DE10028816A1 - Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung - Google Patents

Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Info

Publication number
DE10028816A1
DE10028816A1 DE10028816A DE10028816A DE10028816A1 DE 10028816 A1 DE10028816 A1 DE 10028816A1 DE 10028816 A DE10028816 A DE 10028816A DE 10028816 A DE10028816 A DE 10028816A DE 10028816 A1 DE10028816 A1 DE 10028816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
anchoring elements
use according
film
coherent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028816A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilwin Lepsius
Wolfgang Klauck
Gaby Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10028816A priority Critical patent/DE10028816A1/de
Publication of DE10028816A1 publication Critical patent/DE10028816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die hervorragenden und/oder eingebetteten Verankerungselemente auf mindestens einer Seite einer Folie werden zur mechanischen Befestigung einer kohärenten nichtfaserigen Schicht verwendet, um eine leicht und gezielt lösbare Bindung herzustellen. Wenn für die kohärente nichtfaserige Schicht ein Klebstoff verwendet wird, dann soll seine Adhäsion mit der Folie möglichst klein sein. Die kohärente nichtfaserige Schicht wird aus einer mehr oder weniger flüssigen Schicht durch Verfestigung gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung einer kohärenten Schicht mit einem Untergrund.
Eine derartige Verwendung ist bekannt. So wird in der DE 70 29 524 eine Vorrichtung zum Befestigen von Wand-, Decken-, Boden- oder anderen Oberflächenverkleidungen beschrieben, die aus einem Zwischenträger mit Verankerungselementen sowie aus einem Nonwoven besteht, auf dem nichtfaserige Verkleidungsmaterialien befestigt werden, z. B. Papier, Kunststoff- Folien, Kunststoff-Formteile, Holz und Metalle. Diese Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß die Bindungen leicht und rückstandsfrei an einer bestimmten Stelle gelöst werden können. Sie hat jedoch den Nachteil, daß eine Korrektur der Position der verbundenen Substrate zueinander nur sehr schwer möglich ist. Das gilt insbesondere bei großflächigen Substraten. Außerdem ist eine Verkleidung nicht möglich, die Unebenheiten ausgleicht.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine leicht lösbare Bindung von zwei Substraten zu finden, die diese Nachteile nicht hat und darüber hinaus einen Verbund ermöglicht, der den üblichen Zugscherbelastungen standhält, aber dennoch eine leichte und praktisch rückstandsfreie Trennung ermöglicht. Darüber hinaus sollte auch eine Wiederverwertung nach der Trennung möglich sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß zur mechanischen Verankerung mit den Verankerungselementen einer Folie keine faserige Schicht verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird ein flüssiger Stoff direkt auf die Folie mit den Verankerungselementen aufgetragen und dort verfestigt. Zwischen der Folie mit den Verankerungselementen und dem verfestigten flüssigen Stoff sollte eine möglichst geringe Adhäsion auftreten. Der Zusammenhalt sollte weitgehend durch die mechanische Verankerung des verfestigten flüssigen Stoffes bewirkt werden. Außerdem soll ein Abreißen der Verankerungselemente bei der Trennung des verfestigten flüssigen Stoffes von der Folie mit den Verankerungselementen weitgehend durch geeignete Auswahl a) an verformbaren Materialien und b) an gleitfähigen Formen der Verankerungselemente vermieden werden. Die Verankerungselemente sollen möglichst unverändert die Trennung überstehen (s. Fig. 1).
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Folie mit hervorragenden und/oder eingebetteten Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung einer kohärenten Schicht auf mit einem Untergrund, wobei die kohärente Schicht nicht faserig ist. Die bevorzugten Ausführungsformen sind dem kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein doppelseitiges Klebeband aus einer Folie mit Verankerungselementen auf mindestens einer Seite anstelle einer sonst üblichen glatten Folie, eines Gewebes oder eines Vlieses, wobei die Adhäsion der haftklebrigen Schicht der Folie auf einer Seite der Folie so niedrig ist, daß sie sich zerstörungsfrei abziehen läßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Folie mit eingebetteten Verankerungselementen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Klettband aus Elastomeren, insbesondere thermoplastischen Elastomeren.
Unter Folien werden dünne, flächige, flexible Bahnen aus Metallen, Glas, Keramik und vor allem aus Kunststoffen verstanden. Ihre Dicke liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,04 bis 2 mm. Sie kann aber auch darüber deutlich hinausgehen, wenn es auf die Flexibilität und leichte Aufwickelbarkeit der Bahnen nicht ankommt. Insbesondere kommen hier Formteile in Frage, die bereits bei der Herstellung mit Verankerungselementen versehen werden, z. B. Platten oder Leisten.
Die Fläche der Folie ist zweckentsprechend, insbesondere kann sie rund oder streifenförmig sein mit einer Breite von 0,2 bis 1000, insbesondere von 1 bis 500 cm bei einer Länge von 0,05 bis 5000, insbesondere von 0,1 bis 4000 m.
Die Folie ist in der Regel überwiegend vollflächig, d. h. sie weist keine oder nur kleine Poren oder Löcher auf. Die Summe der Löcher macht höchstens 10% der Gesamtfläche aus. Form, Größe und Anzahl der Löcher sollten möglichst so sein, daß eine gewünschte Gas- bzw. Dampf-Durchlässigkeit erzielt wird, jedoch bei der Herstellung der kohärenten Schicht möglichst nichts von der noch flüssigen Phase durchdringt.
Das Material der Folie ist entweder Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Kunststoff, insbesondere Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid, fluorhaltige Polymerisate, Silikon oder Polyurethan-Elastomere oder damit beschichtete Gebrauchsgegenstände. Insbesondere sind die Folien und Verankerungselemente aus dem gleichen Material. Sie können jedoch auch aus einer Materialkombination bestehen.
Derartige Folien sind in großer Anzahl bekannt. Bei der Auswahl in konkretem Fall ist vor allem die Formbarkeit und die Adhäsion der nichtfaserigen kohärenten Schicht zu berücksichtigen: Die Adhäsion sollte möglichst niedrig sein und die Formbarkeit der Verankerungselemente und/oder der nichtfaserigen kohärenten Schicht sollte so groß sein, daß die Verankerungselemente beim Trennen der Schichten überwiegend nicht funktionsunfähig oder gar abgerissen werden.
Die geringe Adhäsion zwischen Folie und nichtfaseriger kohärenter Schicht kann sich aus der Art der verwendeten Materialien ergeben. Sie kann aber auch durch eine Vorbehandlung vor Auftrag der flüssigen nichtfaserigen Schicht erhalten werden, z. B. durch Besprühen mit Wasser oder durch Beschichten mit Wachs oder ähnlichen schwer zu verklebenden Stoffen.
Die Formbarkeit der Verankerungselemente bzw. der kohärenten nichtfaserigen Schicht kann sich ebenfalls aus der Art der verwendeten Materialien ergeben oder durch physikalische Maßnahmen bedingt sein, z. B. durch Porosität.
Natürlich spielt auch die Form der Verankerungselemente eine Rolle.
Besteht z. B. die nichtfaserige kohärente Schicht aus einem kaum verformbaren Material wie z. B. zement- oder gipsbasierten Bindemittel oder einem 2-K-Epoxid, dann sollten die Verankerungselemente im Material und in der Form relativ leicht verformbar und elastisch sein, z. B. aus Kunststoffen wie PE, PP, Silikon oder Gummi bestehen.
Eine Seite der Folie ist in der Regel glatt, so daß sie gegebenenfalls mit einer abgedeckten Klebstoffschicht oder mit Nägeln und Schrauben leicht auf dem Untergrund zu befestigen ist. Sie kann aber auch Verankerungselemente auf beiden Seiten enthalten, insbesondere dann, wenn der Untergrund faserig ist oder wenn der gleiche Klebstoff sowohl zum Befestigen der Folie auf dem Untergrund als auch zum Befestigen auf dem Substrat verwendet werden soll.
Die Anzahl der Verankerungselemente hängt u. a. von der gewünschten Höhe der Haftung ab. Sie liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 500 pro cm2.
Zumindest auf einer Seite weist die Folie Verankerungselemente auf.
Ihre Länge beträgt mindestens 0,05, vorzugsweise mindestens 0,2 mm. Ihre Länge übersteigt nur in seltenen Fällen 10 mm.
Die Verankerungselemente können in die Folie eingebettet sein, vorzugsweise ragen sie jedoch über die Folienebene hinaus. Im letzten Fall kann es sich um typische Klettbänder, Antirutschbänder oder Stoppelfolien, wie z. B. um beflockte Folien handeln.
Es sind jedoch nicht alle Farmen an Verankerungselementen von üblichen Klettbändern gleich gut brauchbar. So sind Verankerungselemente mit Hinterschneidungen (spitzer Winkel zwischen Stift und Haken) oder mit schlaufenförmigen Spiralen bzw. geschlossenen Schlaufen ungünstig. Das gleiche gilt für Verankerungselemente mit einer so intensiven Verankerung, daß sie beim Trennen zerrissen werden. So sollte bei einem pilzförmigen Verankerungselement der Querschnitts-Durchmesser des Pilzdaches kleiner als der 10fache Wert des Pilzschaftes sein. Natürlich sind Verankerungselemente mit Schlaufen besonders ungünstig (s. Fig. 2). Günstig sind die Formen der Verankerungselemente, wenn sie ein Herausgleiten aus der kohärenten Schicht ermöglichen, ohne dabei funktionsunfähig oder gar abgerissen zu werden (s. Fig. 3). Besonders günstig sind Formen, wenn der Winkel zwischen dem Stift und dem Haken 90° oder größer ist (s. Fig. 4). Er muß jedoch kleiner als 180° sein, da sonst keine Verhakung auftritt, es sei denn, der Stift steht nicht senkrecht auf der Folie, sondern schräg. Wenn die Stifte dann noch in unterschiedliche Richtungen zeigen, bewirken sie ebenfalls eine Verankerung der nichtfaserigen kohärenten Schicht. Im Gegensatz zu üblichen Klettbändern können die Verankerungselemente bzw. deren Stifte auch einen Winkel von weniger als 90° zur Folie bilden, vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45°. Welcher Winkel am günstigsten ist, hängt unter anderem von der Verformbarkeit der kohärenten Schicht ab.
In der Regel sind die Enden der Verankerungselemente nicht stiftförmig, sondern verdickt (Köpfe), abgewinkelt oder abgebogen (Haken) oder abgeplattet (Pilzform). Die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen schematisch die Änderung der Querschnittsform eines leicht verformbaren Verankerungselementes (1), a) während der ersten Beschichtung mit der kohärenten Schicht, b) während ihrer Ablösung im ausgehärteten Zustand und c) vor der zweiten Beschichtung. Der Pilzkopf wird beim Ablösen verformt. Die Rückstellung ist möglicherweise nicht 100%ig (vgl. 1c) mit 1a)).
Die Fig. 2a) bis 2f) zeigen die schematischen Querschnitte der Formen von Verankerungselementen, die auch bei einer leichten Verformbarkeit der nicht- faserigen kohärenten Schicht für eine schonende Ablösung ungünstig sind. Sie haben nämlich Hinterschneidungen (siehe 2a) und 2b)) oder gar Schlaufen (2c), 2d) und 2e)). Die Form 2f) ist wegen der Größenverhältnisse von Pilzkopf und Pilzschaft ungünstig.
Die Fig. 3a), b), c), d) und e) zeigen schematisch einen Querschnitt durch die Formen von leicht verformbaren Verankerungselementen, die für eine schonende Ablösung günstig sind.
Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Form eines Verankerungselementes aus einem schwer verformbaren Material, und zwar a) während der Beschichtung und b) während der Ablösung.
Die Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Folie (2)mit einem eingebetteten Verankerungselement, und zwar a) nur ein eingebettetes Verankerungselement und b) eine Kombination von eingebettetem und hervorragendem Verankerungselement.
Bei einer nicht oder kaum verformbaren nichtfaserigen kohärenten Schicht bestehen die Verankerungselemente vorzugsweise aus einem Material, das in dünner Schicht von 0,05 bis 10 mm nicht oder nur wenig verformbar ist.
Der erfindungsgemäß hergestellte Verbund hält Zugbelastungen stand, die im Bereich des für die jeweilige Anwendung Bekannten liegen, ist jedoch bei Schälung um mindestens den Faktor 2, bevorzugt um den Faktor < 5 schwächer im Vergleich zu Schälwerten auf üblichen Substraten ohne die Folie mit den Verhakungselementen. Zur Trennung des Verbundes ist daher ein nur relativ geringer Kraftaufwand notwendig. Die Trennung erfolgt gezielt auf der Folie, wobei Verankerungselemente überwiegend funktionstüchtig erhalten bleiben und für eine erneute Belegung zur Verfügung stehen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Befestigung sind:
  • - Korrigierbarkeit des Verbundes, solange die nichtfaserige Schicht noch nicht fest ist,
  • - weitgehend rückstandsfreie Trennung und
  • - Spaltüberbrückung in beliebiger Höhe.
  • - Ein Ausgleich von Unebenheiten des Untergrundes ist durch die unterschiedliche Dicke der nichtfaserigen Schicht leicht möglich.
Die nichtfaserige kohärente Schicht wird auf der Folie mit den Verankerungselementen erzeugt, indem ein verfestigbarer Stoff als Schicht in der gewünschten Dicke - vorzugsweise dicker als der Höhe der hervorragenden Verankerungselementen auch im abgebundenen Zustand entspricht - flüssig aufgetragen wird. Im Falle der eingebetteten Verankerungselemente muß er so flüssig sein, daß er zumindest teilweise in die Hohlräume eindringt. Im Falle der hervorragenden Verankerungselemente kann er pastös bzw. knetbar sein, z. B. eine Spachtelmasse oder Knetmasse.
Als pastös wird ein Viskositätsbereich von 20000 bis 1000000 mPas gemessen nach Brookfield bei der Anwendungstemperatur im Bereich von -100 bis 300, vorzugsweise von -30 bis 200°C angesehen. Auch dickflüssige Massen sind brauchbare, insbesondere bei horizontaler Anwendung. Dann liegt die Viskosität im Bereich von 2000 bis 20000 mPas. Auch Massen mit Viskositäten von mehr als 1000000 mPas können brauchbar sein, wenn sie sich in die Verankerungselemente einarbeiten lassen, z. B. durch Einkneten.
Selbstverständlich ist bei der Beschichtung der Folie mit den Verankerungselementen darauf zu achten, daß diese nicht zerstört werden, sei es durch mechanische Kräfte oder durch Aufschmelzen, wenn z. B. erhitzte Massen wie Schmelzklebstoffe aufgetragen werden.
Die zunächst flüssige nichtfaserige Schicht bindet ab und wird fest, wobei eine so hohe Kohäsion auftritt, daß die nichtfaserige Schicht von der Folie trotz der Verankerungselemente zerstörungsfrei und überwiegend rückstandsfrei abgezogen werden kann. Diese feste, zusammenhänge Schicht ist in der Regel kompakt, kann aber auch porig sein.
Es werden die üblichen anorganischen und organischen Bindemittel verwendet, z. B. hydraulische Bindemittel (z. B. Zement), Kalkmörtel, Gips, Wasserglas, Polymerdispersionen, Polymer-Schmelzen, Polymerlösungen, reaktive ein- oder zweikomponentige Systeme auf Kunststoffbasis mit den auch sonst üblichen Zusätzen. Konkrete nichtfaserige abbindende Schichten sind Putze, Lacke, Farben, Straßenmarkierungen, PU-Schäume, Dichtungsmassen. Bevorzugt sind Klebstoffe jeglicher Art, mit denen die Substrate bzw. Elemente auch ohne Folien befestigt werden können.
Die kohärente nichtfaserige Schicht ist im ausgehärteten Zustand gegenüber der Folie mit den Verankerungselementen nicht oder nur geringfügig adhäsiv. Die Adhäsion beträgt höchstens 100, bevorzugt höchstens 50% des Wertes für die mechanische Verankerung. Entscheidend ist, daß beim späteren Abziehen der Schicht ihre innere Festigkeit höher als die Summe der Haftfestigkeit und der mechanischen Verankerung ist.
Die kohärente nichtfaserige Schicht ist vorzugsweise ein Klebstoff bzw. enthält für Klebstoffe typische Bindemittel, d. h. er verbindet den Untergrund mit einer Deckschicht.
Bei der Deckschicht bzw. dem Susbstrat handelte es sich in der Regel um eine Schutz- oder Dekorschicht, z. B. um Wand-, Decken- und Bodenbeläge für Gebäude oder Fahrzeuge, z. B. Tapeten, Parkett, Laminate, Isolierplatten, Schutzfolien, Fliesen, Bodenplatten, Marmorplatten, Steinzeug, Dachplatten, Teppiche, Bilder, Regale, Glasscheiben, Ziegel, Abdeckungen, Verkleidungen usw..
Bei dem Untergrund handelt es sich um Mauerwerk, Putze, Beton, Estriche, Spachtelmassen, Metall-, Holz- und Kunststoffoberflächen, Fliesen, Glas.
Die Folie dichtet den Untergrund entsprechend ihrer Dicke und ihrer Material-Art wie üblich ab. Die Durchlässigkeit für Luft, Wasserdampf und andere Gase kann aber durch eine gewisse Porosität verbessert werden.
Aufgrund dieser Vorteile eignet sich die Erfindung für viele Anwendungen. Einige seien in den folgenden Figuren beispielhaft genannt:
Die Fig. 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Verbund gemäß dem Stand der Technik. Der Verbund enthält folgende Schichten:
  • a) Dekorschicht (3),
  • b) Klebstoffschicht (4),
  • c) Textilschicht (5),
  • d) Folie (2) mit Verhakungselementen (1),
  • e) Klebstoffschicht (4) und
  • f) Untergrund (6).
Die Fig. 7 beschreibt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbund aus folgenden Schichten:
  • a) Dekorschicht (3),
  • b) Klebstoffschicht (4),
  • c) Folie (2) mit Verhakungselementen (1),
  • d) Klebstoffschicht (4) und
  • e) Untergrund (6).
Dieser Verbund ist typisch für viele Anwendungen im Wohnbereich, wobei die Dekorschicht z. B. Parkett oder Fliesen sein kann.
Die Fig. 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbund mit folgenden Schichten;
  • a) Dekorschicht (3),
  • b) Folie (2) mit Verhakungselementen (1) nach beiden Seiten und
  • c) Teppich als faseriger Untergrund (6).
Dieser Verbund ist typisch für viele Anwendungen, bei denen die abgebundene nichtfaserige kohärente Schicht genügt, z. B. Putz, evtl. ergänzt durch einen Anstrich.
Fig. 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen abgewinkelten erfindungsgemäßen Verbund aus
  • a) einer Fugendichtungsmasse als kohärenter Schicht (4),
  • b) einer Folie (2) mit Verhakungselementen (1),
  • c) einer Klebstoffschicht (4) und
  • d) dem Untergrund (6).
Dieser Verbund eignet sich insbesondere zum Abdichten von Fugen zwischen der Wand und der Badewanne, da er auf Dauer sehr gut abdichtet und die Fugendichtungsmasse leicht ausgewechselt werden kann, wenn sie unansehnlich geworden ist.
Fig. 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbund mit relativ vielen Schichten, nämlich
  • a) Belag (2) mit Verhakungselementen (2),
  • b) Klebstoff (4),
  • c) Folie (2) beidseitig mit Verhakungselementen (1),
  • d) Klebstoff (4) sowie
  • e) Untergrund (6) mit Verhakungselementen (1).
Ein derartiger Verbund ist z. B. dann zweckmäßig, wenn die Folie mit Verhakungselementen mit einem einzigen Klebstoff einerseits mit dem Untergrund und andererseits mit einem Belag verbunden werden soll.
Bezugszeichenliste
1
Verankerungselement
2
Folie
3
Dekorschicht
4
Klebstoffschicht bzw. nichtfaserige kohärente Schicht
5
Textilschicht
6
Untergrund

Claims (19)

1. Verwendung einer Folie mit hervorragenden und/oder eingebetteten Verankerungselementen zur überwiegend mechanischen zerstörungsfrei lösbaren Befestigung einer kohärenten Schicht auf einem Untergrund, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente Schicht nicht faserig ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente Schicht in flüssiger, vorzugsweise in pastöser Form auf die Folie aufgetragen wird und dort zu einer bei Gebrauchstemperatur festen Schicht aushärtet, die gegenüber der Folie nicht oder nur geringfügig adhäsiv ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Material besteht oder beschichtet ist, zu dem die kohärente Klebstoff- Schicht keine oder nur eine geringfügige Adhäsion aufweist, wobei das Material insbesondere aus Polyolefinen, Silikon oder Fluor-Polymeren besteht.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente der Folie eine Länge von mindestens 0,05 mm haben, vorzugsweise von mindestens 0,2 mm.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente aus der Folienebene hervorragen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente der Folie aufgrund ihrer Form und/oder ihres Materials so verformbar sind, daß die nicht oder kaum verformbare kohärente Schicht davon abgeschält werden kann, ohne daß mehr als 50% der Verankerungselemente funktionsunfähig oder gar abgerissen werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verankerungselemente aus einem leicht verformbaren Material bestehen, das mindestens 30% Rückstellung gewährleistet, insbesondere aus einem Kunststoff mit einer Glasübergangstemperatur unter 25°C, vorzugsweise unter 10°C, wobei die Verankerungselemente ganz bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente eine Form ohne oder mit nur geringen Hinterschneidungen oder Hohlräumen aufweisen, wobei sie insbesondere die Form von Pilzen mit einem Verhältnis der Querschnittsdurchmesser vom Pilzdach zum Pilzstiel von < 10 : 1 haben.
9. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente der Folie aufgrund ihrer Form und/oder ihres Materials nicht leicht verformbar sind, aber wegen der leichten Verformbarkeit der kohärenten Schicht zu weniger als 50% beim Ablösen funktionsunfähig oder gar abgerissen werden.
10. Verwendung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente aus einem Material bestehen, das in dünner Schicht von 0,05 bis 10 mm nicht oder nur wenig verformbar ist, insbesondere weniger als 30% bei Materialien mit einem Rückstellvermögen und weniger als 15% bei Materialien ohne Rückstellvermögen.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente aus Metall, Keramik, Glas oder einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff mit einer Glasumwandlungstemperatur von mindestens 0°C bestehen, vorzugsweise von mindestens 25°C.
12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente eine Form aufweisen, die das Herausgleiten aus der kohärenten Schicht ermöglicht, wobei sie insbesondere keine Hinterschneidungen oder Hohlräume aufweisen, die die nichtfaserige kohärente Schicht zurückhalten würde.
13. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente, nichtfaserige Schicht a) keine weitere Schicht trägt, also z. B. eine Putz-, Lack-, Farb-, Dichtungs-, Straßenmarkierungs- oder PU-Schaum-Schicht ist, oder b) eine weitere Schicht trägt, insbesondere also eine Klebstoffschicht ist mit guter Adhäsion auf einer entsprechenden Deckschicht, wobei der Klebstoff vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur unterhalb von 25°C im abgebundenen Zustand hat und vorzugsweise auf Dispersionsklebstoffen basiert.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht auf der Klebstoffschicht eine Deckschicht ist, insbesondere eine Schicht aus Fliesen, Parkett, Tapeten und Kunststoff-Formteilen.
15. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien auf dem Untergrund durch Klebstoffe, Nägel oder Schrauben befestigt sind.
16. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Untergrund um Wände, Decken oder Böden von Gebäuden oder Fahrzeugen wie Wohnwagen handelt.
17. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf dem Untergrund ebenfalls durch Verankerungselemente mechanisch befestigt wird, und zwar direkt oder indirekt über eine kohärente nichtfaserige Schicht, insbesondere eine Klebstoffschicht, wobei die Haftung zum Untergrund mindestens 50% höher ist als die zur oberen kohärenten nichtfaserigen Schicht bzw. zur Klebstoffschicht.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine gleichartige kohärente nichtfaserige Schicht bzw. um eine gleichartige Klebstoffschicht auf beiden Seiten der Folie handelt.
19. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit den Verankerungselementen Löcher in einem Ausmaß von höchstens 10% der Gesamtfläche aufweist.
DE10028816A 1999-06-18 2000-06-10 Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung Withdrawn DE10028816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028816A DE10028816A1 (de) 1999-06-18 2000-06-10 Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927790 1999-06-18
DE10028816A DE10028816A1 (de) 1999-06-18 2000-06-10 Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028816A1 true DE10028816A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028816A Withdrawn DE10028816A1 (de) 1999-06-18 2000-06-10 Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6855221B1 (de)
EP (1) EP1187959A1 (de)
JP (1) JP2003502485A (de)
AU (1) AU5813200A (de)
DE (1) DE10028816A1 (de)
MX (1) MXPA01013111A (de)
PL (1) PL352094A1 (de)
TR (1) TR200103546T2 (de)
WO (1) WO2000079073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062435A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Henkel Kgaa Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113271C1 (de) * 2001-03-16 2002-07-25 Gerhard Fauner Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Boden
US20030224138A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Aplix Pile-forming assembly comprising a pile and a device for fixing the pile by means of a hook and loop system
AU2003265564A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Velcro Industries B.V. Wide area fastener laminates for flooring and other surfaces
DE102007038993B4 (de) * 2007-08-17 2010-10-28 Paul Hartmann Ag Tubus-Fixierpflaster und dessen Verwendung
CA2774386A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-15 Tac-Fast Systems Canada Limited Methods and systems for engagement of decorative covering
BE1024723B1 (nl) * 2016-11-10 2018-06-11 Ivc Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel.
FR3101654B1 (fr) * 2019-10-03 2021-10-08 Chan Li Chun Coffrage en matière plastique

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784067A1 (de) * 1968-07-04 1971-07-15 Rigips Baustoffwerke Gmbh Verbindungsmittel zur loesbaren Befestigung von Verkleidungselementen an Decken und Waenden
DE7029524U (de) 1970-08-05 1970-11-26 Velcro France Vorrichtung zum befestigen von wand-, decken-, boden - oder anderen oberflaechenverkleidungen.
LU64754A1 (de) 1972-02-09 1973-09-04
US4058853A (en) 1975-09-29 1977-11-22 Rubin Boxer Socks with flexible self-contained fastener patches
US5144786A (en) * 1988-01-26 1992-09-08 Tac-Fast Systems Sa Anchor board system
AT396022B (de) 1988-05-17 1993-05-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheiztes geraet
US4974384A (en) 1988-11-07 1990-12-04 Tac-Fast System Sa Structural assembly system
DE8905898U1 (de) 1989-05-11 1989-10-26 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
US5679302A (en) 1990-09-21 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
US5231738A (en) 1991-12-12 1993-08-03 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
DE4228597A1 (de) 1992-08-27 1994-03-03 Manfred Bittner Materialbahn zum festen Aufbringen auf einer Unterlage und Verfahren zu deren Herstellung
US5691027A (en) * 1993-07-27 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener with a dual purpose cover sheet
US5382462A (en) * 1993-07-28 1995-01-17 Tac-Fast Systems Sa Carpet tape
US5860255A (en) 1996-05-09 1999-01-19 Gencorp Inc. Masonry-bondable, water-resistant flexible membrane
US6106922A (en) 1997-10-03 2000-08-22 3M Innovative Company Coextruded mechanical fastener constructions
US6972141B1 (en) 1997-12-12 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
US6120867A (en) 1998-01-27 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Removable tape laminate
DE29817398U1 (de) 1998-09-29 1999-02-11 Wendker Gmbh & Co Kg Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE10029627C2 (de) 1999-06-24 2001-11-08 Henkel Kgaa Verfahren und Flächengebilde zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062435A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Henkel Kgaa Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE10062435C2 (de) * 2000-12-15 2003-04-30 Henkel Kgaa Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01013111A (es) 2002-06-04
AU5813200A (en) 2001-01-09
US6855221B1 (en) 2005-02-15
PL352094A1 (en) 2003-07-28
WO2000079073A1 (de) 2000-12-28
EP1187959A1 (de) 2002-03-20
TR200103546T2 (tr) 2002-05-21
JP2003502485A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
EP0386324B1 (de) Bituminöser Haftvermittler zum Verlegen von Fliesen oder zum Auftragen von Putz
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP3568541B1 (de) Boden-, wand- und deckenverkleidung
EP3303729A1 (de) Fliesenverlegeverfahren
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE202010003965U1 (de) Dehnungsfugenstreifen oder Randdämmstreifen
EP3306009A1 (de) Verfahren zum erreichen eines schutzes eines trägerelementes, in einer bauwerksinstallation verlegtes trägerelement, trägerelement und set zur verlegung eines trägerelementes
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE10062435C2 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
EP1313819A1 (de) Selbstklebefolie
DE102018005920A1 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoffen mit verstärkter Oberfläche, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
EP1311643A1 (de) Selbstklebefolie
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP2009189A1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE102015121611A1 (de) Dichtband zur Gebäudeabdichtung
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
DE10343970B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandeltes Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE202007009110U1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial
DE102017116378A1 (de) Abdeckvlies
DE102009018505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination