DE2517885A1 - Verfahren zum schutz von mit wechselstrom betriebenen metallheizelektroden fuer schmelzoefen mittels gleichstrom und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schutz von mit wechselstrom betriebenen metallheizelektroden fuer schmelzoefen mittels gleichstrom und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2517885A1
DE2517885A1 DE19752517885 DE2517885A DE2517885A1 DE 2517885 A1 DE2517885 A1 DE 2517885A1 DE 19752517885 DE19752517885 DE 19752517885 DE 2517885 A DE2517885 A DE 2517885A DE 2517885 A1 DE2517885 A1 DE 2517885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
electrodes
direct current
heating electrodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517885C2 (de
Inventor
Zdenek Habrman
Ivan Ladr
Vaclav Suesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statni Vyzkumny Ustav Sklarsky
Original Assignee
Statni Vyzkumny Ustav Sklarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statni Vyzkumny Ustav Sklarsky filed Critical Statni Vyzkumny Ustav Sklarsky
Publication of DE2517885A1 publication Critical patent/DE2517885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517885C2 publication Critical patent/DE2517885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTANWALT **
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 ■ TELEFON (05 11) 83 45 30
18.April 1975 Mein Zeichen: 2276
Dr.J/K
Statni vyzkumu^- ustav skl&rsky, Hradec Kralov£ (Tschechoslowakei)
Verfahren zum Schutz von mit Wechselstrom betriebenen Metallheizelektroden für Schmelzofen mittels Gleichstrom und Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von mit Wechselstrom betriebenen Metallheizelektroden für Schmelzofen gegen Reduktion durch in einer Silikatschmelze enthaltenen Ionen, vor allem von Kationen, mittels von Gleichstrom, und ferner eine Anordnung zum Ausführen dieses Verfahrens, bestehend aus mit Wechselstrom betriebenen Metallheizelektroden, die an eine Wechselstromquelle und an den positiven Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen sind, und aus wenigstens einer Hilfselektrode, die an den negativen Pol der Gleichstromquelle angeschlossen ist.
Derzeit wird ein elektrisches Schmelzen von
509848/0940
Silikaten mit direktem Durchgang des elektrischen Strome8 überwiegend mit Metallheizelektroden, vor allem Molybdänelektroden ausgeführt.
falls sich in der Schmelze irgendwelche Kationen befinden, wie zum Beispiel aus dem Blei, welches Bestandteil von BIe!kristallglas ist, oder aus dem Arsen und Antimon, welche beim Schmelzen von Glas als Klärmittel verwendet werden, oder au3 dem Eisen, das zum Beispiel im Basalt enthalten ist, oder aus dem Nickel das für schwarze Schmelzen verwendet wird, oder aus dem Kupfer, Chrom oder Mangan, die als Farbzusätze in Glasmassen verwendet werden, kommt es während de3 Schmelzens zu einer Reaktion mit dem Metall der Heizelektrode. Je nach der Konzentration der Kationen in der Schmelze und entsprechend den Bedingungen beim Schmelzen kommt es bis zu einem Abscheiden der Kationen in Metallform an den Heizelektroden. Durch diese Reaktion korrodiert das Material der Heizelektrode und das allfällig abgeschiedene Metall fliesst zum Boden des Ofens, wo es sich ansammelt, den Boden korrodiert und auch die Schmelze durch farbige Schlieren entwertet, die auch eine erhöhte Blasenbildung verursachen können.
Bei erhöhter Konzentration dieser Kationen zum
+2
Beispiel von Pb , in der Schmelze sind die Korrosion und das Abscheiden in Metallform so gross, dass ein elektrisches Schmelzen für den Betrieb ungeeignet erscheint, manchmal müssen dann auch andere Elektroden und nicht Metallelektroden verwendet werden. Diese anderen Elektroden
509848/0940
251788B
- 3 weisen gewisse Nachteile auf.
Es ist schon lange ein elektrochemisches Verfahren bekannt, bei dem mittels Kathodenpolarisation Bohre, Kabel, Schiffe und andere Gegenstände vor Korrosion geschützt werden können. In diesem Pail sind die geschützten Bestandteile Leiter von Elektronen und die elektrolytischen Eigenschaften der Lösung sowie der Verlauf der Korrosion sind bekannt·
Es sind auch Verfahren für einen Schutz von hitzbeständigen Ofenmaterialen bekannt, die mit Ionenlei^tern arbeiten. Gemäss der FR-PS 994.796 wird z.B. an die hitzbeständige land eines Schmelzaggregates der positive Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen, während ihr negativer Pol an Graphitheizelektroden angeschlossen wird. Gemäss dem französischen Patent No 1,126.690 können z.B. Teile, die mit der Glasmasse in Kontakt kommen, wie Durchflusselemente, Schwimmer, Rührelemente, Dosierelemente u. dgl. gegen Korrosion durch die Glasmasse derart geschützt werden, dass Gleichstrom dem Heizwechselstrom überlagert wird. Dabei wird der negative Pol der Gleichstromquelle an den zu schützenden Teil und ihr positiver Pol an eine oder mehrere Hilfselektroden aus Platin oder einem anderem, gegenüber der Glasmasse widerstandsfähigem Material angeschlossen. Eine andere Lösung bietet die I1R - PS 1,277.999. Bei dieser werden derartige Bedingungen geschaffen, dass zwischen dem hitzbeständigen Material und der
- 4 509848/0940
Hilfselektrode aus Platin, Molybdän oder Stahl durch die Glasmasse ein Polarisationsstrom flieset, und zwar von der Elektrode in den zu schützenden Körper. Das Verfahren nach der SL - PS 64o845 nützt den Umstand aus, dass beim Zwischenschalten einer Gleichstromquelle zwischen das hit£&beständige Material und die Ketallhilfselektrode eine Übergangschieht mit Gleichriehterwirlomg entsteht, sodass der elektrische Strom nur in ein®r Sichtung fliessen kann, und zwar von der Schmelze in daa hitzbeständige Material. Falls eine Gleichstromquelle gegen dieses Ventil geschaltet wird, in dem der positive Pol an das hitzebeständig?! Material und der negative Pol an die Metallailfselektrode gelegt wird, kann nur ein sehr geringer Strom hindurchfliessen, der jedoch fähig ist, das Potential des hitzbeständigen Materials in einen Bereich mit geringer Korrosion au versetzen., Bei entgegengesetzter Polarität wird auch eine Schutzwirkung dadurch erzielt, dass sich in einer Grenzschicht zwei entgegengesetzte Flüsse der Glasmasse kompensieren, und zwar ein noraialer konventioneller fluss, der durch den Wärmegradienten verursacht wird, mit einem konventionellen Glasfluss. d©r dui'ch die Polarisation des hitzbeständigen Materials bei niedriger Stromdichte 5 mA/esi verursacht wird.
Die erwähnten Verfahren setzen voraus 9 dass die sii schützenden Teile mit Belägen aus leitendem Material versehen sind, zum Beispiel aus Metall, Graphit, SgG, SiG und dgl* Si© sind, vor allem für
6098 4 8/0940
einen Schutz von elektrich genügend leitfähigem Material geeignet, vor allem von elektrisch geschmolzenem, gegossenem, hitzbeständigem Material auf der Basis von Alo0,und ZrO0. Ausstrdem entsteht bei einer Stromdichte über 1 mA/cm an der Kontaktstelle der Metalleiter mit dem hitzbe-ständigen Material durch Wirkung des elektrischen Stromes eine Korrosion des hitzbeständigen Materials. An der Kontaktstelle der Hilfselektroden mit der Schmelze kommt es zu einer elektrolytischen Zersetzung der Schmelze, was man an der Bildung von Blasen erkennen kann. Diesen Nachteil löst ein Verfahren zum Schutz von Schamotte-Material gemäss den CS - PS 136.876 und 136,877 mit einem Strom von einer kleineren Stromdichte als 1 mA/cm , wobei die leitenden Elemente an eine Glasurübergangschicht angeschlossen werden, die am hitzbeständigen Material an der Kontaktstelle mit der Schmelze entsteht. Das Verfahren der CS-PS 132.309 löst den Schutz hitzbeständiger Materialien durch eine Auseenverkleidung aus Metall, die geerdet ist·
Die erwähnten Verfahren haben den Zweck, ein Lösen der Oxyde im hitzbeständigen Material und ihren Obergang in die Schmelze zu verhüten. Keines dieser Verfahren ist jedoch fähig, eine Reduktion von Ionen, vor allem von Kationen aus der Schmelze, an den Heizelektroden zu verhüten.
Es 3ind ferner Schutzverfahren für Elektroden
- 6 509848/0940
2b! /
bekannt, die mit Gleichstrom arbeiten. Gemäss der JR - PS 982.980 werden die Elektroden an eine fechseletromquelle und an einen Gleichstromkreis geschaltet,wobei sie als Anoden wirken. Der Gleichstromkreis besitzt Mittel, den Durchgang von Wechselstrom zu verhüten. Dieses Verfahren eignet sich für Graphitelektroden. Sein Zweck ist es, ein Verfärben der Schmelzen vor allem von Borosilikatschmelzen durch die Elektroden zu verhindern. Schliesslich ist ein Verfahren zum Schutz von Heizelektroden aus der US -PS 3,530.221 bekannt, bei der ein Pol einer Gleichstromquelle an eine Reihe von Elektroden angeschlossen wird, die aus einem gegen Anionen widerstandsfähigem Material hergestellt sind. Der anderePol ist an eine Seihe von Elektroden aus einem gegen Kationen widerstandsfähigem Material angeschlossen« Die positiven Elektroden sind zum Beispiel aus Zinndioxyd oder Platin, die negativen aus Molybdän oder graphit hergestellt Aber auch gemäss diesem Verfahren kann einer Reduktion von Ionen an Metallheizelektroden nicht vorgebeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reduktion der Metallheizelektroden durch Kationen wirksam zu verhindern.
Die Erfindung erreicht dieses dadurch, dass während des durch die Energie des Wechselstromes
Sterne'££«■»*
bewirktem mit Hilfe von Gleichstrom in Abhängigkeit von der Temperatur und Zusammensetzung der Schmelze und dei· Stromdichte des Heizwechselstromes an den
S09S48/0940
Heizelektroden eine Passivierschient mit höherem spezifischen elektrischen Widerstand als dem liderstand der Schmelze gebildet und erhalten wird.
Vorteilhafterweise wird die Stromdichte des Gleichstromes auf einem gleichen Wert an den einzelnen Elektroden auch entlang deren Länge erhalten.
Das wird mit der erfindungsgem&ssen Anordnung derart erzielt, daß die Hilfselektrode aus einem Material besteht, dessen Elektrodenpotential in der gegebenen Schmelze starker positiv ist als das Abscheidepotential des Kations, welches einer !Reduktion aus der Schmelze fähig ist, wobei der absolute Wert der Differenz des Abscheidepotentials des aus der Schmelze rediiktionsfähigen Kations und ies Elektrodenpotentials des Materials der Heiselektroden kleiner ist als der absolute Wert der Differenz des Abacheidepotentials des aus der Schmelze reduktionsfähigen Kations und deä Elektrodenpotentials der Hilfselektrode. Vorteilhaftervveise bildet die hitzebeständige Wand des Schmelzofens die Hilfselektrode.
der Überlagerung des Gleichstromes über den Heizwechselstrom unter den erfindungsgemässen Bedingungen werden an den Metallheizelektroden in der Schmelze Schutzschichten gebildet, welche keine Gleichrichterwirkung gegenüber dem durchfliessenden Strom besitzen und fähig sind, unter Einfluss der ununterbrochenen Wirkung des Gleichstromes sich
5098 4 8/0940
zu erneuern und eine Ionenreduktion, vor allem von Kationen an den Metallheizelektroden, zu verhindern. Unter Beibehaltung der Bedingungen des Potentialverhältnisses der vorliegenden Erfindung wird auch eine Reduktion von Kationen an der Hilfselektrode verhindert. Dadurch wird die Lebensdauer der Elektroden verlängert und ein elektrisches Schmelzen von Glasmassen und anderer bisher anders als elektrisch geschmolzener Materialien ermöglicht. Es werden auch Schwierigkeiten beim elektrischen Schmelzen beseitigt. Durch Anschluss einer hitzbeständigen Ofenwand an den negativen Pol der Gleichstromquelle wird ein Vereinfachen der Konstruktion bei Sicherung einer gleichförmigen Dichte des Gleichstromes an den Heizelektroden erzielt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, Es zeigen:
Pig.1 eine Ansicht eines Ofens im ,. Axialschnitt
Mg.2 einen Grundriss des Ofens in Schnitt mit der Schaltung der Heiz- und Hilfselektroden.
Im Schmelzbecken 1 aus hitzbeständigem geschmolzenem Material auf der Basis von Al2O-,, ZrOp sind sechs Heizelektroden 2 aus Molybdän angeordnet. Die Seitenwände des Schmelzbeckens 1, an welche Speiseleitungen 4 aus hitzbeständigem
- 9 8/0940
Metall, zum Beispiel Nickel, angeschlossen sind, bilden die Hilfselektroden 3. Die Seitenwände des Schmelzbeckens 1 brauchen nicht Hilfselektroden zu sein, diese kjinnen aus verschiedenem Material, wie zum Beispiel Nickel, Zinndioxyd u. dgl. , hergestellt sein und können direkt in der Schmelze, im wesentlichen in gleicher Entfernung von jeder der Heizelektroden 2, angeordnet sein. Die Heiz elektroden 2 sind an Sekundärwicklungen von Heiztransformatoren 5 angeschlossen. Die Sekundärwicklungen haben herausgeführte Mitten. Die Speiseleitungen 4 sind über Scheideelemente 7 , zum Beispiel über ein aus einer Induktivität und Kapazität bestehendes Filter an den negativen Pol. einer Gleichstromquelle 8 angeschlossen. Der positive Pol der Gleichstromquelle 8 ist an die Mitten der Sekundärwicklungen 6 der Heiztransformatoren angeschlossen.
Beispiel 1.
Im Schmelzbecken 1 des Ofens einer Leitung von 2t/24h aus hitzbeständigem Material Al2O,, ZrOp, der durch zehn Molybdän- Heizelektroden 2 eines Durchmessers 50 mm, die 70 cm in die Glasmasse eingreifen, beheizt wird, wird Bleikristallglas mit einem Gehalt von 24 PbO geschmolzen. Falls in das System Gleichstrom einer Intensität von 18 A zugeführt wird, wird auf den Heizelektroden 2 eine Passiviersehicht gebildet, deren Bildung man durch eine Erhöhung des Widerstandes zwischen den Heizelektroden 2 um
- 10 509848/094Ö
- ίο -
10 io erkennen kann. Das Abscheidepotential von Pb in dieser Schmelze bei 135O0C ist -0,2V, das Elektrodenpotential der Molybdänelektroden ist bei dieser Temperatur -0,58 V und das Elektrodenpotential des hitzbeständigen Materials, bei der Temperatur 135O0C, welches die Hilfselektroden 3 bildet, ist +0,6V. Die Speiseleitungen 4 sind aus Nickel und sind an die Seitenwände 3, die die Hilfselektrode bildet, so angeschlossen, daß sie einen möglichst niedrigen Übergangswiderstand aufzuweisen.
Beispiel 2.
Dieses Beispiel ist dem Beispiel 1 analog mit dem Unterschied, dqjß im Ofen 1 einer Leistung 2t/24 h bei einer Temperatur von 14000C ein bleiloses Natrium-Kaliumkristallglas geschmolzen wird, das als Farbstoff 0,7 $> CuO besitzt. Palis durch das System ein Gleichstrom einer Intensität 1A hindurchfliesst, bildet sich an den Heizelektroden 2 eine Passivierschicht, deren Bildung man als Erhöhung des Widerstandes zwischen den Heizelektroden um 3 ^ erkennen kann. Das Abscheidepotential von Cu in der Natrium-Kaliumglasschmelze bei 14000C ist -0,4V. Das Elektrodenpotential Mo in einer Natrium-Kaliumglasschmelze, die mit CuO gefärbt ist, ist bei 14000C -0,65 V und das Elektrodenpotential des hitzbeständigen Materials, das die Hilfselektrode 3 vor,.-~steilt, beträgt bei 14000C : +0,48 V.
Beispiel 3>
In einem Schmelzbecken einer Leistung von
- 11 -
S09848/0940
6t/24 h aus hitzbeständigem Material auf SiO2 Basis, das mittels Molybdänheizelektroden 2 eines Durchmessers von 50 mm betrieben wird, die 35 cm in die Schmelze hereinragen, wird schwarze Fritte für Emaillieren geschmolzen, die 1,5 ^ NiO enthält. Die Speiseleistung liegt von 350 bis 370 KW an den Heizelektroden. Falls den Heizelektroden 2 und den Niekelhilfselektroden 3 Gleichstrom einer Intensität von 5A zugeführt wird, bildet sich an den Heizelektroden 2 eine Passivierschicht, deren Bildung man durch Erhöhung des Widerstandes zwischen den Heizelektroden 2 um 4 erkennt. Das Abscheidepotential von Ni in dieser Schmelze ist -0,5V, das Elektrodenpotential der Heizelektroden 2 aus Molybdän ist bei einer Temperatur von 110O0C in dieser Schmelze 0,6V und das Elektrodenpotential von Nickel -0,5V. Unter Beibehalten der Bedingungen des Schutzverfahrens braucht in diesem fall die Bedingung der Beibehaltung des Verhältnisses der Elektrodenpotentiale und des Abscheidepotentials nicht eingehalten werden.
Die Intensität des Gleichstromes, durch die sich die grösste Schutzwirkung für die Elektroden einstellt, wird für die gegebene Glasart, für die technologisch geeignete Schmelztemperatur und die Strombelastung der Heizelektroden und gemäse dem gewählten Material für die Heiz- und Hilfselektroden durch Auswertung von Kennlinien bestimmt, die durch eine Reihe von Messungen des Korrosionsgrades der Elektroden und der Intensität des Gleichstromes erhalten werden. Die Elektrodenpotentiale und die Abscheidepotentiale werden gegen eine Platinreferenzelektrode für die betreffende Glasart und Temperatur gemessen.
- 12 -
609848/Ö940

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Schutz von mit Wechselstrom betriebenen Metallheizelektroden für Silikatschmelzen in Schmelzofen gegen Reduktion durch Ionen, vor allem von Kationen, die in der Silikatschmelze enthalten sind mit einem Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Schmelzens mit dem Gleichstrom in Abhängigkeit von der Temperatur und Zusammensetzung der Schmelze und der Stromdichte des Heizwechselstromes an den Heizelektroden eine Passivierschicht mit höherem spezifischen elektrischen Widerstand als der Widerstand der Schmelze gebildet und erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichte des Gleichstromes auf einem gleichen Wert an den einzelnen Elektroden und entlang deren Länge erhalten wird.
3. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruh 1 oder 2, mit Metallheizelektroden, die mit Wechselstrom gespeist werden und an den positiven Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen sind und mit wenigstens einer Hilfselektrode, die an den negativen Pol der Gleichstromquelle angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfselektrode ,(3 J aus einem Material besteht, dessen Elektrodenpotential in der betreffenden Schmelze stärker positiv ist als das
- 13 -
8 48/0940
Abscheidepotential eines Kations, das einer Reduktion aus der Schmelze fähig ist, wobei der absolute Wert der Differenz des Abscheidepotentials des Kations, das einer Reduktion aus der Schmelze fähig ist und des Elektrodenpotentials des Materials der Heizelektroden (2) kleiner ist als der absolute Wert der Differenz des Abscheidepotentials des Kations, das einer Reduktion aus der Schmelze fähig ist und des Elektrodenpotentials des Materials der Hilfselektrode (3).
4. Anordnung nach Anspruch 3t
dadurch gekennzeichnet,
daß die hitzbeständige Wand des Ofens (^ die Hilfselektrode (3) bildet*
509848/0940
Leerseite
DE2517885A 1974-05-06 1975-04-23 Verwendung von metallenen Heizelektroden zum Schmelzen von Silikaten Expired DE2517885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7400003240A CS178528B1 (en) 1974-05-06 1974-05-06 Method of protecting metal heating electrodes of melting furnaces and device for improving this method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517885A1 true DE2517885A1 (de) 1975-11-27
DE2517885C2 DE2517885C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5371901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517885A Expired DE2517885C2 (de) 1974-05-06 1975-04-23 Verwendung von metallenen Heizelektroden zum Schmelzen von Silikaten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3984612A (de)
JP (1) JPS511514A (de)
AT (1) AT362890B (de)
BE (1) BE828777A (de)
CA (1) CA1048091A (de)
CH (1) CH601119A5 (de)
CS (1) CS178528B1 (de)
DE (1) DE2517885C2 (de)
ES (1) ES437610A1 (de)
FI (1) FI58977C (de)
FR (1) FR2270748B1 (de)
GB (1) GB1502678A (de)
IE (1) IE41120B1 (de)
IT (1) IT1037843B (de)
NL (1) NL7505307A (de)
NO (1) NO751325L (de)
SE (1) SE7504536L (de)
YU (1) YU104675A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022091A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-08 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE3419653A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Sony Corp., Tokio/Tokyo Phasenvergleichsschaltung
DE4322448A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Abb Research Ltd Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhalitgen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen
DE10349980A1 (de) * 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148836A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Nippon Electric Glass Co Ltd Uniformly heating device for material s whose electric resistance has netative temperature coefficient
US4435811A (en) * 1982-01-26 1984-03-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Current distribution for glass-melting furnaces
JP2005225738A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Asahi Glass Co Ltd ガラスの電気加熱方法及び装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982980A (fr) * 1943-08-11 1951-06-18 Saint Gobain Perfectionnement aux procédés de fabrication du verre dans les fours électriques comportant des électrodes ou résistors en graphite
FR994796A (fr) * 1945-01-29 1951-11-22 Saint Gobain Perfectionnement aux fours de fusion de matières telles que le verre
US3530221A (en) * 1968-05-01 1970-09-22 Penberthy Harvey Larry Ac/dc electrode and power supply system for a glass furnace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855450A (en) * 1954-07-20 1958-10-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Method for avoiding decomposition of melting vessels
US3378618A (en) * 1964-12-15 1968-04-16 Svu Sklarsky Electric glass furnace
JPS498491A (de) * 1972-05-17 1974-01-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982980A (fr) * 1943-08-11 1951-06-18 Saint Gobain Perfectionnement aux procédés de fabrication du verre dans les fours électriques comportant des électrodes ou résistors en graphite
FR994796A (fr) * 1945-01-29 1951-11-22 Saint Gobain Perfectionnement aux fours de fusion de matières telles que le verre
US3530221A (en) * 1968-05-01 1970-09-22 Penberthy Harvey Larry Ac/dc electrode and power supply system for a glass furnace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022091A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-08 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE3419653A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Sony Corp., Tokio/Tokyo Phasenvergleichsschaltung
DE4322448A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Abb Research Ltd Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhalitgen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen
DE10349980A1 (de) * 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
FI58977C (fi) 1981-05-11
NO751325L (de) 1975-11-07
AT362890B (de) 1981-06-25
GB1502678A (en) 1978-03-01
IT1037843B (it) 1979-11-20
ATA281675A (de) 1980-11-15
FR2270748B1 (de) 1979-10-05
YU104675A (en) 1982-05-31
IE41120B1 (en) 1979-10-24
SE7504536L (sv) 1975-11-07
CA1048091A (en) 1979-02-06
CS178528B1 (en) 1977-10-31
ES437610A1 (es) 1977-01-16
FR2270748A1 (de) 1975-12-05
DE2517885C2 (de) 1986-03-20
BE828777A (fr) 1975-09-01
NL7505307A (nl) 1975-11-10
FI58977B (fi) 1981-01-30
US3984612A (en) 1976-10-05
JPS511514A (de) 1976-01-08
CH601119A5 (de) 1978-06-30
IE41120L (en) 1975-11-06
FI751198A (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE2014480A1 (de) Hochhitzebeständiger Schutzüberzug
DE2905553A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2517885A1 (de) Verfahren zum schutz von mit wechselstrom betriebenen metallheizelektroden fuer schmelzoefen mittels gleichstrom und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2536896C2 (de) Weichlotlegierung und Verfahren zum Löten
DE3206588C2 (de)
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
DE3414392A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE2326920A1 (de) Verfahren zum herstellen von glas und nach dem verfahren hergestellte oberflaechenmodulierte glaeser
DE2718293C2 (de)
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE2847946A1 (de) Gleichstromgespeister lichtbogenofen
DE1696471B1 (de) Feuerfeste keramikelektrode zum schmelten von glas
DE10156217C1 (de) Stromführendes Bauteil für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE847522C (de) Gleitfunkenzuendkerze mit Glasisolierung
DD294238A5 (de) Glasschmelzverfahren
DE1515080C (de) Plattenformiges elektrisches Heizele ment fur Heiz und Kochgerate sowie Flachen heizungen
DE3490743C2 (de) Ofen
DE2126381C3 (de) Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung
DE1515080B2 (de) Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen
DE407643C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kuehlung, insbesondere eines Ventils, dessen Hohlkoerper eine Menge von Quecksilber enthaelt
DE1224938B (de) Korrosions- und anlaufbestaendiger UEberzug aus einer Zinnlegierung
AT154651B (de) Elektrode für die Metall-Lichtbogenschweißung für Werkstücke aus Metallen hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und seine Legierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee