DE102007040076B4 - Heizrohranordnung - Google Patents

Heizrohranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040076B4
DE102007040076B4 DE200710040076 DE102007040076A DE102007040076B4 DE 102007040076 B4 DE102007040076 B4 DE 102007040076B4 DE 200710040076 DE200710040076 DE 200710040076 DE 102007040076 A DE102007040076 A DE 102007040076A DE 102007040076 B4 DE102007040076 B4 DE 102007040076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
tube
arrangement
inner tube
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710040076
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040076A1 (de
Inventor
Hua-Hsin Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsai Hua-Hsin Linnei
Original Assignee
Tsai Hua-Hsin Linnei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsai Hua-Hsin Linnei filed Critical Tsai Hua-Hsin Linnei
Priority to DE200710040076 priority Critical patent/DE102007040076B4/de
Publication of DE102007040076A1 publication Critical patent/DE102007040076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040076B4 publication Critical patent/DE102007040076B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Abstract

Heizrohranordnung (1) zur Erwärmung von Flüssigkeiten, deren Heizrohr (11) als Heizelement mindestens einen Heizkörper (111) aus einem Widerstanddraht aufweist, der sich über die gesamte Länge der Anordnung (1) erstreckt und dessen beide Enden unter Bildung der beiden Elektroden (114) zur Verbindung mit einer Stromquelle jeweils aus einem Ende der Anordnung (1) herausgeführt sind, wobei die Anordnung (1) eine Widerstandswendel (112) umfaßt, die sich über den Großteil der Länge des Inneren der Anordnung (1) erstreckt, wobei die Anordnung (1) als Berührungsfläche mit der zu erwärmenden Flüssigkeit einen Rohrkörper in Form eines beiderseits dicht geschlossenen Innenrohres (113) aufweist, in dem der Heizkörper (111) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (113) aus einem Quarz besteht, daß ein außerhalb des Innenrohres (113) koaxial dazu angeordnetes Außenrohr (123) unter Bildung eines Zwischenraums (A) zwischen den beiden Rohren (113, 123) vorgesehen ist, das ebenfalls aus einem Quarz besteht und beiderseits durch die gleichen Verschlüsse...

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizrohranordnung zur Erwärmung von Flüssigkeiten (z. B. Wasser), welche als Heizelement einen Heizkörper, der sich über die gesamte oder wesentliche Länge der Anordnung erstreckt und dessen beide Enden jeweils aus einem Ende der Anordnung herausgeführt sind und die beiden Elektroden zur Verbindung mit einer Stromquelle bilden und der einen Widerstandwendel umfaßt, die sich über den Großteil der Länge des Inneren der Anordnung erstreckt, und als Berührungsfläche mit der zu erwärmenden Flüssigkeit ein Innenrohr aufweist, in dem der Heizkörper gehalten ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • [Stand der Technik]
  • Zur elektrischen Erwärmung einer Flüssigkeit wird eine elektrische Heizrohranordnung eingesetzt. 10 illustriert eine typische bekannte Heizrohranordnung mit einem U-förmigen Heizrohr 3, welche als Heizelement einen Heizkörper 32 aus einem Widerstanddraht, das sich über die gesamte oder wesentliche Länge der Anordnung erstreckt und dessen beide Enden jeweils aus einem Ende der Anordnung 3 herausgeführt sind und die beiden Elektroden 33 zur Verbindung mit einer Stromquelle bilden und das einen Widerstandkörper (z. B. eine Widerstandwicklung) umfaßt, der sich über den Großteil der Länge des Inneren der Anordnung erstreckt, und als Berührungsfläche mit der zu erwärmenden Flüssigkeit einen Rohrkörper 31 aus Metall aufweist, in dem der Heizkörper gehalten ist. Der Zwischenraum zwischen dem Rohrkörper 31 und dem Heizkörper 32 ist mit einer gut wärmeleitenden aber elektrisch isolierenden Isoliermasse 34 ausgefüllt. Die Anordnung 3 ist an ihren beiden Enden jeweils durch einen isolierenden Verschluß 35 geschlossen, aus dem jeweils eine der Elektroden 33 herausragt.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Heizrohranordnung, daß infolge der elektrischer Leitfähigkeit des mit Wasser in Berührung stehenden Rohrkörpers 31 eine Polarisation und damit eine Korrosion/Oxydation desselben auf seiner Oberfläche entstehen kann. Zudem neigen Verunreinigungen insbesondere in einem kalkhaltigen Wasser sich auf der Oberfläche des Rohrkörpers 31 niederzuschlagen (der sogenannte "Kalkstein"), was zum schlechten Wärmeübergang zwischen dem Rohrkörper 31 und dem zu erwärmenden Wasser führt. Darüber hinaus wird das zu erwärmende Wasser im Wesentlichen quer zum Heizrohr 3 vorbeigeführt. Deshalb durchfließt das Wasser die Heizrohranordnung nicht über ihre gesamte Länge. Mit anderen Worten weist das Wasser im wirksamen Heizbereich der Heizrohranordnung nur eine geringe Verweilzeit für seine Aufwärmung auf. Dies hat eine schlechte Wirksamkeit der Heizung zur Folge.
  • JP 9-135 776 A beschreibt einen Warmwasserbereiter ausgestattet mit einem Wasserleitungsrohr, an das ein Zuführwasserrohr und ein Heißwasser Aufnahmerohr angeschlossen sind und eine Heizquelle, die in dem Wasserleitungsrohr angeordnet ist. Die Heizquelle besteht aus einem Filament zur Wärmeentwicklung durch Elektrisierung und einer Lampe als Heizelement ausgestattet mit einem Kristall-Quarz Rohr, das das Filament umschließt und in dem das benötigte Gas eingeschlossen ist.
  • DE 42 01 944 A1 beschreibt eine Flüssigkeitsheizeinrichtung, die einen Strömungspfad besitzt, der durch eine Quarzglasröhre innerhalb einer rohrförmigen keramischen Heizeinrichtung die Infrarotstrahlen aussendet und PTC-Eigenschaften besitzt, umgeben ist, sowie einen Strömungspfad, der zwischen zwei Quarzglasröhren ausgebildet ist, die koaxial außerhalb der rohrförmigen keramischen Heizeinrichtung angeordnet sind. Die Flüssigkeitsheizeinrichtung kann wirksam gereinigtes Wasser auf heizen, dass bei der Herstellung von elektronikbezogenen Produkten eingesetzt wird, ohne dass gereinigte Wasser zu kontaminieren, und besitzt kompakte Größe bei hoher Heizleistung.
  • JP 10-122 656 A beschreibt ein Heizgerät für Flüssigkeiten mit einem Rohr Gehäuse aus Quarzglas mit einer Rohröffnung nahe der Endwand, dass in ein Zylindergehäuse aus Quarzglas eingefügt ist, das einen Einflussöffnung und Ausflussöffnung für Flüssigkeiten bereitstellt. Durch den Aufbau kann eine Halogenlampe in eine bestimmte Position in das Rohrgehäuse eingebracht werden.
  • DE 14 04 220 A beschreibt einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit unisoliert im Wasser liegenden, etwa dem Querschnitt des bzw. der Wasserkanäle einnehmenden gewendelten Heizleiter, wobei die Wasserkanäle in einem aus isolierendem Werkstoff hergestellten, aus zwei flachen Teilen bestehenden Gehäuse angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizrohranordnung zu schaffen, bei der Korrosion und Niederschlag vermieden werden und die eine verbesserte Wirksamkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizrohranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zum Vermeiden der Probleme der Korrosion und des Niederschlags ist der mit Wasser in direktem Kontakt stehende Rohrkörper aus einem sehr korrosionsfesten Werkstoff, nämlich Quarz hergestellt. Da Quarz elektrisch nichtleitfähig ist, hat das Heizrohr eine geringere Affinität als ein Metall zum ladungstragenden Kabonat- oder Kalziumion und damit zum daraus entstehenden Niederschlag.
  • Dabei ist zur Erhöhung der Wirksamkeit der Erwärmung das Heizrohr außen mit einem weiteren Rohr (Außenrohr) versehen, wobei das zu erwärmende Wasser im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren über die gesamte Länge des Heizrohrs (hier des Innenrohrs) zwangsgeführt wird. Zu diesem Zweck weist das Außenrohr auf einem tiefen Niveau eine Eintrittsöffnung zum Einleiten des zu erwärmenden Wassers und auf einem hohen Niveau eine Austrittsöffnung zum Ableiten desselben auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Wasser im Zwischenraum in wesentlichen parallel zum Heizkörper über die gesamte Länge seiner Widerstandwendel strömt und damit die maximale Erwärmung erhält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • [Zeichnung]
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt und lediglich der Erläuterung der Erfindung dient,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt und lediglich der Erläuterung der Erfindung dient,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt und lediglich der Erläuterung der Erfindung dient,
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt und lediglich der Erläuterung der Erfindung dient,
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt und lediglich der Erläuterung der Erfindung dient,
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung,
  • 7 eine schematische Darstellung der Funktionsweise in einer geschnitten Seitenansicht der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung in 6,
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung,
  • 9 eine schematische Darstellung der Funktionsweise in einer geschnitten Seitenansicht der siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizrohranordnung, und
  • 10 eine geschnittene Seitenansicht einer Heizrohranordnung nach dem Stand der Technik.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen]
  • 1 illustriert eine Heizrohranordnung 1 zur Erwärmung von Flüssigkeiten (z. B. Wasser), deren Heizrohr 11 als Heizelement einen Heizkörper 111 aus einem Widerstanddraht aufweist, das sich über die gesamte Länge der Anordnung 1 erstreckt und dessen beide Enden jeweils aus einem Ende der Anordnung 1 herausgeführt sind und die beiden Elektroden oder Anschlüsse 114 zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Stromquelle bilden. Zudem umfaßt der Heizkörper 111 eine Widerstandwendel 112, die sich über den Großteil der Länge des Inneren der Anordnung 1 erstreckt. Zudem weist die Anordnung 1 als Berührungsfläche mit der zu erwärmenden Flüssigkeit einen Rohrkörper in Form eines beiderseits dicht geschlossenen Innenrohres 113 auf, in dem der Heizkörper 111 gehalten ist.
  • Die erste Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß das Innenrohr 113 aus einem korrosionsfesten Quarz besteht. Da Quarz lichtdurchlässig ist, lassen sich die durch den Heizkörper 111 erzeugte Wärme und ggf. auch die Lichtenergie strahlend durch die wärme- und lichttransparente Wand des Innenrohres 113 hindurch auf das außen über das Heizrohr 11 vorbeigeführte Wasser übertragen. Dabei entfällt eine wärmeleitende und elektrisch isolierende Ausfüllung des Zwischenraums.
  • Die zweite Besonderheit der Erfindung besteht in einem außerhalb des Innenrohres 113 koaxial dazu angeordneten Außenrohr 123, das ebenfalls aus einem Quarz besteht und an seinen beiden Enden durch die gleichen Verschlüsse 124 des Innenrohres 113 geschlossen ist. Die Verschlüsse 124 sind aus einem elektrisch isolierenden, temperaturbeständigen Werkstoff wie Keramik hergestellt. Für den Ein- bzw. Austritt des Wassers weist das Außenrohr 123 auf einem tiefen Niveau eine Eintritts- 121 und auf einem hohen Niveau eine Austrittsöffnung 122 auf, wobei das zu erwärmende Wasser über die Eintrittsöffnung 121 in den Zwischenraum A zwischen den beiden Rohren 113, 123 einfließt, über die wesentliche Länge des Heizrohres 11 vorbeigeführt ist und dann über die Austrittsöffnung 122 aus der Anordnung 1 herausfließt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß der Heizkörper 11 U-förmig ausgebildet ist. Deshalb liegen die beiden Elektroden 114 in einem gemeinsamen (hier dem unteren) Verschluß 124. Ansonsten bleiben die übrigen Bauteile unverändert.
