DE102008027263A1 - Knickbare Trittleiste - Google Patents

Knickbare Trittleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102008027263A1
DE102008027263A1 DE102008027263A DE102008027263A DE102008027263A1 DE 102008027263 A1 DE102008027263 A1 DE 102008027263A1 DE 102008027263 A DE102008027263 A DE 102008027263A DE 102008027263 A DE102008027263 A DE 102008027263A DE 102008027263 A1 DE102008027263 A1 DE 102008027263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tread
knickable
tread bar
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027263A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hermann
Martin Sonntag
Jochen Laufenthaler
Bernd Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102008027263A priority Critical patent/DE102008027263A1/de
Publication of DE102008027263A1 publication Critical patent/DE102008027263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/068Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means allowing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • E04F2019/0427Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials with a integrally formed hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine knickbare Trittleiste (10), mit einem extrudierten Basisprofil (16) aus einem Kunststoffmaterial, wobei an einer Unterseite (18) des Basisprofils (16) wenigstens eine im Wesentlichen geradlinige Nut (20) ausgebildet ist, die sich von einem Ende der Unterseite (18) bis zu einem anderen Ende der Unterseite (18) erstreckt, um wenigstens zwei durch einen verbleibenden Materialsteg (22) miteinander verbundene Teilstücke (12) des Basisprofils (16) auszubilden, die durch Knicken der Trittleiste um den Materialsteg (22) relativ zueinander schwenkbar sind, wobei ein aktivierbares Verbindungsmittel (14) in der Nut (20) angeordnet ist, und wobei das Verbindungsmittel (14) nach Aktivierung eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken (12) bereitstellt. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Trittleiste (28) aus der knickbaren Trittleiste (10).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine knickbare Trittleiste, wobei die Trittleiste ein extrudiertes Basisprofil aus einem Kunststoffmaterial aufweist, wobei an einer Unterseite des Basisprofils wenigstens eine im Wesentlichen geradlinige Nut ausgebildet ist, die sich von einem Ende der Unterseite bis zu einem anderen Ende der Unterseite erstreckt, um wenigstens zwei durch einen verbleibenden Materialsteg miteinander verbundene Teilstücke des Basisprofils auszubilden, die durch Knicken der Trittleiste um den Materialsteg relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Knickbare Trittleisten werden vorzugsweise im Innenbereich von Wohnungen als Übergangsleisten über Türschwellenübergänge, als Übergangsprofile zwischen verschieden Bodenbelägen als Bodenabschlussprofile im Wandbereich sowie als Trittleisten an Treppenstufen eingesetzt. Dabei dienen diese Trittleisten dazu die zum Teil scharfkantigen Übergänge zwischen verschiedenen Bodenniveaus auszugleichen und oder so abzudecken, dass eine gefälligere Ansicht geschaffen wird und/oder eine Verletzung beim Übertreten vermieden wird. Bekannte knickbare Trittleisten verfügen auf Grund ihrer extrusionstechnischen Auslegung über eine Knickstelle meist in Form einer Nut an der Unterseite des Basisprofils. Diese Knickstelle ermöglicht es die Trittleiste variabel für alle oben genannten Fälle einzusetzen, wobei die Trittleisten an der Sollknickstelle abgewinkelt und je nach Anwendungsfall im abgewinkelten oder geradem Zustand verbaut werden können.
  • Infolge des Materialverhaltens beim Abknicken der Trittleisten bzw. Profile zum Einbau als Wandabschluss oder Treppenkantenprofil kommt es auf Grund der Materialeigenschaften oft zum Bruch des Profils an den Knickstellen. Dieser Bruch ist oft nicht gleichmäßig, sondern es ergibt sich ebenfalls infolge der Materialeigenschaften eine ungleichmäßige Bruchkante.
  • Ein Auseinanderfallen des gebrochenen Profils wird dann meist lediglich durch eine aufkaschierte Folie verhindert, wobei die gewünschte Formstabilität des Profils nach dem Knicken auf Grund der Materialeigenschaften und des damit einhergehenden Bruches nicht mehr gegeben ist. Um dennoch eine Stabilität zu gewährleisten wird in die Knickstelle von Hand nachträglich ein Kleber eingebracht, der nach dem Knicken die Formstabilität des dann z. B. L-förmigen Profils gewährleistet. Hieraus ergibt sich ein zusätzlicher Aufwand, der infolge der nachträglichen zusätzlichen Klebereinbringung auch die Gefahr von Verunreinigungen durch die Klebereinbringung und/oder den Kleberaustritt nach der Montage beinhaltet.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine knickbare Trittleiste anzugeben, die im Vergleich zu bekannten knickbaren Trittleisten einfach und ohne großen Aufwand in eine gewünschte Form gebracht werden kann, die sehr formstabil ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer knickbaren Trittleiste gelöst, wobei die knickbare Trittleiste ein extrudiertes Basisprofil aus einem Kunststoffmaterial aufweist, wobei an einer Unterseite des Basisprofils wenigstens eine im Wesentlichen geradlinige Nut ausgebildet ist, die sich von einem Ende der Unterseite bis zu einem anderen Ende der Unterseite erstreckt, um wenigstens zwei durch einen verbleibenden Materialsteg miteinander verbundene Teilstücke des Basisprofils auszubilden, die durch Knicken der Trittleiste um den Materialsteg relativ zueinander schwenkbar sind, wobei ein aktivierbares Verbindungsmittel in der Nut angeordnet ist, und wobei das Verbindungsmittel nach Aktivierung eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken bereitstellt.
  • Durch Aktivieren des erfindungsgemäßen in der Nut angeordneten Verbindungsmittels kann – vorzugsweise nachdem wenigstens eines der beiden durch den Materialsteg miteinander verbundenen Teilstücke der knickbaren Trittleiste durch Knicken in eine vorgegebene Position vorzugsweise relativ zu dem anderen der beiden Teilstücke verschwenkt worden ist, um beispielsweise eine gewinkelt ausgebildete Trittleiste bereitzustellen, die z. B. als Treppenprofil bzw. Treppen-Trittleiste vorgesehen ist – eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den beiden Teilstücken bereitgestellt bzw. geschaffen werden, einhergehend mit der Schaffung einer sehr formstabilen Trittleiste, die in der beispielsweise abgewinkelten erwünschten Form ausgebildet ist, also in der Form bei welcher wenigstens eines der beiden durch den Materialsteg miteinander verbundenen Teilstücke in eine vorgegebene Position vorzugsweise relativ zu dem anderen der beiden Teilstücke verschwenkt ist.
  • Vorzugweise weist die Nut eine V-förmige Querschnittsfläche auf, einhergehend mit der Bereitstellung bzw. Schaffung eines dünnen Materialstegs, der eine Verschwenkung der Teilstücke ermöglicht.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist das Basisprofil länglich ausgebildet, wobei sich die Nut im Wesentlichen parallel oder rechtwinkelig zur Längserstreckung des Basisprofils erstreckt.
  • Bei einer besonders praktischen Ausführungsform ist die Nut wenigstens abschnittsweise mit einer Polymermaterialschicht überdeckt, die wenigstens abschnittsweise stoffschlüssig mit der Unterseite verbunden ist. Hierbei besteht die Polymermaterialschicht vorzugsweise aus einem elastischen Polymermaterial und dient insbesondere dazu Überdehnungen infolge einer übermäßigen Verschenkung der Teilstücke entgegenzuwirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Unterseite wenigstens ein von der Nut beabstandetes Halteelement angeformt. Mittels des erfindungsgemäßen Halteelements kann die erfindungsgemäße knickbare Trittleiste beispielsweise an Befestigungsvorrichtungen angebracht werden, die dafür vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen der Trittleiste und der Struktur, wie beispielsweise einer Treppenstufe, für welche die Trittleiste vorgesehen ist, bereitzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kunststoffmaterial, aus dem das Basisprofil besteht, Polyolefin, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polystyrol, Wood Plastic Composites, Polymethylmethacrylat, oder andere Polymere, oder Elends davon auf.
  • Die erfindungsgemäße knickbare Trittleiste kann (vorzugsweise im Innenbereich von Wohnungen) als Treppenprofil bzw. als Treppen-Trittleiste oder als Treppenstufenprofil bzw. als Treppenstufen-Trittleiste oder als Abschlussprofil bzw. als Abschuss-Trittleiste oder als Bodenabschlussprofil bzw. als Bodenabschuss-Trittleiste im Wandbereich oder als Übergangsprofil bzw. als Übergangs-Trittleiste vorzugsweise zwischen verschiedenen Bodenbelägen oder als Sockelleiste bzw. als Tritt-Sockelleiste oder als Übergangsprofil bzw. als Übergangs-Trittleiste insbesondere über Türschwellenübergänge oder als Bewegungsprofil zur Überbrückung zweier zueinander beweglich angeordneter Strukturen vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders praktischen Ausführungsform ist das aktivierbare Verbindungsmittel aktivierbar durch Erwärmen auf eine Temperatur, die größer ist als eine vorgegebene Erwärmungstemperatur oder dieser entspricht, und anschließendes Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur, wobei das Verbindungsmittel bevorzugt ein thermoplastisches Kunststoffmaterial ist. Die vorgegebene Erwärmungstemperatur liegt bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 65°C bis 200°C, wobei das in der Nut angeordnete thermoplastische Kunststoffmaterial beispielsweise funktional gepfropfte Polyolefine, oder entsprechend funktionalisiertes Acrylnitril-Butadien-Styrol, oder Ethylvinylacetat, oder Ethylvinylalkohol, oder andere adhäsiv wirkende Polymermaterialien aufweisen kann.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene thermoplastische Kunststoffmaterial, das in der Nut angeordnet ist, wird erfindungsgemäß auf eine Temperatur erwärmt, die einer vorgegebenen Erwärmungstemperatur entspricht oder größer bzw. höher ist als diese, um eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken bereitzustellen. Die Schaffung der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt hierbei vorzugsweise auf für thermoplastische Kunststoffmaterialien bekannte Weise durch Überführung des bei Raumtemperatur meist in Form eines hartelastischen Zustands vorliegenden thermoplastischen Kunststoffmaterials in einen Schmelzzustand, so dass die erfindungsgemäß vorgegebene Erwärmungstemperatur vorzugsweise der Fließtemperatur bzw. Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials entspricht bzw. im Wesentlichen entspricht.
  • Durch die so erfindungsgemäß vorgesehene Überführung des thermoplastischen Kunststoffmaterials in den Schmelzzustand kann sich das thermoplastische Kunststoffmaterial in der Nut der durch die Knickung herbeigeführten Formänderung der Trittleiste anpassen, so dass nach dem Abkühlen des thermoplastischen Kunststoffmaterials eine durch dieses geschaffene stoffschlüssige und sehr formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken vorliegt, einhergehend mit der Schaffung einer sehr formstabilen Trittleiste, die in der beispielsweise abgewinkelten erwünschten Form ausgebildet ist. Die Erwärmung kann beispielsweise über einen üblichen Heißluftfön erfolgen, um die erfindungsgemäße knickbare Trittleiste am Aufstellungsort auf praktische Weise in die gewünschte formstabile Form zu überführen.
  • Vorzugsweise weist das Kunststoffmaterial, aus dem das extrudierte Basisprofil besteht, eine Fließtemperatur bzw. Schmelztemperatur auf, die größer ist als die Fließtemperatur bzw. Schmelztemperatur des in der Nut angeordneten thermoplastischen Kunststoffmaterials, um eine infolge der Erwärmung zu große nachteilige Formveränderung des Basisprofils zu vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das thermoplastische Kunststoffmaterial wenigstens abschnittsweise schichtförmig auf eine die Nut begrenzende Innenwand und/oder Bodenwand aufgebracht. Das schichtförmige Aufbringen auf eine die Nut begrenzende Innenwand und/oder Bodenwand kann vorzugsweise durch Coextrusion bei der Extrusion des erfindungsgemäßen Basisprofils erfolgen. Durch die erfindungsgemäße vorzugsweise stoffschlüssige Verbindung des schichtförmigen thermoplastischen Kunststoffmaterials mit der Innenwand und/oder Bodenwand der Nut wird schon vor der eigentlichen Formgebung der Trittleiste durch Erwärmen und anschließendes Abkühlen des thermoplastischen Kunststoffmaterials eine stabile knickbare Trittleiste geschaffen, die insbesondere ohne ein Einreißen bzw. Bruch des Materialstegs eine Knickung bzw. ein Verschenken der Teilstücke relativ zueinander (bzw. ein Verschwenken wenigstens eines Teilstücks) in die erwünschte zu stabilisierende Form ermöglicht.
  • Durch die aufextrudierte bzw. coextrudierte thermoplastische Schicht ist ferner eine fugenlose und formstabile Verbindung der Knickstelle möglich. Es wird vom Anwender kein zusätzliches Material (Klebstoff) für die Verarbeitung der Trittleiste benötigt. Der Endverbraucher kann die Trittleiste beliebig formen und mittels Wärme in der gewünschten Form verfestigen.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform ist das Verbindungsmittel mechanisch aktivierbar, wobei hierbei die Nut bevorzugt von wenigstens zwei Innenwänden begrenzt ist, und wobei das Verbindungsmittel bevorzugt ein entsprechend funktionalisiertes Polymer oder ein mikroverkapselter Klebstoff ist, wobei der Klebstoff durch ein Aufbrechen wenigstens eines Teils der Anzahl der Mikrokapseln aktivierbar ist, und wobei die Mikrokapseln eingerichtet sind durch Verschwenken der Teilstücke bis zu einem bestehenden Kontakt der die Nut begrenzenden Innenwände aufzubrechen. Mit einem erfindungsgemäßen aktivierbaren Verbindungsmittel in Form eines mikroverkapselten Klebstoffs kann auf sehr praktische Weise eine abgewinkelte formstabile Trittleiste geschaffen werden, wobei hierbei insbesondere eine Nut mit einer V-förmigen Querschnittsfläche geeignet ist, ein durch Verschwenken der Teilstücke zu bewirkendes Aufbrechen der Mikrokapseln bereitzustellen. Insbesondere kann hierbei über den Öffnungswinkel der V-förmigen Querschnittsfläche eine erwünschte Verschwenkung der beiden Teilstücke relativ zueinander eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Trittleiste aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste, bei dem in einem ersten Schritt wenigstens eins der beiden durch den Materialsteg miteinander verbundenen Teilstücke der knickbaren Trittleiste durch Knicken in eine vorgegebene Position verschwenkt wird, und in einem zweiten Schritt das in der Nut angeordnete thermoplastische Material aktiviert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Trittleiste aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste, bei dem wenigstens eins der beiden Teilstücke bis zu einem bestehenden Kontakt der die Nut begrenzenden Innenwände verschwenkt wird, um den mikroverkapselten Klebstoff zu aktivieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Querschnittsprofil einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste in einem Zustand vor Verschwenkung der Teilstücke und vor Aktivierung des Verbindungsmittels,
  • 2 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem abgewinkelten Zustand, die als Abschlussprofil bzw. Abschluss-Trittleiste vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung,
  • 3 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem abgewinkelten Zustand, die als Treppenprofil bzw. Treppen-Trittleiste bzw. Treppenstufen-Trittleiste vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung,
  • 4 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Übergangsprofil bzw. Übergangs-Trittleiste zwischen zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordneten Strukturen vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung,
  • 5 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem abgewinkelten Zustand, die als Sockelleiste bzw. als Sockel-Trittleiste zwischen zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordneten Strukturen vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung,
  • 6 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Übergangsprofil bzw. Übergangs-Trittleiste zwischen zwei in der Höhe versetzten Strukturen vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung, und
  • 7 ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste hergestellten formstabilen Trittleiste in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Bewegungsprofil bzw. als Trittleiste zur Überbrückung zweier zueinander beweglich angeordneter Strukturen vorgesehen ist, zusammen mit in Umgebung der Trittleiste angeordneten Strukturen und einer Befestigungsvorrichtung.
  • Die 1 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste. Die knickbare Trittleiste 10 umfasst ein extrudiertes Basisprofil 16 aus einem Kunststoffmaterial, wobei an einer Unterseite 18 des Basisprofils 16 eine im Wesentlichen geradlinige Nut 20 mit einer V-förmigen Querschnittsfläche ausgebildet ist, die sich von einem Ende der Unterseite 18 bis zu einem anderen Ende der Unterseite 18 erstreckt, um zwei durch einen verbleibenden Materialsteg 22 miteinander verbundene Teilstücke 12 des Basisprofils 16 auszubilden, die durch Knicken der Trittleiste 10 um den Materialsteg 22 relativ zueinander schwenkbar sind, wobei in der Nut 20 ein aktivierbares Verbindungsmittel 14 angeordnet ist, das nach Aktivierung eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken 12 bereitstellt. Die Unterseite 18 des Basisprofils 16 ist bevorzugt diejenige Seite des Basisprofils 16, die nach Verbau bzw. Einsatz der Trittleiste 10 für den Anwender nicht sichtbar sein soll.
  • Das Verbindungsmittel 14, das vorzugsweise in Form eines thermoplastischen Kunststoffmaterials oder in Form eines mikroverkapselten Klebstoffs ausgebildet sein kann, ermöglicht nach erfindungsgemäßer Aktivierung, die Schaffung einer formstabilen Trittleiste in einem erwünschten vorgegebenen Zustand, der vor Aktivierung des Verbindungsmittels 14 geschaffen wurde durch Schwenken wenigstens eines Teilstücks 12 um den Materialsteg 22 in eine vorgegebene erwünsche Position.
  • Die Aktivierung erfolgt im Falle des thermoplastischen Kunststoffmaterials durch Erwärmung auf eine vorgegebene Erwärmungstemperatur, bei der das thermoplastische Kunststoffmaterial vorzugsweise in den Schmelzzustand überführt wird bzw. in einem schmelzflüssigen Zustand vorliegt und nachfolgendes Abkühlen. Im Falle der Verwendung des mikroverkapselten Klebstoffs, der eine Anzahl von Mikrokapseln umfasst, ist der Klebstoff durch ein Aufbrechen wenigstens eines Teils der Anzahl der Mikrokapseln aktivierbar, wobei die Mikrokapseln ferner eingerichtet sind durch Verschwenken der Teilstücke 12 bis zu einem bestehenden Kontakt der die Nut 20 begrenzenden Innenwände 24 aufzubrechen.
  • So kann letztlich durch eine Verschwenkung wenigstens eines der beiden Teilstücke 12, die mit einer Verkleinerung der Querschnittsfläche der Nut 20 einhergeht, eine Aktivierung des mikroverkapselten Klebstoffs herbeigeführt werden. Bevorzugt sind hierbei die Kapseln des mikroverkapselten Klebstoffs auf eine Weise relativ zueinander angeordnet, dass sie einen fadenförmigen Verbund bilden. Der fadenförmige Verbund kann insbesondere in Form eines fadenförmigen Verbunds ausgebildet sein, der ein Trägermaterial umfasst in welches die Mikrokapseln eingebettet sind. Der fadenförmige Verbund kann bei der Extrusion des Basisprofils nach der Düsenformung des Basisprofils und nach dessen Kühlung (z. B. in einer Kühlrinne) in die Nut eingebracht werden. Hierbei kann eine Verunreinigung der Oberseite 26 bzw. Unterseite 18 des Basisprofils 16 oder angrenzender Flächen auf Grund des technischen Herstellungsprozesses, der eine genau vordefinierte Klebermenge bereitstellt und/oder durch die Auslegung der Klebefläche verhindert werden. Als Alternative zu dem mikroverkapselten Klebstoff kann als aktivierbares Verbindungsmittel auch ein wärmeaktivierbarer Kleber bzw. ein hitzeaktivierbarer Kleber oder Klebstoff vorgesehen sein. Die beschriebene Basisprofil-Kleber Kombination kann z. B. mit den Materialien PVC, PP, PA, PE, ABS, usw. für das Basisprofil vorgesehen sein.
  • Der mikroverkapselte Klebstoff ist vorzugsweise in Form eines Zweikomponentenklebers umfassend Kleber und Härter ausgebildet, wobei Kleber und Härter erst nach Aktivierung des Klebers durch Aufbrechen der Mikrokapseln vermischt werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem abgewinkelten Zustand, die als Abschluss-Trittleiste zwischen einem stufenförmigen Absatz 30 und einer vertikalen Wand 32 dient. Das Verbindungsmittel 14 ist vorliegend ein thermoplastisches Kunststoffmaterial, kann aber auch ein mikroverkapselter Klebstoff sein, der durch aufeinander zu schwenken der Teilstücke 12 bis zu einem bestehenden Kontakt der Innenwände 24 der Nut 20 aktiviert wurde. An der Unterseite 18 des Basisprofils 16 ist ein von der Nut 20 beabstandetes Halteelement 34 angeformt, das einen kugelförmigen Endbereich 36 aufweist, der an einer zu der Kugelform teilweise korrespondierenden Anlagefläche eines Aufnahmeelements 38 teilweise anliegt, wobei das Aufnahmeelement 38 Teil einer Befestigungsvorrichtung 40 ist, die eine Verbindung der Trittleiste 28 zu einem Boden 42 und dem stufenförmigen Absatz 30 bereitstellt.
  • 3 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem abgewinkelten Zustand, die als Treppen-Trittleiste vorgesehen ist. Die Treppen-Trittleiste schafft einen Übergang zwischen zwei Treppenstufen 44, wobei das Verbindungsmittel 14 vorliegend ein thermoplastisches Kunststoffmaterial ist. Alternativ kann jedoch auch hier ein mikroverkapselter Klebstoff als Verbindungsmittel 14 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Übergangs-Trittleiste zwischen einem Bodenelement 46 und einem im Wesentlichen rechtwinkelig zu diesem angeordneten Wandelement 47 vorgesehen ist, wobei das Verbindungsmittel 14 vorliegend ein thermoplastisches Kunststoffmaterialist. Die Nut 20 ist bis auf eine äußere Aussparung 48, die eine V-förmige Querschnittsfläche aufweist, vollständig mit dem thermoplastischen Kunststoffmaterial aufgefüllt, wobei die Aussparung 48 dazu dient, eine entsprechende Verformbarkeit (z. B. für Radien) zu gewährleisten und den Überschuss an Klebstoff aufzunehmen.
  • 5 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem abgewinkelten Zustand, die als Sockel-Trittleiste zwischen einem Bodenelement 46 und einem im Wesentlichen rechtwinkelig zu diesem angeordneten Wandelement 47 vorgesehen ist. Im Unterschied zu den Trittleisten der 1 bis 4 sind hierbei die beiden Teilstücke 12 derart zueinander verschwenkt, dass die Querschnittsfläche der Nut 20 gegenüber dem unverschwenkten Zustand vergrößert ausgebildet ist. Um hierbei eine Überdehnung zur vermeiden, die zu einem Bruch oder einem Einreißen des Materialstegs 22 führen könnte, ist die Nut 20 mit einer elastischen Polymermaterialschicht überdeckt (nicht näher dargestellt), die vorzugsweise manuell abziehbar mit der Unterseite 18 des Basisprofils 16 verbunden ist, so dass sie bei Anwendungen, bei denen keine Überdehnung dieser Art vorliegt, wie z. B. bei der Abschluss-Trittleiste der 2, einfach vom Anwender abgezogen werden kann.
  • 6 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Übergangs-Trittleiste zwischen einem Boden 42 und einem stufenförmigen Absatz 30 vorgesehen ist.
  • 7 zeigt ein schematisches Querschnittsprofil einer aus einer erfindungsgemäßen knickbaren Trittleiste 10 hergestellten formstabilen Trittleiste 28 in einem im Wesentlichen unverschwenkten Zustand, die als Trittleiste zur Überbrückung zweier zueinander beweglich angeordneter stufenförmiger Absätze 30 vorgesehen ist.
  • 10
    Knickbare Trittleiste
    12
    Teilstück
    14
    Verbindungsmittel
    16
    Basisprofil
    18
    Unterseite
    20
    Nut
    22
    Materialsteg
    24
    Innenwand Nut
    26
    Oberseite
    28
    formstabile Trittleiste
    30
    Absatz
    32
    Wand
    34
    Halteelement
    36
    Endbereich Halteelement
    38
    Aufnahmeelement
    40
    Befestigungsvorrichtung
    42
    Boden
    44
    Treppenstufe
    46
    Bodenelement
    47
    Wandelement
    48
    Aussparung

Claims (15)

  1. Knickbare Trittleiste (10), mit einem extrudierten Basisprofil (16) aus einem Kunststoffmaterial, wobei an einer Unterseite (18) des Basisprofils (16) wenigstens eine im Wesentlichen geradlinige Nut (20) ausgebildet ist, die sich von einem Ende der Unterseite (18) bis zu einem anderen Ende der Unterseite (18) erstreckt, um wenigstens zwei durch einen verbleibenden Materialsteg (22) miteinander verbundene Teilstücke (12) des Basisprofils (16) auszubilden, die durch Knicken der Trittleiste um den Materialsteg (22) relativ zueinander schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktivierbares Verbindungsmittel (14) in der Nut (20) angeordnet ist, wobei das Verbindungsmittel (14) nach Aktivierung eine stoffschlüssige und im Wesentlichen formstabile Verbindung zwischen den Teilstücken (12) bereitstellt.
  2. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) eine V-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  3. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) länglich ausgebildet ist, und dass sich die Nut (20) im Wesentlichen parallel oder rechtwinkelig zur Längserstreckung des Basisprofils (16) erstreckt.
  4. Knickbare Trittleiste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) wenigstens abschnittsweise mit einer Polymermaterialschicht überdeckt ist, die wenigstens abschnittsweise stoffschlüssig mit der Unterseite (18) verbunden ist.
  5. Knickbare Trittleiste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (18) wenigstens ein von der Nut (20) beabstandetes Halteelement (34) angeformt ist.
  6. Knickbare Trittleiste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial, aus dem das Basisprofil (16) besteht, Polyolefin, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polystyrol, Wood Plastic Composites, Polymethylmethacrylat, oder andere Polymere, oder Elends davon aufweist.
  7. Knickbare Trittleiste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Verbindungsmittel (14) aktivierbar ist durch Erwärmen auf eine Temperatur, die größer ist als eine vorgegebene Erwärmungstemperatur oder dieser entspricht, und anschließendes Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur.
  8. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Erwärmungstemperatur innerhalb eines Bereichs von 65°C bis 200°C liegt.
  9. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial ist.
  10. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Nut (20) angeordnete thermoplastische Kunststoffmaterial wie beispielsweise funktional gepfropfte Polyolefine, oder entsprechend funktionalisiertes Acrylnitril-Butadien-Styrol, Ethylvinylacetat, Ethylvinylalkohol, oder andere adhäsiv wirkende Polymermaterialien aufweist.
  11. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial wenigstens abschnittsweise schichtförmig auf eine die Nut (20) begrenzende Innenwand (24) und/oder Bodenwand aufgebracht ist.
  12. Knickbare Trittleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel mechanisch und/oder thermisch aktivierbar ist.
  13. Knickbare Trittleiste (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) von wenigstens zwei Innenwänden (24) begrenzt ist, und dass das Verbindungsmittel ein entsprechend funktionalisiertes Polymer oder ein mikroverkapselter Klebstoff ist (14), wobei der Klebstoff durch ein Aufbrechen wenigstens eines Teils der Anzahl der Mikrokapseln aktivierbar ist, und wobei die Mikrokapseln eingerichtet sind durch Verschwenken der Teilstücke (12) bis zu einem bestehenden Kontakt der die Nut (20) begrenzenden Innenwände (24) aufzubrechen.
  14. Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Trittleiste (28) aus einer knickbaren Trittleiste (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem in einem ersten Schritt wenigstens eines der beiden durch den Materialsteg (22) miteinander verbundenen Teilstücke (12) der knickbaren Trittleiste (10) durch Knicken in eine vorgegebene Position verschwenkt wird, und in einem zweiten Schritt das in der Nut (20) angeordnete thermoplastische Material aktiviert wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Trittleiste (28) aus einer knickbaren Trittleiste (10) nach Anspruch 13, bei dem wenigstens eins der beiden Teilstücke (12) bis zu einem bestehenden Kontakt der die Nut (20) begrenzenden Innenwände (24) verschwenkt wird, um den mikroverkapselten Klebstoff zu aktivieren.
DE102008027263A 2008-06-06 2008-06-06 Knickbare Trittleiste Withdrawn DE102008027263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027263A DE102008027263A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Knickbare Trittleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027263A DE102008027263A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Knickbare Trittleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027263A1 true DE102008027263A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027263A Withdrawn DE102008027263A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Knickbare Trittleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027263A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302817B6 (cs) * 2010-07-24 2011-11-23 Mateiciuc A.S. Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen
CN102561658A (zh) * 2012-02-13 2012-07-11 宜兴市恒驰橡塑有限公司 一种塑木地板组合
ES2418681A1 (es) * 2012-02-08 2013-08-14 Perfilstar, S.A. Tapeta polivalente para recubrimientos del suelo
WO2013124005A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Kaindl Flooring Gmbh Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste, abschlussleistenhalter, insbesondere zur verwendung bei diesem montageverfahren, und kombination einer abschlussleiste mit wenigstens einem abschlussleistenhalter
CN104196213A (zh) * 2014-07-14 2014-12-10 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种装饰线万维转动连接件
DE202013105310U1 (de) * 2013-11-22 2015-03-02 Carsten Böttcher Sockelleiste
WO2014102518A3 (fr) * 2012-12-31 2015-06-25 Findes Accessoire de finition adapte pour former un raccord entre deux surfaces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340992A (de) * 1956-04-26 1959-09-15 Soerensen Carl Leiste, insbesondere zum Wand- und Bodenabschluss
DE1885310U (de) * 1963-08-23 1964-01-02 Herbert Ender Selbstklebeprofil fuer die abdeckung von flaechen, stoessen und winkelstossen aus kunststoff od. dgl.
CH407510A (de) * 1963-10-17 1966-02-15 Notz Otto Deckleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE7035051U (de) * 1970-09-22 1971-02-25 Haelbig Oskar Kehl- und abdeckleiste
DE102005021668A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 W. Döllken & Co. GmbH Deckleiste, insbesondere Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340992A (de) * 1956-04-26 1959-09-15 Soerensen Carl Leiste, insbesondere zum Wand- und Bodenabschluss
DE1885310U (de) * 1963-08-23 1964-01-02 Herbert Ender Selbstklebeprofil fuer die abdeckung von flaechen, stoessen und winkelstossen aus kunststoff od. dgl.
CH407510A (de) * 1963-10-17 1966-02-15 Notz Otto Deckleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE7035051U (de) * 1970-09-22 1971-02-25 Haelbig Oskar Kehl- und abdeckleiste
DE102005021668A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 W. Döllken & Co. GmbH Deckleiste, insbesondere Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302817B6 (cs) * 2010-07-24 2011-11-23 Mateiciuc A.S. Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen
ES2418681A1 (es) * 2012-02-08 2013-08-14 Perfilstar, S.A. Tapeta polivalente para recubrimientos del suelo
CN102561658A (zh) * 2012-02-13 2012-07-11 宜兴市恒驰橡塑有限公司 一种塑木地板组合
WO2013124005A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Kaindl Flooring Gmbh Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste, abschlussleistenhalter, insbesondere zur verwendung bei diesem montageverfahren, und kombination einer abschlussleiste mit wenigstens einem abschlussleistenhalter
WO2014102518A3 (fr) * 2012-12-31 2015-06-25 Findes Accessoire de finition adapte pour former un raccord entre deux surfaces
DE202013105310U1 (de) * 2013-11-22 2015-03-02 Carsten Böttcher Sockelleiste
CN104196213A (zh) * 2014-07-14 2014-12-10 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种装饰线万维转动连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027263A1 (de) Knickbare Trittleiste
EP2171168B1 (de) Profilelement mit Dichtungselement und Herstellungsverfahren dafür
WO2005087483A1 (de) Verbundbauteil
WO1997049877A1 (de) Bauelement
AT501440A1 (de) Verkleidungsplatte
EP1657375B1 (de) Schalldämmplatte
DE20023941U1 (de) Thermoplastische Planken
EP2989269A1 (de) VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FÜR FUßBÖDEN
DE102007023431B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE3118429A1 (de) "profilleiste aus thermoplastischem material"
WO2017157726A1 (de) Profilleistenanordnung
DE102007023433B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007023432B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3015621B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
DE102007033198B4 (de) Profilhohlkörper aus Polymermaterial
DE212011100104U1 (de) L-profilförmiges Element
DE102004011775A1 (de) Leichte Kunststoff-Verbund-Hartplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019175418A1 (de) Dichtstreifen
EP3766660B1 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
EP2674027A2 (de) Bodenbelagsplatte
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE102006053000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus Kunststoff, derart hergestelltes Strukturbauteil und Vorrichtung zur Herstellung
DE102016109033A1 (de) Formbauteil und Verfahren zum Herstellen desselbigen
DE202009000448U1 (de) Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101