DE102008018658A1 - Beheizbares Leitungselement für ein Fluid - Google Patents

Beheizbares Leitungselement für ein Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102008018658A1
DE102008018658A1 DE102008018658A DE102008018658A DE102008018658A1 DE 102008018658 A1 DE102008018658 A1 DE 102008018658A1 DE 102008018658 A DE102008018658 A DE 102008018658A DE 102008018658 A DE102008018658 A DE 102008018658A DE 102008018658 A1 DE102008018658 A1 DE 102008018658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
conduit element
fluid
heating conductor
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018658A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Freter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kayser Automotive Systems GmbH
Original Assignee
A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kayser Automotive Systems GmbH filed Critical A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority to DE102008018658A priority Critical patent/DE102008018658A1/de
Publication of DE102008018658A1 publication Critical patent/DE102008018658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/125Rigid pipes of plastics with or without reinforcement electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ein als Medienleitung im Fahrzeugbau einsetzbares beheizbares Leitungselement besteht aus einem äußeren, der Medienführung dienenden Rohr (8), innerhalb welchem sich ein Heizleiter (15) erstreckt. Dieser besteht aus einem, zwei elektrische Leiter aufnehmenden, aus einem PTC-Kunststoff bestehenden, streifenförmigen Formkörper (2), an welchem zwei, einander in einer Ebene senkrecht zu dem Formkörper (2) diametral gegenüberliegende Längsrippen (4) angeformt sind. In einer Querschnittsebene des Heizleiters (15) ergeben sich auf diese Weise bezüglich zweier zueinander senkrechter Hauptachsen, deren eine mit der Projektion der Längsrippen (4) zusammenfällt, unterschiedliche Flächenträgheitsmomente, so dass sich eine bevorzugte Biegerichtung ergibt, die durch ein minimales Biegemoment gekennzeichnet ist. Auf der hierdurch beruhenden Verdrillung des in das Rohr (8) eingesetzten Heizleiters (15) um seine Längsachse bei einer Krümmung des Rohres (8) basiert die verbesserte Eignung des Leitungselements für eine Verlegung nach Maßgabe wechselnder aufeinander folgender Krümmungen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein beheizbares Leitungselement für ein Fluid entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Leitungselement kann beispielsweise im Abgassystem dieselbetriebener Fahrzeuge für eine zur Führung eines Reduktionsmittels, z. B. AdBlue® bestimmten Leitung eingesetzt werden, und zwar zur Nachbehandlung der Abgase in Verbindung mit einem SCR-Katalysator, in welchem unter Mitwirkung einer Harnstofflösung Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Da das Reduktionsmittel bei Temperaturen unter –11,5°C gefriert, ist eine Temperierung des Reduktionsmittels erforderlich.
  • Für dieses Reduktionsmittel ist ein separater Tank erforderlich der mit dem Abgassystem zu verbinden ist, welches häufig das Problem mit sich bringt, eine dieses Mittel führende Leitung unter räumlich beengten Verhältnissen zu verlegen und an der Fahrzeugstruktur zu befestigen. Insbesondere eine Darstellung kleiner und zahlreicher aufeinander folgender Krümmungsradien kann Schwierigkeiten bereiten. Üblicherweise werden diese Leitungen mit allen erforderlichen Krümmungen hergestellt und in diesem an die Einbausituation angepassten Zustand in das Fahrzeug eingebaut, d. h. in Verbindung mit Haltern an diesem befestigt. Es ist bekannt, diese Leitungen jeweils endseitig mit Kupplungsstücken zu versehen, welche zur Anbindung an vor- bzw. nachgeordnete Baugruppen bestimmt sind.
  • Im eingebauten Zustand werden die Leitungen durch den herrschenden Innendruck und durch Schwingungen beansprucht die – bedingt durch den Fahrzeugbetrieb – von den genannten Kupplungststücken sowie den Haltern in die Leitung eingeleitet werden, so dass bei der Konzeption des Leitungssystems sowie der genannten Befestigungspunkte auch das Schwingungsverhalten der Leitung beachtet werden muss. Nachdem die Kupplungsstücke und die genannten Halter im allgemeinen unter schiedliche Schwingbewegungen ausführen, ist ein Mindestmaß an Flexibilität der Leitung erforderlich.
  • Aus den Fundstellen DE 20 2005 004 602 U1 und DE 39 00 821 C1 sind beheizbare medienführende Leitungen für Fahrzeuge bekannt, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und aus drei radial aneinander grenzenden, kreisringförmigen, konzentrischen Schichten bestehen. Eine innere Schicht umschließt den medienführenden Querschnitt und eine sich anschließende Schicht besteht aus einem, ein PTC-Verhalten (positive temperature coefficient) aufweisenden Kunststoff, in den elektrische Leiterelemente eingebettet sind. Die verbleibende radial äußere Schicht soll neben einer mechanischen Schutzwirkung eine elektrische Isolation bereitstellen. Durch die Verwendung eines Kunststoffs mit PTC-Verhalten erübrigt sich eine Temperturregelung, da eine Überhitzung auszuschließen ist.
  • Dadurch, dass die elektrischen Leiter dieser bekannten Medienleitungen am Umfang des Rohres angeordnet sind, einander diametral gegenüberliegen und der Leitungsachse folgen, ergeben sich – in einer Querschnittsebene gesehen – bezüglich einer, die Leiter verbindenden Achse und einer sich zu dieser senkrecht erstreckenden Achse erheblich abweichende Flächenträgheitsmomente. Hinzu tritt der Umstand, dass sich aufgrund des aus drei Schichten zusammengesetzten Aufbaus dieser Leitungen ein ohnehin im Verhältnis zu einer unbeheizten, durch eine geringere Anzahl an Schichten gekennzeichneten Leitung höheres Flächenträgheitsmoment ergibt. Insgesamt weisen diese bekannten Leitungen zwei unterschiedliche Flächenträgheitsmomente auf, die einzeln betrachtet deutlich höher ausfallen als das Flächenträgheitsmoment einer vergleichbaren, nicht beheizten Leitung. Die resultierende mindere und – entlang des Umfangs gesehen – ungleichförmige Flexibilität begrenzt die Eignung dieser Leitungen, entlang aufeinander folgender, insbesondere kleiner Krümmungsradien verlegt zu werden. Von Bedeutung ist das höhere Flächenträgheitsmoment auch für das Schwingungsverhalten, insbesondere die Resonanzeigenschaften der Leitung, ein Umstand, der sich ebenfalls störend auswirken kann.
  • Um eine in peripherer Richtung gleichförmige Beheizung darzustellen, ist bei diesen bekannten Leitungselementen eine vollständige, die innere medienführende Schicht umgebende Schicht aus vergleichweise teuren PTC-Kunststoffen erforderlich. Die radial äußerste Schicht muss somit auch unter dem Gesichtspunkt eingerichtet werden, dass möglichst keine Wärme in die Umgebung ausgestrahlt wird. Da dies nur unvollkommen möglich sein wird, verschlechtert sich dementsprechend der Wirkungsgrad einer Umsetzung eingespeister elektrischer Energie.
  • Aufgrund der somit rohrförmigen Anordnung des PTC-Kunststoffes und dessen festen Verbundes mit den anderen Schichten des Leitungselements unterliegt die PTC-Schicht sämtlichen auf das Leitungselement einwirkenden mechanischen Beanspruchungen. Dieses hat zur Folge, dass die Dimensionierung der PTC-Schicht einen Kompromiss zwischen Heizleistung und mechanischer Widerstandsfähigkeit darstellt.
  • Techniken zur Nutzung von Kunststoffen mit PTC-Eigenschaften zur Darstellung von Heizelementen sind beispielsweise aus der Fundstelle DE 25 43 314 C2 bekannt. Im einfachsten Fall sind hiernach zwei elektrische Leiter beiderseits einer PTC-Schicht vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Leitungselement der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszugestalten, dass sich bei verbesserten Bedingungen eines Wärmeübergangs auf das zu beheizende Fluid eine ebenfalls verbesserte Eignung zur Verlegung entlang kleiner Krümmungsradien ergibt. Gelöst ist diese Aufgabe bei einerm solchen Leitungselement durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • In Abweichung von dem eingangs zitierten Stand der Technik wird somit erfindungsgemäß der Heizleiter von dem zu beheizenden Fluid außenseitig umströmt und bildet in jedem Fall eine Struktur innerhalb des fluiddurchströmten Rohres. Dessen Wandungen können somit auch nach Maßgabe eines erforderlichen kleinstmöglichen Biegeradius gestaltet werden. Das somit die Medienführung vermittelnde Rohr kann im einfachsten Fall aus einer einzigen Schicht bestehen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass das Rohr – in einer Querschnittsebene gesehen – ein konstantes Flächenträgheitsmoment aufweist und ebenfalls in Abweichung von dem eingangs dargelegten Stand der Technik in in allen Richtungen eine gleiche Biegeelastizität aufweist.
  • Der zur flächigen Wärmeübertragung bestimmte Formkörper, in den die genannten elektrischen Leiter eingebunden sind, besteht entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 aus einem Kunststoff mit PTC-Charakteristik. Dieser an sich bekannte Kunststoff wird somit zur Darstellung einer faktisch selbsttätigen Begrenzung der infolge einer Beheizung sich einstellenden Temperatur des Fluids benutzt. Die elektrischen Parameter dieses Kunststoffs sind in einer dem Fachmann geläufigen Weise konfektionierbar, um die an den konkreten Einsatzfall angepasste Charakteristik bereitzustellen.
  • Entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 ist ein Heizleiter dargestellt, der sich bei einer Biegung des Rohres nach Maßgabe seiner bevorzugten Biegerichtung um seine Längsachse innerhalb des Rohres verdrillt. Er beeinflußt auf diese Weise den erreichbaren minimalen Biegeradius des Rohres kaum, wobei außerdem elastische Rückstellkräfte des Heizleiters geringstmöglich ausfallen. Auf diese Weise ist ein beheizbares Leitungselement bereitgestellt, welches gegenüber dem eingangs zitierten Stand der Technik verbesserte Montageeigenschaften insoweit aufweist, als sich eine Eignung auch für eine Verlegung entlang relativ kleiner aufeinander folgender unterschiedlicher Krümmungsradien ergibt. Die flexible Ummantelung erfüllt lediglich eine Schutzfunktion für den Werkstoff des Formkörpers und behindert vorstehend genannte Eigenschaft des Heizleiters nicht. Infolge seiner Verdrillung geht von dem Heizleiter kein, die Krümmung wesentlich behindernder Einfluss aus.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 12 sind auf mögliche konstruktive Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß einzusetzenden Heizleiters gerichtet. Die bezogen auf die genannten Querschnittshauptachsen unterschiedlichen Flächenträgheitsmomente können durch die Querschnittsgestaltung des Heizleiters in Verbindung mit der Längsrippe/den Längsrippen dargestellt werden. Besonders vorteilhaft ist ein streifenförmiger Formkörper, wobei sich die Längsrippen senkrecht zu dessen Breitseite erstrecken. Die Längsrippen können sich gleichförmig über die gesamte Länge des Leitungselements oder über ausgewählte Abschnitte desselben erstrecken und segmentweise vorgesehen sein. Sie können ferner im unverformten Zustand einen achsparallelen oder einen schräg zu der Achse des Heizleiters orientierten Verlauf aufweisen bzw. wendelförmig bezüglich dieser Achse gekrümmt sein. Die Längsrippen können zusätzlich auch unter dem Gesichtspunkt ausgebildet werden, dass Schwingungen bzw. Relativbewegungen des Heizleiters innerhalb des Rohres begrenzt bzw. gedämpft werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12 bis 16 sind auf eine Ausgestaltung des Leitungselements mit Hinblick auf eine Einbindung in ein Fluidleitungssystem gerichtet. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind erste und zweite Abschlussgehäuse, von denen ein erstes dazu bestimmt ist, neben einer Fluiddurchleitung auch den notwendigen elektrischen Anschluss aufzunehmen, wohingegen das zweite lediglich der Anbindung an sich anschließende Komponenten der Fluidleitung bzw. eines Leitungssystems dient. Beispielsweise kann es sich bei den Letzteren um einen Tank, einen Vorratsbehälter oder dergleichen handeln, so dass durch den, aus dem zweiten Abschlussgehäuse heraus und in den Tank hineinragenden Heizleiter die Möglichkeit eingerichtet ist, bereits den Tankinhalt einer Beheizung zu unterziehen.
  • Um in kürzester Zeit gleichförmige Temperaturverhältnisse entlang des gesamten Leitungssystems zu erreichen, ist entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 12 und 17 vorgesehen, zumindest die genannten Abschlussgehäuse beiderseits eines Rohres aus einem Kunststoff von hoher Wärmeleitfähigkeit ausbilden. Gleiches gilt für das Rohr.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizleiters;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zur Verbindung mit dem Heizleiter gemäß 1 endseitig zu verbindenden Steckers;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des einen Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Leitungselements;
  • 4 eine Längsschnittdarstellung des Endabschnitts des Leitungselements gemäß 3;
  • 5 eine Ansicht eines anderen Endbereichs eines erfindungsgemäßen Leitungselements;
  • 6 eine Längsschnittdarstellung des Endabschnitts des Leitungselements gemäß 5.
  • 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäß eingesetzten Heizleiters 15. Dieser ist durch zwei elektrische Leiter 1, 1' gekennzeichnet, die in einen, aus einem PTC-Kunststoff hergestellten streifenförmigen Formkörper 2 eingebunden sind. In diesem Formkörper 2 erstrecken sich die beiden Leiter 1, 1' mit gleich bleibendem Abstand voneinander. Wird eine elektrische Spannung an die Leiter 1, 1' angelegt, fließt ein elektrischer Strom durch den PTC-Kunststoff des Formkörpers 2, so dass dieser sich erwärmt. Infolge der PTC-Eigenschaft des Kunststoffs stellen sich in Abhängigkeit von der aufgeprägten Spannung und dem durch die geometrischen Verhältnisse des Formkörpers 2 zwischen den Leitern 1, 1' dargestellten Widerstand im stationären Zustand ein konstanter Strom und damit eine konstante Temperatur ein. Ändert sich bei ansonsten unveränderten Bedingungen die Temperatur des Formkörpers 2, ändern sich der Widerstand und der Strom nach Maßgabe einer PTC-Charakteristik.
  • Der Heizleiter 15 ist zum Einsetzen in das äußere Rohr 8 eines erfindungsgemäßen, ein Fluid führenden Leitungselements bestimmt. Um den Formkörper 2 gegenüber dem Fluid elektrisch zu isolieren, ist dieser mit einer flexiblen Ummantelung 3 umgeben.
  • Die Ummantelung 3 weist zwei längs verlaufende, einander diametral gegenüberliegende Längsrippen 4 auf, die auch als elastische Dämpfung zwischen dem inneren Heizleiter 15 und dem äußeren Rohr 8 dienen, so dass ein Kontakt zwischen dem Heizleiter 15 und dem äußeren Rohr 8 bei möglichen Relativbewegungen gedämpft wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Formkörper 2 eine streifenartige, ovale bzw. ellipsenartige Querschittsgestalt auf, wobei sich die beiden Längsrippen 4 in einer Ebene senkrecht zu der jeweils großen Achse des elliptischen Querschnitts bzw. der entsprechenden Richtung eines ovalen Querschnitts erstrecken.
  • Der Aufbau des Heizleiters 15 ist somit derart gewählt, dass sich – in einer Querschnittsebene gesehen – zwei stark voneinander unterscheidende Flächenträgheitsmomente ergeben. Hieraus ergeben sich in Umfangsrichtung gesehen unterschiedliche Biegeeigenschaften des Heizleiters 15, wobei eine Biegung in Richtung des Pfeiles B gegenüber einer solchen in Richtung des Pfeiles A durch ein geringeres Biegemoment gekennzeichnet ist, so dass eine Darstellung kleinerer Biegeradien möglich ist.
  • Dies führt dazu, dass sich der Heizleiters 15 um seine Längsachse leicht verdrillen lässt. Wird der Heizleiter 15 in das Rohr 8 hineingeschoben und dann das Rohr 8 gebogen, so verdrillt sich der Heizleiter 15 um seine Längsachse in der Form, dass er sich mit seiner bevorzugten Biegerichtung, nämlich derjenigen mit dem geringeren Flächenträgheitsmoment im Bogen des äußeren Rohres 8 ausrichtet. Hierdurch beeinflusst er den minimal möglichen Biegeradius des Rohres 8 nicht. Unter diesen Bedingungen fallen auch die Biegerückstellkräfte des Heizleiters 15 minimal aus.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausbildung des elektrischen Anschlusses des Heizleiters 15, der mit einem Stecker 5 dargestellt ist. Die Leiter 1, 1' stehen mit elektrischen Kontaktstiften 6, 6' in leitfähiger Verbindung, wobei diese Verbindung in einem aus einem Thermoplast bestehenden, in einem Spritzverfahren hergestellten Gehäuse 5' eingerichtet ist. Mit 7 ist ein Dichtring bezeichnet, der in eine Nut 7' des Steckers 5 eingesetzt ist, dessen Funktion im Folgenden noch erläutert werden wird.
  • Die 3 und 4 zeigen den fertig montierten Zustand des einen Endbereichs des Leitungselements. Dieser Endbereich ist durch ein erstes Abschlussgehäuse 9 gekennzeichnet, welches in zueinander gleichachsiger Anordnung einen zur Verbindung mit dem fluidführenden Rohr 8 bestimmten Aufsteckabschnitt 13 und einen, zur Verbindung mit dem Stecker 5 bestimmten Einsteckabschnitt 16 aufweist. Das Rohr 8 ist auf seiner, dem Abschlussgehäuse 9 zugekehrten Ende mit einem Muffenabschnitt 17 versehen, in welchem der Aufsteckabschnitt 13 aufgenommen ist, wobei über einen Dichtring 7, der in eine außenseitige Nut 7'' des Aufsteckabschnitts 13 eingesetzt ist, eine hinreichende Abdichtung bereitgestellt wird. Der in die außenseitige Nut 7' des Steckers 5 eingesetzte Dichtring 7 bewirkt eine Abdichtung auf dessen Seite.
  • Das Abschlussgehäuse 9 ist ferner durch einen Anschlussstutzen 18 gekennzeichnet, dessen Achse sich senkrecht zu derjenigen des Rohres 8 erstreckt und der zur Aufnahme einer Steckdose 10 eingerichtet ist, welche als Kupplungselement zur Anbindung einer Fluidleitung bestimmt ist. Eine Dichtwirkung wird durch zwei zwischen den einander zugekehrten Oberflächen des Anschlussstutzens 18 sowie der Steckdose 10 aufgenommene und gehaltene Dichtringe 7 bereitgestellt.
  • Zur Montage des Leitungselements wird der Heizleiter 15, an dessen einem Ende sich der Stecker 5 befindet, über den Einsteckabschnitt 16 in das Abschlussgehäuse 9 eingeführt. Der Muffenabschnitt 17 des Rohres 8 kann auf den Aufsteckabschnitt 13 gepresst sein. Eine Lagesicherung, insbesondere in axialer Richtung des Steckers 5 in dem Einsteckabschnitt 16 kann beispielsweise durch Klipsen, Kleben, Verschweißen und dergleichen erfolgen. Ein Anschluss weiterführender Leitungselemente kann über die Steckdose 10 erfolgen. Nach dem Zusammenstecken und Fixieren dieser Elemente wird das so definierte Leitungselement nach Maßgabe seiner konzipierten Einbauform in Biegelehren gebogen und thermisch fixiert, so dass schließlich die gebogene Form ohne Biegelehre beibehalten wird.
  • Um eine schnelle Erwärmung des gesamten, vom Fluid durchströmten Bauraumes zu erreichen, ist es vorteilhaft das Abschlußgehäuse 9 aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff herzustellen.
  • In der 5 wird eine mögliche Ausgestaltung des zweiten Endes des Leitungselements gezeigt. Der Heizleiter 15 wird durch ein, sich an diesem Ende befindliches zweites Abschlussgehäuse 11 und einen Fluidkupplungsstutzen 12 hinausgeführt.
  • Der Fluidkupplungsstutzen 12 ist nicht Bestandteil der Fluidleitung, sondern bereits ein Anschluss weiterer fluidführender Bauteile. Der Abschluss des Heizleiters 15 wird durch das elektrisch isolierende Abschlussstück 14 gebildet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Fluidinhalt auch nachgeschalteter Bauteile aufzuheizen. Beispielsweise könnte ein Fluidvorratsbehälter auf diese Weise beheizt werden, so dass eine eigene Heizung dieses Behälters entfallen könnte.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt der in 5 vorgestellten Ausführungsform. Mittels Dichtungen 7 ist der Fluidkupplungsstutzen 12 gegen das Abschlussgehäuse 11 abgedichtet.
  • 1
    elektrischer Leiter
    1'
    elektrischer Leiter
    2
    Formkörper
    3
    Ummantelung
    4
    Längsrippe
    5
    Stecker
    6
    Kontaktstift
    6'
    Kontaktstift
    7
    Dichtung
    7'
    Nut
    7''
    Nut
    8
    Rohr
    9
    Abschlussgehäuse
    10
    Steckdose
    11
    Abschlussgehäuse
    12
    Fluidkupplungsstutzen
    13
    Aufsteckabschnitt
    14
    Abschlussstück
    15
    Heizleiter
    16
    Einsteckabschnitt
    17
    Muffenabschnitt
    18
    Anschlussstutzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005004602 U1 [0005]
    • - DE 3900821 C1 [0005]
    • - DE 2543314 C2 [0009]

Claims (17)

  1. Mit einem Beheizungsmittel ausgerüstetes Leitungselement mit einem zur Fluidführung bestimmten Rohr (8), wobei das Beheizungsmittel durch elektrische Leiter (1, 1') gebildet ist, die in einen leitfähigen Werkstoff eingebunden sind, der einen flächigen, zur Wärmeübertagung auf das Fluid bestimmten Formkörper (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) in einen, sich innerhalb des Rohres (8) erstreckenden, von dem Fluid umströmten Heizleiter (15) eingebunden ist.
  2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die flächige Wärmeübertragung vermittelnde Formkörper (2) aus einem Kunststoff mit PTC-Charakteristik besteht.
  3. Leitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (15) bezogen auf die zueinander senkrechten Hauptachsen seines Querschnitts abweichende Flächenträgheitsmomente aufweist.
  4. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) von einer flexiblen Ummantelung (3) umgeben ist.
  5. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Formkörper (2) eine flache streifenförmige Querschnittsgestalt aufweist.
  6. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (15) zumindest eine, sich achsparallel erstreckende Längsrippe (4) aufweist.
  7. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter zumindest eine, sich schräg zu dessen Achse erstreckende Längsrippe aufweist.
  8. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter zumindest eine, bezüglich dessen Achse wendelförmig gekrümmte Längsrippe aufweist.
  9. Leitungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe durchgängig ausgebildet ist.
  10. Leitungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe segmentiert ausgebildet ist.
  11. Leitungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrippe (4) senkrecht zu der streifenförmigen Querschnittsgestalt des Formkörpers (2) erstreckt.
  12. Leitungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Längsrippen (4) einander bezüglich der Achse des Heizleiters (15) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  13. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein erstes Abschlussgehäuse (9), welches zur Darstellung eines elektrischen Anschlusses für das Rohr (8) sowie eines Anschlusses für eine Fluidleitung eingerichtet ist.
  14. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein zweites Abschlussgehäuse (11), welches zur Darstellung eines Anschlusses für das Rohr (8) sowie eines Anschlusses (12) an weitere fluidführende Bauteile (12) eingerichtet ist.
  15. Leitungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (15) über den Anschluss (12) in ein weiterführendes Bauteil hineinragt, welches als solches kein Bestandteil dieser Fluidleitung ist.
  16. Leitungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Abschlussgehäuse (9) und/oder das zweite Abschlussgehäuse (11) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten von hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  17. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten von hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
DE102008018658A 2008-04-11 2008-04-11 Beheizbares Leitungselement für ein Fluid Withdrawn DE102008018658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018658A DE102008018658A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Beheizbares Leitungselement für ein Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018658A DE102008018658A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Beheizbares Leitungselement für ein Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018658A1 true DE102008018658A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018658A Withdrawn DE102008018658A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Beheizbares Leitungselement für ein Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018658A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058586A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Leitungsanordnung
WO2013026560A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Voss Automotive Gmbh Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
EP2706280A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 NORMA Germany GmbH Steckverbinder
EP2543936A3 (de) * 2011-07-02 2015-09-02 Severin Elektrogeräte GmbH Durchlauferhitzer
WO2015193305A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Norma Germany Gmbh Beheizbare fluidleitung
WO2015193304A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
WO2017153741A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Aktiv Solutions Limited Vehicle catalyst liquid additive transport arrangement
WO2018091570A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Norma Germany Gmbh Steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543314C2 (de) 1974-09-27 1986-05-15 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE3900821C1 (en) 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE202005004602U1 (de) 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543314C2 (de) 1974-09-27 1986-05-15 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE3900821C1 (en) 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE202005004602U1 (de) 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058586B4 (de) 2009-12-17 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsanordnung
DE102009058586A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Leitungsanordnung
EP2543936A3 (de) * 2011-07-02 2015-09-02 Severin Elektrogeräte GmbH Durchlauferhitzer
WO2013026560A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Voss Automotive Gmbh Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
CN103672281B (zh) * 2012-09-10 2017-01-04 诺马德国有限责任公司 推入式配合连接器
EP2706280A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 NORMA Germany GmbH Steckverbinder
JP2014052075A (ja) * 2012-09-10 2014-03-20 Norma Germany Gmbh プッシュフィットコネクタ
CN103672281A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 诺马德国有限责任公司 推入式配合连接器
US9464852B2 (en) 2012-09-10 2016-10-11 Norma Germany Gmbh Push-fit connector
CN106461146A (zh) * 2014-06-17 2017-02-22 德国诺玛公司 流体管路
WO2015193304A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
CN106662282A (zh) * 2014-06-17 2017-05-10 德国诺玛公司 可加热流体管路
JP2017525882A (ja) * 2014-06-17 2017-09-07 ノーマ ジャーマニー ゲーエムベーハー 流体ライン
EP3495707A1 (de) * 2014-06-17 2019-06-12 NORMA Germany GmbH Fluidleitung, verwendung einer solchen zum transport einer harnstofflösung und verfahren zur vermeidung des risikos einer beschädigung einer einspritzanordnung eines dieselmotors durch einfrierende harnstofflösung
US10371302B2 (en) 2014-06-17 2019-08-06 Norma Germany Gmbh Heatable fluid line
CN106461146B (zh) * 2014-06-17 2019-10-18 德国诺玛公司 流体管路
US10539262B2 (en) 2014-06-17 2020-01-21 Norma Germany Gmbh Fluid line
CN106662282B (zh) * 2014-06-17 2020-05-19 德国诺玛公司 可加热流体管路
WO2015193305A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Norma Germany Gmbh Beheizbare fluidleitung
WO2017153741A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Aktiv Solutions Limited Vehicle catalyst liquid additive transport arrangement
WO2018091570A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Norma Germany Gmbh Steckverbinder
DE102016122319A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Norma Germany Gmbh Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018658A1 (de) Beheizbares Leitungselement für ein Fluid
EP1818588B1 (de) Schlauchbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2171337B1 (de) Konfektionierte medienleitung
EP2363627B1 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2766652B2 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei leitungsverbindern
EP1985908B2 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2766651B1 (de) Konfektionierte medienleitung mit zumindest einer beheizbaren medienleitung und mit zumindest einem zumindest teilweise beheizbaren leitungsverbinder
EP1777452B1 (de) Beheizbarer Steckverbinder
DE102010032189B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung und beheizbare Medienleitung, hergestellt nach dem Verfahren
DE102010051550A1 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
DE102008025299A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare Schläuche
DE102011018243A1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare Medienleitung
EP2788692B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung mit einer medienleitung mit zumindest zwei auf deren aussenseite angeordneten heizelementen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2706280B1 (de) Steckverbinder
DE102010055520A1 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
EP1610049B1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE202015009428U1 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende Leitung
WO2021013427A1 (de) Elektrisch beheizbare fluidleitung und verfahren zu deren herstellung
WO2018114330A1 (de) Leitungsstrang zur temperierten führung eines reduktionsmittels für die abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
EP3172476B1 (de) Beheizbarer schlauch
EP2979018A1 (de) Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung
EP3234434B1 (de) Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung
EP3612759A1 (de) Leitungsanordnung
DE102022208426A1 (de) Elektro-hydraulisches Anschlussstück für eine Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee