DE102011106425A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents
Durchlauferhitzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011106425A1 DE102011106425A1 DE102011106425A DE102011106425A DE102011106425A1 DE 102011106425 A1 DE102011106425 A1 DE 102011106425A1 DE 102011106425 A DE102011106425 A DE 102011106425A DE 102011106425 A DE102011106425 A DE 102011106425A DE 102011106425 A1 DE102011106425 A1 DE 102011106425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cladding tube
- tubular
- tubular heater
- heater
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/142—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/128—Preventing overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0015—Guiding means in water channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Abstract
Um einen Durchlauferhitzer (1) mit einem inneren Rohrheizkörper (2) und einem äußeren davon radial beabstandeten Hüllrohr (3), das vorzugsweise an seinen Enden dicht mit dem Rohrheizkörper (2) verbunden ist, und das Anschlüsse (4, 5) für den Zu- und Ablauf einer Flüssigkeit aufweist, zu schaffen, der besonders kostengünstig herstellbar ist, der dabei nur geringe Energie zur Erwärmung der Flüssigkeit benötigt, der zudem eine hohe Lebensdauer aufweist, wird vorgeschlagen, dass der der Rohrheizkörper (2) an seiner dem Hüllrohr (3) zugewandten Außenseite rippenartige Vorsprünge (6) aufweist, die mit dem Innenmantel des Hüllrohres (3) Strömungskanäle bilden, die den Zulauf (4) mit dem Ablauf (5) verbinden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer mit einem inneren Rohrheizkörper und einem äußeren davon radial beabstandeten Hüllrohr, das vorzugsweise an seinen Enden dicht mit dem Rohrheizkörper verbunden ist, und das Anschlüsse für den Zu- und Ablauf einer Flüssigkeit aufweist.
- Im Stand der Technik sind Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art bekannt.
- So ist beispielsweise aus der
DE 10 2009 024 059 A1 ein gattungsgemäßer Durchlauferhitzer bekannt. Bei diesem Durchlauferhitzer ist vorgesehen, dass das Hüllrohr Prägungen aufweist, die zusammen mit der Mantelrohroberfläche des Rohrheizkörpers ein mäanderförmiges Labyrinth für die Flüssigkeit zwischen Zulauf und Ablauf bilden. - Bei einer derartigen Lösung ist es nachteilig, dass durch die quer zur Strömungsrichtung eingebrachten Prägungen der Strömungsfluss der zu erwärmenden Flüssigkeit gebremst wird, und somit ein hoher Druckverlust entsteht. Hierdurch ist eine größer dimensionierte Pumpe erforderlich, wodurch die Gesamtkosten eines Systems mit einem derartigen Durchlauferhitzer steigen. Zudem müssen die Prägungen in das Hüllrohr eingebracht werden, wodurch weitere Kosten entstehen, so dass ein derartiges Gesamtsystem hohe Kosten verursacht.
- Aus der
DE 10 2009 010 989 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dampferzeugung bekannt. Die Vorrichtung zur Dampferzeugung besteht dabei aus einem länglichen Heizelement, dass als Strahlungsheizelement arbeitet, sowie einer das Heizelement umgebenden Wasserführung zum Erhitzen und Verdampfen von durchfließendem Wasser mit Überhitzen des Dampfes in der Wasserführung, wobei der Dampf in der Wasserführung auf eine Temperatur über 100°, insbesondere über 200° erhitzt wird. - Bei einem derartigen System wird in einer kanal- oder schlauchartigen Geometrie das Wasser um das Heizelement wendelartig herumgeführt, so dass bei der Erhitzung beziehungsweise Überhitzung des Wassers die im Heizelement entstehende Wärme zuerst die das Heizelement umgebende Wandung und anschließend die Wandung der kanalartigen Wasserführungsgeometrie durchdringen muss, um an das zu erwärmende beziehungsweise zu überhitzende Wasser abgegeben werden zu können. Hierdurch entstehen Energieverluste, da die zu übertragene Wärme vom Heizelement auf das Wasser eine zusätzliche Wandung durchdringen muss. Zudem ist eine individuelle Fertigung erforderlich, die kostenintensiv ist.
- Aufgrund des eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders kostengünstig herstellbar ist, der dabei nur wenig Energie zur Erwärmung der Flüssigkeit und eine geringe Pumpenleistung benötigt, der zudem eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Rohrheizkörper an seiner dem Hüllrohr zugewandten Außenseite rippenartige Vorsprünge aufweist, die mit dem Innenmantel des Hüllrohres Strömungskanäle bilden, die den Zulauf mit dem Ablauf verbinden.
- Bei einem derartigen Durchlauferhitzer umströmt die zu erwärmende Flüssigkeit unmittelbar den Mantel des Rohrheizkörpers, so dass keine weitere Wandung vom Rohrheizkörper erwärmt werden muss, um die Wärmeenergie an die zu erwärmende Flüssigkeit abzugeben. Die zu erwärmende Flüssigkeit umströmt dabei auf der Außenseite des Rohrheizkörpers ausgebildete rippenartige Vorsprünge, die durch Wärmeleitung vom Rohrheizkörper erhitzt sind und die wirksame Oberfläche des Rohrheizkörpers vergrößern. Ein derartiger Durchlauferhitzer mit einem erfindungsgemäßen Rohrheizkörper ist kostengünstig und einfach herstellbar und weist eine besonders hohe Lebensdauer auf. Dabei wird ein besonders hoher Anteil der vom Rohrheizkörper erzeugten Wärme an die Flüssigkeit abgegeben, so dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Zudem bilden die rippenartigen Vorsprünge kein oder nur ein geringes Strömungshindernis, was sich günstig auf die erforderliche Pumpenleistung zum Durchpumpen der Flüssigkeit auswirkt.
- Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die rippenartigen Vorsprünge wendelartig um die Längsmittelachse des Rohrheizkörpers herum verlaufend angeordnet sind.
- Die Wendelform der rippenartigen Vorsprünge weist vorzugsweise eine sehr große Steigung mit einem Verdrehwinkel von etwa 20° auf einer Länge von etwa 200 mm auf, was einer Steigung von etwa 3.600 mm entspricht. Bei der bestimmungsgemäßen Benutzung verursacht dies nur geringe Druckverluste.
- Sofern die Wendelform nur eine geringe Steigung aufweist, weil der Verdrehwinkel zum Beispiel 360° auf eine Länge von 5 mm bis 20 mm beträgt, so stellt dies eine stark druckverlustbehaftete Strömungsgeometrie dar, die unvorteilhaft ist.
- Alternativ kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die rippenartigen Vorsprünge parallel zur Längsmittelachse des Rohrheizkörpers verlaufen. Durch eine parallel entlang der Mittellängsachse oder eine bevorzugt um die Mittellängsachse des Rohrheizkörpers herum gewendelt verlaufende Anordnung der rippenartigen Vorsprünge ist ein besonders hoher Wärmeeintrag in die zu erwärmende Flüssigkeit zu erreichen. Der Wärmeübertrag auf die zu erwärmende Flüssigkeit wird dabei um ungefähr den Faktor 2 oder größer gegenüber anderen Lösungen erhöht. Zudem sind durch derartig angeordnete rippenartige Vorsprünge auftretende Druckverluste deutlich geringer als bei anderen Systemen mit außen umlaufender Spirale oder beispielsweise mäanderförmigem Hüllrohr.
- Bei der parallel zur Mittellängsachse verlaufenden Ausführung wird weniger Wärme auf die zu erwärmende Flüssigkeit übertragen als bei der gewendelten Ausführung.
- Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Rohrheizkörper durch eine Heizpatrone mit einem Mantelrohr aus einem Strangpressprofilabschnitt mit darin wendelartig angeordnetem Heizdraht und den Heizdraht umgebenen Isoliermittel, insbesondere Quarzsand gebildet ist.
- Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Strangpressprofilabschnitt aus einem gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, besteht.
- Ein derartiger Rohrheizkörper mit einem Mantelrohr aus einem Strangpressprofilabschnitt ist besonders kostengünstig herstellbar, da lediglich ein entsprechendes Strangpressprofil erzeugt, und anschließend in gewünschter Länge abgelängt werden kann. Dabei kann zunächst ein Strangpressprofil mit über dessen Länge verlaufenden, gleichmäßig auf den Umfang verteilt angeformten, rippenartigen Vorsprüngen gefertigt werden. Dieses Profil oder daraus abgelängte Profilabschnitte können nun um die Längsachse verdreht werden, sodass sich eine gewendelte Form der als Längsrippen ausgebildeten Vorsprünge ergibt.
- Ein derartiger Rohrheizkörper weist eine besonders hohe Lebensdauer auf und ist dabei kostengünstig und einfach herstellbar.
- Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die von der Flüssigkeit umströmte oder umströmbare Oberfläche des Rohrheizkörpers aufgeraut oder geriffelt ausgebildet ist. Dies führt zu einer turbulenten Grenzschicht-Strömung.
- Auch der Innenmantel des Hüllrohres kann aufgerauht oder geriffelt sein.
- Hierdurch ist eine zusätzliche Verbesserung des Wärmeübertrags von der Mantelfläche des Rohrheizkörpers in die zu erwärmende Flüssigkeit ermöglicht.
- Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die rippenartigen Vorsprünge an dem Innenmantel des Hüllrohres anliegen.
- Durch die rippenartigen Vorsprünge einerseits und den Innenmantel des Hüllrohres andererseits ist eine kanalartige Führung der zu erwärmenden Flüssigkeit gegeben, wobei die zu erwärmende Flüssigkeit entsprechend des Verlaufes der rippenartigen Vorsprünge zwischen den rippenartigen Vorsprüngen, der Außenmantelfläche des Rohrheizkörpers und des Hüllrohres geführt und erwärmt wird.
- Alternativ kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die rippenartigen Vorsprünge einen Fließspalt zwischen Außenrandkante des rippenartigen Vorsprungs und Innenmantel des Hüllrohres bildend innerhalb des Hüllrohres angeordnet sind.
- Hierdurch kann eine besonders effektive Erwärmung der durchgeführten Flüssigkeit erfolgen, weil auch an der Spitze der Vorsprünge Wärme an das durchfließende Medium abgegeben wird und nicht an die Wandung des Hüllrohres.
- Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Rohrheizkörper das Hüllrohr an einer Stirnseite oder an beiden Stirnseiten fluiddicht durchgreift und am durchgreifenden Bereich elektrische Anschlusselemente aufweist, die stirnseitig aus dem Rohrheizkörper herausragen.
- Hierdurch ist der Rohrheizkörper auf schnelle und einfache Art und Weise mit elektrischen Anschlussmitteln beispielsweise zur Stromversorgung und/oder zur Steuerung verbindbar, so dass auch beispielsweise zur Wartung oder zum Austausch eines Rohrheizkörpers, dieser auf schnelle und einfache Art und Weise aus- und wieder einbaubar ist.
- Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass am Hüllrohr mindestens ein Temperaturfühler angeordnet ist, der in den Spalt zwischen Hüllrohr und Rohrheizkörper hineinragt.
- Insbesondere kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass innerhalb des Hüllrohrs nahe des Zulaufs ein erster Temperaturfühler und nahe des Ablaufs ein zweiter Temperaturfühler angeordnet ist, der jeweils in den Spalt zwischen Hüllrohr und Rohrheizkörper hineinragt.
- Durch die Anordnung eines ersten Temperaturfühlers nahe des Zulaufs und eines zweiten Temperaturfühlers nahe des Ablaufes ist eine genaue Überwachung der durch den Durchlauferhitzer erwärmten Temperaturdifferenz der zu erwärmenden Flüssigkeit von entsprechenden Auswertemitteln ermöglicht. Hierdurch kann beispielsweise einer Steuereinheit, die die Signale oder Messwerte der Temperaturfühler auswertet, signalisiert werden, die Energiezufuhr zum Heizelement zu erhöhen, um eine Temperatursteigerung zu erzielen, oder auch die Durchflussgeschwindigkeit zu erhöhen beziehungsweise entsprechend abzusenken.
- Zur vereinfachten Montage kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Hüllrohr zweiteilig, beispielsweise längsgeteilt oder quergeteilt, ausgebildet ist.
- Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Hüllrohr aus zwei etwa rohrförmigen Abschnitten besteht, die jeweils an ihrem Verbindungsbereich mit dem anderen rohrförmigen Abschnitt einen Flansch aufweisen, mittels dessen die beiden rohrförmigen Abschnitte fluiddicht miteinander verbindbar oder verbunden sind.
- Die mit einem Flansch ausgebildeten rohrförmigen Abschnitte können auf einfache Art und Weise durch Verbinden der Flansche schnell und dabei fluiddicht verbunden und auch wieder getrennt werden, beispielsweise um den darin befindlichen Rohrheizkörper auszutauschen.
- Weiterhin kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Hüllrohr beziehungsweise die rohrförmigen Abschnitte aus Kunststoff bestehen.
- Ein derartiges aus Kunststoff bestehendes Hüllrohr kann kostengünstig und einfach beispielsweise im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt werden und weist dabei eine hohe Lebensdauer auf.
- Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die rohrförmigen Abschnitte durch Verschrauben, Verclipsen, Verriegeln, Verkleben oder durch Kunststoffverschweißen miteinander verbunden sind.
- Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass innerhalb des Rohrheizkörpers mindestens eine Übertemperaturschutzsicherung angeordnet ist.
- Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Übertemperaturschutzsicherung durch eine an oder nahe jeder Stirnseite angeordnete Schmelzsicherung oder Bi-Metallsicherung gebildet ist.
- Die Anordnung einer Übertemperaturschutzsicherung nahe jeder Stirnseite ermöglicht durch Kommunikation mit einer Steuereinheit beispielsweise ein schnelles Abschalten durch die Steuereinheit bei einer ungewünschten Übertemperatur, insbesondere zur Vermeidung von Beschädigungen an dem Durchlauferhitzer.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer in Seitenansicht; -
2 desgleichen im Mittellängsschnitt A/A der1 gesehen; -
3 den Durchlauferhitzer aus1 und2 im Querschnitt gesehen; -
4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers in Seitenansicht; -
5 desgleichen im Längsschnitt A/A der4 gesehen; -
6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers in Seitenansicht; -
7 desgleichen im Mittellängsschnitt gesehen; -
8 einen Rohrheizkörper mit parallel zu seiner Längsachse ausgerichteten Vorsprüngen in Ansicht; -
9 einen Rohrheizkörper in isometrischer Ansicht mit gewendelten rippenartigen Vorsprüngen in Ansicht. - In den
1 und2 ist ein Durchlauferhitzer1 mit einem Rohrheizkörper2 und einem äußeren beabstandeten Hüllrohr3 gezeigt. Zwischen Rohrheizkörper2 und Hüllrohr3 ist ein Strömungsspalt für das durchströmende, zu erhitzende Medium gebildet. Das Hüllrohr3 ist an seinen stirnseitigen Enden dicht von dem Rohrheizkörper2 durchgriffen. Das Hüllrohr3 weist Anschlüsse4 ,5 für den Zulauf (bei4 ) und den Ablauf (bei5 ) einer Flüssigkeit auf. - Erfindungsgemäß weist der Rohrkörper
2 an seiner dem Hüllrohr3 zugewandten Außenseite rippenartige Vorsprünge6 auf, die mit dem Innenmantel des Hüllrohres3 Strömungskanäle bilden. Die rippenartigen Vorsprünge6 verlaufen durchgehend über nahezu die gesamte Länge des Rohrheizkörpers2 und enden kurz vor den Anschlüssen4 ,5 . - Die Strömungskanäle verbinden dabei den Zulauf (Anschluß
4 ) mit dem Ablauf (Anschluß5 ). Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer1 umströmt die zu erwärmende Flüssigkeit den Mantel des Rohrheizkörpers2 und dessen rippenartige Vorsprünge6 unmittelbar, so dass ein ausgezeichneter Wärmetransport zur durchströmenden Flüssigkeit entsteht. Somit hat ein derartiger Rohrheizkörper2 einen besonders hohen Effizienzgrad und ist zudem kostengünstig und einfach herstellbar und weist dabei eine hohe Lebensdauer auf. - In einem in den
4 und5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die rippenartigen Vorsprünge6 wendelartig um die Längsmittelachse des Rohrheizkörpers2 herum verlaufend angeordnet. - Hierdurch wird eine besonders effiziente Wärmeübertragung von dem Rohrheizkörper
2 in die zu erwärmende Flüssigkeit erreicht, wobei die Flüssigkeit in der Grenzschicht quasi turbulent umgewälzt wird. - In einem Ausführungsbeispiel, welches in den
6 und7 gezeigt ist, sind die rippenartigen Vorsprünge6 parallel zur Längsmittelachse des Rohrheizkörpers verlaufend angeordnet. - Der Rohrheizkörper
2 ist aus einer Heizpatrone mit einem Mantelrohr aus einem Strangpressprofilabschnitt mit darin wendelartig angeordneten Heizdraht7 und den Heizdraht7 umgebenen Isoliermittel, im Ausführungsbeispiel in Form von Quarzsand8 , gebildet. Der Strangpressprofilabschnitt besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl. Ein derartiger Rohrheizkörper2 ist kostengünstig und einfach herstellbar und weist eine besonders hohe Lebensdauer auf. - Die von der Flüssigkeit umströmte oder umströmbare Oberfläche des Rohrheizkörpers
2 kann aufgeraut oder geriffelt ausgebildet sein, um einen besonders hohen Wärmeübertrag in die zu erwärmende Flüssigkeit zu ermöglichen. - Die rippenartigen Vorsprünge
6 können entweder an dem Innenmantel des Hüllrohres3 anliegend oder vorzugsweise einen Fließspalt zwischen Außenrandkante des rippenartigen Vorsprungs6 und Innenmantel des Hüllrohres3 bildend innerhalb des Hüllrohres3 angeordnet sein. - Der Rohrheizkörper
2 durchgreift das Hüllrohr3 an beiden Stirnseiten fluiddicht, wobei an den außenliegenden Bereichen elektrische Anschlusselemente9 angeordnet sind, die stirnseitig aus dem Rohrheizkörper2 herausragen und somit auf einfache Art und Weise mit entsprechenden Anschlussmitteln beispielsweise mit einer Steuereinheit und/oder einer Stromquelle verbindbar sind. - In
2 ist zu erkennen, dass innerhalb des Hüllrohres3 nahe des Zulaufs4 ein erster Temperaturfühler10 und nahe des Ablaufs5 ein zweiter Temperaturfühler11 angeordnet ist, wobei jeder Temperaturfühler10 ,11 jeweils in den Spalt zwischen Hüllrohr3 und Rohrheizkörper2 hineinragt, um die dort vorhandenen Temperaturen der Flüssigkeit zu messen. Die Messsignale werden über Leitungsverbindungen an entsprechende Auswertemittel wie beispielsweise eine elektrische oder elektronische Steuereinheit weitergegeben, mittels derer die Leistung des Rohrheizkörpers2 und/oder die Pumpenleistung einer Flüssigkeitstransportpumpe gesteuert wird. - Im Ausführungsbeispiel ist das Hüllrohr
3 zweiteilig, nämlich quergeteilt, ausgebildet. Alternativ kann das Hüllrohr3 auch längsgeteilt ausgebildet sein. - Das Hüllrohr
3 im Ausführungsbeispiel besteht aus zwei etwa rohrförmigen Abschnitten, die jeweils an ihrem Verbindungsbereich mit dem anderen rohrförmigen Abschnitt einen Flansch12 ,13 aufweisen. Die rohrförmigen Abschnitte sind an ihren Flanschen12 ,13 fluiddicht miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden (siehe1 und2 ) und bestehen im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Derartige rohrförmige Abschnitte sind beispielsweise mittels Kunststoff-Spritzgießen kostengünstig und einfach herstellbar und weisen dabei eine hohe Lebensdauer auf. - Im Ausführungsbeispiel sind die rohrförmigen Abschnitte im Bereich ihrer Flansche
12 ,13 miteinander verschraubt. Alternativ können die rohrförmigen Abschnitte auch durch Verclipsen, Verriegeln, Verkleben oder durch Kunststoffverschweißen miteinander verbunden sein. - Zur Vermeidung einer unzulässigen Übertemperatur ist innerhalb des Rohrheizkörpers
2 im Ausführungsbeispiel nahe jeder Stirnseite eine Übertemperaturschutzsicherung14 angeordnet. Die Übertemperaturschutzsicherung14 kann beispielsweise durch eine Schmelzsicherung oder einer Bi-Metallsicherung gebildet sein. - Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
- Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009024059 A1 [0003]
- DE 102009010989 A1 [0005]
Claims (18)
- Durchlauferhitzer (
1 ) mit einem inneren Rohrheizkörper (2 ) und einem äußeren davon radial beabstandeten Hüllrohr (3 ), das vorzugsweise an seinen Enden dicht mit dem Rohrheizkörper (2 ) verbunden ist, und das Anschlüsse (4 ,5 ) für den Zu- und Ablauf einer Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (2 ) an seiner dem Hüllrohr (3 ) zugewandten Außenseite rippenartige Vorsprünge (6 ) aufweist, die mit dem Innenmantel des Hüllrohres (3 ) Strömungskanäle bilden, die den Zulauf (4 ) mit dem Ablauf (5 ) verbinden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge (
6 ) wendelartig um die Längsmittelachse des Rohrheizkörpers (2 ) herum verlaufend angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge (
6 ) parallel zur Längsmittelachse des Rohrheizkörpers (2 ) verlaufen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (
2 ) durch eine Heizpatrone mit einem Mantelrohr aus einem Strangpressprofilabschnitt mit darin wendelartig angeordneten Heizdraht (7 ) und den Heizdraht (7 ) umgebenen Isoliermittel, insbesondere Quarzsand (8 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangpressprofilabschnitt aus einem gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Flüssigkeit umströmte oder umströmbare Oberfläche des Rohrheizkörpers (
2 ) aufgeraut oder geriffelt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Flüssigkeit umströmte oder umströmbare innere Oberfläche des Hüllrohrs (
3 ) aufgerauht oder geriffelt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge (
6 ) an dem Innenmantel des Hüllrohres (3 ) anliegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge (
6 ) einen Fließspalt zwischen Außenrandkante des rippenartigen Vorsprungs (6 ) und Innenmantel des Hüllrohres (3 ) bildend innerhalb des Hüllrohres (3 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (
2 ) das Hüllrohr (3 ) an einer Stirnseite oder an beiden Stirnseiten fluiddicht durchgreift und am durchgreifenden Bereich elektrische Anschlusselemente (9 ) aufweist, die stirnseitig aus dem Rohrheizkörper (2 ) herausragen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Hüllrohr (
3 ) mindestens ein Temperaturfühler angeordnet ist, der in den Spalt zwischen Hüllrohr (3 ) und Rohrheizkörper (2 ) hineinragt. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hüllrohrs (
3 ) nahe des Zulaufs (4 ) ein erster Temperaturfühler (10 ) und nahe des Ablaufs (5 ) ein zweiter Temperaturfühler (11 ) angeordnet ist, der jeweils in den Spalt zwischen Hüllrohr (3 ) und Rohrheizkörper (2 ) hineinragt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (
3 ) zweiteilig, beispielsweise längsgeteilt oder quergeteilt, ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (
3 ) aus zwei etwa rohrförmigen Abschnitten besteht, die jeweils an ihrem Verbindungsbereich mit dem anderen rohrförmigen Abschnitt einen Flanschrand (12 ,13 ) aufweisen, mittels dessen die beiden rohrförmigen Abschnitte fluiddicht miteinander verbindbar oder verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (
3 ) oder die rohrförmigen Abschnitte aus Kunststoff bestehen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Abschnitte oder die Teilstücke kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Verschrauben, Verclipsen, Verriegeln, Verkleben oder durch Kunststoffverschweißen miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rohrheizkörpers (
2 ) mindestens eine Übertemperaturschutzsicherung (14 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertemperaturschutzsicherung durch eine an oder nahe jeder Stirnseite angeordnete Schmelzsicherung oder Bi-Metallsicherung gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106425A DE102011106425A1 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Durchlauferhitzer |
EP12002691.9A EP2543936A3 (de) | 2011-07-02 | 2012-04-18 | Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106425A DE102011106425A1 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011106425A1 true DE102011106425A1 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=46000686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011106425A Withdrawn DE102011106425A1 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Durchlauferhitzer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2543936A3 (de) |
DE (1) | DE102011106425A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105188165A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-23 | 安徽省宁国市天成电机有限公司 | 一种多功能加热器 |
CH711968A1 (de) | 2015-12-28 | 2017-06-30 | C3 Casting Competence Center Gmbh | Durchlauferhitzer. |
FR3118903A1 (fr) * | 2021-01-19 | 2022-07-22 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de chauffage électrique et procédé de fabrication d’une résistance chauffante d’un tel dispositif |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010989A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung |
DE102009024059A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Durchlauferhitzer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835294A (en) * | 1973-04-06 | 1974-09-10 | Binks Mfg Co | High pressure electric fluid heater |
US4480172A (en) * | 1982-06-17 | 1984-10-30 | Henry Ciciliot | Electric heat exchanger for simultaneously vaporizing two different fluids |
US6282370B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-08-28 | Balboa Instruments, Inc. | Control system for bathers |
US6944394B2 (en) * | 2002-01-22 | 2005-09-13 | Watlow Electric Manufacturing Company | Rapid response electric heat exchanger |
DE10322034A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitserhitzer |
WO2005057090A1 (ja) * | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 熱交換器およびそれを備えた洗浄装置 |
DE102008018658A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Beheizbares Leitungselement für ein Fluid |
-
2011
- 2011-07-02 DE DE102011106425A patent/DE102011106425A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-04-18 EP EP12002691.9A patent/EP2543936A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010989A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung |
DE102009024059A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Durchlauferhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2543936A3 (de) | 2015-09-02 |
EP2543936A2 (de) | 2013-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2592982B1 (de) | Dynamischer durchlauferhitzer | |
EP2812581B1 (de) | Pumpe mit integrierter heizung | |
EP2926623B1 (de) | Heizelement und prozessheizer | |
EP2410813B1 (de) | Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer | |
DE102018122414B4 (de) | Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls | |
EP3092447B1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie | |
DE102011106425A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP2192368A2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1529470A1 (de) | Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015212442A1 (de) | Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung | |
DE102011007542B4 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE10348141B3 (de) | Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator | |
DE102011003467A1 (de) | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe | |
EP2151643A2 (de) | Sondenkopf, Sonde und Verfahren zum Austausch von Wärmeenergie | |
DE4212074C1 (en) | Electric continuous flow meter e.g. for coffee machine - has tubular heaters pressed so that walls of flow tube have recesses altering cross-section | |
DE10208658A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder | |
EP2096273A1 (de) | Rohrförmiges Gehäuse für einen Abschnitt eines Druckgehäuses einer Turbomaschine | |
DE202006016308U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Wärme | |
DE102013215457A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise | |
DE1802729C3 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen | |
DE6944213U (de) | Waermeaustauscher aus rohrelementen, insbesondere fuer raumbeheizung. | |
EP2182268A1 (de) | Heiz- oder Kühlanordnung für eine Rohrleitung | |
EP2287540A2 (de) | Flüssigkeitserhitzer | |
DE102017128658A1 (de) | Leitungssystem für ein Fluid führende Leitungen | |
DE202010010779U1 (de) | Durchlauferhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |