EP0626815A1 - Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen und wickeldorn zur verwendung in dem verfahren. - Google Patents

Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen und wickeldorn zur verwendung in dem verfahren.

Info

Publication number
EP0626815A1
EP0626815A1 EP93903939A EP93903939A EP0626815A1 EP 0626815 A1 EP0626815 A1 EP 0626815A1 EP 93903939 A EP93903939 A EP 93903939A EP 93903939 A EP93903939 A EP 93903939A EP 0626815 A1 EP0626815 A1 EP 0626815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
strand
winding
holding strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93903939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626815B1 (de
Inventor
Rudolf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0626815A1 publication Critical patent/EP0626815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626815B1 publication Critical patent/EP0626815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D6/00Details of, or accessories for, hair-curling or hair-waving devices
    • A45D6/04Devices for winding the hair on flat-curlers

Definitions

  • the invention relates to a method for winding up short strands of hair in the production of perms, in which the strand of hair comprises and wound up with a holding strip, and in which the holding strip forms the winding after winding, which is done without curlers.
  • the strand of hair forms a triangular tip at its distal end, which means that the hair on the side of the strand of hair has a longer path to the tip; this results in loosely wound hair on both sides when rolled up; the effect is that a stronger corrugation is produced in the center of the winding and a weaker one on the sides of the winding.
  • DE-75 24 922 results in a method in which, for the targeted wet treatment of a strand of hair with a very specific hair care product, a strand of hair is protected between the two sides of a soaked absorbent leaflet and is wound on a hair curler.
  • This method can also only be used for a very special purpose and requires considerable manual dexterity when winding up the strand of hair inserted between the leaflet on a hair curler. It is therefore very time consuming.
  • the strand of hair is wound up using an axially slotted tubular winding bar and inserted in a hair clip in the process.
  • This hair clip is used to hold curls in a hairstyle; however, it is not used to produce perms.
  • a hair curler which consists of a loosely rolled-up elastic, coarse-meshed surface pieces.
  • the hair curler has a cross-section in the form of a spiral which can be compressed to different extents when the strand of hair is wound up in order to achieve different diameters of the roll formed thereby.
  • the disadvantage is the cumbersome and lengthy handling.
  • Winding up the strands of hair is a very time-consuming and monotonous job.
  • the use of the lace papers is said to facilitate the grasping of the strand of hair to be wound up at the tip by the hair curler, but is disadvantageous because the triangular shape of the wound strand of hair, which is caused by this, has the undesirable effect that a stronger and in the middle of the wrap On the side of the curler a weaker curl is generated.
  • the use of the above-mentioned papers means a further expense. It is therefore not possible to wind up the strands of hair in such a way that they are held taut at an angle of 45 'to the growth site and at the same time are wound in a band shape over their full width from the top of the head to the tip.
  • the lace papers also involve additional work, because after the perm has been made - because they are completely soaked - they have to be laboriously removed from the strands of hair and the wraps.
  • the object of the invention is to provide a method with which even short strands of hair, i.e. those whose length is normally not sufficient to produce a roll using known methods can be provided with perms.
  • this object is achieved in that the holding strip is fastened with its region close to the head near the end of the strand of hair as its extension.
  • the wrap formed by the holding strip in the extension of the strand of hair replaces the usual curler; it is soft, elastic and light.
  • the winding takes about 25% faster than with conventional methods.
  • the holding strip serves as an extension of the strand of hair. You can now use it to perm very short hair with a perm, which has not been possible since then.
  • the method according to the invention therefore opens up completely new possibilities for fashionable short hairstyles. In addition, it does not apply the cumbersome handling and the need to use the known lace papers.
  • the holding strip has a front surface part and a rear surface part, that means for comb-like guiding of the hair are provided between the two surface parts, and that the strand of hair is first inserted between the two surface parts, and that the The holding strip is then moved away from the head while maintaining the width of the strand of hair until the tips of the hair of the strand of hair lie in the region below the upper edge of the holding strip, and that the strand of hair is then attached to the holding strip.
  • Pushing the retaining strip away from the head ensures that the strand of hair lies in the retaining strip without a triangular taper towards the tip. This is supported by the means for comb-like guidance, which must be provided in the holding strip. In this way - in addition to the new hairdressing options provided by the extension according to claim 1 - the disadvantages since then of winding up strands of hair in a triangular shape are avoided.
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Figure 2 is a view of a winding device; 3 shows a section along the line III-III in Figure 2;
  • FIG. 4 different phases of winding up a strand of hair up to FIG. 12;
  • FIG. 13 shows a second exemplary embodiment of a holding strip
  • Figures 17 and 18 illustrate the manufacture of a spiral shaft
  • FIG. 19 a winding mandrel
  • FIG. 20 shows the schematic representation of a further exemplary embodiment of a holding strip
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a stop bead on the holding strip
  • Figure 22 shows a modified embodiment of the winding device.
  • a holding strip 1 according to FIG. 1 is used as an aid in the method. It consists, for example, of gauze or tulle; the material is a plastic that is insensitive to the chemicals used in hairdressing when producing perms (perm and fixative). It is permeable to liquid because of the net-like structure of the flat piece of tulle or gauze, which is preferred because the plastic threads intertwined with one another are comparatively large Passage openings 2 are provided, so that a complete soaking and moistening of the wound hair strand can be achieved by applying liquids through a holding strip 1 in the wound state.
  • the holding strip 1 is designed like a folded double sheet with a front sheet 3 and a rear sheet 4. Both merge into each other along a fold 5.
  • the fold 5 is processed in this way, e.g. by ironing the gauze so that it persists.
  • the rear sheet 4 is provided along its upper edge 6 with a stop bead 7, which serves as a stop means when inserting the holding strip into the slot 10 of the winding mandrel 12 of a winding device 13.
  • the stop bead 7 of the holding strip is at right angles to the fold
  • the dimensions of the holding strip are e.g. 4 x 6 cm.
  • the range for the length is 5-20 cm, for the width 2-8 cm.
  • FIG. 2 Another aid used in the method is the winding device 13 according to FIG. 2. It has a handle 14, in which (not shown) a battery or rechargeable battery and an electric motor with reduction gear and slip clutch are arranged.
  • the output shaft 15 of the motor is driven at approximately 50 revolutions / second.
  • the winding mandrel 12 is plugged onto the output shaft 15.
  • the connection between the output shaft 15 and the motor takes place via a slip clutch, so that no excessive tension can be exerted on the strand 12 when winding up a strand of hair.
  • the winding mandrel 12 can be exchanged at the end of the output shaft 15 projecting axially from the handle 14, e.g. by means of a bayonet catch 16.
  • the cylindrical winding mandrel 13 has two slots 10, 11 which are perpendicular to each other.
  • the radially outer ends of the slots 10, 11 open in grooves 10 ', 11'.
  • the base 10 "or 11" of the grooves 10 ', 11' is used in handling for receiving and as a stop of the stop bead 7 already mentioned on the upper edge 6 of the rear sheet 4 of the holding strip 1, so that the holding strip 1 does not pass through the slot 10 or 11 can slip through.
  • the stop bead 7 is received entirely in the groove 10 'or 11', so that when the hair is wound on the winding mandrel there are no pressure points on the hair due to the fact that it lies or lies on the stop bead 7.
  • the slots 10, 11 are provided at their front end in the axial direction with a mouth-shaped opening 17 for inserting the holding strips 1.
  • the winding mandrel 12 can optionally be set in rotation in one or the other direction of rotation.
  • the front sheet 3 lies on the front, the rear sheet 4 on the back of the strand 20.
  • the tips 21 of the hair of the strand of hair 20 can initially extend beyond the upper edge 6 of the holding strip 1.
  • the front sheet 3 and the rear sheet 4 of the holding strip 1 are then pressed together with the right hand.
  • the winding device 13 is taken with the right hand and the winding mandrel 12 with one of its slots 10, 11 is pushed axially over the holding strip 1 r from the fold 5, until the fold 5 rests against the inner end of the slot. Then, as shown in FIG. 8, the winding device 3.3 with the winding mandrel 12 is pushed upwards until the stop bead 7 on the rear sheet 4 of the holding strip 1 has a groove 10 ′ or 11 ′ in one of the slots 10, 11 on the winding mandrel 12 is added and there rests on the base 10 "or 11" of the groove.
  • the winding device 13 is then switched on, which then, as shown in FIG. 9, first has the holding strip 1 in the region in which there is no hair between the front sheet 3 and the rear sheet 4, and then the Area in which the tips 21 of the strand of hair 20 lie, and then finally the area of the strand of hair 20 lying below the holding strip is wound up.
  • the holding strip 1 can be released, as shown in FIG.
  • the winding device 13 is pulled off the side of the roll 30 thus produced and formed by the rolled-up holding strip 1 and fixed to the head with a plastic needle 31, as shown in FIG , or with a clip ,.
  • the winding 30 produced in this way has the advantage over conventional winding not only that it is very easy to manufacture, but also that it is elastic and resilient so that the hair is not stretched; rather, the hair can develop its own dynamic; this wrap is permeable to liquid when using permeable gauze, so that a complete moistening of the strand of hair with the liquid to be applied is ensured when producing perms.
  • the holding strip 1 is always reusable. With interchangeable mandrels with different diameters, different winding diameters can be realized without difficulty.
  • the holding strip 1 for short hair which is so short that it could not be wound with conventional hair curlers, represents an extension which makes the short hair windable. If the holding strip 1 is already wound with 1 to 1 1/2 windings around the winding mandrel 12, you can also grasp and wind up strands of hair, the length of which would even be sufficient for half a winding, so that they would not be applied to a hair curler in the usual way could wind up.
  • the holding strip 1 thus has several functions: firstly, it serves to grasp the strand of hair 20; secondly, it serves to manufacture the winding 30; thirdly, it serves to lengthen the strand of hair 20 and thus to improve its windability; This latter property opens up the possibility of winding up short hair in the first place.
  • This can be used to provide short hair with a perm in such a way that it passes from the head at an angle of 40 "to 60" into a half or 3/4 wave, the outer ends of which are styled parallel to the face. This creates new fashionable possibilities in the design of short hairstyles.
  • An advantageous modification of the holding strip can be such that small pin-shaped or nub-shaped elevations are provided on the inwardly facing surface of the front sheet 3 of the holding strip 1 in the lower quarter or third, approximately with a length of 2 mm, which is obtained when the holding strip is compressed 1 (approximately according to FIG. 5) when the strand of hair 20 is inserted through the openings 2 in the rear sheet 4, as are formed, for example, by the gauze on the back, so that at least in addition to being gripped by the hand, mutual holding and fixing of the front on the rear sheet of the holding strip 1; at the same time, this creates a comb-like guidance of the hair of the strand of hair 20 when the holding strip 1 is pushed up from the position according to FIG. 5 into the position according to FIG. 6.
  • the holding strip 50 is particularly suitable for winding very short hair. It is formed by a flat, in comparison to the embodiment of Figure 1 long and narrow strip 101, preferably also made of gauze, at the lower end of which an adhesive strip 102 is glued transversely. This protrudes far enough over the lower right edge that the length of the protruding part 102 'is equal to the width of the plastic strip 101.
  • the side 103 which faces the viewer in the plane of the drawing, is provided with an adhesive layer 104 (indicated by the puncturing). The back is not adhesive.
  • the holding strip 50 is provided with a stop bead 107.
  • the tips 111 of the strands of hair 112 are now placed on the lower region of the holding strip 50, as shown in FIG. 14; then the right protruding part 102 'of the adhesive strip 102 is folded over and pressed onto the tips 111 of the hair.
  • the tips 111 of the hair of the strand of hair 112 are thus held between the plastic strips 101 and the adhesive strips 102 by the adhesive layer 104.
  • the winding mandrel 12 of the winding device 13 with a slot 10 or 11 is pushed onto the adhesive strip 50, placed on top and wound up, as shown in FIG. 16. This is how the winding 110 is created.
  • a thin film can also be used for the strip 101. If the strip 101 is then formed a little longer, the result is that the winding which is produced by winding up the strip is nevertheless sufficiently stable. With short hair, in some cases even with long hair, it does no harm if the permeability of the strip 101, as in the case of a holding strip made of gauze according to FIG. 1 is dispensed with, since it is the tips of the hair that are then not covered by the permanent wave liquid. This can be desirable since the hair areas immediately adjacent to the scalp are then provided with a permanent wave, but not the tips which have already been detected by previous permanent waves.
  • the process described can also be used to produce "spiral waves". It is about winding very long hair on a wrap.
  • the first step is to wind up the ends of a strand of hair in the manner shown in FIGS. 9 and 10. Then you turn the winding device 13 in relation to the strand of hair 120 so that - as shown in Figure 17 - the axial direction of the mandrel 12 is substantially aligned with that of the slightly stretched strand of hair 120. If the winder 13 is then rotated further, the strand of hair 120 is twisted into a strand. Then, as shown in FIG. 18, this strand is wound up in a spiral on the winding mandrel 12.
  • the winding of a roll 30 does not necessarily have to take place with a motor-driven winding device 13. It may be sufficient, e.g. for self-use at home, a simple, manually rotatable mandrel 130 with a slot 131, as shown in Figure 19. After the winding mandrel has been wound up, it is pulled out. It is therefore not a hair curler or winder itself, but only an aid for the winding process.
  • a sufficient number of such winding rods 130 for a hairstyle, approximately 4 pieces of different diameters, with approximately 50 holding strips 1 or 50 can form a sales container.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of a holding stiffener.
  • the holding strip 150 is so long that its two ends 152, 153, which are equipped with an adhesive layer 154 and 155, respectively are applied to the strand of hair 151 from one or the other side. Between the ends 152 and 153, the holding strip 150 forms a loop 156, which - without a stop bead now being required - can serve as a stop, that is to prevent slipping out and as an orientation aid, for a winding mandrel 157 which is provided with a slot 158 and is inserted into the loop 156 in the manner shown.
  • Figure 21 shows a modification of the stop bead, e.g. is provided on a holding strip according to FIG. 1, in a top view, so that the upper edge 6 of the holding strip 1 only appears in broken lines, that is to say embedded in the stop bead 160.
  • the important thing here is that in this case the inside of the rear part 4 is formed like a comb by a plurality of prongs 161 arranged at a distance from one another. If, first, as shown in FIG. 5, the hair strand is inserted between the front part 3 and the rear part 4 of the holding strip 1, then the strand of hair comes to lie with the upper tips of the hair between the prongs 161. If, as shown at the transition from FIG. 5 to FIG.
  • the holding strip 1 is then pushed upwards, then the teeth 161 of the comb-like guide act in such a way that the strand of hair is maintained or distributed over its full width, so that the disadvantages described the formation of a triangular tip (as in the prior art) can be avoided here even better and in a special way.
  • FIG. 22 shows a modification of the winding device 13 according to FIG. 2.
  • a style comb 115 with its right-angled foot part 116 is molded onto the handle 114 in such a way that it runs parallel to the winding form 12 at a distance of 1-3 cm. This means that the hairdresser no longer has to put this device down.
  • a strand of hair is divided off with the style comb 15 (FIG. 4).
  • the holding strip is then pushed over the strand of hair 20 (FIGS. 5, 6).
  • the hairdresser keeps it that way Wrapping device with a style comb in his hand, just as he always holds the style comb in his hand when using the "lace” paper and winding up the strand of hair on a curler.
  • the holding strip is then wound up with the winding device (FIGS. 7 to 11).
  • the process is then repeated. There is no need to constantly put the comb away. The result is fluent work. You have to keep in mind that the winding device can be very light, since it has little power to perform and you can put it in a holder after creating a hairstyle in which the battery of the winding device is connected to a charger.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Titel; Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der
Herstellung von Dauerwellen sowie Haltestreifen und Wickeldorn zur Verwendung in dem Verfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von kurzen Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen, bei dem die Haarsträhne von einem Haltestreifen umfaßt un mit diesem aufgewickelt, und bei dem der Haltestreifen nach dem Aufwickeln, das ohne Lockenwickler erfolgt, den Wickel bildet.
Ein derartiges Verfahren ergibt sich aus der DE-28 26 528 Ul, bei der ein rechteckiges Stück aus säure- und laugefestem Kunststofftüll zusammen mit einer Haarsträhne unter Verwendung eines Wickelstabes aufgewickelt wird, und bei dem nach Fertigstellung des Wickels der Wickelstab seitlich herausgezogen wird. Nachteilig daran ist, daß das sich aus dieser Druckschrift ergebende Verfahren nur bei relativ langen Haarsträhnen funktioniert und daß der WickelVorgang, bei dem die Haarsträhne am Wickeldorn zwischen diesem und dem Stück aus Kunststof üll eingelegt und dort gehalten werden muß, erhebliche manuelle Geschicklichkeit voraussetzt. Nachteilig ist ferner, daß die Haarsträhne an ihrem köpffernen Ende eine dreieckförmige Spitze bildet, die es mit sich bringt, daß die Haare an der Seite der Haarsträhne einen längeren Weg zur Spitze haben; dadurch ergeben sich beim Aufrollen an beiden Seiten nur lose gewickelte Haare; die Wirkung ist, daß in der Mitte des Wickels eine stärkere und an den Seiten des Wickels eine schwächere Wellung erzeugt wird.
Aus der DE-75 24 922 ergibt sich ein Verfahren, bei dem zur gezielten Naßbehandlung einer Haarsträhne mit einem ganz bestimmten Haarpflegemittel eine Haarsträhne geschützt zwischen die beiden Blattseiten eines getränkten saugfähigen Faltblattes gelegt und auf einen Lockenwickler aufgewickelt wird. Auch dieses Verfahren ist nur bei einem ganz speziellen Zweck anwendbar und erfordert beim Aufwickeln der zwischen das Faltblatt eingelegten Haarsträhne auf einen Lockenwickler erhebliche manuelle Geschicklichkeit. Es ist daher sehr zeitraubend.
Bei einer Verfahrensweise, wie sie sich aus der DE-7417 205 ül ergibt, wird die Haarsträhne unter Verwendung eines axial geschlitzten rohrförmigen Wickelstabs aufgewickelt und dabei in eine Haarklemme eingelegt. Diese Haarklemme dient dazu, bei einer Frisur Locken zu halten; sie dient jedoch nicht zur Herstellung von Dauerwellen.
Aus der US-23 18 972 ist ein Lockenwickler bekannt, der durch einen geschlitzten Dorn gebildet wird. Die Verwendung eines derartigen Lockenwicklers bei der Herstellung von Dauerwellen hat den Nachteil, daß die Haare an der Stelle, an der sie an den Kanten des Schlitzes anliegen, einen unschönen Knick erhalten. Dasselbe gilt für Lockenwickler gemäß der TJS-26 08 977. Es ist aus der DE 86 19 681.2 Ul bekannt, den Lockenwickler in axialer Richtung zweiteilig und aufklappbar auszubilden, wobei mindestens an einem Teil eine Schutzfolie angebracht ist, um die Haarspitzen abzudecken. Dennoch ist der Zeitaufwand hierbei nach wie vor beachtlich und die genannten Nachteile sind weitgehend nach wie vor vorhanden.
Aus der DE 33 15 373 AI ist es bekannt, mit Hilfe eines Klöppelstabes Papilotten zu legen. Das mag das Auftragen der Dauerwellflüssigkeit erleichtern. Doch ist die Formgebung beschränkt. Das Aufwickeln der Haarsträhnen auf den Klöppelstab ist zeitaufwendig und mühsam.
Aus der DE 78 30 751 Ul ist ein Lockenwickler bekannt, der aus einem lose eingerollten elastischen grobmaschigen Flächenstücke besteht. Der Lockenwickler hat im Querschnitt die Form einer Spirale, die beim Aufwickeln der Haarsträhne zur Erzielung unterschiedlicher Durchmesser des dadurch gebildeten Wickels verschieden stark zusammengepreßt werden kann. Nachteilig ist die umständliche und langwierige Handhabung.
Aus der DE 81 29 264.3 Ul ist ein zweiteiliger Lockenwickler zur Herstellung besonderer Wellenformen bekannt, dem jedoch auch die genannten Nachteile anhaften.
Es sind auch aus dem DE 75 31 964 Ul Lockenwickler bekannt, die je nach gewünschter Größe aus Flächenstücken vor dem Aufwickeln geformt werden. Sind sie aber einmal auf die gewünschte Größe gefertigt, so haben sie alle oben beschriebenen Nachteile bekannter Lockenwickler.
Aus der DE 31 19 085 AI, DE 35 29 267 AI, und der DE 33 19 402 AI sind Hohlbürsten mit eingebautem Fön bekannt, die jedoch keine Möglichkeit bieten, Haarsträhnen zur Herstellung von Dauerwellen aufzuwickeln. Zum Aufwickeln von Haarsträhnen, wie sie zur Herstellung von Dauerwellen erfolgt, wird normalerweise eine Haarsträhne mit dem Kamm abgetrennt und unter ca. 45° nach vorne gekämmt und gehalten. Dann wird ein sog. "Spitzenpapier" um die Spitze der Haarsträhne gelegt. Dann wird die Haarsträhne auf einen Lockenwickler aufgewickelt. In der aufgewickelten Endstellung am Kopf wird dann die Lage der Haarsträhne auf dem Wickel durch Gummilaschen, die vom einen Ende des Lockenwicklers zum anderen gespannt werden, fixiert. Durch ein eingestecktes Haltestäbchen vermeidet man Druckstellen der Gummilasche im Haar. Dann erfolgt die Tränkung mit Dauerwellflüssigkeit zum Weichmachen der Haare; anschließend erfolgt die Fixierung. Dann wird gespült, eingelegt, geföhnt oder getrocknet und frisiert.
Das Aufwickeln der Haarsträhnen ist eine sehr zeitaufwendige und monotone Arbeit. Die Verwendung der Spitzenpapiere soll zwar das Erfassen der aufzuwickelnden Haarsträhne an ihrer Spitze durch den Lockenwickler erleichtern, ist jedoch deshalb nachteilig, weil die dadurch bedingte Dreiecksform der aufgewickelten Haarsträhne den unerwünschten Effekt mit sich bringt, daß in der Mitte des Wickels eine stärkere und an den Seiten des Lockenwicklers eine schwächere Wellung erzeugt wird. Außerdem bedeutet die Verwendung der genannten Spitzenpapiere einen weiteren kostenmäßigen Aufwand. Es ist also nicht möglich, die Haarsträhnen so aufzuwickeln, daß sie stramm in einem Winkel von 45 ' zur Wuchsstelle nach vorn gehalten werden und gleichzeitig vom Kopfansatz her bis zur Spitze bandförmig über ihre volle Breite gewickelt: werden. Die Spitzenpapiere bringen ferner auch zusätzlichen arbeitsmäßigen Aufwand mit sich, denn sie müssen nach Herstellen der Dauerwelle - weil sie dann vollkommen durchweicht sind - mühsam von den Haarsträhnen und den Wickeln entfernt werden.
Die bei den üblichen Lockenwicklern verwendeten Gummilaschen verursachen beim Dauerwellprozeß Druckstellen am Haar. Man versucht das wieder durch dazwischengeschobene Sträbchen zu vermeiden. Diese verursachen aber ihrerseits eine unerwünschte, manchmal sogar schmerzhafte Spannung im Haar. Die verwendeten Lockenwickler, die pro Frisur in größerer Anzahl verwendet werden müssen, stellen für den Kopf außerdem ein unangenehmes Gewicht dar. Der Kunststoff, aus dem sie hergestellt sind, ist meist sehr hart. Das macht das Herstellen von Dauerwellen auch heute noch zu einem sehr langen und unangenehmen Prozeß.
Von der Qualität der Form der Dauerwelle möchte man daher ein möglichst breitbandiges Aufwickeln ohne Zusamnenführen der
Spitzen der Haarsträhne zu einer dreieckförmigen Spitze der Haarsträhne, eine zylindrische Form des Wickelkörpers, seine Ausbildung aus weichem und leichtem Material, und schließlich eine schnellere Arbeitsweise erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit der auch kurze Haarsträhnen, d.h. solche, deren Länge normalerweise zur Erstellung eines Wickels mit bekannten Verfahren nicht ausreicht, mit Dauerwellen versehen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltestreifen mit seinem kopfnahen Bereich nahe am Ende der Haarsträhne als deren Verlängerung befestigt wird.
Der in Verlängerung der Haarsträhne von dem Haltestreifen gebildete Wickel ersetzt den üblichen Lockenwickler; er ist weich, elastisch und leicht. Das Aufwickeln erfolgt zeitlich etwa um 25% schneller als bei den herkömmlichen Verfahren. Der Haltestreifen dient als Verlängerung der Haarsträhne. Man kann nunmehr damit also sehr kurze Haare mit einer Dauerwelle versehen, bei denen dies seither überhaupt nicht möglich war. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet daher vollkommen neue Möglichkeiten modischer Kurzhaarfrisuren. Außerdem entfällt die umständliche Handhabung und die Notwendigkeit einer Verwendung der bekannten Spitzenpapiere.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß der Haltestreifen einen vorderes Flächenteil und ein hinteres Flächenteil aufweist, daß zwischen den beiden Flächenteilen Mittel zur kammartigen Führung der Haare vorgesehen sind, und daß die Haarsträhne zunächst zwischen die beiden Flächenteile eingelegt wird, und daß der Haltestreifen danach vom Kopf weg unter Erhaltung der Breite der Haarsträhne verschoben wird, bis die Spitzen der Haare der Haarsträhne im Bereich unterhalb der Oberkante des Haltestreifens liegen, und daß dann die Befestigung der Haarsträhne am Haltestreifen erfolgt.
Das Hochschieben des Haltestreifens vom Kopf weg sichert, daß die Haarsträhne ohne dreiecksförmige Verjüngung zur Spitze hin im Haltestreifen liegt. Dies wird durch die Mittel zur kammartigen Führung, die im Haltestreifen vorgesehen werden müssen, unterstützt. Damit werden - zusätzlich zu der durch die Verlängerung nach Anspruch 1 gegebenen neuen Frisiermöglichkeiten - die seitherigen Nachteile des Aufwickeins von Haarsträhnen in Dreiecksform vermieden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines
Haltestreifens;
Figur 2 eine Ansicht eines Wickelgerätes; Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2;
Figur 4 verschiedene Phasen des Aufwickeins einer bis Figur 12 Haarsträhne;
Figur 13 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Haltestreifens;
Figuren 14 verschiedene Phasen des Aufwickeins einer bis 16 Haarsträhne unter Verwendung des Haltestreifens nach Figur 13;
Figuren 17 und 18 das Herstellen einer Spiralwelle;
Figur 19 einen Wickeldorn;
Figur 20 die schematisierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Haltestreifens;
Figur 21 eine weitere Ausbildung einer Stopwulst am Haltestreifen;
Figur 22 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Wickelgerätes.
Als Hilfsmittel bei dem Verfahren wird ein Haltestreifen 1 nach Figur 1 verwendet. Er besteht z.B. aus einer Gaze oder aus Tüll; das Material ist ein Kunststoff, der unempfindlich gegen die im Friseurbetrieb beim Herstellen von Dauerwellen verwendeten Chemikalien (Dauerwell- und Fixierflüssigkeit) ist. Er ist wegen der netzartigen Struktur des flächigen Stückes aus Tüll oder Gaze flüssigkeitsdurchlässig, die deshalb bevorzugt ist, weil zwischen den einzelnen miteinander verflochtenen Kunststoffäden vergleichsweise große Durchtrittsöffnungen 2 gegeben sind, so daß durch einen Haltestreifen 1 hindurch in aufgewickeltem Zustand eine vollständige Tränkung und Befeuchtung der aufgewickelten Haarsträhne durch Auftragen von Flüssigkeiten erreichbar ist.
Der Haltestreifen 1 ist wie ein gefaltetes Doppelblatt mit einem vorderem Blatt 3 und einem hinteren Blatt 4 ausgebildet. Beide gehen entlang eines Falzes 5 ineinander über. Der Falz 5 ist so bearbeitet, z.B. durch Überbügeln der Gaze, daß er permanent bestehen bleibt. Das hintere Blatt 4 ist entlang seiner oberen Kante 6 mit einer Stopwulst 7 versehen, die als Anschlagmittel beim Einführen des Haltestreifens in den Schlitz 10 des Wickeldornes 12 eines Wickelgerätes 13 dient.
Die Stopwulst 7 des Haltestreifens liegt rechtwinklig zum Falz
5 und damit zur Längsrichtung des Haltestreifens l.
Die Abmessungen des Haltestreifens sind z.B. 4 x 6 cm.
Als Bereich für die Länge kommen 5-20 cm, für die Breite 2-8 cm in Frage.
Ein weiteres bei dem Verfahren verwendetes Hilfsmittel ist das Wickelgerät 13 nach Figur 2. Es weist einen Handgriff 14 auf, in dem (nicht gezeigt) eine Batterie oder Akku sowie ein Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und Rutschkupplung angeordnet ist. Die Abtriebswelle 15 des Motors wird mit ca. 50 Umdrehungen/Sekunde angetrieben. Auf die Abtriebswelle 15 ist der Wickeldorn 12 aufgesteckt. Die Verbindung zwischen Abtriebswelle 15 und Motor erfolgt über eine Rutschkupplung, so daß durch den Wickeldorn 12 beim Aufwickeln einer Haarsträhne kein übermäßiger Zug auf diese ausgeübt werden kann. Der Wickeldorn 12 ist am axial aus dem Handgriff 14 hervorstehenden Ende der Abtriebswelle 15 auswechselbar, z.B. mittels eines Bajonettverschlusses 16, angeordnet.
Der zylindrische Wickeldorn 13 weist, wie aus dem Querschnitt nach Figur 3 zu ersehen, zwei Schlitze 10,11 auf, die zueinander rechtwinklig stehen. Die radial äußeren Enden der Schlitze 10,11 öffnen sich in Nuten 10',11'. Der Grund 10" bzw. 11" der Nuten 10',11' dient bei der Handhabung zur Aufnahme und als Anschlag der bereits oben erwähnten Stopwulst 7 an der oberen Kante 6 des hinteren Blattes 4 des Haltestreifens 1, so daß der Haltestreifen 1 nicht durch den Schlitz 10 oder 11 hindurchrutschen kann. Die Stopwulst 7 wird dabei ganz in der Nut 10' oder 11' aufgenommen, so daß sich beim Aufwickeln der Haare auf dem Wickeldorn keine Druckstellen an den Haaren durch Anliegen oder Aufliegen an bzw.auf der Stopwulst 7 ergeben.
Ferner sind die Schlitze 10,11 an ihrem in axialer Richtung vorderen Ende mit einer maulförmigen Öffnung 17 zum Einführen der Haltestreifen 1 versehen. Mit dem Doppelschalter 18 am Handgriff 14 kann der Wickeldorn 12 wahlweise in die eine oder andere Drehrichtung in Drehung versetzt werden.
Um nun eine Wicklung herzustellen, trennt man zunächst - wie beim bekannten traditionsgemäßen Vorgehen auch - mit einem Kamm vom shampoonierten Haar eine Haarsträhne 20 ab und hält sie z.B., wie in Figur 4 gezeigt, mit der linken Hand nach vorne in einem Winkel von ca. 45*. Dann legt man, wie in Figur 5 gezeigt, mit der rechten Hand den Haltestreifen 1 um die Haarsträhne 20. Das vordere Blatt 3 liegt vorne, das hintere Blatt 4 hinten an der Haarsträhne 20 an. Dabei können die Spitzen 21 der Haare der Haarsträhne 20 zunächst durchaus über die obere Kante 6 des Haltestreifens 1 hinaus reichen. Man drückt dann mit der rechten Hand das vordere Blatt 3 und das hintere Blatt 4 des Haltestreifens 1 zusammen. Durch leichtes Verschieben der Blätter 3,4 gegeneinander durch eine entsprechende Bewegung von Daumen und Zeigefinger der rechten Hand erreicht man eine parallele Lage der Haare der Haarsträhne 20 über die gesamte Breite des Haltestreifens 1. Es wird also nicht, wie beim Stand der Technik, eine Dreiecksform erzeugt. Die volle Breite der Haarsträhne bleibt vielmehr vom Kopf bis zu den Spitzen der Haare erhalten. Wenn dieser Zustand erreicht ist, dann schiebt man, wie in Figur 6 gezeigt, den Haltestreifen 1 so weit nach oben, bis die Spitzen 11 der Haare der Haarsträhne 20 etwas entfernt unterhalb der oberen Kante 6 enden. Dann hält man dann z.B. mit der linken Hand das vordere Blatt 3 fest gegen das hintere Blatt 4 des Haltestreifens. Dadurch werden die Spitzen der Haare "festgelegt" im Sinne des Patentanspruchs 1. Man nimmt dann, wie in Figur 7 gezeigt, mit der rechten Hand nimmt das Wickelgerät 13 und schiebt den Wickeldorn 12 mit einem seiner Schlitze 10,11 axial über den Haltestreifen lr und zwar vom Falz 5 her, bis der Falz 5 am inneren Ende des Schlitzes anliegt. Dann schiebt man, wie in Figur 8 gezeigt, das Wickelgerät 3.3 mit dem Wickeldorn 12 so weit nach oben, bis die Stopwulst 7 am hinteren Blatt 4 des Haltestreifens 1 von einer Nut 10' oder 11' eines der Schlitze 10,11.am Wickeldorn 12 aufgenommen ist und dort am Grund 10" oder 11" der Nut anliegt. Damit ist sichergestellt, daß das obere Ende des Haltestreifens 1 bei den nachfolgenden Handhabungsvorgängen nicht aus dem Schlitz herausrutschen kann; ferner ist damit sichergestellt, daß der Wickeldorn 12 genau rechtwinklig zur Längsrichtung des Haltestreifens 1 und der Haarsträhne 20 liegt, so daß das nachfolgende Aufwickeln nicht schief erfolgt. Damit der Haltestreifen 1 nicht durch den Schlitz 10 oder 11 des Wickeldornes 12 nicht durchrutschen kann, muß der Durchmesser der Stopwulst 7 stärker sein die als die Schlitze 10,11 breit sind.
Ausgehend von dieser Situation schaltet man dann das Wickelgerät 13 ein, das dann, wie in Figur 9 gezeigt, zunächst den Haltestreifen 1 in dem Bereich, in dem zwischen dem vorderen Blatt 3 und dem hinteren Blatt 4 noch keine Haare liegen, und dann danach den Bereich, in dem die Spitzen 21 der Haarsträhne 20 liegen, und danach schließlich den unterhalb des Haltestreifens liegenden Bereich der Haarsträhne 20 aufwickelt. Spätestens, sobald die Spitzen 21 der Haare der Haarsträhne 20 mindestens einmal entlang des Umfangs des Wickeldornes 12 an diesem anliegen, d.h. sobald die Haarsträhne mindestens mit einer Windung aufgewickelt ist, kann man, wie in Figur 10 gezeigt, den Haltestreifen 1 loslassen. Dann sind die Spitzen 21 der Haare der Haarsträhne 20 in dem bereits aufgewickelten Teil des Haltestreifens 1 eingeklemmt und werden dadurch gehalten. Ist die Haarsträhne 20 ganz aufgewickelt, wie aus Figur 11 ersichtlich, zieht man das Wickelgerät 13 seitlich von dem somit hergestellten und durch den aufgerollten Haltestreifen 1 gebildeten Wickel 30 ab und fixiert ihn am Kopf mit einer Plastiknadel 31, wie das in Figur 12 dargestellt ist, oder mit einem Clip,.
Durch Aufwickeln des Haltestreifens 1 ist aus diesem also ein Wickel 30 entstanden, in bzw. auf den die Haarsträhne 20 anfangs eingewickelt und dann aufgewickelt ist.
Der derart hergestellte Wickel 30 hat gegenüber herkömmlichen Wickeln nicht nur den Vorteil, daß er sehr einfach herstellbar ist, sondern auch, daß er elastisch und nachgiebig ist, so daß das Haar nicht gespannt wird; das Haar kann vielmehr seine Eigendynamik entfalten; dieser Wickel ist bei Verwendung durchlässiger Gaze flüssigkeitsdurchlässig, so daß eine vollkommene Befeuchtung der Haarsträhne mit der aufzutragenden Flüssigkeit beim Herstellen von Dauerwellen gewährleistet ist. Der Haltestreifen 1 ist stets wieder verwendbar. Bei auswechselbaren Wickeldornen mit verschiedenen Durchmessern sind ohne Schwierigkeit verschiedene Wickeldurchmesser zu realisieren.
Man muß bei dem Verfahren darauf achten, daß der Bereich des Haltestreifens, der aufgewickelt wird, bevor die ersten Spitzen 21 der Haare einer Haarsträhne 20 erfaßt werden, so groß ist, daß keine Spitzen 21 der Haare in einem Schlitz 10 oder 11 des Wickeldorns 12 zu liegen kommen. Sonst hat das Haar an dieser Stelle einen unschönen Knick.
Gleichzeitig stellt der Haltestreifen 1 für kurze Haare, die so kurz sind, daß sie mit herkömmlichen Lockenwicklern nicht gewickelt werden könnten, eine Verlängerung dar, die die kurzen Haaren aufwickelfähig macht. Sofern der Haltestreifen 1 schon mit 1 bis 1 1/2 Wicklungen um den Wickeldorn 12 gewickelt ist, kann man auch Haarsträhnen erfasen und aufwickeln, deren Länge selbst nur für eine halbe Wicklung ausreichen würde, so daß man sie in üblicher Weise nicht auf einen Lockenwickler aufwickeln könnte.
Der Haltestreifen 1 hat somit mehrere Funktionen: Er dient erstens zum Erfassen der Haarsträhne 20; zweitens dient er zum- Herstellen des Wickels 30; drittens dient er zur Verlängerung der Haarsträhne 20 und damit zu deren verbesserter Aufwickelbarkeit; durch diese letztgenannte Eigenschaft wird - überhaupt erst die Möglichkeit eröffnet, kurze Haare aufzuwickeln. Damit kann man kurze Haare so mit einer Dauerwelle versehen, daß sie vom Kopf mit einem Winkel von 40" bis 60"in eine Halb- oder 3/4-Welle übergehen, deren äußere Enden köpfflächenparallel frisiert sind. Damit entstehen durch das Verfahren neue modische Möglichkeiten bei der Gestaltung von Kurzhaarfrisuren.
Eine vorteilhafte Modifikation des Haltestreifens kann so aussehen, daß an der nach innen gewandten Fläche des vorderen Blattes 3 des Haltestreifens 1 im unteren Viertel oder Drittel kleine stift- oder noppenförmige Erhebungen vorgesehen sind, etwa mit einer Länge von 2 mm, die beim Zusammendrücken des Haltestreifens 1 (etwa nach Figur 5) bei eingelegter Haarsträhne 20 durch die Öffnungen 2 im hinteren Blatt 4, wie sie etwa durch die Gaze der Rückseite gebildet werden, hindurchtreten, so daß dadurch zumindest ergänzend zum Erfassen durch die Hand, eine gegenseitige Halterung und Fixierung des vorderen am hinteren Blatt des Haltestreifens 1 erfolgt; gleichzeitig entsteht dadurch eine kammartige Führung der Haare der Haarsträhne 20 beim Hochschieben des Haltestreifens 1 von der Stellung nach Figur 5 in die Stellung nach Figur 6.
Eine weitere Modifikation des Haftstreifens ist in Figur 13 gezeigt. Der Haltestreifen 50 ist ganz besonders für das Aufwickeln sehr kurzer Haare geeignet. Er wird durch einen flachen, im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1. langen und schmalen Streifen 101, vorzugsweise auch aus Gaze, gebildet, an dessen unteren Ende ein Klebestreifen 102 quer angeklebt ist. Dieser steht den rechten unteren Rand so weit über, daß die Länge des überstehenden Teils 102' gleich der Breite des KunststoffStreifens 101 ist. Die Seite 103, die in der Zeichnungsebene zum Betrachter gewandt ist, ist mit einer Klebeschicht 104 (angedeutet durch die Punktierung), versehen. Die Rückseite ist nichthaftend. An seinem oberen Ende ist der Haltestreifen 50 mit einer Stopwulst 107 versehen. Zur Herstellung eines Wickels 110 werden nunmehr, wie in Figur 14 gezeigt, die Spitzen 111 der Haarsträhnen 112 auf den unteren Bereich des Haltestreifens 50 aufgelegt; dann wird der rechte überstehende Teil 102' des Klebestreifens 102 umgefaltet und auf die Spitzen 111 der Haare gedrückt. Die Spitzen 111 der Haare der Haarsträhne 112 werden also zwischen Kunststoffstreifen 101 und Klebestreifen 102 durch die Klebeschicht 104 festgehalten. Jetzt wird in der oben beschriebenen Weise der Wickeldorn 12 des Wickelgerätes 13 mit einem Schlitz 10 oder 11 auf den Haftstreifen 50 aufgeschoben, oben angelegt und aufgewickelt, wie in Figur 16 gezeigt. So entsteht der Wickel 110.
Für den Streifen 101 kann man auch eine dünne Folie nehmen. Bildet man den Streifen 101 dann etwas länger aus, so ergibt sich, daß der Wickel, der durch Aufwickeln des Streifens entsteht, dennoch ausreichend stabil ist. Bei kurzen Haaren, in manchen Fällen auch bei langen Haaren, schadet es auch nicht, wenn auf die Durchlässigkeit des Streifens 101, wie sie bei einem Haltestreifen aus Gaze nach Figur 1 gegeben ist, verzichtet wird, da es ja die Spitzen der Haare sind, die dann von der Dauerwellflüssigkeit nicht erfaßt werden. Das kann erwünscht sein, da dann die unmittelbar direkt an der Kopfhaut anschließenden Haarbereiche mit einer Dauerwelle versehen werden, die Spitzen,die bereits von früheren Dauerwellen erfaßt wurden, jedoch nicht.
Mit dem beschriebenen Verfahren kann man auch sog. "Spiralwellen" herstellen. Es handelt sich dabei um das Aufwickeln sehr langer Haare auf Wickel. Man beginnt dazu zunächst, die Spitzen einer Haarsträhne, in der Weise aufzuwickeln, wie dies etwa in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist. Dann dreht man das Wickelgerät 13 im Verhältnis zur Haarsträhne 120 so, daß - wie in Figur 17 gezeigt - die axiale Richtung des Wickeldorns 12 im wesentlichen mit der der leicht gespannt gehaltenen Haarsträhne 120 fluchtet. Dreht man dann das Wickelgerät 13 weiter, so wird die Haarsträhne 120 in sich zu einem Strang verdrillt. Danach wird dieser Strang, wie in Figur 18 gezeigt, spiralförmig auf den Wickeldorn 12 aufwickelt.
Das Aufwickeln eines Wickels 30 braucht nicht unbedingt mit einem motorgetriebenen Wickelgerät 13 zu erfolgen. Es genügt u.U., z.B. für die Selbstanwendung zuhause, ein einfacher,von Hand zu drehender Wickeldorn 130 mit einem Schlitz 131, wie er in Figur 19 gezeigt ist. Nach dem Aufwickeln des Wickeldorns wird er herausgezogen. Er ist also nicht selbst Lockenwickler oder Wickel, sondern nur Hilfsmittel für den AufWickelvorgang. Eine für eine Frisur genügende Anzahl solcher Wickelstäbe 130, etwa 4 Stück unterschiedlichen Durchmessers, mit ca. 50 Haltestreifen 1 oder 50 kann ein Verkaufsgebinde bilden.
Figur 20 zeigt eine weitere Ausbildung eines Haltesteifens. Der Haltestreifen 150 ist so lang ausgebildet, daß seine beiden Enden 152,153, die mit einer Klebeschicht 154 bzw. 155 bestückt sind, von der einen bzw. anderen Seite an die Haarsträhne 151 angelegt werden. Zwischen den Enden 152 und 153 bildet der Haltestreifen 150 eine Schlaufe 156, die - ohne daß nunmehr eine Stopwulst erforderlich wäre - als Anschlag, also um ein Herausrutschen zu verhindern und als Orientierungshilfe, für einen Wickeldorn 157 dienen kann, der mit einem Schlitz 158 versehen ist und in der ersichtlichen Weise in die Schlaufe 156 eingeschoben wird.
Figur 21 zeigt eine Modifikation der Stopwulst, wie sie z.B. an einem Haltestreifen nach Figur 1 vorgesehen ist, und zwar in Draufsicht, so daß die obere Kante 6 des Haltestreifens 1 nur gestrichelt, also in die Stopwulst 160 eingelassen erscheint. Das Wichtige ist hier, daß in diesem Fall die Innenseite des hinteren Teils 4 durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Zinken 161 kammartig ausgebildet ist. Wenn man also zunächst, wie in Figur 5 gezeigt, die Haarsträhne zwischen vorderen Teil 3 und hinteren Teil 4 des Haltestreifens 1 einlegt, dann kommt die Haarsträhne mit den oberen Spitzen der Haare zwischen die Zinken 161 zu liegen. Wenn man dann, wie am Übergang von Figur 5 nach Figur 6 gezeigt, den Haltestreifen 1 nach oben hochschiebt, dann wirken die Zinken 161 der kammartigen Führung so, daß die Haarsträhne über ihre volle Breite erhalten bzw. verteilt wird, so daß die geschilderten Nachteile der Bildung einer dreieckförmigen Spitze (wie beim Stand der Technik) hier noch besser und in besonderer Weise gezielt vermieden werden.
Figur 22 zeigt eine Modifikation des Wickelgerätes 13 nach Figur 2. Dabei ist an den Handgriff 114 ein Stilkamm 115 mit seinem rechtwinkligen Fußteil 116 so angeformt, daß er im Abstand von 1-3 cm parallel zum Wickeldorm 12 verläuft. Damit braucht der Friseur dieses Gerät also nicht mehr aus der Hand zu legen. Mit dem Stilkamm 15 wird eine Haarsträhne abgeteilt (Figur 4). Dann wird der Haltestreifen über die Haarsträhne 20 geschoben (Figuren 5,6). Dabei behält der Friseur das Wickelgerät mit Stilkamm in der Hand, so wie er bei der seitherigen Wickeltechnik beim Ergreifen des "Spitzen"-papiers und beim Aufwickeln der Haarstraähne auf einen Lockenwickler den Stilkamm stets in der Hand behält. Anschließend wird dann der Haltestreifen mit dem Wickelgerät aufgewickelt (Figuren 7 bis 11). Der Vorgang wird dann wiederholt. Ein ständiges den- Kamm-Weglegen-Müssen entfällt. Es ergibt sich ein fließendes Arbeiten. Man muß sich dabei vor Augen halten, daß das Wickelgerät sehr leicht sein kann, da es nur wenig Leistung zu erbringen hat und man es nach Erstellung einer Frisur in einem Halter abstellen kann, in dem der Akku des Wickelgerätes an ein Ladegerät angeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
150 Haltestreifen
151 Haarsträhne 152,153 Enden von 150 154,155 Klebestreifen
156 Schlaufe
157 Wickeldorn
158 Schlitz
160 Stopwulst
161 Zinker
Wickel
Haltestreifen
Streifen Klebestreifen ' überstehender Teil vordere Seite von 102' Klebeschicht Stopwulst Wickel Spitzen der Haarsträhne Haarsträhne

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufwickeln von kurzen Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen, bei dem die Haarsträhne von einem Haarstreifen umfaßt und mit diesem aufgewickelt wird, und bei dem der Haltestreifen nach dem Aufwickeln, das ohne Lockenwickler erfolgt, den Wickel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestreifen (1,50) mit seinem köpfnahen Bereich nahe am Ende der Haarsträhne (20,112,120) als deren Verlängerung befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestreifen einen vorderes Flächenteil (3) und ein hinteres Flächenteil (4) aufweist, daß zwischen den beiden Flächenteilen (3,4) Mittel (161) zur kammartigen Führung der Haare vorgesehen sind, daß die Haarsträhne (20) zunächst zwischen die beiden Flächenteile eingelegt wird, daß der Haltestreifen danach vom Kopf weg unter Erhaltung der Breite der Haarsträhne verschoben wird, bis die Spitzen (21) der Haare der Haarsträhne (20) im Bereich unterhalb der Oberkante (6) des Haltestreifens (7) liegen, und daß dann die Befestigung der Haarsträhne am Haltestreifen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwickeln mit einem Wickeldorn (12,130) erfolgt, der einen Schlitz (10,11,131) aufweist und der von der Seite her über den Haltestreifen (1,50) geschoben und rechtwinklig zur Längsrichtung des Haltestreifens (1) ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Wickeldorns (12,130) rechtwinklig zur Längsrichtung des Haltestreifens (1) dadurch erfolgt, daß der Wickeldorn vor Beginn des Aufwickelvorganges zur Anlage an eine Begrenzung (7,107,156) an der köpffernen Kante (6) des Haltestreifens (1,50) gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (21,111) der Haare der Haarsträhne (20,112) so weit unterhalb der Oberkante (6) des Haltestreifens (1,50) festgelegt werden, daß sie beim AufWickelvorgang nicht in dem Schlitz (10,11,131) des Wickeldorns (12,130) liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (21,111) der Haare der Haarsträhne (20,112) etwa im köpfnahen unteren Drittel des Haltestreifens (1,50) festgelegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Spitzen (21) der Haare der Haarsträhne (20) dadurch erfolgt, daß sie zwischen das vordere Blatt (3) und das hintere Blatt (4) des durch beide gebildeten Haltestreifens (1) eingelegt und dort so lange manuell festgehalten werden, bis sie durch das Aufwickeln des Haltestreifens (1,50) eingeklemmt sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Spitzen (111) der Haare der Haarsträhne (112) dadurch erfolgt, daß sie im unteren Bereich des Haltestreifens (50) auf einem wieder lösbaren Klebestreifen (102) aufgelegt und von diesem fest gehalten werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Spiralwelle nach dem Aufwickeln des Haltestreifens bis zu einer Stelle, wo die Spitzen der Haare der Haarsträhne von dem entstehenden Wickel (30,110) sicher erfaßt und auf dem Wickeldorn (12) eingeklemmt sind, der Wickeldorn in seiner Orientierung so gestellt wird, daß er in etwa mit der Haarsträhne (20) fluchtet, daß dann durch weitere Drehung des Wickeldorns die Haarsträhne verdrillt und anschließend die Orientierung des Wickeldorns (12) wieder rechtwinklig zur Haarsträhne (20) vorgenommen wird, die dann in verdrillter Form spiralförmig auf den Wickeldorn (12) aufgewickelt wird.
10. Haltestreifen zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein zur Auflage der Haarsträhne (20,112) bestimmtes flächiges Element (1,101) gebildet wird, sowie ferner durch Mittel, um auf dem flächigen Element die Spitzen (21,111) der Haare der Haarsträhne (20,112,120) festzulegen.
11. Haltestreifen zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein vorderes Blatt (3) und ein hinteres Blatt (4), die entlang eines Falzes (5) miteinander verbunden sind, die eine Breite von
2-8 cm und eine Länge von 5-20 cm haben.
12. Haltestreifen zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Steifen (101), an dessen einem Ende ein Klebestreifen (102) quer angebracht ist, dessen Klebeschicht (104) zur Anlage an den Streifen gebracht werden kann.
13. Haltestreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kante (6) desselben eine Stopwulst (7,107) zur Anlage des Wickeldorns (12,130) vorgesehen ist.
14. Haltestreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Streifen (1,50) gebildet wird, dessen Struktur einer Vielzahl von Flüssigkeits-Durchtrittsöffnungen (2) aufweist.
15. Haltestreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen beiden Enden (152,153) mit einer Klebeschicht (144,155) versehen ist, die beide an entgegengesetzten Seiten an der Haarsträhne (51) festgelegt werden, und daß zwischen den beiden Enden (152,153) der Haltestreifen (150) eine Schlaufe (156) zum Einschieben des Wickeldorns (157) bildet.
16. Haltestreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Stopwulst (160) kammartig (161) ausgebildet ist.
17. Haltesteifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein netzartig ausgebildetes flächiges Element, z.B. aus-Tüll oder Gaze, gebildet wird.
18. Haltestreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das gegenüber Dauerwell- und Fixierflüssigkeit beständig ist.
19. Haltestreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch • gekennzeichnet, daß das vordere Blatt (3) Vorsprünge aufweist, die beim Zusammendrücken des vorderen und des hinteren Blattes (3,4) durch Durchtrittsöffnungen (2) in dem hinteren Blatt sich hindurch erstrecken.
20. Wickeldorn zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zylindrisch ausgebildet und in seiner Längsrichtung mit mindestens einem durchgehenden Schlitz (10,11,131) versehen ist.
21. Wickeldorn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn zwei zueinander rechtwinklige Schlitze (10,11) aufweist.
22. Wickeldorn nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Schlitzes (10,11) am äußeren Ende in Längsrichtung mit einer trichterförmigen AufSchiebeöffnung (17) versehen ist.
23. Wickeldorn nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den radial äußeren Enden der Schlitze (10,11) Nuten (10',11') vorgesehen sind, deren Grund (10",11") einen Anschlag für die Stopwulst (7,107) des Haltestreifens (1,50) bildet.
24. Wickelgerät zum motorischen Antrieb des Wickeldorns bei Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (12) an der elektrisch drehangetriebenen Abtriebswelle (15) des Handgriffs (14) angeordnet ist.
25. Wickelgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (12) an der Abtriebswelle (15) auswechselbar aufgenommen ist.
26. Wickelgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (114) ein Stilkamm (115) über ein rechtwinkliges Fußteil(116) so angeformt ist, daß er sich im Abstand von 1-3 cm parallel zum Wickeldorn (12) erstreck .
EP93903939A 1992-02-20 1993-02-09 Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen zur verwendung in dem verfahren Expired - Lifetime EP0626815B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205121 1992-02-20
DE4205121A DE4205121C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
PCT/EP1993/000313 WO1993016614A1 (de) 1992-02-20 1993-02-09 Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen und wickeldorn zur verwendung in dem verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626815A1 true EP0626815A1 (de) 1994-12-07
EP0626815B1 EP0626815B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6452142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903939A Expired - Lifetime EP0626815B1 (de) 1992-02-20 1993-02-09 Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen zur verwendung in dem verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5829455A (de)
EP (1) EP0626815B1 (de)
JP (1) JP3201770B2 (de)
DE (2) DE4205121C2 (de)
ES (1) ES2095039T3 (de)
WO (1) WO1993016614A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155272A (en) * 1999-02-06 2000-12-05 Hall; David Device for permanently waving hair
US6161553A (en) * 1999-09-23 2000-12-19 Lytle; Judy Hair curling method and equipment
US6209549B1 (en) * 1999-10-21 2001-04-03 Sandra Lunde Hair root volumizing clip
DE10028848B4 (de) * 2000-06-16 2004-02-05 Rudolf Bauer Verfahren zur Haarumformung, Wachs/Mehl-Zubereitung und Reduktions- und Stützmischung
KR100789297B1 (ko) * 2000-07-31 2007-12-28 전덕현 자동파마용구
DE102020133896A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Leslie-Anne Knebel Vorrichtung zum aufwickeln von bandförmigem material

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417205U (de) * 1974-09-26 Kayser Corsy L Vorrichtung zum Aufwickeln der Haare
US741711A (en) * 1903-01-31 1903-10-20 John Phelan Mustache-curler.
US912839A (en) * 1908-10-16 1909-02-16 J L Byrne Hair-curler.
US1994099A (en) * 1932-12-27 1935-03-12 Fulton Nell Hair curler
US2014283A (en) * 1935-07-05 1935-09-10 Jackson Anton Hair curler
US2164387A (en) * 1938-08-11 1939-07-04 American Hard Rubber Co Hair curling device
US2318972A (en) * 1942-08-12 1943-05-11 Charles P Simas Hair curler
US2408657A (en) * 1944-04-20 1946-10-01 Krasberg Rudolf Hair curler
US2586103A (en) * 1949-02-14 1952-02-19 Vincent P Smith Electrically operated hair curler
US2608977A (en) * 1950-03-29 1952-09-02 Otto F Trippler Pin curl forming device
US2631593A (en) * 1951-01-02 1953-03-17 Arthur H Madore Hair curling paper
US2720207A (en) * 1955-02-28 1955-10-11 Harry J Burtnett Hair curler and applicator therefor
US2800910A (en) * 1955-07-20 1957-07-30 Seyffarth Richard Hair-curling device
US2832356A (en) * 1957-05-23 1958-04-29 Robert G Reed Art of hair curling
BE659158A (de) * 1964-02-19 1965-05-28
US3413984A (en) * 1965-06-18 1968-12-03 Julian V Smith Hair curler rotating device
US3520863A (en) * 1965-06-24 1970-07-21 Allied Chem Novel acrylic monomers,polymers and intermediates
US3548842A (en) * 1968-09-18 1970-12-22 Barbara P Mccall Blank for use in cold permanent wave including imperforated non-absorbent sheet secured to an absorbent sheet
US3543771A (en) * 1968-10-14 1970-12-01 Jory Of San Francisco Curling device and method for using same
US3692032A (en) * 1970-04-27 1972-09-19 Steven S Regas Hair dressing appliance
FR2128043B1 (de) * 1971-03-02 1973-05-11 Molinario Rene
US3960156A (en) * 1974-09-09 1976-06-01 Thompson Russell L Quick hair end wrap for permanent wave
DE7524922U (de) * 1975-08-06 1975-11-27 Kruppke B Hilfsmittel zum auftragen von haarpflegemitteln auf zu frisierende haare
US4206772A (en) * 1976-07-19 1980-06-10 Koepp Jacqueline F Automatic self-locking comb hair roller
US4196741A (en) * 1977-07-18 1980-04-08 Minghenelli Santo M Product and process for highlighting and streaking hair
DE7826528U1 (de) * 1978-09-07 1979-01-25 Engelschalk, Wolfgang, 6457 Maintal Haarwickler-satz
DE7830751U1 (de) * 1978-10-16 1979-02-22 Vogel, Loni Waltraud, 8000 Muenchen Lockenwickler
US4316476A (en) * 1979-04-07 1982-02-23 Heinz Merges Flat curler to curl or undulate hair
DE7911802U1 (de) * 1979-04-23 1979-08-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Spiralwickler
DE3119085A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Erwin 7967 Bad Waldsee Hymer Foenbuerste
DE8129264U1 (de) * 1981-10-07 1983-02-17 Schütz, Erwin, 4800 Bielefeld "lockenwickler"
IT8217414A0 (it) * 1982-11-18 1982-11-18 Poggetti Pietro Tricorapid
DE3315373A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Dieter 6145 Lindenfels Klingler Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dauerwellen im haar ohne wickel
US4638821A (en) * 1985-01-07 1987-01-27 Michael H. King Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
DE3529267A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Schuermann Hans Peter Foen-frisierstab mit drehbarer rundbuerste
DE8619681U1 (de) * 1986-07-22 1986-11-20 Keller, Dieter, 7030 Böblingen Lockenwickler
GB2192786A (en) * 1986-07-22 1988-01-27 Lee Kin San Hair curling rolls
DE3624689A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Dieter Keller Lockenwickler
US4884583A (en) * 1988-01-11 1989-12-05 Long Jr Oscar C Hair roller and rotating apparatus
US5090428A (en) * 1989-07-20 1992-02-25 International Packagers, Inc. Protein coated hair protection apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9316614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626815B1 (de) 1996-11-27
DE4205121C2 (de) 1994-05-26
JP3201770B2 (ja) 2001-08-27
DE59304618D1 (de) 1997-01-09
ES2095039T3 (es) 1997-02-01
DE4205121A1 (de) 1993-08-26
WO1993016614A1 (de) 1993-09-02
JPH07503872A (ja) 1995-04-27
US5829455A (en) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457405A1 (de) Lockenwickler
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
EP0626815B1 (de) Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen zur verwendung in dem verfahren
EP0314697B1 (de) Lockenwickler
DE2805498A1 (de) Motorbetriebenes lockenwickelgeraet fuer das automatische anbringen von lockenwicklern an die zu frisierenden haare
DE1457458A1 (de) Haarwickel
DE9218303U1 (de) Haltestreifen und Wickeldorn zum Aufwickeln von Haarsträhnen
DE3813261A1 (de) Verfahren zum herstellen von spiralfoermigen haarlocken und ein geraet zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE2816289C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen und kontinuielichen Herstellung von Locken in Haaren
DE887993C (de) Lockenwickler
DE202006005084U1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
EP1046353B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE3402936C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dauerwelle und Haarführungsclip zur Durchführung des Verfahrens
DE3616336A1 (de) Lockenwickler
DE4122539A1 (de) Mittel und verfahren zur veraenderung der farbe vieler kleiner haarpartien
DE960660C (de) Haarwickler
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE2748702A1 (de) Lockenwickler, insbesondere fuer kaltwellen
DE3139779A1 (de) "lockenwickler"
DE2938701A1 (de) Flachwickler zum kraeuseln oder wellen von haaren
DE2755065C2 (de) Lockenwickler
DE7826528U1 (de) Haarwickler-satz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095039

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080901

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901