DE102012202795A1 - Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren - Google Patents

Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012202795A1
DE102012202795A1 DE102012202795A DE102012202795A DE102012202795A1 DE 102012202795 A1 DE102012202795 A1 DE 102012202795A1 DE 102012202795 A DE102012202795 A DE 102012202795A DE 102012202795 A DE102012202795 A DE 102012202795A DE 102012202795 A1 DE102012202795 A1 DE 102012202795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
floor
strip holder
wall
end strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012202795A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Flooring GmbH
Original Assignee
Kaindl Flooring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46845754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012202795(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaindl Flooring GmbH filed Critical Kaindl Flooring GmbH
Priority to DE102012202795A priority Critical patent/DE102012202795A1/de
Priority to ES12758842.4T priority patent/ES2546079T3/es
Priority to CN201280072541.4A priority patent/CN104395541A/zh
Priority to PCT/EP2012/067668 priority patent/WO2013124005A1/de
Priority to PL12758842T priority patent/PL2742195T3/pl
Priority to PT127588424T priority patent/PT2742195E/pt
Priority to CA2865276A priority patent/CA2865276A1/en
Priority to RU2014138259A priority patent/RU2014138259A/ru
Priority to EP12758842.4A priority patent/EP2742195B1/de
Priority to SI201230341T priority patent/SI2742195T1/sl
Publication of DE102012202795A1 publication Critical patent/DE102012202795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste (18), umfassend die Schritte Bereitstellen wenigstens eines Abschlussleistenhalters (10), Einführen des wenigstens einen Abschlussleistenhalters (10) in die Bewegungsfuge (S) zwischen die Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) und der Wand (W), bis der wenigstens eine Abschlussleistenhalter (10) mit seinem Untergrundschenkel (12) auf dem Untergrund (U) aufliegt, Drehen des Abschlussleistenhalters (10) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse, bis der Untergrundschenkel (12) die Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) untergreift und zur Wand (W) im Wesentlichen orthogonal verläuft, und In-Eingriff-Bringen der Abschlussleiste (18) mit dem Eingriffsabschnitt (16) des Abschlussleistenhalters (10). Die Erfindung betrifft ferner einen Abschlussleistenhalter (10) zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung unter Verwendung einer Mehrzahl von Abschlussleistenhaltern.
  • Bereits an dieser Stelle sei festgehalten, dass der Begriff „schraubenloses Montieren” im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht im strengen Wortsinn „Montieren ohne Einsatz von Schrauben” zu verstehen ist, sondern dass mit ihm schlagwortartig alle Verfahren ausgeschlossen werden sollen, bei denen zur Montage der Abschlussleiste noch zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind, wie beispielsweise eben Schrauben, aber auch Nägel, Klebstoff und dergleichen mehr. Gleichwohl wird der Einfachheit halber aber sowohl in den Ansprüchen als auch in der nachfolgenden Beschreibung stets nur auf das Beispiel der schraubenlosen Montage Bezug genommen.
  • Bei den derzeit üblichen Verfahren zum Montieren von Abschlussleisten als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung werden die Abschlussleistenhalter nach Abschluss des Verlegens der Fußboden- oder Deckenverkleidung an geeigneten Positionen an die Wand geschraubt. Hierzu ist es erforderlich, knapp ober- bzw. unterhalb der Fußboden- oder Deckenverkleidung ein Loch in die Wand zu bohren, in welches ein Dübel eingesetzt wird, in den dann wiederum die den Abschlussleistenhalter halternde Schraube eingedreht wird. Diese Vorgehensweise erfordert zum einen ein präzises Anzeichnen der Position, an der das Loch gebohrt werden muss. Und zum anderen birgt das Bohren des Lochs mehrere Risiken in sich. So besteht beispielsweise die Gefahr einer Beschädigung der Fußboden- oder Deckenverkleidung durch die Bohrmaschine, und dies nicht nur versehentlich, sondern aufgrund der geringen Höhe des Bohrlochs über der Fußboden- oder Deckenverkleidung verfahrensinhärent immer. Darüber hinaus besteht die Gefahr, beim Bohren Wasserrohre oder elektrische Leitungen zu beschädigen.
  • Im Hinblick auf diese Nachteile wurden im Stand der Technik bereits Verfahren zum schraubenlosen Montieren von Abschlussleisten als Wandabschlusselement für einen Fußbodenbelag vorgeschlagen. Beispielhaft sei auf die EP 0 560 748 A1 und die EP 2 169 143 A2 verwiesen. Beide Typen von Abschlussleistenhalter, die sich für das schraubenlose Montieren von Abschlussleisten eignen, haben den Nachteil, dass sie wegen eines Schenkels, der den Fußbodenbelag zur Stabilisierung des Abschlussleistenhalters untergreift, bereits vor bzw. gleichzeitig mit dem Verlegen des Fußbodenbelags angeordnet werden müssen. Insbesondere müssen die Abschlussleistenhalter gemäß der EP 0 560 748 A1 insgesamt beim Verlegen des Fußbodenbelags mit verlegt werden, während gemäß der EP 2 169 143 A2 , die einen mehrteiligen Abschlussleistenhalter offenbart, zumindest die Basiselemente mit verlegt werden müssen. Da man zum Zeitpunkt des Verlegens des Fußbodenbelags aber noch nicht genau vorhersagen kann, wie viele Abschlussleistenhalter man zum Montieren der Abschlussleisten tatsächlich benötigt, ist man gezwungen, bei der Anordnung von Abschlussleistenhaltern großzügig zu sein, da das nachträgliche Vorsehen zusätzlicher Abschlussleistenhalter nicht möglich ist. Dies führt zu unnötig hohen Kosten. Und falls man einmal zu wenige Abschlussleistenhalter vorgesehen haben sollte, so bleibt als letzter Ausweg nur, die Abschlussleiste unmittelbar mit der Wand zu verschrauben. Aus den vorstehend genanten Gründen haben sich zur schraubenlosen Montage geeignete Abschlussleistenhalter am Markt bislang nicht durchgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum schraubenlosen Montieren von Abschlussleisten und einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Abschlussleistenhalter anzugeben, welche die vorstehend diskutierten Nachteile nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung, umfassend die Schritte:
    • • Bereitstellen wenigstens eines Abschlussleistenhalters
    • • mit einem Untergrundschenkel, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, im montierten Zustand der Abschlussleiste auf dem Untergrund aufzuliegen und die Fußboden- oder Deckenverkleidung zu untergreifen,
    • • mit einem Wandschenkel, der mit dem Untergrundschenkel einstückig verbunden ist, und
    • • mit einem Eingriffsabschnitt, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit der Abschlussleiste in deren montiertem Zustand in Halteeingriff zu stehen, wobei der Untergrundschenkel und zumindest ein an den Untergrundschenkel angrenzender Abschnitt des Abschlussleistenhalters eine Breite aufweisen, die geringer ist als ein vorbestimmter Abstand der Fußboden- oder Deckenverkleidung von der Wand,
    • • Einführen des wenigstens einen Abschlussleistenhalters in die die Breite des vorbestimmten Abstands aufweisende Bewegungsfuge zwischen der Fußboden- oder Deckenverkleidung und der Wand, und zwar in einer Orientierung, gemäß der der Untergrundschenkel zum Untergrund im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet ist, wobei die Längserstreckungsrichtung des Untergrundschenkels zur Randkante eines benachbarten Abschnitts der Fußboden- oder Deckenverkleidung im Wesentlichen parallel verläuft, bis der wenigstens eine Abschlussleistenhalter mit seinem Untergrundschenkel auf dem Untergrund aufliegt,
    • • Drehen des Abschlussleistenhalters um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse, bis der Untergrundschenkel die Fußboden- oder Deckenverkleidung untergreift und zur Wand im Wesentlichen orthogonal verläuft, und
    • • In-Eingriff-Bringen der Abschlussleiste mit dem Eingriffsabschnitt des Abschlussleistenhalters.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Abschlussleistenhalter, der zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung ausgebildet und bestimmt ist, insbesondere zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, umfassend:
    • • einen Wandschenkel,
    • • einen Untergrundschenkel, der mit dem Wandschenkel einstückig ausgebildet ist, und
    • • einen Eingriffsabschnitt, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer Abschlussleiste in Halteeingriff zu treten,
    wobei der Untergrundschenkel und zumindest ein an den Untergrundschenkel angrenzender Abschnitt des Abschlussleistenhalters eine Breite aufweisen, die geringer ist als ein vorbestimmter Abstand der Fußboden- oder Deckenverkleidung von der Wand.
