EP2812581B1 - Pumpe mit integrierter heizung - Google Patents

Pumpe mit integrierter heizung Download PDF

Info

Publication number
EP2812581B1
EP2812581B1 EP13703053.2A EP13703053A EP2812581B1 EP 2812581 B1 EP2812581 B1 EP 2812581B1 EP 13703053 A EP13703053 A EP 13703053A EP 2812581 B1 EP2812581 B1 EP 2812581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
heating elements
outlet
pump chamber
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703053.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812581A1 (de
Inventor
Holger Köbrich
Tobias Albert
Volker Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL13703053T priority Critical patent/PL2812581T3/pl
Publication of EP2812581A1 publication Critical patent/EP2812581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812581B1 publication Critical patent/EP2812581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/006Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by influencing fluid temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5866Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the invention relates to a pump, as it can be used in particular for a water-conducting household appliance such as a dishwasher or a washing machine. Furthermore, the invention relates to a method for heating an aforementioned pump according to the invention.
  • the invention has for its object to provide a pump mentioned above and a corresponding method for heating a pump with which problems of the prior art can be avoided, in particular with regard to calcification of a heated Pumpenschdung, at the same time the best possible heat coupling into the pumped liquid.
  • the pump is designed as an impeller pump with a central water inlet to a rotating impeller to promote water in the radial direction from the impeller into a pump chamber surrounding the impeller annular.
  • the pump chamber is bounded on its outside by an at least partially heated Pumpenschdung.
  • the pump has an outlet at an axial distance from the impeller, which protrudes from the pump chamber wall, in particular in the tangential direction.
  • the outlet can be axially spaced so far from the impeller that, viewed in the axial direction, it lies approximately at the height of the water inlet as an inlet.
  • heating elements are or are provided on the pump chamber wall.
  • the heating elements have in the axial direction of the pump to the outlet toward a decreasing performance with respect to the generated or resulting area performance. This means that in regions, the heat generation or heating effect of the heating elements is reduced in the axial direction from the impeller to the outlet.
  • the area performance in the area of the pumping chamber in which the flow of the conveyed liquid is rather turbulent is higher in the lowest area of the pumping chamber close to the outlet from the impeller and in the transition to the area in which the flow then rather laminar, is less or in this area then only relatively low.
  • This flow effect may assist the invention, but does not characterize the invention.
  • the heating elements are Schichtanneiata. They may have a constant layer thickness and preferably be thick-film heating elements. Their power density is sufficiently large.
  • a plurality of heating elements may be provided which extend substantially in the axial direction of the pump, in particular exactly in the axial direction.
  • the heaters may have nearer to the impeller a smaller width or smaller cross-sections than at their end near the outlet and toward the outlet, respectively. Due to a smaller cross-section, the heating elements generate more heat in this area or have a higher heat output.
  • the aforementioned reduction of the heating power can be made in the axial direction.
  • it can be provided, in particular, that with individual heating elements the width or the cross section continuously increases along the axial direction towards the outlet.
  • a thickness of the heating elements is advantageously chosen constant, so that the influence can be determined more accurately.
  • the heating elements extend substantially transversely to the axial direction of the pump.
  • they can advantageously each annularly substantially surround the pump chamber wall, for example circulate by about 300 ° and then with its two ends on connecting rails or feeder rails or the like. be connected or contacted as contacts.
  • the width or the cross section of a single annular or semi-annular heating element remains the same.
  • the width or the cross-section of successive heating elements in the axial direction towards the outlet increases, so that here as well the area performance of the heating on the pump chamber wall decreases in the axial direction towards the outlet. If the spacings of the heating elements in this axial direction are not too great, then a relatively continuous distribution of the area performance of the heating can be achieved, just decreasing towards the outlet.
  • the one heating element which is closest to the outlet has the largest width or the largest cross-section.
  • the lowest area performance of the heating is close to the outlet by arranging the single heating element with the lowest power in this area.
  • the heating elements in turn extend substantially transversely to the axial direction to the outlet.
  • they can surround the pump chamber wall in a ring-like manner as described above, ie in particular not completely circulate.
  • the distance between the heating elements increases in the axial direction toward the outlet, while in the above-described variant of the invention, the distance was advantageously the same.
  • the width of the heating elements themselves exceed significantly, can through the intervening lying pump chamber wall, which usually and advantageously consists of metal as a support for the heating elements, still a good and largely continuous distribution of the area performance can be achieved. This can thus decrease substantially continuously in the axial direction to the outlet.
  • ring-shaped heating elements can be provided about four to twelve pieces, particularly advantageous six to ten pieces. Of the aforementioned heating elements extending essentially in the axial direction, a similar number can be provided.
  • the formation of the pump chamber wall of a suitable material, in particular a metal such as one of DE 198 03 506 A1 known steel for thick-film applications, as a carrier for the heating elements is known in the art.
  • a suitable material in particular a metal such as one of DE 198 03 506 A1 known steel for thick-film applications
  • the formation of the heating elements in the thick-film process is also familiar to the person skilled in the art, and he can resort to methods known per se. The same applies to any existing insulating layers, protective layers or electrical contacts.
  • the pump chamber wall can be heated with a plurality of distributed heating elements, which advantageously cover substantially the entire pump chamber wall, although they do not cover each area directly.
  • the pump chamber wall is heated to a greater extent, in particular at the impeller outlet, than in the region of an outlet from the pump chamber wall, which is arranged in the axial direction away from the pump bottom.
  • this is Outlet located at most far away from the pump bottom, so almost at the other end of the pump chamber or the Pumpenschdung.
  • a change in the heating power can be at least a factor of 1.2 to 3, advantageously 1.5 to 2.5. This applies both to the electrical heating power or area performance and to the aforementioned dimensions of the individual heating elements in terms of width or thickness or conductor cross-section.
  • a pump 11 according to the invention is shown in section, as they are of the construction essentially of the aforementioned DE 102007017271 A1 , to which reference is explicitly made in this respect, corresponds to a radial pump or impeller pump. It can be advantageously used in a dishwasher or a washing machine.
  • the pump 11 has in the left region a pump housing 12 with inlet 13, outlet 14 and pump chamber 16. Close to a pump chamber bottom 17, a conventional impeller 18 is arranged as a rotor or impeller. It is driven by an unspecified pump motor 20.
  • the pump chamber 16 is bounded or formed to the outside substantially by a metallic support tube 24, or on the outside thereof on an insulating layer 25 heating elements 26 are provided, so that a heating device 22 is formed.
  • the support tube 24 is sealingly arranged by means of seals or sealing rings 21 in the pump housing.
  • FIG. 10 is an enlarged plan view of a first embodiment of a heater 22a according to FIG Fig. 1 shown. It can be seen how 25 heating elements 26a are provided on the support tube 24 and on the outside thereof on an insulating layer. These heating elements 26a are all formed identically and extend in the direction of the axial flow component S of the water in the pump chamber 16 accordingly Fig. 1 , In this case, the heating elements 26a are not quite up to the lower and the upper edge of the support tube 24, so that this well Fig. 1 can be installed with the sealing rings 21.
  • the heating elements 26a face downwardly to tapered starting portions 28a, which after about one-third of the length have reached a width which they then maintain at upper end portions 30a.
  • the thickness of the heating elements 26a which are formed as thick-film heating elements, is the same everywhere.
  • Fig. 2 It can be seen that due to the tapered initial regions 28a in the lower region of the heating device 22a more heating power is provided or more heat is generated.
  • the heating power can be at least twice as high as in the upper Area near the end portions 30a, and thus the area performance can be almost twice as well.
  • the heating elements 26b are designed such that they continuously widen in their longitudinal direction along the flow direction S from lower initial regions 28b to upper end regions 30b, which in each case bear against contacts 33 on the carrier 24 and the insulating layer 25, respectively.
  • the smallest width in the lower starting region 28b and the largest width in the upper end region 30b corresponds approximately to those of FIG Fig. 2 ,
  • the surface power is greater than in the upper region, the surface power, so to speak, substantially continuously decreasing along the axial flow component S, whereas in FIG Fig. 2 yes just below the dashed transition from the turbulent flow to the laminar with a jump or rather jumped.
  • the heating elements 26c do not run along or in the direction of the axial flow component S, but perpendicular thereto, ie in the circumferential direction on the carrier tube 24. It can be seen that the heating elements 26c in the lower end are considerably narrower than the heating elements 26c at the upper end, So in the direction S, the width of the heating elements 26c increases from one to the next.
  • the heating elements 26c according to Fig. 4 each have the same distance from each other.
  • the width of the lowermost heating element 26c is less than half of the uppermost heating element 26c.
  • a decreasing heating power is also provided here by the upwardly increasing width of the heating elements 26c. It follows, similar to the heaters according to the FIGS. 2 and 3 in that the area performance in the lower area is significantly higher than in the upper area, in particular at least twice as high.
  • the increase in the width of the heating elements 26c from bottom to top along the axial flow component S may be uniform, for example, in each case by 20% to 30%.
  • a heating device 22d accordingly Fig. 5 six heating elements 26 are provided, as well as otherwise already in the heater 22c according to Fig. 4 ,
  • the bottom three heating elements 26d have the same width.
  • heating elements 26d are provided, which are significantly wider than the lower three, in particular about twice as wide. Above this, a heating element 26d is provided, which in turn is significantly narrower, in particular approximately as narrow as the lower three heating elements 26d.
  • the heating device 22d Fig. 5 the heat output of the individual heating elements 26d and thus, due to the same distance from each other, the area performance in the lower region of the heater 22d, in turn, similar to in FIG Fig. 4 , considerably larger than in the upper area. However, it has no or only a slight change along the axial flow component S in the lower region. This change is then more abrupt above the dashed line shown, namely towards about a halving the area performance.
  • the surface output After reaching the upper end of the heating device 22d, the surface output then increases once more through the narrower uppermost heating element 26d, which in turn ensures a higher area output in the uppermost area.
  • Out Fig. 1 can be seen that this is as close as possible to the outlet 14 from the pump 11, so that here again at the end trying to bring as much heat in the pumped water.
  • the flow can change from laminar to turbulent, so that an increased heat loss is possible.
  • Fig. 4 Unlike in Fig. 4 is also in the Fig. 5 the electrical contacting of the heating elements 26d shown via the two contacts 33d.
  • the contacts 33d are elongated strips as contact fields, advantageously made of very good electrically conductive material such as silver conductive paste or the like. All heating elements 26d are thus connected in parallel, which also applies to the embodiments of Fig. 4 . 6 and 7 applies.
  • the heating elements 26 of the heaters 22a and 22b of FIGS. 2 and 3 were connected in series. However, also in the heaters according to the Fig. 4 to 7 Thickness and composition of the heating elements equal or constant.
  • a heater 22e in a further alternative of a heater 22e according to Fig. 6 have the respective heating elements 26e again at the same distance from each other.
  • Two lower heating elements 26e have the same width and extend approximately to the transition shown in dashed lines zoom.
  • Two heating elements 26e arranged above it are considerably wider, in particular approximately twice as wide.
  • the area performance due to the lower heating power provided is significantly smaller than in the lower region, there is also the effect of the invention in the axial direction along the flow direction S of the pump 11 to the outlet 14 toward decreasing area performance.
  • Fig. 7 is a further alternative of a heater 22f shown with heating elements 26f, which in turn have all the same distance from each other.
  • Two lower heating elements 26f correspond in width to those of the heater 22e of FIG Fig. 6 and they extend to roughly the dashed transition between turbulent and laminar flow. Above this, a wide heating element 26f is arranged, and above this again a narrow heating element 26f.
  • the area performance is relatively large, then in the region of the wide heating element 26f above the dashed junction shown the area performance decreases, and then up to increase again.
  • an effect similar to the heater 22d according to Fig. 5 be reached, which has already been explained above.
  • Fig. 8 another alternative of a heater 22g is shown.
  • the distance between them but each along the axial flow component S is greater, ie increases.
  • all heating elements 26g produce the same heat output.
  • the surface power is reduced in the direction S according to the invention by the respective increasing distance from each other. This is done relatively evenly, since the distances are also, so to speak, evenly larger, for example, each increase by 20% to 30%. It can be seen that the representation of the Fig. 8 in about an inverse representation of those Fig. 4 is where the individual heating elements 26c each became uniformly wider, while the intervals between them remained the same.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie sie insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät wie eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine verwendet werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beheizen einer vorgenannten erfindungsgemäßen Pumpe.
  • Beispielsweise aus der DE 102007017271 A1 ist eine gattungsgemäße Pumpe bekannt.
  • Aus der JP S58-72699 A ist eine weitere gattungsgemäße Pumpe bekannt. Diese weist an einem Wärmeleitelement an einem Pumpenkammerdeckel ein spiralförmig um das Wärmeleitelement aufgebrachtes Heizelement auf. Damit kann das Wasser in der Pumpenkammer beheizt werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe sowie ein entsprechendes Verfahren zum Beheizen einer Pumpe zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können, insbesondere hinsichtlich Verkalkung einer beheizten Pumpenkammerwandung, bei gleichzeitig möglichst guter Wärmeeinkopplung in die geförderte Flüssigkeit.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Beheizen einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Die Pumpe ist als Impellerpumpe ausgebildet mit einem zentralen Wasserzulauf auf einen rotierenden Impeller, um Wasser in radialer Richtung aus dem Impeller in eine den Impeller ringartig umgebende Pumpenkammer zu fördern. Die Pumpenkammer ist an ihrer Außenseite durch eine zumindest teilweise beheizte Pumpenkammerwandung begrenzt. Des Weiteren weist die Pumpe im Endbereich der Pumpenkammer einen Auslass mit axialem Abstand zu dem Impeller auf, der insbesondere in tangentialer Richtung aus von der Pumpenkammerwandung abgeht bzw. absteht. Vorteilhaft kann der Auslass so weit von dem Impeller axial beabstandet sein, dass er in axialer Richtung gesehen etwa auf der Höhe des Wasserzulaufs als Einlass liegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Pumpenkammerwandung Heizelemente vorgesehen sind bzw. angeordnet sind. Die Heizelemente weisen in axialer Richtung der Pumpe zum Auslass hin eine geringer werdende Leistung bezüglich der erzeugten bzw. resultierenden Flächenleistung auf. Dies bedeutet, dass bereichsweise die Wärmeerzeugung bzw. Heizwirkung der Heizelemente geringer wird in axialer Richtung vom Impeller zum Auslass.
  • Mit der Erfindung kann erreicht werden, dass in dem Bereich, wo das Wasser aus dem Impeller heraustretend noch kälter ist, eine größere Heizleistung eingekoppelt werden kann. In das dann im axialen Verlauf zum Auslass hinströmende und in dieser Richtung wärmer werdende Wasser kann dann nicht mehr so viel Heizleistung eingekoppelt werden bzw. es kann dann die Gefahr von lokalen Überhitzungen bestehen, welche im Wasser zu einer verstärkten Ausfällung von enthaltenem Kalk odgl. führen kann und an den Heizelementen bzw. der Pumpenkammerwandung selbst unerwünscht ist. So können auch lokale Überhitzungsstellen vermieden werden. Vor allem durch eine verringerte Überhitzung des Wassers kann eine Verkalkung an der Pumpenkammerwandung verringert werden, welche allgemein störend ist und dann wiederum den Wirkungsgrad der Beheizung verschlechtert.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Flächenleistung in dem Bereich der Pumpenkammer, in dem die Strömung der geförderten Flüssigkeit eher turbulent ist im untersten Bereich der Pumpenkammer nahe am Auslass aus dem Impeller, höher ist und im Übergang zu dem Bereich, in dem die Strömung dann eher laminar ist, geringer wird bzw. in diesem Bereich dann erst einmal relativ geringer wird. Dieser Strömungseffekt kann die Erfindung unterstützen, jedoch kennzeichnet er die Erfindung nicht.
  • Bei der Erfindung sind die Heizelemente Schichtheizelemente. Sie können eine gleichbleibende Schichtdicke aufweisen und vorzugsweise Dickschichtheizelemente sein. Deren Leistungsdichte ist ausreichend groß.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Heizelemente vorgesehen sein, die im Wesentlichen in axialer Richtung der Pumpe verlaufen, insbesondere genau in axialer Richtung. In dieser Richtung gesehen können die Heizelemente am Anfang nahe am Impeller eine geringere Breite bzw. geringere Querschnitte aufweisen als an ihrem Ende nahe beim Auslass bzw. in Richtung auf den Auslass zu. Durch einen geringeren Querschnitt erzeugen die Heizelemente in diesem Bereich mehr Wärme bzw. weisen eine größere Heizleistung auf. So kann beispielsweise die vorgenannte Verringerung der Heizleistung in axialer Richtung vorgenommen werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei einzelnen Heizelementen die Breite bzw. der Querschnitt kontinuierlich zunimmt entlang der axialen Richtung zum Auslass hin. Hierbei wird vorteilhaft eine Dicke der Heizelemente konstant gewählt, so dass die Einflussnahme genauer bestimmt werden kann.
  • In einer alternativen grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizelemente im Wesentlichen quer zur axialen Richtung der Pumpe verlaufen. Dabei können sie vorteilhaft jeweils ringartig im Wesentlichen die Pumpenkammerwandung umgeben, beispielsweise um etwa 300° umlaufen und dann mit ihren beiden Enden an Verbindungsschienen oder Zuleitungsschienen odgl. als Kontaktierungen angeschlossen bzw. kontaktiert sein. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Breite bzw. der Querschnitt eines einzelnen ringartigen oder teilringartigen Heizelements gleich bleibt. Die Breite bzw. der Querschnitt aufeinanderfolgender Heizelemente in axialer Richtung zum Auslass hin nimmt jedoch zu, so dass auch hier bereichsweise die Flächenleistung der Beheizung an der Pumpenkammerwandung in axialer Richtung zum Auslass hin abnimmt. Wenn die Abstände der Heizelemente in dieser axialen Richtung nicht zu groß sind, kann so auch eine relativ kontinuierliche Verteilung der Flächenleistung der Beheizung erreicht werden, eben abnehmend in Richtung zum Auslass hin.
  • Bei der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dasjenige Heizelement, welches am nächsten beim Auslass ist, die größte Breite bzw. den größten Querschnitt aufweist. Damit kann erreicht werden, dass tatsächlich die geringste Flächenleistung der Beheizung nahe am Auslass vorliegt durch Anordnen des einzelnen Heizelements mit der geringsten Leistung in diesem Bereich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung als zusätzliche grundsätzliche Alternative kann vorgesehen sein, dass die Heizelemente wiederum im Wesentlichen quer zur axialen Richtung zum Auslass hin verlaufen. Ähnlich wie zuvor genannt können sie dabei die Pumpenkammerwandung ringartig umgeben wie zuvor beschrieben, insbesondere also nicht ganz umlaufen. Hier ist dann vorgesehen, dass der Abstand der Heizelemente zueinander in axialer Richtung zum Auslass hin zunimmt, während bei der vorbeschriebenen Erfindungsvariante der Abstand vorteilhaft gleich war. Somit kann hier durch im Wesentlichen gleiche bzw. identische Heizelemente, die einfach mit mehr Abstand zueinander angeordnet werden, ebenfalls eine in axialer Richtung geringer werdende Flächenleistung der Beheizung erreicht werden. Solange die Abstände der Heizelemente nicht zu groß werden, also beispielsweise die Breite der Heizelemente selbst deutlich übersteigen, kann durch die dazwischen liegende Pumpenkammerwandung, welche als Träger für die Heizelemente üblicherweise und vorteilhaft aus Metall besteht, noch eine gute und weitgehend kontinuierliche Verteilung der Flächenleistung erreicht werden. Diese kann also im Wesentlichen kontinuierlich in axialer Richtung zum Auslass hin abnehmen.
  • Von den genannten ringartig ausgebildeten Heizelementen können etwa vier bis zwölf Stück vorgesehen sein, besonders vorteilhaft sechs bis zehn Stück. Von den vorgenannten, im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Heizelementen können ähnlich viele vorgesehen sein.
  • Die Ausbildung der Pumpenkammerwandung aus einem geeigneten Material, insbesondere einem Metall wie einem aus der DE 198 03 506 A1 bekannten Stahl für Dickschichtanwendungen, als Träger für die Heizelemente ist dem Fachmann bekannt. Auch die Ausbildung der Heizelemente im Dickschichtverfahren ist dem Fachmann geläufig, und er kann hier auf an sich bekannte Verfahren zurückgreifen. Dasselbe gilt für eventuell vorhandene Isolierschichten, Schutzschichten oder elektrische Kontaktierungen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sämtliche Heizelemente der Beheizung der Pumpenkammerwandung gleichzeitig angesteuert werden, besonders vorteilhaft über einen einzigen Versorgungsanschluss.
  • Somit kann also mit der Erfindung als Heizverfahren erreicht werden, dass beim eingangs genannten Verfahren die Pumpenkammerwandung beheizt werden kann mit mehreren verteilten Heizelementen, die vorteilhaft im Wesentlichen die gesamte Pumpenkammerwandung überdecken, wenngleich sie nicht jeden Bereich direkt bedecken. Im Bereich eines Pumpenbodens unter dem Impeller wird die Pumpenkammerwandung stärker beheizt, insbesondere am Impellerauslass, als im Bereich eines Auslasses aus der Pumpenkammerwandung, der in axialer Richtung weg von dem Pumpenboden angeordnet ist. Insbesondere ist dieser Auslass maximal weit weg von dem Pumpenboden angeordnet, also quasi am anderen Ende der Pumpenkammer bzw. der Pumpenkammerwandung.
  • Eine Veränderung der Heizleistung kann mindestens den Faktor 1,2 bis 3 betragen, vorteilhaft 1,5 bis 2,5. Dies gilt sowohl für die elektrische Heizleistung bzw. Flächenleistung als auch für die vorgenannten Abmessungen der einzelnen Heizelemente hinsichtlich Breite oder Dicke bzw. Leiterquerschnitt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer rohrförmigen Heizeinrichtung mit Heizelementen auf der Außenseite,
    Fig. 2 bis 8
    Draufsichten auf alternative Heizeinrichtungen entsprechend Fig. 1 mit unterschiedlich ausgebildeten und verlaufenden Heizelementen.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 11 im Schnitt dargestellt, wie sie von der Bauweise im Wesentlichen der eingangs genannten DE 102007017271 A1 , auf die diesbezüglich explizit verwiesen wird, entspricht als Radialpumpe bzw. Impellerpumpe. Sie kann vorteilhaft in einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine eingesetzt werden. Die Pumpe 11 weist im linken Bereich ein Pumpengehäuse 12 auf mit Einlass 13, Auslass 14 und Pumpenkammer 16. Nahe an einem Pumpenkammerboden 17 ist ein üblicher Impeller 18 als Rotor bzw. Pumpenrad angeordnet. Er wird angetrieben von einem nicht näher erläuterten Pumpenmotor 20. Durch Rotation des Impellers 18 wird Fluid am Einlass 13 angesaugt in axialer Richtung entlang der gestrichelt dargestellten Längsmittelachse L der Pumpe 11 und dann vom Impeller 18 in radialer Richtung ausgeworfen. Dann wird das Fluid in der Pumpenkammer 16 in Umlauf gebracht bzw. läuft um und tritt schließlich am Auslass 14 aus der Pumpe 11 aus. Dazu weist es eine axiale Strömungskomponente auf zusätzlich zur umlaufenden Bewegungskomponente des Fluids.
  • Die Pumpenkammer 16 wird nach außen im Wesentlichen von einem metallischen Trägerrohr 24 begrenzt bzw. gebildet, bzw. auf dessen Außenseite auf einer Isolierschicht 25 Heizelemente 26 vorgesehen sind, so dass eine Heizeinrichtung 22 gebildet wird. Das Trägerrohr 24 ist mittels Dichtungen bzw. Dichtringen 21 im Pumpengehäuse dichtend angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine erste Ausführung einer Heizeinrichtung 22a entsprechend Fig. 1 dargestellt. Es ist zu sehen, wie an dem Trägerrohr 24 bzw. auf dessen Außenseite auf einer Isolierschicht 25 Heizelemente 26a vorgesehen sind. Diese Heizelemente 26a sind sämtlich identisch ausgebildet und verlaufen in Richtung der axialen Strömungskomponente S des Wassers in der Pumpenkammer 16 entsprechend Fig. 1. Dabei reichen die Heizelemente 26a nicht ganz bis an den unteren und den oberen Rand des Trägerrohrs 24, so dass dieses gut entsprechend Fig. 1 mit den Dichtringen 21 eingebaut werden kann.
  • Die Heizelemente 26a weisen nach unten zu verjüngte Anfangsbereiche 28a auf, die nach etwa einem Drittel der Länge eine Breite erreicht haben, die sie dann beibehalten zu oberen Endbereichen 30a. Die Dicke der Heizelemente 26a, welche als Dickschicht-Heizelemente ausgebildet sind, ist dabei überall gleich. Durch die Verringerung der Breite am unteren Ende der Anfangsbereiche 28a, die insbesondere weniger als die Hälfte der hauptsächlichen Breite beträgt, die wiederum bis zu den oberen Endbereichen 30a verläuft, wird hier eine starke Erhöhung der Leistung bzw. der erzeugten Wärmeenergie erreicht. Ein Übergang der zuvor genannten turbulenten Strömung des geförderten Wassers in der Pumpenkammer 16 außerhalb des Impellers 18 an der Innenseite der Heizeinrichtung 22 in eine laminare Strömung ist rechts neben der Heizeinrichtung 22a durch eine Strichlierung angedeutet. Allerdings ist der Übergang nicht so scharf bzw. abrupt wie die Strichlierung andeutet, sondern nimmt einen bestimmten Bereich ein, in dem sich die Strömung allmählich von turbulent zu laminar ändert.
  • Dieser Übergang verläuft also etwas oberhalb desjenigen Bereichs, ab dem die Heizelemente 26a gleichbleibende Breite erreicht haben bzw. ihre Breite und somit ihre Heizleistung nicht mehr verändern. Das bedeutet, dass im Bereich der laminaren Strömung eine geringere Flächenleistung vorliegt als im Bereich der turbulenten. Darüber hinaus ist die Flächenleistung im Bereich der laminaren Strömung im Wesentlichen konstant in Richtung der axialen Strömungskomponente.
  • Es ist aus Fig. 2 zu ersehen, dass aufgrund der verjüngten Anfangsbereiche 28a im unteren Bereich der Heizeinrichtung 22a mehr Heizleistung vorgesehen ist bzw. mehr Wärme erzeugt wird. Insbesondere kann hier die Heizleistung mindestens das Doppelte betragen wie im oberen Bereich nahe der Endbereiche 30a, und somit kann auch die Flächenleistung nahezu das Doppelte betragen.
  • Bei der weiteren Alternative einer Heizeinrichtung 22b gemäß Fig. 3 sind die Heizelemente 26b so ausgebildet, dass sie in ihrem Längsverlauf entlang der Strömungsrichtung S von unteren Anfangsbereichen 28b bis zu oberen Endbereichen 30b, die jeweils an Kontaktierungen 33 auf dem Träger 24 bzw. der Isolierschicht 25 aufliegen, kontinuierlich breiter werden. Die geringste Breite im unteren Anfangsbereich 28b und die größte Breite im oberen Endbereich 30b entspricht dabei in etwa denjenigen aus der Fig. 2. In der Fig. 3 ist auch zu ersehen, dass im unteren Bereich der Heizeinrichtung 22b die Flächenleistung größer ist als im oberen Bereich, wobei die Flächenleistung sozusagen entlang der axialen Strömungskomponente S im Wesentlichen kontinuierlich bzw. gleichmäßig abnimmt, während dies in Fig. 2 ja knapp unterhalb des gestrichelt dargestellten Übergangs von der turbulenten Strömung zur laminaren mit einem Sprung bzw. eher sprungartig erfolgte.
  • Nicht dargestellt, für den Fachmann jedoch leicht vorstellbar sind weitere Varianten des Verlaufs der Breite der Heizelemente 26 gemäß den Fig. 2 und 3. So können sie, anstelle sich kontinuierlich zu verbreitern, auch sprungartig breiter werden. Es kann auch eine Kombination von gleichmäßigen und sprungartigen Verbreiterungen vorgesehen sein. Gleichmäßig Verbreiterungen werden jedoch bzgl. Stromfluss und Leistungserzeugung als vorteilhafter angesehen.
  • In der weiteren Alternative einer Heizeinrichtung 22c gemäß Fig. 4 verlaufen nun die Heizelemente 26c nicht entlang bzw. in Richtung der axialen Strömungskomponente S, sondern senkrecht dazu, also in Umfangsrichtung am Trägerrohr 24. Dabei ist zu erkennen, dass die Heizelemente 26c im unteren Ende erheblich schmaler sind als die Heizelemente 26c am oberen Ende, also in Richtung S die Breite der Heizelemente 26c jeweils von einem zum nächsten zunimmt. Die Heizelemente 26c gemäß Fig. 4 weisen jeweils gleichen Abstand zueinander auf.
  • Insgesamt beträgt die Breite des untersten Heizelements 26c weniger als die Hälfte des obersten Heizelements 26c. Somit ist auch hier durch die nach oben zu ansteigende Breite der Heizelemente 26c eine jeweils abnehmende Heizleistung vorgesehen. Daraus folgt, ähnlich wie für die Heizeinrichtungen gemäß der Fig. 2 und 3, dass die Flächenleistung im unteren Bereich deutlich höher ist als im oberen Bereich, insbesondere mindestens doppelt so hoch. Die Zunahme der Breite der Heizelemente 26c von unten nach oben entlang der axialen Strömungskomponente S kann dabei gleichmäßig sein, beispielsweise jeweils um 20 % bis 30 %.
  • Beim weiteren Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 22d entsprechend Fig. 5 sind sechs Heizelemente 26 vorgesehen, wie auch im Übrigen schon in der Heizeinrichtung 22c gemäß Fig. 4. Die untersten drei Heizelemente 26d weisen dabei gleiche Breite auf.
  • Oberhalb des strichliert dargestellten Übergangs von der turbulenten zur laminaren Strömung sind zwei Heizelemente 26d vorgesehen, die deutlich breiter sind als die unteren drei, insbesondere etwa doppelt so breit. Oberhalb davon ist ein Heizelement 26d vorgesehen, welches wiederum deutlich schmaler ist, insbesondere etwa so schmal wie die unteren drei Heizelemente 26d.
  • Somit ist also bei der Heizeinrichtung 22d gemäß Fig. 5 die Heizleistung der einzelnen Heizelemente 26d und somit aufgrund des jeweils gleichen Abstandes zueinander die Flächenleistung im unteren Bereich der Heizeinrichtung 22d wiederum, ähnlich wie in Fig. 4, erheblich größer als im oberen Bereich. Dabei weist sie allerdings entlang der axialen Strömungskomponente S im unteren Bereich keine oder nur eine geringe Änderung auf. Diese Änderung ist dann eher sprungartig oberhalb des strichliert dargestellten Übergangs, nämlich hin zu etwa einer Halbierung der Flächenleistung.
  • Nach ganz oben zum oberen Ende der Heizeinrichtung 22d zu steigt die Flächenleistung dann noch einmal an durch das schmalere oberste Heizelement 26d, welches eben wiederum für eine im obersten Bereich erhöhte Flächenleistung sorgt. Aus Fig. 1 kann ersehen werden, dass dies möglichst nahe am Auslass 14 aus der Pumpe 11 ist, so dass hier noch einmal zum Schluss versucht wird, möglichst viel Wärme in das geförderte Wasser einzubringen. Hier kann sich auch die Strömung wieder von laminar zu eher turbulent ändern, so dass eine erhöhte Wärmeabnahme möglich ist.
  • Anders als in Fig. 4 ist auch in der Fig. 5 die elektrische Kontaktierung der Heizelemente 26d über die beiden Kontaktierungen 33d dargestellt. Die Kontaktierungen 33d sind längliche Streifen als Kontaktfelder, vorteilhaft aus sehr gut elektrisch leitfähigem Material wie beispielsweise Silberleitpaste odgl.. Sämtliche Heizelemente 26d sind also parallel geschaltet, was auch für die Ausführungen der Fig. 4, 6 und 7 gilt. Die Heizelemente 26 der Heizeinrichtungen 22a und 22b der Fig. 2 und 3 waren ja in Reihe verschaltet. Allerdings sind auch bei den Heizeinrichtungen gemäß der Fig. 4 bis 7 Dicke und Zusammensetzung der Heizelemente jeweils gleich bzw. konstant.
  • Bei einer weiteren Alternative einer Heizeinrichtung 22e gemäß Fig. 6 weisen die jeweiligen Heizelemente 26e wiederum gleichen Abstand zueinander auf. Zwei untere Heizelemente 26e weisen gleiche Breite auf und reichen etwa an den strichliert dargestellten Übergang heran. Zwei oberhalb davon angeordnete Heizelemente 26e sind erheblich breiter, insbesondere etwa doppelt so breit. Somit gibt es hier zwar nur zwei Arten bzw. Breiten von Heizelementen 26e mit jeweils einer eigenen Leistung. Da aber wiederum im oberen Bereich der Heizeinrichtung 22e die Flächenleistung aufgrund der geringeren vorgesehenen Heizleistung deutlich kleiner ist als im unteren Bereich, ergibt sich auch hier die erfindungsgemäße Wirkung einer in axialer Richtung entlang der Strömungsrichtung S der Pumpe 11 zum Auslass 14 hin geringer werdenden Flächenleistung.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Alternative einer Heizeinrichtung 22f dargestellt mit Heizelementen 26f, die wiederum alle gleichbleibenden Abstand zueinander aufweisen. Zwei untere Heizelemente 26f entsprechen von der Breite denjenigen der Heizeinrichtung 22e der Fig. 6 und sie reichen bis in etwa zum strichliert dargestellten Übergang zwischen turbulenter und laminarer Strömung. Darüber ist ein breites Heizelement 26f angeordnet, und darüber noch einmal ein wiederum schmales Heizelement 26f. Angesichts der vorherigen Erklärungen ist hier klar, dass im unteren Bereich die Flächenleistung relativ groß ist, dann im Bereich des breiten Heizelements 26f oberhalb des strichliert dargestellten Übergangs die Flächenleistung abnimmt, um dann nach oben zu noch einmal zuzunehmen. Somit kann hier ein Effekt ähnlich wie bei der Heizeinrichtung 22d gemäß Fig. 5 erreicht werden, der zuvor bereits erläutert worden ist.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Alternative einer Heizeinrichtung 22g dargestellt. Hier sind fünf jeweils gleich breite Heizelemente 26g vorgesehen, deren Abstand zueinander jedoch entlang der axialen Strömungskomponente S jeweils größer wird, also zunimmt. Somit erzeugen zwar alle Heizelemente 26g dieselbe Heizleistung. Durch den jeweils zunehmenden Abstand voneinander wird die Flächenleistung jedoch jedenfalls erfindungsgemäß in Richtung S erniedrigt. Dies erfolgt relativ gleichmäßig, da die Abstände auch sozusagen gleichmäßig größer werden, beispielsweise jeweils um 20 % bis 30 % zunehmen. Es ist zu erkennen, dass die Darstellung der Fig. 8 in etwa eine inverse Darstellung derjenigen aus Fig. 4 ist, wo die einzelnen Heizelemente 26c jeweils gleichmäßig breiter wurden, während die Abstände dazwischen gleich geblieben sind.

Claims (9)

  1. Pumpe (11), insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät wie eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine, wobei die Pumpe (11) als Impellerpumpe ausgebildet ist mit einem zentralen Wasserzulauf auf einen rotierenden Impeller (18) zur Förderung des Wassers in radialer Richtung aus dem Impeller (18) in eine den Impeller (18) ringartig umgebende Pumpenkammer (16), die an ihrer Außenseite von einer zumindest teilweise beheizten Pumpenkammerwandung begrenzt wird, wobei die Pumpe (11) einen Auslass (14) im Endbereich der Pumpenkammer (16) mit axialem Abstand zu dem Impeller (18) aufweist, insbesondere mit einem Auslass (14) in tangentialer Richtung aus von der Pumpenkammerwandung, wobei an der Pumpenkammerwandung Heizelemente (26) angeordnet sind, wobei die Heizelemente Schichtheizelemente sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (26) so konfiguriert sind, dass sie in axialer Richtung der Pumpe (11) zum Auslass (14) hin geringer werdende Leistung bzgl. der Flächenleistung aufweisen.
  2. Pumpe (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (26) gleichbleibende Schichtdicke aufweisen, vorzugsweise Dickschichtheizelemente sind.
  3. Pumpe (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizelemente (26) im wesentlichen in axialer Richtung der Pumpe (11) verlaufen und in dieser Richtung am Anfang nahe am Impeller (18) geringere Breite bzw. geringeren Querschnitt aufweisen als am Ende hin zum Auslass (14).
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den einzelnen Heizelementen (26) die Breite oder der Querschnitt kontinuierlich zunimmt entlang der axialen Richtung zum Auslass (14) hin.
  5. Pumpe (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (26) im wesentlichen quer zur axialen Richtung zum Auslass (14) hin verlaufen, insbesondere jeweils ringartig im Wesentlichen die Pumpenkammerwandung umgebend, wobei die Breite oder der Querschnitt eines einzelnen Heizelements (26) gleich bleibt und die Breite oder der Querschnitt aufeinanderfolgender Heizelemente (26) in axialer Richtung zum Auslass (14) hin zunimmt.
  6. Pumpe (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (26), das am nächsten beim Auslass (14) ist, die größte Breite oder den größten Querschnitt aufweist.
  7. Pumpe (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (26) im wesentlichen quer zur axialen Richtung zum Auslass (14) hin verlaufen, insbesondere jeweils ringartig im Wesentlichen die Pumpenkammerwandung umgebend, wobei der Abstand der Heizelemente (26) zueinander in axialer Richtung zum Auslass (14) hin zunimmt.
  8. Verfahren zum Beheizen einer Pumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (11) eine Impellerpumpe ist mit der Pumpenkammerwandung und einem Pumpenkammerboden unter dem Impeller (18), wobei die Pumpenkammerwandung beheizt wird mit mehreren verteilten Schichtheizelementen als Heizelemente (26),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammerwandung im Bereich des Pumpenkammerbodens unter dem Impeller (18) durch eine Konfiguration der Heizelemente stärker beheizt wird als im Bereich des Auslasses (14) aus der Pumpenkammerwandung in axialer Richtung weg von dem Pumpenkammerboden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Heizleistung mindestens den Faktor 1,2 bis 3 beträgt.
EP13703053.2A 2012-02-10 2013-02-06 Pumpe mit integrierter heizung Active EP2812581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13703053T PL2812581T3 (pl) 2012-02-10 2013-02-06 Pompa ze zintegrowaną grzałką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202065A DE102012202065B3 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Pumpe und Verfahren zum Beheizen einer Pumpe
PCT/EP2013/052353 WO2013117603A1 (de) 2012-02-10 2013-02-06 Pumpe mit integrierter heizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812581A1 EP2812581A1 (de) 2014-12-17
EP2812581B1 true EP2812581B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=47678820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703053.2A Active EP2812581B1 (de) 2012-02-10 2013-02-06 Pumpe mit integrierter heizung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9816527B2 (de)
EP (1) EP2812581B1 (de)
CN (1) CN104395612B (de)
DE (1) DE102012202065B3 (de)
ES (1) ES2698216T3 (de)
PL (1) PL2812581T3 (de)
TR (1) TR201816413T4 (de)
WO (1) WO2013117603A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9693672B2 (en) 2011-09-22 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9532701B2 (en) 2013-03-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9678520B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Dominion Resources, Inc. Electric power system control with planning of energy demand and energy efficiency using AMI-based data analysis
DE102013211556A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
US9713413B2 (en) 2013-07-01 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US9297553B2 (en) * 2013-07-01 2016-03-29 Whirlpool Corporation Pump assembly
US9532699B2 (en) 2013-07-15 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
WO2015145386A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Centrifugal pump for household appliances
DE102016209012A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung
EP3447304A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Dünnschichtiges heizelement für eine flüssigkeitspumpe
EP3773125A1 (de) * 2018-04-10 2021-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
US11826002B2 (en) 2018-04-10 2023-11-28 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance with at least one heater for a tubular piece, through which a fluid flows
DE102018128823A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator mit Heizelement
PL3901466T3 (pl) * 2020-04-24 2024-03-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sposób eksploatacji pompy

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872699A (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 Mitsubishi Electric Corp 電動ポンプ
DE19803506A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE19858137B4 (de) 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE102004011365A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
ATE366542T1 (de) 2004-05-12 2007-08-15 Askoll Holding Srl Flüssigkeitsumwälzpumpe mit einem synchronmotor, ausgestattet mit einer einrichtung zum heizen der flüssigkeit, insbesondere für waschmaschinen
GB2427437B8 (en) 2005-06-23 2011-08-24 Otter Controls Ltd Combined heater pump apparatus
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102008050895A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
CN104395612A (zh) 2015-03-04
TR201816413T4 (tr) 2018-11-21
DE102012202065B3 (de) 2013-05-29
US9816527B2 (en) 2017-11-14
ES2698216T3 (es) 2019-02-01
PL2812581T3 (pl) 2019-02-28
US20150086325A1 (en) 2015-03-26
EP2812581A1 (de) 2014-12-17
CN104395612B (zh) 2017-02-22
WO2013117603A1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812581B1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
EP3011187B1 (de) Pumpe mit einer heizeinrichtung
EP3008346B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
EP3457027B1 (de) Dampferzeuger für ein dampfgargerät, dampfgargerät mit einem solchen dampferzeuger und verfahren zur dampferzeugung
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2638296A1 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP2574146B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
DE102016209012A1 (de) Heizeinrichtung
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
WO2012156104A1 (de) Kühlmantel für elektromotor
DE102012218145B4 (de) Impellerpumpe
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2543936A2 (de) Durchlauferhitzer
EP2443982B1 (de) Haushaltgerät mit Durchlauferhitzer
EP3573425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und damit hergestellte heizeinrichtung
EP1646789B1 (de) Pumpe mit mindestens einer pumpkammer und elektroden zum erzeugen eines elektrischen wechselfeldes
DE202014100693U1 (de) Autoklav zur Sterilisierung von Instrumenten mit hoch effizienter Dampferzeugung
DE2322509A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102007040076A1 (de) Heizrohranordnung
EP2471339B1 (de) Wärmeübertrager
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011011

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1038144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12