  • Die dritte Ausführungsform in 3 unterscheidet sich von der ersten nur darin, daß zwei geradlinige Heizkörper 111 in einem einzigen Heizrohr 11 angeordnet sind.
  • Natürlich kann für ein Heizrohr 11 nicht der Heizkörper 111, sondern die Ein-/Austrittsöffnung 121, 122 zweifach ausgebildet sein. So weist in der vierten Ausführungsform in 4 die Anordnung 1 an ihrem Außenrohr 123 im tiefen und hohen Niveau jeweils zwei Ein- bzw. Austrittsöffnungen 121, 122 auf. Sonst ist die Anordnung 1 ähnlich wie die zweite Ausführungsform in 2 ausgebildet, d. h. mit einem U-förmigen Heizkörper 111.
  • 5 veranschaulicht eine gegenüber der vierten Ausführungsform in 4 geringfügig abgewandelte Variante, mit dem Unterschied, daß insgesamt vier Ein- 121 und vier Austrittsöffnungen 122 vorgesehen sind, wobei jeweils ein oberes Paar und eine unteres Paar von gegenübereinander liegenden Ein- bzw. Austrittsöffnungen in unterschiedlichem tiefen oder hohen Niveau übereinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist außerhalb des Außenrohrs 123 zusätzlich ein Gehäuse 13 zwischen den beiden Verschlüssen 124 angeordnet. So ist in den letzten zwei Ausführungsformen in 6 bis 9 die Anordnung 1 dreiwandig oder -rohrig mit einem Innenrohr 113, einem Außenrohr 12 (hier vielmehr als "Zwischenrohr" benannt) und einem Gehäuse 13 ausbildet, wobei sich ein zweiter (äußerer) Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 12 und dem Gehäuse 13 bildet. Natürlich muß das Gehäuse 13 wie das Außenrohr 12 mindestens eine Ein- 131 und mindestens eine Austrittsöffnung 132 für die Zu- und Ableitung des Wassers aufweisen. Im Gegensatz zum Fall des Außenrohrs 12 liegt hier die Eintrittsöffnung 131 auf einem hohen Niveau und die Austrittsöffnung 132 auf einem tiefen Niveau, um den Flußweg des Wassers im Zwischenraum B maximal zu verlängern.
  • Die Unterschiede zwischen den beiden letzten Ausführungsformen liegen nur in der Form der Heizkörper 111 (geradlinig gegenüber U-förmig) und der Anzahl/Anordnung der Ein-/Austrittsöffnungspaare (drei gegenüber zwei übereinander angeordneten Paaren).
  • 7 und 9 illustrieren schematisch die Wirkungsweise der Heizrohranordnung. Durch die strahlende und herangeleitete Wärmeenergie aus dem Heizkörper 111 wird das Wasser im ersten (inneren) Zwischenraum A auf eine hohe Temperatur oder sogar siedend aufgewärmt. Das heiße/oder siedende Wasser und/oder der Wasserdampf werden dann über die Austrittsöffnungen 122 in den äußeren Zwischenraum B und schließlich über die Austrittsöffnung 132 aus dem Gehäuse 13 herausgeleitet. Die Erwärmung ist durch Blasen angedeutet. Vor seinem Eintritt in den Zwischenraum A erhält das Wasser eine Vorwärmung im Zwischenraum B. Dabei erfolgt die Vorwärmung im Zwischenraum B sowohl durch den Kontakt mit der Außenwand des Außenrohrs 123 als auch durch die übermässige Strahlung aus dem Heizkörper, die durch die transparente Wand des Innen- 113 und des Außenrohrs 123 hindurchtritt und bis in den zweiten Zwischenraum B reicht. Deshalb kann die Temperatur schnell auf die gewünschte Temperatur erhöht werden.

Claims (2)

  1. Heizrohranordnung (1) zur Erwärmung von Flüssigkeiten, deren Heizrohr (11) als Heizelement mindestens einen Heizkörper (111) aus einem Widerstanddraht aufweist, der sich über die gesamte Länge der Anordnung (1) erstreckt und dessen beide Enden unter Bildung der beiden Elektroden (114) zur Verbindung mit einer Stromquelle jeweils aus einem Ende der Anordnung (1) herausgeführt sind, wobei die Anordnung (1) eine Widerstandswendel (112) umfaßt, die sich über den Großteil der Länge des Inneren der Anordnung (1) erstreckt, wobei die Anordnung (1) als Berührungsfläche mit der zu erwärmenden Flüssigkeit einen Rohrkörper in Form eines beiderseits dicht geschlossenen Innenrohres (113) aufweist, in dem der Heizkörper (111) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (113) aus einem Quarz besteht, daß ein außerhalb des Innenrohres (113) koaxial dazu angeordnetes Außenrohr (123) unter Bildung eines Zwischenraums (A) zwischen den beiden Rohren (113, 123) vorgesehen ist, das ebenfalls aus einem Quarz besteht und beiderseits durch die gleichen Verschlüsse (124) des Innenrohres (113) geschlossen ist und das auf einem tiefen Niveau eine Eintritts- (121) und auf einem hohen Niveau eine Austrittsöffnung (122) aufweist, und daß außerhalb des Außenrohrs (123) ein Gehäuse (13) vorgesehen ist, das auf einem hohen Niveau mindestens eine Eintrittsöffnung (131) und auf einem tiefen Niveau mindestens eine Austrittsöffnung (132) aufweist, wobei ein zweiter Zwischenraum (B) zwischen dem Außenrohr (123) und dem Gehäuse (13) gebildet ist.
  2. Heizrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (13) mindestens zwei Ein- (131) und mindestens zwei Austrittsöffnungen (132) vorgesehen sind.
DE200710040076 2007-08-24 2007-08-24 Heizrohranordnung Expired - Fee Related DE102007040076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040076 DE102007040076B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Heizrohranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040076 DE102007040076B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Heizrohranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040076A1 DE102007040076A1 (de) 2009-02-26
DE102007040076B4 true DE102007040076B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=40280218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040076 Expired - Fee Related DE102007040076B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Heizrohranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040076B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010989A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108811210A (zh) * 2018-07-16 2018-11-13 广东元森能源科技有限公司 一种节能电加热管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404220A1 (de) * 1959-09-07 1969-09-04 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer
DE4201944A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-20 Asahi Glass Co Ltd Fluessigkeitsheizeinrichtung
JPH09135776A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Sharp Corp 湯沸かし器
JPH10122656A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Nichias Corp 流体加熱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404220A1 (de) * 1959-09-07 1969-09-04 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer
DE4201944A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-20 Asahi Glass Co Ltd Fluessigkeitsheizeinrichtung
JPH09135776A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Sharp Corp 湯沸かし器
JPH10122656A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Nichias Corp 流体加熱装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010989A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung
DE102009010989B4 (de) * 2009-02-19 2012-08-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040076A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888702B1 (de) Fluid-heizeinrichtung
WO2007085415A1 (de) Heizelement für eine heisslufteinrichtung
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
EP0123698B1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE906245C (de) Lumineszenzlampe
DE3221348C2 (de)
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE202007013041U1 (de) Wasserhitzermodul
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE112019000353T5 (de) Lufterhitzer
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2647152C2 (de) Durchlauferhitzer
DE102004022302A1 (de) Verdampferelement für flüssige Brennstoffe
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
EP3011802B1 (de) Heizvorrichtung
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
WO2020239271A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
AT395779B (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums
DE202007012762U1 (de) Elektrischer Hängewasserhitzer
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
DE202004009349U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301