DE867193C - Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot

Info

Publication number
DE867193C
DE867193C DEM9486A DEM0009486A DE867193C DE 867193 C DE867193 C DE 867193C DE M9486 A DEM9486 A DE M9486A DE M0009486 A DEM0009486 A DE M0009486A DE 867193 C DE867193 C DE 867193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
air
bran
meal
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9486A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Original Assignee
MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE filed Critical MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Priority to DEM9486A priority Critical patent/DE867193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867193C publication Critical patent/DE867193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot mit einem in einer Siebtrommel rotierenden Schlägerwerk, wobei der hemmende Einfluß des durch das Schlägerwerk erzeugten Luftdruckes durch eine entsprechend starke Absaugung beseitigt wird.
  • Es ist bekannt, daß der durch das Schlägerwerk erzeugte Überdruck in der Randzone des Siebmantels einen großen hemmenden Einfluß auf den Schleudereffekt hat. Bisher hat man zur Einschränkung dieses Einflusses unter anderem versucht, die Luft im Kreislauf zu führen, indem man den Mehlsammelkanal über den Ein- oder Auslauf mit dem Zylinder verbunden hat. Durch diese Maßnahme konnte man zwar den Überdruck am Siebmantel etwas verringern, aber nicht vollends beseitigen. Außerdem hat man versucht, durch Einbau einer Luftschleuse am Einlauf den Luftzutritt zu beschränken, was auch nur teilweise zur Verminderung der storenden Staudruckbildung führte.
  • Es ist auch der Gedanke bekannt, durch Besaugung des Mehisammelkanais ein Vakuum in der Maschine zu erzeugen, um den lästigen Überdruck am Siebmantel zu beseitigen. Hierbei sind aber sowohl am Einlauf als auch am Auslauf luftdichte Mahlgutschleusen notwendig, die die Maschine sehr kostspielig gestalten. Zur Vakuumbildung wäre weiter eine Luftpumpe erforderlich.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, den in der Randzone sich bildenden Staudruck durch starke Besaugung zu vernichten, um die Prallwirkung der gegen den Siebmantel geschleuderten Mahlgutteilchen zu vergrößern und die Trennwirkung durch eine regelbare Luftgeschwindigkeit durch die Sieblochung zu erhöhen.
  • Bei Verkleinerung der Sieblochung, wie es für Feinkleie erforderlich wird, kann durch eine eingebaute Klappe das Vakuum im Mehlsammelkanal erhöht werden, so daß jeder schädigende Einfluß der Luft auch bei Feinkleie beseitigt ist. Die Maschine kann also vorteilhaft auch als Feinkleieschleuder mit geringster Lochung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, daß die durchgehende Luft als Förderluft einmal zur Förderung des Förderguts zur Maschine, zum anderen zur Förderung der Anfallprodukte von der Maschine verwendet werden kann. Daraus ergeben sich die verschiedensten Einbaumöglichkeiten, die die Schleuder unabhängig vom Gefälle und den Gebäudeverhältuissen machen. Dieselbe kann liegend, stehend oder hängend aufgestellt werden.
  • Abb. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer pneumatischen Schrot- und Kleieschleuder zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung im Längsschnitt. Am Ansaugstutzen I wird das Schleudergut angesaugt und gelangt in die Siebtrommel 2. Die darin angeordneten Schläger 3 bewegen sich mit hoher Tourenzahl und schleudern das Gut und die Luft gegen die Siebtrommel. Die Luft mit den losgeschlagenen Mehlteilchen passiert die Sieblochung und wird über den Abscheider 4 abgesaugt. Das Mehl wird im Abscheider abgeschieden und die Luft über den am Ende eingebauten Exhaustor 5 ins Freie oder in eine Aspirationsleitung geführt. Für den Fall, daß auch die Druckleitung des Exhaustors zum Transportieren der anfallenden Schalenteilchen verwendet werden soll, werden die Schalen in die verlängerte Druckleitung ejektorförmig eingeschleust, wobei am Austragende der Druckrohrleitung ein zweiter Abscheider angeordnet werden muß. Zur Verhinderung des Luftaustritts am Auslauf ist auf der Welle eine flachgängige Schnecke aufgesetzt, welche das geschleuderte Gut durch einen mit einem Schlitz versehenen Abschlußboden 7 schleudert.
  • Abb. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung beim Anschluß der Schleuder an einen vorhandenen pneumatischen Förderstrang. Der Transportexhaustor fällt in diesem Fall weg, Die Schleuder ist bei 2 direkt an den Förderstrang angeschlossen. Das Schleudergut wird am Ansaugstutzen I mit der Förderluft angesaugt. Das Mehl wird durch die Sieblochung durch den Absaugkanal 2 abgeführt. Die Schalen verlassen bei 3 die Maschine. Der Mehlabscheider wird je nach Situation normalerweise auf dem Plansichter angeordnet.
  • PATENTANSPRSCHE 1. Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot mittels einer Vorrichtung, in deren Gehäuse ein in einem Siebmantel rotierendes Schlägerwerk angeordnet ist, wobei das Gehäuse besaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mittel und Vorrichtungen, die innerhalb oder außerhalb der Maschine vorgesehen sind, im Gehäuse ein größerer Unterdruck erzeugt wird, als der Staudruck des rotierenden Schlägerwerks am Umfang des Siebmantels beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Grund dieses Unterdruckes entstehende Luftströmung zum Ansaugen des Schleudergutes verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Luftströmung zum Fördern des Mehls von der Schleuder zum Bestimmungsort verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft des Exhaustors zum Fördern des Endproduktes zum Bestimmungsort verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Weglassung des Transportexhaustors die Maschine an einen pneumatischen Förderstrang angeschlossen wird.
DEM9486A 1951-05-12 1951-05-12 Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot Expired DE867193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9486A DE867193C (de) 1951-05-12 1951-05-12 Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9486A DE867193C (de) 1951-05-12 1951-05-12 Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867193C true DE867193C (de) 1953-02-16

Family

ID=7294687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9486A Expired DE867193C (de) 1951-05-12 1951-05-12 Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867193C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971269C (de) * 1953-04-25 1958-12-31 Karl Heinz Fiedler Vorrichtung zum Behandeln von Getreide u. dgl.
DE1198654B (de) * 1961-12-21 1965-08-12 Charles Rothery Thorpe T Henry Vorrichtung zum Klassieren und Foerdern von Schuettgut
DE1295987B (de) * 1964-04-07 1969-05-22 Georg Dipl Ing Zerkleinerungseinrichtung
JPS5043561A (de) * 1973-08-01 1975-04-19
EP0367213A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Ibv Siebmaschine für Schüttgut
FR2669562A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siraga Ind Dispositif de tamisage rotatif pour produit en vrac, notamment pour de la farine.
WO1994020228A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bühler AG Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971269C (de) * 1953-04-25 1958-12-31 Karl Heinz Fiedler Vorrichtung zum Behandeln von Getreide u. dgl.
DE1198654B (de) * 1961-12-21 1965-08-12 Charles Rothery Thorpe T Henry Vorrichtung zum Klassieren und Foerdern von Schuettgut
DE1295987B (de) * 1964-04-07 1969-05-22 Georg Dipl Ing Zerkleinerungseinrichtung
JPS5043561A (de) * 1973-08-01 1975-04-19
EP0367213A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Ibv Siebmaschine für Schüttgut
DE3837346A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Ibv Siebmaschine fuer schuettgut
EP0367213A3 (de) * 1988-11-03 1991-09-04 Ibv Siebmaschine für Schüttgut
FR2669562A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siraga Ind Dispositif de tamisage rotatif pour produit en vrac, notamment pour de la farine.
WO1994020228A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bühler AG Kontrollsieb sowie verfahren zur kontrollsiebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4489895A (en) Vertical roller mills
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
DE102005054209B4 (de) Wälzmühle
DE867193C (de) Verfahren zum Trennen von Mehl und Kleie oder Mehl und Schrot
CN109012979A (zh) 除粉除尘立轴式冲击破碎机及除粉除尘方法
US2460938A (en) Method and apparatus for cleaning asbestos
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
US845721A (en) Apparatus and method for shredding leather.
US1708195A (en) Crushing mill
US2143497A (en) Method of and apparatus for cleaning wood chips and the like
US3959956A (en) Cotton harvesting machine
US1620865A (en) Grain cleaning and grading machinery
DE19544839A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung
DE964286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von in Wasser aufgeschwemmtem Faserstoff, insbesondere unsortiertem Altpapier
DE894190C (de) Schwingmuehle mit Windsichtung
US3140254A (en) Apparatus for treating seeds
US1880684A (en) Coffee mill
US1928791A (en) Chip duster
DE821310C (de) Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie oder Schalen
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
CN110420849A (zh) 一种粮食加工用风选机
US1610345A (en) Pulverizing apparatus
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
US1765291A (en) Tumbling-mill structure
DE104877C (de)