EP1143206A2 - Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer - Google Patents

Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP1143206A2
EP1143206A2 EP01810336A EP01810336A EP1143206A2 EP 1143206 A2 EP1143206 A2 EP 1143206A2 EP 01810336 A EP01810336 A EP 01810336A EP 01810336 A EP01810336 A EP 01810336A EP 1143206 A2 EP1143206 A2 EP 1143206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
coating
boiler
combustion chamber
instantaneous water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143206A3 (de
Inventor
Jörg Füllemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vth Verfahrentechnik fur Heizung AG
Original Assignee
Vth Verfahrentechnik fur Heizung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vth Verfahrentechnik fur Heizung AG filed Critical Vth Verfahrentechnik fur Heizung AG
Publication of EP1143206A2 publication Critical patent/EP1143206A2/de
Publication of EP1143206A3 publication Critical patent/EP1143206A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for boilers or water heaters according to the The preamble of claim 1.
  • the invention also relates to one with such a heat exchanger equipped boiler or instantaneous water heater.
  • Boilers or instantaneous water heaters are increasingly being used to heat single and multi-family houses that are optimized for calorific value, have low emissions and because of Their space-saving and elegant design can also be set up in the living area Boilers are known for example from WO 98/43019.
  • the boiler described there has a housing enclosing a boiler room, in which a jacket-shaped heat exchanger is arranged, which divides the boiler room into a combustion chamber and an exhaust gas chamber and has passages for hot combustion gases distributed over the lateral surface A burner head surrounded by a cylindrical flame tube projects into the combustion chamber.
  • the heat exchanger comprises a number of spaced-apart, helically wound tubes which enclose the combustion chamber and to one inlet and one Discharge are connected.
  • the heat exchanger consists of a number of heat exchanger elements joined together, which are connected in parallel or in series.
  • the heat exchanger elements are characterized, among other things, by a flattened tube cross-section, which means the exchange surface is enlarged compared to round cross sections. Such one Heat exchange is described for example in WO 94/16272.
  • a recognized problem with boilers and instantaneous water heaters is the susceptibility to corrosion the metallic ones arranged inside or adjacent to the combustion chamber Components, especially the heat exchanger. This is partly attributed to that in modern boilers with a lower boiler temperature, water vapor often already condensed in the combustion chamber This is mainly attempted to counteract that Silicon-alloyed aluminum is used as the material for the heat exchanger. The independent corrosion that still occurs is caused by a correspondingly larger wall thickness the tubes of the heat exchanger compensated. Aside from their increased weight, such Heat exchangers have a lower degree of heat transfer due to the greater wall thickness of their pipes on. In addition, these known heat exchangers are relatively expensive.
  • Stainless steel heat exchangers often come in the compact design desired today for use. These are characterized by very good heat transfer properties and their relatively light weight. To deal with the problem of corrosion, stainless steel would be desirable. High-alloy, stainless steels are expensive to manufacture and only relative elaborately processable. This is particularly evident in the manufacture of pipes that should also be bent like a screw, noticeable. Therefore, one has tried so far Correct the problem of corrosion in heat exchangers mainly by changing the environment in the Combustion chamber is controlled, for example chlorides can be avoided and the sulfur and Nitrogen content in the fuel gases is optimized. As experience shows, these are attempts only a modest success in avoiding corrosion.
  • the object of the present invention is therefore to overcome these disadvantages of the boiler or instantaneous water heater to remedy the state of the art.
  • the arranged within the combustion chamber or on these adjacent metallic components, in particular the heat exchanger should have improved corrosion resistance.
  • the heat exchanger should have a good degree of heat transfer have a relatively low weight.
  • the heat exchanger should be simple and be inexpensive to manufacture and especially for use in compact, calorific value optimized Boilers and instantaneous water heaters should be suitable.
  • the invention provides a heat exchanger, especially for boilers or water heaters, proposed which comprises at least one metallic tube which is arranged at a distance from one another, has screw-like windings and with inlet and outlet connections is equipped for a heat exchange medium.
  • the outer surface of the pipe jacket is covered with a thermally conductive largely pore-free coating provided, the high temperature resistant, electrical poorly conductive to insulating and preferably hydrophobic.
  • the coating is in itself a contradiction striving to achieve the highest possible degree of heat transfer. Can do that also the thermal conductivity of the coating does not change.
  • the coating is in essentially non-porous, which hinders the corrosion attack.
  • the coating according to the invention is poorly conductive to insulating. This is in contrast to the known ones, for example applied by galvanizing, metallic coatings that result in a cathodic Protective effect of the base metal.