  • Der vorbestimmte Abstand ist dabei vorzugsweise gleich der Breite der Bewegungsfuge, die ohnehin vorgesehen werden muss, um Dehnungs- und Schrumpfungsprozesse ermöglichen zu können, die hauptsächlich durch die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit im Sommer und der Heizungsperiode im Winter auftreten.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Montageverfahrens und des erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalters gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass die Abschlussleistenhalter erst im Zuge des Montierens der Abschlussleisten an der bereits fertig verlegten Fußboden- oder Deckenverkleidung angebracht werden müssen. Sie können daher in exakt der Anzahl vorgesehen werden, die für eine sichere Montage der Abschlussleisten erforderlich ist. Zudem entfallen im Vergleich zu an der Wand festgeschraubten Abschlussleistenhaltern die aufwändigen Arbeitsschritte des Anzeichnens und Bohrens, sowie zusätzlich erforderliches Montagematerial, wie Dübel und Schrauben. Schließlich ist es auch von Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalter mit einer Hand montiert werden können. Man braucht sie nämlich nur an dem Wandschenkel zu ergreifen, in die Bewegungsfuge einzuführen und anschließend um 90° um die vertikale Achse zu verdrehen. Dies reduziert die für die Abschlussleistenmontage erforderliche Arbeitszeit.
  • Der vorbestimmte Abstand kann in Abhängigkeit der Vorgaben des Herstellers der die Fußboden- oder Deckenverkleidung bildenden Fußboden- oder Deckenverkleidungelemente, beispielsweise Verkleidungspaneele, unterschiedlich groß sein. Beispielsweise kann die die Breite des erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalters weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, betragen.
  • Zur Verbesserung des Halts des Abschlussleistenhalters kann dieser ferner wenigstens einen zum Untergrundschenkel im Wesentlichen parallel verlaufenden Zusatzschenkel umfasst. Dabei kann die Fußboden- oder Deckenverkleidung vorzugsweise zwischen dem Untergrundschenkel und dem wenigstens einen Zusatzschenkel aufgenommen werden. Da auf dem Markt Verkleidungspaneele unterschiedlicher Dicke erhältlich sind, beispielsweise Fußboden- oder Deckenverkleidungpaneele mit einer Dicke von zwischen 5 mm und 25 mm, kann es bei dieser Weiterbildung erforderlich sein, für jede Paneeldicke einen speziell angepassten Abschlussleistenhalter vorzusehen. Es ist jedoch auch denkbar, den Untergrundschenkel und den wenigstens einen Zusatzschenkel in einem Abschnitt des Abschlussleistenhalters, der im montierten Zustand der Wand benachbart angeordnet ist, mittels eines Federschenkels miteinander zu verbinden. Dieser Federschenkel kann zum einen für einen Paneeldickenausgleich sorgen und zum anderen eine Klemmkraft bereitstellen, die den Abschlussleistenhalter an der Fußboden- oder Deckenverkleidung hält. In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausbildung des Eingriffsabschnitts kann es gegebenenfalls erforderlich sein, auch den Eingriffsabschnitt mit einem Spielausgleich oder/und einer Vorspannung zu versehen, um sicherstellen zu können, dass die Abschlussleiste spaltfrei auf der Fußboden- oder Deckenverkleidung aufsteht.
  • Wenn der Untergrundschenkel länger bemessen ist als der wenigstens eine Zusatzschenkel, so kann hierdurch die Stabilität des Abschlussleistenhalters im montierten Zustand erhöht werden.
  • Um verhindern zu können, dass der Abschlussleistenhalter unter die Fußboden- oder Deckenverkleidung rutscht und sich in der Folge ein Spalt zwischen der Wand und der Abschlussleiste bildet, wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, dass an dem Untergrundschenkel oder/und dem wenigstens einen Zusatzschenkel wenigstens ein Widerhakenelement ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise an dessen der Fußboden- oder Deckenverkleidung zugewandter Oberfläche. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass das Widerhakenelement mit einer in Breitenrichtung verlaufenden Auflaufschräge ausgebildet ist. Diese Auflaufschräge erleichtert in der Anfangsphase der Drehbewegung des Abschlussleistenhalters, dass sich der Untergrundschenkel unter die Fußboden- oder Deckenverkleidung schieben kann, d. h. in den Spalt zwischen Fußboden- oder Deckenverkleidung und Untergrund eintreten kann.
  • Um die Bildung eines Spalts zwischen der Wand und der Abschlussleiste verhindern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass er ferner wenigstens ein Federelement umfasst, dessen freies Ende zur Anlage an einer Stirnfläche der Fußboden- oder Deckenverkleidung bestimmt ist. Somit übt das Federelement auf den Abschlussleistenhalter eine ihn in Richtung auf die Wand zu drückende Kraft aus.
  • Der erfindungsgemäße Abschlussleistenhalter kann aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Ist er aus Metall gefertigt, so vorzugsweise als Biege- und Stanzteil, beispielsweise aus Federstahl. Ist er aus Kunststoff gefertigt, so vorzugsweise als Spritzgussteil, beispielsweise aus Polyoxymethylen, kurz POM.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalters schraubenlos montierten Abschlussleiste als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Wand, die Fußboden- oder Deckenverkleidung und einen erfindungsgemäßen Socklelleistenhalter zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalters.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Abschlussleistenhalter ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Er umfasst einen Untergrundschenkel 12, der in dem in 1 dargestellten montierten Zustand, flach auf dem Untergrund U, also beispielsweise dem Estrich, aufliegt und die Fußboden- oder Deckenverkleidung F untergreift. Mit dem Untergrundschenkel 12 einstückig verbunden ist ein Wandschenkel 14, der einen Eingriffsabschnitt 16 trägt, welcher im montierten Zustand gemäß 1 mit einer Abschlussleiste 18 in Halteeingriff steht. Die Abschlussleiste 18 weist hierzu eine Haltenut 20 auf, in die ein Haltevorsprung 22 eingeführt ist. Um den Halteingriff zwischen Haltenut 20 und Haltevorsprung 22 zu sichern, ist letzterer mit Widerhakenelementen 24 versehen. Ein die Haltenut 20 begrenzender Steg 26 der Abschlussleiste 18 ist zwischen dem Wandschenkel 14 und dem Haltevorsprung 22 aufgenommen.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform des Abschlussleistenhalters 10 umfasst ferner einen Zusatzschenkel 28, der sich im Wesentlichen parallel zum Untergrundschenkel 12 erstreckt. Der Zusatzschenkel 26 ist kürzer als der Untergrundschenkel 12. Insbesondere ist seine Länge derart bemessen, dass er im montierten Zustand nicht unter der Abschlussleiste 18 hervorsteht. Der Wand W benachbart ist der Zusatzschenkel 26 über einen Verbindungssteg 30 mit dem Untergrundschenkel 12 einstückig verbunden. Der Verbindungssteg 30 kann federelastisch ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise derart, dass der Untergrundschenkel 12 und der Zusatzschenkel 28 eine Klemmkraft auf die zwischen diesen beiden aufgenommene Fußboden- oder Deckenverkleidung F ausüben.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Fußpunkt 14a des Wandschenkels 14 von dem Verbindungssteg 30 einen vorbestimmten Abstand auf und erstreckt sich von dort schräg nach oben, wobei sein oberes Ende 14b im montierten Zustand vorzugsweise vertikal über dem Verbindungssteg 30 angeordnet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass der Wandschenkel 14 in Verlängerung des Verbindungsstegs 30 vorgesehen ist und im montierten Zustand im Wesentlichen vertikal verläuft, wie dies bei der noch zu beschreibenden Ausführungsform gemäß 3 der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Abschlussleistenhalter 10 eine Breite b auf (siehe 2), die kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand, der durch die Breite B der Bewegungsfuge S zwischen der Wand W und der Fußboden- oder Deckenverkleidung F gegeben ist.
  • Auf diese Weise kann der Abschlussleistenhalter 10 in die Bewegungsfuge S eingeführt werden, bis sein Untergrundschenkel 12 auf dem Untergrund U aufliegt. Diese Stellung ist in 2 gezeigt. Anschließend kann man den Abschlussleistenhalter 10 in der Draufsicht gemäß 2 im Uhrzeigersinn um 90° drehen. Dies ist in 2 durch den gekrümmten Pfeil M1 dargestellt. Infolge dieser Drehung untergreift der Untergrundschenkel 12 die Fußboden- oder Deckenverkleidung F.
  • Hat man auf diese Weise eine für die Montage einer Abschlussleiste 18 ausreichende Anzahl von Abschlussleistenhaltern 10 angeordnet, so kann man die zu montierende Abschlussleiste 18 auf die Abschlussleistenhalter 10 aufstecken, wobei die Haltevorsprünge 22 der Abschlussleistenhalter 10 in die Haltenut 20 der Abschlussleiste 18 eingreifen. Dieses Aufstecken ist in 1 durch den Pfeil M2 dargestellt.
  • Sollte in diesem Zustand noch ein Spalt zwischen der Abschlussleiste 18 und der Wand W vorhanden sein, so kann man die Abschlussleiste 18 zusammen mit den Abschlussleistenhaltern 10 noch in Richtung des Pfeils M3 auf die Wand zu schieben.
  • In 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlussleistenhalters dargestellt, die jedoch in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 1 entspricht. Analoge Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Zudem wird der Abschlussleistenhalter 110 der 3 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als er sich vom Abschlussleistenhalter 10 gemäß 1 unterscheidet, auf dessen Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
  • Auch der Abschlussleistenhalter 110 umfasst einen Untergrundschenkel 112, einen Wandschenkel 114 und einen Eingriffsabschnitt 116. Die Widerhakenelemente 124 des Haltevorsprungs 122 des Eingriffsabschnitts sind in 3 der Einfachheit halber lediglich grob schematisch angedeutet. Im Unterschied zum Abschlussleistenhalter 10 der 1 verfügt der Abschlussleistenhalter 110 aber über keinen zum Untergrundschenkel 112 im Wesentlichen parallel verlaufenden Zusatzschenkel 28. Dafür geht vom Wandschenkel 114 ein Federbügel 132 aus, der im montierten Zustand in der Bewegungsfuge S angeordnet ist, sich gegen die Stirnfläche St (siehe 1) der Fußboden- oder Deckenverkleidung anlegt und hierdurch auf den Abschlussleistenhalter 110 eine Kraft ausübt, die diesen in Richtung auf die Wand W zu drängt. Darüber hinaus sind auf der der Fußboden- oder Deckenverkleidung F zugewandten Oberfläche des Untergrundschenkels 112 Widerhakenelemente 134 vorgesehen, die sich im montierten Zustand einer entgegengesetzten Bewegung, d. h. einer von der Wand W weg gerichteten Bewegung, des Abschlussleistenhalters 110 zumindest widersetzen. Damit diese Widerhakenelemente 134 bei der Montage das Eindrehen des Untergrundschenkels 112 unter die Fußboden- oder Deckenverkleidung F nicht erschweren, sind sie mit Auflaufschrägen 134a ausgebildet.
  • An dieser Stelle sei betont, dass es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht auf die genaue Ausbildung des Eingriffsabschnitts ankommt. Vielmehr können alle in der EP 0 560 748 A1 und der EP 2 169 143 A2 offenbarten Eingriffsabschnitte, d. h. sowohl Eingriffsabschnitte mit einfachem Eingriff mit der Abschlussleiste, beispielsweise wie bei der EP 0 560 748 A1 , als auch mit doppeltem Eingriff mit der Abschlussleiste, beispielsweise wie bei der EP 2 169 143 A2 , bei den erfindungsgemäßen Abschlussleistenhaltern eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Eingriffsabschnitt jedoch derart ausgebildet, dass die Abschlussleiste infolge des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt und dem Zusammenwirken mit der Fußboden- oder Deckenverkleidung im montierten Zustand in eine Richtung vorgespannt ist, die zum einen eine zur Wand hin weisende Komponente und zum anderen eine zum Untergrund hin weisende Komponente aufweist. Auf diese Weise kann der Bildung von Spalten sowohl zwischen der Wand und der Abschlussleiste als auch zwischen der Fußboden- oder Deckenverkleidung und der Abschlussleiste entgegengewirkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0560748 A1 [0004, 0004, 0029, 0029]
    • EP 2169143 A2 [0004, 0004, 0029, 0029]

Claims (11)

  1. Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste (18) als Wandabschlusselement für einen Fußboden- oder Deckenbelag (F), umfassend die Schritte: • Bereitstellen wenigstens eines Abschlussleistenhalters (10) • mit einem Untergrundschenkel (12), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, im montierten Zustand der Abschlussleiste (18) auf dem Untergrund (U) aufzuliegen und die Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) zu untergreifen, • mit einem Wandschenkel (14), der mit dem Untergrundschenkel (12) einstückig verbunden ist, und • mit einem Eingriffsabschnitt (16), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit der Abschlussleiste (18) in deren montiertem Zustand in Halteeingriff zu stehen, wobei der Untergrundschenkel (12) und zumindest ein an den Untergrundschenkel (12) angrenzender Abschnitt des Abschlussleistenhalters (10) eine Breite (b) aufweisen, die kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand (B) der Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) von der Wand (W), • Einführen des wenigstens einen Abschlussleistenhalters (10) in die die Breite (B) des vorbestimmten Abstands aufweisende Bewegungsfuge (S) zwischen der Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) und der Wand (W), und zwar in einer Orientierung, gemäß der der Untergrundschenkel (12) zum Untergrund (U) im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet ist, wobei die Längserstreckungsrichtung des Untergrundschenkels (12) zur Randkante eines benachbarten Abschnitts der Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) im Wesentlichen parallel verläuft, bis der wenigstens eine Abschlussleistenhalter (10) mit seinem Untergrundschenkel (12) auf dem Untergrund (U) aufliegt, • Drehen des Abschlussleistenhalters (10) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse, bis der Untergrundschenkel (12) die Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) untergreift und zur Wand (W) im Wesentlichen orthogonal verläuft, und • In-Eingriff-Bringen der Abschlussleiste (18) mit dem Eingriffsabschnitt (16) des Abschlussleistenhalters (10).
  2. Abschlussleistenhalter (10), der zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste (18) als Wandabschlusselement für eine Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) ausgebildet und bestimmt ist, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: • einen Wandschenkel (14), • einen Untergrundschenkel (12), der mit dem Wandschenkel (14) einstückig ausgebildet ist, und • einen Eingriffsabschnitt (16), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer Abschlussleiste (18) in Halteeingriff zu treten, wobei der Untergrundschenkel (12) und zumindest ein an den Untergrundschenkel (12) angrenzender Abschnitt des Abschlussleistenhalters (10) eine Breite (b) aufweisen, die geringer ist als ein vorbestimmter Abstand (B) der Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) von der Wand (W).
  3. Abschlussleistenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) weniger als 20 mm beträgt, vorzugsweise weniger als 15 mm.
  4. Abschlussleistenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens einen zum Untergrundschenkel (12) im Wesentlichen parallel verlaufenden Zusatzschenkel (28) umfasst.
  5. Abschlussleistenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrundschenkel (12) und der wenigstens eine Zusatzschenkel (28) in einem Abschnitt des Abschlussleistenhalters (10), der im montierten Zustand der Wand (W) benachbart angeordnet ist, mittels eines Federstegs (30) miteinander verbunden sind.
  6. Abschlussleistenhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrundschenkel (12) länger bemessen ist als der wenigstens eine Zusatzschenkel (28).
  7. Abschlussleistenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Untergrundschenkel (112) oder/und dem wenigstens einen Zusatzschenkel wenigstens ein Widerhakenelement (134) ausgebildet ist.
  8. Abschlussleistenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerhakenelement (134) mit einer in Breitenrichtung verlaufenden Auflaufschräge (134a) ausgebildet ist.
  9. Abschlussleistenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens ein Federelement (132) umfasst, dessen freies Ende (132a) zur Anlage an einer Stirnfläche (St) der Fußboden- oder Deckenverkleidung (F) bestimmt ist.
  10. Abschlussleistenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Metall gefertigt ist, vorzugsweise als Biege- und Stanzteil, beispielsweise aus Federstahl.
  11. Abschlussleistenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise als Spritzgussteil, beispielsweise aus Polyoxymethylen, kurz POM.
DE102012202795A 2012-02-23 2012-02-23 Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren Withdrawn DE102012202795A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202795A DE102012202795A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren
SI201230341T SI2742195T1 (sl) 2012-02-23 2012-09-10 Postopek montaže zaključne letve brez vijakov
PL12758842T PL2742195T3 (pl) 2012-02-23 2012-09-10 Sposób bezśrubowego montażu listwy wykończeniowej
CN201280072541.4A CN104395541A (zh) 2012-02-23 2012-09-10 用于无螺钉地安装遮板的方法、尤其是用于该安装方法中的遮板保持架以及遮板与至少一个遮板保持架的组合
PCT/EP2012/067668 WO2013124005A1 (de) 2012-02-23 2012-09-10 Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste, abschlussleistenhalter, insbesondere zur verwendung bei diesem montageverfahren, und kombination einer abschlussleiste mit wenigstens einem abschlussleistenhalter
ES12758842.4T ES2546079T3 (es) 2012-02-23 2012-09-10 Procedimiento para el montaje sin tornillos de un listón de cierre
PT127588424T PT2742195E (pt) 2012-02-23 2012-09-10 Método para a montagem de uma régua de remate sem a utilização de parafusos, suporte de régua de remate, particularmente para a utilização neste método de montagem, e combinação de uma régua de remate com pelo menos um suporte de régua de remate
CA2865276A CA2865276A1 (en) 2012-02-23 2012-09-10 Method for screwlessly mounting an end strip, end strip holder, in particular for use in said mounting procedure, and combination of an end strip having at least one end strip holder
RU2014138259A RU2014138259A (ru) 2012-02-23 2012-09-10 Способ безвинтового монтажа плинтуса, держатель плинтуса и комбинация плинтуса с, по меньшей мере, одним держателем плинтуса
EP12758842.4A EP2742195B1 (de) 2012-02-23 2012-09-10 Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202795A DE102012202795A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202795A1 true DE102012202795A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=46845754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202795A Withdrawn DE102012202795A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Verfahren zum schraubenlosen Montieren einer Abschlussleiste und Abschlussleistenhalter, insbesondere zur Verwendung bei diesem Montageverfahren

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2742195B1 (de)
CN (1) CN104395541A (de)
CA (1) CA2865276A1 (de)
DE (1) DE102012202795A1 (de)
ES (1) ES2546079T3 (de)
PL (1) PL2742195T3 (de)
PT (1) PT2742195E (de)
RU (1) RU2014138259A (de)
SI (1) SI2742195T1 (de)
WO (1) WO2013124005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL232410B1 (pl) * 2016-04-05 2019-06-28 Adam Galas Sprężysta obejma i zestaw listwy przypodłogowej ze sprężystą obejmą

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753807A (en) * 1953-09-08 1956-08-01 Thorp Clive Cowdroy Improvements in edging or cover strips and securing means therefor
FR1456496A (fr) * 1965-05-24 1966-10-28 Procédé de fabrication du revêtement de la jonction de deux surfaces, par exempleune paroi et un sol, et revêtement obtenu selon ce procédé
DE1534774A1 (de) * 1963-01-19 1969-07-31 Wigemark Bertil Vidar Vorrichtung an Fussbodenleisten und aehnlichen Leisten aus Kunststoff
DE6920540U (de) * 1969-05-20 1970-01-29 Horst Minners In ihrer hoehenlage veraenderbare, loesbare fussbodenleiste fuer innenraeume
GB2115692A (en) * 1981-09-02 1983-09-14 Holden Hydroman Limited Carpet fasteners
EP0560748A1 (de) 1992-03-12 1993-09-15 M. Kaindl Halter
DE10360339A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Konrad Eder Wandanschlußsystem für den Übergang von einer Bodenfläche auf eine angrenzende Wandfläche
GB2401379A (en) * 2003-05-08 2004-11-10 Mark Vincent William Ballarin Securing a trim element over an expansion gap around a floor covering
DE10358659A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-02 Heinz Kottmann Befestigungsclip
DE102004046588B3 (de) * 2004-09-25 2006-05-04 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung zur Halterung einer Fußbodenleiste
DE202009007988U1 (de) * 2009-06-05 2009-08-27 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Befestigungsvorrichtung für Fussleisten
EP2169143A2 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE102008059459A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Andree Kube Herstellverfahren für einen Fußbodenaufbau in einem Gebäuderaum, sowie Fußbodenelemente und Sockelleistenbausatz zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439963B4 (de) * 1994-11-09 2005-10-20 Alfer Aluminium Gmbh Fugenabdeckvorrichtung
DE10052802A1 (de) * 2000-10-25 2002-06-20 Huelsta Werke Huels Kg Vielseitig handhabbare Funktionsleiste für Raumwandungen, insbesondere Raumecken
NL1020363C1 (nl) * 2002-04-11 2003-10-14 Frits Jan Visser Kabelplintsysteem.
DE102008027263A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Rehau Ag + Co Knickbare Trittleiste
PL220426B1 (pl) 2009-11-26 2015-10-30 Adam Sławomir Galas Zestaw mocujący listwy

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753807A (en) * 1953-09-08 1956-08-01 Thorp Clive Cowdroy Improvements in edging or cover strips and securing means therefor
DE1534774A1 (de) * 1963-01-19 1969-07-31 Wigemark Bertil Vidar Vorrichtung an Fussbodenleisten und aehnlichen Leisten aus Kunststoff
FR1456496A (fr) * 1965-05-24 1966-10-28 Procédé de fabrication du revêtement de la jonction de deux surfaces, par exempleune paroi et un sol, et revêtement obtenu selon ce procédé
DE6920540U (de) * 1969-05-20 1970-01-29 Horst Minners In ihrer hoehenlage veraenderbare, loesbare fussbodenleiste fuer innenraeume
GB2115692A (en) * 1981-09-02 1983-09-14 Holden Hydroman Limited Carpet fasteners
EP0560748A1 (de) 1992-03-12 1993-09-15 M. Kaindl Halter
DE10360339A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Konrad Eder Wandanschlußsystem für den Übergang von einer Bodenfläche auf eine angrenzende Wandfläche
GB2401379A (en) * 2003-05-08 2004-11-10 Mark Vincent William Ballarin Securing a trim element over an expansion gap around a floor covering
DE10358659A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-02 Heinz Kottmann Befestigungsclip
DE102004046588B3 (de) * 2004-09-25 2006-05-04 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung zur Halterung einer Fußbodenleiste
EP2169143A2 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE102008059459A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Andree Kube Herstellverfahren für einen Fußbodenaufbau in einem Gebäuderaum, sowie Fußbodenelemente und Sockelleistenbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE202009007988U1 (de) * 2009-06-05 2009-08-27 Joecks, Martin, Dipl.-Ing. Befestigungsvorrichtung für Fussleisten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2742195B1 (de) 2015-07-22
PT2742195E (pt) 2015-10-08
EP2742195A1 (de) 2014-06-18
ES2546079T3 (es) 2015-09-18
SI2742195T1 (sl) 2015-11-30
RU2014138259A (ru) 2016-04-10
PL2742195T3 (pl) 2015-12-31
CA2865276A1 (en) 2013-08-29
CN104395541A (zh) 2015-03-04
WO2013124005A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE102009031825B4 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
DE102008011694A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
DE10232996A1 (de) Verbindungsprofil für plattenartige Paneelen
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
EP2742195B1 (de) Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
EP2333220B1 (de) Zargenholm und Verfahren zur Hinterfütterung eines solchen Zargenholms
DE102017009749A1 (de) Einbausatz für eine Zarge
DE102018119196A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007020488B4 (de) Steckhülsendübel zur Halterung einer gewindelosen Blitzfangstange, und Fangeinrichtung mit Blitzfangstange und Steckhülsendübel
DE102021004480B4 (de) Befestigungselement für die Anfangs- und Abschlussdielen eines Verlegesystems zur Erstellung einer Terrassenlauffläche mit nicht sichtbaren Befestigungen der Terrassendielen
DE102009032673A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Randes eines Bodenbelages an einer Profilkonstruktion
DE102017126777B4 (de) System zum Verlegen von Dielen
DE202008002183U1 (de) Spreizdübel
DE202023104706U1 (de) Treppenstufenanordnung und Reparaturwinkelprofil
DE202010017213U1 (de) Leistensystem für den Innenausbau
DE202021104160U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelstücke
DE202014003094U1 (de) Fassadensystem
EP2363551A2 (de) Profilschienensystem zum Abschluss von Wandpaneelen
DE202020104488U1 (de) Dichtungselement für Vorrichtung zur Befestigung von Schäkeln und/oder Kabinenhalterungen und/oder Handläufen und/oder dergleichen an Wänden/Fussböden/decken, und Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee