the teeth, cams, strips or the like. to be processed at ⁇ ss - Material can be adjusted so that, for example, the angle of attack of these parts can be changed depending on whether the material particles to be processed contain large-volume parts, but above all that if these parts wear through the adjustment ⁇ the original condition, in particular the original plunge area between the parts of the interacting tools can be restored, so that an exchange of these parts only has to be carried out at longer intervals.
  • a constructional simplification of the device according to the invention is possible in that only one of the two tools executes an upward-downward movement oscillating about the bearing axis, while the other tool performs a rotational movement.
  • at least one of the two tools can be movably mounted on this bearing axis in addition to its oscillating or rotating movement about the bearing axis. This creates a kind of rotating grinding effect, through which the preparation of the materials and the cubicity of the product can be significantly improved.
  • At least one of the two tools can be mounted displaceably in the direction of the other tool, so that the space between the circular cylindrical surfaces of the two tools can be changed.
  • the size of the space between the two tools, the relative speed of the tools, their rhythm and distance traveled, as well as the synchronization and counter-rotation of these tools by a computer control depending on between the two Tools occurring pressure and / or controlled by the power consumed by the drive of the tools. If, for example, a maximum pressure is set in the computer control, the space between the two tools is increased when harder materials get into this space, which then, for example when using the device according to the invention, for classifying or crushing rock material through the space pass through and can be easily removed as a result. If the pressure drops again afterwards, the gap will automatically decrease.
  • the computer control not only allows the size of the space between the two tools to be adjusted, but also the speed at which both tools move, their rhythm, the distance traveled, as well as the parallel and opposite movement of the tools, to the respective conditions fully automatically .
  • the power consumed by the drive of the tools can also be used for control. Pressure and power can be easily measured using a measuring device and entered into the computer control.
  • the device according to the invention is used for screening moist materials
  • contact drying of the materials to be processed can be achieved by heating the grinding surfaces.
  • two tools can be assembled side by side in a small space, and when one tool of a tool pair moves downward, the tool of the adjacent tool pair connected via the arm moves upward.
  • the drive of these two tools is simplified in terms of construction and the energy expenditure is reduced.
  • maintenance is simplified in this embodiment and reserve units can be used quickly.
  • FIG.l shows a device according to the invention for crushing rock materials in side view, with the housing being omitted.
  • 2 shows in a corresponding representation a device according to the invention for filtering clay materials and FIG. 3 for screening moist materials.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a device according to the invention with three pairs of tools.
  • the device shown in Fig.l has two tools 1, 2, the mutually facing surfaces 3 of which are circular-cylindrical. These tools 1, 2 are mounted on axes 4, which lie in the cylinder axis. Each of the two tools is connected to an extension 5, a hydraulically actuatable piston-cylinder arrangement acting on each extension 5, by means of which an upward and downward movement of the two tools oscillating about the axes 4 is brought about.
  • the relative movement of the two tools can be different, so both tools can move up and down at the same speed and in the same direction, but the movement can also take place at different speeds, one of the two tools also being able to stand still, e.g. during the exchange of wear parts on the outside, i.e. the device then continues to operate with lower power even during this phase and it is finally also possible for the tools to move in opposite directions.
  • a computer control is preferably provided which, depending on a control variable, for example the pressure, the drive power consumed or the size and / or shape of the particles of the material to be processed, changes the movement sequence of the two Tools.
  • This computer control can thus automatically control the space between the two tools, the relative speed of the tools, as well as synchronization or counter-rotation.
  • the pressure in the piston-cylinder arrangements 6 can be used as a control variable.
  • the circular cylindrical surface 3 of the two tools 1, 2 is different in the upper and lower part.
  • the upper part are protruding strips 7 or the like in the embodiment according to FIG. provided, the lower part of the circular cylindrical surface 3 is substantially smooth, that is, without projections.
  • the material supplied via the feed wedge 8 provided between the opposing circular cylindrical surfaces 3 is first shredded by the strips 7 and crushed during the downward movement of the two tools 1 and thereby crushed to the desired grain size, whereupon it falls down into a silo (not shown).
  • the material that has not yet been comminuted to the desired grain size is conveyed back upward when the two tools move upward and loosened and rearranged and subjected to a further processing by the strips 7 before it is conveyed down again during the subsequent downward movement of the tools. This significantly improves the degree of comminution compared to a known roller crusher.
  • One of the two axes 4 can be arranged displaceably in one direction (double arrow 9) relative to the other axis, so that the distance between the two circular-cylindrical surfaces 3 can thereby be changed.
  • this distance can not only be adapted to the materials to be treated or to the desired grain size, but it also gives the possibility of changing this distance at short notice, also controlled by the computer control, in order to make it harder Material inclusions or foreign bodies to be separated out by the space between the tools or to prevent damage to the device. This makes it possible in many cases to dispense with complex magnetic separation or detector devices above the material feed belts.
  • At least one of the two tools can also be mounted so that it can move about its axis 4 in the axial direction, so that this tool also moves in the axial direction in addition to its rotational movement about the axis 4. This creates a kind of broaching effect and improves the preparation of the material.
  • the strips 7 can be exchangeably fastened on the surfaces 3, urr: to allow easy interchangeability in the event of wear.
  • the factory - Tool 2 consists of an elastically resilient material, for example of a solid rubber or of a car tire filled with compressed air.
  • Filter plate 10 does not come into contact, but is rigid and consists, for example, of a metal ring surrounding the solid rubber ring or car tire, which is approximately U-shaped in cross section and made of metal, to which the projecting strips 7 are fastened. These strips 7 contain clay clods contained in the clay material supplied via the feed wedge 8,
  • a device is to ** .
  • Sieving a bulk material with a certain moisture content is shown.
  • a screen 13 is provided on the lower part of the circular cylindrical surface 3 of both tools 1, 2.
  • the bulk material fed in via the feed wedge 8 is screened through the screen covering 18 into the space 1 behind it, depending on their hardness, conglomerates are either crushed by the strips 7 and also pass through the openings of the screen covering 18 or they become narrow set the lower nip is crushed before they pass the screen 18.
  • the protruding ledges 7, which are also provided in this embodiment, are also pre-shredded due to the moisture content of the clods forming the bulk material, before the bulk material is pressed through the sieve openings.
  • An embodiment is also possible in which two tools are connected to one another via an arm, but only one counter tool interacts with one of these tools.
  • This design has the advantage that the replacement of the wear parts is considerably simplified, since these are freely accessible on the tool connected to the arm, which does not interact with a counter tool. After replacing the wear parts, the arm is rotated by 180 °, so that the tool provided with the replaced wear parts now interacts with the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereite insbesondere zum Zerkleinern, Filtern Sieben oder Klassieren v Materialien, wie Gestein, Erze, Ton, Schüttgüter, agglomeriertes Pulv od.dgl., mit zumindest zwei wenigstens teilweise ei kreiszylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeugen, die auf in d
Kreisbogenmittelpunkten angeordneten, im wesentlichen horizontale Achs gelagert und durch, vorzugsweise hydraulische, Antriebseinrichtung derart bewegbar sind, daß wenigstens eines der Werkzeuge eine pendelnde
Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse ausführt, wobei oben zwisch einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen der beid
Werkzeuge ein Einzugskeil für das aufzubereitende Material vorgesehen i und wobei die kreiszylinderförmige Oberfläche wenigstens eines Werkzeug mit abstehenden Zerkleinerungseinrichtungen versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung zum Zerkleinern von sperrigen Abfäll ist bereits aus der DE-OS 27 58 042 bekannt.
Zum Zerkleinern von Hartgestein werden bisher vorwiegend z Vorbrechen sogenannte Backenbrecher und zum Feinbrechen bzw. Mahl sogenannte Kegel- bzw. Kreiselbrecher eingesetzt, also Geräte, die a das Gesteinsmaterial eine quetschende und drückende Wirkung ausüben, bei diesen Geräten der Arbeitε- und Verschleißteil-Aufwand ve hältnismäßig gering ist. Der Zerkleinerungsgrad mit diesen Geräten i jedoch verhältnismäßig gering. Zur Zerkleinerung von relativ weich Material, wie beispielsweise Kalkstein ohne Silikateinschlüsse, werde mit gutem Erfolg auch schnelldrehende Prall- und Hammermühlen verwendet die einen wesentlich besseren Zerkleinerungsgrad in einem Durchgan aufweisen als die vorgenannten Backenbrecher und Kegel- bzw Kreiselbrecher, deren Verschleißwerte jedoch ab einer gewisse Materialhärte so rasch ansteigen, daß die erzielten Vorteile durch eine zu hohen Wartungs- und Verschleißteil-Aufwand aufgehoben werden.
Für das Filtern von beispielsweise Ton in der Ziegelindustrie, als für die Entfernung von Steinen, Holzstücken, Eisenteilen und andere Fremdkörpern aus dem Ton vor der Weiterverarbeitung zum Ziegel, verwende man normalerweise verschiedene Lochplatten-Systeme. Der Ton wird mi Hilfe von Transportschnecken unter Druck durch die Filterplatte gedrückt die Fremdkörper bleiben auf der Schneckenseite und werden mit verschie denen Methoden abαesondert. Ein anderes Verfahren ist die Einαabe des Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Auf¬ bereiten von Materialien, insbesondere zum Zerkleinern von Gestein und Erzen, zum Filtern von Ton oder ähnlichen Materialien, zum Sieben von ei¬ nen gewissen Feuchtigkeitsgehalt aufweisendem bzw. agglomeriertem Pulver und zum Klassieren von Gesteinsmaterial od.dgl. zu schaffen, die mit ei¬ nem verhältnismäßig geringen konstruktiven Aufwand bei geringem Ver¬ schleiß eine hervorragende Wirkungsweise besitzt. Zur Lösung dieser Auf¬ gabe schlägt die Erfindung vor, daß, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die kreiszylinderförmige Oberfläche wenig- stens eines Werkzeuges lediglich im oberen Teil abstehende Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. aufweist und im unteren Teil, in welchem die beiden Werk¬ zeuge bei ihrer Bewegung einander gegenüberliegen, glatt, also ohne ab¬ stehende Vorsprünge, ausgebildet ist.
Durch die im oberen Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche der Werkzeuge vorgesehenen Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. werden die aufzube¬ reitenden Materialien so weit zerkleinert, daß die Aufbereitung dieser Materialien, also beispielsweise die vollständige Zerkleinerung, zwischen den glatt ausgebildeten unteren Teilen der kreiszylinderförmigen Ober¬ flächen der Werkzeuge lediglich durch Druck und Zerquetschen erfolgen kann. Dadurch, daß wenigstens eines der Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts-Abwärtsbewegung um seine Achse ausführt, werden diejenigen Materialpartikel, welche noch nicht die erforderliche Größe für die Aufbereitung im unteren Teil aufweisen, wieder zurückbefördert und umgeschichtet, und somit in einer anderen Lage den Zähnen, Nocken, Leisten od.dgl. dargeboten, so daß sie einer v/eiteren Vorzerkleinerung unterworfen werden, so lange, bis auch eine Aufbereitung dieser Partikel möglich ist. Jene Partikel, die nicht auf das gewünschte Maß vorzerkleinert werden, können, wie dies im folgenden näher ausgeführt wird, abgeführt werden. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien verwendet, so wird somit der Zerkleiπerungsgrad in einem Durchgang gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich erhöht, so daß für die gewünschte Aufbereitung in der Regel mit einer geringeren Anzahl hintereinander geschalteter Vorrichtungen das Auslangen gefunden werden kann.
Soll beispielsweise Tonmaterial oder ähnliches Material gefiltert werden, so ist erfindungsgemäß am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges eine mit Öffnungen versehene Filterplatte vorgesehen. Das durch die Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. vorzerkleinerte Material wird in diesem Fall durch die Filterplatte hindurchgequetscht und somit gefiltert.
Soll agglomeriertes Schüttgut bzw. Schüttgut mit einem gewissen Feuchtegehalt gesiebt werden, so ist erfindungsgemäß am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche wenigstens eines Werkzeuges ein Siebbelag vorgesehen. Die im Schüttgut vorhandenen Klumpen und Konglomerate werden hiebei mittels der Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. vorzerkleinert, so daß eine einwandfreie Siebung erfolgt. Dadurch wird in vielen Fällen ein Absieben eines einen gewissen Feuchtegehalt aufweisenden Schüttgutes ohne Vortrocknung überhaupt möglich.
Zweckmäßig ist hiebei im Einzugskeil eine mit dem Siebbelag zusammenwirkende, vorzugsweise rotierende oder oszillierende, Reinigungsbürste vorgesehen, durch welche ein Zusetzen der Sieböffnungen verhindert wird.
Sowohl bei der Ausbildung des unteren Teiles des eine kreis¬ zylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeuges als Filterplatte als auch bei der Ausbildung als Siebbelag ist es von Vorteil, wenn im unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche des gegenüberliegenden Werkzeuges dieses elastisch nachgiebig ausgebildet ist. In diesem Fall werden Fremdkörper, welche nicht durch die Löcher der Filterplatte bzw. des Siebbelages hindurchtreten können, infolge der elastischen nachgiebigen Ausbildung des Werkzeuges nach unten gedrückt und ausgesondert, ohne daß es hiezu eine Erweiterung des Spaltes zwischen den beiden Werkzeugen bedarf, so daß die Matεrialzufuhr zur erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich erfolgen kann und ein Stillsetzen der Vorrichtung zum Ausscheiden der Fremdkörper nicht erforderlich ist. Außerdem wird durch diese Ausbildung eine Beschädigung der Filterplatte bzw. des Siebbelages vermieden, der Verschleiß dieser Teile wird somit wesentlich verringert.
Um dieses Werkzeug elastisch nachgiebig auszubilden, kann es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem mit Druckluft gefüllten Schlauch, beispielsweise aus einem Autoreifen, bestehen.
Zweckmäßig sind die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehenden Zähne, Nocken, Leisten od.dgl., vorzugsweise hydraulisch, nachstellbar und/oder in ihrer Lage zur kreiszylinderförmigen Oberfläche veränderbar angeordnet. Diese Ausbildung bringt die Vorteile mit sich, daß die Lage der Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. an αss aufzubereitende - Material angepaßt werden kann, so daß beispielsweise der Anstellwinkel dieser Teile in Abhängigkeit davon verändert werden kann, ob die aufzubereitenden Materialpartikel großvolumige Teile beinhalten, vor allem aber, daß bei einem Verschleiß dieser Teile durch das Nachstellen ~ der ursprüngliche Zustand, insbesondere der ursprüngliche Zvάschenraum zwischen den Teilen der miteinander zusammenwirkenden Werkzeuge, wieder hergestellt werden kann, so daß ein Austausch dieser Teile nur in längeren Zeitabständen vorgenommen werden muß.
Erfindungsgemäß können die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehenden Zähne, Nocken, Leisten od.dgl. auswechselbar befestigt sein, so daß bei einem Verschleiß dieser Einrichtungen eine leichte Auswechslung derselben möglich ist.
Zur Erzielung des angestrebten Effektes ist es nicht unbedingt erforderlich, daß beide Werkzeuge eine pendelnde Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführen. Eine konstruktive Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch möglich, daß lediglich eines der beiden Werkzeuge eine um die Lagerachse pendelnde Auf¬ wärts-Abwärtsbewegung, das andere Werkzeug hingegen eine Rotationsbewegung ausführt. Erfindungsgemäß kann zumindest eines der beiden Werkzeuge zusätzlich zu seiner um die Lagerachse pendelnden oder rotierenden Bewegung auf dieser Lagerachse bewegbar gelagert sein. Dadurch entsteht eine Art rotierende Mahleffekt, durch welchen die Aufbereitung der Materialien und die Kubizität des Produktes entscheidend verbessert werden können. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann wenigstens eines der beiden Werkzeuge in Richtung zum jeweils anderen Werkzeug verschiebbar gelagert sein, so daß der Zwischenraum zwischen den kreiszylinderförmigen Oberflächen der beiden Werkzeuge veränderbar ist. Durch Vergrößerung dieses Zwischenraumes läßt sich die Vorrichtung für klassierende Aufgaben einsetzen, wenn größere und härtere Materialeinschlüsse in diesen Zwischenraum gelangen, deren Aufbereitung bei Drücken, für welche die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelegt ist, nicht möglich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Anpassung an die sich während des Aufbereitungsvorganges ändernde Materialzusammensetzung bzw. Materialbeschaffenheit die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen, die Relativgeschwindigkeit der Werkzeuge, deren Rhythmus und zurückgelegte Wegstrecke, sowie Gleichlauf und Gegenlauf dieser Werkzeuge durch eine Computersteuerung in Abhängigkeit vom zwischen den beiden Werkzeugen auftretenden Druck und/oder von der vom Antrieb der Werkzeuge aufgenommenen Leistung gesteuert werden. Wird beispielsweise bei der Computersteuerung ein maximaler Druck eingestellt, so wird bewirkt, daß sich der Zwischenraum zwischen den beiden Werkzeugen vergrößert, wenn in diesen Zwischenraum härtere Materialien gelangen, die dann beispielsweise bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Klassieren oder zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial durch den Zwischenraum hindurchtreten und in der Folge leicht abgeführt werden können. Sinkt der Druck danach wieder ab, so verkleinert sich der Zwischenraum automatisch. Durch die Computersteuerung läßt sich aber nicht nur die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen, sondern auch die Geschwindigkeit, mit welcher sich beide Werkzeuge bewegen, ferner deren Rhythmus, zurückgelegte Wegstrecke, sowie Gleich- und Gegenläufigkeit der Bewegung der Werkzeuge vollautomatisch den jeweiligen Bedingungen anpassen. Anstelle des Druckes kann auch die vom Antrieb der Werkzeuge aufgenommene Leistung zur Steuerung herangezogen werden. Druck und Leistung lassen sich leicht mittels eines Meßgerätes erfassen und der Computersteuerung eingeben.
Insbesondere dann, wenn die erfinduπgsgemäße Vorrichtung zum Sieben von feuchten Materialien verwendet wird, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eines der beiden Werkzeuge, vor allem das, dessen unterer Teil als Siebbelag ausgebildet ist, beheizt ist. Auch dadurch wird ein Zusetzen der Sieböffnungen verhindert, da das Material durch das Beheizen im Bereich dieser Sieböffnungen getrocknet wird. Außerdem läßt sich durch die Beheizung der Mahlflächen eine Kontakttrocknung der aufzubereitenden Materialien erzielen.
Eine in konstruktiver Hinsicht günstige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäß mehrere, paarweise miteinander zusammenwirkende Werkzeuge vorgesehen sind, wobei zwei Werkzeuge: benachbarter Paare über einen Arm miteinander verbunden sind, der auf einer im wesentlichen horizontalen Achse gelagert ist, die im zusammen¬ fallenden Kreisbogenmittelpunkt der einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisenden Oberfläche dieser beiden Werkzeuge angeordnet ist. Dadurch können mehrere Werkzeuge auf kleinem Raum nebeneinander zu- sam engebaut werden, wobei bei einer Bewegung des einen Werkzeuges eines Werkzeugpaares abwärts sich das über den Arm damit verbundene Werkzeug des benachbarten Werkzeugpaares aufwärts bewegt. Es wird hiedurch der An¬ trieb dieser beiden Werkzeuαe in konstruktiver Hinsicht vereinfacht und der Energieaufwand reduziert. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform auch die Wartung vereinfacht und es können Reserve-Einheiten schnell eingesetzt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Gesteinsmaterialien in Seitenansicht, wobei das Gehäuse weggelassen ist. Fig.2 stellt in entsprechender Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von Tonmaterialien und Fig.3 zum Sieben von feuchten Materialien dar. Fig.4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Werk¬ zeugpaaren.
Die in Fig.l dargestellte Vorrichtung weist zwei Werkzeuge 1,2 auf, deren einander zugewendete Oberflächen 3 kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Diese Werkzeuge 1,2 sind cuf Achsen 4 gelagert, die in der Zylinderachse liegen. Jedes der beiden Werkzeuge ist mit einem Ansatz 5 verbunden, wobei an jedem Ansatz 5 eine hydraulisch betätigbare Kolben- Zylinder-Anordnung angreift, durch welche eine um die Achsen 4 pendelnde Auf- und Abwärtsbewegung der beiden Werkzeuge bewirkt wird. Die Relativbewεgung der beiden Werkzeuge kann unterschiedlich sein, so können sich beide Werkzeuge mit gleicher Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung auf- und abwärtsbewegen, die Bewegung kann aber auch mit unter¬ schiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen, wobei eines der beiden Werkzeuge auch stillstehen kann, z.B. während des Austausches von Verschleißteilen an der Außenseite, d.h. die Vorrichtung arbeitet dann auch während dieser Phase mit geringerer Leistung weiter und es ist schließlich auch eine gegenläufige Bewegung der Werkzeuge möglich.
Zur Steuerung der Bewegung der Werkzeuge 1,2 ist vorzugsweise eine Computersteuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Steuergröße, beispielsweise vom Druck, von der aufgenommenen Antriebsleistung oder von der Größe und/oder Form der Partikel des aufzubereitenden Materials, eine Änderung des Bewegungsablaufes der beiden Werkzeuge bewirkt. Durch diese Computersteuerung kann somit automatisch der Zwischenraum zwischen den beiden Werkzeugen, die Relativgeschwiπdigkeit der Werkzeuge sowie Gleichlauf oder Gegenlauf gesteuert werden. Als Steuergröße kann beispielsweise der Druck in den Kolben-Zylinαer-Anordnungen 6 herangezogen v/erden.
Die kreiszylinderförmige Oberfläche 3 der beiden Werkzeuge 1,2 ist im oberen unc unteren Teil verschiedenartiα ausαebilde . Im. oberen Teil sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l abstehende Leisten 7 od.dgl. vorgesehen, der untere Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche 3 ist im wesentlichen glatt, also ohne Vorsprünge.
Das über den zwischen den einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen 3 vorgesehenen Einzugskeil 8 zugeführte Material wird zunächst durch die Leisten 7 vorzerkleinert und bei der Abwärtsbewegung der beiden Werkzeuge 1 zerquetscht und dadurch auf die gewünschte Korngröße zerkleinert, worauf es nach unten in einen nicht dargestellten Silo fällt. Das noch nicht auf die gewünschte Korngröße zerkleinerte Material wird bei der Aufwärtsbewegung der beiden Werkzeuge nach oben zurückbefördert und hiebei aufgelockert und umgelagert und neuerlich einer Bearbeitung durch die Leisten 7 unterworfen, bevor es bei der anschließenden Abwärtsbewegung der Werkzeuge wieder nach unten gefördert wird. Dadurch wird der Zerkleinerungsgrad gegenüber einem bekannten Walzenbrecher wesentlich verbessert.
Eine der beiden Achsen 4 kann in einer Richtung (Doppelpfeil 9) zur jeweils anderen Achse verschiebbar angeordnet sein, so daß dadurch der Abstand zwischen den beiden kreiszylinderförmigen Oberflächen 3 geändert werden kann. Dadurch läßt sich dieser Abstand nicht nur an die jeweils zu behandelnden Materialien bzw. an die gewünschte Korngröße anpassen, sondern es ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit, diesen Abstand kurzfristig, und zwar gleichfalls durch die Computersteuerung gesteuert, zu verändern, um bei Auftreten von härteren Haterialeinschlüsεen bzw. von Fremdkörpern diese durch den Zwischenraum zwischen den Werkzeugen auszusondern bzw. eine Beschädigung, der Vorrichtung zu verhindern. Da¬ durch wird es in vielen Fällen möglich, auf aufwendige Hagnetabscheide- oder Detektoreinrichtungen über den Materialzufuhrbändern zu verzichten. Zumindest eines der beiden Werkzeuge kann auch um seine Achse 4 in Achsrichtun bewegbar gelagert sein, so daß sich dieses Werkzeug zusätzlich zu seiner Drehbewegung um die Achse 4 auch in Achsrichtung bewegt. Dadurch wird eine Art ahleffekt erzielt und die Aufbereitung des Materials verbessert.
Die Leisten 7 können auf den Oberflächen 3 auswechselbar befestigt sein, urr: bei einen Verschleiß eine leichte Austauschbarkeit zu ermöglichen.
Bei αer Ausführungsform nach Fig.2 ist am unteren Teil der Oberflä- cne αes Wεrkzeuαes 1 eine αelochte FilterDlatte lύ vαroesenen. Das Werk- -S- zeug 2 besteht aus einem elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise aus einen Vollgummi oder aus einem mit Druckluft gefüllten Autoreifen.
E n Teil der Oberfläche 3 dieses Werkzeuges 2, welcher mit der
Filterplatte 10 nicht in Berührung kommt, ist jedoch starr ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem den Vollgummiring bzw. Autoreifen umgebenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Mantel 11 aus Metall, an dem die abstehenden Leisten 7 befestigt sind. Durch diese Leisten 7 werden im über den Einzugskeil 8 zugeführten Tonmaterial enthaltene Tonschollen,
Eisklumpen, Steine od.dgl. vorzerkleinert, soweit eine solche Vorzerkleiπerung möglich ist. Im Anschluß daran wird das Tonmaterial mittels der elastisch nachgiebig ausgebildeten Oberfläche 3 des
Werkzeuges 2 durch die Filterplatte 10 hindurchgepreßt. Diejenigen
Bestandteile des Tonmatenales, wεlcne durch die Löcher der Filterplatte
10 nicht hindurchdringen können, also insbesondere Steine und sonstige Fremdkörper 12, werden infolge der elastischen Ausbildung der Oberfläche des Werkzeuges 2 nach unten befördert und somit ausgeschieden.
Der durch die Öffnungen der Filterplatte 10 hindurchtretende Ton ge¬ langt in einen Raum 13 im Werkzeug 1 hinter der Filterplatte, von wo er abgeführt wird. In Fig.3 ist eine Vorrichtung zu**. Sieben eines Schüttgutes mt einem gewissen Feuchtegehalt dargestellt. Bei αieser Vorrichtung ist am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche 3 beider Werkzeuge 1,2 ein Siebbεläα 13 vorgesehen. Das über den Einzugskeil 8 zugeführte Schütt¬ material wird durcn den Siebbelag 18 in den Raun 1^ dahinter abgesiebt, Konglomerate werden je nach ihrer Härte entweder durcn die Leisten 7 zer¬ kleinert und gehen auch durch die Öffnungen des Siebbelages 18 oder sie werden m eng eingestellten unteren Walzenspalt zerkleinert, bevor sie den Siebbelag 18 passieren.
Es ist möglich, auch lediglich an der Oberfläche eines der beiden Werkzeuge einen Siebbelag 18 anzuordnen und die Oberfläche des anderen Werkzeuges ohne Sieböffnungen auszubilden.
Durcn die auch bei dieser Ausfünrungsfom vorgesehenen abstehenden Leisten 7 werden aucn αie sich infolge des Feuchtegehaltes des Schütt¬ gutes bildenden Klu oen vorzerkleinert, bevor das Schüttgut durch αiε Sieböffnunαen gedrückt wir .
Zweckmäßig ist zuminαest einer cer bεiαen Siebbelägε oeneizt, um ein Zusetzen der Öffnungen αurcn aas einen Feuchtegenεlt sufweisenoe Schütt¬ cut zu verninαern. Zu-*, clsicnen Zwsc ; cieπt eine IΓ Eιnzuαsκcιl b εnπ-- ordnete, mit den Siebbεlägεn zusammenwirkεnde Reinigungsbürste 15, die rotiert oder oszilliert und dadurch die Sieböffnungen freilegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 sind mehrere, paarweise miteinan¬ der zusammenwirkende Werkzeuge 1,2,1' ,2' ,1",2" vorgesεhεn. Jeweils zwei Werkzeuge 2,1' bzw. 2',1" benachbartεr Paarε sind über einen Arm 16 bzw.16' miteinander verbunden, der auf einεr im wesentlichen horizontalen Achse 17 bzw.17' gelagert ist, die im zusammenfallenden Kreisbo enmittel- punkt der einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisendεn Oberflä- chεn 3 dieser Werkzeugε angεordnεt ist. in der Zeichnung sind drei Werkzεugpaare dargestellt. Es können aber auch lediglich zwei Werkzeugpaare oder mεhr als drei Wεrkzeugpaare vorgε- sehen sein.
Es ist auch eine Ausführungsfor möglich, bei welcher zwei Werkzeuge über einen Arm miteinander verbunden sind, jedoch nur mit einem dieser Werkzeuge ein Gegenwerkzeug zusammenwirkt. Diese Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß der Austausch der Verschleißteilε wesentlich ver- • einfacht wird, da diese an jenem mit dem Arm verbundenen Werkzeug, welches nicht mit einem Gegenwerkzeug zusammenwirkt, frei zugänglich sind. Nach Austausch der Verschleißtεile wird der Arm um 180° verdreht, so daß nun das mit den ausgetauschtεn Verschleißteilen versεhene Werkzeug mit dem Geαeπwerkzeuα zusammenwirkt.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Aufbereiten, insbesondere zum Zerkleinern, Fil¬ tern, Sieben oder Klassieren von Materialien, wie Gestein, Erze, Ton, Schüttgüter, agglomeriertes Pulver od.dgl., mit zumindest zwei wenigstens teilweise eine kreiszylinderförmige Oberfläche aufweisenden Werkzeugen, die auf in den Kreisbogenmittεlpunktεn angeordnetεn, im wesentlichen ho¬ rizontalen Achsen gelagεrt und durch, vorzugsweise hydraulische, An¬ triebseinrichtungen derart bewegbar sind, daß wenigstens eines der Werk- zeuge eine pendelndε Aufwärts-Abwärtsbewεgung um seine Achse ausführt, wobei oben zwischen den einander gegenüberliegenden kreiszylinderförmigen Oberflächen der beiden Werkzeuge ein Einzugskeil für das aufzuberεitende Material vorgesehen ist, und wobei die kreiszylinderförmige Oberflächε wεnigstens εines Werkzeuges mit abstehenden Zerkleinerungseinrichtungen versehen ist, dadurch gεkεnnzεichnεt, daß die kreiszylinderförmige Ober¬ fläche (3) wenigstens eines Werkzeuges (1,2) lediglich im oberen Teil abstehende Zähne, Nocken, Leisten (7) od.dgl. aufwεist und im unteren Teil, in welchem die beiden Werkzeuge bei ihrer Bewegung einandεr gegen¬ überliegen, glatt, also ohne abstehende Vorsprünge, ausgebildet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberflächε (3) wεnigstens eines Werkzeuges (1,2) eins mit Öffnungen versehene Filterplatte (10) vorge¬ sehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnne , daß am unte- ren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) wenigstens eines Werk¬ zeuges ein Siebbεlag (18) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ein¬ zugskeil eine mit den Siebbelag (18) zusammenwirkende, vorzugsweise ro- tiεrεnde odεr oszillierende, Reinigungsbürste (15) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach einem dεr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zεichnεt, daß an unteren Teil der kreiszylinderförmigen Oberfläche (3) eines Werkzeuges (1 bzw. ) diese elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
C. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1 bzw. ) aus einen mit Druckluft gefüllten Schlauch, bεispiels- weise aus einem Autoreifen, besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dεcurcn gekennzeicnnet, daß die von der kreiszylinderför^icen Oberfläche (?. ) abstehencεn Zähne, Hocken, Lei¬ sten (7) oα.dcl. auswechselbar befestigt sin::. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die von der kreiszylinderförmigen Oberfläche abstehεnden Zähne, Nocken, Leisten (7) od.dgl., vorzugsweise hydraulisch, nachstellbar und/oder in ihrer La¬ ge zur kreiszylinderförmigen Oberfläche veränderbar angeordnet sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzεichnet, daß der die kreiszylinderförmige Oberfläche (3) aufweisεndε Teil des Werkzeuges (1,2) an diesem auswechselbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ledig¬ lich eines (1) der beiden Werkzeuge (1,2) eine um die Lagerachse (4) pendelndε Aufwärts-Abwärtsbεwεgung, das andere Werkzeug (2) hingegen eine Rotationsbewegung ausführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnεt, daß zumin¬ dest einεs der beiden Werkzεuge (1,2) zusätzlich zu seiner um die Lager¬ achse (4) pendelnden oder rotierendεn Bεwegung in Richtung dieser Lager- achse bewegbar gelagert ist.
12. Vorrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnεt, daß wenig¬ stens eines der beiden Werkzeuge (1,2) in Richtung zum jeweils anderen Werkzeug verschiebbar gelagert ist (Pfeil 9) , so daß der Zwischenraum zwischen den kreiszylinderförmigεn Oberflächen (3) der beiden Werkzeuge (1) veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen (1,2), die Relativgeschwindigkeit der Wεrkzeuge (1,2), deren Rhythmus und zurückgelegte Wegstrεckε, sowie Gleichlauf und Ge εnlauf diεsεr Wεrkzeuπe (1,2) durch einε Computersteuerunπ in Abhängigkeit von zwischen den bei¬ den Werkzeugen (1,2) auftretenden Druck und/oder von der vom Antrieb der Werkzeuge (1,2) aufgenommenen Leistung gesteuert werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eines der beiden Werkzeuge (1,2) beheizt ist. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere, paarweise miteinander zusammenwirkende Werkzeuge (1,2,1' ,2r,l",2ιr) vorgesehen sind, wobei zwei Werkzεugε benachbarter Paare über einen Arn (18,16') miteinander verbunden sind, der auf εiner im wesεntlicnen horizontalen Achse (17,17') gelagert ist, die im zusam- enfallenden KreisbogennittelDun.π. oεr einen kreiszylinderförmigen Quer¬ schnitt aufweisεndεn Ooεrfläche αiεser bεiαεn Werkzεuαε anαeordnet ist.
PCT/AT1988/000029 1987-05-19 1988-05-11 Device for preparation of materials WO1988009211A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50391488A JPH0638922B2 (ja) 1987-05-19 1988-05-11 材料を選鉱する装置
DE8888903739T DE3874546D1 (de) 1987-05-19 1988-05-11 Vorrichtung zum aufbereiten von materialien.
FI895371A FI87741C (fi) 1987-05-19 1989-11-10 Anordning foer hantering av material
DK578089A DK160462C (da) 1987-05-19 1989-11-17 Apparat til findeling, filtrering, sigtning eller klassifikation af loesgods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127787A AT390210B (de) 1987-05-19 1987-05-19 Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
ATA1277/87 1987-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988009211A1 true WO1988009211A1 (en) 1988-12-01

Family

ID=3510403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1988/000029 WO1988009211A1 (en) 1987-05-19 1988-05-11 Device for preparation of materials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5078327A (de)
EP (1) EP0394233B1 (de)
JP (1) JPH0638922B2 (de)
AT (1) AT390210B (de)
AU (1) AU604327B2 (de)
DE (1) DE3874546D1 (de)
DK (1) DK160462C (de)
FI (1) FI87741C (de)
WO (1) WO1988009211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110882794A (zh) * 2019-12-02 2020-03-17 湖州菠萝蜜服饰有限公司 一种多重碎布机的切割装置
CN111672576A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 张存生 一种建筑垃圾粉碎装置
CN116116521A (zh) * 2022-12-16 2023-05-16 亳州城建汉广中医药初加工有限公司 一种中药饮片原材加工设备

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209278B4 (de) * 1992-03-21 2004-02-19 Outokumpu Oyj Walzensegmentbrecher
DE9413056U1 (de) * 1993-08-24 1994-10-27 Gimmy Manfred Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
DE19537727A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kema Keramikmaschbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern fester Materialien
WO2000015342A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Kemetter Georg L Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
US6270027B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Advance Lifts, Inc. Pallet shredding machine
US6871808B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-29 Chef'n Corporation Apparatus for grinding material, such as spice or grain
US9206364B2 (en) 2006-05-12 2015-12-08 Inentec Inc. Gasification system
US7854775B2 (en) 2006-05-12 2010-12-21 InEn Tec, LLC Combined gasification and vitrification system
US8567706B2 (en) 2007-05-10 2013-10-29 Vermeer Manufacturing Company Wood chipper feed roller
EP2152428A1 (de) * 2007-05-10 2010-02-17 Vermeer Manufacturing Company Zufuhrsteueranordnung
DK2148745T3 (da) * 2007-05-10 2019-07-15 Vermeer Mfg Co System til styring af positionen for en fremføringsvalse
ATE550977T1 (de) * 2007-11-09 2012-04-15 Chef N Corp Modularer mahlkern und damit versehene mahlvorrichtungen
US9222039B2 (en) * 2008-01-14 2015-12-29 Inentec Inc. Grate for high temperature gasification systems
FR2949082B1 (fr) * 2009-08-13 2013-01-18 Arnaud Becker Pre-broyeur ou pre-dechiqueteur
DE102011086693A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
US20130277467A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Brasil Industria E Comercio Ltda Test device for roller crusher
US8544774B1 (en) * 2012-04-20 2013-10-01 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects
AR090753A1 (es) * 2012-04-20 2014-12-03 Metso Brasil Ind E Com Ltda Dispositivo de prueba para trituradora de rodillos
EP2653225A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Brasil Industria e Comercio Ltda Testvorrichtung und Verfahren für einen Walzenbrecher oder eine Schleifmaschine
EP2653224A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Brasil Industria e Comercio Ltda Testvorrichtung für Walzenbrecher
CN102716788B (zh) * 2012-06-27 2015-01-21 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机
CN107855159B (zh) * 2017-11-29 2019-04-09 重庆成维轻质墙板有限公司 生产轻质墙板用陶粒运送装置
CN108927259B (zh) * 2018-08-22 2020-07-17 宜昌华西矿业有限责任公司 一种防尘功能的多级矿石粉碎机
CN111744623A (zh) * 2020-06-28 2020-10-09 台州四强新型建材有限公司 一种用于环保型搅拌站的混凝土回收装置
CN112588414A (zh) * 2020-11-26 2021-04-02 曹李 一种基于离心力调节的醋酸丙酸纤维素粉碎设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49133C (de) * W. KONEGEN in Braunschweig, Beckenwerperstr. 1 Thonreiniger
US1512466A (en) * 1921-05-02 1924-10-21 Firm Buhler Brothers Method for grinding products containing a high percentage of grease, such as almonds, coffee beans, cacao beans, and the like
US1906792A (en) * 1927-06-17 1933-05-02 Gwillim John Device for cleaning the rolls of roller mills
DE730211C (de) * 1941-11-23 1943-01-08 Dr Eugen Fritsch Vorrichtung zur Vorbehandlung von Getreide, Mais, Huelsenfruechten o. dgl. zwecks muellerischer Verarbeitung
CH300850A (de) * 1952-03-24 1954-08-31 Janaszewski Julius Vorrichtung zum Reinigen von Tonerde.
DE2420913A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE2758042A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Peter Voelskow Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige abfaelle
GB2040506A (en) * 1979-01-23 1980-08-28 Satake Eng Co Ltd Automatic Control for a Hulling Machine
WO1983003062A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Potts, Alan Mineral sizer
GB2117268A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Parry And Associates Limited J Crushing machinery
FR2569996A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Hazemag Andreas Kg Broyeur a cylindres dont l'un des cylindres est anime d'un mouvement axial alternatif
FR2598098A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Machine pour broyer une matiere se presentant en gros morceaux, notamment une matiere volumineuse sous forme de blocs comme par exemple des electrodes en carbone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066842B (de) * 1960-03-24
US591891A (en) * 1897-10-19 Crushing-machine
GB190826206A (en) * 1908-12-04 1909-08-19 Whittaker & Co Ltd C Improvements in Machines for Flattening Waste Tin Boxes or like Articles.
US1767353A (en) * 1927-11-28 1930-06-24 Dorlodot Eugene De Separating, disintegrating, and mixing apparatus
US2123827A (en) * 1936-03-07 1938-07-12 Nat Company Inc Ice crusher
US2772053A (en) * 1952-01-30 1956-11-27 Koppers Co Inc Granulator with moving and opposed sifter members carrying step-shape material pressers
SU98330A1 (ru) * 1953-01-23 1953-11-30 И.И. Гаврилов Способ изготовлени заготовок вал ной обуви и устройство дл его осуществлени
DE1109986B (de) * 1958-12-24 1961-06-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Brecheinrichtung
JPS5746012U (de) * 1980-08-23 1982-03-13
CA1270372A (en) * 1985-09-10 1990-06-19 Shigenori Nagaoka Automatic operational control method for swingable type crushing apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49133C (de) * W. KONEGEN in Braunschweig, Beckenwerperstr. 1 Thonreiniger
US1512466A (en) * 1921-05-02 1924-10-21 Firm Buhler Brothers Method for grinding products containing a high percentage of grease, such as almonds, coffee beans, cacao beans, and the like
US1906792A (en) * 1927-06-17 1933-05-02 Gwillim John Device for cleaning the rolls of roller mills
DE730211C (de) * 1941-11-23 1943-01-08 Dr Eugen Fritsch Vorrichtung zur Vorbehandlung von Getreide, Mais, Huelsenfruechten o. dgl. zwecks muellerischer Verarbeitung
CH300850A (de) * 1952-03-24 1954-08-31 Janaszewski Julius Vorrichtung zum Reinigen von Tonerde.
DE2420913A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE2758042A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Peter Voelskow Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige abfaelle
GB2040506A (en) * 1979-01-23 1980-08-28 Satake Eng Co Ltd Automatic Control for a Hulling Machine
WO1983003062A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Potts, Alan Mineral sizer
GB2117268A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Parry And Associates Limited J Crushing machinery
FR2569996A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Hazemag Andreas Kg Broyeur a cylindres dont l'un des cylindres est anime d'un mouvement axial alternatif
FR2598098A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Machine pour broyer une matiere se presentant en gros morceaux, notamment une matiere volumineuse sous forme de blocs comme par exemple des electrodes en carbone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110882794A (zh) * 2019-12-02 2020-03-17 湖州菠萝蜜服饰有限公司 一种多重碎布机的切割装置
CN111672576A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 张存生 一种建筑垃圾粉碎装置
CN116116521A (zh) * 2022-12-16 2023-05-16 亳州城建汉广中医药初加工有限公司 一种中药饮片原材加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK578089D0 (da) 1989-11-17
JPH02504358A (ja) 1990-12-13
ATA127787A (de) 1989-09-15
FI895371A0 (fi) 1989-11-10
FI87741B (fi) 1992-11-13
EP0394233A1 (de) 1990-10-31
DK578089A (da) 1989-11-17
AU604327B2 (en) 1990-12-13
AU1710688A (en) 1988-12-21
AT390210B (de) 1990-04-10
DK160462B (da) 1991-03-18
US5078327A (en) 1992-01-07
FI87741C (fi) 1993-02-25
EP0394233B1 (de) 1992-09-09
DE3874546D1 (de) 1992-10-15
DK160462C (da) 1991-08-26
JPH0638922B2 (ja) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
DE60211037T2 (de) Becher zum zerkleinern und sieben von steinen
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE4337215A1 (de) Umlaufmahlanlage
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2903744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
DE19635500A1 (de) Vorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2015109354A2 (de) Stellmechanismus für walzenmühlen
WO2006131333A2 (de) Siebvorrichtung
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4209278A1 (de) Walzensegmentbrecher
DE3614817A1 (de) Vorrichtung zum brechen von grobstueckigem gut, insbesondere blockfoermigem sperrigem gut wie z.b. kohleelektroden
DE19506434C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien
DE3704725A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, vorzugsweise fuer altreifen
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE10014714C2 (de) Siebgranulator für grobstückiges Material
DE1816219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandsteingranulat und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4120026A1 (de) Sandverfeinerungsvorrichtung
DE2517966C3 (de) Verwendung einer Anlage zur Herstellung von feinkörnigem Gut zum Zwecke der Herstellung von Strahlsand für Sandstrahlapparate aus Schmelzkammerschlackengranulat
DE83441C (de)
DE10224009A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 895371

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988903739

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988903739

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988903739

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 895371

Country of ref document: FI