  • the coating of the metallic heat exchanger with an electrically poorly conductive to insulating layer prevents on the surface of the heat exchange the attack by radicals caused by the high voltage when pre or when igniting in a boiler or instantaneous water heater.
  • the coating advantageously also has a hydrophobic coating Surface on.
  • the Coating according to the invention also makes it less possible as a material for the heat exchanger to use high alloy materials. This simplifies the manufacturing process and reduces costs the heat exchanger as a whole.
  • the coating of the Heat exchanger a layer thickness of about 2 microns to about 15 microns, preferably about 5 microns to about 10 ⁇ m, as appropriate.
  • the coating is at least exposed to heat radiation is transparent.
  • the coating is also advantageous against visible light transparent. This enables simple visual control of the condition of the Outer jacket of the heat exchanger.
  • amorphous surface has been found for the required, largely non-porous surface of the coating Structure of the coating is an advantage.
  • the Coating is glass-like. It advantageously includes glass formers, for example Silicon dioxide and / or boron trioxide and / or phosphorus pentoxide and / or the like, in the form of Nanoparticles.
  • the coating is applied to the surface of the heat exchanger Dipping process as beneficial.
  • the immersion process is in view of the dimensions of the Heat exchanger can be carried out relatively easily and inexpensively.
  • the coating can be a single layer. However, it can also have two or more individual layers include. This offers the advantage that the individual layers are constructed differently be able to meet the specific requirements for the coating.
  • the outermost layer can additionally be provided with functional surface groups be responsible for increased abrasion resistance of the coating.
  • the measure a surface with a coating that protects against corrosion and erosion is of particular interest in boilers or instantaneous water heaters. Own this a housing enveloping a boiler room, in which a jacket-shaped heat exchanger is arranged is.
  • the heat exchanger divides the boiler room into a combustion chamber and an exhaust gas chamber. Passages for hot combustion gases are provided over the lateral surface. A burner head protrudes into the combustion chamber. With such devices, it proves advantageous to if the components projecting into or adjoining the combustion chamber are at least at Part are provided with a coating, which is analogous to the coating of the Heat exchanger is formed.
  • the heat exchanger is advantageously a split spiral heat exchanger, which is coated according to one of the variants described.
  • FIG. 1 is a schematically simplified illustration of an example of a device according to the invention equipped boiler or instantaneous water heater, all of which are provided with the reference number 1 is.
  • An approximately cylindrical housing 2 for example, envelops a boiler space through a Heat exchanger 11 into an internal combustion chamber 8 and an outer exhaust gas chamber 9 is divided. Passages 10 in the jacket-shaped heat exchanger 11 allow the passage of hot combustion gas from the combustion chamber 9 into the exhaust gas chamber 9.
  • a burner 3 with the associated units is indicated on one end wall of the housing 2.
  • the burner head 4 protrudes into the combustion chamber 8 and is according to the illustrated embodiment of the boiler or instantaneous water heater 1 surrounded by a cylindrical flame tube 5, that extends to the opposite end wall is in front of the opposite end wall a deflection part 6 for the flame generated by the burner head 4 is arranged.
  • the exact structure and the function of the flame tube 5 and the deflection part 6 is the subject of WO 98/043019 and is not relevant for the explanation of the invention.
  • Behind the deflection part 6 is in the housing 2, an exhaust gas opening 7 is left open, through which the exhaust gas enters a chimney or an exhaust pipe can leak.
  • the heat exchanger 11 can be formed in one piece. It can also consist of several heat exchanger units be composed, which are interconnected in parallel or in series.
  • Fig. 2 schematically shows such a heat exchanger or a heat exchanger unit 11. It comprises a tube 12 with a flattened, approximately oval cross-section, the screw-like, in Has spaced windings 13.
  • the windings 13 are formed by spacer ribs 16, which are formed on the tube outer surface, kept at a distance. It can additional spacers 17 may also be provided so that the distance between the windings 13 remains.
  • the gaps between the windings form the passages 10 for the hot combustion gases.
  • At the two ends of the tube 12 are a supply connection 14 and a discharge connection 15 are provided for a heat exchange medium.
  • Heat exchanger 11 is known under the name of split spiral heat exchanger. Its structure, its function and the process for its production is detailed in WO 94/16272 described, so that a more detailed explanation can be omitted here.
  • the flow channel 18 for the heat exchange medium recognizable. According to the outer contour of the tube 12, the flow channel also has 18 has a flattened, approximately oval cross section. A coating on the outer surface of the tube 12 is indicated by the reference number 19.
  • FIG. 3 schematically shows a section of a cross section of the tube 12 of the heat exchanger.
  • the tube 12 encloses the flattened, approximately oval flow channel 18 for the heat exchange medium.
  • the coating on the outside of the jacket is designated 19 and for clarification shown in the illustration with exaggerated layer thickness t. In truth it is Layer thickness t only about 2 microns to about 15 microns, preferably about 5 microns to about 10 microns.
  • the whole Coating 19 can be present as a single layer, but it can also consist of two or more Individual layers should be built up.
  • the coating 19 envelops the outer surface of the jacket Heat exchanger 11 as completely as possible to contain corrosive and / or erosive components of the boiler room to offer no means of attack.
  • the coating is preferably carried out in a dipping process.
  • the coating 19 is glass-like and made in nanotechnology. It preferably comprises nanoparticles of glass formers, such as silicon dioxide, which are chemically integrated into organic and / or inorganic molecular networks. Such Coating techniques in nanotechnology are, for example, from NMO Saarbrükken, Advertised and offered in Helmerswald 2, D-66121 Sar Hampshiren, Germany.
  • the coating 19 of the outer jacket surface of the heat exchanger 11 is preferably amorphous Structure. It is essentially non-porous, temperature-resistant and poorly electrically conductive up to insulating.
  • the coating 19 has a preferably hydrophobic surface around the precipitate to prevent corrosive condensates.
  • the coating is thermally conductive and especially permeable to heat radiation.
  • the coating is in a preferred variant also transparent to visible light.
  • the coating according to the invention is explained using the example of a coated heat exchanger been. It goes without saying that an analogous type of coating also applies to the others in the Combustion chamber arranged, metallic components can be applied. In particular, can the burner head projecting into the combustion chamber may be coated in the manner described Avoid corrosion and / or corrosive erosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher, insbesondere für Heizkessel oder Durchlauferhitzer, vorgeschlagen, der wenigstens ein metallisches Rohr (12) umfasst, das im Abstand von einander angeordnete, schraubenartig verlaufende Wicklungen aufweist und mit Zu- und Ableitungsanschlüssen für ein Wärmetauschmedium ausgestattet ist. Die Aussenfläche des Rohrmantels ist mit einer wärmeleitfähigen, weitgehend porenfreien Beschichtung (19) versehen, die temperaturbeständig, elektrisch schlecht leitfähig bis isolierend und vorzugsweise hydrophob ist. Es wird auch ein Heizkessel oder Durchlauferhitzer vorgeschlagen, der ein einen Kesselraum umhüllendes Gehäuse aufweist, in dem ein mantelfönniger Wärmetauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher unterteilt den Kesselraum in eine Brennkammer und in eine Abgaskammer. Über die Mantelfläche verteilte sind Durchlässe für heisse Verbrennungsgase vorgesehen. Ein Brennerkopf ragt in die Brennkammer. Bei derartigen Geräten ersweist es sich von Vorteil, wenn die in den Brennraum ragenden oder an diesen angrenzenden Komponenten wenigstens zum Teil mit einer Beschichtung versehen sind, die in Analogie zu der geschilderten Beschichtung des Wärmetauschers ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen mit einem derartigen Wärmetauscher ausgestatteten Heizkessel oder Durchlauferhitzer.
Zur Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern kommen zunehmend Heizkessel oder Durchlauferhitzer zum Einsatz, die brennwertoptimiert sind, niedrige Emissionen aufweisen und wegen ihres platzsparenden und eleganten Designs auch im Wohnbereich aufstellbar sind Ein derartiger Heizkessel ist beispielsweise aus der WO 98/43019 bekannt. Der dort beschriebene Heizkessel besitzt ein einen Kesselraum umhüllendes Gehäuse, in dem ein mantelförmiger Wärmetauscher angeordnet ist, welcher den Kesselraum in eine Brennkammer und einer Abgaskammer unterteilt und über die Mantelfläche verteilte Durchlässe für heisse Verbrennungsgase aufweist Ein von einem zylindrischen Flammrohr umgebener Brennerkopf ragt in die Brennkammer.
Der Wärmetauscher umfasst eine Anzahl von mit Zwischenraum nebeneinander angeordneten, schraubenartig gewickelten Rohren, die die Brennkammer einschliessen und an eine Zu- und eine Ableitung angeschlossen sind. Dabei ist der Wärmetauscher aus einer Anzahl von Wärmetauscherelementen zusammengefügt, die parallel oder in Serie geschaltet sind. Die Wärmetauscherelemente zeichnen sich unter anderem durch einen flachgedrückten Rohrquerschnitt aus, wodurch die Austauschoberfläche gegenüber runden Querschnitten vergrössert ist. Ein derartiger Wärmetausche ist beispielsweise in der WO 94/16272 beschrieben.
Ein erkanntes Problem bei Heizkesseln und Durchlauferhitzern des Stands der Technik ist die Korrosionsanfälligkeit der innerhalb des Brennraums angeordneten bzw. an diesen angrenzenden, metallischen Komponenten, insbesondere des Wärmetauschers. Diese wird zum Teil darauf zurückgeführt, dass bei modernen Heizkesseln mit niedriegerer Kesseltemperatur der Wasserdampf oft schon im Brennraum kondensiert Dem wird vor allem dadurch versucht entgegenzuwirken, dass als Material für den Wärmetauscher Silizium-legiertes Aluminium verwendet wird. Die unabhängig davon immer noch auftretende Korrosion wird durch eine entsprechend grössere Wandstärke der Rohre des Wärmetauschers kompensiert. Abgesehen von ihrem erhöhten Gewicht weisen derartige Wärmetauscher infolge der grösseren Wandstärke ihrer Rohre einen geringeren Wärmeübertragungsgrad auf. Ausserdem sind diese bekannten Wärmetauscher relativ kostspielig.
In der heutzutage gewünschten, kompakten Bauweise kommen vielfach auch Edelstahlwärmetauscher zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften und ihr relativ geringes Gewicht aus. Um dem Problem der Korrosion zu begegnen, wäre rostreier Edelstahl wünschenswert. Hochlegierte, rostfreie Stähle sind teuer in der Herstellung und nur relativ aufwendig weiterverarbeitbar. Dies macht sich insbesondere bei der Herstellung von Rohren, die zudem noch schraubenartig gebogen werden sollen, bemerkbar. Daher versucht man bislang, dem Problem der Korrosion bei Wärmetauschern vor allem dadurch abzuhelfen, das das Milieu im Brennraum kontrolliert wird, beispielsweise Chloride vermieden werden und der Schwefel- und Stickstoffgehalt in den Brenngasen optimiert wird. Wie die Erfahrung zeigt, sind diesen Versuchen der Korrosionsvermeidung nur bescheidene Erfolge beschieden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Heizkessel oder Durchlauferhitzer des Stands der Technik abzuhelfen. Die innerhalb des Brennraums angeordneten bzw. an diesen angrenzenden metallischen Komponenten, insbesondere der Wärmetauscher, sollen eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Dabei soll der Wärmetauscher einen guten Wärmeübertragungsgrad bei einem relativ niedrigen Gewicht aufweisen. Der Wärmetauscher soll einfach und kostengünstig herstellbar sein und insbesondere für den Einsatz in kompakten, brennwertoptimierten Heizkesseln und Durchlauferhitzern geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht insbesondere in einem Wärmetauscher, der die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Besonders bevorzugte Ausführungsvarianten und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Durch die Erfindung wird ein Wärmetauscher, insbesondere für Heizkessel oder Durchlauferhitzer, vorgeschlagen, der wenigstens ein metallisches Rohr umfasst, das im Abstand von einander angeordnete, schraubenartig verlaufende Wicklungen aufweist und mit Zu- und Ableitungsanschlüssen für ein Wärmetauschmedium ausgestattet ist. Die Aussenfläche des Rohrmantels ist mit einer wärmeleitfähigen, weitgehend porenfreien Beschichtung versehen, die hochtemperaturbeständig, elektrisch schlecht leitfähig bis isolierend und vorzugsweise hydrophob ist.
Einen metallischen Wärmetauscher mit einer Beschichtung zu versehen, steht an sich im Widerspruch zu dem Bestreben, einen möglichst hohen Wärmeübertragungsgrad zu erzielen. Daran vermag auch die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung nichts zu ändern. Die Beschichtung ist im wesentlichen porenfrei, was den Korrosionsangriff behindert. Die erfindungsgemässe Beschichtung ist elektrisch schlecht leitfähig bis isolierend. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten, beispielsweise durch Galvanisieren aufgebrachten, metallischen Beschichtungen, die zu einer kathodischen Schutzwirkung des Grundmetalls führen. Die Beschichtung des metallischen Wärmetauschers mit einer elektrisch schlecht leitfähigen bis isolierenden Schicht verhindert an der Oberfläche des Wärmetausches den Angriff von Radikalen, die durch die Hochspannung beim Vor- oder beim Nachzünden in einem Heizkessel oder Durchlauferhitzer entstehen. Wegen der weitgehenden elektrischen Isolierung der Aussenfläche des Rohrmantels können diese Radikale nicht mehr gegen die Oberfläche beschleunigt werden. Dadurch wird ein unerwünschter Materialabtrag, der zu den Korrosionserscheinungen führt, vermieden. Die porenfreie Ausbildung der Beschichtung erschwert bis verunmöglicht den Korrosionsangriff von an der Oberfläche niedergeschlagener Feuchtigkeit. Um diesen Effekt noch zu unterstützen, weist die Beschichtung mit Vorteil zusätzlich ein hydrophobe Oberfläche auf. Bei der Beschichtung ist auch die Umgebung zu berücksichtigen, in der der Wärmetauscher innerhalb eines Heizkessels oder Durchlauferhitzers angeordnet ist. Innerhalb der Brennkammer bzw. unmittelbar daran angrenzend treten relativ hohe Temperaturen auf. Auch wenn der Wärmetauscher nicht direkt der Brennerflamme ausgesetzt ist, so ist doch eine hohe Temperaturbeständigkeit der Beschichtung gefordert. Daraus ergibt sich für die Beschichtung eine geforderte Hitzebeständigkeit von etwa 450 °C bis etwa 600°C, vorzugsweise etwa 500°C. Die erfindungsgemässe Beschichtung ermöglicht es, als Material für den Wärmetauscher auch weniger hoch legierte Materialien zu verwenden. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und verbilligt den Wärmetauscher insgesamt.
Für einen zuverlässigen Korrosionsschutz einerseits und um andererseits den Wärmeübertragungsgrad des Wärmetauschers nicht nachteilig zu beeinflussen, erweist sich für die Beschichtung des Wärmetauschers eine Schichtdicke von etwa 2 um bis etwa 15 µm, vorzugsweise etwa 5 µm bis etwa 10 µm, als zweckmässig.
Da bei modemen, kompakten Brennwertgeräten, wie sie beispielsweise von der Anmelderin vertrieben werden, ein Teil der bei der Verbrennung im Heizkessel erzeugten Wärme als Strahlungswärme vorliegt, erweist es sich von Vorteil, wenn die Beschichtung wenigstens gegenüber Wärmestrahlung transparent ist. Mit Vorteil ist die Beschichtung auch gegenüber sichtbarem Licht transparent. Dies ermöglicht bei der Wartung eine einfache visuelle Kontrolle des Zustands des Aussenmantels des Wärmetauschers.
Für die geforderte, weitgehend porenfreie Oberfläche der Beschichtung erweist sich eine amorphe Struktur der Beschichtung von Vorteil. Insbesondere erweist es sich als zweckmässig, wenn die Beschichtung glasartig ausgebildet ist. Dabei umfasst sie mit Vorteil Glasbildner, beispielsweise Siliziumdioxid und/oder Bortrioxid und/oder Phosphorpentoxid und/oder dergleichen, in Form von Nanopartikeln.
Für das Aufbringen der Beschichtung auf die Oberfläche des Wärmetauschers erweist sich ein Tauchverfahren als vorteilhaft. Das Tauchverfahren ist im Hinblick auf die Abmessungen des Wärmetauschers relativ einfach und kostengünstig durchführbar.
Die Beschichtung kann als Einzelschicht vorliegen. Sie kann aber auch zwei oder mehrere Einzelschichten umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass die einzelnen Schichten unterschiedlich aufgebaut sein können, um den spezifischen Anforderungen an die Beschichtung gerecht werden zu können. Beispielsweise kann die äusserste Schicht zusätzlich mit funktionellen Oberflächengruppen versehen sein, die für eine erhöhte Abriebfestigkeit der Beschichtung verantwortlich sind.
Die Massnahme, eine Oberfläche mit einer vor Korrosion und Erosion schützenden Beschichtung zu versehen ist insbesondere bei Heizkesseln oder Durchlauferhitzern von Interesse. Dies besitzen ein einen Kesselraum umhüllendes Gehäuse, in dem ein mantelförmiger Wärmetauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher unterteilt den Kesselraum in eine Brennkammer und in eine Abgaskammer. Über die Mantelfläche verteilte sind Durchlässe für heisse Verbrennungsgase vorgesehen. Ein Brennerkopf ragt in die Brennkammer. Bei derartigen Geräten ersweist es sich von Vorteil, wenn die in den Brennraum ragenden oder an diesen angrenzenden Komponenten wenigstens zum Teil mit einer Beschichtung versehen sind, die in Analogie zu der geschilderten Beschichtung des Wärmetauschers ausgebildet ist. Dabei ist der Wärmetauscher mit Vorteil ein Spaltwendelwärmetauscher, der gemäss einer der geschilderten Varianten beschichtet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Heizkessels oder Durchlauferhitzers ist auch der in den Brennraum ragende Brennerkopf mit einer Beschichtung versehen ist, die in Analogie zur Beschichtung des Wärmetauschers ausgebildet ist. Dadurch ist auch eine Angriff der im Betrieb bei der Vor- oder Nachzündung auftretenden freien Radikale auf die Oberfläche des Brennerkopfs vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in schematischer, nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1
einen Heizkessel oder Durchlauferhitzer,
Fig. 2
einen Wärmetauscher gemäss der Erfindung; und
Fig. 3
einen Querschnitt eines Rohres des Wärmetauschers.
Fig. 1 ist eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Beispiels für einen erfindungsgemäss ausgestatteten Heizkessel oder Durchlauferhitzer, der gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Ein beispielsweise etwa zylindrisches Gehäuse 2 umhüllt einen Kesselraum, der durch einen Wärmetauscher 11 in eine innenliegende Brennkammer 8 und eine äussere Abgaskammer 9 unterteilt ist. Durchlässe 10 im mantelförmigen Wärmetauscher 11 ermöglichen den Durchtritt von heissen Verbrennungsgases aus der Brennkammer 9 in die Abgaskammer 9. An der Aussenseite der einen Stirnwand des Gehäuses 2 ist ein Brenner 3 mit den zugehörigen Aggregaten angedeutet. Der Brennerkopf 4 ragt in die Brennkammer 8 und ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Heizkessels bzw. Durchlauferhitzers 1 von einem zylindrischen Flammrohr 5 umgeben, das sich zur gegenüberliegenden Stirnwand erstreckt Vor der gegenüberliegenden Stirnwand ist ein Umlenkteil 6 für die vom Brennerkopf 4 erzeugte Flamme angeordnet. Der exakte Aufbau und die Funktion des Flammrohrs 5 sowie des Umlenkteils 6 ist Gegenstand der WO 98/043019 und ist für die Erläuterung der Erfindung nicht weiter von Relevanz. Hinter dem Umlenkteil 6 ist im Gehäuse 2 eine Abgasöffnung 7 ausgespart, durch die das Abgas in einen Kamin oder in eine Abgasleitung austreten kann.
Der Wärmetauscher 11 kann einstückig ausgebildet sein. Er kann auch aus mehreren Wärmetauschereinheiten zusammengesetzt sein, die miteinander parallel oder in Serie verschaltet sind. Fig. 2 zeigt schematisch einen derartigen Wärmetauscher bzw. eine Wärmetauschereinheit 11. Sie umfasst ein Rohr 12 mit abgeflachtem, etwa ovalem Querschnitt, das schraubenartig verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete Wicklungen 13 aufweist. Die Wicklungen 13 werden durch Distanzrippen 16, die an der Rohraussenfläche ausgebildet sind, im Abstand gehalten. Es können auch noch zusätzliche Distanzhalter 17 vorgesehen sein, damit der Abstand zwischen den Wicklungen 13 erhalten bleibt. Die Zwischenräume zwischen den Wicklungen bilden die Durchlässe 10 für die heissen Verbrennungsgase. An den beiden Enden des Rohres 12 sind ein Zuleitungsanschluss 14 und ein Ableitungsanschluss 15 für ein Wärmetauschermedium vorgesehen. Ein derartiger Wärmetauscher 11 ist unter der Bezeichnung Spaltwendelwärmetauscher bekannt. Sein Aufbau, seine Funktion und das Verfahren zu seiner Herstellung ist in der WO 94/16272 im Detail beschrieben, so dass an dieser Stelle auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann. In der teilweise aufgeschnittenen Darstellung der Fig. 2 ist ein Durchflusskanal 18 für das Wärmetauschmedium erkennbar. Gemäss der Aussenkontur des Rohres 12 weist auch der Durchflusskanals 18 einen abgeflachten, etwa ovalen Querschnitt auf. Eine Beschichtung der äusseren Mantelfläche des Rohres 12 ist mit dem Bezugszeichen 19 angedeutet.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Abschnitt eines Querschnittes des Rohrs 12 des Wärmetauschers. Das Rohr 12 umschliesst den abgeflachten, etwa ovalen Durchflusskanal 18 für das Wärmetauschmedium. Die Beschichung der Mantelaussenseite ist mit 19 bezeichnet und zur Verdeutlichung in der Darstellung mit übertriebener Schichtdicke t gezeichnet. In Wahrheit beträgt die Schichtdicke t nur etwa 2 µm bis etwa 15 µm, vorzugsweise etwa 5 µm bis etwa 10 µm. Die gesamte Beschichtung 19 kann als Einzelschicht vorliegen, sie kann aber auch aus zwei oder mehreren Einzelschichten aufgebaut sein. Die Beschichtung 19 umhüllt die Mantelaussenfläche des Wärmetauschers 11 möglichst vollständig, um korrosiven und/oder erosiven Komponenten innerhalb des Kesselraums keine Angriffsmöglichkeiten zu bieten. Vorzugsweise erfolgt die Beschichtung in einem Tauchverfahren. Die Beschichtung 19 ist glasartig und in Nanotechnologie hergestellt. Vorzugsweise umfasst sie Nanopartikel von Glasbildnern, wie beispielsweise Siliziumdioxid, die chemisch in organische und/oder anorganische Molekülnetze eingebunden werden. Derartige Beschichtungstechniken in Nanotechnologie werden beispielsweise von der Firma NMO Saarbrükken, Im Helmerswald 2, D-66121 Sarbrücken, Deutschland beworben und angeboten. Die Beschichtung 19 der Mantelaussenfläche des Wärmetauschers 11 ist vorzugsweise von amorpher Struktur. Sie ist im wesentlichen porenfrei, temperaturbeständig und elektrisch schlecht leitend bis isolierend. Die Beschichtung 19 weist eine vorzugsweise hydrophobe Oberfläche auf, um den Niederschlag von korrosiven Kondensaten zu verhindern. Die Beschichtung ist wärmeleitfähig und insbesondere gegenüber Wärmestrahlung durchlässig. In einer bevorzugten Variante ist die Beschichtung auch gegenüber sichtbarem Licht transparent.
Die erfindungsgemässe Beschichtung ist am Beispiel eines beschichteten Wärmetauschers erläutert worden. Es versteht sich, dass eine analoge Art der Beschichtung auch bei den übrigen in der Brennkammer angeordneten, metallischen Komponenten aufgebracht sein kann. Insbesondere kann auch der in die Brennkammer ragende Brennerkopf in der geschilderten Art beschichtet sein, um Korrosion und/oder korrosive Erosion zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für Heizkessel oder Durchlauferhitzer (1), mit wenigstens einem metallischen Rohr (12), das im Abstand von einander angeordnete, schraubenartig verlaufende Wicklungen (13) aufweist und mit Zu- und Ableitungsanschlüssen (14, 15) für ein Wärmetauschmedium ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Rohrmantels mit einer wärmeleitfähigen, weitgehend porenfreien Beschichtung (19) versehen ist, die hochtemperaturbeständig, elektrisch schlecht leitfähig bis isolierend und vorzugsweise hydrophob ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) eine Schichtdicke (t) von etwa 2 µm bis etwa 15 µm, vorzugsweise etwa 5 µm bis etwa 10 µm, aufweist
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) wenigstens gegenüber Wärmestrahlung transparent ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) eine amorphe Struktur aufweist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) glasartig ist und Glasbildner, beispielsweise Siliziumdioxid und/oder Bortrioxid und/oder Phosphorpentoxid und/oder dergleichen, in Form von Nanopartikeln umfasst.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) im Tauchverfahren aufgebracht ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) zwei oder mehrere Einzelschichten umfasst.
  8. Heizkessel oder Durchlauferhitzer mit einem einen Kesselraum umhüllenden Gehäuse (2), in dem ein mantelförmiger Wärmetauscher (11) angeordnet ist, welcher den Kesselraum in eine Brennkammer (8) und einer Abgaskammer (9) unterteilt und über die Mantelfläche verteilte Durchlässe (10) für heisse Verbrennungsgase aufweist, und einem in die Brennkammer (8) ragenden Brennerkopf (4), dadurch gekennzeichnet, dass die in den Brennraum (8) ragenden oder an diesen angrenzenden Komponenten wenigstens zum Teil mit mit einer Beschichtung (19) versehen sind, die in Analogie zur Beschichtung des Wärmetauschers (11) gemäss einem der Ansprüche 1 - 7 ausgebildet ist.
  9. Heizkessel oder Durchlauferhitzer gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (11) ein Spaltwendelwärmetauscher ist und gemäss einem der Ansprüche 1 - 7 ausgebildet ist.
  10. Heizkessel oder Durchlauferhitzer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Brennraum (8) ragende Brennerkopf (4) mit einer Beschichtung (19) versehen ist, die in Analogie zur Beschichtung des Wärmetauschers (11) gemäss einem der Ansprüche 1 - 7 ausgebildet ist.
EP01810336A 2000-04-03 2001-04-03 Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer Withdrawn EP1143206A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6472000 2000-04-03
CH20000647 2000-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1143206A2 true EP1143206A2 (de) 2001-10-10
EP1143206A3 EP1143206A3 (de) 2003-05-02

Family

ID=4525856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810336A Withdrawn EP1143206A3 (de) 2000-04-03 2001-04-03 Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1143206A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052489A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1600708A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Riello S.p.a. Verfahren zum Herstellen eines Gaskessels, und ein solcher Gaskessel.
WO2006029616A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Peter Vinz Wärmeübertragungswand mit multifunktionellen nanostrukturierten oberflächenüberzügen
ITMI20100589A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 Riello Spa Scambiatore di calore e metodo per realizzare tale scambiatore di calore
ITMI20100625A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Riello Spa Metodo per realizzare uno scambiatore di calore e scambiatore di calore realizzato con tale metodo
IT201900004753A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Immergas Spa Scambiatore di calore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016272A1 (fr) 1993-01-15 1994-07-21 Joseph Le Mer Element echangeur de chaleur, procede et dispositif pour le fabriquer
WO1998043019A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Vth Verfahrenstechnik Für Heizung Ag Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424238A (en) * 1967-05-08 1969-01-28 Ritter Pfaudler Corp Glassed heat exchanger construction
DE3405768A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Asta Ullrich GmbH Annweiler am Trifels, 6747 Annweiler Emailliertes blech
DE19644692A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Beschichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016272A1 (fr) 1993-01-15 1994-07-21 Joseph Le Mer Element echangeur de chaleur, procede et dispositif pour le fabriquer
WO1998043019A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Vth Verfahrenstechnik Für Heizung Ag Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052489A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2005052489A3 (de) * 2003-11-26 2005-07-28 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
EP1600708A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Riello S.p.a. Verfahren zum Herstellen eines Gaskessels, und ein solcher Gaskessel.
CN100458303C (zh) * 2004-05-25 2009-02-04 列洛公开有限公司 燃气锅炉的制造方法以及如此制造的燃气锅炉
WO2006029616A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Peter Vinz Wärmeübertragungswand mit multifunktionellen nanostrukturierten oberflächenüberzügen
ITMI20100589A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 Riello Spa Scambiatore di calore e metodo per realizzare tale scambiatore di calore
ITMI20100625A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Riello Spa Metodo per realizzare uno scambiatore di calore e scambiatore di calore realizzato con tale metodo
WO2011128764A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Riello S.P.A. Method of producing a heat exchanger, and heat exchanger produced using such a method
IT201900004753A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Immergas Spa Scambiatore di calore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143206A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
WO2007085415A1 (de) Heizelement für eine heisslufteinrichtung
EP1143206A2 (de) Wärmetauscher für Heizkessel oder Durchlauferhitzer
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE3329777C2 (de)
DE68906533T2 (de) Heizungsvorrichtung mit wärmeaustauschvorrichtung.
DE69905568T2 (de) Bimetallisches wellrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE8714685U1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3911276C1 (en) Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems)
DE4141136A1 (de) Waermeaustauschsystem zur erwaermung von heiz- und brauchwasser
DE102006044201B4 (de) Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
DE10002894B4 (de) Wasserheizer
DE3151418A1 (de) Niedrigtemperatur-heizverfahren mit ausnutzung des oberen heizwerts von brennstoffen
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
DE2700719A1 (de) Heizvorrichtung
DE3100888C2 (de)
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE3801437C2 (de)
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
EP0975920B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE8214949U1 (de) Oelvorwaermer
DE190294C (de)
DE3023659C2 (de) Wärmetauscher
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
DE3310343A1 (de) Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 28F 19/02 B

Ipc: 7F 24H 9/00 B

Ipc: 7F 24H 1/43 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031104