DE102009010989B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010989B4
DE102009010989B4 DE200910010989 DE102009010989A DE102009010989B4 DE 102009010989 B4 DE102009010989 B4 DE 102009010989B4 DE 200910010989 DE200910010989 DE 200910010989 DE 102009010989 A DE102009010989 A DE 102009010989A DE 102009010989 B4 DE102009010989 B4 DE 102009010989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating element
water
water supply
halogen lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910010989
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010989A1 (de
Inventor
Dr. Ose Lutz
Dr. Riffel Michael
Christian Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE200910010989 priority Critical patent/DE102009010989B4/de
Publication of DE102009010989A1 publication Critical patent/DE102009010989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010989B4 publication Critical patent/DE102009010989B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/282Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water or steam circulating in tubes or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/346Horizontal radiation boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/06Steam superheating characterised by heating method with heat supply predominantly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Vorrichtung (11') zur Dampferzeugung mit einem länglichen Heizelement (20'), das als Strahlungsheizelement arbeitet, sowie mit einer das Heizelement (20') umgebenden Wasserführung (13) zum Erhitzen und Verdampfen von durchfließendem Wasser mit Überhitzen des Dampfes in der Wasserführung (13) auf eine Temperatur über 100°C, insbesondere über 200°C, wobei die Wasserführung (13) eine spiralige Form aufweist zur Führung des zu erhitzenden und zu verdampfenden Wassers um das Heizelement (20') herum und an dessen Länge entlang, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (13) einen ellipsenförmigen Querschnitt in Richtung des breiteren Teils des Querschnitts entlang der Längsrichtung des Strahlungsheizelements (20') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferzeugung.
  • Es ist aus der DE 10 2004 052 734 A1 ein Dampferzeuger bekannt, der für eine reduzierte Kalkablagerung ausgebildet sein soll. Dazu weist er eine längliche Heizquelle auf, beispielsweise eine Halogenlampe, um die spiralartig mit etwas Abstand zueinander ein Rohr gebogen ist. Durch die Form des Rohrs soll der erzeugte Dampf sowie auch davor das Wasser derart schnell durch das Rohr fließen, dass der Kalkansatz bzw. auch Kalkpartikel mit entfernt werden.
  • Aus der DE 43 26 632 C2 , der GB 2 265 697 A und der US 2,978,562 A sind ebenfalls Heizeinrichtungen bzw. Dampferzeuger mit Wasserführung, die spiralförmig um ein Heizelement herum angeordnet ist, bekannt.
  • Aus der DE 38 24 367 A1 ist ferner ein Heizungskessel mit einer oval geformten, spiralgewendelten Kupferheizschlange bekannt, die im heißen Heizungswasser eingebettet ist.
  • Aus der DE 103 08 213 B4 , der DE 202 11 040 U1 , der DE 10 2007 040 076 B4 , der US 5,998,773 und der US 5,054,107 sind weitere Heizeinrichtungen bzw. Dampferzeuger bekannt, die Medienführungen aufweisen, mit denen das zu erwärmende Medium an einer Heizquelle vorbeigeführt wird.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können sowie insbesondere eine vielfältige Verwendung möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass ein längliches Heizelement in der Vorrichtung zur Dampferzeugung als Strahlungsheizelement arbeitet, also mit Temperaturen von mehreren 100°C, vorzugsweise mindestens 800°C bis 2500°C. Das Heizelement wird von einer Wasserführung umgeben, in welcher hindurch fließendes Wasser erhitzt und verdampft wird sowie der Dampf weiter erwärmt werden kann. Diese Wasserführung weist eine spiralige bzw. schraubenartige Form auf und führt so das zu erhitzende Wasser sowie den Dampf um das Heizelement herum, und zwar entlang dessen Länge.
  • Der Dampf wird in der Wasserführung nach Erzeugung durch Erhitzen des Wassers noch weiter erhitzt auf eine Temperatur von deutlich über 100°C, vorteilhaft sogar über 200°C. Dieser überhitzte Dampf tritt aus der Vorrichtung aus und kann dann verwendet werden. Mögliche Verwendungen sind ein Dampfgarer, also zur Nahrungsmittelzubereitung. Hier kann durch überhitzten Dampf die Effizienz und vor allem auch die Geschwindigkeit des Dampfgarers bzw. der Nahrungsmittelzubereitung verbessert werden bzw. erhöht werden. Somit kann vor allem eine ansonsten in vielen Fällen übliche weitere Vorrichtung zur Dampferzeugung, in welcher eingeleiteter Dampf noch weiter und somit überhitzt wird, eingespart werden. Alternativ kann dieses Verfahren verwendet werden, um in einem Kaffeeautomat Dampf zu erzeugen, vor allem zum Milchaufschäumen bzw. anschließend zum Reinigen einer Düse zum Milchaufschäumen. Weitere Verwendungen sind in einer Waschmaschine oder in einem Wäschetrockner, so dass Wäsche behandelt, desinfiziert oder aufgefrischt werden kann.
  • Vorteilhaft liegen die Spiralen bzw. Windungen der Wasserführung bzw. eines Rohres, aus dem die Wasserführung gebildet oder gebogen ist, sehr nahe oder sogar direkt aneinander an. Dies weist zum einen den Vorteil auf, dass die Vorrichtung kompakter gebaut werden kann bei vorgegebener Rohrlänge bzw. Länge der Wasserführung. Des Weiteren umschließt die Wasserführung so das Heizelement großteils, so dass sowohl die davon erzeugte Strahlungsenergie möglichst vollständig zur Erhitzung des Wassers bzw. Dampfes verwendet werden kann als auch eine thermische Dämmung nach außen weniger aufwändig sein muss, da lediglich die Abwärme der Wasserführung nach außen hin gedämmt werden muss.
  • Vorteilhaft wird der Dampf kontinuierlich erzeugt, und zwar im Durchlaufverfahren. Dazu wird Wasser kontinuierlich in die Wasserführung eingeleitet bzw. hindurch geführt. Dazu wird vorteilhaft eine Pumpe verwendet, die in ihrer Pumpleistung gesteuert werden kann, vorteilhaft möglichst fein geregelt werden kann. Alternativ kann der Pumpenbetrieb getaktet erfolgen, wobei dann die Ein-Zeiten sowie die Aus-Zeiten nur wenige Sekunden betragen sollten, um einen möglichst kontinuierlichen Dampfausstoß bzw. gleichmäßigen Dampfausstoß zu erreichen. Somit kann durch die Pumpe die Menge der Dampferzeugung beeinflusst werden, vorteilhaft auch die letztendlich erreichte Temperatur des Dampfes. Dazu kann am Ausgang der Wasserführung, der vorteilhaft möglichst nahe am Heizelement angeordnet ist mit beispielsweise wenigen cm, ein Temperatursensor angeordnet sein, um zu überwachen, dass Dampf mit der richtigen Temperatur erzeugt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strahlungsheizelement in seiner Leistung nicht geregelt wird, sondern nur entweder mit voller Leistung betrieben wird oder aber ausgeschaltet ist. Zwischen diesen beiden Zuständen kann auf an sich bekannte Art und Weise getaktet werden, um eine gewünschte Durchschnittsleistung zu erreichen. Weiterhin könnte das Heizelement mittels einer Phasenanschnittssteuerung auf eine gewünschte Leistung stufenlos eingestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass über die Länge der Wasserführung bzw. des die Wasserführung bildenden Rohres hinweg ein Teil genutzt wird, um das Wasser zu erhitzen bzw. zum Sieden zu bringen. Dies können beispielsweise etwa 11% der Länge sein. Ein folgender, wesentlich größerer Teil kann dazu genutzt werden, um das Wasser von dem flüssigen in den gasförmigen Zustand zu überführen, also in die Dampfphase. Dies können beispielsweise etwa 75% der Länge sein. Die restliche Länge, die wiederum relativ kurz sein kann, wird verwendet, um den erzeugten Dampf zu überhitzen bzw. auf die beispielsweise vorgenannten 300°C zu bringen. Dies können etwa 14% der Länge sein.
  • Der beim Betrieb des Dampferzeugers erreichte Volumenstrom des Dampfes kann ein Verhältnis von Volumenstrom zum Bauvolumen der Vorrichtung zur Dampferzeugung aufweisen, das bei Dampf mit einer Temperatur von etwa 100°C zwischen 0,3 und 0,5 (IDampf/min)/cm3 betragen. Vorteilhaft sind es etwa 0,4 (IDampf/min)cm3.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung dadurch bestimmt sein, dass das Volumen eines zu bedampfenden Raumes, insbesondere eines Garraumes eines Dampfgarers, mindestens 300mal größer ist als das Bauvolumen des Dampferzeugers. Vorteilhaft sind es sogar mindestens 350, so dass also der mit Dampf zu füllende Raum viel größer sein kann als die Baugröße der Vorrichtung zur Dampferzeugung selber.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass Dampf mit einer Temperatur von etwa 300°C erzeugt wird, das Wasser in der Wasserführung eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 3 m/min bis 4 m/min aufweist. Der Dampf kann dabei eine erheblich höhere Dampfgeschwindigkeit aufweisen, beispielsweise von etwa 6000 m/min.
  • Der Durchmesser eines Strahlungsheizelements kann bei etwa 8 bis 15 mm liegen. Seine Länge kann etwa 5 cm bis 30 cm betragen, vorteilhaft etwa 10 cm betragen. Ein Strömungsquerschnitt im Rohr der Wasserführung kann etwas über 4 mm2 betragen. Erfindungsgemäß weist die Wasserführung einen ellipsenförmigen Querschnitt auf mit der flachen Richtung der Ellipse in Richtung des Heizelements. Dadurch wird das Verhältnis von der die Wärmestrahlung auffangenden Fläche der Wasserführung zu Durchflussquerschnitt noch einmal erhöht bzw. verbessert.
  • In nochmals weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann als Strahlungsheizelement ein Halogenheizelement verwenden werden, beispielsweise eine stabförmige Halogenlampe, wie sie als übliches Teil im Handel erhältlich ist. Sie kann, wie dies bei derartigen Halogenlampen der Fall ist, jeweils einen elektrischen Anschluss an jedem der Enden aufweisen, die dann entsprechend mit je einem Kabel kontaktiert werden. Alternativ und besonders bevorzugt können sämtliche elektrischen Anschlüsse der Halogenlampe an nur einem Ende vorgesehen sein, wodurch der Aufwand für die elektrischen Anschlüsse erheblich verringert werden kann. Dann kann vor allem auch der elektrische Kontakt mit einem einzigen Stecker hergestellt werden. Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht von außen auf eine Vorrichtung zur Dampferzeugung aus dem Stand der Technik mit innen liegender Halogenlampe und spiralförmig umgebendem Rohr zur Wasserführung und
  • 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung ähnlich 1 mit ellipsenförmigem Querschnitt des Rohres.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist in Schrägdarstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 11 zur Dampferzeugung dargestellt. Sie weist eine Wasserführung 13 auf, die aus einem im Wesentlichen spiralig bzw. schraubenartig mit gleichem Durchmesser gewickeltem Rohr 15 besteht. Die Wasserführung 13 weist einen Einlass 16 am rechten Rand auf sowie einen Auslass 18 am linken Rand. Am Einlass 16 wird Wasser in die Wasserführung 13 bzw. die Vorrichtung 11 eingebracht. Am Auslass 18 tritt dann Dampf aus.
  • Die Wasserführung 13 bildet einen Innenraum 19, der im Wesentlichen rundzylindrisch und länglich ausgebildet ist. In diesem Innenraum 19 ist mit einem etwas kleineren Außendurchmesser eine Halogenlampe 20 in länglicher Stabform angeordnet. Die in 1 dargestellte Halogenlampe 20 weist sowohl am linken Ende als auch am rechten Ende nicht im Detail dargestellte elektrische Anschlüsse auf, insbesondere jeweils einen. Vorteilhaft ist die Halogenlampe 20 eine übliche Halogenlampe, wie sie beispielsweise für Baustrahler oder helle Scheinwerfer im Handel erhältlich ist.
  • Es ist zu erkennen, dass von der Halogenlampe 20 an sich nur sehr kurze Stücke aus der Wasserführung 13 bzw. dem Innenraum 19 herausragen. Vorteilhaft sind dies die elektrischen Anschlüsse.
  • Es ist auch aus 1 zu erkennen und konstruktiv so vorgesehen, dass die einzelnen Windungen des Rohrs 15 der Wasserführung 13 direkt aneinander anliegen, unter Umständen sogar sozusagen federnd gegeneinander gedrückt werden durch eine spezielle Herstellungsmethode. Dadurch wird eine geschlossene Anordnung erreicht zur besseren Nutzung der Strahlungsenergie der Halogenlampe 20 einerseits sowie um den außen vorzusehenden thermischen Dämmungsaufwand zu senken. Es kann nämlich noch eine thermische Dämmung vorteilhaft um die Vorrichtung 11 herum vorgesehen sein, die für den Fachmann jedoch einfach auszugestalten ist und deswegen hier nicht dargestellt werden muss.
  • Die Wasserführung 13 weist zwanzig Windungen um den Innenraum 19 bzw. die Halogenlampe 20 herum auf. Ein Durchflussquerschnitt des Rohrs 15 kann eine Fläche von etwa 4,5 mm2 betragen und, wie insbesondere aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ersichtlich ist, ellipsenartig sein. Durch das Biegen zu den Windungen wird aus dem eigentlich rundzylindrischen Rohr 15 eben die Ellipsenform mit einem Durchmesser in der einen Richtung von etwa 4,4 mm und in der anderen Richtung von etwa 1,4 mm. Alternativ sind auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine dreieckige Form oder eine rechteckige Form.
  • In 2 ist bei einer etwas anderen Ausführung einer Vorrichtung 11' zur Dampferzeugung eine Halogenlampe 20' dargestellt, deren beide elektrischen Anschlüsse 21' an einem Ende angeordnet sind, und zwar am rechten. So ist eine elektrische Kontaktierung erheblich leichter und im Übrigen ist es durchaus auch möglich, die Wasserführung 13 bzw. die Vorrichtung 11' am linken Ende zu schließen. Durch die elektrischen Anschlüsse 21' nur an einem Ende ist ein Anschluss auch nur von einer Richtung her ausreichend und somit sehr viel einfacher durchzuführen.
  • Es ist aus 2 zu erkennen, dass der Abstand der Halogenlampe 20' und der Wasserführung 13 einige Millimeter betragen kann, beispielsweise 5 mm bis 10 mm. Dieses Maß ist aber von untergeordneter Bedeutung, da die Energieabgabe der Halogenlampe über die Wirkung der Strahlungsheizung erfolgt und sich mit größerem Abstand, also insgesamt größerem Durchmesser der Wasserführung 13, zwar eine geringere Wärmemenge pro Fläche ergibt, gleichzeitig aber die Fläche entsprechend größer sein kann. Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Halogenlampe 20' einigermaßen in der Mitte bzw. mit ihrer Mittellängsachse zusammenfallend mit derjenigen der Wasserführung 13 verläuft. So können besonders heiße Bereiche an der Wasserführung 13 vermieden werden.
  • In 2 ist auch noch dargestellt, dass die Länge der Vorrichtung 11' in drei Bereiche I, II und III unterteilt werden kann. Ein Bereich I dient dazu, zum Einlass 16 eingebrachtes Wasser auf etwa 100°C zu erhitzen. Der Bereich II dient dazu, das auf etwa 100°C erhitzte Wasser von der flüssigen in die Dampfphase zu überführen, also zu verdampfen. Im Bereich III wird dann der Dampf noch einmal deutlich über 100°C hinaus erhitzt, beispielsweise auf etwa 200°C bis 300°C. Dieser überhitzte Dampf tritt dann am Auslass 18 aus.
  • Es ist also zu erkennen, dass der weitaus größte Bereich der Wasserführung 13 benötigt wird, um das erhitzte Wasser in die Dampfphase überzuführen.
  • In 2 ist auch noch dargestellt, wie vor dem Einlass 16 eine Pumpe 22 angeordnet ist mit einer Wasserzuleitung 23. Diese Pumpe kann von einer nicht dargestellten Steuerung angesteuert werden und maßgeblich bestimmen, natürlich zusammen mit dem Betrieb der Halogenlampe 21', wie viel Dampf erzeugt wird bzw. am Auslass 18 herausgelassen wird und welche Temperatur er aufweist. Dazu kann die Pumpe 22, wie eingangs beschrieben, entweder kontinuierlich mit unterschiedlicher Leistung und Fördermenge betrieben werden. Alternativ kann sie in kurzen Abständen getaktet betrieben werden.
  • Am Auslass 18 ist ein schematisch dargestellter Temperatursensor 25 vorgesehen, beispielsweise ein Thermoelement. Mit ihm kann die Temperatur des erzeugten Dampfes erfasst werden und in einer nicht dargestellten Steuerung verarbeitet werden. Wenn die Steuerung gleichzeitig über die Betriebsinformationen der Pumpe 22 in etwa die Förderleistung kennt und gleichzeitig die von der Halogenlampe 20' eingekoppelte Heizleistung, so kann sie auch die erzeugte Dampfmenge bestimmen.
  • Nicht dargestellt in 2 sind Abstandshalter, mit denen die Halogenlampe 20' in etwa zentrisch im Innenraum 19 gehalten werden kann. Dies ist aber für den Fachmann problemlos zu realisieren.
  • Die Vorrichtung 11 kann allgemein, vorteilhaft mit einer sie umgebenden Wärmedämmung, zusammen mit elektrischen Anschlüssen und einer Wasserzuleitung 23 sowie einer Leitung für den Auslass 18 als Baueinheit in ein Gerät eingebaut werden, beispielsweise eines der eingangs genannten.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (11') zur Dampferzeugung mit einem länglichen Heizelement (20'), das als Strahlungsheizelement arbeitet, sowie mit einer das Heizelement (20') umgebenden Wasserführung (13) zum Erhitzen und Verdampfen von durchfließendem Wasser mit Überhitzen des Dampfes in der Wasserführung (13) auf eine Temperatur über 100°C, insbesondere über 200°C, wobei die Wasserführung (13) eine spiralige Form aufweist zur Führung des zu erhitzenden und zu verdampfenden Wassers um das Heizelement (20') herum und an dessen Länge entlang, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (13) einen ellipsenförmigen Querschnitt in Richtung des breiteren Teils des Querschnitts entlang der Längsrichtung des Strahlungsheizelements (20') aufweist.
  2. Vorrichtung (11') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralen der Wasserführung (13) direkt aneinander anliegen, wobei insbesondere die Wasserführung (13) mindestens so lang ist wie das Heizelement (20').
  3. Vorrichtung (11') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungsheizelement (20') eine Halogenlampe ist, vorzugsweise in länglicher stiftartiger Form, wobei insbesondere sämtliche elektrischen Anschlüsse (21') der Halogenlampe (20') an einem Ende vorgesehen sind.
DE200910010989 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung Expired - Fee Related DE102009010989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010989 DE102009010989B4 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010989 DE102009010989B4 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010989A1 DE102009010989A1 (de) 2010-09-02
DE102009010989B4 true DE102009010989B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=42371801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010989 Expired - Fee Related DE102009010989B4 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010989B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110023689A (zh) * 2016-10-25 2019-07-16 科利百利股份有限公司 蒸汽发生器和反应器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011702A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Einrichtung zum Erhitzen von Wasser bzw. Dampf
DE102011106425A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Durchlauferhitzer
DE102013224747A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Wmf Ag Durchlauferhitzer, Milchaufschäumer mit Durchlauferhitzer oder Kaffeemaschinen mit Durchlauferhitzer
IT201600074665A1 (it) 2016-07-18 2018-01-18 Ariston Thermo Spa Scambiatore di calore per caldaia o simili
IT201800006794A1 (it) * 2018-06-29 2019-12-29 Matteo Lentini Riscaldatore\Generatore di vapore ad irraggiamento
US11705345B2 (en) 2020-04-30 2023-07-18 Edwards Vacuum Llc Semiconductor system with steam generator and reactor
NL2026091B1 (nl) * 2020-07-17 2022-03-21 Cv Ketelmeer Bv Inrichting voor het verwarmen van een fluïdum

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978562A (en) * 1958-05-19 1961-04-04 Hubert D Fox Instantaneous water heating system
DE3824637A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Gary W Parson Sicherheitssteuerung fuer fahrzeuge
US5054107A (en) * 1989-05-19 1991-10-01 Geoffrey Batchelder Radiating lamp fluid heating system
GB2265697A (en) * 1992-03-20 1993-10-06 Christopher Langley Heating apparatus
DE4326632C2 (de) * 1992-11-19 1995-05-11 Juergen Mundt Reaktionsgefäß
US5998773A (en) * 1995-07-26 1999-12-07 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Liquid heating in interaction region of microwave generator
DE20211040U1 (de) * 2002-07-22 2002-11-21 Elite Plus Int'l Inc., Pali Hsiang, Taipeh Energietauscher
DE102004052734A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Dampferzeuger mit reduzierter Kalkablagerung
DE10308213B4 (de) * 2003-02-25 2006-09-07 Human Electrics Gmbh Bügeleisen mit Halogenlampenheizung
DE102007040076B4 (de) * 2007-08-24 2009-08-20 Tsai, Hua-Hsin, Linnei Heizrohranordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978562A (en) * 1958-05-19 1961-04-04 Hubert D Fox Instantaneous water heating system
DE3824637A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Gary W Parson Sicherheitssteuerung fuer fahrzeuge
US5054107A (en) * 1989-05-19 1991-10-01 Geoffrey Batchelder Radiating lamp fluid heating system
GB2265697A (en) * 1992-03-20 1993-10-06 Christopher Langley Heating apparatus
DE4326632C2 (de) * 1992-11-19 1995-05-11 Juergen Mundt Reaktionsgefäß
US5998773A (en) * 1995-07-26 1999-12-07 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Liquid heating in interaction region of microwave generator
DE20211040U1 (de) * 2002-07-22 2002-11-21 Elite Plus Int'l Inc., Pali Hsiang, Taipeh Energietauscher
DE10308213B4 (de) * 2003-02-25 2006-09-07 Human Electrics Gmbh Bügeleisen mit Halogenlampenheizung
DE102004052734A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Dampferzeuger mit reduzierter Kalkablagerung
DE102007040076B4 (de) * 2007-08-24 2009-08-20 Tsai, Hua-Hsin, Linnei Heizrohranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110023689A (zh) * 2016-10-25 2019-07-16 科利百利股份有限公司 蒸汽发生器和反应器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010989A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung
DE69837419T2 (de) Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Flüssigkeiten
EP2044869B1 (de) Durchlaufwärmetauscher zur Zubereitung von Getränken, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer für Kaffeezubereitungsmaschinen
EP2861914B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102010028726A1 (de) Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts
DE102010011702A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Wasser bzw. Dampf
WO2011104342A1 (de) Verfahren zur dampfbehandlung von speise
DE112012003492T5 (de) Verbessertes Kochgerät
DE102011018935A1 (de) Verfahren zum Kaltstarten einer Dampfturbine
DE102010002445A1 (de) Haushaltsgerät mit Dampferzeuger
EP2239365B1 (de) Muldenmangel und Verfahren zur Beheizung einer Muldenmangel
DE102016220522A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen sowie Solarenergiegewinnungsanlage
DE202006010080U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE102014109727A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE1958301A1 (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger
WO2007014811A1 (de) Durchlauferhitzer für heissgetränkezubereitungsvorrichtungen
DE3322077C2 (de)
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE102008046471B4 (de) Dampfgenerator
DE1074779B (de) Elektro-Heißwassergerät
DE19720428A1 (de) Nebelkartusche
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE342929C (de) Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung
DE102007017764B4 (de) Heißdammpferzeuger, insbesondere für eine thermische Spritzmaschine
CH360144A (de) Elektrischer Rohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee