EP0560748A1 - Halter - Google Patents

Halter Download PDF

Info

Publication number
EP0560748A1
EP0560748A1 EP93890014A EP93890014A EP0560748A1 EP 0560748 A1 EP0560748 A1 EP 0560748A1 EP 93890014 A EP93890014 A EP 93890014A EP 93890014 A EP93890014 A EP 93890014A EP 0560748 A1 EP0560748 A1 EP 0560748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
groove
back part
clamping part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560748B1 (de
Inventor
Helmut Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Kaindl OG
Original Assignee
M Kaindl OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Kaindl OG filed Critical M Kaindl OG
Publication of EP0560748A1 publication Critical patent/EP0560748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560748B1 publication Critical patent/EP0560748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a holder with at least one resilient, in particular band, plate or web-shaped section, with which flat material laid on the floor, e.g. Parquet boards, boards, laminate flooring or the like., Pressed at a distance from a wall or held at a distance from this or pressed against each other.
  • a resilient, in particular band, plate or web-shaped section with which flat material laid on the floor, e.g. Parquet boards, boards, laminate flooring or the like., Pressed at a distance from a wall or held at a distance from this or pressed against each other.
  • Such a holder is known from GB-PS 376.352.
  • the aim of the invention is thus to combine the attachment of the end or chair bar with the laying of the floor and to provide a simple and quick way to attach chair bars in close contact with the laid floor and wall and a possibility of movement for the To ensure floor in contact with chair rails, the installed material remains spring-loaded.
  • a holder according to the invention in that the resilient section is carried by a wall part, in particular a flat, plate-shaped or web-shaped back part, which back part has at least one clamping part for holding or snapping one in contact with the wall and / or the surface of the flat material standing end strip carries.
  • the installed floor remains in contact with the cover strip during its movement, the installation becomes faster because the cover strips are easy to assemble, and the holder is structurally simple to manufacture and use.
  • the end strip is pressed resiliently against the wall and against the installed material by the clamping part, but allows movement of the installed material against the spring action without further ado, while the position of the clamping part remains invariant on the holder.
  • a simple embodiment of the holder results from the fact that at least one resilient section extending down to the bottom area extends or is bent down from the back part, in particular from its upper area.
  • a sufficient spring action can also be achieved in order to keep the flat material at a distance from the wall, if it is provided that at least one resilient section extends from the back part to the side substantially parallel to the floor, or which section is bent to the side
  • the direction of the laid material is curved and which section connects a possibly flat end area for support on the wall.
  • a stable arrangement of the holder according to the invention is achieved if at least one, preferably elongated, in particular web-like or plate-shaped, leg extends in the lower end region of the back part, which is to be arranged below the material to be laid.
  • the stability of the holder and its resilient effect is increased according to the invention in that a bend adjoins the resilient section in connection with its abutment area on the side faces of the material to be installed, said bend running essentially parallel to the floor or to the leg and below the material to be laid.
  • the end strip to be fastened to the holder is particularly characterized in that the end strip to be fastened with the clamping part has a longitudinal groove in its rear wall, the cross section of which increases with increasing depth to a maximum value, the distance between the two outer edges of the groove being less than the greatest cross-sectional thickness of the clamping part.
  • a favorable connection between the clamping part and the end strip is achieved if the clamping part has at least two mutually resilient clamping or compressible clamping surfaces that can be placed on the sloping side surfaces of the groove, or that the clamping part has diamond-shaped, square, round or ...., Cross-section produced by bending or edging and is optionally formed by a metal band attached to the back part or one piece coming out or by an elastically deformable clamping head made of plastic material or the like attached to the back part, or that the clamping part forms one from the back part to the front cantilevered web with a downward extension, and that the end of the extension is pressed against the lower side surface of the groove, possibly with simultaneous bending or tensioning of the web due to the abutment of the upper edge of the groove against the web t.
  • an end strip according to the invention is characterized in that it has a number of longitudinally extending grooves or a continuous longitudinally extending groove for fastening with a holder on its rear side, which groove or grooves widening or widening inwards, and that, if appropriate, the lower one Side surface of the end strip is chamfered, preferably at an angle of 5 ° to 30 °, in particular from 10 ° to 20 °, to the surface of the end strip towards the groove.
  • FIG. 1 to 5 show schematically the structure of a holder according to the invention
  • Fig. 6,6a, 9,12,15 and 17 different embodiments of the holder according to the invention
  • 7, 8, 10 and 11 the use of holders according to the invention
  • Fig. 13 shows a schematic view of the rear side of an end strip
  • Fig. 14 different embodiments of clamping sections
  • Figs. 16 and 18 show schematic views of further embodiments.
  • the holder according to the invention has a back part 1, with which the holder is placed on the wall 2 or - as indicated by 12 - can also be screwed to the wall 2.
  • the back part 1 carries a resilient section 7 which is bent downwards from the upper region of the back part 1 and projects into the room.
  • an insulating base 6 flat made of individual flooring material 4, such as Parquet boards, laminate floor boards or the like, placed on top, which is optionally provided with an upper wear layer 5.
  • the resilient section 7 is used.
  • the back part 1 When the material 4 is laid, it is laid so close to the wall 2 that the resilient section 7 exerts a corresponding pressure on the material 4 .
  • the back part 1 also carries a clamping part 8, with which a chair bar or a cover bar 14 can be held firmly or resiliently by pushing it on.
  • an elongated web or plate-shaped leg 9 extends from the back part 1, which is laid below the flat material 4 and thereby provides the multi-purpose holder with stable hold against lateral tilting.
  • the leg 9 and the back part 1 essentially form a right angle.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a multi-purpose holder according to the invention, in which a further bend 10 adjoins the resilient section 7 below its contact area 25 and the material 4 to be laid, said bend 10 running essentially parallel to the floor 3 or to the leg 9.
  • the resilient section 7 is also guided to a certain extent or avoidance is avoided.
  • the spring action of the resilient section 7 or its length or the angle of the bend 10 are dimensioned such that no lifting of the flat material 4 occurs when the bend 10 is supported.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a multi-purpose holder according to the invention, in which a wall support surface 11 connects upward to the clamping part 8; this wall support surface 11 extends substantially in the same plane as the back part 1 and has the purpose of holding the clamping part 8 after its insertion into a groove 15 of the end strip 14 in a defined position or to counteract a bending of the clamping part 8 upwards.
  • FIG. 5 shows an embodiment similar to FIG. 1 with a clamping part 8 in the form of a clamping head which is attached to the back part 1.
  • the clamping parts can have a wide variety of shapes; the clamping parts can be formed in one piece with the back part 1 and / or with the resilient section 7.
  • the clamping parts as e.g. 1, 2, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 14, 16 and 18, corresponding to elastic or resilient behavior, in order to be inserted into a groove 15 of an end strip 14, as is e.g. is shown in Fig. 11.
  • the clamping part 8 either has an elastically bendable shaft 20, e.g. 7 and 8, or an elastically deformable clamping head (right in Fig. 14), which can be inserted into the groove 15, which widens inwards, or a clamping part with spring surfaces 22, 23, e.g. the Fig.11.
  • the clamping parts 8 have larger average diameters than the width of the groove in order to be able to give the end strip 14 a corresponding hold after an elastic deformation inside the groove 15.
  • the clamping part 8 has two clamping surfaces 22 and 23 which can be moved resiliently relative to one another and which enable the clamping part 8 to be reduced in thickness when it is inserted into the groove 15 in the end strip 14 and then spring apart.
  • the surfaces 22 and 23 have sprung apart after insertion into the groove 15 in the direction of the arrow 24 and pull the end strip 14 in when they bear against the mutually inclined inner surfaces 22 'and 23' of the groove Direction to wall 2 or the corner between floor 3 and wall 2.
  • the end strip 14 is chamfered on its lower narrow side.
  • the slant angle 19 is 5 ° to 30 ° and causes the end strip 14 to rest on the laid material 4 with its front lower edge 17 and to rest against the wall 2 with its upper rear edge 16. This concern is made possible by the pull of the clamping part 8 on the cover strip 14 and by the bevelling of the lower side surface of the end strip 14.
  • a bent-back extension part 26 (FIG. 8) can be provided on the downwardly bent bend 21 in addition to FIG Web 20 is movable to or away from this.
  • the upper edge of the groove 15 rests on the web 20 and deforms it elastically or bends it resiliently.
  • the lower end of the bend 21 lies on the lower inner surface of the groove, as a result of which the end strip is pressed down onto the material 4.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the resilient section 7 extends from the back part 1 essentially parallel to the floor and is punched out of it in the form of a spring band.
  • the resilient section 7 carries a wall contact surface 13, so that the resilient section 7 is supported at both of its end regions and, with its spring section, can offer the installed material 4 sufficient resistance.
  • this holder shown in FIG. 6, extends under the flat material and lies firmly against the floor or against the wall.
  • a clamping body 8, similar to FIG. 4, is provided in the upper region of the back part 1.
  • Fig. 6a shows an alternative embodiment of the clamping head 8, e.g. 6 could be provided in the holder.
  • a holder or web 20, which is resilient, is connected in a corresponding manner to the back part 1, e.g. riveted.
  • the clamping head of the clamping part 8 can then, as described in connection with FIG. 14, be inserted into the groove 15 of the end strip 14 by elastic deformation.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the resilient section 7 extends away from the side or parallel to the floor of a back part 1 with a leg 9 and ends in a wall contact surface 13. Again, the back part 1 carries a clamping part 8 in its upper region.
  • FIG. 10 shows a particularly advantageous embodiment of a holder according to the invention.
  • this holder which is formed from a single band-shaped spring metal part (band), one end of this part is divided into three by punching; the two outer legs of this band are bent down to form the resilient sections 7 and ultimately bent into the bend 10.
  • the middle part of the starting material is bent forwards or forwards below, obliquely upwards forwards, obliquely upwards behind and obliquely backwards downwards to form the clamping part 8 and ultimately bent upwards to form the wall contact surface 11. This turning is done with appropriate bending machines.
  • the holding surfaces 22 and 23 are resiliently movable against each other due to the distance D.
  • FIG. 11 shows, as already mentioned, a cover strip 14 held with a holder according to FIG. 10, which is chamfered at an angle 19 on its lower narrow side.
  • the groove 15 can e.g. by appropriate riveting and subsequent milling with inclined saw blades.
  • FIG. 12 shows an embodiment of a holder according to the invention which is not constructed symmetrically; the one end is divided in two by a band or plate-shaped spring metal part; one part is bent back to form the resilient section 7; the other part is bent or bent in a corresponding manner to form the clamping part 8.
  • FIG. 13 shows the rear view of a cover strip 14 according to the invention; the cover strip 14 is provided on its rear side either with a continuous groove 15 or with a number of groove sections 15 ′, so that no special considerations have to be taken with regard to the arrangement of the holder with respect to the cover strip.
  • the holder according to the invention can thus be used at appropriately selected intervals of e.g. half a meter or one meter; At most, the strength of the spring action of section 7 is taken into account, which is particularly due to shape and material.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a multipurpose holder according to the invention.
  • This multi-purpose holder has been punched out in its central region, the punched-out band-shaped part being bent upward toward the clamping device 8 and ultimately being extended upward to form a wall contact surface 11.
  • the resilient section 7 is formed by two legs which are connected to one another in their end region and together carry the bend 10 which runs essentially parallel to the leg 9.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a holder according to the invention.
  • the back part 1 is riveted to the resilient section 7; riveting takes place using the holding web 20 for the clamping head 8.
  • the back part 1 and the resilient section 7 and / or the clamping part 8 could be riveted together, as shown in FIG. 18.
  • Fig. 17 shows an embodiment in which, starting from a back part 1, the resilient section 7 initially goes to the side of the back part 1 essentially parallel to the floor and is then bent back in front of the back part 1 and ends in a wall contact surface 13.
  • the holder according to the invention is made in one piece from a metal strip or a metal plate, which in particular consists of spring metal, in order to impart corresponding spring action to the resilient section 7. It is also possible that the holder is molded or injection molded from plastic.
  • the clamping part 8 is either integrally formed with the holder or can be the like by welding, riveting, gluing, plugging or the like. be attached.
  • the clamping part 8 is elastically or resiliently deformable in order to thus penetrate into the groove 15 with elastic deformation and there return to its original shape or essentially its original shape and to be able to pull the cover strip 14 in the direction of the wall due to the spring action of its surfaces 22, 23.
  • the lateral inner surfaces 22 ', 23' of the groove 15 are inclined at an angle to one another, which angle is between 20 ° and 60 °, preferably between 25 ° and 40 °, and can be produced well with conventional machine tools is.
  • other groove shapes are also possible, such as those formed in FIG. 7 (asymmetrical groove) and 8 (circular groove); Such grooves also offer the possibility that the clamping part 8 is inserted into the groove and presses the end strip 14 downwards and at the same time pulls in the direction of the wall 2.
  • the section of the clamping part extending from the back part 1 to the surface 22 and the section of the clamping part returning from the surface 23 in the direction of the base body are at a distance D from one another; this distance D can be provided in addition to or instead of any spring-elastic deformability of the material in the direction of the clamping part 8, in order to be able to insert the clamping part 8 more easily into the groove 15.
  • the height of the center line of the clamping part above the surface of the material 4 is less than the height between the front lower edge 17 of the end strip 14 and the center line of the groove 15.
  • Another advantage of the holder according to the invention is that it can be arranged without screws; it is sufficient to fix the position, insert the holder below the material 4 to be installed with its bend 10 or the leg 9.
  • the cross-sectional shape of the clamping part 8 can be realized in any shape; it is essential that the cross-sectional shape mentioned can exert tension on the end strip 14 in the direction of the clamping part 8. It is only important for the resilient section 7 that it can exert a pressure directed away from the back part 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt einen Halter mit zumindest einem federnden, insbesondere band-, platten- oder stegförmigen Abschnitt (7), mit dem auf dem Boden (3) verlegtes flächiges Material (4), z.B. Parkettplatten, Bretter, Laminatbodenplatten od.dgl., in Abstand von einer Wand (2) gedrückt bzw. im Abstand von dieser gehalten bzw. gegeneinandergedrückt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der federnde Abschnitt (7) von einem an die Wand (2) anlegbaren, insbesondere flachen, platten- oder stegförmigen Rückenteil (1) getragen ist, welcher Rückenteil (1) zumindest einen Klemmteil (8) zur Halterung bzw. zum Aufrasten einer insbesondere in Kontakt mit der Wand (2) und/oder der Oberfläche des flächigen Materials (4) stehenden Abschlußleiste (14) trägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter mit zumindest einem federnden, insbesondere band-, platten- oder stegförmigen Abschnitt, mit dem auf dem Boden verlegtes flächiges Material, z.B. Parkettplatten, Bretter, Laminatbodenplatten od.dgl., in Abstand von einer Wand gedrückt bzw. im Abstand von dieser gehalten bzw. gegeneinandergedrückt wird.
  • Ein derartiger Halter ist aus der GB-PS 376.352 bekannt.
  • Bei der Verlegung von Teilen flächigen Materialien für Böden tritt das Problem auf, daß durch Bewegungen bzw. durch Dehnungen und Schrumpfungen des Bodens entstehende Fugen durch eine Abdeckleiste abzudecken sind, wobei es immer schwierig ist, diese Abdeckleiste so zu befestigen, daß sie den Dehnungs- und Schrumpfungsprozeß mitmacht, ohne daß dadurch Fugen zur Mauer entstehen. Dehnungs- und Schrumpfungsprozesse treten hauptsächlich durch die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit im Sommer und der Heizungsperiode im Winter auf. Ziel der Erfindung ist es somit, die Anbringung derAbschluß- bzw. Sesselleiste mit der Verlegung des Bodens zu kombinieren und eine einfache und rasche Möglichkeit zu schaffen, um die Anbringung von Sesselleisten in engem Kontakt mit dem verlegten Boden und der Wand sowie eine Bewegungsmöglichkeit für den Boden in Kontakt mit Sesselleisten zu gewährleisten, wobei das verlegte Material federbelastet verbleibt.
  • Dieses Ziel wird bei einem Halter erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der federnde Abschnitt von einem an die Wand anlegbaren, insbesondere flachen, platten- oder stegförmigen Rückenteil getragen ist, welcher Rückenteil zumindest einen Klemmteil zur Halterung bzw. Aufrasten einer insbesondere in Kontakt mit der Wand und/oder der Oberfläche des flächigen Materials stehenden Abschlußleiste trägt. Der verlegte Boden verbleibt bei seiner Bewegung in Kontakt mit derAbschlußleiste, die Verlegung wird rascher, da die Abschlußleisten einfach zu montieren sind, und der Halter ist konstruktiv einfach herstellbar und einsetzbar. Die Abschlußleiste wird vom Klemmteil federnd an die Mauer und gegen das verlegte Material gedrückt, läßt aber eine Bewegung des verlegten Materials gegen die Federwirkung ohne weiteres zu, während die Lage des Klemmteiles auf dem Halter ortsinvariant verbleibt.
  • Eine einfache Ausführungsform des Halters ergibt sich dadurch, daß von dem Rückenteil, insbesondere von seinem oberem Bereich, zumindest ein federnder bis in den Bodenbereich reichenderAbschnitt nach unten abgeht oder abgebogen ist. Alternativ kann auch eine ausreichende Federwirkung erzielt werden, um das flächige Material in Abstand von der Wand zu halten, wenn vorgesehen ist, daß vom Rückenteil zumindest ein federnder Abschnitt im wesentlichen parallel zum Boden zur Seite abgeht bzw. zur Seite abgebogen ist, welcher Abschnitt in Richtung auf das verlegte Material gekrümmt ist und welcherAbschnitt ein gegebenenfalls ebener Endbereich zur Abstützung an der Wand anschließt.
  • Eine stabile Anordnung des erfindungsgemäßen Halters erreicht man, wenn im unteren Endbereich des Rückenteiles in einem im wesentlichen rechten Winkel zumindest ein, vorzugsweise langgestreckter, insbesondere steg- bzw. plattenförmiger, Schenkel, abgeht, der unterhalb des zu verlegenden Materials anzuordnen ist. Die Stabilität des Halters und seine federnde Wirkung wird erfindungsgemäß dadurch erhöht, daß an den federnden Abschnitt in Anschluß an seinen Anlagebereich an die Seitenflächen des zu verlegenden Materials eine Abbiegung anschließt, die im wesentlichen parallel zum Boden bzw. zu dem Schenkel verläuft und unterhalb des zu verlegenden Materials anzuordnen ist.
  • Die an dem Halter zu befestigende Abschlußleiste ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Klemmteil zu befestigende Abschlußleiste in ihrer Rückwand eine längsverlaufende Nut aufweist, deren Querschnitt mit zunehmender Tiefe bis zu einem Maximalwert zunimmt, wobei der Abstand der beiden Außenkanten der Nut kleiner ist als die größte Querschnittdicke des Klemmteiles. Eine günstige Verbindung zwischen dem Klemmteil und der Abschlußleiste wird erreicht, wenn der Klemmteil von zumindest zwei einander gegenüberliegend federnd gegeneinander- bzw. zusammendrückbaren Klemmflächen aufweist, die an die schräg verlaufenden Seitenflächen der Nut anlegbar sind, oder daß der Klemmteil rautenförmigen, quadratischen, runden od.dgl., durch Biegen oder Kanten hergestellten Querschnitt besitzt und gegebenenfalls von einem am Rückenteil befestigten oder einstückig abgehenden Metallband oder von einem am Rückenteil befestigten elastisch verformbaren Klemmkopf aus Kunststoffmaterial od.dgl., gebildet ist, oder daß der Klemmteil einen vom Rückenteil nach vorne auskragenden Steg mit einer nach unten gerichteten Verlängerung umfaßt, und daß die gegebenenfalls unter gleichzeitiger Durchbiegung bzw. Verspannung des Steges aufgrund der Anlage der oberen Kante der Nut gegen den Steg das Ende der Verlängerung an die untere Seitenfläche der Nut angedrückt ist. Letztlich ist eine Abschlußleiste erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Befestigung mit einem Halter an ihrer Rückseite eine Anzahl von längs verlaufenden Nuten oder eine durchgehende längsverlaufende Nut aufweist, welche Nut bzw. Nuten sich nach innen zu erweitert bzw. erweitern, und daß gegebenenfalls die untere Seitenfläche der Abschlußleiste geschrägt ist, vorzugsweise in einem Winkel von 5° bis 30°, insbesondere von 10° bis 20°, zur Oberfläche der Abschlußleiste auf die Nut zu geneigt verläuft.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind derfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen Fig.1 bis 5 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Halters; Fig.6,6a,9,12,15 und 17 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Halter; Fig.7,8,10 und 11 den Einsatz erfindungsgemäßer Halter, Fig.13 eine schematische Ansicht der Rückseite einer Abschlußleiste, Fig.14 verschiedene Ausführungsformen von Klemmabschnitten und Fig.16 und 18 schematische Ansichten weiterer Ausführungsformen.
  • Fig.1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen, mehrere Zwecke erfüllenden Halters. Der erfindungsgemäße Halter weist einen Rückenteil 1 auf, mit dem der Halteran die Wand 2 angelegt wird oder - wie mit 12 angedeutet ist - auch an der Wand 2 verschraubt werden kann. Der Rückenteil 1 trägt einen federnden Abschnitt 7, der vom oberen Bereich des Rückenteiles 1 nach unten abgebogen ist und in den Raum ragt. Am Boden des Raumes 3 ist allenfalls auf einer Dämmunterlage 6 flächiges, aus Einzelteilen zusammengesetztes Bodenbelagsmaterial 4, so z.B. Parkettbretter, Laminatbödenbretter od. dgl., aufgelegt, das gegebenenfalls mit einer oberen Verschleißschicht 5 versehen ist. Um dieses Material gegeneinander bzw. von der Wand 2 weg zu drücken, dient der federnde Abschnitt 7. Bei der Verlegung des Materials 4 wird dieses so nahe bis an die Wand 2 verlegt, daß der federnde Abschnitt 7 einen entsprechenden Druck auf das Material 4 ausübt. Im oberen Bereich trägt der Rückenteil 1 ferner einen Klemmteil 8, mit dem eine Sesselleiste bzw. eine Abdeckleiste 14 durch Aufstecken fest bzw. federnd festgehalten werden kann.
  • Fig.2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrzweckhalters; vom Rückenteil 1 geht dabei ein langgestreckter Steg bzw. plattenförmiger Schenkel 9 ab, der unterhalb des flächigen Materials 4 verlegt wird und dadurch dem Mehrzweckhalter stabilen Halt gegen ein seitliches Verkippen bietet. Der Schenkel 9 und der Rückenteil 1 schließen im wesentlichen einen rechten Winkel ein.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrzweckhalters, bei dem vom federnden Abschnitt 7 unterhalb seines Anlagebereiches 25 an das zu verlegende Material 4 eine weitere Abbiegung 10 anschließt, die im wesentlichen parallel zum Boden 3 bzw. zu dem Schenkel 9 verläuft. Auf diese Weise erfolgt auch eine gewisse Führung des federnden Abschnittes 7 bzw. wird ein Ausweichen vermieden. Die Federwirkung des federnden Abschnittes 7 bzw. seine Länge bzw. der Winkel der Abbiegung 10 werden dabei derart bemessen, daß kein Hochheben des flächigen Materials 4 bei Auflage der Abbiegung 10 eintritt.
  • Fig.4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrzweckhalters, bei dem an den Klemmteil 8 nach oben zu eine Wandabstützfläche 11 anschließt; diese Wandabstützfläche 11 erstreckt sich im wesentlichen in derselben Ebene wie der Rückenteil 1 und hat den Zweck, den Klemmteil 8 nach seiner Einführung in eine Nut 15 der Abschlußleiste 14 in einer definierten Lage zu halten bzw. einem Verbiegen des Klemmteiles 8 nach oben entgegenzuwirken.
  • Fig.5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig.1 mit einem Klemmteil 8 in Form eines Klemmkopfes, der am Rückenteil 1 angebracht ist.
  • Zu bemerken ist, daß die Klemmteile verschiedenste Formen aufweisen können; die Klemmteile können einstückig mit dem Rückenteil 1 und/oder mit dem federnden Abschnitt 7 ausgebildet sein. Im wesentlichen besitzen die Klemmteile, wie sie z.B. in Fig.1,2,4,5,6a,7,8,14,16 und 18 dargestellt ist, entsprechend elastisches bzw. federndes Verhalten, um in eine Nut 15 einer Abschlußleiste 14 eingeführt zu werden, wie sie im Schnitt z.B. in Fig. 11 dargestellt ist. Aus diesem Grund besitzt der Klemmteil 8 entweder einen elastisch verbiegbaren Schaft 20, wie z.B. in Fig.7 und 8 dargestellt ist, oder einen elastisch verformbaren Klemmkopf (rechts in Fig.14), der in die Nut 15, die sich nach innen zu verbreitert, eingeführt werden kann, oder einen Klemmteil mit Federflächen 22,23, wie z.B. die Fig.11. Die Klemmteile 8 besitzen größeren Durchschnittsdurchmesser als die Breite der Nut, um nach einer elatischen Verformung im Inneren der Nut 15 derAbschlußleiste 14 einen entsprechenden Halt verleihen zu können.
  • Vorteilhaft ist es, den Klemmteil 8 derart zu gestalten, daß dieser zwei federelastisch gegeneinander zu bewegbare Klemmflächen 22 und 23 besitzt, die eine Dickenverringerung des Klemmteiles 8 beim Einführen in die Nut 15 der Abschlußleiste 14 ermöglichen und dann auseinander federn. Wie in Fig. 11 rechts zu erkennen ist, sind die Flächen 22 und 23 nach dem Einführen in die Nut 15 in Richtung des Pfeiles 24 federnd auseinander gegangen und ziehen bei Anlage an die aufeinander zu geneigten Nutinnenflächen 22' und 23' die Abschlußleiste 14 in Richtung auf die Wand 2 bzw. das Eck zwischen dem Fußboden 3 und der Wand 2.
  • Die Abschlußleiste 14 ist an ihrer unteren Schmalseite abgeschrägt. Der Schrägwinkel 19 beträgt dabei 5° bis 30° und bewirkt, daß die Abschlußleiste 14 mit ihrer vorderen unteren Kante 17 auf dem verlegten Material 4 aufliegt und mit ihrer oberen hinteren Kante 16 an der Wand 2 anliegt. Dieses Anliegen wird durch den Zug des Klemmteiles 8 auf die Abdeckleiste 14 sowie durch die Abschrägung der unteren Seitenfläche der Abschlußleiste 14 ermöglicht.
  • Besitzen die Klemmteile 8 federnde Stege 20 und im vorderen Bereich eine nach unten ragende Abbiegung 21, so kann in Ergänzung der Fig.7 ein rückgebogener Verlängerungsteil 26 (Fig.8) an der nach unten gebogenen Abbiegung 21 vorgesehen sein, der zusätzlich federnd auf den Steg 20 zu bzw. von diesem weg bewegbar ist.
  • In beiden Fällen liegt die Oberkante der Nut 15 auf dem Steg 20 auf und verformt diesen elastisch bzw. biegt diesen federnd durch. Das untere Ende der Abbiegung 21 liegt dabei auf der unteren Nutinnenfläche an, wodurch die Abschlußleiste nach unten auf das Material 4 gedrückt wird.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der federnde Abschnitt 7 vom Rückenteil 1 im wesentlichen parallel zum Boden abgeht und aus diesem in Form eines Federbandes ausgestanzt ist. In seinem Endbereich trägt der federnde Abschnitt 7 eine Wandanlagefläche 13, sodaß der federnde Abschnitt 7 an seinen beiden Endbereichen abgestützt ist und mit seinem Federabschnitt dem verlegten Material 4 ausreichend Widerstand bieten kann. Mit einem plattenförmigen Schenkel 9 reicht dieser in Fig. 6 dargestellte Halter unter das flächige Material und liegt stabil am Boden bzw. an der Wand an. Im oberen Bereich des Rückenteiles 1 ist ein Klemmkörper 8, ähnlich Fig. 4, vorgesehen.
  • In Fig. 6a zeigt eine alternative Ausführungsform des Klemmkopfes 8, wie sie z.B. bei dem Halter gemäß Fig.6 vorgesehen sein könnte. Dabei ist ein Halter bzw. Steg 20, der federelastisch ist, auf entsprechende Weise mit dem Rückenteil 1 verbunden, z.B. angenietet. Der Klemmkopf des Klemmteiles 8 ist sodann, wie im Zusammenhang mit Fig.14 beschrieben, durch elastische Verformung in die Nut 15 der Abschlußleiste 14 einführbar.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der von einem an die Wand angelegten Rückenteil 1 mit einem Schenkel 9 der federnde Abschnitt 7 zur Seite weg bzw. parallel zum Boden abgeht und in einer Wandanlagefläche 13 endet. Wiederum trägt der Rückenteil 1 in seinem oberen Bereich einen Klemmteil 8.
  • Fig.10 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters. Bei diesem Halter, der aus einem einzigen bandförmigen Federmetallteil(-band) ausgebildet ist, ist das eine Ende dieses Teiles durch Stanzen dreigeteilt; die beiden äußeren Schenkel dieses Bandes sind zur Ausbildung der federnden Abschnitte 7 nach unten abgebogen und letztlich in die Abbiegung 10 umgebogen. Der mittlere Teil des Ausgangsmaterials wird nach vorne bzw. vorne unten, schräg nach oben vorne, schräg nach oben hinten und schräg nach hinten unten zurAusbildung des Klemmteiles 8 abgebogen und letztlich nach oben zur Ausbildung der Wandanlagefläche 11 abgebogen. Dieses Abbiegen erfolgt mit entsprechenden Biegemaschinen. Die Halteflächen 22 und 23 sind federnd gegeneinander bewegbar aufgrund des Abstandes D.
  • Fig.11 zeigt, wie bereits erwähnt, eine mit einem Halter gemäß Fig.10 festgehaltenen Abdeckleiste 14, die in einem Winkel 19 an ihrer unteren Schmalseite abgeschrägt ist. Die Nut 15 kann z.B. durch entsprechendes Nieten und folgendes Ausfräsen mit schiefgestellten Sägeblättern ausgenommen werden.
  • Fig.12 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters, der nicht symmetrisch aufgebaut ist; von einem band- bzw. plattenförmigen Federmetallteil wird das eine Ende zweigeteilt; der eine Teil wird zur Ausbildung des federnden Abschnitts 7 rückgebogen; der andere Teil wird zurAusbiidung des Klemmteiles 8 in entsprechender Weise abgekantet bzw. gebogen.
  • Fig. 13 zeigt die Rückansicht einer erfindungsgemäßen Abdeckleiste 14; die Abdeckleiste 14 ist an ihrer Rückseite entweder mit einer durchgehenden Nut 15 oder mit einer Anzahl von Nutabschnitten 15'versehen, sodaß an die Anordnung des Halters in Bezug auf die Abdeckleiste keine sonderlichen Rücksichten getroffen werden müssen. Der erfindungsgemäße Halter kann somit in entsprechend gewählten Abständen von z.B. einem halben Meter oder einem Meter verlegt werden; berücksichtigt wird dabei allenfalls die Stärke der Federwirkung des Abschnitts 7, die insbesondere form- und materialbedingt ist.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrzweckhalters; bei diesem Mehrzweckhalter ist in seinem Mittelbereich eine Ausstanzung vorgenommen worden, wobei der ausgestanzte bandförmige Teil zur Klemmeinrichtung 8 nach oben abgebogen wurde und letztlich nach oben zu zu einer Wandanlagefläche 11 verlängert wurde. Der federnde Abschnitt 7 wird von zwei Schenkeln gebildet, die in ihrem Endbereich miteinander verbunden sind und gemeinsam die Abbiegung 10 tragen, die im wesentlichen parallel zum Schenkel 9 verläuft.
  • Fig.16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters. Bei dieser Ausführungsform ist der Rückenteil 1 mit dem federnden Abschnitt 7 vernietet; das Vernieten erfolgt unter Verwendung des Haltesteges 20 für den Klemmkopf 8. Auch bei den anderen Ausführungsformen, z.B. gemäß Fig.15, könnten der Rückenteil 1 und der federnde Abschnitt 7 und/oder der Klemmteil 8 miteinander vernietet sein, wie Fig.18 zeigt.
  • Fig.17 zeigt eine Ausführungsform, bei der, ausgehend von einem Rückenteil 1, der federnde Abschnitt 7 vorerst zur Seite des Rückenteiles 1 hin im wesentlichen parallel zum Boden abgeht und dann vor dem Rückenteil 1 zurückgebogen ist und in einer Wandanlagefläche 13 endet.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erfindungsgemäße Halter einstückig aus einem Metallband oder einer Metallplatte gefertigt ist, die insbesondere aus Federmetall besteht, um dem federnden Abschnitt 7 entsprechende Federwirkung zu verleihen. Möglich ist es auch, daß der Halter aus Kunststoff geformt bzw. gespritzt ist. Der Klemmteil 8 ist entweder einstückig mit dem Halter ausgebildet oder kann durch Schweißen, Nieten, Kleben, Aufstecken od.dgl. befestigt sein.
  • Wesentlich an dem Halter ist es, daß der Klemmteil 8 elastisch bzw. federelastisch verformbar ist, um so unter elastischer Verformung in die Nut 15 eindringen und dort seine ursprüngliche Gestalt bzw. im wesentlichen seine ursprüngliche Gestalt wieder annehmen und durch die Federwirkung seiner Flächen 22,23 die Abdeckleiste 14 in Richtung auf die Wand ziehen zu können. Dazu ist insbesondere vorgesehen, daß die seitlichen Innenflächen 22',23' der Nut 15 in einem Winkel aufeinander zu geneigt sind, welcher Winkel zwischen 20° und 60°, vorzugsweise zwischen 25° und 40°, gelegen ist und gut mit üblichen Werkzeugmaschinen herstellbar ist. Prinzipiell sind auch andere Nutenformen möglich, wie sie z.B. in Fig. 7 (asymmetrische Nut) und 8 (kreisförmige Nut) ausgebildet sind; auch derartige Nuten bieten die Möglichkeit, daß der Klemmteil 8 in die Nut eingeführt wird und die Abschlußleiste 14 nach unten drückt und gleichzeitig in Richtung auf die Wand 2 zieht.
  • Wie Fig.14 deutlicher zu entnehmen ist, sind der vom Rückenteil 1 zur Fläche 22 abgehende Abschnitt des Klemmteiles und der von der Fläche 23 in Richtung auf den Grundkörper rücklaufende Abschnitt des Klemmteiles in einem Abstand D voneinander entfernt; dieser Abstand D kann zusätzlich zu oder anstelle einer allenfalls vorhandenen federelastischen Verformbarkeit des Materials in Richtung des Klemmteiles 8 an sich vorgesehen sein, um den Klemmteil 8 leichter in die Nut 15 einführen zu können.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Höhe der Mittellinie des Klemmteiles über der Oberfläche des Materials 4 kleiner ist als die Höhe zwischen der vorderen unteren Kante 17 der Abschlußleiste 14 und der Mittellinie der Nut 15.
  • Auf diese Weise wird Sorge getragen, daß die Abschlußleiste 14 in entsprechenderweise mit ihrer vorderen Kante 17 gegen das verlegte Material 4 gedrückt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Halters ist es, daß dieser schraubenlos angeordnet werden kann; es genügt zur Lagefixierung, den Halter unterhalb des zu verlegenden Materials 4 mit seiner Abbiegung 10 bzw. dem Schenkel 9 einzulegen.
  • Die Querschnittsform des Klemmteiles 8 ist, wie Fig. 14 zu entnehmen ist, in beliebigen Formen realisierbar; wesentlich ist, daß die erwähnte Querschnittsform Zug auf die Abschlußleiste 14 in Richtung auf den Klemmteil 8 ausüben kann. Für den federnden Abschnitt 7 ist es lediglich wichtig, daß dieser einem vom Rückenteil 1 weggerichteten Druck ausüben kann.

Claims (17)

1. Halter mit zumindest einem federnden, insbesondere band-, platten- oder stegförmigen Abschnitt (7), mit dem auf dem Boden (3) verlegtes flächiges Material (4), z.B. Parkettplatten, Bretter, Laminatbodenplatten od.dgl., in Abstand von einer Wand (2) gedrückt bzw. im Abstand von dieser gehalten bzw. gegeneinandergedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Abschnitt (7) von einem an die Wand (2) anlegbaren, insbesondere flachen, platten- oder stegförmigen Rückenteil (1) getragen ist, welcher Rückenteil (1) zumindest einen Klemmteil (8) zur Halterung bzw. zum Aufrasten einer insbesondere in Kontakt mit der Wand (2) und/oder der Oberfläche des flächigen Materials (4) stehenden Abschlußleiste (14) trägt.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenteil (1) und der Abschnitt (7) einstückig aus Metall, insbesondere Federmetall, gefertigt oder aus Kunststoff geformt bzw. gespritzt ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rückenteil (1), insbesondere von seinem oberem Endbereich, zumindest ein federnder bis in den Bodenbereich reichender Abschnitt (7) nach unten abgeht oder abgebogen ist.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (8) vom Rückenteil (1), insbesondere von dessen oberen Endbereich, auskragt.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundkörper (1) zumindest ein federnder Abschnitt (7) im wesentlichen parallel zum Boden zur Seite abgeht bzw. zur Seite abgebogen ist, welcher Abschnitt (7) in Richtung auf das verlegte Material (4) gekrümmt ist und welcher Abschnitt (7) ein gegebenenfalls ebener Endbereich (13) zur Abstützung an der Wand anschließt.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Abschnitt (7) aus dem Grundkörper (1) ausgestanzt ist.
7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde, band- bzw. stegförmige Abschnitt (7) mit dem Rückenteil (1) einen spitzen Winkel (19) von 5° bis 40°, insbesondere von 10° bis 30°, einschließt.
8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Endbereich des Rückenteiles (1) in einem im wesentlichen rechten Winkel zumindest ein, vorzugsweise langgestreckter, insbesondere steg- bzw. plattenförmiger, Schenkel (9), abgeht, der unterhalb des zu verlegenden Materials (4) anzuordnen ist.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den federnden Abschnitt (7) in Anschluß an seinen Anlagebereich (25) an die Seitenflächen des zu verlegenden Materials (4) eine Abbiegung (10) anschließt, die im wesentlichen parallel zum Boden (3) bzw. zu dem Schenkel (9) verläuft und unterhalb des zu verlegenden Materials (4) anzuordnen ist.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Klemmteil (8) zu befestigende Abschlußleiste (14) in ihrer Rückwand eine längsverlaufende Nut (15) aufweist, deren Querschnitt mit zunehmender Tiefe bis zu einem Maximalwert zunimmt, wobei derAbstand der beiden Außenkanten der Nut (15) kleiner ist als die größte Querschnittdicke des Klemmteiles (8).
11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (8) von zumindest zwei einander gegenüberliegend federnd gegeneinander- bzw. zusammendrückbaren Klemmflächen (22,23) aufweist, die an die schräg verlaufenden Seitenflächen (22',23') der Nut (15,15') anlegbar sind, oder daß der Klemmteil (8) rautenförmigen, quadratischen, runden od.dgl., durch Biegen oder Kanten hergestellten Querschnitt besitzt und gegebenenfalls von einem am Rückenteil (1) befestigten oder einstückig abgehenden Metallband oder von einem am Rückenteil (1) befestigten elastisch verformbaren Klemmkopf aus Kunststoffmaterial od.dgl., gebildet ist, oder daß der Klemmteil (8) einen vom Rückenteil (1) nach vorne auskragenden Steg (20) mit einer nach unten gerichteten Verlängerung (21) umfaßt und daß gegebenenfalls unter gleichzeitiger Durchbiegung bzw. Verspannung des Steges (20) aufgrund der Anlage der oberen Kante der Nut (15) gegen den Steg (20) das Ende der Verlängerung (21) an die untere Seitenfläche (22') der Nut (15) angedrückt ist.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (8) nach oben in eine Wandabstützfläche (11) fortgesetzt ist, die sich im wesentlichen in derselben Ebene wie der Rückenteil (1) erstreckt.
13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem Metallband bzw. -platte ausgestanzt ist, die in einem Endbereich in Längsrichtung in eine Anzahl von Teilen, insbesondere in drei gleich breite Teile, unterteilt ist, wobei zumindest einer der Teile, vorzugsweise die beiden außen liegenden Teile, zur Ausbildung des federnden Abschnittes (7) in Richtung auf den Rückenteil (1) zurückgebogen ist und der (die) verbleibende(n) Teil(e) zu dem auskragenden Klemmteil (8) und gegebenenfalls zu der Wandabstützfläche (11) geformt bzw. abgebogen ist (sind).
14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schmalseite (18) der Abschlußleiste (14) geschrägt, vorteilhafterweise in einem Winkel (19) von 5° bis 30°, vorzugsweise 10° bis 20°, abgeschrägt bzw. in Richtung auf die Nut (14) geneigt, verläuft.
15. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Mittellinie des Klemmteiles (18) über der Materialoberfläche kleiner ist als die Höhe zwischen der vorderen unteren Kante (17) der Abschlußleiste (14) und der Mittellinie der Nut (15).
16. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter in Bezug auf die Längsmittelachse des Rückenteiles (1) symmetrisch ausgebildet ist.
17. Abschlußleiste, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Befestigung mit einem Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 16 an ihrer Rückseite eine Anzahl von längs verlaufenden Nuten (15) oder eine durchgehende längsverlaufende Nut (15') aufweist, welche Nut bzw. Nuten sich nach innen zu erweitert bzw. erweitern, und daß gegebenenfalls die untere Seitenfläche (18) derAbschlußleiste (14) geschrägt ist, vorzugsweise in einem Winkel (19) von 5° bis 30°, insbesondere von 10° bis 20°, zur Oberfläche der Abschlußleiste (14) auf die Nut (15) zu geneigt verläuft.
EP93890014A 1992-03-12 1993-02-02 Halter Expired - Lifetime EP0560748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049792A AT397698B (de) 1992-03-12 1992-03-12 Halter
AT497/92 1992-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560748A1 true EP0560748A1 (de) 1993-09-15
EP0560748B1 EP0560748B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=3492178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890014A Expired - Lifetime EP0560748B1 (de) 1992-03-12 1993-02-02 Halter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0560748B1 (de)
AT (2) AT397698B (de)
DE (2) DE9301324U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652342A2 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 A. Raymond GmbH &amp; Co. KG Halteelement zur Befestigung von Sockelleisten an Wänden
WO2002066764A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Malgorzata Wesolowska Sockelleiste mit den vollendungselementen
EP1233119A3 (de) * 2001-02-20 2002-12-18 Ernst Rüsch GmbH Halteelement für Abdeckleisten
EP1529897A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Heinz Kottmann Befestigungsclip
WO2005116364A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-08 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
WO2006032262A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Martin Joecks Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
NL1028056C2 (nl) 2005-01-18 2006-07-19 Stichting Famecon Parketvloer, die vloerdelen en plinten bevat.
WO2006122375A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Steel Storage Holdings Pty Ltd Wall assembly
EP0860562B1 (de) * 1997-02-20 2007-07-25 Karl Böckl Fussboden sowie Verlegeverfahren
US7594368B2 (en) * 2005-04-05 2009-09-29 Karl Pedross Ag Device for fastening termination strips
US8171698B2 (en) 2008-09-25 2012-05-08 Neuhofer Jun Franz Apparatus for fastening a finishing strip
WO2013124005A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Kaindl Flooring Gmbh Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste, abschlussleistenhalter, insbesondere zur verwendung bei diesem montageverfahren, und kombination einer abschlussleiste mit wenigstens einem abschlussleistenhalter
DE202017102750U1 (de) 2017-02-17 2017-06-07 Engeltech Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404269B (de) * 1996-07-15 1998-10-27 Soelker Marmor Ges M B H Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
AT409517B (de) * 2000-10-05 2002-09-25 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum abdecken einer innenkante eines raumes
PL220426B1 (pl) 2009-11-26 2015-10-30 Adam Sławomir Galas Zestaw mocujący listwy
PL232410B1 (pl) * 2016-04-05 2019-06-28 Adam Galas Sprężysta obejma i zestaw listwy przypodłogowej ze sprężystą obejmą
DE202020101320U1 (de) 2020-03-10 2021-06-11 Wolfgang Engel Montageclip für Sockelleisten mit wandseitiger Sperrfunktion
DE202020101330U1 (de) 2020-03-11 2021-06-15 Wolfgang Engel Montageclip für Sockelleisten mit bodenbelagseitiger Sperrfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375704A (en) * 1931-12-18 1932-06-30 Charles Harry Hart A new or improved spring for use with wood block floors
GB376352A (en) * 1931-04-10 1932-07-11 Charles Harry Hart Improvements in or relating to wood block floors
US3473278A (en) * 1968-02-01 1969-10-21 Gossen Corp Wall trim assemblies
FR2576945A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Schlueter Werner Dispositif pour realiser un raccordement entre deux surfaces a revetement rigide
DE3639127A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Ostermann Joern Hinrich Vorrichtung zur randzonenausbildung zwischen wand und estrich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400868A1 (de) * 1962-09-12 1968-11-14 Zeppelin Metallwerke Gmbh Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
GB1458201A (en) * 1973-10-31 1976-12-08 United Carr Ltd Resilient retainer
DE3138380A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Oskar 6620 Völklingen Adam Raumeckleiste aus gipskarton
IT207001Z2 (it) * 1986-06-20 1987-10-26 Guzzini Illuminazione Molla universale di sostegno, in particolare per apparecchi di illuminazione.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376352A (en) * 1931-04-10 1932-07-11 Charles Harry Hart Improvements in or relating to wood block floors
GB375704A (en) * 1931-12-18 1932-06-30 Charles Harry Hart A new or improved spring for use with wood block floors
US3473278A (en) * 1968-02-01 1969-10-21 Gossen Corp Wall trim assemblies
FR2576945A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Schlueter Werner Dispositif pour realiser un raccordement entre deux surfaces a revetement rigide
DE3639127A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Ostermann Joern Hinrich Vorrichtung zur randzonenausbildung zwischen wand und estrich

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652342A3 (de) * 1993-11-09 1996-09-04 Raymond A Gmbh & Co Kg Halteelement zur Befestigung von Sockelleisten an Wänden.
EP0652342A2 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 A. Raymond GmbH &amp; Co. KG Halteelement zur Befestigung von Sockelleisten an Wänden
EP0860562B1 (de) * 1997-02-20 2007-07-25 Karl Böckl Fussboden sowie Verlegeverfahren
US7574836B2 (en) 2001-02-20 2009-08-18 Malgorzata Wesolowska Skirting board with finishing elements
WO2002066764A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Malgorzata Wesolowska Sockelleiste mit den vollendungselementen
US6643987B2 (en) 2001-02-20 2003-11-11 Ernst Rüsch GmbH Supporting element for cover strips
WO2002066764A3 (de) * 2001-02-20 2003-04-10 Malgorzata Wesolowska Sockelleiste mit den vollendungselementen
EP1233119A3 (de) * 2001-02-20 2002-12-18 Ernst Rüsch GmbH Halteelement für Abdeckleisten
EP1529897A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Heinz Kottmann Befestigungsclip
WO2005116364A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-08 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
WO2006032262A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Martin Joecks Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
NL1028056C2 (nl) 2005-01-18 2006-07-19 Stichting Famecon Parketvloer, die vloerdelen en plinten bevat.
US7594368B2 (en) * 2005-04-05 2009-09-29 Karl Pedross Ag Device for fastening termination strips
WO2006122375A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Steel Storage Holdings Pty Ltd Wall assembly
US8495845B2 (en) 2005-05-20 2013-07-30 Steel Storage Holdings Pty Ltd. Wall assembly
US8171698B2 (en) 2008-09-25 2012-05-08 Neuhofer Jun Franz Apparatus for fastening a finishing strip
WO2013124005A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Kaindl Flooring Gmbh Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste, abschlussleistenhalter, insbesondere zur verwendung bei diesem montageverfahren, und kombination einer abschlussleiste mit wenigstens einem abschlussleistenhalter
DE102012202795A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Kaindl Flooring Gmbh Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren
DE202017102750U1 (de) 2017-02-17 2017-06-07 Engeltech Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste

Also Published As

Publication number Publication date
AT397698B (de) 1994-06-27
DE59300419D1 (de) 1995-09-07
ATE125901T1 (de) 1995-08-15
ATA49792A (de) 1993-10-15
DE9301324U1 (de) 1993-04-15
EP0560748B1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560748B1 (de) Halter
EP1196671B1 (de) Bausatz mit platten- oder leistenförmigen Bauteilen und Klammer hierfür
EP1319773B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE2607240A1 (de) Wandverkleidung mit befestigungsklammer
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE3212649A1 (de) Haltevorrichtung fuer sockelleisten od.dgl. verkleidungsprofile
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0550882A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE3045906A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel oder aehnliche gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
AT5116U1 (de) Aufsteckprofilleiste
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE10012238C2 (de) Tapezier-, Teppich- oder dergleichen Ablängschiene
AT413841B (de) Dielenparkett
DE19842018C1 (de) Halteleistenhalter für Fenster oder Türen
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE2505360C2 (de) Boden mit vertikal auf diesem befestigten glastafeln fuer verkaufsmoebel
DE102014011946B3 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950802

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950802

Ref country code: GB

Effective date: 19950802

Ref country code: FR

Effective date: 19950802

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950802

Ref country code: DK

Effective date: 19950802

Ref country code: BE

Effective date: 19950802

REF Corresponds to:

Ref document number: 125901

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64747

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951102

Ref country code: PT

Effective date: 19951102

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64747

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 125901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130205