AT396022B - Brennerbeheiztes geraet - Google Patents

Brennerbeheiztes geraet Download PDF

Info

Publication number
AT396022B
AT396022B AT0128188A AT128188A AT396022B AT 396022 B AT396022 B AT 396022B AT 0128188 A AT0128188 A AT 0128188A AT 128188 A AT128188 A AT 128188A AT 396022 B AT396022 B AT 396022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
parts
burner
duct
exhaust
Prior art date
Application number
AT0128188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA128188A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0128188A priority Critical patent/AT396022B/de
Priority to DE8905893U priority patent/DE8905893U1/de
Publication of ATA128188A publication Critical patent/ATA128188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396022B publication Critical patent/AT396022B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

AT 396 022 B
Die Erfindung betrifft ein brennerbeheiztes Gerät mit einem in einer Brennkammer angeordneten Brenner und einer an diese Brennkammer anschließenden, in einen Abgasauslaß, z. B. einen Kamin, mündenden Abgasführung.
Durch im Brenngas und in der Verbrennungsluft gelegentlich enthaltene Halogene entstehen während der Verbrennung im Abgas Folgeprodukte, wie z. B. Salzsäure, die abgasseitige bzw. vom Abgas umströmte Teile der Abgasführung durch Korrosion besonders gefährden, und es kommt zunehmend häufiger zu einer Schädigung bzw. einem vorzeitigen Verschleiß solcher Teile, insbesondere der Teile des in der Abgasführung angeordneten Wärmetauschers und der sogenannten, der Abgasführung zugeordneten Strömungssicherung.
Vor allem tritt eine solche, zusätzlich noch durch eine Kondensatbildung verursachte und verstärkte Korrosion bei Niedertemperaturheizungen auf, wenn die Oberflächentemperaturen in den vom Abgas umspülten Teilen des brennerbeheizten Gerätes den Taupunkt unterschreiten.
Die bisher zur Vermeidung einer solchen Korrosion eingesetzten passiven Maßnahmen, wie die Anordnung von Schutzschichten, z. B. Schutzanstrichen zeitigen nicht immer den anzustrebenden Erfolg, zumal in solchen Schutzschichten Fehlerstellen in der Praxis kaum zu vermeiden sind.
Im Bereich solcher Fehlerstellen wandern negativ geladene Moleküle (OH-Ionen) in dem als Elektrolyt wirkenden Wasser bzw. Kondensat auf die positiven Metall-Ionen eines Metallkörpers zu und gehen eine chemische Verbindung zu Fe(OH)2, also zu Rost, ein.
Aus der DE-AS 2 946 900 ist es bekannt, die dem Wasser zugewandte Seite eines Behälters gegen Innenkorrosion kathodisch zu schützen.
Weiterhin ist aus der GB-OS 2 100 290 eine Schutzelektrode aus hochleitfähigem Elastomer bekanntgeworden, die über eine Klebeschicht auf die Oberfläche einer gegen eines gegen Korrosion zu schützenden Teiles aufgebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen zuverlässigen und weitgehenden Korrosionsschutz vorgenannter Bestandteüe einer Abgasführung zu sorgen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß die die Abgasführung begrenzenden Teile und/oder vom Abgas umströmten Teile eines Wärmetauschers durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung kathodisch gegen Korrosion geschützt sind.
Durch dieses Anlegen einer Gleichspannung wird ein Gleichstrom geringer Stärke von etwa 9-13 mA über Wandelektroden an die zu schützenden Teile angelegt; solche Wandelektroden können beispielsweise auf die zu schützenden Blechteile aufgebracht werden.
Die zu schützenden Teile stehen dann beispielsweise unter einer Gleichspannung von etwa 2,7 V. Der Metallkörper wird dadurch gegenüber den z. B. vom Kondensat verkörperten Elektrolyten negativ aufgeladen, und die ebenfalls negativen OH-Ionen des Kondensats werden nun von ihm äbgestoßen und können sich nicht mehr mit den Metallionen zu Rost verbinden.
Gefährdete Fehlerstellen in einem Schutzanstrich werden durch diese elektrische Spannung einwandfrei geschützt
Weiters ist die Verwendung einer Steuerelektronik zur Steuerung der Stromversorgung empfehlenswert. Eine solche Steuerungseinheit liefert bei einer Eingangsspannung von etwa 10 - 26 V eine Ausgangsspannung von 2,7 V und begrenzt den Schutzstrom. Der ordnungsgemäße Betrieb der Steuerung kann durch eine Signal-vorrichtung angezeigt und überwacht werden, beispielsweise durch eine Leuchtdiode. Uber zwei Schutzelektroden sowie über den Widerstand des Elektrolyten, z. B. Kondensat, wird der Stromkreis geschlossen. Der Schutzstrom tritt an rostgefährdeten Schadstellen einer den metallischen Bestandteil beschichtenden Beschichtung in die Metalloberfläche ein und verhindert dort eine elektrolytische Korrosion.
Die einzige Zeichnungsfigur stellt in einem schematischen Aufriß ein brennerbeheiztes Gerät, z. B. einen Wasserheizer, dar, dessen Brenner (1) über einen Verteiler (2) aus einer Versorgungsleitung (3) mit Brennstoff, z. B. einem Brenngas-Verbrennungsluft-Gemisch, versorgt wird und in einem bloß angedeuteten Gehäuse (4) untergebracht ist
Die Abgasführung umfaßt einen an den Brennraum des Brenners (1) anschließenden Abgasschacht (5), in dem ein - beliebig gestaltbarer - Wärmetauscher (6) untergebracht ist und geht in eine Abgassammelhaube (7) über, der eine allgemein mit (8) bezeichnete Strömungssicherung seitlich zugeordnet ist. Diese Strömungssicherung (8) umfaßt einen Raumlufteinlaß (9), der einem Abgasauslaß (10), z. B. einem Kaminanschluß, gegenüberliegt. Die Strömung dm1 Abgase ist mit Pfeilen angedeutet.
Im Rahmen der Erfindung können nun beliebige, korrosionsgefährdete Teile dieser Abgasführung gegen Korrosion geschützt werden, seien es Teile des Abgasschachtes (5), vom Abgas umströmte Teile des Wärmetauschers (6) oder Teile der Strömungssicherung (8). Wesentlich ist allerdings, daß solche Teile gegenüber den elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Gerätes isoliert werden.
Beispielsweise könnte die Abgassammelhaube (7) mit der Strömungssicherung (8) gegen den Abgasschacht (5) und/oder der Wärmetauscher (6) gegenüber dem Abgasschacht (5) und/oder der Abgasschacht (5) gegenüber dem Gerätegehäuse (4) elektrisch isoliert sein. -2-

Claims (1)

  1. AT 396 022 B PATENTANSPRUCH Brennerbeheiztes Gerät mit einem in einer Brennkammer angeordneten Brenner und einer an diese Brennkammer anschließenden, in einen Abgasauslaß, z. B. einen Kamin, mündenden Abgasführung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abgasführung begrenzende Teile (5,7) und/oder vom Abgas umströmte Teile (6) eines Wärmetauschers durch Anlegen einer elektrischen Gleichstromspannung kathodisch gegen Korrosion geschützt sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT0128188A 1988-05-17 1988-05-17 Brennerbeheiztes geraet AT396022B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128188A AT396022B (de) 1988-05-17 1988-05-17 Brennerbeheiztes geraet
DE8905893U DE8905893U1 (de) 1988-05-17 1989-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128188A AT396022B (de) 1988-05-17 1988-05-17 Brennerbeheiztes geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA128188A ATA128188A (de) 1992-09-15
AT396022B true AT396022B (de) 1993-05-25

Family

ID=3510492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128188A AT396022B (de) 1988-05-17 1988-05-17 Brennerbeheiztes geraet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396022B (de)
DE (1) DE8905893U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA01013111A (es) * 1999-06-18 2002-06-04 Henkel Kgaa Uso de una pelicula con elmentos de anclaje para un ajuste mecanico.
DE102007036613A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Fritz Egger Gmbh & Co. Belag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946900B1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Guldager Elektrolyse GmbH & Co KG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Gegen Innenkorrosion geschuetzter Behaelter
GB2100290A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Raychem Corp Corrosion protection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946900B1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Guldager Elektrolyse GmbH & Co KG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Gegen Innenkorrosion geschuetzter Behaelter
GB2100290A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Raychem Corp Corrosion protection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE8905893U1 (de) 1989-06-29
ATA128188A (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640339A1 (de) Abgaswaermetauscher
AT396022B (de) Brennerbeheiztes geraet
DE3103447C2 (de)
DE102008043228A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP0937788B1 (de) Vorrichtung zum Schutz metallischer Oberflächen beispielsweise von Gasbrennern gegen Korrosion und/oder Verkalkung
DE3238206A1 (de) Zuendeinrichtung fuer kohlenstaubfeuerungen
DE2517885A1 (de) Verfahren zum schutz von mit wechselstrom betriebenen metallheizelektroden fuer schmelzoefen mittels gleichstrom und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP1466171B1 (de) Verfahren zur verminderung von schäden an heizungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0364651A1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung in Abgasen von Diesel-motorfahrzeugen und Heizölbrenneranlagen von Gebäudeheizungen
EP1143206A2 (de) Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer
DE288228C (de)
DE202005006046U1 (de) Abgasanlage
DE3201796C2 (de)
CN216064067U (zh) 一种防腐涂料生产加工用烘箱
DE640206C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit am oberen Erhitzerende angebrachtem Zugunterbrecher
DE675536C (de) UEberzugsmasse zum Schutze von Waermeaustauschflaechen
DE2633424C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Werkstückes im Plasma einer Glimmentladung
DE489582C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzprozessen und chemischen Reaktionen bei hoher Temperatur mittels elektrischer Heizung
DE10244343A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten
DE102021102190A1 (de) Kompakte Heißluftpistole
DE10302738B4 (de) Abgassensorvorrichtung
DE2817350A1 (de) Sauerstoffuehler fuer industrielle luft/brennstoff-steuerung und/oder -regelung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
AT78428B (de) Kontrolleinrichtung für die Zündung von Verbrennungskraftmaschinen.
AT207633B (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee